DE60316548T2 - Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60316548T2
DE60316548T2 DE60316548T DE60316548T DE60316548T2 DE 60316548 T2 DE60316548 T2 DE 60316548T2 DE 60316548 T DE60316548 T DE 60316548T DE 60316548 T DE60316548 T DE 60316548T DE 60316548 T2 DE60316548 T2 DE 60316548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
hose
insert
throat
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316548D1 (de
Inventor
Denis Godeau
Jean-Luc Faillu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60316548D1 publication Critical patent/DE60316548D1/de
Publication of DE60316548T2 publication Critical patent/DE60316548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/227Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs, wobei diese Vorrichtung dazu bestimmt ist, zwischen einem flexiblen Schlauch und einem starren Ansatzstück angebracht zu werden.
  • Bei der derzeitigen Verbindungstechnik werden im Wesentlichen zwei Anschlusstechniken verwendet.
  • Die erste Anschlusstechnik basiert auf der Verwendung einer Schelle, um ein Ende des Schlauches an dem starren Ansatzstück zu befestigen. Die Erfahrung zeigt, dass die Abdichtungsfunktionen zwischen dem Ansatzstück und dem Schlauch einerseits und der Widerstand gegenüber dem Zug des Schlauches andererseits nur durch eine erhebliche Klemmkraft der Schelle an dem Ansatzstück richtig gewährleistet werden können.
  • Die zweite Anschlusstechnik, genannt Schnellverbindungstechnik, basiert auf der Verwendung einer Innenhülse und einer Außenhülse, zwischen welchen ein Ende des Schlauches durch Bördeln befestigt wird, wobei ein Verriegelungs-/Entriegelungsorgan die Befestigung der Innen- und/oder Außenhülse an dem Ansatzstück gewährleistet.
  • Die Erfahrung zeigt ebenfalls, dass die Dichtungs- und Zugfestigkeitsfunktionen nur richtig gewährleistet werden können, wenn ein starker Bördelungsvorgang an der Innen- und/oder Außenhülse durchgeführt wird.
  • Diese zwei Anschlusstechniken weisen Nachteile auf, insbesondere eine erhebliche Druckbelastung des Schlauches, was ein Fließen des Materials und mit der Zeit eine Gefahr eines Brechens oder eines Reißens des Schlauches und einer schwachen Dichtigkeit und eine Gefahr einer Ausrenkung des Schlauches, wenn er nicht korrekt positioniert ist, mit sich bringt.
  • Die Druckschriften US-4 969 668 und US-5 044 675 beschreiben abdichtende Anschlussvorrichtungen gemäß der zuvor genannten zweiten Technik, welche dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist insbesondere, sich von den Nachteilen der derzeitigen Verbindungstechniken zu befreien, indem eine Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung gemäß einer optimierten Lösung der genannten Schnellverbindungstechnik vorgeschlagen wird.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung gemäß dem Anspruch 1 vor.
  • Dabei können die Kompressionsraten, um die Dichtungs- und Zugfestigkeitsfunktionen zu gewährleisten, gleich oder verschieden sein, jedoch stets geringer als diejenigen, welche nötig wären, um diese Funktionen gleichzeitig und nicht unabhängig zu gewährleisten, wobei diese Kompressionsraten vorteilhafterweise geringer als 0 bis 60% im Verhältnis zu denjenigen sind, welche beispielsweise durch Bördeln erhalten werden, was es ermöglicht, alle die Beschädigungsprobleme aufgrund einer zu starken Druckbelastung des Schlauches zu vermeiden.
  • Allgemein werden die Kompressionsraten erhalten durch einen Bördelungsvorgang an der externen Hülse, oder im Anschluss an einen Knetvorgang der externen Hülse, wobei die verwendeten Materialien beliebig sein können.
  • Das Profil des erfindungsgemäßen Einsatzes begrenzt wenigstens einen ersten Bereich, welcher dazu ausgestaltet ist, eine Hauptdichtungsfunktion mit dem Schlauch zu gewährleisten, und einen zweiten Bereich, welcher dazu ausgestaltet ist, die Zughalterungsfunktion des Schlauches zu gewährleisten, wobei sich der erste Bereich in Richtung des internen Endteils des Einsatzes gelegen ist, welcher am weitesten in Eingriff mit dem Inneren des Schlauches ist, wobei der zweite Bereich stets hinter dem ersten Bereich gelegen ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform steht der Einsatz jenseits des freien Endes des Schlauches hervor, wobei das freie Ende des Schlauches sich über den externen Ring hinaus erstreckt, und der externe Ring erstreckt sich über eine axiale Länge, welche geringer ist als diejenige des Einsatzes, so dass der Einsatz einen dritten Bereich begrenzt, welcher dazu ausgestaltet ist, eine Dekompressionsfunktion für das Ende des Schlauches zu gewährleisten, um die Zughalterung zu erleichtern und zu verbessern.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform steht der Einsatz jenseits des Endes des Schlauches hervor, um einen dritten Bereich zu begrenzen, welcher dazu ausgestaltet ist, eine Dekompressionsfunktion für das Ende des Schlauches zu gewährleisten, um die Zughalterung zu erleichtern und zu verbessern, und der externe Ring erstreckt sich über eine Länge, welche geringer ist als die Länge der drei Bereiche.
  • Allgemein erstreckt sich der Zughalterungsbereich des Schlauches im Wesentlichen über die gesamte Länge des externen Rings, und der Einsatz trägt komplementäre Mittel, um die Zughalterung des Schlauches zu verstärken, wobei diese Mittel sich gegenüber dem externen Ring befinden.
  • Beispielhaft sind die komplementären Mittel zur Zughalterung des Schlauches gebildet durch einen Umfangsbuckel oder Laschen, wobei diese Mittel mit dem Einsatz aus einem einzigen Stück entstammen oder später realisiert sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der erste Bereich, welcher dazu ausgestaltet ist, die Abdichtungsfunktion mit dem Schlauch zu gewährleisten, wenigstens einen Buckel auf, welcher eine Kehle begrenzt, wobei die externe Wand des Bodens der Kehle dazu bestimmt ist, in Kontakt mit dem Schlauch zu kommen, und die durch den Buckel begrenzte Kehle dazu bestimmt ist, eine Dichtung aufzunehmen, welche dazu ausgestaltet ist, die Dichtungsfunktion mit dem Ansatzstück zu gewährleisten, wobei die Dichtung in der Kehle eingebracht oder aufgeformt sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der erste Bereich des Einsatzes, welcher dazu ausgestaltet ist, die Hauptdichtungsfunktion mit dem Schlauch zu gewährleisten, ein gewelltes Profil auf, welches dazu ausgestaltet ist, wenigstens zwei benachbarte Kehlen zu definieren, von welchen eine Kehle in Richtung des internen Endes des Einsatzes gelegen ist, wobei die externe Wand des Bodens der Kehle dazu bestimmt ist, in engen und abdichtenden Kontakt mit dem Schlauch zu kommen, und der Schlauch dazu bestimmt ist, wenigstens teilweise in das Innere der anderen Kehle einzudringen, und die Endkehle dazu bestimmt ist, eine Dichtung aufzunehmen, welche dazu ausgestaltet ist, die Dichtungsfunktion mit dem Ansatzstück zu gewährleisten, wobei diese Dichtung in der Endkehle des Einsatzes eingebracht oder aufgeformt sein kann, und eine weitere Dichtung dazu bestimmt ist, in der weiteren Kehle angebracht zu sein.
  • Allgemein kann der Einsatz aus einem beliebigen Material realisiert sein, wie zum Beispiel Edelstahl, Aluminium oder einem Kunststoffmaterial oder wärmehärtenden Material.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung weist zahlreiche Vorteile auf, unter welchen insbesondere genannt werden können: eine kompakte Vorrichtung zur schnellen und einfachen Anbringung, eine optimierte Dichtigkeit und Zugfestigkeit ohne eine Gefahr der Beschädigung der verschiedenen Komponenten, eine Nutzung mit Schläuchen aus verschiedenen Materialien und mit verschiedenen Dicken, die Möglichkeit einer Verwendung von aufgeformten Dichtungen und ihrer Anbringung an einem Standard-Ansatzstück.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Details der Erfindung werden aus der folgenden weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervorgehen, welche lediglich beispielhaft angegeben sind und in welchen:
  • die 1 eine Teilansicht im axialen Schnitt einer Grundausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung ist, welche wenigstens eine Hülse und einen Einsatz umfasst, zwischen welchen ein Endteil eines an einem Ansatzstück anzuschließenden Schlauches festgesetzt ist, und eine Arretierung in Position durch ein Verriegelungs-/Entriegelungsorgan umfasst;
  • die 2 und 2a Halbansichten im axialen Schnitt einer optimierten ersten Ausführungsform und einer Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung sind;
  • die 3 eine Halbansicht im axialen Schnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung ist;
  • die 4 eine Halbansicht im axialen Schnitt einer optimierten dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung ist;
  • die 57 Halbansichten im axialen Schnitt von mehreren Varianten des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung sind;
  • die 8 eine Halbansicht im Teilschnitt des Einsatzes und des Ansatzstücks ist, um die Form einer zwischen ihnen angebrachten Dichtung zu veranschaulichen;
  • die 8a eine Halbansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Dichtung von 8 ist; und
  • die 9a und 9b Endansichten einer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung sind.
  • Eine erfindungsgemäße abdichtende Verbindungsvorrichtung 1, um einen flexiblen Schlauch T an einem starren Ansatzstück E anzuschließen, ist in der 1 gemäß einer Grundausführungsform dargestellt. Auf eine in der „schnell" genannten Luftverbindungs technik an sich bekannte Weise umfasst die Verbindungsvorrichtung 1 insbesondere eine externe Hülse 3 und eine interne Hülse oder einen Einsatz 5, zwischen welchen ein Endteil des Schlauches T festgesetzt ist. Die Verbindungsvorrichtung 1 umfasst auch ein Verriegelungs-/Entriegelungsorgan 7, um das Ansatzstück E axial festzusetzen. Bei den Ausführungsformen, welche beschrieben werden, ist der Schlauch T zwischen der externen Hülse 3 und dem internen Einsatz 5 durch einen Bördelungsvorgang befestigt, jedoch ist dies nur ein Beispiel, wobei jeglicher anderer äquivalenter Vorgang, um ein gleichartiges Resultat zu erhalten, in Betracht gezogen werden kann.
  • Allgemein soll die Verbindungsvorrichtung 1 dazu ausgestaltet sein, wenigstens eine Dichtungsfunktion zwischen dem Einsatz 5 und dem Schlauch T, eine Dichtungsfunktion zwischen dem Einsatz 5 und dem Ansatzstück E und eine Zughalterungsfunktion des Schlauches T zu realisieren. Erfindungsgemäß werden diese drei Funktionen gleichzeitig, jedoch unabhängig voneinander realisiert, indem dem Einsatz 5 ein besonderes Profil verliehen wird.
  • Gemäß der Grundausführungsform, wie in der 1 dargestellt, ermöglicht das Profil des Einsatzes 5, wenigstens zwei Bereiche zu unterscheiden, nämlich: einen Bereich Z1, welcher dazu bestimmt ist, eine Hauptdichtungsfunktion mit dem Schlauch T zu gewährleisten, und einen Bereich Z2 zur Zughalterung des Schlauches T, wobei diese zwei Bereiche sich unter Umständen teilweise überlappen können.
  • Allgemein steht das freie Ende des Schlauches T jenseits des externen Rings 3 hervor, und dieser Ring 3 erstreckt sich über eine Länge, welche geringer ist als diejenige des Einsatzes 5. Außerdem dringt der Einsatz 5 nur teilweise in das Innere des Schlauches T ein, und sein externer Teil ist dazu bestimmt, das Verriegelungs-/Entriegelungsorgan 7 zu halten, welches dazu bestimmt ist, mit einem Umfangsbuckel 9 des Ansatzstücks E zusammenzuwirken. Schließlich kann das Ansatzstück E, außer einem Knollenansatzstück, ein Standardansatzstück sein.
  • Der Bereich Z1 des Einsatzes 5, welcher dazu bestimmt ist, die Hauptdichtungsfunktion mit dem Schlauch T zu gewährleisten, ist stets in Richtung des internen Endes des Einsatzes 5 gelegen, welcher im Inneren des Schlauches T im Eingriff ist, so dass der zweite Bereich Z2 zur Zughalterung des Schlauches T sich steht hinter dem die Dichtung gewährleistenden ersten Bereich Z1 befindet. Der Bereich Z1 umfasst wenigstens einen Buckel 12, welcher dazu bestimmt ist, in engen und abdichtenden Kontakt mit dem Schlauch zu kommen. Der Buckel 12 begrenzt eine ringförmige Kehle 14, deren Boden dazu bestimmt ist, in Kontakt mit dem Schlauch T zu kommen. Außerdem ist diese Kehle 14 dazu bestimmt, eine Dichtung 16 aufzunehmen, welche eingebracht oder aufgeformt ist und dazu ausgestaltet ist, die Abdichtung mit dem Schlauch E zu gewährleisten. Die Dichtung 16 kann ein O-Ring, eine mehrlappige Dichtung oder jegliche andere spezifische Dichtung sein.
  • Der Bereich Z2 des Einsatzes 5, welcher dazu bestimmt ist, die Zughalterungsfunktion des Schlauches T zu gewährleisten, erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der externen Hülse 3, und der freie Endteil des Schlauches T, welcher über den Ring 3 herausragt, bildet vorteilhafterweise einen Dekompressionsbereich Z3, welcher die Zughalterung erleichtert und verbessert und welcher von variabler Länge sein kann.
  • Der Einsatz 5 umfasst in Richtung seines externen Endes auch eine Rampe 18, um einen Anschlag zu bilden, welcher dazu bestimmt ist, in Kontakt mit dem Umfangsbuckel 9 des Ansatzstücks E zu kommen, um das Ausmaß des Eindringens des Ansatzstücks E in das Innere des Einsatzes 5 zu begrenzen. In Richtung seines externen Endes weist der Einsatz 5 wenigstens eine Öffnung 20 auf, welche dazu dient, das Verriegelung-/Entriegelungsorgan 7 auf solche Weise zu positionieren, dass dieses Organ 7 hinter dem Buckel 9 des Ansatzstücks E in Anschlag kommt, um das Ansatzstück E axial zu immobilisieren. Das Verriegelungs-/Entriegelungsorgan 7 kann zum Beispiel in Form einer Spange oder einer Blattfeder realisiert sein. Als Variante kann der Anschlag 18 durch einen Absatz oder durch wenigstens eine an der internen Wand des Einsatzes 5 hervorstehende Lasche realisiert sein.
  • Gemäß einer optimierten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen abdichtenden Verbindungsvorrichtung und wie in der 2 dargestellt umfasst der Einsatz 2 auch komplementäre Mittel, um die Zughalterungsfunktion des Schlauches T zu verstärken. Diese Mittel befinden sich gegenüber dem externen Ring und stehen über die Umfangsfläche des Einsatzes 5 hervor. Beispielhaft sind diese Mittel gebildet durch wenigstens einen Umfangsbuckel 22, welcher aus einem einzigen Stück mit dem Einsatz 5 stammt, um den Schlauch wenigstens lokal und stärker zwischen der Hülse 3 und dem Einsatz 5 zusammenzudrücken. Bei der in der 2a dargestellten Ausführungsvariante sind die Mittel gebildet durch Laschen 24, welche aus einem einzigen Stück mit dem Einsatz 5 stammen können oder später durch einen Schneidevorgang herbeigeführt sein können.
  • Gemäß einer zweiten optimierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen abdichtenden Verbindungsvorrichtung und wie in der 3 dargestellt weist der interne Endteil des Einsatzes 5 eine gewellte Form auf, im Wesentlichen S-förmig in der axialen Richtung, so dass er wenigstens zwei ringförmige Kehlen 14 und 26 begrenzt. Die Kehle 14, benachbart zu dem internen Ende des Einsatzes 5, spielt dieselbe Funktion wie die Kehle 14 der in der 2 dargestellten ersten Ausführungsform, während die Kehle 26 dazu ausgestaltet ist, wenigstens teilweise von dem Schlauch T bedeckt zu sein. Vorteilhafterweise befindet sich die Kehle 26 gegenüber der externen Hülse 3, um den Schlauch T dazu zu zwingen, in die Kehle einzudringen. Diese zweite Ausführungsform ist spezieller für den Fall eines Schlauches T mit geringer Dicke ausgestaltet, jedoch kann der Bereich Z2 des Einsatzes 5, welcher die Zughalterung des Schlauches T gewährleistet, ebenfalls verstärkt sein durch komplementäre Mittel desjenigen Typs, welcher in der 2 oder 2a dargestellt ist.
  • Gemäß einer in der 4 dargestellten dritten Ausführungsform erstreckt sich der externe Ring 3 über eine Länge, welche im Wesentlichen gleich ist zu der Länge der drei Bereiche Z1 (Dichtung), Z2 (Zughalterung) und Z3 (Dekompression), und weist somit nach dem Bördelungsvorgang verschiedene Durchmesser auf, wobei es sich versteht, dass der kleinste Durchmesser dem Zughalterungsbereich Z2 entspricht. Der externe Ring 3 kann an einem Ende einen internen Rand 3a aufweisen, welcher einen Anschlag bildet, gegen welchen das freie Ende des Schlauches T in Anschlag kommt. Diese Form des Rings 3 kann auch bei den Ausführungsformen der 2 und 2a vorgesehen sein.
  • In der 5 wurde die Form des Einsatzes 5 der 3 und 4 wieder aufgegriffen, wobei jedoch eine Dichtung 30 in der Kehle 26 vorhanden ist, um die Abdichtung mit dem Schlauch T zu verstärken, was in dem Fall eines Schlauches T mit geringer Dicke vorteilhaft ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, welche teilweise in der 6 dargestellt ist, weist der interne Endteil des Einsatzes 5 eine ringförmige Kehle 32 auf, welche dazu ausgestaltet ist, wenigstens teilweise durch den Schlauch T bedeckt zu sein, welcher durch eine Umfangskante 35 verlängert ist, welche nach innen gefaltet ist und an welcher eine geformte Dichtung 37 eingebracht ist, welche die Abdichtung mit dem Ansatzstück gewährleistet.
  • Schließlich ist bei einer weiteren Ausführungsvariante der 6 und wie in der 7 dargestellt eine geformte Doppeldichtung 39 an der Umfangskante 35 der Kehle 32 eingebracht, um eine Abdichtung mit einerseits dem Schlauch T und andererseits dem Ansatzstück E zu gewährleisten.
  • Beispielhaft hat der Schlauch T einen Innendurchmesser in der Größenordnung von 44 mm und eine Dicke in der Größenordnung von 1 mm bis 5 mm, der Einsatz 5 erstreckt sich über eine Länge in der Größenordnung von 37 mm, die externe Hülse erstreckt sich über eine Länge in der Größenordnung von 10 mm und das Ansatzstück E hat einen Außendurchmesser in der Größenordnung von 42 mm.
  • Allgemein kann die Dichtung 16, welche in der Kehle 14 des Einsatzes 5 untergebracht ist, vorteilhafterweise anstelle eines O-Rings eine Lippenringdichtung sein. Eine solche Lippendichtung 16 ist beispielhaft in der 8 dargestellt und umfasst einen Körper 50, welcher sich in dem Hohlraum 14 des Einsatzes 5 befindet, und eine Dichtungslippe 52, welche dazu ausgestaltet ist, in abdichtenden Kontakt mit dem Ansatzstück E zu kommen. Der Körper 50 der Dichtung 16 kann eine Kontaktfläche mit dem Boden der Kehle 14 aufweisen, welche eine oder mehrere Wellen 55 aufweist, welche in der 8 als gepunktete Linien dargestellt sind. Als Variante kann die Dichtung 16 wenigstens zwei Lippen 52 und 52a aufweisen, wie es in der 8a dargestellt ist.
  • Außerdem kann das Verriegelungs-/Entriegelungsorgan 7 gebildet sein durch eine Spange 60, welche vorteilhafterweise die Form aufweisen kann, wie sie in den 9a und 9b dargestellt ist, und welche in der Öffnung 20 des Einsatzes 5 (14) angebracht wird. Diese Spange 60 weist den Vorteil auf, durch einen einfachen Drehvorgang in seiner Ebene der Spange 60 von einer Verriegelungsposition des Ansatzstücks E (9a) in eine Entriegelungsposition (9b) des Ansatzstücks E überzugehen. Zu diesem Zweck ist die Spange 60 gebildet durch ein Drahtelement mit zwei freien Enden 60a und 60b, welche miteinander über eine insgesamt dreieckige geometrische Form vereinigt sind. Genauer weist die geometrische Form der Spange 60 drei im Wesentlichen geradlinige Stückchen 64, 65 und 66 auf, wobei die Stückchen 64 und 65 von den zwei Enden 60a und 60b ausgehen, welche durch zwei leicht gebogene Zwischenstückchen 68 verbunden sind. Der Einsatz 5 weist an seinem freien Ende drei hervorstehende Flächen oder Rippen 70 auf, welche dazu ausgestaltet sind, selektiv mit der Spange 60 zusammenzuwirken.
  • In dem Fall der 9a oder der Verriegelungsposition hat der Inkreis durch die drei geradlinigen Stückchen 64, 65 und 66 der Spange 60 einen Innendurchmesser, welcher geringer ist als der Außendurchmesser des Ansatzstücks E, so dass er mit diesem in Kon takt kommt, um es axial gegen den Umfangsbuckel 9 des Ansatzstücks E zu blockieren. Konkret sind die geradlinigen Stückchen 64, 65 und 66 insgesamt nicht in Kontakt mit den Rippen 70 des Einsatzes 5.
  • Hingegen in dem Fall der 9b oder der Verriegelungsposition, wurde die Spange 60 einer Drehung unterzogen, so dass die geradlinigen Stückchen 64, 65 und 66 der Spange 60 in Kontakt mit den Flächen 70 des Einsatzes 5 kommen, so dass die Spange 60 vergrößert wird, damit sie nicht mehr in Kontakt mit dem Einsatzstück E ist, welches somit aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen oder in derselben angebracht werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Anwendungsbereiche der Erfindung nicht auf Lufteinlassleitungen von Kraftfahrzeugen beschränkt sind.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur abddichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs, zwischen einem flexiblen Schlauch (T) und einem starren Ansatzstück (E), wobei diese Verbindungsvorrichtung umfasst: wenigstens einen internen Einsatz (5) und einen externen Ring (3), zwischen welchen durch Kompression ein Endstück des Schlauches (T) festgesetzt ist, wobei das Profil des Einsatzes (5) aufweist: einen Buckel (12), welcher wenigstens einen ersten Bereich (Z1) definiert, welcher dazu ausgestaltet ist, auf der einen Seite eine Dichtungsfunktion zwischen dem Einsatz (5) und dem Schlauch (T) zu gewährleisten, und ein Dichtungsmittel (16), welches in dem Buckel (12) untergebracht ist, um auf der anderen Seite eine Dichtungsfunktion zwischen dem Einsatz (5) und dem Ansatzstück (E) zu gewährleisten, und einen zweiten Bereich (Z2), um die Zughalterungsfunktion des Schlauches (T) zu gewährleisten, und ein Verriegelungs-/Entriegelungsorgan (7) des Ansatzstücks (E), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (Z1) stets in Richtung des internen Endteils des Einsatzes (5) gelegen ist, welches am weitesten im Eingriff mit dem Inneren des Schlauchs (T) ist, und dass der erste Bereich (Z1) an der Außenseite des Rings (3) gelegen ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kompressionsraten, um die Dichtungs- und Zugfestigkeitsfunktionen zu gewährleisten, gleich oder verschieden sind, jedoch stets geringer als diejenigen, welche nötig wären, um diese Funktionen gleichzeitig und nicht unabhängig zu gewährleisten.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kompressionsraten geringer sind als diejenigen, welche notwendig sind, um die Funktionen gleichzeitig und nicht unabhängig zu gewährleisten, wobei diese Kompressionsraten geringer als 0 bis 60% im Verhältnis zu denjenigen sind, welche beispielsweise durch Bördeln erhalten werden.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich (Z2) zur Zughalterung des Schlauches (T) sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des externen Rings (3) erstreckt, und der Einsatz (5) komplementäre Mittel trägt, um die Zughalterung des Schlauches (T) zu verstärken, wobei diese Mittel sich gegenüber dem externen Ring (3) befinden.
  5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die komplementären Mittel zur Zughalterung des Schlauches (T) gebildet sind durch über die Umfangsfläche des Einsatzes (5) hervorstehende Mittel.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die komplementären Mittel zur Zughalterung des Schlauches (T) gebildet sind durch wenigstens einen Umfangsbuckel (32) mit zackenförmigem Querschnitt.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Umfangsbuckel (32) mit dem Einsatz (5) aus einem einzigen Stück entstammt.
  8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die komplementären Mittel zur Zughalterung des Schlauches (T) wenigstens einen in den Einsatz (5) geschnittenen Zacken (24) umfassen.
  9. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz (5) jenseits des freien Endes des Schlauches (T) hervorsteht, wobei das freie Ende des Schlauches (T) sich jenseits des externen Rings (3) erstreckt, und wobei der externe Ring sich über eine axiale Länge erstreckt, welche geringer ist als diejenige des Einsatzes (5), so dass der Einsatz (5) einen dritten Bereich (Z3) begrenzt, welcher dazu ausgestaltet ist, eine Dekompressionsfunktion für das Ende des Schlauchs (T) zu gewährleisten, um die Zughalterung zu erleichtern und zu verbessern.
  10. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei der Einsatz (5) jenseits des Endes des Schlauchs (T) hervorsteht, um einen dritten Bereich (Z3) zu begrenzen, welcher dazu ausgestaltet ist, eine Dekompressionsfunktion für das Ende des Schlauchs (T) zu gewährleisten, um die Zughalterung zu erleichtern und zu verbessern, und der externe Ring (3) sich über eine Länge erstreckt, welche geringer ist als die Länge der drei Bereiche (Z1, Z2, Z3).
  11. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bereich (Z1) des Einsatzes (5), welcher dazu ausgestaltet ist, die Hauptdichtungsfunktion zu dem Schlauch (T) zu gewährleisten, wenigstens einen Buckel (12) aufweist, welcher eine ringförmige Kehle (14) begrenzt, welche dazu bestimmt ist, dass Dichtungsmittel (16) aufzunehmen, welches dazu ausgestaltet ist, die Dichtungsfunktion zu dem Ansatzstück (E) zu gewährleisten, und die externe Wand der Kehle (14) dazu bestimmt ist, in Kontakt mit dem Schlauch (T) zu kommen.
  12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Dichtungsmittel (16) eine in der Kehle (14) aufgeformte Dichtung ist.
  13. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bereich (Z1) des Einsatzes (5), welcher dazu ausgestaltet ist, die Hauptdichtungsfunktion zu dem Schlauch (T) zu gewährleisten, ein gewelltes Profil aufweist, welches dazu ausgestaltet ist, wenigstens zwei benachbarte ringförmige Kehlen (14, 26) zu definieren, von welchen eine Kehle (14) in Richtung des internen Endes des Einsatzes (5) gelegen ist.
  14. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die externe Wand des Bodens der Endkehle (14) dazu bestimmt ist, in engen und abdichtenden Kontakt mit dem Schlauch (T) zu kommen, und der Schlauch (T) dazu bestimmt ist, wenigstens teilweise in das Innere der anderen Kehle (26) einzudringen.
  15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Endkehle (14) dazu bestimmt ist, das Dichtungsmittel (16) aufzunehmen, welches dazu ausgestaltet ist, die Dichtungsfunktion zu dem Ansatzstück (E) zu gewährleisten.
  16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Dichtungsmittel (16) in der Endkehle (14) des Einsatzes (5) aufgeformt ist.
  17. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14–16, wobei ein Dichtungsmittel (30) dazu bestimmt ist, in der anderen Kehle (26) angebracht zu werden.
  18. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Dichtungsmittel (16) eine Lippendichtung ist.
  19. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Dichtungsmittel (16) einen Körper (50), welcher in dem Hohlraum (14) des Einsatzes (5) aufgenommen ist, und wenigstens eine Lippe (52), welche dazu ausgestaltet ist, in abdichtenden Kontakt mit dem Ansatzstück (E) zu kommen, aufweist.
  20. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Körper (50) der Dichtung (16) eine Kontaktfläche zu dem Boden der Kehle (14) des Einsatzes (5) aufweist, welche eine oder mehrere Welligkeiten (55) aufweist.
  21. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungs-/Entriegelungsorgan (7) des Ansatzstücks (E) durch Rotation betätigbar ist, um aus einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition zu wechseln und umgekehrt.
  22. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Verriegelungs-/Entriegelungsorgan (7) gebildet ist durch eine Nadel (60) von allgemein dreieckiger Form mit drei im Wesentlichen geradlinigen Stückchen (64, 65, 66), welche durch zwei leicht bogenförmige Zwischenstückchen (68) verbunden sind.
  23. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei die drei Stückchen (64, 65, 66) der Nadel (60) mit drei Rippen (70) des Einsatzes (5) zusammenwirken, um die Nadel (60) zu verbreitern oder nicht.
  24. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlauch (T) einen Innendurchmesser in der Größenordnung von 44 mm und eine Dicke in der Größenordnung von 1 mm–5 mm aufweist, wobei der Einsatz (5) sich über eine Länge in der Größenordnung von 37 mm erstreckt, wobei der externe Ring (3) sich über eine Länge in der Größenordnung von 10 mm erstreckt, und wobei das Ansatzstück (E) einen Außendurchmesser in der Größenordnung von 42 mm aufweist.
DE60316548T 2002-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE60316548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0205117 2002-04-24
FR0205117A FR2839136B1 (fr) 2002-04-24 2002-04-24 Dispositif de raccordement etanche, en particulier pour un circuit d'admission d'air de moteur de vehicule automobile
PCT/FR2003/001300 WO2003091616A1 (fr) 2002-04-24 2003-04-24 Dispositif de raccordement etanche, en particulier pour un circuit d'admission d'air de moteur de vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316548D1 DE60316548D1 (de) 2007-11-08
DE60316548T2 true DE60316548T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=28799881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316548T Expired - Lifetime DE60316548T2 (de) 2002-04-24 2003-04-24 Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1497582B1 (de)
AT (1) ATE374335T1 (de)
AU (1) AU2003246860A1 (de)
DE (1) DE60316548T2 (de)
ES (1) ES2294309T3 (de)
FR (1) FR2839136B1 (de)
PL (1) PL204167B1 (de)
PT (1) PT1497582E (de)
WO (1) WO2003091616A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885986B1 (fr) * 2005-05-20 2008-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'assemblage d'un raccord sur un boitier
US7448653B2 (en) 2005-06-10 2008-11-11 Value Plastics, Inc. Female connector for releasable coupling with a male connector defining a fluid conduit
US7806139B2 (en) 2006-01-20 2010-10-05 Value Plastics, Inc. Fluid conduit coupling assembly having male and female couplers with integral valves
FR2921460B1 (fr) 2007-09-26 2011-07-29 Hutchinson Dispositif de raccordement etanche, en particulier pour un circuit d'admission d'air de moteur de vehicule automobile
USD654573S1 (en) 2007-11-19 2012-02-21 Value Plastics, Inc. Female quick connect fitting
US8235426B2 (en) 2008-07-03 2012-08-07 Nordson Corporation Latch assembly for joining two conduits
FR2941764B1 (fr) * 2009-02-05 2016-04-08 Aldes Aeraulique Dispositif de raccordement entre un caisson de ventilation et un conduit d'une installation de ventilation, ou un raccord monte sur ce conduit.
USD655393S1 (en) 2009-06-23 2012-03-06 Value Plastics, Inc. Multi-port valve
US9464741B2 (en) 2009-12-09 2016-10-11 Nordson Corporation Button latch with integrally molded cantilever springs
USD650478S1 (en) 2009-12-23 2011-12-13 Value Plastics, Inc. Female dual lumen connector
USD649240S1 (en) 2009-12-09 2011-11-22 Value Plastics, Inc. Male dual lumen bayonet connector
USD783815S1 (en) 2009-12-09 2017-04-11 General Electric Company Male dual lumen bayonet connector
US9388929B2 (en) 2009-12-09 2016-07-12 Nordson Corporation Male bayonet connector
US10711930B2 (en) 2009-12-09 2020-07-14 Nordson Corporation Releasable connection assembly
MY159166A (en) 2009-12-23 2016-12-30 Nordson Corp Fluid connector latches with profile lead-ins
USD652510S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Connector for fluid tubing
USD663022S1 (en) 2011-02-11 2012-07-03 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD652511S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Female body of connector for fluid tubing
USD699841S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Female body of connector for fluid tubing
USD698440S1 (en) 2011-07-29 2014-01-28 Nordson Corporation Connector for fluid tubing
USD699840S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD709612S1 (en) 2011-12-23 2014-07-22 Nordson Corporation Female dual lumen connector
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector
CN111828758A (zh) * 2020-07-28 2020-10-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种管路连接结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815167C1 (de) * 1988-05-04 1989-09-14 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
US5044675A (en) * 1988-05-04 1991-09-03 Rasmussen Gmbh Hose coupling
FR2704296B1 (fr) * 1993-04-20 1995-07-21 Peugeot Dispositif de jonction etanche entre un conduit souple et un embout tubulaire rigide et installation de montage de ce dispositif.
SE506193C2 (sv) * 1996-01-02 1997-11-17 Aba Sweden Ab Anordning vid slangkopplingar

Also Published As

Publication number Publication date
PL204167B1 (pl) 2009-12-31
EP1497582A1 (de) 2005-01-19
FR2839136A1 (fr) 2003-10-31
FR2839136B1 (fr) 2004-10-22
ES2294309T3 (es) 2008-04-01
ATE374335T1 (de) 2007-10-15
DE60316548D1 (de) 2007-11-08
WO2003091616A1 (fr) 2003-11-06
PT1497582E (pt) 2007-12-26
EP1497582B1 (de) 2007-09-26
PL371558A1 (en) 2005-06-27
AU2003246860A1 (en) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316548T2 (de) Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung, insbesondere für eine Lufteinlassleitung eines Kraftfahrzeugs
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE69914586T2 (de) Steck-kupplung für rohre
DE102005027816B4 (de) Rohrverbindung
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP2341273B1 (de) Rohrklemme
CH649613A5 (de) Schlauchbandklemme.
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
DE102010029725B4 (de) Tülle zum Abdichten zwischen einem strangförmigen Element und einem das strangförmige Element über einen Spalt umgebenden zylinderförmigen Körper
DE202005009453U1 (de) Kompressions-Fitting für Rohre in hydraulischen Systemen
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE202018100823U1 (de) Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
DE202016101481U1 (de) Dichtungsmanschette zum Einsetzen in ein Rohrleitungssystem
EP1797364B1 (de) Schlauchanschlusseinrichtung
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE60212018T2 (de) Schnellkupplung für verformbare Rohre
EP1526317B1 (de) Schlauch mit einem einen Rand aufweisenden Schlauchende
DE102009060151A1 (de) Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs
DE60019645T2 (de) Schlauchklemme mit stufenloser klemmfläche und verfahren zu ihrer herstellung
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
EP3462073A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine nebenrohrleitung
DE19748623B4 (de) Preßverbindung
DE2943665C2 (de)
DE102008016015B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelaggregat
DE102009052516A1 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition