DE202004001643U1 - Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß - Google Patents

Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß Download PDF

Info

Publication number
DE202004001643U1
DE202004001643U1 DE200420001643 DE202004001643U DE202004001643U1 DE 202004001643 U1 DE202004001643 U1 DE 202004001643U1 DE 200420001643 DE200420001643 DE 200420001643 DE 202004001643 U DE202004001643 U DE 202004001643U DE 202004001643 U1 DE202004001643 U1 DE 202004001643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
endoscope
coupling
valve
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001643
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420001643 priority Critical patent/DE202004001643U1/de
Publication of DE202004001643U1 publication Critical patent/DE202004001643U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00057Operational features of endoscopes provided with means for testing or calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß (40), bei der an einem Ende eines Gehäuses (1) eine Endoskop-Kupplung (2) zum Ankuppeln an den Endoskopanschluß (40) und an einem anderen Ende des Gehäuses (1) eine Schlauch-Kupplung (3) zum Ankuppeln eines Schlauchendes (4) vorgesehen sind, wobei in dem Gehäuse (1) zwischen der Endoskop-Kupplung (2) und der Schlauch-Kupplung (3) ein Kanal (8) gebildet ist, durch den ein Fluid zwischen dem Schlauchende (4) und dem Endoskopanschluß (40) strömen kann, und wobei in dem Kanal (8) ein Ventil (9) zum Öffnen/Schließen des Kanals (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer äußeren Oberfläche (25) des Gehäuses (1) ein Griffabschnitt mit Griffmulden (26) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß, insbesondere eines Prüfschlauches, bei der an einem Ende eines Gehäuses eine Endoskop-Kupplung zum Ankuppeln an den Endoskopanschluß und an einem anderen Ende des Gehäuses eine Schlauch-Kupplung zum Ankuppeln eines Schlauchendes vorgesehen sind, wobei in dem Gehäuse zwischen der Endoskop-Kupplung und der Schlauch- Kupplung ein Kanal gebildet ist, durch den ein Fluid zwischen dem Schlauchende und dem Endoskopanschluß strömen kann, und wobei in dem Kanal ein Ventil zum Öffnen/Schließen des Kanals angeordnet ist.
  • Derartige Vorrichtungen, die auch als Schlauchkupplung bezeichnet werden, dienen zum Anschließen medizinischer Endoskope an eine Druckprüfeinrichtung, um das Endoskop mit Hilfe einer Druckbeaufschlagung über den Schlauch auf Dichtheit zu prüfen. Eine solche Prüfung findet insbesondere vor und während der Reinigung und Desinfektion medizinischer Endoskope nach einer Benutzung statt. Endoskope werden nach ihrem Einsatz in einem Spülraum von vollautomatischen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten gereinigt. Hierbei darf kein Reinigungs-/Desinfektionsmittel in das Innere des Endoskops eindringen. Dieses könnte dann der Fall sein, wenn das Endoskop Beschädigungen aufweist. Die Druckprüfung des Endoskops dient dazu, derartige Beschädigungen zu identifizieren.
  • Bei der Druckprüfung wird eine zweckmäßig als Schlauchwendel ausgeführte Prüfleitung mit Hilfe der Schlauchkupplung an ein Entlüftungsventil des Endoskops angeschlossen. Bevor der Reinigungsprozeß gestartet werden kann, wird das Endoskop auf Dichtheit überprüft, um eventuell vorhandene Beschädigungen zu erkennen. Zu diesem Zweck wird das Endoskop über einen vorbestimmten Zeitraum mit Prüfluft mit einem konstanten Prozeßdruck von beispielsweise 300 mbar beaufschlagt. Während des Prüfzeitraums wird eine hoch genaue Druckabfallprüfung durchgeführt. Hieraus ergibt sich, daß auch die Vorrichtung zum Ankuppeln des Prüfschlauches an das Endoskopventil hoch dicht sein muß, um selbst nicht zu einem Druckabfall zu führen, was eine Meßwertverfälschung zur Folge hätte. Während des gesamten Reinigungsprozesses bleibt der Prüfschlauch an dem Endoskopventil angeschlossen, und ein Prüfdruck wird aufgegeben.
  • Für eine zuverlässige Bedienung der Schlauchkupplung im klinischen Alltag ist eine einfache Handhabbarkeit beim Anschließen/Lösen des Prüfschlauches an das/von dem Endoskopventil notwendig. Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, daß die Schlauchkupplung von dem Benutzer mit festem Griff beim Ankuppeln/Lösen bedient werden kann. Aufgrund der Benut zung in den Reinigungs- und Desinfektionsautomaten ist die äußere Oberfläche der Schlauchkupplung häufig naß. Darüber hinaus benutzt das Bedienpersonal in der Regel Gummihandschuhe, was ein rutschfestes Greifen der Schlauchkupplung erschwert.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Schlauchkupplung bekannt, bei der eine äußere Oberfläche des Gehäuses gerändelt ist. Die hierdurch gebildeten Oberflächenstrukturen gewährleisten jedoch keinen rutschfesten Griff der Schlauchkupplung, die Gummihaut der Handschuhe über die Rändelfläche rutscht. Darüber hinaus können sich in den Rillen der gerändelten Oberfläche Schmutzpartikel einlagern, die nur schwer zu lösen sind und deshalb den Reinigungs- und Desinfektionsprozeß nachteilig beeinflussen. Darüber hinaus ebnen die Schmutzpartikel die mit Hilfe des Rändelns erreichte Oberflächenaufrauung wieder ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einem Endoskopanschluß, insbesondere eines Prüfschlauches, der eingangs genannten Art anzugeben, bei dessen Nutzung als Schlauchkupplung ein sicherer Griff und ein höherer Standard bezüglich der Reinigungs- und Desinfektionserfordernisse ermöglicht sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einem Endoskopanschluß nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfaßt den Gedanken, eine Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einem Endoskopanschluß, insbesondere eines Prüfschlauches, vorzusehen, bei der an einem Ende eines Gehäuses eine Endoskop-Kupplung zum Ankuppeln an den Endoskopanschluß und an einem anderen Ende des Gehäuses eine Schlauch-Kupplung zum Ankuppeln eines Schlauchendes vorgesehen sind, wobei in dem Gehäuse zwischen der Endoskop-Kupplung und der Schlauch-Kupplung ein Kanal gebildet ist, durch den ein Fluid zu dem Schlauchende und dem Endoskopanschluß strömen kann, und wobei an dem Kanal ein Ventil zum Öffnen/Schließen des Kanals angeordnet ist. Auf einer äußeren Oberfläche des Gehäuses ist ein Griffabschnitt mit Griffmulden gebildet.
  • Der wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht wird, besteht darin, daß es die Griffmulden im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten gerändelten Oberflächen dem Bedienpersonal ermöglichen, auch bei Verwendung der üblicherweise genutzten Gummihandschuhe das Gehäuse der Vorrichtung zum druckdichten Anschließen des Schlauches sicher und rutschfrei zu greifen. Ein fester Griff an der Vorrichtung ist insbesondere auch beim Ankuppeln an den Endoskopanschluß notwendig, um eine Beschädigung des Endoskopanschlusses und/oder der Kupplungsvorrichtung zu vermeiden. Rutscht die Vorrichtung zum Anschließen des Schlauches beim Greifen durch das Bedienpersonal, kann ein Abrutschen zur Beschädigung von Oberflächen an dem Endoskopanschluß oder der Kupplungsvorrichtung führen. Derartige Beschädigungen können die Druckdichtheit nachteilig beeinflussen, so daß die Dichtheitsprüfung des Endoskops nicht mehr zuverlässig ausgeführt werden kann. Die Griffmulden ermöglichen es, daß sich die Fingeroberfläche des Bedienpersonals beim festen Zugreifen in die Griffmulden eindrücken, so daß eine für das Abrutschen typische Relativbewegung der Oberfläche des Gehäuses der Vorrichtung und der Finger verhindert wird.
  • Das Vorsehen des Griffabschnitts mit Griffmulden auf der äußeren Oberfläche des Gehäuses hat weiterhin den Vorteil, daß eine leichte Reinigung der Oberfläche des Gehäuses auch im Bereich des Griffabschnitts ermöglicht ist. Im Vergleich zu einer gerändelten Oberfläche ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß sich Schmutzpartikel im Bereich des Griffabschnitts ablagern vermindert. Sollte dieses jedoch trotzdem auftreten, so können diese Schmutzpartikel aus den Griffmulden mit wenig Aufwand entfernt werden. Auf diese Weise wird der Standard bezüglich der Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß im Querschnitt, wobei ein Schlauchende in die Vorrichtung eingeführt ist;
  • 2A2C schematische Darstellungen eines Abschnitts eines Gehäuse der Vorrichtung nach 1 mit Griffmulden auf der äußeren Oberfläche im Querschnitt; und
  • 3A3E die Vorrichtung nach 1 für verschiedene Phasen während eines Prozesses zum Ankuppeln an einen Endoskopanschluß.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung, die auch als Schlauchkupplung bezeichnet wird, zum Anschließen eines Schlauches an einen Ventilanschluß eines Endoskops. Bei dem anzuschließenden Schlauch handelt es sich insbesondere um einen Prüfschlauch, um das Endoskop nach dem Anschließen mit einem Prüfdruck zur Dichtigkeitsprüfung zu beaufschlagen. An einem Gehäuse 1 sind eine Endoskop-Kupplung 2 zum Kuppeln an das Endoskopventil (in 1 nicht dargestellt) sowie eine Schlauch-Kupplung 3 zum Kuppeln an ein Schlauchende 4 vorgesehen. Die Endoskop-Kupplung 2 umfaßt eine Rastbuchse 5 zum Ausbilden einer eingerasteten Kupplung beim Ankuppeln der Vorrichtung an das Endoskopventil.
  • Gemäß 1 ist im Bereich der Endoskop-Kupplung 2 weiterhin ein Dichtring 6 in Form eines O-Rings angeordnet, um die Verbindung zwischen dem Endoskopventil und der Endoskop-Kupplung 2 nach dem Anschluß abzudichten. Während des Anschließens der Vorrichtung an den Endoskopanschluß, was in Verbindung mit den 3A3E näher erläutert wird, dient ein Mitnehmer 7 zum teilweisen Öffnen des angeschlossenen Endoskopventils, so daß der über das Schlauchende 4 zugeführte Prüfdruck in das Endoskop eingeleitet werden kann.
  • Das Gehäuse 1 ist zweckmäßig aus einem rost- und säurebeständigen Edelstahl, beispielsweise Edelstahl 1.4571 oder 1.4310, so daß eine lange Lebensdauer der Vorrichtung auch in Anbetracht der Reinigungs- und Desinfektionsmittel gewährleistet ist, die beim Reinigen von Endoskopen verwendet werden. Der Dichtring 6 wird bevorzugt aus einem der folgenden Materialien hergestellt: NBR – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (Handelsname: beispielsweise Perbunan), EPDM – Ethylen-Propylen-Terpolymerisat (Handelsname: beispielsweise Keltan, Buna AP, Dutral), die ebenfalls eine ausreichende Widerstandsfähigkeit hinsichtlich aggressiver Reinigungsmittel aufweisen und eine zuverlässige Dichtwirkung entfalten.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein Kanal 8 gebildet, durch den ein über das Schlauchende 4 zugeführtes Fluid, insbesondere Druckluft, durch das Gehäuse 1 von dem Schlauchende 4 zu der Endoskop-Kupplung 2 und damit in das angeschlossene Endoskopventil strömen kann. Im Bereich des Kanals 8 ist ein Ventil 9 mit einem Ventilgehäuse 10 angeordnet. In einem Innenraum 11 des Ventilgehäuses 10 ist ein Ventilstößel 12 aufgenommen. Der Ventilstößel 12 greift gemäß 1 durch eine Öffnung 13a in einer Endplatte 13, wobei ein Durchmesser des Ventilstößels 12 im Bereich der Öffnung 13a kleiner als ein Durchmesser der Öffnung 13a ist, so daß der Ventilstößel 12 relativ zu der Endplatte 13 verlagert werden kann. Der Ventilstößel 12 wird mit Hilfe einer Feder 14 in Richtung der Endoskop-Kupplung 2 vorgespannt. Zwischen einem Kopfteil 15 des Ventilstößels 12 und einer Oberfläche 16 auf einer Rückseite 17 der Endplatte 13 ist ein weiterer Dichtring 18 angeordnet, der als O-Ring und aus einem Material ausgeführt ist, wie es oben für den Dichtring 6 erläutert wurde. Mit Hilfe der von der Feder 14 aufgebrachten Kraft wird der weitere Dichtring 18 gegen die Oberfläche 16 gedrückt, so daß die Öffnung 13a in der Endplatte 13 in der in 1 dargestellten Ventilstellung, welche einer geschlossenen Ventilstellung entspricht, abgedichtet ist. In der geschlossenen Ventilstellung kann kein Fluid aus dem Schlauchende 4 durch den Kanal 8 in den Bereich der Endoskop-Kupplung 2 strömen. Mit Hilfe der Feder 14 wird das Ventil 9 in der geschlossenen Ventilstellung gehalten, wenn die Endoskop-Kupplung 2 nicht an ein Endoskopventil angeschlossen ist. Zur optimierten Ausbildung einer Dichtwirkung ist die Oberfläche 16 an der Endplatte 13 im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Kanals und des Ventilstößels 12 ausgeführt. Das Kopfteil 15 des Ventilstößels 12 wird in dem Innenraum 11 verkippungsfrei geführt, wenn der Ventilstößel 12 in der Öffnung 13a in Richtung der Schlauch-Kupplung 3 verlagert wird. Zu diesem Zweck ist der Durchmesser des Innenraums 11 so gewählt, daß das Kopfteil 15 des Ventilstößels 12 hierin gleitet.
  • Auf das Ventilgehäuse 10 ist ein Überwurfring 19 aufgeschraubt, mit dem ein vorderes Ende 20 des Schlauchendes 4 festgeklemmt wird. An dem Überwurfring 19 ist weiterhin ein Ring 21 montiert, welcher dazu dient, eine Knickschutzfeder 22 an dem Gehäuse 1 zu halten. Mit Hilfe der Knickschutzfeder 22 ist ein Schutz gegen Beschädigungen des Schlauchendes 4 gebildet. Zur Befestigung der Knickschutzfeder 22 an dem Gehäuse 1 ist eine aufgeweitete Wendel 23 gebildet.
  • Gemäß 1 ist das Ventilgehäuse 10 teilweise in einem Gehäuseabschnitt 24 angeordnet, welcher als Ventilsitz dient. Auf einer äußeren Oberfläche 25 weist der Gehäuseabschnitt 24 Griffmulden auf, die in den 2A2C detaillierter dargestellt sind. Die 2A2C zeigen eine Teildarstellung des Gehäuseabschnitts 24 der Vorrichtung nach 1 im Querschnitt. Im Bereich der äußeren Oberfläche 25 sind umlaufend Griffmulden 26 vorgesehen. Die Griffmulden 26 sind vorzugsweise als Fräsnuten ausgeführt. Gemäß den Darstellungen in den 2A und 2B sind Böden der Griffmulden 26 konkav gekrümmt. Abschnitte 27 der äußeren Oberfläche 25 sind hinsichtlich ihrer Breite um ein Vielfaches schmaler als die Breite der Griffmulden 26. Zur Optimierung der Griffigkeit kann die Tiefe der Griffmulden 26 in Abhängigkeit vom Anwendungsfall geeignet bestimmt werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß Randbereiche 28 benachbarter Griffmulden entgegen der Darstellung in den 2A2C direkt aneinander stoßen.
  • 2C zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Querschnitt der Griffmulden 26 im wesentlichen rechteckförmig ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß in Eckbereichen 29 schärfere Kanten gebildet sind, als dies bei den Ausführungsformen gemäß den 2A, 2B ist. Allerdings haben die Ausführungsformen nach den 2A, 2B gegenüber der Ausgestaltung der Griffmulden in 2C den Vorteil, daß sich in den halbrunden Griffmulden Schmutzpartikel leichter lösen lassen, die sich bei der Nutzung der Vorrichtung gemäß 1 in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten ablagern können.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A3E wird nun der Prozeß des Ankuppelns der Vorrichtung nach 1 an einen Endoskopanschluß 40 mit einem Endoskopventil beschrieben. In einem ungekuppelten Zustand, welcher in 3A gezeigt ist, befindet sich das Ventil 9 in der geschlossenen Ventilstellung und der Endoskopanschluß 40 ist noch von der Endoskop-Kupplung 2 getrennt. Gemäß 3B wird die Endoskop-Kupplung 2 dann auf den Endoskopanschluß 40 aufgesteckt, wobei ein Führungsstift 41 eingefädelt wird. Das weitere Einführen des Endoskopanschlusses 40 gemäß 3C führt dann zum Abdichten gegen Atmosphäre, indem der Dichtring 6 ein Gehäuse 42 des Endoskopanschlusses 40 umgreift. In der in 3C gezeigten Phase des Kupplungsprozesses ist das Ventil 9 noch geschlossen. Anschließend drückt nun der Endoskopanschluß 40 gegen den Ventilstößel 12, wie dieses in 3D gezeigt ist. Der Ventilstößel 12 wird gegen die Kraft der Feder 14 in Richtung der Schlauch-Kupplung 3 verlagert, wobei sich der weitere Dichtring 18 von der Öffnung 13a weg bewegt, so daß diese teilweise freigegeben wird. Anschließend wird das Gehäuse 1 dann bis zu einem Anschlag gedreht. Hierbei dient der Mitnehmer 7 dazu, das Endoskopventil in dem Endoskopanschluß 40 bei der Drehbewegung zu öffnen. Es ist nun Betriebsbereitschaft hergestellt, so daß die über das Schlauchende 4 zur Verfügung gestellte Druckluft in den Endoskopanschluß 40 und dann in das Innere des Endoskops eingekoppelt werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß (40), bei der an einem Ende eines Gehäuses (1) eine Endoskop-Kupplung (2) zum Ankuppeln an den Endoskopanschluß (40) und an einem anderen Ende des Gehäuses (1) eine Schlauch-Kupplung (3) zum Ankuppeln eines Schlauchendes (4) vorgesehen sind, wobei in dem Gehäuse (1) zwischen der Endoskop-Kupplung (2) und der Schlauch-Kupplung (3) ein Kanal (8) gebildet ist, durch den ein Fluid zwischen dem Schlauchende (4) und dem Endoskopanschluß (40) strömen kann, und wobei in dem Kanal (8) ein Ventil (9) zum Öffnen/Schließen des Kanals (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer äußeren Oberfläche (25) des Gehäuses (1) ein Griffabschnitt mit Griffmulden (26) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (26) auf der äußeren Oberfläche (25) des Gehäuses (1) umlaufend gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (26) gefräst sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (26) in Längsrichtung des Gehäuses (1) verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite der Griffmulden (26) in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Griffmulden (26) ein Mehrfaches einer Breite von Abschnitten (27) der äußeren Oberfläche (25) zwischen den Griffmulden (26) beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Randbereiche benachbarter Griffmulden (26) aneinander stoßen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (26) in der Nähe der Endoskop-Kupplung (2) und distal zu der Schlauch-Kupplung (3) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittsfläche der Griffmulden (26) quer zur Längsrichtung der Griffmulden (26) rechteckförmig ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Griffmuldenoberfläche zumindest in einem unteren Bereich konkav ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (26) an einem Gehäuseabschnitt gebildet sind, welcher einstückig mit der Endoskop-Kupplung (3) ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem rost- und säurebeständigen Edelstahl ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) im Bereich der Schlauch-Kupplung (3) eine Knickschutzfeder (22) zum Aufnehmen des Schlauchendes (4) montiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) ein Ventilgehäuse (10) umfaßt, welches einen Ventilstößel (12) aufnimmt, der durch eine Öffnung (13a) in dem Kanal (8) gebildeten Endplatte (13) des Ventilgehäuses (10) hindurch greift, wobei ein Durchmesser der Öffnung (13a) größer als ein Durchmesser des hindurch greifenden Ventilstößels (12) ist und die Öffnung (13a) in einer geschlossenen Ventilstellung mit Hilfe eines an dem Ventilstößel (12) angeordneten Dichtringes (18) abgedichtet ist, der mittels einer auf den Ventilstößel (12) wirkenden Federkraft gegen eine senkrecht zum Kanal (8) gebildete Oberfläche (16) auf einer Rückseite (17) der Endplatte (13) gepreßt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (12) bei einer Verlagerung zwischen der geschlossen Ventilstellung und einer geöffneten Ventilstellung in einem Innenraum (11) des Ventilgehäuses (10) verkippungsfrei geführt wird.
DE200420001643 2004-02-03 2004-02-03 Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß Expired - Lifetime DE202004001643U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001643 DE202004001643U1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001643 DE202004001643U1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001643U1 true DE202004001643U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001643 Expired - Lifetime DE202004001643U1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001643U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104062077A (zh) * 2014-06-27 2014-09-24 博益(天津)气动技术研究所有限公司 一种用于医用橡胶手套密封性能检测的连接器
DE102013223376A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Pentax Europe Gmbh Mit endoskop verbindbarer adapter zur endoskopdichtheitsprüfung
CN109938899A (zh) * 2019-03-26 2019-06-28 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种气压式面部抗瘢痕装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223376A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Pentax Europe Gmbh Mit endoskop verbindbarer adapter zur endoskopdichtheitsprüfung
CN104062077A (zh) * 2014-06-27 2014-09-24 博益(天津)气动技术研究所有限公司 一种用于医用橡胶手套密封性能检测的连接器
CN104062077B (zh) * 2014-06-27 2016-05-18 天津博益气动股份有限公司 一种用于医用橡胶手套密封性能检测的连接器
CN109938899A (zh) * 2019-03-26 2019-06-28 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种气压式面部抗瘢痕装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020647B4 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verfahren zum sterilen Verbinden
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE60316548T2 (de) Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
DE3037110A1 (de) Saugvorrichtung fuer ein endoskop
DE3415838A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von endoskopen
EP1876230B1 (de) Probenahmeventil zur sterilen Entnahme von Proben aus einem Behälter oder einem Rohrleitungssystem
DE102011008013A1 (de) Medizinisches Instrument
DE202004001643U1 (de) Vorrichtung zum druckdichten Anschließen eines Schlauches an einen Endoskopanschluß
DE102008026457A1 (de) Medizinisches Instrument
WO2014064105A1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE102005030319B4 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
DE102015014223A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftwagens
WO2009033998A2 (de) Schnellkupplungselement mit einrastanzeige
DE102020110840B4 (de) Medizinische Vorrichtung
DE112018003556T5 (de) Mit einer irrigationsfunktion ausgestattete saugvorrichtung
DE102016216023A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3763985A1 (de) Kupplungssystem für schlauch- und/oder rohrleitungen sowie verfahren zum herstellen und sperren eines fluidischen durchflusses
DE102008016015B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelaggregat
DE4402677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen einer Rohrschaftzange
DE102013001646A1 (de) Hahn
DE102014012146A1 (de) Rohrschaftinstrument mit einem Rohrschaft und einem Spülanschluss
DE102019126990B4 (de) Zange zum Lösen einer Leitungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070302

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100820

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120903

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right