DE112018003556T5 - Mit einer irrigationsfunktion ausgestattete saugvorrichtung - Google Patents

Mit einer irrigationsfunktion ausgestattete saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018003556T5
DE112018003556T5 DE112018003556.5T DE112018003556T DE112018003556T5 DE 112018003556 T5 DE112018003556 T5 DE 112018003556T5 DE 112018003556 T DE112018003556 T DE 112018003556T DE 112018003556 T5 DE112018003556 T5 DE 112018003556T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation
path
suction device
closing
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003556.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryushi Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takayama Instr Inc
Takayama Instrument Inc
Original Assignee
Takayama Instr Inc
Takayama Instrument Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takayama Instr Inc, Takayama Instrument Inc filed Critical Takayama Instr Inc
Publication of DE112018003556T5 publication Critical patent/DE112018003556T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0693Brain, cerebrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellen einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung, die das Austreten von Flüssigkeit verhindert.[Lösung] Eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung umfasst einen Saugvorrichtungskörper, einen Saugweg, einen Irrigationsweg und ein flexibles Rohr. Bei Verbinden oder Schließen des Saugwegs und des flexiblen Rohrs durch einen ersten Schaltmechanismus wird bewirkt, dass der Irrigationsweg und das flexible Rohr voneinander getrennt oder durch einen zweiten Schaltmechanismus miteinander in Verbindung gebracht werden. Der erste Schaltmechanismus ist in einem ersten Abschnitt im Saugvorrichtungskörper angeordnet und der zweite Schaltmechanismus ist im Irrigationsweg zwischen dem Umwandlungsmechanismus und dem flexiblen Rohr angeordnet. Das im zweiten Schaltmechanismus enthaltene Schließventil ist an einer Position auf einer Seite gegenüber dem flexiblen Rohr in Bezug auf den ersten Schaltmechanismus und dem Umwandlungsmechanismus angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung und betrifft insbesondere eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung zur Verwendung auf dem medizinischen Gebiet, etwa für die Gehirnchirurgie.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • In der Gehirnchirurgie oder bei Operationen von traumatischen Verletzungen usw. können Maßnahmen zum Entfernen von Blut, Körperflüssigkeiten, Rückenmarksflüssigkeit, Knochenfragmenten usw., die sich an einer Operationsstelle, etwa im Gehirn oder an einer Traumaverletzungsstelle, eines menschlichen oder tierischen Körpers sammeln und Maßnahmen zur Irrigation der Operationsstelle zum Säubern der Operationsstelle erforderlich sein.
  • Als ein medizinisches Instrument zur Verwendung in der zuvor beschriebenen Chirurgie usw. wird eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung verwendet.
  • Ein Körper der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung weist sowohl eine Funktion, die Blut usw., das sich an einer Operationsstelle, etwa im Gehirn oder an einer Traumaverletzungsstelle, eines menschlichen oder tierischen Körpers sammelt, entfernt, als auch eine Funktion, welche die Operationsstelle zum Säubern der Operationsstelle irrigiert, auf.
  • Die Verwendung der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung ermöglicht einem Chirurgen das wiederholte Säubern einer Operationsstelle und ein Absaugen von der Operationsstelle mit einem Operationsinstrument, etwa einem Operationsmesser oder einer Zange, in einer Hand und der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung in der anderen Hand.
  • Insbesondere ist bei einer komplizierten Operation das Bestimmen, wann das Absaugen von einer Operationsstelle und wann das Säubern der Operationsstelle erfolgen soll, für einen Assistenten statt einem Chirurgen schwierig.
  • Die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung ermöglicht einem Chirurgen das Bedienen der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung mit einer Hand nach eigenem Ermessen. Selbst wenn keine Absaug-/Säuberungsmaßnahme durch einen Assistenten erfolgt, kann ein Chirurg reibungslos eine Operation an einer Operationsstelle unter Verwendung der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung durchführen.
  • Unter den zuvor beschriebenen Umständen wurde eine Vielfalt von solchen mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung vorgeschlagen.
  • Ein erstes Verfahren nach dem Stand der Technik ist eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung, in der eine Vielzahl von Ventilen, sogenannten Trompetenventilen, senkrecht zu einer Längsrichtung von Irrigations- und Saugweg angeordnet sind (Patentliteratur 1). Das Umschalten zwischen der Irrigationsfunktion und einer Saugfunktion kann durch Drücken der Trompetenventile mit Fingern erfolgen.
  • Im Falle der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung umfassend Trompetenventile muss ein Chirurg die Trompetenventile vertikal mit zwei oder mehr Fingern drücken, wenn ein Umschalten zwischen Irrigationsbetrieb und Saugbetrieb erfolgt.
  • Wenn aber die Trompetenventile vertikal mit Fingern gedrückt werden, bewegen sich jeweilige distale Enden von Irrigations- und Saugweg leicht vertikal. Daher weist die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung umfassend Trompetenventile das Problem einer Schwierigkeit des Durchführens einer genauen Operation auf.
  • Ein zweites Verfahren nach dem Stand der Technik ist eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung mit einer Struktur, in der ein Irrigationsweg außerhalb eines Saugrohrkörpers angeordnet ist, so dass dieser in ein Seitenloch des Saugrohrkörpers führt, was eine Irrigation und ein Saugen von einem distalen Ende des Saugrohrkörpers ermöglicht (Patentliteratur 2).
  • Die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung umfasst ein Ventil zum Zusammendrücken eines mit dem Irrigationsweg verbundenen Irrigationsrohrs. Ebenso wird das Irrigationsrohr mit Wasser von einem Irrigationsrohr versorgt und das Drücken des Ventils mit einem Führer führt dazu, dass das Irrigationsrohr zusammengedrückt wird, und ermöglicht somit das Stoppen der Irrigation, und das Öffnen des Ventils ermöglicht die Wiederaufnahme der Irrigation.
  • Ebenso umfasst der Saugrohrkörper der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung einen Öffnungsabschnitt, der zur Atmosphäre führt. Das durch die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung durchgeführte Ansaugen kann durch Schließen des Öffnungsabschnitts mit einem Finger oder Bewegen des Fingers vom Öffnungsabschnitt weg angepasst werden.
  • Es besteht aber insofern ein Problem, als, wenn ein sterilisiertes Irrigationsrohr zusammengedrückt wird, die zusammengedrückten Teile dazu neigen, aneinander zu haften, und das sterilisierte Irrigationsrohr nur schwer in eine ursprüngliche Form aus der zusammengedrückten Form zurückkehrt. Ebenso kann das Irrigationsrohr durch wiederholtes Zusammendrücken des Irrigationsrohrs brechen, was dazu führen kann, dass die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung während einer Operation repariert oder ausgetauscht werden muss.
  • Es wurde ein drittes Verfahren nach dem Stand der Technik vorgeschlagen, das die Probleme des ersten und zweiten Verfahrens nach dem Stand der Technik zu lösen versucht (Patentliteratur 3 und 4).
  • 20 und 21 zeigen schematische Schnittansichten zur Darstellung einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 200 gemäß dem dritten Verfahren nach dem Stand der Technik.
  • Die im dritten Verfahren nach dem Stand der Technik offenbarte mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung 200 umfasst einen Saugvorrichtungskörper 202. Ein Saugweg 210 und ein Irrigationsweg 212 sind im Saugvorrichtungskörper 202 angeordnet.
  • Es ist ebenfalls ein flexibles Rohr 220 im Saugvorrichtungskörper 202 angeordnet. Das Ansaugen oder die Irrigation kann über ein distales Ende 222 des flexiblen Rohrs 220 erfolgen, was das Entfernen von Blut usw. von einer Operationsstelle an einem Patienten oder das Säubern der Operationsstelle am Patienten ermöglicht.
  • Ein Drehventil 230, das ein Umschalten zwischen einer Verbindung des Saugwegs 210 mit dem flexiblen Rohr 220 und einer Verbindung des Irrigationswegs 212 mit dem flexiblen Rohr 220 ermöglicht, ist im Saugvorrichtungskörper 202 angeordnet.
  • Ein Drehhebel 240 ist an einem oberen Abschnitt des Saugvorrichtungskörpers 202 angeordnet. Der Drehhebel 240 umfasst einen Mechanismus zum Verriegeln mit dem Drehventil 230 und beim Drücken des Drehhebels 240 mit einem Finger dreht sich das Drehventil 230 entgegen der Uhrzeigerrichtung (siehe 21). Wenn wiederum das Drücken des Drehhebels 240 mit einem Finger gestoppt wird, dreht sich das Drehventil 230 im Uhrzeigersinn und kehrt somit in einem Ausgangszustand zurück (siehe 20).
  • Aus den 20 und 21 geht hervor, dass eine Irrigationsfunktion sowie eine Saugfunktion der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 200 über einen Nullpunkt ausgeführt wird, der ein gleichzeitiges Durchführen von Irrigation und Ansaugen verhindert.
  • Ebenso ist ein flexibles Rohr 232 mit dem Drehhebel 240 verbunden und ein ausgespartes Saugdruck-Feineinstellloch 234 ist im Drehhebel 240 angeordnet. Der Saugweg 210 ist durch das Saugdruck-Feineinstellloch 234 offen zur Atmosphäre.
  • Eine Saugkraft kann ebenfalls durch Schließen des Saugdruck-Feineinstelllochs 234 mit einem Finger oder Bewegen des Fingers vom Saugdruck-Feineinstellloch 234 weg angepasst werden.
  • In beiden Fällen vom ersten und zweiten Verfahren nach dem Stand der Technik müssen, wenn die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung verwendet wird, zwei oder mehr Ventile gleichzeitig gesteuert werden.
  • Im Falle des dritten Verfahrens nach dem Stand der Technik wiederum kann zwischen Ansaugen und Irrigation durch Betätigen des einzelnen Drehhebels 240 umgeschaltet werden, was komfortabel ist.
  • Ebenso sind das flexible Rohr 220 und ein mit dem Saugweg 210 verbundenes Saugrohr (nicht dargestellt) miteinander linear verbunden.
  • Daher werden vom flexiblen Rohr angesaugte feste Stoffe, etwa Knochenfragmente, unmittelbar aus dem Saugvorrichtungskörper 202 heraus durch das Innere des Saugrohrs befördert. Mit der Struktur des dritten Verfahrens nach dem Stand der Technik sammeln sich weniger feste Stoffe im Saugvorrichtungskörper 202, was das Verhindern eines Verstopfens des Inneren des Saugrohrs durch vom flexiblen Rohr 220 angesaugte Knochenfragmente usw. ermöglicht.
  • Obgleich nicht spezifisch dargestellt wird im dritten Verfahren nach dem Stand der Technik zusätzlich zum Verfahren, das zwischen Irrigation und Ansaugen über das einzelne Drehventil 230 umschaltet, ein Verfahren, das zwischen Irrigation und Ansaugen über eine Kombination des Drehventils 230 und eines Kolbenventils umschaltet, offenbart.
  • Ferner ist im dritten Verfahren nach dem Stand der Technik ebenfalls ein Verfahren, in dem ein Leitungsweg in einer Richtung orthogonal zu jeweiligen Längsrichtungen des Saugwegs 210 angeordnet ist und der Irrigationsweg 212 und der Leitungsweg vertikal durch ein Kolbenventil bewegt werden, offenbart.
  • Beim Verbinden des Saugwegs 210 und des Irrigationswegs 212 miteinander durch eine vertikale Bewegung des Kolbenventils kann eine Irrigation durchgeführt werden.
  • Beim Bewegen des Leitungswegs von einer Leitungsposition weg wiederum und somit Trennen des Saugwegs 210 und des Irrigationswegs 212 voneinander durch eine vertikale Bewegung des Kolbenventils wird die Irrigation gestoppt.
  • Ein Mechanismus, der eine Saugkraft auf der Seite des Saugwegs 210 über das Drehventil 240 entsprechend der Betätigung des Kolbenventils anpasst, ist ebenfalls im dritten Verfahren nach dem Stand der Technik offenbart.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: US-Patent Nr. 9259519
    • Patentliteratur 2: Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 2-86560
    • Patentliteratur 3: Japanische Patentoffenlegung Nr. 2001-245967
    • Patentliteratur 4: Japanisches Patent Nr. 4330753
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Aufgrund der Untersuchung einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß dem dritten Verfahren nach dem Stand der Technik haben die vorliegenden Erfinder herausgefunden, dass insofern ein Problem besteht, als Flüssigkeit von einem Saugvorrichtungskörper austritt, wenn die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung verwendet wird.
  • Insbesondere wird bei Auftreten eines Austritts von Flüssigkeit vom Saugvorrichtungskörper die während des Ansaugens ausgetretene Flüssigkeit aus der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung heraus durch einen Saugweg befördert und somit wird die vorbereitete Flüssigkeit im Wesentlichen über eine geschätzte Verwendungsmenge hinaus verbraucht.
  • Zum Lösen des Problems des Flüssigkeitsaustritts sind die vorliegenden Erfinder das Problem des Flüssigkeitsaustritts dadurch angegangen, dass sie eine Verbesserung der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung und das Installieren einer Gummidichtung an einem Teil, von dem Flüssigkeit austritt, untersucht haben.
  • Trotz mehrfacher Wiederholung von Verbesserungsversuchen nach dem Trial-and-Error-Verfahren konnten bisher leider keine Strukturen von mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtungen das Problem des Flüssigkeitsaustritts lösen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung, die das Austreten von Flüssigkeit verhindert.
  • Lösung des Problems
  • Wenn Flüssigkeit von einem beweglichen Element austritt, ist es normal, eine Gegenmaßnahme für das bewegliche Element selbst zu suchen, von dem Flüssigkeit austritt.
  • Nach umfassenden Untersuchungen zum Lösen des zuvor beschriebenen Problems haben die vorliegenden Erfinder die innovative Idee entwickelt, ein Schließventil stromaufwärts in einem Irrigationsweg einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung zu installieren. Hier bezieht sich „stromaufwärts in einem Irrigationsweg“ auf die Seite des Irrigationswegs, von der Flüssigkeit in einen Saugvorrichtungskörper strömt.
  • Die vorliegenden Erfinder haben herausgefunden, dass, wenn ein Schließventil stromaufwärts in einem Irrigationsweg installiert ist, beim Schließen des Irrigationswegs verhindert werden kann, dass Flüssigkeitsdruck auf jeweilige Mechanismen im Saugvorrichtungskörper einwirkt, wobei die Mechanismen stromabwärts vom Schließventil angeordnet sind. Zusätzlich sind ein erster Schaltmechanismus, der zwischen Verbinden und Schließen eines Saugwegs umschaltet, in einem ersten Abschnitt und ein Umwandlungsmechanismus, der eine Öffnungs-/Schließbewegung eines Drehhebels in eine lineare Bewegung entlang einer Längsrichtung des Irrigationswegs umwandelt, in einem zweiten Abschnitt angeordnet, was ermöglicht, dass, selbst wenn ein Austritt von Flüssigkeit während des Betriebs des Umwandlungsmechanismus, der in Kontakt mit dem Irrigationsweg steht, stattfindet, ein Weg von direkter Strömung der ausgetretenen Flüssigkeit vom zweiten Abschnitt zum ersten Abschnitt geschlossen wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben herausgefunden, dass, wenn die jeweiligen Mechanismen getrennt in erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt angeordnet sind, verhindert werden kann, dass vom Umwandlungsmechanismus ausgetretene Flüssigkeit, die einen Flüssigkeitsaustritt bewirkt, kontinuierlich zur Saugwegseite gesaugt wird und haben somit die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung bereit
    [1] Eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung, umfassend:
    • einen Saugvorrichtungskörper;
    • einen so angeordneten Drehhebel, dass er in Bezug auf den Saugvorrichtungskörper geöffnet oder geschlossen werden kann;
    • einen im Saugvorrichtungskörper angeordneten Saugweg;
    • einen im Saugvorrichtungskörper angeordneten Irrigationsweg;
    • ein an einem proximalen Ende des Saugvorrichtungskörpers befestigtes flexibles Rohr, wobei ein distales Ende des flexiblen Rohrs zu einer Operationsstelle gerichtet ist;
    • einen ersten Schaltmechanismus, umfassend ein Drehventil, wobei der erste Schaltmechanismus ein Schalten durchführt, um zu bewirken, dass Saugweg und flexibles Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind;
    • einen zweiten Schaltmechanismus, umfassend ein Schließventil, wobei der zweite Schaltmechanismus ein Schalten durchführt, um zu bewirken, dass Irrigationsweg und flexibles Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind; und
    • einen Umwandlungsmechanismus, der ein Umwandeln einer Öffnungs-/Schließbewegung des Drehhebels in eine lineare Bewegung entlang einer Längsrichtung des Irrigationswegs durch Drehbewegung einer Drehtrommel zum Bewegen des Schließventils bewirkt, wobei:
      • wenn der Saugweg und das flexible Rohr durch den ersten Schaltmechanismus in Verbindung miteinander gebracht werden, der Irrigationsweg vom zweiten Schaltmechanismus und vom Umwandlungsmechanismus geschlossen wird;
      • wenn der Saugweg vom ersten Schaltmechanismus geschlossen wird, der Irrigationsweg und das flexible Rohr vom zweiten Schaltmechanismus und vom Umwandlungsmechanismus in Verbindung miteinander gebracht werden;
      • der erste Schaltmechanismus in einem ersten Abschnitt im Saugvorrichtungskörper angeordnet ist;
      • der zweite Schaltmechanismus und der Umwandlungsmechanismus in einem zweiten Abschnitt im Saugvorrichtungskörper angeordnet sind;
      • ein im Umwandlungsmechanismus enthaltenes Teil im Irrigationsweg angeordnet ist, wobei das Teil eine lineare Bewegung entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs durchführt;
      • der Irrigationsweg mit dem Saugweg an einer Position auf der Seite des flexiblen Rohrs in Bezug auf das im ersten Schaltmechanismus enthaltene Drehventil und die im Umwandlungsmechanismus enthaltene Drehtrommel,
      • auf der Basis einer Ebene senkrecht zu einer linearen Linie entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs, verbunden ist; und
      • das im zweiten Schaltmechanismus enthaltene Schließventil an einer Position auf einer Seite gegenüber dem flexiblen Rohr in Bezug auf das im ersten Schaltmechanismus enthaltene Drehventil und die im Umwandlungsmechanismus enthaltene Drehtrommel,
      • auf der Basis der Ebene senkrecht zur linearen Linie entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs, angeordnet ist.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [2] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung gemäß [1], wobei, wenn der Irrigationsweg durch den zweiten Schaltmechanismus geschlossen wird, ein Weg zur Verbindung mit der Atmosphäre für den Umwandlungsmechanismus gehalten wird.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [3] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung gemäß [1] oder [2], wobei:
    • der zweite Schaltmechanismus umfasst
    • ein Schließventil, das den Irrigationsweg schließt, und
    • ein Irrigationsweg-Innenverbindungselement, das eine lineare Bewegung entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs in Bezug auf das Schließventil vollzieht, zusammen mit einer Betätigung des Umwandlungsmechanismus; und
    • einen Mechanismus, der die Bewegung und das Stoppen des Schließventils steuert, während die lineare Bewegung des Irrigationsweg-Innenverbindungselements erfolgt.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [4] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Punkte [1] bis [3], umfassend:
    • ein erstes Öffnungs-/Schließverbindungselement und ein zweites Öffnungs-/Schließverbindungselement jeweils beweglich mit dem Drehhebel verbunden;
    • ein erstes Drehverbindungselement beweglich mit dem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement verbunden;
    • ein zweites Drehverbindungselement beweglich mit dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement verbunden;
    • ein Drehventil beweglich mit dem ersten Drehverbindungselement verbunden; und
    • eine Drehtrommel beweglich mit dem zweiten Drehverbindungselement verbunden; wobei
    • ein Mechanismus, in dem
    • das Irrigationsweg-Innenverbindungselement beweglich mit der Drehtrommel verbunden ist,
    • zusammen mit einem Vorgang des Einführens des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements am ersten Abschnitt sich das Drehventil dreht und dadurch den Saugweg schließt,
    • zusammen mit einem Vorgang des Einführens des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements am zweiten Abschnitt sich die Drehtrommel dreht und dadurch den Irrigationsweg in Verbindung bringt, und
    • nach dem Schließen des Saugwegs der Irrigationsweg in Verbindung gebracht wird, und
    • ein Mechanismus, in dem
    • zusammen mit einer Betätigung des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements zum Herausziehen vom ersten Abschnitt sich das Drehventil dreht und dadurch den Saugweg in Verbindung bringt,
    • zusammen mit einer Betätigung des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements zum Herausziehen vom zweiten Abschnitt sich die Drehtrommel dreht und dadurch den Irrigationsweg schließt, und
    • nach dem Schließen des Irrigationswegs der Saugweg in Verbindung gebracht wird bereitgestellt werden.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [5] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Punkte [1] bis [4], wobei:
    • das Irrigationsweg-Innenverbindungselement einen Schließventil-Herausdrückabschnitt und einen Schließventil-Zurückziehabschnitt umfasst;
    • das Schließventil einen Schließabschnitt, eine offene Seitenfläche und einen Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt umfasst;
    • der Schließventil-Herausdrückabschnitt und der Schließventil-Zurückziehabschnitt im Irrigationsweg-Innenverbindungselement so angeordnet sind, dass der Schließventil-Herausdrückabschnitt und der Schließventil-Zurückziehabschnitt zueinander beabstandet sind,
    • wenn sich das Irrigationsweg-Innenverbindungselement zu einer Seite des Saugvorrichtungskörper gegenüber einer mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers bewegt,
    • der Schließventil-Herausdrückabschnitt des Irrigationsweg-Innenverbindungselements in Kontakt mit dem Irrigationsweg-Innenverbindungs-Kontaktabschnitt des Schließventils kommt, das Schließventil zur Seite des Saugvorrichtungskörpers gegenüber der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers gedrückt wird, wobei das Schließen des Irrigationswegs durch das Schließventil beseitigt wird, und die offene Seitenfläche des Schließventils in einem Teil des Irrigationswegs auf der Seite des Saugvorrichtungskörpers gegenüber der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers freigelegt wird und der Irrigationsweg dadurch in Verbindung gebracht wird, und
    • wenn sich das Irrigationsweg-Innenverbindungselement zur mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers bewegt,
    • der Schließventil-Rückziehabschnitt des Irrigationsweg-Innenverbindungselements in Kontakt mit dem Irrigationsweg-Innenverbindungs-Kontaktabschnitt des Schließventils kommt, das Schließventil zur mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers zurückgezogen wird und der Irrigationsweg vom Schließventil geschlossen wird.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [6] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Punkte [1] bis [5], wobei:
    • das Schließventil zur Seite des Saugvorrichtungskörpers von der Außenseite des Saugvorrichtungskörpers durch eine Abstoßungskraft eines elastischen Körpers gedrückt wird,
    • während der linearen Bewegung des Irrigationsweg-Innenverbindungselements,
    • wenn ein Raum zwischen dem Schließventil-Herausdrückabschnitt des Irrigationsweg-Innenverbindungselements und dem Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt des Schließventils ist,
    • das Schließventil weiterhin den Irrigationsweg schließt.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [7] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Punkte [1] bis [6], wobei:
    • der Drehhebel einen Vertiefungsabschnitt, ein Einstellloch und einen Leitungsweg, der den Drehhebel in Verbindung bringt, umfasst,
    • das Einstellloch im Vertiefungsabschnitt in einer Außenfläche des Drehhebels angeordnet ist,
    • ein Ende des Leitungswegs mit dem Einstellloch verbunden ist, und
    • ein anderes Ende des Leitungswegs mit dem Saugweg über ein flexibles Rohr verbunden ist.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [8] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung gemäß [4], wobei:
    • jedes von erstem Drehverbindungselement und zweitem Drehverbindungselement
    • einen Drehverbindungselement-Körperabschnitt und
    • einen an jedem von gegenüberliegenden Enden des Verbindungselement-Körperabschnitts angeordneten Kurvenflächenabschnitt umfasst, und
    • auf der Basis eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung des Drehverbindungsel ement- Körperab schnitts,
    • ein größter Querschnitt von jedem der Kurvenflächenabschnitte größer ist als ein größter Querschnitt des Drehverbindungselement-Körperabschnitts, und
    • wie in der Längsrichtung des Drehverbindungselement-Körperabschnitts betrachtet,
    • der größte Querschnitt des Drehverbindungselement-Körperabschnitts im größten Querschnitt von jedem der Kurvenflächenabschnitte angeordnet ist.
  • Ebenso stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bereit
    [9] die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung gemäß [1] oder [4], wobei:
    • das Drehventil einen Hohlabschnitt, wobei ein Hohlraum im Drehventil angeordnet ist, und ein Entlüftungsloch, das den Hohlraum und eine Außenseite des Drehventils miteinander in Verbindung bringt, umfasst,
    • weder der Hohlraum noch das Entlüftungsloch mit dem Hohlabschnitt im Drehventil verbunden sind, und
    • wenn der Saugweg und das flexible Rohr voneinander getrennt sind, das Entlüftungsloch im Saugweg freigelegt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie in Verfahren nach dem Stand der Technik, bei denen ein Schaltmechanismus nach dem Stand der Technik, der steuert, ob ein Saugweg und ein flexibles Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind, und ein Schaltmechanismus nach dem Stand der Technik, der steuert, ob ein Irrigationsweg und das flexible Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind, in einem gleichen Abschnitt angeordnet sind, wird, wenn ein Austritt von Flüssigkeit vom Schaltmechanismus nach dem Stand der Technik, der steuert, ob der Irrigationsweg und das flexible Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind, auftritt, die ausgetretene Flüssigkeit kontinuierlich in den Saugweg gesaugt, was zu einer Verschwendung einer großen Menge der für beispielsweise gehirnchirurgische Eingriffe erforderlichen Flüssigkeit führt.
  • Im Falle der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wiederum sind ein Schaltmechanismus, der steuert, ob der Irrigationsweg und der flexible Schlauch miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind, und ein Umwandlungsmechanismus, der eine Öffnungs-/Schließbewegung des Drehhebels in eine lineare Bewegung entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs umwandelt, nicht in einem Abschnitt angeordnet, welcher der gleiche ist wie ein Schaltmechanismus, der steuert, ob der Saugweg und das flexible Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind.
  • Daher kann, selbst wenn ein Austritt von Flüssigkeit im Schaltmechanismus, der steuert, ob der Irrigationsweg und das flexible Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind, erfolgt, verhindert werden, dass die ausgetretene Flüssigkeit direkt in den Saugweg gesaugt wird.
  • Ebenso muss wie bei Verfahren nach dem Stand der Technik im Falle einer Struktur, die das Verbinden und das Schließen eines einem Wasserdruck unterworfenen Irrigationswegs durch ein Drehventil steuert, oder einer Struktur, die das Verbinden und das Schließen eines einem Wasserdruck unterworfenen Irrigationswegs durch vertikales Bewegen eines Leitungswegs zwischen einem Saugweg und dem Irrigationsweg über ein Kolbenventil steuert, jedes der beweglichen Elemente eine wasserdichte Struktur aufweisen.
  • Wenn aber die wasserdichte Struktur durch Verbessern der Genauigkeit der Bearbeitung von jedem beweglichen Element und dadurch ein maximales Reduzieren einer vom beweglichen Element gebildeten Lücke bereitgestellt wird oder die wasserdichte Struktur durch Anordnen eines Wasseraustritts-Verhinderungselements um die beweglichen Elemente bereitgestellt wird, wird ein reibungsloser Betätigungsbetrieb der beweglichen Elemente beeinträchtigt.
  • In solch einem Fall ist es für einen Chirurgen äußerst schwierig, einen Drehhebel an einer beliebigen Position zu stoppen, um eine Feineinstellung einer Saugmenge und einer Irrigationsmenge vorzunehmen.
  • Im Falle der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wiederum ist das im zweiten Schaltmechanismus enthaltene Schließventil, welches das Verbinden und Schließen des einem Flüssigkeitsdruck ausgesetzten Irrigationswegs steuert, stromaufwärts im Irrigationsweg angeordnet, das heißt an einer Position auf der Seite gegenüber dem flexiblen Rohr in Bezug auf den ersten Schaltmechanismus und den Umwandlungsmechanismus im Saugvorrichtungskörper.
  • Wenn der Irrigationsweg geschlossen ist, sperrt das im zweiten Schaltmechanismus enthaltene Schließventil einen Flüssigkeitsstrom zum ersten Schaltmechanismus und zum Umwandlungsmechanismus stromaufwärts im Irrigationsweg ab.
  • Somit kann, selbst wenn der Irrigationsweg geschlossen ist, verhindert werden, dass der erste Schaltmechanismus und der Umwandlungsmechanismus einem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt werden.
  • Daher kann, wenn der Irrigationsweg geschlossen ist, ein Austritt von Flüssigkeit von den beweglichen Elementen in der vorliegenden Erfindung verhindert werden.
  • Ebenso ist im Falle der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Irrigationsweg mit dem Saugweg an einer Position stromabwärts von jedem Element der Gruppe, umfassend den ersten Schaltmechanismus und den Umwandlungsmechanismus, verbunden.
  • Wenn aufgrund dessen, dass der Irrigationsweg und das flexible Rohr in Verbindung miteinander gebracht werden, Flüssigkeit strömt, wird die Flüssigkeit nach außen von der einen Endseite des flexiblen Rohrs befördert und somit kann das Einwirken eines zu hohen Flüssigkeitsdrucks auf den im Saugweg angeordneten ersten Schaltmechanismus und den Umwandlungsmechanismus verringert werden, was das Verhindern eines Flüssigkeitsaustritts vom ersten Schaltmechanismus ermöglicht.
  • Anschließend wird in der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn der Saugweg und das flexible Rohr in Verbindung miteinander gebracht werden und der Irrigationsweg durch das Schließventil geschlossen wird, ein Verbindungsweg vom Schließventil zum Ende des flexiblen Rohrs durch den Verbindungsabschnitt des Saugwegs gebildet.
  • Da das Ende des flexiblen Rohrs mit der Atmosphäre verbunden ist, nachdem der Irrigationsweg durch das Schließventil geschlossen wird, wirkt im Wesentlichen kein Flüssigkeitsdruck auf den Umwandlungsmechanismus und den zweiten Schaltmechanismus ein, die in Kontakt mit dem Irrigationsweg stehen, was das Verhindern eines Flüssigkeitsaustritts vom Saugvorrichtungskörper ermöglicht.
  • Anschließend kann in der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung während der linearen Bewegung des Irrigationsweg-Innenverbindungselements ein Schalten durchgeführt werden, um zu bewirken, dass das Schließventil bewegt oder gestoppt wird.
  • Selbst wenn das Irrigationsweg-Innenverbindungselement eine lineare Bewegung im Irrigationsweg gemäß einem Schließvorgang des Drehhebels durchführt, kann das Schließventil an einer Position gehalten werden, an welcher der Irrigationsweg geschlossen ist, bis der Saugweg geschlossen ist.
  • Figurenliste
    • [1] 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht zum Beschreiben einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
    • [2] 2 zeigt eine schematische Seitenansicht zum Beschreiben der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
    • [3] 3 zeigt eine schematische Seitenansicht zum Beschreiben der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
    • [4] 4 zeigt eine schematische Teilvorderansicht zum Beschreiben der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
    • [5] 5 zeigt eine schematische Perspektivrückansicht zum Beschreiben der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
    • [6] 6 zeigt eine schematische Teilschnittansicht zum Beschreiben eines ersten Schaltmechanismus, der das Verbinden eines Saugwegs und eines flexiblen Rohrs miteinander bewirkt.
    • [7] 7 zeigt eine schematische Teilschnittansicht zum Beschreiben des ersten Schaltmechanismus, der das Trennen eines Saugwegs und eines flexiblen Rohrs voneinander bewirkt.
    • [8] 8 zeigt eine schematische Perspektivansicht zur Darstellung eines Saugvorrichtungskörpers wie von der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite betrachtet.
    • [9] 9 zeigt eine schematische Teilansicht zum Beschreiben einer Verriegelungsbeziehung zwischen einem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement, einem ersten Drehverbindungselement und einem Drehventil.
    • [10] 10 zeigt eine schematische Teilansicht zum Beschreiben einer Verriegelungsbeziehung zwischen dem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement, dem ersten Drehverbindungselement und dem Drehventil.
    • [11] 11 zeigt eine schematische Teilschnittansicht zum Beschreiben eines zweiten Schaltmechanismus, wenn ein Irrigationsweg und das flexible Rohr voneinander getrennt sind.
    • [12] 12 zeigt eine schematische Teilschnittansicht zum Beschreiben des zweiten Schaltmechanismus, wenn der Irrigationsweg und das flexible Rohr miteinander verbunden sind.
    • [13] 13 zeigt eine schematische Perspektivansicht zur Darstellung eines Saugvorrichtungskörpers wie von der Seite gegenüber der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite betrachtet.
    • [14] 14 zeigt eine schematische Teilansicht zum Beschreiben einer Verriegelungsbeziehung zwischen einem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement, einem zweiten Drehverbindungselement und einer Drehtrommel.
    • [15] 15 zeigt eine schematische Teilansicht zum Beschreiben einer Verriegelungsbeziehung zwischen dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement, dem zweiten Drehverbindungselement und der Drehtrommel.
    • [16] 16 zeigt eine schematische Schnittansicht zum Beschreiben eines zweiten Schaltmechanismus, wenn ein Irrigationsweg und ein flexibles Rohr in Ausführungsform 2 voneinander getrennt sind.
    • [17] 17 zeigt eine schematische Schnittansicht zum Beschreiben des zweiten Schaltmechanismus, wenn der Irrigationsweg und das flexible Rohr in Ausführungsform 2 miteinander verbunden sind.
    • [18] 18 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines in einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 verwendeten Drehventils.
    • [19] 19 zeigt eine schematische Teilschnittansicht zum Beschreiben einer Funktion des Drehventils.
    • [20] 20 zeigt eine schematische Schnittansicht einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß einem dritten Verfahren nach dem Stand der Technik.
    • [21] 21 zeigt eine schematische Schnittansicht einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung gemäß dem dritten Verfahren nach dem Stand der Technik.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • [Ausführungsform 1 der Erfindung]
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht zum Beschreiben einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
  • 2 und 3 wiederum zeigen schematische Seitenansichten zum Beschreiben der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
  • In der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ist ein Drehhebel 20 mit einem Saugvorrichtungskörper 10 durch einen Öffnungs-/Schließverbindungsabschnitt 11 verbunden, so dass er geöffnet oder geschlossen werden kann. Elastische Abstoßungsmittel 15, etwa Drehfedern (siehe 5), sind zwischen dem Saugvorrichtungskörper 10 und dem Drehhebel 20 angeordnet und der Drehhebel 20 kann durch die elastischen Abstoßungsmittel 15 in einem offenen Zustand gehalten werden.
  • 1 und 2 zeigen den Drehhebel 20 in einem offenen Zustand und 3 zeigt den Drehhebel 20 durch einen Vorgang zum Ausüben einer äußeren Kraft auf den Drehhebel 20, etwa Drücken des Drehhebels 20 mit einem Finger, geschlossen.
  • Ein an einem proximalen Ende 31 auf der Seite des Saugvorrichtungskörpers 10 befestigtes und ein distales Ende 32 zum Richten auf eine Operationsstelle umfassendes flexibles Rohr 30 ist über ein Verbindungsrohr 33 abnehmbar mit dem Saugvorrichtungskörper 10 verbunden.
  • Das flexible Rohr 30 ist innen hohl, was ein freies Strömen beispielsweise einer Flüssigkeit oder eines Gases durch sein Inneres ermöglicht.
  • Ferner kann das flexible Rohr 30 frei gebogen werden und in einer bestimmten aus dem Biegen resultierenden Form gehalten werden. Obgleich am distalen Ende 32 des in 1 bis 3 dargestellten flexiblen Rohrs 30 ein Öffnungsabschnitt angeordnet ist, kann der Öffnungsabschnitt auch an einer Seitenfläche des flexiblen Rohrs 30 angeordnet sein.
  • Ebenso kann das flexible Rohr 30 beispielsweise durch eines mit einem großen Rohrdurchmesser oder eines mit einem kleinen Rohrdurchmesser je nach Zwek ersetzt werden.
  • Im Saugvorrichtungskörper 10 ist ein Vertiefungsabschnitt 12 als ein Punkt, auf dem ein Finger gesetzt wird, wenn die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung 100 gehalten wird, angeordnet.
  • Die Installation des Vertiefungsabschnitts 12 ermöglicht ein einfaches Halten der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 und erleichtert somit das Halten des flexiblen Rohrs 30 an einer festen Position.
  • Ein Irrigationsrohr 40 und ein Saugrohr 50 sind jeweils mit dem Saugvorrichtungskörper 10 verbunden.
  • Im Irrigationsrohr 40 sind Irrigationsverbindungsabschnitte 40a, 40b zum Verbinden eines flexiblen Irrigationsrohrs (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Wenigstens eine Art von Flüssigkeit, unter anderem beispielsweise Wasser, destilliertes Wasser, sterilisiertes Wasser, Salz- und Wirkstofflösung, kann in den Saugvorrichtungskörper 10 durch das flexible Irrigationsrohr und das Irrigationsrohr 40 eingeführt werden.
  • Beispiele von Mitteln zum Einführen der Flüssigkeit zum Saugvorrichtungskörper 10 umfassen Mittel zum Halten eines Flüssigkeitsbehälters, mit dem das flexible Irrigationsrohr verbunden ist, an einer Position höher als die mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung 100 und Mittel zum Fördern von Flüssigkeit über das flexible Irrigationsrohr unter Verwendung von beispielsweise einer Flüssigkeitsförderpumpe.
  • Ebenso sind im Saugrohr 50 Saugverbindungsabschnitte 50a, 50b zum Verbinden eines flexiblen Saugrohrs (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Beispiele von Mitteln zum Ausstatten des Saugvorrichtungskörpers 10 mit einer Saugfunktion umfassen Mittel zum Verbinden einer Saugpumpe mit dem flexiblen Saugrohr.
  • Im Drehhebel 20 ist ein Vertiefungsabschnitt 22 umfassend ein Einstellloch 21 angeordnet. Ferner ist im Drehhebel 20 ein hohler Leitungsweg angeordnet, der ein Leitungsrohr 23 und das Einstellloch 21 miteinander verbindet.
  • Das Leitungsrohr 23 steht mit einem im Saugrohr 50 angeordneten Abzweigrohr 51 durch ein aus einem synthetischen Kunststoff gebildeten flexiblen Verbindungsrohr 52 in Verbindung.
  • Wenn der Drehhebel 20 nicht gedrückt wird und das Einstellloch 21 nicht von einem Finger geschlossen ist, stehen das Einstellloch 21 und das Saugrohr 50 miteinander in Verbindung, was die Abnahme einer Saugkraft auf der Seite des distalen Endes 32 des flexiblen Rohrs 30 ermöglicht.
  • Das Setzen eines Fingers auf den Vertiefungsteil 22 zum Schließen des Einstelllochs 21 wiederum ermöglicht eine Zunahme der Saugkraft auf der Seite des distalen Endes 32 des flexiblen Rohrs 30.
  • 4 zeigt eine schematische Teilvorderansicht zum Beschreiben der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1. Ebenso zeigt 5 eine schematische Perspektivrückansicht zum Beschreiben der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1.
  • 4 zeigt ein Diagramm der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 wie von der mit einem flexiblen Rohr 30 ausgestatteten Seite betrachtet und 5 zeigt ein Diagramm der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 wie von der Seite gegenüber der mit einem flexiblen Rohr 30 ausgestatteten Seite.
  • Ein erstes Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 und ein zweites Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 sind jeweils beweglich mit dem Drehhebel 20 verbunden.
  • Beim Öffnen/Schließen des Drehhebels 20 bewegen sich das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 und das zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 jeweils vertikal gemäß dem Grad des Öffnens/Schließens des Drehhebels 20 wie in 1 bis 3 dargestellt.
  • Im Drehhebel 20 sind Vorsprungsabschnitte 25, jeweils umfassend ein Langloch 24, angeordnet (siehe 2). Das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 ist so angeordnet, dass es einen Vorsprungsabschnitt 25 von gegenüberliegenden Seiten einklemmt. Eine Schraube 26 dringt durch das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 und das Langloch 24 und das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 und das Langloch 24 werden dadurch beweglich miteinander verbunden.
  • Das gleiche gilt für eine Struktur des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements 70 und des Drehhebels 20.
  • Wie in 5 dargestellt sind der Saugvorrichtungskörper 10 und der Drehhebel 20 beweglich miteinander über einen Verbindungs-Langdrehwellenstift 14 verbunden.
  • Im Saugvorrichtungskörper 10 angeordnete Verbindungsabschnitte 13, 13 werden in jeweiligen Nutabschnitten 27, 27 des Drehhebels 20 aufgenommen, wenn der Drehhebel 20 geschlossen ist.
  • 6 und 7 zeigen schematische Teilschnittansichten zum Beschreiben eines ersten Schaltmechanismus, der ein Schalten zum Bewirken eines Verbindens eines Saugwegs und des flexiblen Rohrs miteinander oder eines Trennens voneinander durchführt.
  • 8 zeigt eine schematische Perspektivansicht zur Darstellung des Saugvorrichtungskörpers wie von der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite betrachtet.
  • Ein erster Schaltmechanismus 600 umfasst ein Drehventil 61. Das Drehventil 61 umfasst einen darin integrierten zylindrischen Hohlabschnitt 62.
  • Ein Drehen des Drehventils 61 ermöglicht das Verbinden des Saugwegs 610 und des Hohlabschnitts 62 miteinander oder ein Trennen voneinander.
  • Das Drehventil 61 kann drehbar auf eine hohle Innenfläche eines im Saugvorrichtungskörper 10 angeordneten Hohlraums 620 im Wesentlichen ohne eine Lücke dazwischen eingeführt werden.
  • „Im Wesentlichen ohne eine Lücke“ bedeutet hier, dass, wenn das Drehventil 61 im Hohlraum 620 eingeführt wird, kein von einer Kontaktschnittstelle zwischen dem Drehventil 61 und dem Hohlraum 620 (siehe 8) übertragenes Licht für das bloße Auge sichtbar ist, aber das Drehventil 61 drehbar ist.
  • Vorzugsweise steht ein Teil einer Außenumfangsfläche des Drehventils 61 in Kontakt mit der hohlen Innenfläche des Hohlraums 620 und noch besser steht die gesamte Außenumfangsfläche des Drehventils 61 in Kontakt mit der hohlen Innenfläche des Hohlraums 620.
  • Ein Drehen des Drehventils 61 im Hohlraum 620 ermöglicht das Verbinden des Hohlabschnitts 62 des Drehventils 61 und des Saugwegs 610 miteinander oder ein Trennen voneinander.
  • Wie in 6 dargestellt steht, wenn der Drehhebel 20 offen ist, das heißt wenn keine äußere Kraft auf den Drehhebel 20 einwirkt, der Hohlabschnitt 62 des in einem ersten Abschnitt 640 (siehe 8) im Saugvorrichtungskörper 10 angeordneten Drehventils 61 mit dem Saugweg 610 in Verbindung.
  • Der Saugweg 610 erstreckt sich linear durch den Saugvorrichtungskörper 10 und das Drehventil 61 ist im Saugweg 610 angeordnet.
  • Bei Drücken des Drehhebels 20, beispielsweise mit einem Finger eines Chirurgen, wird das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 nach unten gedrückt. Ein erstes Drehverbindungselement 63 ist beweglich mit dem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 verbunden.
  • Aufgrund des Drückens des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements 60 nach unten bewegt sich das erste Drehverbindungselement 63. Die Bewegung wird vom ersten Drehverbindungselement 63 auf das Drehventil 61 übertragen, wodurch sich das Drehventil 61 dreht und der im Drehventil 61 angeordnete Hohlabschnitt 62 geschlossen wird.
  • Beim Nachlassen der den Drehhebel 20 drückenden Kraft wiederum werden der Drehhebel 20 und der Saugvorrichtungskörper 10 durch eine Wirkung der elastischen Abstoßungsmittel 15, etwa Drehfedern, (siehe 5) und das Drehventil 61 dreht sich in umgekehrter Richtung, wodurch der im Drehventil 61 angeordnete Hohlabschnitt 62 mit dem Saugweg 610 verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind der Hohlabschnitt 62 im Drehventil 61 und der Saugweg 610 linear angeordnet und jeweilige Abschnitte in einer Längsrichtung des Hohlabschnitts 62 und des Saugwegs 610 sind konstant und stimmen in der Längsrichtung miteinander überein.
  • Vorzugsweise bilden, wenn der Hohlabschnitt 62 im Drehventil 61 und der Saugweg 610 vollständig miteinander verbunden sind, der Hohlabschnitt 62 im Drehventil 61 und der Saugweg 610 einen Weg ohne Unregelmäßigkeiten im Inneren.
  • Da sich Fremdpartikel wie vom flexiblen Rohr 30 angesaugte Knochenfragmente reibungslos durch den Weg bewegen, kann ein Verschluss der Innenseite des Saugwegs 610 durch die Fremdpartikel in der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 verhindert werden.
  • Jede der jeweiligen Schnittformen in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Hohlabschnitts 62 im Drehventil 61 und im Saugweg 610 wird vorzugsweise durch eine sanfte Kurve etwa einen Kreis oder eine Ellipse, bevorzugt einem Kreis, gebildet.
  • Wie in 8 dargestellt ist im Saugvorrichtungskörper 10 der Saugweg 610 linear durch den Saugvorrichtungskörper 10 angeordnet. Der Hohlraum 620 zum Einführen des Drehventils 61 ist an einer Zwischenposition im Saugweg 610 angeordnet.
  • Im Saugvorrichtungskörper 10 ist ein erstes Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführloch 630 zum Einführen des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements 60 von der Oberseite in 8 angeordnet.
  • Ebenso ist im Saugvorrichtungskörper 10 eine erste Drehverbindungselement-Installationsnut 631 zum beweglichen Aufnehmen des ersten Drehverbindungselements 63 angeordnet.
  • Der Hohlraum 620, das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführloch 630 und die erste Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführnut 631 bilden den ersten Abschnitt 640.
  • Das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 ist am ersten Abschnitt 640 so eingeführt, dass es in der vertikalen Richtung in 6 und 7 beweglich ist. Das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 ist beweglich mit dem ersten Drehverbindungselement 63 verbunden. Ebenso ist das erste Drehverbindungselement 63 beweglich mit dem Drehventil 61 verbunden.
  • Ringförmige elastische Körper 64, 65, etwa O-Ringe, sind an gegenüberliegenden Seiten des Drehventils 61 angeordnet (siehe 4). Ein Abdeckkörper 66 (nicht dargestellt) umfassend einen Schraubenabschnitt ist von der Außenseite in eine Schraubennut 621 (siehe 8) angeordnet im Hohlraum 620 geschraubt.
  • Wie in 4 dargestellt sind die ringförmigen elastischen Körper 64, 65, etwa O-Ringe, in einem in einer Stufenform im Hohlraum 620 gebildeten Öffnungsabschnitt angeordnet, und selbst wenn der Abdeckkörper 66 die ringförmigen elastischen Körper 64, 65, etwa O-Ringe, von der Außenseite drückt, behindern die ringförmigen elastischen Körper 64, 65 nicht die Drehung des Drehventils 61.
  • Ebenso schließen, wenn Flüssigkeit durch den Saugweg 610 wandert, die ringförmigen elastischen Körper 64, 65, etwa die O-Ringe, die gegenüberliegenden Seiten des Drehventils 61, was es ermöglicht, zu verhindern, dass die Flüssigkeit vom ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführloch 630 oder von der ersten Drehverbindungselement-Installationsnut 631 austritt.
  • 9 und 10 zeigen schematische Teilansichten zum Beschreiben einer Verriegelungsbeziehung zwischen dem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement, dem ersten Drehverbindungselement und dem Drehventil.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt sind das erste Drehverbindungselement 63 und das Drehventil 61 beweglich miteinander an der Position auf der Seite des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements 60 in Bezug auf eine eine Verbindungsachse 60x zwischen dem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 und dem ersten Drehverbindungselement 63 und einer Mittelachse 61x des Drehventils 61 (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie a-a) verbindende gerade Linie verbunden.
  • Wie zuvor beschrieben wird aufgrund dessen, dass das erste Drehverbindungselement 63 und das Drehventil 61 an einer Position auf der Seite des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements 60 in Bezug auf die die Verbindungsachse 60x zwischen dem ersten öffnungs-/Schließverbindungselement 60 und dem ersten Drehverbindungselement 63 und die Mittelachse 61x des Drehventils verbindende gerade Linie die vertikale Bewegung des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements 60 sanft in eine Drehbewegung des Drehventils 61 umgewandelt.
  • Das erste Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 umfasst einen Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitt 60c und an gegenüberliegenden Enden des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 60c angeordnete Kurvenflächenabschnitte 60a, 60b.
  • Auf der Basis eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 60c, das heißt der vertikalen Richtung in 9 und 10, ist ein größter Querschnitt von jedem der Kurvenflächenabschnitte 60a, 60b größer als ein größter Querschnitt des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 60c.
  • Wenn es eine Vielzahl von solchen Querschnitten gibt, wird der relevante größte Querschnitt auf der Basis der Fläche einer Innenfläche eines die Vielzahl von Querschnitten verbindenden Außenumfangs berechnet, so dass der Außenumfang am kürzesten ist.
  • Wenn es einen Hohlabschnitt im Querschnitt gibt, wird ebenso der relevante größte Querschnitt auf der Basis der Fläche einer Innenfläche eines Außenumfangs des Querschnitts berechnet. Dasselbe gilt auch für das Folgende.
  • Wie in der Längsrichtung des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 60c beobachtet, ist der größte Querschnitt des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 60c in jedem der jeweiligen größten Querschnitte der Kurvenflächenabschnitte 60a, 60b angeordnet.
  • Die Anordnung der Kurvenflächenabschnitte 60a, 60b ermöglicht dem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement 60 ein sanftes Bewegen entlang der Innenseite des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführlochs 630, das im Saugvorrichtungskörper 10 angeordnet ist.
  • 11 und 12 zeigen schematische Schnittansichten zum Beschreiben eines zweiten Schaltmechanismus, der ein Schalten zum Bewirken eines Trennens eines Irrigationswegs und eines flexiblen Rohrs voneinander oder Verbinden miteinander durchführt.
  • 13 zeigt eine schematische Perspektivansicht zur Darstellung des Saugvorrichtungskörpers 10 wie von der Seite gegenüber der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite betrachtet.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung verwendeter Umwandlungsmechanismus umfasst das zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement 70, eine Drehtrommel 71, ein zweites Drehverbindungselement 73 und ein Irrigationsweg-Innenverbindungselement 74.
  • Ebenso umfasst der in der vorliegenden Erfindung verwendete zweite Schaltmechanismus ein Schließventil 80.
  • Das Schließventil 80 umfasst wenigstens einen Schließabschnitt 81, offene Seitenflächen 82 und einen Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt 83.
  • Das Schließventil 80 kann sich in einer Längsrichtung (horizontale Richtung in 11 und 12) eines Irrigationswegs 710 im Irrigationsweg 710 über einen Umwandlungsmechanismus, der die Öffnungs-/Schließbewegung des Drehhebels 20 in eine lineare Bewegung in der Längsrichtung des Irrigationswegs 710 umwandelt, bewegen.
  • Die Bewegung des Schließabschnitts 81 des Schließventils 80 in der Längsrichtung des Irrigationswegs 710 im Irrigationsweg 710 ermöglicht ein Umschalten zwischen Verbindung und Schließen des Irrigationswegs 710.
  • Wie in 11 dargestellt sind, wenn der Drehhebel 20 offen ist, das heißt wenn keine äußere Kraft auf den Drehhebel 20 einwirkt, die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 auf der Stromabwärtsseite aufgenommen und der Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 und ein ringförmiger elastischer Körper 84, etwa ein O-Ring, schließen den Irrigationsweg 710.
  • Das Schließventil 80 wird durch ein elastisches Abstoßungsmittel 90, wobei eine Feder als ein Beispiel hierfür dargestellt ist, von der Seite des Irrigationsverbindungsabschnitts 40a, 40b gedrückt (siehe 1 bis 3). Das elastische Abstoßungsmittel 90 ermöglicht ein Aufnehmen der offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 an der Stromabwärtsseite, was das Halten eines Zustands ermöglicht, in dem das Schließventil 80 den Irrigationsweg 710 schließt.
  • Beim Drücken des Drehhebels 20, beispielsweise durch einen Finger eines Chirurgen, wird das in 12 dargestellte zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 nach unten gedrückt. Das zweite Drehverbindungselement 73 ist beweglich mit dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 verbunden.
  • Beim Drücken des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements 70 nach unten bewegt sich das zweite Drehverbindungselement 73. Die Bewegung wird vom zweiten Drehverbindungselement 73 auf die Drehtrommel 71 übertragen, wodurch sich die Drehtrommel 71 dreht.
  • Das Irrigationsweg-Innenverbindungselement 74 ist beweglich mit der Drehtrommel 71 verbunden. Beim Drehen der Drehtrommel 71 führt das Irrigationsweg-Innenverbindungselement 74 eine lineare Bewegung entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs 710 durch.
  • Das Irrigationsweg-Innenverbindungselement 74 umfasst einen Schließventil-Herausdrückabschnitt 74a und einen Schließventil-Zurückziehabschnitt 74b.
  • Aufgrund der Drehung der Drehtrommel 71 bewegt sich das Irrigationsweg-Innenverbindungselement 74 zur Stromaufwärtsseite des Irrigationswegs 710, das heißt zur Seite des Irrigationswegs 710, von der Flüssigkeit in den Saugvorrichtungskörper 10 strömt.
  • Aber selbst wenn sich das Irrigationsweg-Innenverbindungselement 74 zur Stromaufwärtsseite des Irrigationswegs 710 bewegt, bewegt sich der Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 nicht unmittelbar zur Stromaufwärtsseite des Irrigationswegs 710.
  • Es besteht ein Abstand zwischen dem Schließventil-Herausdrückabschnitt 74a des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 und dem Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt 83 des Schließventils 80. Solange der Abstand besteht, stehen der Schließventil-Herausdrückabschnitt 74a des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 und der Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt 83 des Schließventils 80 nicht in Kontakt miteinander und somit wird das Schließventil 80 geschlossen gehalten.
  • Beim Kontaktherstellen des Schließventil-Herausdrückabschnitts 74a des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 und des Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitts 83 des Schließventils 80 miteinander zusammen mit der Bewegung des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 zur Stromaufwärtsseite des Irrigationswegs 710 drückt der Schließventil-Herausdrückabschnitt 74a des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 den Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt 83 des Schließventils 80 von dort aus.
  • Beim Drücken des Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitts 83 wird der Schließabschnitt 81 des Schließventils 80, wobei der Schließabschnitt 81 den Irrigationsweg 710 schließt, von einer Position weg bewegt, an welcher der Schließabschnitt 81 den Irrigationsweg 710 schließt.
  • Beim weiteren Drücken des Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitts 83 werden die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80, wobei sich die offenen Seitenflächen 82 in engem Kontakt mit der Innenseite des Irrigationswegs 710 ohne Abstand befunden haben, im Irrigationsweg 710 freigelegt.
  • Beim Freilegen der offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 im Irrigationsweg 710 sind die offenen Seitenflächen 82 mit sowohl der Stromaufwärtsseite als auch der Stromabwärtsseite in Bezug auf den Schließabschnitt 81 des Irrigationswegs 710 verbunden.
  • Somit kann Flüssigkeit von der Stromaufwärtsseite des Irrigationswegs 710 zur Stromabwärtsseite des Irrigationswegs 710 durch die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 strömen.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Vorgang kann der Chirurg die Irrigation über das flexible Rohr 30 starten.
  • Beim weiteren Drücken des Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitts 83 nimmt ein Verhältnis eines freigelegten Teils der offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 im Irrigationsweg 710 zu, was die Zunahme des Volumens der im Irrigationsweg 710 strömenden Flüssigkeit ermöglicht.
  • Beim Nachlassen der den Drehhebel 20 drückenden Kraft wiederum werden der Drehhebel 20 und der Saugvorrichtungskörper 10 durch eine Wirkung der elastischen Abstoßungsmittel 15 (siehe 5), etwa Drehfedern, voneinander geöffnet, wodurch sich die Drehtrommel 71 entgegengesetzt dreht.
  • Bei entgegengesetzter Drehung der Drehtrommel 71 wird der Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 durch das elastische Abstoßungsmittel 90, etwa eine Feder, gedrückt und bewegt sich somit zur Stromabwärtsseite des Irrigationswegs 710.
  • Der ringförmige elastische Körper 84, etwa ein aus beispielsweise Gummi oder Silikon gebildeter O-Ring, ist am Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 angeordnet.
  • Beim Schließen der Innenseite des Irrigationswegs 710 durch den Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 bewirkt der Schließventil-Zurückziehabschnitt 74b des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 ein Ziehen des Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitts 83 des Schließventils 80 und verformt dadurch den ringförmigen elastischen Körper 84. Hier werden die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 auf der Stromabwärtsseite des Irrigationswegs 710 aufgenommen und die Lücke zwischen dem Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 und dem Irrigationsweg 710 wird dadurch beseitigt.
  • Wenn die Lücke zwischen dem Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 und dem Irrigationsweg 710 beseitigt wurde, wird die in den Saugvorrichtungskörper 10 strömende Flüssigkeit vollständig auf der Stromaufwärtsseite blockiert.
  • Somit kann die Zufuhr der Flüssigkeit zum flexiblen Rohr 30 gestoppt werden. Es wird ebenfalls verhindert, dass Flüssigkeitsdruck auf den ersten Schaltmechanismus und den Umwandlungsmechanismus, angeordnet stromabwärts vom Schließabschnitt 81 des Schließventils 80, einwirkt.
  • Eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach dem Stand der Technik weist eine Struktur auf, die einen Flüssigkeitsstrom über ein Drehventil, ein Kolbenventil o. Ä. absperrt. Im Falle dieser Struktur wirkt Flüssigkeitsdruck direkt auf die beweglichen Teile ein und es ist somit äußerst schwierig, sowohl einen reibungslosen Betrieb des Drehventils, des Kolbenventils o. Ä. und ein Verhindern eines Flüssigkeitsaustritts von einer Lücke an einer Schnittstelle mit dem Drehventil oder dem Kolbenventil zu erzielen.
  • Im Falle der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1 hingegen wirkt kein Flüssigkeitsdruck auf sowohl den ersten Schaltmechanismus als auch den stromabwärts vom Schließabschnitt 81 des Schließventils 80 angeordneten Umwandlungsmechanismus ein, was das Verhindern eines Flüssigkeitsaustritts von einer Lücke an einer Schnittstelle mit dem ersten Schaltmechanismus und einer Lücke an einer Schnittstelle mit dem Umwandlungsmechanismus ermöglicht.
  • Wie zuvor beschrieben beginnt, selbst wenn sich das Irrigationsweg-Innenverbindungselement 74 in Richtung der Stromaufwärtsseite des Irrigationswegs 710 bewegt, der Schließabschnitt 81 nicht unmittelbar, sich zu bewegen. Bis der Schließventil-Herausdrückabschnitt 74a des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 und der Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt 83 des Schließventils 80 in Kontakt miteinander kommen, fährt der Schließabschnitt 81 mit dem Schließen des Irrigationswegs 710 fort.
  • Das Anpassen der Lücke zwischen dem Schließventil-Herausdrückabschnitt 74a des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 und dem Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt 83 des Schließventils 80 ermöglicht das Steuern eines Betriebs der Anfangsverbindung des Irrigationswegs 710 beim Schließen des Saugwegs 610 und des Schließens des Irrigationswegs 710 beim Bringen des Saugwegs 610 in Verbindung.
  • Als ein Material des Saugvorrichtungskörpers 10 kann beispielsweise ein Metallmaterial, etwa Edelstahl, Titan, Aluminium und eine beliebige von Legierungen hiervon, ein organisches Material, etwa technischer Kunststoff oder ein Duroplast, oder ein anorganisches Material, etwa Keramik, verwendet werden.
  • Aus dem Blickwinkel der Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit ist das Material des Saugvorrichtungskörpers 10 vorzugsweise ein Metall, noch besser Edelstahl. Das gleiche gilt für Materialien von anderen Teilen als der Saugvorrichtungskörper 10 mit Ausnahme von flexiblen Teilen.
  • Ebenso ist ein Material des flexiblen Rohrs 30 vorzugsweise flexibler Edelstahl.
  • Wie in 11 bis 13 dargestellt ist im Saugvorrichtungskörper 10 der Irrigationsweg 710 parallel zum Saugweg 610 angeordnet. Der Hohlraum 720 zum Einführen der Drehtrommel 71 ist an einer Zwischenposition im Irrigationsweg 710 angeordnet.
  • Der Irrigationsweg 710 ist in einer L-Form auf der Stromabwärtsseite in Bezug auf den Hohlraum 720 gebogen (siehe Bezugszeichen 710a in 11 und 12) und ist mit dem Saugweg 610 über einen Verbindungsabschnitt 711 verbunden.
  • Ein zweites Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführloch 730 zum Einführen des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements 70 von der Oberseite in 11 und 12 ist im Saugvorrichtungskörper 10 angeordnet.
  • Ebenso ist eine zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführnut 731 zum beweglichen Aufnehmen des zweiten Drehverbindungselements 73 im Saugvorrichtungskörper 10 angeordnet.
  • Der Hohlraum 720, das zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführloch 730 und die zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführnut 731 bilden einen zweiten Abschnitt 740.
  • Das zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 ist im zweiten Abschnitt 740 so eingeführt, dass es in der vertikalen Richtung in 14 beweglich ist. Das zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 ist beweglich mit dem zweiten Drehverbindungselement 73 verbunden. Ebenso ist das zweite Drehverbindungselement 73 beweglich mit der Drehtrommel 71 verbunden.
  • Ein ringförmiger elastischer Körper 75, etwa ein O-Ring, ist an der Drehtrommel 71 angeordnet. Ein Abdeckkörper 76 (siehe 1 bis 3), umfassend einen Schraubenabschnitt, ist von der Außenseite in eine Schraubennut 721 angeordnet im Hohlraum 720 geschraubt.
  • Auf der Basis einer Ebene senkrecht zur vertikalen Richtung in 11 und 12, das heißt einer Ebene senkrecht zu einer Längsrichtung des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführlochs 730, ist ein Teil des Irrigationswegs 710, wobei der Teil parallel zum Saugweg 610 ist, vorzugsweise an der unteren Seite in Bezug auf den Saugweg 610, da heißt der Unterseite des Saugvorrichtungskörpers 10, angeordnet.
  • Aufgrund des Anordnens des Teils des Irrigationswegs 710, wobei der Teil parallel zum Saugweg 610 ist, auf der Unterseite in Bezug auf den Saugweg 610 kann die obere Grenzbewegung des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements 70 stärker in eine Vorwärts-/Rückwärtsbewegung des Schließventils 80 entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs 710 umgewandelt werden.
  • Jedes Element der Gruppe, umfassend den ersten Abschnitt 640 und den zweiten Abschnitt 740, kann durch Aushöhlen des Materials, etwa eines Metalls, durch beispielsweise einen Schneidprozess gebildet werden und es ist ein Trennwandabschnitt 800 zwischen den Hohlräumen 620, 720 des Saugvorrichtungskörpers 10 vorhanden.
  • Somit kann, selbst wenn ein Austritt von Flüssigkeit im zweiten Abschnitt 740, der in Kontakt mit dem Irrigationsweg 710 steht, auftritt, der Trennwandabschnitt 800 verhindern, dass die ausgetretene Flüssigkeit kontinuierlich zur Stromaufwärtsseite des Saugwegs 610 gesaugt wird.
  • 14 und 15 zeigen schematische Teilansichten zum Beschreiben einer Verriegelungsbeziehung zwischen dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement, dem zweiten Drehverbindungselement und der Drehtrommel.
  • Wie in 14 und 15 dargestellt sind das zweite Drehverbindungselement 73 und die Drehtrommel 71 beweglich miteinander an einer Position auf der Seite gegenüber dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 in Bezug auf eine eine Verbindungsachse 70x zwischen dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 und dem zweiten Drehverbindungselement 73 und einer Mittelachse 71x der Drehtrommel 71 (abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie b-b) verbindende gerade Linie verbunden.
  • Wie zuvor beschrieben wird aufgrund dessen, dass das zweite Drehverbindungselement 73 und die Drehtrommel 71 an einer Position auf der Seite gegenüber dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 in Bezug auf die die Verbindungsachse 70x zwischen dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 und dem zweiten Drehverbindungselement 73 und die Mittelachse 71x der Drehtrommel 71 verbindende gerade Linie die vertikale Bewegung des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements 70 sanft in eine linearen Bewegung des Irrigationsweg-Innenverbindungselements 74 umgewandelt.
  • Das zweite Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 umfasst einen Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitt 70c und an gegenüberliegenden Enden des Verbindungselement-Körperabschnitts 70c angeordnete Kurvenflächenabschnitte 70a, 70b.
  • Auf der Basis eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 70c, das heißt der vertikalen Richtung in 14 und 15, ist ein größter Querschnitt von jedem der Kurvenflächenabschnitte 70a, 70b größer als ein größter Querschnitt des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 70c.
  • Wie in der Längsrichtung des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 70c beobachtet ist der größte Querschnitt des Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitts 70c in jedem der jeweiligen größten Querschnitte der Kurvenflächenabschnitte 70a, 70b angeordnet.
  • Die Anordnung der Kurvenflächenabschnitte 70a, 70b ermöglicht dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement 70 ein sanftes Bewegen entlang der Innenseite des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführlochs 730, das im Saugvorrichtungskörper 10 angeordnet ist.
  • Wie zuvor beschrieben sind der erste Abschnitt 640 und der zweite Abschnitt 740 miteinander nur über den Verbindungsabschnitt 711 zwischen dem Irrigationsweg 710 und dem Saugweg 610 im Saugvorrichtungskörper 10 verbunden.
  • Ebenso ist der Verbindungsabschnitt 711 konstant mit der Atmosphäre durch das flexible Rohr 30 verbunden.
  • Daher kann, selbst wenn der Irrigationsweg 710 geschlossen ist, verhindert werden, dass zu viel Flüssigkeitsdruck auf die jeweiligen im ersten Abschnitt 640 und zweiten Abschnitt 740 angeordneten Teile einwirkt.
  • Somit kann verhindert werden, dass Flüssigkeitsdruck auf den ersten Schaltmechanismus und den Umwandlungsmechanismus, angeordnet stromabwärts vom Schließabschnitt 81 des Schließventils 80, einwirkt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Erzielen von sowohl des Verhinderns von Flüssigkeitsaustritt und des sanften Umschaltens zwischen einem Saugbetrieb und einem Irrigationsbetrieb der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100.
  • [Ausführungsform 2 der Erfindung]
  • Nachfolgend ist Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben, die eine Modifikation der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung 110 gemäß Ausführungsform 2 stellt eine Verbesserung dar, so dass eine Menge von von einem flexiblen Rohr 30 zugeführter Flüssigkeit (siehe 1 bis 3) zusammen mit einer Betätigung eines Drehhebels 20 zunimmt.
  • 16 und 17 zeigen schematische Schnittansichten zum Beschreiben eines Betriebsstatus eines zweiten Schaltmechanismus, der ein Schalten zum Bewirken eines Trennens eines Irrigationswegs und eines flexiblen Rohrs voneinander oder Verbinden miteinander in der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 110 gemäß Ausführungsform 2 durchführt.
  • Wie in der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß Ausführungsform 1 wird ein in 16 und 17 dargestelltes Schließventil 80 durch ein elastisches Abstoßungsmittel 90, wobei eine Feder als ein Beispiel hierfür dargestellt ist, von der Seite des Irrigationsverbindungsabschnitts 40a, 40b gedrückt (siehe 1 bis 3). Das elastische Abstoßungsmittel 90 ermöglicht ein Aufnehmen von offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 an der Stromabwärtsseite, was das Halten eines Zustands ermöglicht, in dem das Schließventil 80 den Irrigationsweg 710 schließt.
  • Beim Drücken des Drehhebels 20 durch beispielsweise einen Finger eines Chirurgen durch einen Vorgang wie im Falle der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform 1 werden die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80, wobei sich die offenen Seitenflächen 82 in engem Kontakt mit der Innenseite des Irrigationswegs 710 ohne Abstand befunden haben, im Irrigationsweg 710 freigelegt.
  • Somit kann Flüssigkeit von der Stromaufwärtsseite des Irrigationswegs 710 zur Stromabwärtsseite des Irrigationswegs 710 durch die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 strömen. Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform 1 kann die Zufuhr von Flüssigkeit zum flexiblen Rohr 30 gestartet werden.
  • Bei der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 110 nach Ausführungsform 2 sind die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 groß in Bezug auf die offenen Seitenflächen des in der zuvor beschriebenen Ausführungsform 1 verwendeten Schließventils.
  • Ebenso ist auf der Basis eines Schnitts senkrecht zu einer Längsrichtung des Irrigationswegs 710 eine Größe eines Flüssigkeitsaufnahmekammer-Abschnitts 91 im Irrigationsweg 710 der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 110 größer als die des Irrigationswegs 710.
  • Auf der Basis einer Ebene senkrecht zu einer geraden Linie entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs 710 ist der Flüssigkeitsaufnahmekammer-Abschnitt 91 an einer Position der Seite gegenüber dem flexiblen Rohr 30 in Bezug auf jedes Element der Gruppe umfassend das im ersten Schaltmechanismus 600 enthaltene Drehventil 61 und die im Umwandlungsmechanismus enthaltene Drehtrommel 71 angeordnet.
  • Zusätzlich ist der Flüssigkeitsaufnahmekammer-Abschnitt 91 groß im Vergleich zu einem Flüssigkeitsaufnahmekammer-Abschnitt im Irrigationsweg der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 100.
  • Bei der mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 110 gemäß Ausführungsform 2 kann eine große Menge von Flüssigkeit durch die offenen Seitenflächen 82 des Schließventils 80 strömen.
  • Wenn hingegen der Chirurg mit der Kraft, mit welcher der Drehhebel 20 gedrückt wird, nachlässt, wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform 1, kann die Zufuhr von Flüssigkeit zum flexiblen Rohr 30 gestoppt werden.
  • [Ausführungsform 3 der Erfindung]
  • Nachfolgend ist Ausführungsform 3 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, die eine Modifikation der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 18 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines in einer mit einer Irrigationsfunktion ausgestatteten Saugvorrichtung 120 gemäß Ausführungsform 3 verwendeten Drehventils 900.
  • Das Drehventil 900 umfasst einen Drehventilkörper 910, Drehwellen 920, 930 und einen Drehventilteller 940.
  • Im Drehventilkörper 910 ist ein sich durch den Drehventilkörper 910 erstreckender runder zylindrischer Hohlabschnitt 62 in einer Richtung senkrecht zu einer Mittelachse der Drehwellen 920, 930 angeordnet. Gas, Flüssigkeit usw. kann durch den Hohlabschnitt 62 gesaugt werden.
  • Es ist ebenfalls ein Hohlraum 950 im Drehventilkörper 910 angeordnet. Der Hohlraum 950 ist im Drehventilkörper 910 angeordnet und erstreckt sich durch eine Außenfläche 911 und eine Innenfläche 912 des Drehventilkörpers 910.
  • Der Hohlraum 950 muss nur im Drehventilkörper 910 angeordnet sein und eine Form des Hohlraums 950 ist nicht beschränkt.
  • Der Hohlraum 950 ist im Drehventilkörper 910 angeordnet, um den Hohlabschnitt 62 zu vermeiden. Daher kann keine Flüssigkeit, Gas usw. zwischen dem Hohlraum 950 und dem Hohlabschnitt 62 wandern.
  • Im Drehventilkörper 910 wiederum sind Entlüftungslöcher 960, die von der Außenseite des Drehventilkörpers 910 zum Hohlraum 950 führen, in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse der Drehwellen 920, 930 angeordnet.
  • Im in 18 dargestellten Drehventil 900 ist zwar eine Vielzahl von runden zylindrischen Entlüftungslöchern 960 dargestellt; es muss aber nur wenigstens ein Entlüftungsloch 960 der Entlüftungslöcher 960 zum Hohlraum 950 führen und es ist eher vorzuziehen, dass alle Entlüftungslöcher 960 zum Hohlraum 950 führen.
  • Ebenso ist die Form der Entlüftungslöcher 960 nicht auf eine runde zylindrische Form beschränkt und kann beispielsweise eine polygonale zylindrische Form oder eine elliptische zylindrische Form sein.
  • 19 zeigt eine schematische Teilschnittansicht zum Beschreiben einer Funktion des Drehventils 900. Wie bei 3 und 7 zur Beschreibung von Ausführungsform 1 stellt 19 einen Zustand dar, in dem der Drehhebel 20 geschlossen ist.
  • Wenn der Drehhebel 20 geschlossen ist, ist der Hohlabschnitt 62 des Drehventils 900 geschlossen und der Hohlabschnitt 62 und der Saugweg 610 sind nicht verbunden.
  • Die Entlüftungslöcher 960 wiederum sind im Saugweg 610 freigelegt. Die Innenseite des Saugwegs 610 ist mit dem Hohlraum 950 durch die Entlüftungslöcher 960 verbunden.
  • Wenn der Hohlabschnitt 62 und der Saugweg 610 aufgrund des Drehens des Drehventils 900 verbunden sind, sind alle Entlüftungslöcher 960 geschlossen.
  • Auf der Basis der Fläche eines Teils des Drehventils 900 ist, wenn das Teil im Saugweg 610 freigelegt ist, im Vergleich zu einem Teil, indem weder die Entlüftungslöcher 960 noch der Hohlraum 950 vorhanden sind, wenn die Entlüftungslöcher 960 und der Hohlraum 950 vorhanden sind, sobald der Saugweg 610 entlüftet wird, die der Entlüftung unterworfene Oberfläche groß.
  • Das heißt wenn die Entlüftungslöcher 960 und der Hohlraum 950 vorhanden sind, werden Oberflächen von jeweiligen Innenseiten der Entlüftungslöcher 960 und des Hohlraums 950 hinzugefügt im Vergleich zum Fall, in dem weder die Entlüftungslöcher 960 noch der Hohlraum 950 vorhanden sind, uns somit ist, selbst wenn der Saugweg 610 entlüftet ist, eine auf jede Flächeneinheit des Drehventilkörpers 910 einwirkende Kraft klein.
  • Wenn die Entlüftungslöcher 960 und der Hohlraum 950 im Drehventil 900 vorhanden sind, kann, selbst wenn der Saugweg 610 stark entlüftet ist, eine auf das Drehventil 900 einwirkende Kraft verteilt werden, was ein sanftes Drehen des Drehventils 900 ermöglicht und somit ermöglicht, dass die Öffnungs-/Schließbewegung des Drehhebels sanft gehalten wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann im breiten Umfang als ein medizinisches Instrument zur Verwendung im medizinischen Bereich, etwa in der Gehirnchirurgie, eingesetzt werden.
  • Eine mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls im breiten Umfang für Restaurierungsarbeiten an archäologischem Material, etwa an Antiquitäten, Schichtanalysearbeiten usw. sowie für Reinigungs- und Anstricharbeiten, die einen Reinigungs- und Saugvorgang erfordern, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,202
    Saugvorrichtungskörper
    11
    Öffnungs-/Schließverbindungsabschnitt
    12, 22
    Vertiefungsabschnitt
    13
    Verbindungsabschnitt
    14
    Verbindungs-Langdrehwellenstift
    15, 90
    elastisches Abstoßungsmittel
    20, 240
    Drehhebel
    21
    Einstellloch
    23
    Leitungsrohr
    24
    Langloch
    25
    Vorsprungsabschnitt
    26
    Schraube
    27
    Nutabschnitt
    30
    flexibles Rohr
    31
    proximales Ende
    32
    distales Ende
    33
    Verbindungsrohr
    40
    Irrigationsrohr
    40a, 40b
    Irrigationsverbindungsabschnitt
    50
    Saugrohr
    50a, 50b
    Saugverbindungsabschnitt
    51
    Abzweigrohr
    52
    flexibles Verbindungsrohr
    60
    erstes Öffnungs-/Schließverbindungselement
    60a, 60b, 70a, 70b
    Kurvenflächenabschnitt
    60c, 70c
    Öffnungs-/Schließverbindungselement-Körperabschnitt
    60x, 63x, 70x, 73x
    Verbindungsachse
    61, 900
    Drehventil
    61x, 71x
    Mittelachse
    62
    Hohlabschnitt
    63
    erstes Drehverbindungselement
    64, 65
    ringförmiger elastischer Körper
    66, 76
    Abdeckkörper
    70
    zweites Öffnungs-/Schließverbindungselement
    71
    Drehtrommel
    73
    zweites Drehverbindungselement
    74
    Irrigationsweg-Innenverbindungselement
    74a
    Schließventil-Herausdrückabschnitt
    74b
    Schließventil -Zurückziehab schnitt
    80
    Schließventil
    81
    Schließabschnitt
    82
    offene Seitenfläche
    83
    Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt
    84
    ringförmiger elastischer Körper
    90
    elastisches Abstoßungsmittel
    91
    Flüssigkeitsaufnahmekammer-Abschnitt
    100, 110, 120, 200
    mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung
    210
    Saugweg
    212
    Irrigationsweg
    220
    flexibles Rohr
    222
    distales Ende
    230
    Drehventil
    232
    flexibles Rohr
    234
    Saugdruck-Feineinstellloch
    600
    erster Schaltmechanismus
    610
    Saugweg
    620, 720
    Hohlraum
    621
    Schraubennut
    630
    erstes Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführloch
    631
    erste Drehverbindungselement-Installationsnut
    640
    erster Abschnitt
    710
    Irrigationsweg
    710a
    L-förmiger gebogener Abschnitt des Irrigationswegs
    711
    Verbindungsabschnitt
    730
    zweites Öffnungs-/Schließverbindungselement-Einführloch
    731
    zweite Drehverbindungselement-Installationsnut
    740
    zweiter Abschnitt
    800
    Trennwandabschnitt
    910
    Drehventilkörper
    911
    Außenfläche
    912
    Innenfläche
    920, 930
    Drehwelle
    940
    Drehventilteller
    950
    Hohlraum
    960
    Entlüftungsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9259519 [0033]
    • JP 4330753 [0033]

Claims (9)

  1. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung, umfassend: einen Saugvorrichtungskörper; einen so angeordneten Drehhebel, dass er in Bezug auf den Saugvorrichtungskörper geöffnet oder geschlossen werden kann; einen im Saugvorrichtungskörper angeordneten Saugweg; einen im Saugvorrichtungskörper angeordneten Irrigationsweg; ein an einem proximalen Ende des Saugvorrichtungskörpers befestigtes flexibles Rohr, wobei ein distales Ende des flexiblen Rohrs zu einer Operationsstelle gerichtet ist; einen ersten Schaltmechanismus, umfassend ein Drehventil, wobei der erste Schaltmechanismus ein Schalten durchführt, um zu bewirken, dass Saugweg und flexibles Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind; einen zweiten Schaltmechanismus, umfassend ein Schließventil, wobei der zweite Schaltmechanismus ein Schalten durchführt, um zu bewirken, dass Irrigationsweg und flexibles Rohr miteinander verbunden oder voneinander getrennt sind; und einen Umwandlungsmechanismus, der ein Umwandeln einer Öffnungs-/Schließbewegung des Drehhebels in eine lineare Bewegung entlang einer Längsrichtung des Irrigationswegs durch Drehbewegung einer Drehtrommel zum Bewegen des Schließventils bewirkt, wobei: wenn der Saugweg und das flexible Rohr durch den ersten Schaltmechanismus in Verbindung miteinander gebracht werden, der Irrigationsweg vom zweiten Schaltmechanismus und vom Umwandlungsmechanismus geschlossen wird; wenn der Saugweg vom ersten Schaltmechanismus geschlossen wird, der Irrigationsweg und das flexible Rohr vom zweiten Schaltmechanismus und vom Umwandlungsmechanismus in Verbindung miteinander gebracht werden; der erste Schaltmechanismus in einem ersten Abschnitt im Saugvorrichtungskörper angeordnet ist; der zweite Schaltmechanismus und der Umwandlungsmechanismus in einem zweiten Abschnitt im Saugvorrichtungskörper angeordnet sind; ein im Umwandlungsmechanismus enthaltenes Teil im Irrigationsweg angeordnet ist, wobei das Teil eine lineare Bewegung entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs durchführt; der Irrigationsweg mit dem Saugweg an einer Position auf der Seite des flexiblen Rohrs in Bezug auf das im ersten Schaltmechanismus enthaltene Drehventil und die im Umwandlungsmechanismus enthaltene Drehtrommel auf der Basis einer Ebene senkrecht zu einer linearen Linie entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs verbunden ist; und das im zweiten Schaltmechanismus enthaltene Schließventil an einer Position auf einer Seite gegenüber dem flexiblen Rohr in Bezug auf das im ersten Schaltmechanismus enthaltene Drehventil und die im Umwandlungsmechanismus enthaltene Drehtrommel auf der Basis der Ebene senkrecht zur linearen Linie entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs angeordnet ist.
  2. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn der Irrigationsweg durch den zweiten Schaltmechanismus geschlossen wird, ein Weg zur Verbindung mit der Atmosphäre für den Umwandlungsmechanismus gehalten wird.
  3. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der zweite Schaltmechanismus umfasst ein Schließventil, das den Irrigationsweg schließt, und ein Irrigationsweg-Innenverbindungselement, das eine lineare Bewegung entlang der Längsrichtung des Irrigationswegs in Bezug auf das Schließventil vollzieht, zusammen mit einer Betätigung des Umwandlungsmechanismus; und einen Mechanismus, der die Bewegung und das Stoppen des Schließventils steuert, während die lineare Bewegung des Irrigationsweg-Innenverbindungselements erfolgt.
  4. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend: ein erstes Öffnungs-/Schließverbindungselement und ein zweites Öffnungs-/Schließverbindungselement jeweils beweglich mit dem Drehhebel verbunden; ein erstes Drehverbindungselement beweglich mit dem ersten Öffnungs-/Schließverbindungselement verbunden; ein zweites Drehverbindungselement beweglich mit dem zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselement verbunden; ein Drehventil beweglich mit dem ersten Drehverbindungselement verbunden; und eine Drehtrommel beweglich mit dem zweiten Drehverbindungselement verbunden; wobei ein Mechanismus, in dem das Irrigationsweg-Innenverbindungselement beweglich mit der Drehtrommel verbunden ist, zusammen mit einem Vorgang des Einführens des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements am ersten Abschnitt sich das Drehventil dreht und dadurch den Saugweg schließt, zusammen mit einem Vorgang des Einführens des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements am zweiten Abschnitt sich die Drehtrommel dreht und dadurch den Irrigationsweg in Verbindung bringt, und nach dem Schließen des Saugwegs der Irrigationsweg in Verbindung gebracht wird, und ein Mechanismus, in dem zusammen mit einer Betätigung des ersten Öffnungs-/Schließverbindungselements zum Herausziehen vom ersten Abschnitt sich das Drehventil dreht und dadurch den Saugweg in Verbindung bringt, zusammen mit einer Betätigung des zweiten Öffnungs-/Schließverbindungselements zum Herausziehen vom zweiten Abschnitt sich die Drehtrommel dreht und dadurch den Irrigationsweg schließt, und nach dem Schließen des Irrigationswegs der Saugweg in Verbindung gebracht wird bereitgestellt werden.
  5. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Irrigationsweg-Innenverbindungselement einen Schließventil-Herausdrückabschnitt und einen Schließventil-Zurückziehabschnitt umfasst; das Schließventil einen Schließabschnitt, eine offene Seitenfläche und einen Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt umfasst; der Schließventil-Herausdrückabschnitt und der Schließventil-Zurückziehabschnitt im Irrigationsweg-Innenverbindungselement so angeordnet sind, dass der Schließventil-Herausdrückabschnitt und der Schließventil-Zurückziehabschnitt zueinander beabstandet sind, wenn sich das Irrigationsweg-Innenverbindungselement zu einer Seite des Saugvorrichtungskörper gegenüber einer mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers bewegt, der Schließventil-Herausdrückabschnitt des Irrigationsweg-Innenverbindungselements in Kontakt mit dem Irrigationsweg-Innenverbindungs-Kontaktabschnitt des Schließventils kommt, das Schließventil zur Seite des Saugvorrichtungskörpers gegenüber der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers gedrückt wird, wobei das Schließen des Irrigationswegs durch das Schließventil beseitigt wird, und die offene Seitenfläche des Schließventils in einem Teil des Irrigationswegs auf der Seite des Saugvorrichtungskörpers gegenüber der mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers freigelegt wird und der Irrigationsweg dadurch in Verbindung gebracht wird, und wenn sich das Irrigationsweg-Innenverbindungselement zur mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers bewegt, der Schließventil-Rückziehabschnitt des Irrigationsweg-Innenverbindungselements in Kontakt mit dem Irrigationsweg-Innenverbindungs-Kontaktabschnitt des Schließventils kommt, das Schließventil zur mit dem flexiblen Rohr ausgestatteten Seite des Saugvorrichtungskörpers zurückgezogen wird und der Irrigationsweg vom Schließventil geschlossen wird.
  6. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: das Schließventil zur Seite des Saugvorrichtungskörpers von der Außenseite des Saugvorrichtungskörpers durch eine Abstoßungskraft eines elastischen Körpers gedrückt wird, während der linearen Bewegung des Irrigationsweg-Innenverbindungselements, wenn ein Raum zwischen dem Schließventil-Herausdrückabschnitt des Irrigationsweg-Innenverbindungselements und dem Irrigationsweg-Innenverbindungselement-Kontaktabschnitt des Schließventils ist, das Schließventil weiterhin den Irrigationsweg schließt.
  7. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: der Drehhebel einen Vertiefungsabschnitt, ein Einstellloch und einen Leitungsweg, der den Drehhebel in Verbindung bringt, umfasst, das Einstellloch im Vertiefungsabschnitt in einer Außenfläche des Drehhebels angeordnet ist, ein Ende des Leitungswegs mit dem Einstellloch verbunden ist, und ein anderes Ende des Leitungswegs mit dem Saugweg über ein flexibles Rohr verbunden ist.
  8. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach Anspruch 4, wobei: jedes von erstem Drehverbindungselement und zweitem Drehverbindungselement einen Drehverbindungselement-Körperabschnitt und einen an jedem von gegenüberliegenden Enden des Verbindungselement-Körperabschnitts angeordneten Kurvenflächenabschnitt umfasst, und auf der Basis eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung des Drehverbindungselement- Körperabschnitts, ein größter Querschnitt von jedem der Kurvenflächenabschnitte größer ist als ein größter Querschnitt des Drehverbindungselement-Körperabschnitts, und wie in der Längsrichtung des Drehverbindungselement-Körperabschnitts betrachtet, der größte Querschnitt des Drehverbindungselement-Körperabschnitts im größten Querschnitt von jedem der Kurvenflächenabschnitte angeordnet ist.
  9. Mit einer Irrigationsfunktion ausgestattete Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, wobei: das Drehventil einen Hohlabschnitt, wobei ein Hohlraum im Drehventil angeordnet ist, und ein Entlüftungsloch, das den Hohlraum und eine Außenseite des Drehventils miteinander in Verbindung bringt, umfasst, weder der Hohlraum noch das Entlüftungsloch mit dem Hohlabschnitt im Drehventil verbunden sind, und wenn der Saugweg und das flexible Rohr voneinander getrennt sind, das Entlüftungsloch im Saugweg freigelegt ist.
DE112018003556.5T 2017-07-12 2018-07-10 Mit einer irrigationsfunktion ausgestattete saugvorrichtung Pending DE112018003556T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-136670 2017-07-12
JP2017136670 2017-07-12
PCT/JP2018/026102 WO2019013229A1 (ja) 2017-07-12 2018-07-10 注水機能付き吸引装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003556T5 true DE112018003556T5 (de) 2020-03-26

Family

ID=65001704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003556.5T Pending DE112018003556T5 (de) 2017-07-12 2018-07-10 Mit einer irrigationsfunktion ausgestattete saugvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11351298B2 (de)
JP (1) JP7079979B2 (de)
DE (1) DE112018003556T5 (de)
WO (1) WO2019013229A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111939363A (zh) * 2020-08-27 2020-11-17 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) 便携式妇产科护理用清洗消菌装置
CN114521927B (zh) * 2020-11-23 2024-05-07 深圳市先健呼吸科技有限公司 灌洗导管及灌洗导管系统
CN114306764B (zh) * 2021-12-22 2024-05-10 宝玛医疗科技(无锡)有限公司 冲洗装置的档位开关及冲洗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0539709Y2 (de) 1988-12-22 1993-10-08
JP4330753B2 (ja) * 2000-03-03 2009-09-16 ジョンソン・エンド・ジョンソン株式会社 潅流機能付吸引装置
AU2006294746B2 (en) 2005-09-27 2013-05-30 Allegiance Corporation Medical suction and irrigation device handpiece
WO2009019538A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Lina Medical Aps A valve mechanism for a suction and irrigation instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US20200215258A1 (en) 2020-07-09
US11351298B2 (en) 2022-06-07
JP7079979B2 (ja) 2022-06-03
JPWO2019013229A1 (ja) 2020-07-02
WO2019013229A1 (ja) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037110C2 (de) Abschlußstopfen in einem Saugkanal eines Endoskops
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE3307517C2 (de) Operationssauger
DE3824910C2 (de) Arthroskopie-Hakenstanze
DE2527230A1 (de) Saugirrigator
DE3414962C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
DE112018003556T5 (de) Mit einer irrigationsfunktion ausgestattete saugvorrichtung
DE102016200401A1 (de) Greiforgan für ein elektrochirurgisches instrument
DE10009020A1 (de) Hysteroskop
WO2013156071A1 (de) Zerlegbare chirurgische zange
DE2912303A1 (de) Luft- und wasserversorgungsgeraet fuer ein endoskop
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE4120329C2 (de) Gewebestanze
DE202013007537U1 (de) Antrieb und Zusatzvorrichtung für Ultraschall-Reinigungsgeräte
DE60131466T2 (de) System für die ophthalmologische chirurgie
DE4220644C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102022205400A1 (de) ÖFFNUNGS-/SCHLIEßEINHEIT, ENDOSKOP EINSCHLIEßLICH DERSELBEN EINHEIT UND ENDOSKOPSYSTEM
DE3911384C2 (de) Medizinisches Saugrohr mit Absaugsteuerung
DE102015112716A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Gewebeteilen
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102019100509B4 (de) Katheterventil und Verschlussvorrichtung für ein Katheterventil
DE4210984A1 (de) Trokar für minimal invasive Chirurgie
DE102018102854A1 (de) Schaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed