DE102007001215A1 - Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten - Google Patents

Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007001215A1
DE102007001215A1 DE200710001215 DE102007001215A DE102007001215A1 DE 102007001215 A1 DE102007001215 A1 DE 102007001215A1 DE 200710001215 DE200710001215 DE 200710001215 DE 102007001215 A DE102007001215 A DE 102007001215A DE 102007001215 A1 DE102007001215 A1 DE 102007001215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
beer
attachment
progressively
readily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200710001215
Other languages
English (en)
Inventor
Sergei Afanassev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710001215 priority Critical patent/DE102007001215A1/de
Publication of DE102007001215A1 publication Critical patent/DE102007001215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Im Alltagsleben muss man oft leicht schäumende Flüssigkeiten eingießen. Beispielsweise beschleunigt sich der Flussstrom beim Eingießen des Bieres in einen Becher auf Grund der Gravitation, weswegen sich beim Auftreffen der Flüssigkeit auf dem Becherboden viel Schaum bildet. Um die Schaumbildung zu verringern, neigt der Barkeeper den Becher und richtet den Flussstrom des Bieres auf die Becherwand. Dabei bleibt aber die Auffüllgeschwindigkeit des Bechers relativ niedrig. Um dieses Problem zu lösen, hat die amerikanische Firma "Laminar Technologies" den Aufsatz "TurboTap" entwickelt. Aber dieser Aufsatz hat auch Mägel: Er hat eine ziemlich komplizierte Konstruktion und eine Begrenzung in der Produktivität. Das Ziel dieser Erfindung ist eine Vereinfachung der Konstruktion, Vergrößerung der Produktivität und Verbreitung des Einsatzbereichs. Ein Beispiel solchen Aufsatzes ist in Fig. 1 gezeigt. Der Aufsatz besteht aus zwei gut sichtbaren Teilen, die sich fließend miteinander verbinden. Am einfachsten lässt sich dieser Aufsatz z. B. aus einem Kunststoffrohr herstellen, was gleichzeitig die Einfachheit der Produktion bestätigt. Der lineare Teil des Aufsatzes dient als Anschluss zum Hahn, und der andere Teil, der die Form der Expansionsspirale hat, hemmt den Fluss der leicht schäumenden Flüssigkeit in der Geschwindigkeit wegen einer Reihe von physischen Effekten. Das verkleinert eine Schaumbildung und vergrößert die Produktivität. Diesen Aufsatz kann man im Alltagsleben ...

Description

  • Im Alltagsleben muss man oft leicht schäumende Flüssigkeiten eingießen. Beispielsweise beschleunigt sich der Flussstrom beim Eingießen des Bieres in einen Becher auf Grund der Gravitation, weswegen sich beim Auftreffen der Flüssigkeit auf dem Becherboden viel Schaum bildet. Um die Schaumbildung zu verringern, neigt der Barkeeper den Becher und richtet den Flussstrom des Bieres auf die Becherwand. Dabei bleibt aber die Auffüllgeschwindigkeit des Bechers relativ niedrig. Um dieses Problem zu lösen, hat die amerikanische Firma "Laminar Technologies" den Aufsatz "TurboTap" entwickelt [1]. Dieser Aufsatz besteht aus einem herkömmlichen Metallrohr mit einer Einlauföffnung am oberen Ende. Aber im Rohrinneren ist ein Einsatz in der Form eines Drehkörpers befestigt. Dieser Einsatz bildet das innere Profil und richtet fließend den Flussstrom des Bieres in Fläche den Becherboden. Zwischen der unteren Ende der Wand des Rohres und dem Einsatz bildet sich die ringförmige Auslauföffnung des Aufsatzes. Jetzt muss man nur noch den Aufsatz so in den Becher aufstellen, dass der Einsatz den Boden berührt, ohne dass man den Becher neigen muss, und den Hahn öffnen. Dabei bildet sich nur wenig Schaum und die Geschwindigkeit des Eingießens wird um vier Mal vergrößert. Nichtsdestotrotz hat auch der Aufsatz "TurboTap" seine Mängel:
    • 1. Im Rohrinneren befinden sich konstruktive Elemente, die den profilierten Einsatz in der Mitte des Rohres befestigen. Diese konstruktiven Elemente befinden sich auf den Weg des Flussstroms des Bieres und etwas die Turbulenz den Strom vergrößert. Dies fördert jedoch wieder die Bildung des Schaums.
    • 2. Konstruktion des Aufsatzes schränkt weitere Möglichkeiten zur Steigerung der Aufsatzproduktivität ein.
    • 3. Aufsatz ist ziemlich kompliziert und teuer in der Herstellung.
    • 4. Es ist schwierig diesen Aufsatz bei einer Betriebsproduktion einzusetzen, da man größere Behälter als Bierbecher voll füllen muss.
  • Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch ausgeführten Merkmalen (ggf. wörtliche Zitierung der Merkmale) gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Tülle wird eine einfache Konstruktion haben. Dabei kann man prinzipiell mehr Produktivität als mit der Aufsatz "TurboTap" erreichen. Dieses neues Aufsatz kann man in Alltags und auch in Betrieb verwenden, wann muss man mehr große Gehalte als Becher des Bier eingießen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert. Sie zeigen:
  • 1 – ein Beispiel des Aufsatzes, wo der spiralförmige Teil des Aufsatzes orthogonal zum linearen Teil des Aufsatzes steht.
  • 2 – ein Beispiel des Aufsatzes, wo der spiralförmige Teil des Aufsatzes parallel zum linearen Teil des Aufsatzes steht.
  • Diese Figuren stellen den linearen rohrförmigen Teil 1 des Aufsatzes und den spiralen rohrförmigen Teil 2 dar. A – ist die Richtung des Einflusses der Flüssigkeit. B – ist die Richtung des Ausflusses der Flüssigkeit.
  • Wie man aus den 1 und 2 sehen kann, besteht der vorgeschlagene Aufsatz aus zwei gut sichtbaren Teilen, die sich fließend miteinender verbinden. Am einfachsten lässt sich dieser Aufsatz z. B. aus einem Kunststoffsrohr herstellen, was gleichzeitig die Einfachheit der Produktion bestätigt. Spirale kann entweder entlang der Achse des linearförmigen Teils des Aufsatzes (1) gestreckt werden oder sich in einer Ebene befinden (2). Im Übrigen spielt ihre Anordnung im Raum keine wichtige Rolle. Es ist jedoch notwendig, dass der äußere Durchmesser der Spirale in einem Becher untergebracht werden kann. Außerdem ist es wichtig bei der Konstruktion der 2, dass Auslauföffnung folgendermaßen platziert ist: Ausgangsflussstrom (Richtung B) muss parallel zum Becherboden gerichtet sein.
  • Der Aufsatz funktioniert nach dem folgenden Prinzip: Vor der Arbeit schließt man den linearförmigen Teil des Aufsatzes an den Hahn an und stellt den Becher so hin, dass der untere Teil der Spirale den Becherboden berührt.
  • Bei Öffnen des Hahns fließt der Bierstrom durch den linearförmigen Teil in den spiralförmigen Teil des Aufsatzes, wo er dann aufgewirbelt wird. Zentrifugale Kräfte beginnen dann auf den Strom zu wirken und ihn an die Wände der Spirale zu pressen. Dies erhöht die zähen Reibungskräfte der Flüssigkeit auf die Wände der Spirale und verringert etwas die Stromgeschwindigkeit. Auf Grund der Tatsache, dass der Durchmesser der Spiralenwindungen größer wird, verringert sich laut dem Gesetz der Erhaltung des Moments von Bewegungsmenge die lineare Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Strom. Ferner führt laut Bernoulli-Gesetz die Reduzierung der Geschwindigkeit zur Erhöhung des Drucks in der fließenden Flüssigkeit, was dann umso mehr die zähe Reibung der Flüssigkeit an den Wänden der Spirale erhöht. Als Folge fließt das Bier parallel zum Becherboden, Ausgangsstrom hat eine geringere Geschwindigkeit, schäumt sich weniger und der Becher wird schneller gefüllt.
  • Bei dieser Konstruktion des Aufsatzes gibt es mehr Faktoren, die dabei helfen die Gravitationskräfte auf den Flüssigkeitsstrom zu verkleinern als beim Aufsatz "Turbotap". Außerdem kann man die Menge der Windungen variieren und dadurch die Geschwindigkeit des Flussstroms regulieren. Schließlich wird auf dem ganzen Weg der Flüssigkeit vom Hahn zum Becherboden der Stromfluss aus einer Laminarströmung bestehen, da dem Stroms keine konstruktiven Elemente im Weg stehen.
  • Dieser Aufsatz erlaubt es außerdem den Druck im Eingießsystem zu verstärken, was die tatsächliche Geschwindigkeit des Biereingießens erhöht (oder eines beliebig anderen Getränks) und fast den letzten Tropfen aus dem Fass holt.
  • Erwähnten Aufsatz kann man auch im Produktionsbetrieb verwenden, z. B. dort, wo das Bier erst in die Fässer eingefüllt wird. Für diesen Fall muss man zumindest mal den spiraleförmigen Teil des Aufsatzes aus einem flexiblen Stoff herstellen, der jedoch seine ursprüngliche Form auch nach der Aufhebung von äußeren Einflüssen erhält. Dann kann man die Spirale durch eine ziemlich kleine Öffnung hineinschrauben, sie bis zum Boden herunterlassen und auf diese Weise alle Möglichkeiten des gegebenen Aufsatzes ausnutzen. Den maximalen Durchmesser kann man in diesen Fall wesentlich vergrößern. Außerdem könnte man diesen Aufsatz in chemischen Betrieben einsetzen, z. B. um flüssige Waschmittel in Behälter abzufüllen, usw.
  • Literatur:
    • 1. www.turbotap.com
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.turbotap.com [0013]

Claims (1)

  1. Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten, der unter anderem aus einem linearfömigen Röhrenteil mit einer Einlauföffnung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der linearförmige Röhrenteil übergeht fließend in eine sich abwickelnde Rohrspirale mit Durchmessererweiterung der Windungen, wobei der spiralförmige Teil mit einer Auslauföffnung endet.
DE200710001215 2007-01-05 2007-01-05 Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten Pending DE102007001215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001215 DE102007001215A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001215 DE102007001215A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001215A1 true DE102007001215A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001215 Pending DE102007001215A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001215A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336077A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkeausgabevorrichtung mit integriertem Druckminderungskanal
EP2371759A1 (de) 2010-03-29 2011-10-05 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkeausgabevorrichtung mit selbstgesteuerten Flusskontrollmitteln
WO2013160406A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Anheuser-Busch Inbev Sa Liquid pressure reducing unit for beverage dispensing unit
JP2015110448A (ja) * 2013-02-06 2015-06-18 サッポロビール株式会社 カラン、サーバ及び注出部材
US9519293B2 (en) 2009-12-18 2016-12-13 Ab Inbev Nv Pressure regulating valve for pressure driven beverage dispensing apparatuses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.turbotap.com

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016528B2 (en) 2009-12-18 2015-04-28 Ab Inbev Nv Beverage dispensing apparatus comprising an integrated pressure reducing channel
WO2011073343A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Ab Inbev Nv Beverage dispensing apparatus comprising an integrated pressure reducing channel
US9519293B2 (en) 2009-12-18 2016-12-13 Ab Inbev Nv Pressure regulating valve for pressure driven beverage dispensing apparatuses
EP2336077A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkeausgabevorrichtung mit integriertem Druckminderungskanal
AU2010332815B2 (en) * 2009-12-18 2013-12-19 Ab Inbev Nv Beverage dispensing apparatus comprising an integrated pressure reducing channel
CN102958825B (zh) * 2010-03-29 2015-03-04 安海斯-布希英博公司 包括自调节流动控制装置的饮料分配设备
US8839993B2 (en) 2010-03-29 2014-09-23 Anheuser-Busch Inbev Nv Beverage dispensing apparatus comprising self-regulated flow control means
CN102958825A (zh) * 2010-03-29 2013-03-06 安海斯-布希英博公司 包括自调节流动控制装置的饮料分配设备
WO2011120883A1 (en) 2010-03-29 2011-10-06 Anheuser-Busch Inbev Nv Beverage dispensing apparatus comprising self-regulated flow control means
EP2371759A1 (de) 2010-03-29 2011-10-05 Anheuser-Busch InBev S.A. Getränkeausgabevorrichtung mit selbstgesteuerten Flusskontrollmitteln
WO2013160406A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Anheuser-Busch Inbev Sa Liquid pressure reducing unit for beverage dispensing unit
US9598273B2 (en) 2012-04-26 2017-03-21 Anheuser-Busch Inbev S.A. Liquid pressure reducing unit for beverage dispensing unit
JP2015110448A (ja) * 2013-02-06 2015-06-18 サッポロビール株式会社 カラン、サーバ及び注出部材
US9914630B2 (en) 2013-02-06 2018-03-13 Sapporo Holdings Limited Tap, server, pouring member, and attachment/detachment tool
JP2018127280A (ja) * 2013-02-06 2018-08-16 サッポロビール株式会社 サーバ及び注出部材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE102011078465B3 (de) Verschlusseinrichtung und zugehöriger Behälter
DE102007001215A1 (de) Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten
DE102013112517B4 (de) Schwimmerartiger Geruchsverschluss zum Ablassen von Schmutzwasser
DE202006013534U1 (de) Aufsatz zum Eingießen von leicht schäumenden Flüssigkeiten
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
EP1715965B1 (de) Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb
DE102010007514A1 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
DE2654679A1 (de) Klaereinrichtung fuer kleine abwassersysteme
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
DE102007040624A1 (de) Strahlunterdruck Spülung
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE202015006600U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen zumindest eines Behälters mit einem Medium
CN206346291U (zh) 一种用在马桶水箱内的清洁液自动注液器
DE102008010360B4 (de) Pumpeneinrichtung
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
AT522047B1 (de) Schwimmvorrichtung für ein Gefäss
DE102005022037A1 (de) Wiederbefüllbares Behältnis mit Schlitzventil
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
CH674346A5 (en) Device for dispensing predetermined liq. quantity from cask - contains metering chamber filled via ball valves when appts. is tilted, for emptying in upright position
AT213135B (de) Waschreleaser zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen
DE2710626A1 (de) Dosiergeraet fuer fluessige medien
AT25317B (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für den Wasserzufluß bei Waschtischen.
AT53418B (de) Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank.
AT300680B (de) Schwimmergesteuertes Einlaufventil für Wasserbehälter, insbesondere Spülbecken

Legal Events

Date Code Title Description
8133 Disposal/non-payment of the application fee
8133 Disposal/non-payment of the application fee
8170 Reinstatement of the former position