DE102007003894A1 - Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger - Google Patents

Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger Download PDF

Info

Publication number
DE102007003894A1
DE102007003894A1 DE102007003894A DE102007003894A DE102007003894A1 DE 102007003894 A1 DE102007003894 A1 DE 102007003894A1 DE 102007003894 A DE102007003894 A DE 102007003894A DE 102007003894 A DE102007003894 A DE 102007003894A DE 102007003894 A1 DE102007003894 A1 DE 102007003894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
coupling
coupling device
connecting piece
spülgutträger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007003894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003894B4 (de
Inventor
Heinrich Dyck
Jochen Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102007003894A priority Critical patent/DE102007003894B4/de
Priority to EP08000347.8A priority patent/EP1946692B1/de
Publication of DE102007003894A1 publication Critical patent/DE102007003894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003894B4 publication Critical patent/DE102007003894B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülmaschine (1), insbesondere Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat für schlauchförmiges Reinigungsgut, mit einem Spülraum (2) zur Aufnahme von mindestens einem Spülgutträger (4) und mit einer Kupplungsvorrichtung (10) zur Einleitung von Spül- und/oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft in ein am Spülgutträger (4) angeordnetes Anschlussstück (7). Um einerseits Freiheit in der Wahl der Kupplungsstelle zu besitzen und andererseits eine einfache, aber sicher dichtende Ankopplung zu gewährleisten, ist die Spülmaschine (1) erfindungsgemäß mit einer Zugeinrichtung (21, 23) zur Bewegung des angekuppelten Anschlussstücks (7) in Richtung der Kupplungsvorrichtung (10) ausgestattet. Die Erfindung betrifft außerdem einen Spülgutträger (4) zum Einschub in den Spülraum (2) einer Spülmaschine (1), insbesondere eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten für schlauchförmiges Reinigungsgut, mit einem Anschlussstück (7) zur Verbindung mit einer Kupplungsvorrichtung (10) der Spülmaschine (1) zur Einleitung von Spül- und/oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft. Der Spülgutträger (4) besitzt ein Anschlussstück (7), welches relativ zu seinem Befestigungsbereich am Spülgutträger (4) beweglich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülmaschine, insbesondere Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat für schlauchförmiges Reinigungsgut, mit einem Spülraum zur Aufnahme von mindestens einem Spülgutträger, und mit einer Kupplungsvorrichtung zur Einleitung von Spül- und oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft in ein am Spülgutträger angeordnetes Anschlussstück. Die Erfindung betrifft außerdem einen Spülgutträger zum Einschub in den Spülraum einer Spülmaschine, insbesondere eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten für schlauchförmiges Reinigungsgut, mit einem Anschlussstück zur Verbindung mit einer Kupplungsvorrichtung der Spülmaschine zur Einleitung von Spül- und oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft. Daneben betrifft die Erfindung ein System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger.
  • Eine Spülmaschine, ein Spülgutträger und ein System der eingangs genannten Art sind aus der DE 103 00 501 A1 bekannt. Als Kupplungsvorrichtung wird bei der bekannten Spülmaschine eine Aufnahme mit einem Dichtschlauch verwendet, als Anschlussstück ein Rohrstutzen. Eine solche sehr einfach gehaltene Kupplung bedingt eine Anordnung der Aufnahme an der Rückseite des Spülraums.
  • Aus der DE 103 17 150 A1 ist eine automatische Kupplungsvorrichtung bekannt, bei der ein Dichtungselement mittels Druckluft in Richtung des Anschlussstücks bewegt wird. Eine solche Dichtung bedingt eine permanente Aufrechterhaltung des Überdrucks und außerdem eine sehr exakte Vorzentrierung der miteinander zu kuppelnden Teile.
  • Die EP 0 483 059 B1 zeigt eine Spülmaschine, in der eine Pneumatikeinrichtung die gesamte Kupplungseinrichtung in Richtung Anschlussstück (Korbwandung mit Stutzen) verschiebt. Hierdurch entstehen einerseits Probleme bei der Abdichtung der Kupplungseinrichtung gegenüber der Spülraumwand. Andererseits muss der Spülgutträger und seine gesamte Lagerung nahezu spielfrei im Spülraum aufgenommen werden, um ein Ausweichen des Anschlussstücks gegenüber der Kupplungseinrichtung zu vermeiden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Spülmaschine, einen Spülgutträger bzw. ein System aus diesen beiden Komponenten zu offenbaren, bei dem einerseits Freiheit in der Wahl der Kupplungsstelle besteht und andererseits eine einfache, aber sicher dichtende Ankopplung gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Spülmaschine, einen Spülgutträger und insbesondere durch ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen einerseits in einer sehr einfach aufgebauten Anordnung, welche aufgrund ihrer Selbstzentrierung nur geringe Anforderungen an Toleranzen in der Lagerung des Spülgutträgers im Spülraum stellt. Andererseits können selbsthemmende Antriebe verwendet werden, welche nach der Ankupplung abgeschaltet werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Zugeinrichtung innerhalb der Kupplungsvorrichtung angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine kompakte, vorprüfbare Einheit, bei der die Zugkräfte in der Nähe der abzudichtenden Bauteile angreifen und deshalb große Wirkung entfalten. Dabei umfasst die Zugeinrichtung in zweckmäßiger Weise einen elektromotorisch oder elektromagnetisch bewegbaren Kupplungsdorn, welcher mit dem Spülgutträger, insbesondere mit dem Anschlussstück kuppelbar ist. Der Kupplungsdorn kann in vorteilhafter Weise durch einen Kurbeltrieb bewegt werden. Der Kurbeltrieb bietet im Totpunkt ein Höchstmaß an Selbsthemmung und gewährleistet somit einen sicheren Erhalt der Dichtungskräfte auch bei Abschaltung seines Antriebsmotors nach Erreichen der Kupplungsposition. Der Kupplungsdorn kann eine Spülraumwand wenigstens teilweise durchragen. Dann ist es vorteilhaft, wenn der Kupplungsdorn von einer Membran umgeben ist, welche die Durchtrittsöffnung in der Spülraumwand abdichtet. Die Verwendung einer Membran anstelle von schleifenden Dichtungsteilen gewährleistet Verschleißfreiheit. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Membran zu einer Dichtfläche erweitert ist, die an der Spülrauminnenseite der vor den Enden von Kupplungsstutzen der Kupplungsvorrichtung liegt. Hierdurch wird erreicht, dass ein einstückiges Bauteil alle Dichtfunktionen erfüllt, nämlich
    • – die Abdichtung des Kupplungsdorns gegenüber der Spülraumwand;
    • – die Abdichtung der Zuleitungen der Kupplungsvorrichtung gegenüber der Spülraumwand;
    • – die Abdichtung der beiden Leitungspartner von Kupplungsvorrichtung und Anschlussstück gegeneinander.
  • Insbesondere bei einer sogenannten Durchschubmaschine, d. h. bei einer Spülmaschine mit zwei gegenüber angeordneten Spülraumöffnungen ist es zweckmäßig, die Kupplungsvorrichtung in einer Seitenwand des Spülraums anzuordnen.
  • Um das angekuppelte Anschlussstück in seinen dichtenden Sitz an der Kupplungseinrichtung heranziehen zu können, ist es relativ zu seinem Befestigungsbereich am Spülgutträger beweglich angeordnet. Hierdurch wird in einfacher Weise und mit geringem Kraftaufwand der Kontakt zwischen den beiden Dichtungspartnern hergestellt. Denkbar wäre auch eine feste Anordnung des Anschlussstücks am Spülgutträger, verbunden mit einer Vorrichtung zur Verschiebung des gesamten Spülgutträgers. Hier besteht dann allerdings insbesondere bei einer seitlichen Anordnung der Kupplungsvorrichtung die Gefahr, dass der Spülgutträger beim Heranziehen verkantet. Eine solche Ausgestaltung bietet sich deshalb eher an, wenn die Kupplungsvorrichtung an der Spülraumrückwand angeordnet ist, da dann bereits vorhandene Einrichtungen zum Einschieben des Spülgutträgers in den Spülraum genutzt werden können. Bei einer Anordnung der Kupplungsvorrichtung an einer Spülraumseitenwand ist es aus den vorgenannten Gründen einfacher und damit vorteilhafter, wenn das Anschlussstück quer zur Einschubrichtung des Spülgutträgers zur Kupplungsvorrichtung hin beweglich ist. In allen Fällen ergibt sich eine einfache Platzierung des Anschlussstücks vor der Kupplungsvorrichtung durch Verwendung eines am Anschlussstück angeordneten Aufnahmeschlitzes, mit welchem ein an der Kupplungseinrichtung angeordneter Kupplungsdorn während des Einschubvorgangs formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 einen Ausschnitt einer Durchschub-Spülmaschine 1 mit einem Korb 4;
  • 2 ausschnittsweise das an einem Korb 4 befestigte Anschlussstück 7
  • 3 einen Querschnitt durch eine Kupplungseinrichtung 10 mit Anschlussstück 7;
  • 4 die Kupplungseinrichtung 10 mit Anschlussstück 7 nach 2 in perspektivischer Darstellung
  • In der 1 ist der Spülraum 2 einer erfindungsgemäß aufgebauten Spülmaschine 1 gezeigt. Das Gerät ist als sogenannte Durchschub-Spülmaschine konzipiert, bei der sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Spülraums 2 durch eine Tür verschlossen ist. Die Zeichnung zeigt die schwenkbare Vordertür 3. Das gezeigte Ausführungsbeispiel fungiert als Reinigungs- und Desinfektionsautomat für in den Zeichnungen nicht dargestellte Endoskope, denkbar sind auch andere Einsatzfälle, in denen schlauchförmiges Spülgut gereinigt und/oder desinfiziert wird.
  • Zur Halterung der Endoskope sind in bekannter Weise Körbe 4 vorgesehen, welche auf seitlichen Schienen 5 durch die Vordertür 3 in den Spülraum 2 eingeschoben und durch die Hintertür aus dem Spülraum 2 entnommen werden. Hierzu sind die Körbe 4 mit Gleitstücken 6 ausgestattet. Die Endoskope besitzen mehrere Kanäle, die auch von innen gereinigt, desinfiziert und getrocknet werden sollen. Deshalb ist an jedem Korb 4 ein Anschlussstück 7 angeordnet, über welches die Endoskopkanäle maschineninterne Einrichtungen zur Speisung mit Reinigungs- und Desinfektionsflotte, Trocknungsluft und Druckluft (zur Dichtigkeitsüberprüfung) angeschlossen werden können. Diese Einrichtungen sind beispielsweise aus der EP 0 483 059 B1 hinreichend bekannt und deshalb hier nicht näher beschrieben. Zu dem vorgenannten Zweck besitzt das in den 2 und 3 näher gezeigte Anschlussstück 7 sechs Anschlussstutzen 8, die in einem Träger 9 angeordnet sind. Die Anschlussstutzen 8 werden vor dem Einschieben des Korbs vom Benutzer mit den jeweiligen Endoskopkanälen verbunden. Der Träger 9 fungiert einerseits als Halterung für die Stutzen 8, andererseits ermöglicht er die Kopplung mit einer später beschriebenen maschinenseitigen Kupplungsvorrichtung 10. Hierzu ist der Träger 9, wie in 2 näher zu erkennen ist, mitsamt den Stutzen 8 beweglich an einem Haltebügel 11 am Korb 4 befestigt, und zwar so, dass die Bewegungsrichtung quer zur Einschubrichtung des Korbs 4 zur Kupplungsvorrichtung 10 hin verläuft. Durch die Feder 14 wird das Anschlussstück 7 am Haltebügel 11 in der Ausgangslage gehalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Zugfeder verwendet, die Verwendung einer Druckfeder oder eines Elastomerteils wäre ebenfalls denkbar. Anstelle der beweglichen Lagerung des Anschlussstücks 7 relativ zum Korb 4 könnte der gesamte Korb 4 seitlich verschiebbar innerhalb des Spülraums angeordnet sein (nicht dargestellt). Hierzu müssten entweder die Gleitstücke 6 oder die Schienen 5 in Richtung Spülraumseitenwand 15 beweglich gelagert sein.
  • Maschinenseitig ist in der Spülraumseitenwand 15 für jede Korbebene eine Kupplungseinrichtung 10 vorgesehen. Die in den 3 und 4 näher gezeigte Kupplungseinrichtung 10 umfasst insgesamt sechs Kupplungsstutzen 16, die einzelne Öffnungen 17 in der Spülraumwand 15 durchragen. Die Kupplungsstutzen 16 sind zu einem einstückigen Kupplungsstück 18 zusammengefasst. Bei eingeschobenem Korb 4 fluchten die Anschlussstutzen 8 und die Kupplungsstutzen 16 der jeweiligen Korbebene, in 3 ist dies durch gemeinsame Achslinien 19 symbolisiert. In der Mitte zwischen den Kupplungsstutzen 16 besitzt die Spülraumseitenwand 15 eine weitere Durchtrittsöffnung 20, durch die ein Kupplungsdorn 21 ins Spülrauminnere ragt. Der Dorn 21 ist in einem mittigen Führungsstutzen 22 des Kupplungsstücks 18 gelagert und kann durch die Pleuelstange 24 eines Kurbeltriebs 23 in Richtung des Doppelpfeils 25 bewegt werden. Beide 3 und 4 zeigen die Kurbelscheibe 26 in einer "neutralen" Stellung, in der sich das kurbelseitige Ende 241 der Pleuelstange 24 in 12-Uhr-Stellung befindet. Zur Abdichtung der Durchtrittsöffnung 20 ist der Kupplungsdorn 21 von einer Membran 27 umgeben, die eine lineare Bewegung in die später beschriebenen Endstellungen zulässt. Die Membran 27 ist zu einer Dichtfläche 28 erweitert, die auf der Innenseite der Spülraumseitenwand 15 vor den Enden der Kupplungsstutzen 16 liegt und durch einen Haltering befestigt wird. Da die Dichtfläche 27 im Bereich der Kupplungsstutzen 16 Öffnungen 30 besitzt, deren Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der Stutzen 16, stellt sie für jedes kupplungsseitige Ende 81 eines Anschlussstutzens 8 eine axiale Dichtung dar. Auf der Innenseite der Spülraumseitenwand 15 sind die Enden der Kupplungsstutzen 16 und die Membran 27 bzw. Dichtfläche 28 von dem Halterring 29 umgeben, welcher Durchbrüche 31 zur formschlüssigen Aufnahme der kupplungsseitigen Enden 81 der Anschlussstutzen 8 aufweist.
  • Das spülraumseitige Ende des Kupplungsdorns 21 ist mit einem Pilzkopf 32 versehen, der mit einem Aufnahmeschlitz 33 am Träger 9 des Anschlussstücks 7 zusammenwirkt. Beim Einschieben des Korbs 4 gleitet der Schlitz 33 über die Verjüngung 34 vor den Pilzkopf 32 und stellt eine formschlüssige Verbindung her. Damit eine sichere Positionierung der Stutzen 8 und 16 zueinander gewährleistet ist, ist ein federbelastetes Rastelement 35 vorgesehen, welches in eine Vertiefung 36 im Pilzkopf 32 eingreift. Ist diese Position erreicht, wird nach üblichen Sicherheitsabfragen (Türen geschlossen, Programm gestartet, etc.) ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Schrittmotor von der Programmsteuerung (ebenfalls nicht dargestellt) eingeschaltet und dreht die Kurbelscheibe 26 derart, dass das dort befestigte Ende 241 der Pleuelstange 24 von der Neun-Uhr-Position in die Drei-Uhr-Position wandert. Hierdurch wird der Kupplungsdorn 21 in den 3 und 4 nach rechts gezogen und das formschlüssig mit dem Dorn 21 verbundene Anschlussstück 7 in eine Position bewegt, in der die Enden 81 der Anschlussstutzen 8 an den Öffnungen 30 der Dichtfläche 28 anliegen. Damit ist die luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Anschlussstutzen 8 und den Kupplungsstutzen 9 hergestellt, eine Beaufschlagung der Endoskopkanäle mit Flüssigkeit und Luft kann erfolgen.
  • Das Gerät kann, wie in 1 angedeutet, mit mehreren Kupplungsvorrichtungen 10 zum Reinigen in mehreren Ebenen ausgerüstet sein. Sämtliche Vorrichtungen werden von einer oder mehreren Umwälzpumpen versorgt. Beim Anschluss von Endoskopen wird prinzipiell an jeden angeschlossenen Kanal ein hydraulischer Widerstand angebracht, da jeder Endoskopkanal einen geringeren Querschnitt besitzt als die maschineninternen Zuführungsleitungen (nicht dargestellt). Um bei nicht belegter Spülebene keinen hydraulischen Druckverlust zu verursachen, ist in jeder Kupplungsvorrichtung ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Ventil integriert, welches erst bei der Verbindung zwischen Anschlussstück und Kupplungsvorrichtung automatisch geöffnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10300501 A1 [0002]
    • - DE 10317150 A1 [0003]
    • - EP 0483059 B1 [0004, 0018]

Claims (13)

  1. Spülmaschine (1), insbesondere Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat für schlauchförmiges Reinigungsgut, mit einem Spülraum (2) zur Aufnahme von mindestens einem Spülgutträger (4), und mit einer Kupplungsvorrichtung (10) zur Einleitung von Spül- und oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft in ein am Spülgutträger (4) angeordnetes Anschlussstück (7), gekennzeichnet durch eine Zugeinrichtung (21, 23) zur Bewegung des angekuppelten Anschlussstücks (7) in Richtung der Kupplungsvorrichtung (10).
  2. Spülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (21, 23) innerhalb der Kupplungsvorrichtung (10) angeordnet ist.
  3. Spülmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (21, 23) einen elektromotorisch oder elektromagnetisch bewegbaren Kupplungsdorn (21) umfasst, welcher mit dem Spülgutträger (4), insbesondere mit dem Anschlussstück (7) kuppelbar ist.
  4. Spülmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kupplungsdorns (21) durch einen Kurbeltrieb (23) erfolgt.
  5. Spülmaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsdorn (21) eine Spülraumwand (15) wenigstens teilweise durchragt.
  6. Spülmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsdorn (21) von einer Membran (27) umgeben ist, welche die Durchtrittsöffnung (20) in der Spülraumwand abdichtet.
  7. Spülmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (27) zu einer Dichtfläche (28) erweitert ist, die an der Spülrauminnenseite vor den Enden von Kupplungsstutzen (16) der Kupplungsvorrichtung (10) liegt.
  8. Spülmaschine (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (10) in einer Seitenwand (15) des Spülraums (2) angeordnet ist.
  9. Spülmaschine (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Verschiebung des gesamten Spülgutträgers (4) in Richtung der Kupplungsvorrichtung (10).
  10. Spülgutträger (4) zum Einschub in den Spülraum (2) einer Spülmaschine (1), insbesondere eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten für schlauchförmiges Reinigungsgut, mit einem Anschlussstück (7) zur Verbindung mit einer Kupplungsvorrichtung (10) der Spülmaschine (1) zur Einleitung von Spül- und oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (7) relativ zu seinem Befestigungsbereich am Spülgutträger (4) beweglich angeordnet ist.
  11. Spülgutträger (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (7) quer zur Einschubrichtung des Spülgutträgers (4) zur Kupplungsvorrichtung (10) hin beweglich ist.
  12. Spülgutträger (4), insbesondere nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen am Anschlussstück (7) angeordneten Aufnahmeschlitz (33), mit welchem ein an der Kupplungseinrichtung (10) angeordneter Kupplungsdorn (21) während des Einschubvorgangs formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  13. System, bestehend aus einer Spülmaschine (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Spülgutträger (4) nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12.
DE102007003894A 2007-01-19 2007-01-19 Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger Expired - Fee Related DE102007003894B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003894A DE102007003894B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger
EP08000347.8A EP1946692B1 (de) 2007-01-19 2008-01-10 Spülmaschine und Spülgutträger mit einer Kupplungsvorrichtung zur Einleitung von Spül- und oder Desinfektionsflüssigkeit und/oder Trocknungsluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003894A DE102007003894B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003894A1 true DE102007003894A1 (de) 2008-07-31
DE102007003894B4 DE102007003894B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=39301472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003894A Expired - Fee Related DE102007003894B4 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1946692B1 (de)
DE (1) DE102007003894B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062760A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Miele & Cie. Kg Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
DE102011051241A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Spülgut in einem Reinigungs- undDesinfektionsgerät
EP2656768A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
EP2656770A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
EP2656769A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
EP2656767A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102013019382A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Robert Simmoteit Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
US9301670B2 (en) 2009-08-10 2016-04-05 Electrolux Home Products, Inc. Fluid circulation arrangement for providing an intensified wash effect in a dishwasher and an associated method
DE102016123490A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung im Dampfexplosionsverfahren
DE102018111693B3 (de) * 2018-05-16 2019-07-18 Miele & Cie. Kg Kopplungsvorrichtung zum mechanischen und hydraulischen Koppeln eines Spülguts mit einem Reinigungsgerät, Spülgutträger und Reinigungsgerät mit einer Kopplungsvorrichtung
WO2020234452A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119105A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Miele & Cie. Kg Spülgutträger sowie Spülmaschine mit einem solchen Spülgutträger
DE102019106182A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Miele & Cie. Kg Spülmaschine, insbesondere Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
DE102020124483B4 (de) 2020-09-21 2024-04-18 Miele & Cie. Kg Reinigungs- und Desinfektionsautomat und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
DE102021102544A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln einer Adaptereinrichtung mit einem Spülgerät und Spülgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345713B1 (de) * 1988-06-06 1994-09-28 Hans Biermaier Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP0483059B1 (de) 1990-10-23 1995-08-09 Hamo Ag Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE10300501A1 (de) 2003-01-08 2004-07-22 Miele & Cie. Kg Spülmaschine mit einer Wasserkupplung
DE10317150A1 (de) 2003-04-14 2005-01-05 Belimed Gmbh Automatische Kupplungsvorrichtung
DE102004055001A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Tema Marketing Ag Schnellkupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444884B (sv) * 1980-03-11 1986-05-20 Electrolux Ab Hushallsdiskmaskin
SE442703B (sv) * 1981-11-24 1986-01-27 Electrolux Ab Kopplingsanordning for ett i en diskmaskin anordnat spolsystem
DE29514138U1 (de) 1995-09-02 1995-11-16 Giersiepen Gira Gmbh Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
DE19611054A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE19705548B4 (de) * 1997-02-14 2005-04-14 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem höhenverstellbaren Geschirrkorb mit eigenem Sprüharm und einer Spülwasser-Zuleitung
DE102004022025B3 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem höhenverstellbaren Oberkorb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345713B1 (de) * 1988-06-06 1994-09-28 Hans Biermaier Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP0483059B1 (de) 1990-10-23 1995-08-09 Hamo Ag Maschine zum Reinigen von schlauchfoermigen Artikeln
DE10300501A1 (de) 2003-01-08 2004-07-22 Miele & Cie. Kg Spülmaschine mit einer Wasserkupplung
DE10317150A1 (de) 2003-04-14 2005-01-05 Belimed Gmbh Automatische Kupplungsvorrichtung
DE102004055001A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Tema Marketing Ag Schnellkupplung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062760A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Miele & Cie. Kg Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
US9301670B2 (en) 2009-08-10 2016-04-05 Electrolux Home Products, Inc. Fluid circulation arrangement for providing an intensified wash effect in a dishwasher and an associated method
DE102011051241A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Spülgut in einem Reinigungs- undDesinfektionsgerät
EP2656768A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
EP2656770A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
EP2656769A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
EP2656767A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Miele & Cie. KG Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102013019382A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Robert Simmoteit Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
EP2898901A1 (de) 2013-11-19 2015-07-29 Robert Simmoteit Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
DE102016123490A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung im Dampfexplosionsverfahren
EP3338810A1 (de) 2016-12-05 2018-06-27 Innovations-Transfer Uphoff GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur trocknung im dampfexplosionsverfahren
DE102018111693B3 (de) * 2018-05-16 2019-07-18 Miele & Cie. Kg Kopplungsvorrichtung zum mechanischen und hydraulischen Koppeln eines Spülguts mit einem Reinigungsgerät, Spülgutträger und Reinigungsgerät mit einer Kopplungsvorrichtung
EP3586788A1 (de) * 2018-05-16 2020-01-01 Miele & Cie. KG Kopplungsvorrichtung zum mechanischen und hydraulischen koppeln eines spülguts mit einem reinigungsgerät, spülgutträger und reinigungsgerät mit einer kopplungsvorrichtung
WO2020234452A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut
DE102019207551A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP1946692B1 (de) 2018-03-14
EP1946692A2 (de) 2008-07-23
EP1946692A3 (de) 2011-06-29
DE102007003894B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003894B4 (de) Spülmaschine, Spülgutträger und System aus einer Spülmaschine und einem Spülgutträger
EP2394559B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
DE3414962C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE60205065T2 (de) Waschvorrichtung für Endoskop
EP2658755B1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine kraftfahrzeugwischvorrichtung
DE10300501B4 (de) Spülmaschine mit einer Wasserkupplung
AT509415B1 (de) Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
DE3308728A1 (de) Waschvorrichtung fuer ein endoskop
WO2011023528A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem türschloss, sowie zugehöriges türschloss
DE102007041307A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2683284B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009025785A1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegliche Möbelteile und Verfahren zum Ansteuern der Ausstossvorrichtung
EP2030554B1 (de) Staubsauger mit einem Motorgebläse, in dessen Ausblas-Luftstrom ein Feinfilter angeordnet ist
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE202005017635U1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
EP2201886B1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
DE102019106182A1 (de) Spülmaschine, insbesondere Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
EP3034029B1 (de) Spülmaschine mit einem spülgutträger
DE202013102893U1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102015100489A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie Betriebsverfahren
DE102017100870A1 (de) Endoskop mit einem Endoskopkopf und einem hin- und hergehend beweglichen Bewegungselement mit einer Werkzeugleitfläche
DE102014110397A1 (de) Spülarmanordnung für eine programmgesteuerte Spülmaschine
DE102016100208A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung
DE202004001643U1 (de) Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee