DE102007001719A1 - Karosserie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Karosserie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007001719A1
DE102007001719A1 DE200710001719 DE102007001719A DE102007001719A1 DE 102007001719 A1 DE102007001719 A1 DE 102007001719A1 DE 200710001719 DE200710001719 DE 200710001719 DE 102007001719 A DE102007001719 A DE 102007001719A DE 102007001719 A1 DE102007001719 A1 DE 102007001719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
submodule
chassis
modules
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710001719
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen HULBERT
Klaus Labbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200710001719 priority Critical patent/DE102007001719A1/de
Priority to PCT/EP2008/050293 priority patent/WO2008084097A1/de
Publication of DE102007001719A1 publication Critical patent/DE102007001719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modular aufgebaute Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Modul (1), das mindestens ein Submodul (6, 7) besitzt, wobei das Submodul ausgebildet ist, Bestandteil von korrespondierenden ersten Modulen von Karosserien zu sein, die zu unterschiedlichen Karosseriearchitekturen gehören, sowie einem zweiten Modul (10), das mindestens ein Submodul (8, 9) besitzt, wobei sich Submodule von korrespondierenden zweiten Modulen, die zu Karosserien unterschiedlicher Karosseriearchitekturen gehören, durch Zuschnitt ineinander überführen lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Pkws.
  • In der Automobilbranche bezeichnet eine Architektur eine technische Basis, auf der äußerlich verschiedene Fahrzeugmodelle aufbauen. Diese technische Basis bestimmt Aufbau und Formgebung der Rohkarosserie. Durch Nutzung einer Architektur lässt sich eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen unter verringertem Entwicklungsaufwand kostengünstig anbieten. Der Kostenvorteil ergibt sich daraus, dass bei der Architekturstrategie der Anteil der Gleichteile hoch ist. Unter Gleichteilen wird hierbei ein Karosseriemodul oder ein Karosserieeinzelteil verstanden, das in mindestens zwei Fahrzeugmodellen derselben Architektur eingesetzt wird.
  • Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, architekturübergreifend die Bereitstellung modular aufgebauter Kraftfahrzeugkarosserien zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine modular aufgebaute Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Die Karosserie besitzt ein erstes Modul, das mindestens ein Submodul besitzt. Das Submodul ist ausgebildet, Bestandteil von korrespondierenden ersten Modulen von Karosserien zu sein, die zu unterschiedlichen Karosseriearchitekturen gehören. Weiterhin besitzt die Karosserie ein zweites Modul, das mindestens ein Submodul besitzt, wobei sich Submodule von korrespondierenden zweiten Modulen, die zu Karosserien unterschiedlicher Karosseriearchitekturen gehören, durch Zuschnitt ineinander überführen lassen.
  • Unter einem Submodul im Sinne dieser Erfindungsbeschreibung soll eine funktionell selbstständige, in sich geschlossene Baueinheit verstanden werden, die aus Einzelteilen und/oder aus Komponenten zusammengesetzt ist, und die anschließend in ein Submodul oder in ein Modul eingebaut wird. Eine Komponente besteht aus Einzelteilen bzw. Hilfsmitteln wie zum Beispiel Ölen, Fetten etc., die zu einer für sich selbstständigen, in sich geschlossenen funktionierenden Komponente zusammengesetzt ist.
  • Unter einem Modul im Sinne dieser Erfindungsbeschreibung soll eine funktionell selbstständige, in sich geschlossene autonome Baueinheit aus Einzelteilen und/oder aus Submodulen verstanden werden. Solche Module wurden traditionellerweise separat in die Fahrzeugkarosserie eingebaut. Ein Modul erfüllt eine genau definierte Teilfunktion des Kraftfahrzeugs vollständig und kann losgelöst vom restlichen Kraftfahrzeug entwickelt, produziert und getestet werden. Ein Modul verfügt über mindestens eine externe Schnittstelle, die genau definiert ist, und über die es mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist bzw. kommunizieren kann. Im Regelfall wird es als funktionsfähige OK-Einheit zum Einbau in das übergeordnete System (Modul oder Fahrzeug) angeliefert und kann mit geringem Aufwand an neue Aufgaben bzw. Markterfordernisse angepasst werden, z. B. durch Hinzufügung neuer oder zusätzlicher Funktionen oder um es architekturübergreifend einsetzbar zu machen.
  • Die genannte Ausführungsform ermöglicht es einem Fahrzeughersteller, den Produktionsaufwand bei der Herstellung von Kraftfahrzeugkarosserien unterschiedlicher Karosseriearchitekturen zu verringern. Die zueinander korrespondierenden ersten Module von Karosserien unterschiedlicher Architekturen besitzen hierzu dasselbe Submodul, das insofern ein architekturübergreifend einsetzbares Gleichteil darstellt. Ein Beispiel hierfür wäre eine B-Säule, die einen Drehfallenzapfen besitzt. Die zueinander korrespondierenden ersten Module sind hier die B-Säulen von Karosserien unterschiedlicher Architekturen. Das Submodul „Drehfallenzapfen" ist architekturübergreifend einsetzbar.
  • Die zueinander korrespondierenden zweiten Module von Karosserien unterschiedlicher Architekturen besitzen ein Submodul, das zwar kein architekturübergreifend einsetzbares Gleichteil darstellt, das aber durch einen einfachen Zuschnitt, zumeist ein Blechzuschnitt, auf die jeweilige Architektur angepasst werden kann. Ein Beispiel hierfür wäre das Modul „Längsträger für den Karosserieunterboden", das ein Submodul „Verlängerung" besitzt. Durch Ablängen des Submoduls kann der Längsträger in diesem Beispiel für eine andere Karosserie einsetzbar gemacht werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind das erste Modul und das zweite Modul ein und dasselbe Modul. Das Modul besitzt insofern sowohl ein architekturübergreifend einsetzbares Submodul, als auch ein Submodul, das zwecks Anpassung an die jeweilige Architektur zugeschnitten werden muss.
  • In einer dritten Ausführungsform unterscheiden sich Submodule von korrespondierenden zweiten Modulen, die zu Karosserien unterschiedlicher Karosseriearchitekturen gehören, lediglich in ihrer Breite, Länge oder Höhe. In diesem Fall ist der Anpassungsbedarf des Submoduls an die jeweilige Architektur besonders klein.
  • Ferner ist eine Ausführungsform vorgesehen, die mindestens ein Submodul besitzt, wobei das dritte Modul ausgebildet ist, sich im Vergleich zu korrespondierenden dritten Modulen von Karosserien anderer Karosseriearchitekturen nur durch das Submodul zu unterscheiden. Bei diesem dritten Modul erfolgt eine Anpassung des Moduls mit einem verringerten Aufwand, da die Anpassung lediglich darin besteht, dass das Submodul durch ein anderes Submodul ausgetauscht wird. Zueinander korrespondierende dritte Module von Karosserien unterschiedlicher Architekturen sind somit bis auf das fragliche Submodul identisch. Ein Beispiel hierfür wäre ein Modul „Boden hinten" des Karosserieunterbaus, das ein Submodul „Rückbankbefestigung" besitzt. Bei gleichem Modul „Boden hinten" muss lediglich das genannte Submodul für die hintere Sitzreihe ausgetauscht werden, um das Modul für eine andere Architektur einsetzbar zu machen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Modul derart ausgebildet, dass es sich im Vergleich zu korrespondierenden Modulen von Karosserien anderer Architekturen lediglich in der geometrischen oder räumlichen Verteilung seiner Submodule unterscheidet. Die einander korrespondierenden Module haben in diesem Fall dieselben Submodule, jedoch sind diese in der Fläche oder im Raum anders angeordnet. Der für die Anpassung an die jeweilige Architektur erforderliche Aufwand ist hier sehr gering und kann sich zum Beispiel auf die unterschiedliche Durchführung von Montageoperationen bei der Herstellung des Moduls beschränken. Ein Beispiel wäre das Modul „Boden vorne", das über das Submodul „Auspuffbefestigung" verfügt. Ist das Modul „Boden vorne" architekturübergreifend einsetzbar, so ergibt sich bei einer anderen Architektur wegen der dort eingesetzten anderen Motoren oder Katalysatorsystemen eine andere geometrische Anordnung des Submoduls „Auspuffbefestigung".
  • Es versteht sich von selbst, dass die obigen Ausführungsformen auch in Kombination vorkommen können. Die Unterschiede zu einander korrespondierenden Modulen unterschiedlicher Architekturen sind hierbei dann besonders gering, wenn, wie bei einer anderen Ausführungsform vorgeschlagen, sämtliche Submodule der Karosserie ein erstes, zweites oder drittes Modul sind.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist das erste, zweite oder dritte Modul Bestandteil des (Karosserie-)Unterbaus, zum Beispiel des Bodens vorne oder des Bodens hinten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein System aus mindestens zwei Karosserien, wobei die Karosserien solche nach den obigen Ausführungsformen sind.
  • Ferner bezieht sich ein Aspekt der Erfindung auf ein Kraftfahrzeug, zum Beispiel auf einen Pkw, mit einer Karosserie, wie oben beschrieben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar, die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigt:
  • 1 ein Modul Karosserieunterboden in der schematischen Seitenansicht;
  • 2 die Submodule zum Modul der 1.
  • 1 zeigt ein Modul 1 in Gestalt des Bodens vorne des Karosserieunterbodens eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Pkws. Zusammen mit 2 erkennt man, dass das Modul 1 aus Submodulen 2 bis 9 zusammengesetzt ist.
  • Das Modul 1 ist zunächst für eine konkrete Karosserie einer ersten Karosseriearchitektur einsetzbar. Die Submodule 6 und 7 sind hierbei ausgebildet, Bestandteil von korrespondierenden ersten Modulen „Boden vorn" von Karosserien zu sein, die zu unterschiedlichen Karosseriearchitekturen gehören. Dies bedeutet, dass die Submodule 6 und 7 ohne bauliche Veränderung auch bei anderen Karosseriearchitekturen im jeweiligen Modul „Boden vorn" eingesetzt werden können.
  • Die Submodule 2 bis 5 sowie 9 finden zunächst im Modul 1 einer Karosserie Verwendung, die zu einer ersten Karosseriearchitektur gehört. Durch Zuschnitt sind diese Submodule jedoch anpassbar für eine zweite Karosseriearchitektur. Werden diese Submodule in Längsrichtung abgeschnitten, so entsteht aus ihnen ein entsprechendes Submodul für eine zweite Karosseriearchitektur.
  • Durch Zuschnitt lassen sich gegebenenfalls die Submodule 2 bis 5 sowie 9 auch innerhalb ein und derselben Karosseriearchitektur anpassen. So kann es ausreichend sein, die beiden Bodenhälften 2 senkrecht zur Längsrichtung abzulängen, um einen anderen Radstand zu realisieren.
  • 2 zeigt ferner ein weiteres Modul 10 in Gestalt eines Sitzquerträgers. Das Modul 10 ist seinerseits aus zwei Submodulen 8 und 9 zusammengesetzt. Das Modul 9, ein Querträger, muss zwecks Anpassung an eine andere Karosseriearchitektur nur abgelängt werden. Das Modul 8, eine Sitzaufnahme, ist architekturspezifisch.
  • Obwohl vorstehend konkrete Ausführungsformen beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass die Beschreibung dieser Ausführungsformen nicht zum Zweck hat, die Erfindung in den angegebenen Form zu beschränken. Die Erfindung soll vielmehr alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, die in den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung fallen.
  • 01
    Modul
    02
    Submodul
    03
    Submodul
    04
    Submodul
    05
    Submodul
    06
    Submodul
    07
    Submodul
    08
    Submodul
    09
    Submodul
    10
    Modul

Claims (10)

  1. Modular aufgebaute Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit a) einem ersten Modul (1), das mindestens ein Submodul (6, 7) besitzt, wobei das Submodul ausgebildet ist, Bestandteil von korrespondierenden ersten Modulen von Karosserien zu sein, die zu unterschiedlichen Karosseriearchitekturen gehören, sowie b) einem zweiten Modul (10), das mindestens ein Submodul (8, 9) besitzt, wobei sich Submodule von korrespondierenden zweiten Modulen, die zu Karosserien unterschiedlicher Karosseriearchitekturen gehören, durch Zuschnitt ineinander überführen lassen.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, bei dem das erste Modul und das zweite Modul ein und dasselbe Modul sind.
  3. Karosserie nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem sich Submodule von korrespondierenden zweiten Modulen, die zu Karosserien unterschiedlicher Karosseriearchitekturen gehören, lediglich in ihrer Breite, Länge oder Höhe unterscheiden.
  4. Karosserie nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem dritten Modul, das mindestens ein Submodul besitzt, wobei das dritte Modul ausgebildet ist, sich im Vergleich zu korrespondierenden dritten Modulen von Karosserien anderer Karosseriearchitekturen nur durch das Submodul zu unterscheiden.
  5. Karosserie nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein Modul ausgebildet ist, sich im Vergleich zu korrespondierenden Modulen von Karosserien anderer Karosseriearchitekturen lediglich in der geometrischen oder räumlichen Verteilung der Submodule zu unterscheiden.
  6. Karosserie nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem vierten Modul, dessen Submodule sämtlich solche eines ersten, zweiten oder dritten Moduls sind
  7. Karosserie nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das erste, zweite oder dritte Modul Bestandteil seines Karosserieunterbaus ist.
  8. Karosserie nach Anspruch 7, bei dem das erste, zweite oder dritte Modul Bestandteil von Boden vorne ist.
  9. System aus mindestens zwei Karosserien nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE200710001719 2007-01-11 2007-01-11 Karosserie für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007001719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001719 DE102007001719A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Karosserie für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/050293 WO2008084097A1 (de) 2007-01-11 2008-01-11 Karosserie für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001719 DE102007001719A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001719A1 true DE102007001719A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39148738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001719 Withdrawn DE102007001719A1 (de) 2007-01-11 2007-01-11 Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001719A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109464A1 (de) 2012-10-05 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modulartig aufgebauter Sitzquerträger
DE102013004306A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Querträger für den Bodenbereich einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung eines Querträgers und Kraftfahrzeug-Robaustruktur
WO2016192921A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von kraftfahrzeugen
DE102017010331A1 (de) 2017-11-07 2018-05-30 Daimler Ag Klemmvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833395A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE10324793A1 (de) * 2003-05-31 2005-01-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Personenkraftwagens mit einer Karosseriestruktur in Modulbauweise und Karosseriestruktur dazu
DE10353235B3 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102004002041A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Führerhaus- und/oder Ladezelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833395A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE10324793A1 (de) * 2003-05-31 2005-01-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Personenkraftwagens mit einer Karosseriestruktur in Modulbauweise und Karosseriestruktur dazu
DE10353235B3 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102004002041A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Führerhaus- und/oder Ladezelle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109464A1 (de) 2012-10-05 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modulartig aufgebauter Sitzquerträger
RU2549230C1 (ru) * 2012-10-05 2015-04-20 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Поперечина сиденья модульной конструкции
DE102012109464B4 (de) * 2012-10-05 2020-01-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modulartig aufgebauter Sitzquerträger
DE102013004306A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Querträger für den Bodenbereich einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung eines Querträgers und Kraftfahrzeug-Robaustruktur
WO2016192921A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von kraftfahrzeugen
CN107667054A (zh) * 2015-06-03 2018-02-06 宝马股份公司 机动车组
US10363979B2 (en) 2015-06-03 2019-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Group of motor vehicles
DE102017010331A1 (de) 2017-11-07 2018-05-30 Daimler Ag Klemmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912850B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
DE3813455C2 (de)
DE102006033770B4 (de) Vorderwagen einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Verbund aus einem Leichtmetallgussbauteil und mehreren Stahlbauteilen
EP2441653A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102007001721A1 (de) Vorderer Karosserieboden für ein Kraftfahrzeug
DE102008015404A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kühlermaske an einer Kraftwagenkarosserie
DE102007001719A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102013000626B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
WO2008084097A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug
DE102016204469A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachkonsole an einem Formhimmel eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102018121151A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP4341108A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem federbein
DE102014203570B4 (de) Fahrzeugkarosserie für ein Hybridfahrzeug
DE102013008510A1 (de) Modulträger für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Modulträgers
DE102011116898A1 (de) Kraftfahrzeugrohbauteil mit einer Befestigungseinheit zur Aufnahme eines Anbauteils
EP2230157B1 (de) Frontendträger
DE102020134047A1 (de) Bauteil zur Sitzbefestigung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009005759B4 (de) Tunnelstrebe für eine Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102009021459A1 (de) Rahmenelement für einen Fahrzeugrahmen
DE102010051770A1 (de) Windschutzscheiben-Querträgeranordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011114393B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102007021876A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102017005526A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage
DE102020214839A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131216

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee