DE102007000923A1 - Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung - Google Patents

Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000923A1
DE102007000923A1 DE102007000923A DE102007000923A DE102007000923A1 DE 102007000923 A1 DE102007000923 A1 DE 102007000923A1 DE 102007000923 A DE102007000923 A DE 102007000923A DE 102007000923 A DE102007000923 A DE 102007000923A DE 102007000923 A1 DE102007000923 A1 DE 102007000923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear wheel
gear
steering
pinion steering
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007000923A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen BIEBER
Richard Kaisser
Ekkehard Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102007000923A priority Critical patent/DE102007000923A1/de
Publication of DE102007000923A1 publication Critical patent/DE102007000923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D15/00Producing gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0844Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using X-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2015/00Gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • B29L2015/003Gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • F16H2055/065Moulded gears, e.g. inserts therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Getriebesrades aus Kunststoff für eine elektrische Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge mit folgenden Schritten: . Dem Ausgangsgranulat wird ein Vernetzungsmittel beigemischt; . das Granulat wird in eine Spritzgussmaschine gefüllt; . das Getrieberad wird aus dem Granulat durch die Spritzgussmaschine hergestellt; . das Getrieberad wird mit einer energiereichen Strahlung bestrahlt, um eine Nachvernetzung des Werkstoffs zu erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Getrieberades für elektrische Zahnstangenlenkungen für Kraftfahrzeuge und ein Getrieberad, das nach einem solchen Verfahren hergestellt ist.
  • Elektrische Lenkvorrichtungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, weisen eine Eingangswelle auf, die mit einem Lenkhandrad in Wirkverbindung steht und die zur Übertragung eines für das Lenken von zu lenkenden Rädern erforderlichen Drehmomentes dient. Ein Ausgangsglied steht mit den zu lenkenden Rädern in Wirkverbindung. Ein Elektromotor, durch den direkt oder indirekt eine Hilfskraft auf das Ausgangsglied ausgeübt werden kann, ist an der Hilfskraftlenkung angeordnet. Die Eingangswelle und das Ausgangsglied sind über ein drehelastisches Glied derart miteinander verbunden, dass zwischen der Eingangswelle und dem Ausgangsglied eine begrenzte Verdrehbewegung möglich ist. Bei Lenkvorrichtungen mit Zahnstangengetriebe ist das Ausgangsglied als Antriebsritzel ausgebildet und steht über eine Zahnstange mit den lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung.
  • In der DE 197 52 075 A1 steht die Zahnstange über ein als Schneckengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe mit einem als Elektromotor ausgeführten Servomotor in Wirkverbindung. Das Ausgangsglied ist über das Schneckengetriebe mit einem Elektromotor verbunden. Das Schneckenradgetriebe besteht aus einer in einem Gehäuse gelagerten Schnecke und einem mit der Lenksäule verbundenen Schneckenrad.
  • In der DE 10 2004 059 461 A1 ist ein Elektromotor parallel zur Lenksäule angeordnet. Die auf der Motorwelle des Motors und auf der Lenksäule angeordneten Riemenscheiben sind durch einen Zahnriemen miteinander verbunden. Um ein hohes Untersetzungsverhältnis zu realisieren, kann zwischen der Motorwelle und der Lenksäule mindestens eine weitere Welle mit einer Riemenscheibe parallel angeordnet werden, welche mit den anderen Wellen durch Riemen verbunden ist. Auf diese Weise kann ein mehrstufiges Riemengetriebe verwirklicht werden.
  • Die EP 1457405 B1 offenbart eine Servolenkung bei der ein Elektromotor parallel zu einer Schubstange angeordnet ist. Die Schubstange dient zum Auslenken der Fahrzeugräder. Die Ausgangswelle des Elektromotors und die Schubstange weisen jeweils eine Riemenscheibe auf und sind mittels eines Riemens antriebsmäßig verbunden. Nach der in der EP 1339596 B1 offenbarten elektrischen Lenkunterstützung mit einem Schneckengetriebe kann das Zahnrad, welches mit der Schnecke in Eingriff steht, auch aus mehreren Teilen zusammengebaut sein. In diesem Beispiel sind auf jeder Seite von dem Zahnrad jeweils ein Abstandshalter und ein Flansch angeordnet, wodurch hier eine Torsionsdämpfung erzielt wird.
  • Solche in den genannten 4 Druckschriften beschriebenen Getrieberäder werden meist aus Polyamid verwendet. Der Werkstoff ist bis ca. 100°C einsetzbar. Bei höheren Temperaturen verliert er allerdings an Festigkeit. Durch die bei diesen Temperaturbereichen zu übertragenden hohen Kräfte hat das Getrieberad eine begrenzte Lebensdauer.
  • In Zukunft sollen von der Servounterstützung noch größere Momente zur Zahnstange übertragen werden. Zusätzlich fordern die Automobilhersteller ein sicheres Funktionieren der Hilfskraftlenkung bei Umgebungstemperaturen über 100°C im Motorraum über die gesamte Lebensdauer des Getrieberades. Dabei darf der erforderliche Bauraum nicht größer werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getrieberad für elektrische Zahnstangenlenkungen, welches eine sehr hohe thermische Belastbarkeit sowie einen geringen Verschleiß bietet und ein Herstellverfahren für ein solches Getrieberad anzugeben, mit dem das Getrieberad aus Polyamid hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 offenbarte Verfahren und durch das in Anspruch 6 gekennzeichnete Schraubrad gelöst.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine dem Spritzgussprozess nachfolgende Bestrahlung mit einer energiereichen Strahlung. Dadurch kann der Werkstoff chemisch vernetzt werden. Die daraus resultierende Änderung des molekularen Aufbaus führt zu einer Verbesserung der mechanischen und thermischen Eigenschaften. Die Eigenschaften des strahlenvernetzten Polyamids zeichnen sich gegenüber den unvernetzten durch eine höhere Dauereinsatztemperatur, höhere Festigkeit, geringeren Verschleiß und eine bessere Formbeständigkeit aus. Daraus resultiert, dass das Getrieberad aus strahlenvernetzten Kunststoff einen höheren Reibleistungseintrag oder höhere Umgebungstemperaturen ertragen kann.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines solchen Getrieberades beginnt damit, dass dem Ausgangsgranulat ein für die Vernetzung erforderliches Vernetzungsmittel beigemischt wird. Das Granulat wird in die Spritzgussmaschine gefüllt und das Getrieberad wird gespritzt. Anschließend wird das Getrieberad einer energiereichen Strahlung, z. B. einer Röntgenstrahlung ausgesetzt um den Werkstoff nachzuvernetzen. Die energetische Anregung ermöglicht unter Bildung freier Radikale eine erweiterte Vernetzungsreaktion der Polymerketten über funktionelle Gruppen der Recktanten.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 und 5 angegeben.
  • Das Getrieberad kann in den Bereichen, in denen keine Steigerung der Festigkeit erwünscht ist, während des Bestrahlens mit einer Maske aus einem absorbierenden Werkstoff abgedeckt werden. Dadurch wird das Getrieberad nur im Randschichtbereich nachvernetzt. Der Kern bleibt zäh, wodurch das Getrieberad auch bei sehr tiefen Temperaturen leistungsfähig bleibt.
  • Das Getrieberad, das nach dem Spritzgießen durch eine energiereiche Strahlung nachvernetzt wurde, kann anschließend konditioniert werden. Durch die Wasseraufnahme erhöht sich die Schlagzähigkeit des Materials.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Aufbau einer elektrischen Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge in schematischer Darstellung,
  • 2 den Längsschnitt durch den Elektromotor aus 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer gebauten Ausführungsformen des Schneckenrades aus 2
  • 4 ein weiteres Beispiel einer elektrischen Lenkvorrichtung mit einem Riemengetriebe
  • Die elektrische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge enthält in dem Ausführungsbeispiel nach 1 ein Lenkgetriebe einer Zahnstangenlenkung 1. Eine solche Zahnstangenlenkung 1 ist allgemein bekannt und wird deshalb hier nicht näher erläutert. Eine Eingangswelle 2, die – beispielsweise über eine mit Kreuzgelenken versehene Lenksäule 3 – mit einem Lenkhandrad 4 in Wirkverbindung steht, trägt ein nicht dargestelltes Antriebsritzel der Zahnstangenlenkung.
  • Eine nicht dargestellte Zahnstange der Zahnstangenlenkung 1 bildet zusammen mit zwei Lenkschubstangen 5 und 6 ein Ausgangsglied, das mit nicht dargestellten, zu lenkenden Rädern in Wirkverbindung steht. Die Zahnstange bildet außerdem das Antriebsteil der Lenkung. Mit einer solchen Lenkvorrichtung kann ein Lenkmoment von dem Lenkhandrad 4 zu den lenkenden Rädern übertragen werden. Durch einen Elektromotor 7 kann ein unterstützendes Moment auf die Eingangswelle 2 ausgeübt werden. In dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Elektromotor 7 derart angeordnet, dass seine Achse senkrecht zu der Achse der Eingangswelle 2 steht. Seine Achse kann aber auch parallel oder unter einem anderen Winkel zur Achse der Eingangswelle 2 stehen.
  • Der Elektromotor 7 ist als Asynchronmotor ausgebildet. Da ein solcher Motor keine Permanentmagnete benötigt, wird bei einer Störung im elektrischen bzw. elektronischen Teil der Lenkvorrichtung beim Drehen des Rotors kein Magnetfeld erzeugt, welches die Drehbewegung des Rotors beeinflussen bzw. hemmen würde. Dadurch wird gewährleistet, dass der Kraftfluss vom Lenkhandrad 4 zu den gelenkten Rädern bei einem Störfall nicht beeinträchtigt wird.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das von dem Elektromotor erzeugte Drehmoment über ein Schneckengetriebe, bestehend aus Schnecke 8 und Schneckenrad 9, auf die Eingangswelle 2 übertragen.
  • In 3 ist eine Explosionsdarstellung einer gebauten Ausführungsform des Schneckenrades aus 2 gezeigt. Dieses weist einen Zahnkranz 12 auf, wobei die Zähne nicht dargestellt sind, in welche die Schnecke 8 eingreift. Auf jeder Seite des Schneckenrades sind jeweils ein Abstandshalter 11, 14 und ein Flansch 10, 13 angeordnet. Der Flansch 10 ist drehfest mit der Eingangswelle 2 verbunden.
  • 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem Elektromotor 15, der parallel zu einer Lenksäule 16 angeordnet ist. Auf einer Motorwelle 17 ist eine kleine Riemenscheibe 18 und auf der Lenksäule 16 ist eine große Riemenscheibe 14 montiert. Die kleine Riemenscheibe 13 und die große Riemenscheibe 19 sind mit einem Zahnriemen 20 miteinander verbunden. Durch die Anordnung der kleinen Riemenscheibe 18 auf der Motorwelle 17 und der großen Riemenscheibe 19 auf der Lenksäule 16 wird eine Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors 15 erreicht.
  • 1
    Zahnstangenlenkung
    2
    Eingangswelle
    3
    Lenksäule
    4
    Lenkhandrad
    5
    Lenkschubstange
    6
    Lenkschubstange
    7
    Elektromotor
    8
    Schnecke
    9
    Schneckenrad
    10
    Flansch
    11
    Abstandshalter
    12
    Zahnkranz
    13
    Flansch
    14
    Abstandshalter
    15
    Elektromotor
    16
    Lenksäule
    17
    Motorwelle
    18
    Kleine Riemenscheibe
    19
    Große Riemenscheibe
    20
    Zahnriemen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19752075 A1 [0003]
    • - DE 102004059461 A1 [0004]
    • - EP 1457405 B1 [0005]
    • - EP 1339596 B1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Getrieberades aus Kunststoff für eine elektrische Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge mit folgenden Schritten: • dem Ausgangsgranulat wird ein Vernetzungsmittel beigemischt; • das Granulat wird in eine Spritzgussmaschine gefüllt • das Getrieberad wird aus dem Granulat durch die Spritzgussmaschine hergestellt • das Getrieberad wird mit einer energiereichen Strahlung bestrahlt um eine Nachvernetzung des Werkstoffs zu erzielen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestrahlung zur Nachvernetzung eine Röntgenstrahlung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestrahlung zur Nachvernetzung eine ultraviolette Strahlung verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche des Getrieberades, in denen eine Steigerung der Festigkeit nicht erwünscht ist, während des Bestrahlens mit einer Maske aus einem absorbierenden Werkstoff abgedeckt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestrahlung bzw. Nachvernetzung in einem weiteren Schritt eine Konditionierung des Werkstoffes stattfindet.
  6. Getrieberad aus Kunststoff für elektrische Zahnstangenlenkungen für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
  7. Getrieberad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getrieberad ein Zahnrad ist, welches ein Teil eines Schneckengetriebes für eine elektrische Zahnstangenlenkungen ist.
  8. Getrieberad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getrieberad ein Riemenrad ist, welches ein Teil eines Riemengetriebes für eine elektrische Zahnstangenlenkungen ist.
DE102007000923A 2007-08-28 2007-08-28 Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung Withdrawn DE102007000923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000923A DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000923A DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000923A1 true DE102007000923A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000923A Withdrawn DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128204A2 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug
DE102011078577A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Strahlenvernetzter Volumenreduzierer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114217A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Harwe AG, 5012 Schönenwerd Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaurinlaktam, sowie die danach erhaltenen formkoerper
DE2954186C2 (de) * 1979-08-25 1984-12-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Anordnung zur Modifizierung der Festigkeit eines Kunststoffteiles durch Bestrahlung
DE19752075A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Opel Adam Ag Elektromotorischer Stellantrieb für eine Fahrzeuglenkanlage
EP1339596B1 (de) 2000-11-13 2004-10-20 ZF Lenksysteme GmbH Elektrische lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102004059461A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung
DE102004061982A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Rehau Ag + Co. Materialzusammensetzung zur UV-Vernetzung
EP1457405B1 (de) 2003-03-11 2006-10-11 ZF Lenksysteme GmbH Servolenkung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954186C2 (de) * 1979-08-25 1984-12-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Anordnung zur Modifizierung der Festigkeit eines Kunststoffteiles durch Bestrahlung
DE3114217A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Harwe AG, 5012 Schönenwerd Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaurinlaktam, sowie die danach erhaltenen formkoerper
DE19752075A1 (de) 1997-11-25 1999-05-27 Opel Adam Ag Elektromotorischer Stellantrieb für eine Fahrzeuglenkanlage
EP1339596B1 (de) 2000-11-13 2004-10-20 ZF Lenksysteme GmbH Elektrische lenkvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1457405B1 (de) 2003-03-11 2006-10-11 ZF Lenksysteme GmbH Servolenkung
DE102004059461A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung
DE102004061982A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Rehau Ag + Co. Materialzusammensetzung zur UV-Vernetzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128204A2 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug
DE102010015202A1 (de) 2010-04-16 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen Werkstoffs in einem Kraftfahrzeug
WO2011128204A3 (de) * 2010-04-16 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug
DE102011078577A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Strahlenvernetzter Volumenreduzierer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148860A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE60121541T2 (de) Drehmomentsensor für ein Fahrzeug
DE102016011891A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung vom Zahnstangenunterstützungstyp
DE102018127204A1 (de) Kugelumlauflenkung
EP3122604B1 (de) Kraftfahrzeugaktuator, insbesondere bremsaktuator
DE10116850A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE19723358B4 (de) Motorbetriebenes Servolenksystem
DE102017205666A1 (de) Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung
DE19958036A1 (de) Federelement, vorzugsweise Torsionsdämpfer, insb. für Vorrichtungen zum Heben und Senken von Kraftfahrzeugfensterscheiben
DE102009037872A1 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007000943A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
EP1660363B1 (de) Maschinenelement
CH640763A5 (de) Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor.
EP2248708A2 (de) Lenkbare Fahrzeugachse
DE102008001959A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Servolenkungen
DE102016122378A1 (de) Lenksystem
DE102007000923A1 (de) Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung
DE102009035047A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
DE102018120266A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor und Kugelgewindetrieb
DE102008041335A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
EP2895869A1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
EP3071471B1 (de) Lenksystem
DE102010002569A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102008055112A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301