DE102009052516A1 - Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür - Google Patents

Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102009052516A1
DE102009052516A1 DE102009052516A DE102009052516A DE102009052516A1 DE 102009052516 A1 DE102009052516 A1 DE 102009052516A1 DE 102009052516 A DE102009052516 A DE 102009052516A DE 102009052516 A DE102009052516 A DE 102009052516A DE 102009052516 A1 DE102009052516 A1 DE 102009052516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening part
clutch release
recess
release device
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052516B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Stuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009052516.5A priority Critical patent/DE102009052516B4/de
Publication of DE102009052516A1 publication Critical patent/DE102009052516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052516B4 publication Critical patent/DE102009052516B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit mit einem Befestigungsteil, das die Leitung zum so genannten Nehmerzylinder aufnimmt und fixiert und in einer Ausnehmung der Kupplungsglocke liegt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Montageverfahren für diesen Anschluss.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschluss für eine in einer Kupplungsglocke befindliche Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit. Die Erfindung betrifft ebenso ein Montageverfahren für den Anschluss einer solchen Einheit.
  • Es ist bekannt, dass bei der Montage einer Motorgetriebeeinheit die Schwierigkeit besteht, die Zuleitung für den so genannten Nehmerzylinder bei der Vereinigung von Motor und Getriebe innerhalb der Kupplungsglocke zu montieren. Der Nehmerzylinder befindet sich bei der so genannten deckelfesten Anordnung regelmäßig mit der vormontierten Kupplung am Motor, während die Kupplungsglocke Bestandteil des Getriebes bzw. des Getriebegehäuses ist. Somit muss die Anschlussleitung länger sein, als es in der fertig montierten Einheit notwendig ist. Die Folge sind unnötig lange Leitungen und damit die Gefahr von Verwerfungen, Knickstellen, Schwingungen oder unzulässige Kontakte zu rotierenden Kupplungsteilen. Mithin besteht bei der herkömmlichen Montage dieser Leitungen eine Fehlermöglichkeit, für die nach der Montage keine nachträgliche Prüfung mehr möglich ist.
  • Es ist deshalb vorgeschlagen worden, in die Kupplungsglocke tangential eine Öffnung einzubringen, durch die eine flexible Leitung geführt werden kann. Im Öffnungsbereich sollen Konnektoren entweder die Leitung selbst oder einen Leitungsanschluss festlegen. Entsprechende Vorschläge sind DE 199 57 271 A1 zu entnehmen.
  • Wird nach diesem Vorschlag eine flexible Leitung durch die Öffnung der Kupplungsglocke geführt und diese nach erfolgter Montage mit einem Konnektor festgelegt, besteht weiterhin die Notwendigkeit, längere Leitungen als nötig zu verwenden. Wird eine in einem Anschlussbauteil endende innere Leitung benutzt und das Anschlussbauteil mit einem Konnektor festgelegt, entsteht als weiterer Nachteil ein erheblicher Mehraufwand an Kosten und Material.
  • Um eine direkte Montage des Anschlusses zu ermöglichen, ist bereits in DE 195 22 477 A1 vorgeschlagen worden, den Nehmerzylinder mit einem verlängerten Anschlussbauteil zu versehen und dieses mit einem speziell ausgeführten starren Verbindungsbauteil zu verbinden, das wiederum in einer Öffnung der Kupplungsglocke festgelegt ist.
  • Diese Lösung erfordert bei unterschiedlichen Getrieben bzw. Nehmerzylinder-Bauformen stets eine angepasste Ausführung der nach außen führenden Leitung. Mithin ist bei entsprechend vielfältigen Bauformen und -größen ein großes Sortiment speziell ausgeführter Verbindungsbauteile nötig. Zudem kann auch eine Anpassung der Anschlusselemente des Nehmerzylinders erforderlich sein.
  • Beide Lösungen erfordern bei unterschiedlichen Getrieben bzw. Nehmerzylinder-Bauformen stets eine angepasste Ausführung der nach außen führenden Leitung. Mithin ist bei entsprechend vielfältigen Bauformen und -größen ein großes Sortiment speziell ausgeführter Verbindungsbauteile nötig. Zudem kann auch eine Anpassung der Anschlusselemente des Nehmerzylinders erforderlich sein.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Anschluss für eine so genannte deckelfeste Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit vorzuschlagen, der leicht und einfach und mit einem Minimum an Bauteilen ausgeführt werden kann, bei dem während der Ausführung des Anschlusses und gegebenenfalls danach eine Prüf- bzw. Kontrollmöglichkeit besteht und der eine direkte Verbindung zwischen dem Nehmerzylinder und der Anschlussleitung ermöglicht. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Montageverfahren für diesen Anschluss vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Anschluss mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs dieses Anspruches. Für das Montageverfahren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 12 in Verbindung mit dessen Merkmalen des Oberbegriffes. Neben- und nachgeordnete Ansprüche betreffen weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Nach der Erfindung wird die den Nehmerzylinder eines Kupplungsausrückapparates versorgende Leitung mit einer ersten Baueinheit verbunden, die aus dem Motor, der an den Motor angeflanschten Kupplung und einem so genannten deckelfesten Kupplungsausrückapparat besteht. Die freie Leitung wird nach dem Anschluss mit einem Befestigungsteil versehen, das abhängig von den modellspezifischen Gegebenheiten in einem bestimmten Abstand vom Leitungsanschluss am Nehmerzylinder auf der Leitung befestigt ist.
  • Eine zweite Baueinheit ist das Getriebe mit der am Getriebegehäuse vorhandenen Kupplungsglocke. Diese hat im Bereich der Verbindungsebene zum Motor an ihrem Umfang eine Aussparung, die zur Außenkontur des auf der Leitung befindlichen Befestigungsteils kompatibel ist. Beim Zusammenmontieren von erster und zweiter Baueinheit wird gleichzeitig das Befestigungsteil in die Aussparung der Kupplungsglocke eingelegt, erhält damit eine definierte Position und legt damit zugleich die Leitung fest.
  • Diese Bauweise hat den Vorteil, dass durch die Hinzunahme des Befestigungsteils eine Möglichkeit geschaffen wird, die zum Nehmerzylinder führende Leitung bereits zu montieren und eine stets richtige Lage dieser Leitung im Inneren der Kupplungsglocke sicherzustellen. Bei der Montage der Motor-Getriebe-Baugruppe muss dabei lediglich darauf geachtet werden, dass das Befestigungsteil in die Aussparung der Kupplungsglocke eingelegt wird, wobei sich gleichzeitig die Lage der Leitung zum Nehmerzylinder ergibt.
  • Die oben beschriebene Erfindung lässt sich durch verschiedene Maßnahmen weiter ausgestalten. So ist es vorteilhaft, das Befestigungsteil mit einer Außenkontur auszustatten, die V-, U-, trapez-, ellipsen- oder halbkreisförmig ist. Ebenso kann es mit einer nicht symmetrisch oder nicht stetig verlaufenden Konturlinie ausgeführt sein. Die Konturlinie der Ausnehmung in der Kupplungsglocke ist dabei jeweils kompatibel zur Konturlinie des Befestigungsteils.
  • Die Kontur des Befestigungsteils kann so ausgeführt sein, dass die Kontaktfläche zur Kupplungsglocke glatt, genutet, dreieck-, trapez- oder halbkreisförmig ausgeführt ist, während die Konturlinie in der Kupplungsglocke das dazu kompatible Profil hat.
  • Weiterhin kann das Befestigungsteil an seiner Außenkontur eine Nut besitzen, die in ihrer Basisbreite in etwa der Dicke der Kupplungsglocke entspricht, während die seitlichen Schenkel die Konturlinie der Ausnehmung in der Kupplungsglocke überdecken.
  • Das Befestigungsteil kann geteilt ausgeführt sein, wodurch dessen Befestigung an der Leitung zum Nehmerzylinder erleichtert wird. In diesem Fall haben die Segmente des Befestigungsteils jeweils Anteil an der notwendigen Ausnehmung für die Leitung, während die Ausnehmung sich insgesamt erst beim Zusammenfügen der Segmente ergibt. Zweckmäßigerweise läuft die Teilungsebene mitten durch die entsprechende Ausnehmung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an den Kontaktflächen zwischen beiden Segmenten eine Klebstoffschicht oder Formschluss gebende Elemente für die Fixierung beider Segmente gegeneinander angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine materialeinheitliche Verbindung zwischen den Segmenten in der Form eines so genannten Foliescharniers, wodurch beide Segmente als untrennbare Einheit erzeugt und bereitgehalten werden können.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung betrifft ein Befestigungsteil, das an der zum Motor weisenden Stirnseite einen Zapfen ausgeformt hat, der wiederum in eine Bohrung im Motorgehäuse hineinragt. Diese Ausführung ermöglicht eine Verbindung des Befestigungsteils bereits an der ersten Baueinheit, wobei in diesem Montagezustand die spätere Lage der Leitung zum Nehmerzylinder noch kontrolliert und korrigiert werden kann.
  • Ist das Befestigungsteil geteilt, tragen die Segmente jeweils einen Teil des beim Zusammenfügen sich ausbildenden Zapfens. Damit wird nach der Anordnung am Motorgehäuse ein ungewolltes Öffnen des Befestigungsteils verhindert.
  • Das Befestigungsteil kann durch eine haftvermittelnde Schicht in der Ausnehmung für die Leitung diese in einer vorgegebenen Position fixieren. Ebenso ist es möglich, die Ausnehmung beispielsweise mit einer formhinterschneidenden Nut auszuführen, in die dann eine profilierte Leitung oder ein spezieller Konnektor eingelegt werden kann.
  • Vorzugsweise wird das Befestigungsteil vor der Montage der Kupplungsglocke am Motor angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, das Befestigungsteil in Längs- oder Querrichtung oder in beiden Richtungen größer als die Ausnehmung in der Kupplungsglocke auszulegen, sofern das Befestigungsteil aus einem elastischen Werkstoff besteht. Dadurch verbessern sich die Abdichtung und der Sitz des Befestigungsteils.
  • Das Befestigungsteil kann aus einem metallischen Werkstoff, gegebenenfalls mit einer elastischen Beilage zu den umgebenden Teilen oder in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoff, einem elastischen Kunststoff oder Kautschuk ausgeführt sein. Ebenso ist eine zusammengesetzte Ausführung aus mehreren Einzelteilen möglich.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren besteht darin, dass ein eine Ausnehmung für eine Leitung aufweisendes Befestigungsteil durch Einbringen einer Leitung in diese Ausnehmung zu einer Baueinheit komplettiert wird. Nachfolgend wird das Befestigungsteil auf der Leitung in einem Sollabstand fixiert. Im darauffolgenden Arbeitsschritt wird die Leitung am Nehmerzylinder angeschlossen. Der Nehmerzylinder ist dabei Bestandteil der Kupplung in der so genannten deckelfesten Ausführung und befindet sich vormontiert mit der Kupplung am Motor. Bei der nachfolgenden Verbindung von Motor und Getriebe wird das Befestigungsteil in eine Aussparung der Kupplungsglocke eingelegt und beim weiteren Montieren der Teile gegeneinander in dieser Aussparung fixiert.
  • Eine Ausgestaltungsform des Montageverfahrens besteht darin, dass das Befestigungsteil in wenigstens zwei Segmenten vorliegt und im entsprechenden Sollabstand um die Leitung gelegt wird, wobei durch geeignete technische Mittel zugleich die Segmente des Befestigungsteils gegeneinander fixiert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform des Verfahrens besteht darin, dass das Befestigungsteil nach dem Fixieren auf der Leitung mit einem Zapfen am Motorgehäuse befestigt wird und bei diesem Arbeitsschritt zugleich die endgültige Lage der Leitung bestimmbar ist. Nachfolgend muss lediglich der Zusammenbau zwischen Motor und Getriebe erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Befestigungsteil bei der Montage in der Ausnehmung der Kupplungsglocke geführt wird und nach der Montage mit der Kupplungsglocke formschlüssig verbunden ist.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn das Befestigungsteil größer als die Ausnehmung in der Kupplungsglocke ausgelegt ist, sodass nach der Montage eine hohe Flächenpressung zwischen den Teilen besteht und damit Abdichtung und Sitz verbessert sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Motorgetriebeeinheit mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Anschlusses,
  • 2 den Aufbau des Befestigungsteils,
  • 3 einen Schnitt durch die Anordnung aus Motor, Befestigungsteil, Leitung und Kupplungsglocke,
  • 4 eine Schnittdarstellung, die die Verhältnisse zwischen Befestigungsteil und Ausnehmung in der Kupplungsglocke zeigt, und
  • 5 eine weitere Form der Ausführung eines Befestigungsteils zur Aufnahme besonderer Leitungsformen.
  • Gemäß 1 ist ein Motor 1 mit angeflanschter Kupplung 2, die in einer so genannten deckelfesten Anordnung einen Kupplungsausrückapparat 3 trägt, mit einem Getriebe 4 verbunden. Kupplung 2 und Kupplungsausrückapparat 3 befinden sich dabei in der Kupplungsglocke 5. In der Teilungsebene 6 zwischen Motor 1 und Getriebe 4 ist die Kupplungsglocke 5 mit einer Ausnehmung 7 versehen, in die wiederum ein Befestigungsteil 8 mit einer in demselben angeordneten Ausnehmung 9 angeordnet ist. Durch die Ausnehmung 9 ist die Leitung 10 aus der Kupplungsglocke 5 herausgeführt. Durch diese grundsätzliche Anordnung wird eine Leitungsführung für die Leitung 10 erreicht, die bei optimaler Leitungslänge eine Verlegung sicherstellt, die frei ist von Verwerfungen und Knickstellen und zugleich Berührungen mit rotierenden Teilen verhindert.
  • 2 zeigt, dass das Befestigungsteil 8 eine Außenkontur 12 aufweist, die zu der Außenkontur 11 (4) der Ausnehmung 7 in der Kupplungsglocke 5 kompatibel ist. Die Außenkonturen 11 und 12 können dabei V-, U-förmig, ellipsen- oder halbkreisförmig ausgeführt sein. Ebenso ist ein nicht symmetrischer oder ein nicht stetig verlaufender, d. h. nicht geometrischen Grundformen entsprechender Verlauf der Außenkonturen 11 und 12 möglich.
  • 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Befestigungsteils 8 mit einem Zapfen 20, der bei der Montage der Leitung 10 in eine Vertiefung 21 des Motors 1 eingreift. Dies ermöglicht es, das Befestigungsteil 8 in einem vorgegebenen Sollabstand auf der Leitung 10 zu befestigen und den gewählten Punkt anschließend gegenüber Motor 1 und Kupplung 2 zu fixieren. Bei der nachfolgenden Montage des Getriebes 4 findet die Ausnehmung 7 der Kupplungsglocke 5 selbsttätig die gewünschte Position.
  • Ist das Befestigungsteil 8 wie oben beschrieben aus Segmenten 17 und 18 erzeugt, kann auch der Zapfen 20, wie in 4 dargestellt, aus den Teilen 22 und 23 beim Zusammenbau des Befestigungsteils 8 erzeugt werden.
  • Das Befestigungsteil 8 kann mit einem Übermaß in der Länge und/oder in der Breite ausgeführt sein, so dass beim Zusammenbau von Motor 1 und Kupplungsglocke 5 zunächst im Bereich der Teilungsebene 6 ein größeres Spaltmaß 25 auftritt, als beispielsweise das Spaltmaß 26 zwischen Befestigungsteil 8 und der Hinterkante 27 der Ausnehmung 7 der Kupplungsglocke 5 beträgt. Bei der Montage der Motorgetriebeeinheit wird das Befestigungsteil 8 komprimiert und dichtet gegenüber der Kupplungsglocke 5 und dem Motor 1 vollständig ab. In diesem Anwendungsfall wird ein Befestigungsteil 8 aus einem Werkstoff oder Werkstoffverbund eingesetzt, das eine entsprechende Deformation verträgt.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das Befestigungsteil 8 in seiner Ausnehmung 9 eine formhinterschneidende Nut 28 (5) haben.
  • Die Kontaktfläche 13 der Ausnehmung 7 kann glatt, genutet, dreieck-, trapez- oder halbkreisförmig und die Kontaktfläche 14 des Befestigungsteils 8 dazu formkompatibel ausgeführt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung des Befestigungsteils 8, bei dem dessen Außenkontur 12 eine Nut 15 hat, sodass das Befestigungsteil 8 mit der Basisfläche der Nut 15 an der Außenkontur 11 der Ausnehmung 7 anliegt, während die überstehenden Schenkel die Kupplungsglocke 5 teilweise überdecken.
  • Das Befestigungsteil 8 kann geteilt ausgeführt sein, wobei die Teilungsebene 16 im Bereich der Ausnehmung 9 liegt, wodurch das Befestigungsteil 8 leicht um eine Leitung 10 gelegt werden kann. Ist das Befestigungsteil 8 symmetrisch ausgeführt und liegt die Teilungsebene 16 in der Symmetrieachse, ergeben sich zwei formgleiche Segmente 17 und 18, aus denen das Befestigungsteil 8 erzeugt werden kann. Dabei können die Segmente 17 und 18 auch zueinander formkompatible Elemente zur Lagefixierung beim Zusammenbau oder im Bereich der Teilungsebene 16 eine haftvermittelnde Schicht haben. Die beiden Segmente 17, 18 können durch ein Verbindungsteil 30 (z. B. in der Form eines Filmscharniers) miteinander verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist es, das Befestigungsteil 8 so auszuführen, dass es auf der Leitung 10 fixiert ist. Hierzu können gegenüber der Leitung 10 verringerte Abmessungen der Ausnehmung 9 ebenso dienen, wie eine haftvermittelnde Schicht in der Ausnehmung 9.
  • 5 zeigt hierzu das Befestigungsbauteil in einer aufgeklappten Stellung. Dies ermöglicht es, eine Leitung 10 einzubauen, die im Bereich der Nut 28 eine Sicke, einen Bördel oder einen auf der Leitung sitzenden Ring hat und auf diese Weise zusätzlich in axialer Richtung gegen Verschiebung gesichert ist. Sofern die Leitung eine Sicke hat, kann auch ein O- oder Sprengring verwendet werden. Das Profil der Nut 28 kann dabei den Erfordernissen angepasst sein. Ebenso kann ein Konnektor 29, der die Leitung 10 aufnimmt, zusätzlich eingelegt sein.
  • Das Befestigungsteil 8 kann aus einem metallischen Werkstoff, einem Kunststoff, einem elastischen Kunststoff, einem gummielastischen Werkstoff oder aus einer Kombination der vorgenannten Werkstoffe bestehen.
  • Soweit das Befestigungsteil 8 wenigstens zum Teil aus einem elastischen Werkstoff erzeugt ist, kann Befestigungsteil 8 mit Übermaß in Länge und/oder Breite zur Ausnehmung 7 angefertigt sein. Dadurch wird nach der Montage ein Presssitz für das Befestigungsteil 8 erreicht, wodurch zugleich auch der Sitz der Leitung 10 im Befestigungsteil 8 verbessert ist.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren besteht darin, dass zunächst an einer vormontierten ersten Baueinheit, die aus Motor 1, Kupplung 2 und einem Kupplungsausrückapparat 3 besteht, die Leitung 10 angeschlossen wird und diese nachfolgend in einem Sollabstand mit einem Befestigungsteil 8 versehen wird. Dabei kann das Befestigungsteil 8 auch in einem vorgelagerten Arbeitsschritt mit der Leitung 10 vormontiert worden sein. Das Befestigungsteil 8 wird sodann am Motor 1 befestigt und legt damit den endgültigen Verlauf der Leitung 10 fest.
  • Eine Ausgestaltungsform des Montageverfahrens kann darin bestehen, dass das Befestigungsteil 8 auf die Leitung 10 geschoben wird.
  • Eine andere Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass das Befestigungsteil 8 geteilt ist und durch Zusammenfügen von Segmenten oder Zusammenklappen miteinander verbundener Teile geschlossen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform des Montageverfahrens besteht darin, dass das Befestigungsteil 8 mit einem Zapfen 20 in eine Vertiefung 21 des Motors 1 gedrückt wird.
  • Bei der Montage der oben beschriebenen Ausgestaltungsformen wird vorzugsweise durch die Montage des Getriebes 4 mit dem Motor 1 die Ausnehmung 7 in der Kupplungsglocke 5 vollkommen geschlossen. Eine besondere Ausgestaltungsform des Montageverfahrens besteht darin, dass bei der Montage zwischen Getriebe 4 und Motor 1 durch ein Übermaß des Befestigungsteils 8 ein erhöhter Haftaufwand zum Herstellen der Verbindungen notwendig ist und dabei Befestigungsteil 8 teilweise zusammengepresst wird. Dies hat zur Folge, dass vorhandene Kontaktstellen mit einer erhöhten Flächenpressung ausgestattet sind und damit eine erhöhte Dichtheit erreicht wird.
  • Die Erfindung hat also den Vorteil, dass sie die Montage einer Leitung 10 zum Nehmerzylinder einer Kupplungsausrückeinrichtung wesentlich erleichtert und durch die Verwendung eines angepassten Befestigungsteils 8 reproduzierbare Einbauverhältnisse für die Leitung 10 ermöglicht.
  • 1
    Motor
    2
    Kupplung
    3
    Kupplungsausrückapparat
    4
    Getriebe
    5
    Kupplungsglocke
    6
    Teilungsebene
    7
    Ausnehmung
    8
    Befestigungsteil
    9
    Ausnehmung
    10
    Leitung
    11
    Außenkontur der Ausnehmung [7]
    12
    Außenkontur des Befestigungsteils [8]
    13
    Kontaktfläche der Ausnehmung [7]
    14
    Kontaktfläche des Befestigungsteils [8]
    15
    Nut
    16
    Teilungsebene
    17
    Segment
    18
    Segment
    19
    Stirnfläche des Befestigungsteils [8]
    20
    Zapfen
    21
    Vertiefung
    22
    Teil
    23
    Teil
    24
    Zapfen
    25
    Spaltmaß
    26
    Spaltmaß
    27
    Hinterkante der Ausnehmung [7]
    28
    Formhinterschneidende Nut
    29
    Konnektor
    30
    Verbindungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19957271 A1 [0003]
    • - DE 19522477 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit, mit einer aus einem Motor (1), einer Kupplung (2) und einem Kupplungsausrückapparat (3) bestehenden vormontierten ersten Baueinheit und einer aus einem Getriebe (4) mit einer Kupplungsglocke (5) bestehenden zweiten Baueinheit, die im Endzustand miteinander fest verbunden sind, bei der die Kupplungsglocke (5) eine Ausnehmung zur Herstellung einer Leitungsverbindung zum Kupplungsausrückapparat (3) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsglocke (5) eine zur Teilungsebene (6) hin offene Ausnehmung (7) hat, in der ein Befestigungsteil (8) angeordnet ist und das Befestigungsteil (8) eine Ausnehmung (9) zur Aufnahme einer Leitung (10) sowie einen Zapfen (24) aufweist und das Befestigungsteil (8) mit der Leitung (10) vor der Montage im Bereich der Teilungsebene (6) mittels seines Zapfens (24) formschlüssig in einer Vertiefung (21) im Motor (1) lagefixiert wird
  2. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (14) des Befestigungsteils (8) V-, U-, ellipsen- oder halbkreisförmig, nicht symmetrisch und/oder nicht stetig verlaufend ausgebildet ist und die Außenkontur (11) der Ausnehmung (7) dazu formkompatibel ausgelegt ist.
  3. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (13) der Ausnehmung (7) gegenüber der Kontaktfläche (14) des Befestigungsteils (8) glatt, genutet, dreieck-, trapez- oder halbkreisförmig und die Kontaktfläche (14) des Befestigungsteils (8) dazu formkompatibel ist.
  4. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) an seiner Außenkontur (12) eine Nut (15) hat, deren Höhe der Dicke der Kupplungsglocke (5) entspricht und deren seitliche Schenkel die Außenkontur (11) der Ausnehmung (7) überdecken.
  5. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) geteilt ist und die Teilungsebene (16) durch die Ausnehmung (9) verläuft.
  6. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) in der Teilungsebene (16) zueinander formkompatible Elemente zur Lageorientierung und/oder zur Fixierung der Segmente (17) und (18) gegeneinander, eine materialeinheitliche Verbindung, die als Scharnier wirkt und/oder eine haftvermittelnde Schicht hat.
  7. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) an seiner Stirnfläche (19) wenigstens einen Zapfen (20) hat, der in eine Vertiefung (21) im Motorgehäuse eingreift.
  8. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die Segmente (17) und (18) jeweils ein Teil (22) und (23) eines Zapfens (24) angeformt ist und der Zapfen (24) beim Zusammenbau des Befestigungsteils (8) ausgebildet wird, wobei das Befestigungsteil (8) nach dem Zusammenbau mit dem Zapfen (24) in eine Vertiefung (21) im Motorgehäuse eingreift.
  9. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) eine formhinterschneidende Nut (28) und/oder eine haftvermittelnde Beschichtung hat.
  10. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) vor der Montage der Kupplungsglocke (5) am Motor angeordnet ist.
  11. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) in Längs- und/oder Querrichtung größer ist, als die Ausnehmung (9) der Kupplungsglocke (5).
  12. Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) aus einem metallischen Werkstoff, einem Kunststoff, einem elastischen Kunststoff, einem gummielastischen Werkstoff oder einer Kombination der vorgenannten Werkstoffe besteht.
  13. Montageverfahren für einen Anschluss einer Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit, mit einer aus einem Motor (1), einer Kupplung (2) und einem Kupplungsausrückapparat (3) bestehenden vormontierten ersten Baueinheit und einer aus einem Getriebe (4) mit einer Kupplungsglocke (5) bestehenden zweiten Baueinheit, die im Endzustand miteinander fest verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass an der vormontierten ersten Baueinheit in einem Arbeitsschritt eine Leitung (10) am Kupplungsausrückapparat (3) angeschlossen wird, nachfolgend die Leitung (10) in einem Sollabstand ein Befestigungsteil (8) erhält und das Befestigungsteil (8) am Motor (1) befestigt wird.
  14. Montageverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) um die Leitung (10) herum gelegt wird.
  15. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) mit seinem Zapfen (20) in eine Vertiefung (21) am Motor (1) befestigt wird.
  16. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (8) bei der Montage in der Ausnehmung (9) der Kupplungsglocke (5) geführt wird und mit der Kupplungsglocke (5) nach erfolgter Montage formschlüssig verbunden ist.
  17. Montageverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Motor (1) und Kupplungsglocke (5) gegen den Widerstand des Befestigungsteils (8) eine Deformation desselben ergeben.
DE102009052516.5A 2008-12-11 2009-11-09 Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür Expired - Fee Related DE102009052516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052516.5A DE102009052516B4 (de) 2008-12-11 2009-11-09 Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061567 2008-12-11
DE102008061567.6 2008-12-11
DE102009052516.5A DE102009052516B4 (de) 2008-12-11 2009-11-09 Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052516A1 true DE102009052516A1 (de) 2010-06-17
DE102009052516B4 DE102009052516B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=42168921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052516.5A Expired - Fee Related DE102009052516B4 (de) 2008-12-11 2009-11-09 Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052516B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010877A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
DE102015217272B4 (de) 2015-09-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stecker mit Flansch zur Fixierung an einer Kupplungsglocke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522477A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Adapter für einen Druckleitungsanschluß am Nehmerzylinder
DE19957271A1 (de) 1998-12-04 2000-06-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flexibler Adapter zwischen einem Nehmerzylinder und der Kupplungsglocke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724836A1 (de) 1997-06-12 1998-12-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nehmerzylinder, dessen Leitungsanschluß abgedichtet durch eine Öffnung des Kupplungsgehäuses geführt ist
DE102006036012B4 (de) 2006-08-02 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522477A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Adapter für einen Druckleitungsanschluß am Nehmerzylinder
DE19957271A1 (de) 1998-12-04 2000-06-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flexibler Adapter zwischen einem Nehmerzylinder und der Kupplungsglocke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010877A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
DE102011010877B4 (de) 2011-02-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Druckleitung eines deckelfesten Ausrückers für eine Reibungskupplung
DE102015217272B4 (de) 2015-09-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stecker mit Flansch zur Fixierung an einer Kupplungsglocke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052516B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418370B1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtanordnung
WO2012062497A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leitung und verfahren zum befestigen einer leitung
EP2220510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
EP2192339B1 (de) Leitungsanordnung für ein unter Druck stehendes Fluid und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE3430649A1 (de) Dichtungsprofil fuer zwei mit parallelen raendern aneinander anschliessende gehaeuseteile
DE19708932C1 (de) Faltenbalg
EP3077624B1 (de) Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102009052516B4 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
DE102012105290A1 (de) Tülle
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
DE102013223762A1 (de) Montagehilfe für die Montage eines an der Kupplung angebundenen CCS's in eine Kupplungsglocke
DE102009035328A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE2921669C2 (de) Dichtung
DE102008036286A1 (de) Vorrichtung für eine schwenkbare Lagerung von nebeneinander angeordneten Rückenlehnen
EP3614030B1 (de) Leitungselement mit integriertem halter für fixierungsmittel
DE102012221220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Druckleitung, insbesondere an einer Motorraumwand eines Kraftfahrzeuges
DE102010019001A1 (de) Schlauchschellenanordnung sowie Verbindungselement zum Festlegen einer Schlauchschelle auf einem Schlauch
DE102010032247A1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE202009005674U1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
DE102020004800A1 (de) Verbindungsschelle zum Verbinden zweier gegenüberliegender Rohrflansche
DE102011081620A1 (de) Kunststoffleitung
DE202010000135U1 (de) Anschlussverbindung für einen Wellschlauch
DE102019208977A1 (de) Radlagersicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee