DE102004059461A1 - Lenkung - Google Patents

Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102004059461A1
DE102004059461A1 DE102004059461A DE102004059461A DE102004059461A1 DE 102004059461 A1 DE102004059461 A1 DE 102004059461A1 DE 102004059461 A DE102004059461 A DE 102004059461A DE 102004059461 A DE102004059461 A DE 102004059461A DE 102004059461 A1 DE102004059461 A1 DE 102004059461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
steering column
steering
electric motor
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004059461A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Budaker
Wolfgang Dr. Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102004059461A priority Critical patent/DE102004059461A1/de
Priority to ES05803446T priority patent/ES2309811T3/es
Priority to JP2007544864A priority patent/JP2008522890A/ja
Priority to PCT/EP2005/055812 priority patent/WO2006061298A1/de
Priority to CNA2005800409262A priority patent/CN101065285A/zh
Priority to DE502005004593T priority patent/DE502005004593D1/de
Priority to EP05803446A priority patent/EP1819574B1/de
Priority to AT05803446T priority patent/ATE399696T1/de
Publication of DE102004059461A1 publication Critical patent/DE102004059461A1/de
Priority to US11/801,699 priority patent/US20080023257A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • B62D5/0415Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel the axes being coaxial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (10) zur Lenkkraftunterstützung und einer Lenksäule (11). Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lenkraftunterstützung überträgt der Elektromotor zusammen mit einem Getriebe ein Drehmoment auf die Lenksäule, wobei der Elektromotor senkrecht zur Lenksäule angeordnet ist. Diese Anordnung erfordert relativ viel Bauraum. Die Erfindung hat die Aufgabe zukünftig Bauraum einzusparen. Deshalb sind die Lenksäule (11) und der Elektromotor (10) erfindungsgemäß parallel oder koaxial zueinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor zur Lenkkraftunterstützung und einer Lenksäule.
  • Wie allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist, überträgt bei einer in der Lenksäule integrierten Servoeinheit ein Elektromotor eine Unterstützungskraft mittels eines Getriebes auf die Lenksäule. Durch die Getriebeuntersetzung wird das vom Elektromotor auf die Lenksäule wirkende Drehmoment vergrößert, sodass die gewünschte Unterstützungskraft auf die Zahnstange übertragen wird. Bei einer so genannten Elektrolenkung werden fast ausschließlich Schneckengetriebe verwendet, mit denen eine Untersetzung von ungefähr 1:16 bis 1:30 möglich ist. Schneckengetriebe haben jedoch den großen Nachteil, dass sie relativ teuer, über das Fahrzeugleben nicht spielfrei sind, und einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen. Außerdem benötigen sie relativ viel Bauraum, weil der Elektromotor rechtwinklig zur Lenksäule angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Lenkung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der erforderliche Bauraum deutlich reduziert werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Lenkung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß die Lenksäule und der Elektromotor parallel oder koaxial zueinander angeord net sind. Durch diese Anordnung kann zukünftig deutlich an Bauraum eingespart werden. Außerdem ist durch diese Anordnung die Gefahr reduziert, dass bei einem Unfall der Elektromotor in den Fahrgastinnenraum geschoben wird. Somit trägt die erfindungsgemäße Anordnung auch zum Schutz der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall bei.
  • Eine Motorwelle des Elektromotors und die Lenksäule können durch mindestens einen Riemen, insbesondere durch mindestens einen Zahnriemen, miteinander verbunden sein. Durch die Verwendung von einem oder mehreren Riemen kann zukünftig das relativ teure und platzraubende Schneckengetriebe entfallen. in Riemengetriebe haben im Vergleich zu Schneckengetrieben einen günstigeren Wirkungsgrad. Die Verwendung von Riemen spart somit Kosten und Einbauraum. Außerdem trägt die Verwendung von Riemen auch zum Schutz der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall bei, da das Schneckengetriebe bei einem Unfall nicht mehr in den Fahrzeuginnenraum gedrückt werden kann. Die Verwendung von Zahnriemen ermöglicht eine sichere Drehmomentenübertragung. Außerdem sind Zahnriemen über das gesamte Fahrzeugleben spiel- und geräuschfrei.
  • Um auch bei Verwendung von Riemen ein möglichst hohes Untersetzungsverhältnis zu realisieren, kann zwischen der Motorwelle und der Lenksäule mindestens eine weitere Welle parallel angeordnet sein, wobei die mindestens eine weitere Welle durch jeweils mindestens einen Riemen mit jeder zu ihr benachbarten Welle verbunden ist. Auf diese Weise kann ein mehrstufiges Riemengetriebe verwirklicht werden.
  • Bei einem mehrstufigen Riemengetriebe kann der mit dem Elektromotor verbundene Riemen ein Zahnriemen mit einem kleinen Mo dul und der mit der Lenksäule verbundene Riemen ein Zahnriemen mit einem großen Modul sein. Bei Verwendung eines Riemens mit einem kleinen Modul können geringe Drehmomente bei hohen Drehzahlen übertragen werden, wobei das Geräuschniveau niedrig ist. Wird ein Riemen mit einem großen Modul eingesetzt, so können hohe Drehmomente bei niedriger Drehzahl übertragen werden, wobei das Geräuschniveau und die Gefahr eines Überspringens von Zähnen des Zahnriemens über Zähne der Riemenscheibe niedrig ist.
  • Damit eine Untersetzung sichergestellt werden kann, kann eine auf der Motorwelle angeordnete Riemenscheibe einen kleineren Durchmesser aufweisen als die auf der zur Motorwelle benachbarten Welle angeordnete Riemenscheibe.
  • Ebenfalls, um eine Untersetzung zu erreichen, kann eine auf der Lenksäule angeordnete Riemenscheibe einen größeren Durchmesser aufweisen als die auf der zur Lenksäule benachbarten Welle angeordnete Riemenscheibe.
  • In einer weiteren Ausführungsform können der Elektromotor und die Lenksäule mit einem Zahnriemengetriebe miteinander verbunden sein, wobei der Zahnriemen beidseitig verzahnt ist und die beiden Seiten des Zahnriemens eine unterschiedliche Zähnezahl aufweisen. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Bauraum deutlich reduziert werden, wobei gleichzeitig extrem hohe Untersetzungen realisiert werden können.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform kann der Elektromotor eine hohle Motorwelle aufweisen, welche die Lenksäule aufnimmt. Diese Ausführungsform benötigt besonders wenig Einbauraum.
  • Um eine möglichst hohe Untersetzung zu erreichen, kann bei dieser Ausführungsform parallel zur Motorwelle und zur Lenksäule eine weitere Welle angeordnet sein, auf der eine große und eine kleine Riemenscheibe angeordnet ist, wobei die große Riemenscheibe mit einer kleineren Riemenscheibe auf der Motorwelle und die kleine Riemenscheibe mit einer größeren Riemenscheibe auf der Lenksäule verbunden ist.
  • Besonders elegant ist es, wenn ein Drehmomentsensor in einer großen auf der Lenksäule angeordneten Riemenscheibe integriert ist. Der Drehmomentsensor kann dann das zum Lenken erforderliche Drehmoment detektieren, damit der Elektromotor abhängig vom ermittelten Drehmoment die erforderliche Lenkkraftunterstützung erzeugen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Lenksäule in einem Lenksäulengehäuse gelagert.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lenkung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Draufsicht auf ein Zahnriemengetriebe mit einem beidseitig verzahnten Zahnriemen eines dritten Ausführungsbeispiels;
  • 4. eine Schnittansicht durch das Zahnriemengetriebe aus 3;
  • 5 eine Seitenansicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Elektromotor 10, der parallel zu einer Lenksäule 11 angeordnet ist. Auf einer Motorwelle 12 ist eine kleine Riemenscheibe 13 und auf der Lenksäule 11 ist eine große Riemenscheibe 14 montiert. Die kleine Riemenscheibe 13 und die große Riemenscheibe 14 sind mit einem Zahnriemen 15 miteinander verbunden. Durch die Anordnung der kleinen Riemenscheibe 13 auf der Motorwelle 12 und der großen Riemenscheibe 14 auf der Lenksäule 11 wird eine Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors 10 erreicht.
  • 2 zeigt den Elektromotor 10 und die Lenksäule 11, wobei parallel zur Motorwelle 12 und der Lenksäule 11 eine weitere Welle 20 angeordnet ist. Auf der weiteren Welle 20 sind eine größere Riemenscheibe 21 und eine kleine Riemenscheibe 22 montiert. Die Riemenscheibe 13 und die größere Riemenscheibe 21 sind mit einem Zahnriemen 23 und die kleinere Riemenscheibe 22 und die Riemenscheibe 14 mit einem Zahnriemen 24 verbunden. Durch die weitere Welle 20 wird ein zweistufiges Riemengetriebe verwirklicht, wobei die Durchmesser der Riemenscheiben 13, 21, 22 und 14 so gewählt sind, dass möglichst eine große Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors 10 erreicht wird. Selbstverständlich können außer der Welle 20 auch noch weitere Wellen vorgesehen werden, um höherstufige Riemengetriebe zu bauen, und dadurch noch größere Untersetzungen der Drehzahl des Elektromotors 10 zu erreichen.
  • 3 zeigt ein Zahnriemengetriebe 30 mit einem auf beiden Seiten verzahnten Zahnriemen 31, der auf beiden Seiten eine unterschiedliche Zähnezahl aufweist. Mit dem Zahnriemengetriebe 30 können auf engstem Bauraum sehr hohe Untersetzungsverhältnisse erreicht werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Zahnrad 40 mit dem hier nicht näher gezeigten Elektromotor verbunden. Das Drehmoment des Elektromotors wird vom Zahnrad 40 auf ein Zahnrad 41 übertragen. Das Zahnrad 41 sitzt mit einer darunter angeordneten Riemenscheiben 42 auf einer gemeinsamen Welle 43, wobei das Zahnrad 41 und die Riemenscheibe 42 fest mit der Welle 43 verbunden sind. Folglich wird das Drehmoment durch die Welle 43 von dem Zahnrad 41 auf die Riemenscheibe 42 übertragen. Der Zahnriemen 31 überträgt mit seiner Innenverzahnung das Drehmoment von der Riemenscheibe 42 auf die Riemenscheiben 44, 32 und 33 (siehe 3 und 4). Der Zahnriemen 31 umschlingt mit seiner Außenverzahnung eine mit einem Gehäuse 45 fest verbundene Riemenscheibe 46. Durch die unterschiedliche Zähnezahl der Innenverzahnung und der Außenverzahnung des Zahnriemens 31 wird eine Scheibe 47, die mit der hier ebenfalls nicht gezeigten Lenksäule verbunden ist, in eine Drehbewegung versetzt, wobei die Drehzahl der Scheibe 47 deutlich niedriger ist als die des Zahnrades 40. Folglich wird durch das Zahnriemengetriebe 30 die Drehzahl des Elektromotors reduziert.
  • 5 zeigt einen Elektromotor 50 der eine hohle Motorwelle 51 aufweist. In der hohlen Motorwelle 51 ist eine Lenksäule 52 eingeführt, weshalb diese Ausführungsform besonders wenig Bauraum erfordert. Parallel zur Motorwelle 51 und zur Lenksäule 52 ist eine weitere Welle 53 angeordnet, auf der eine große Riemenscheibe 56 und eine kleine Riemenscheibe 57 angeordnet ist, wobei die große Riemenscheibe 56 mit einer kleineren Riemenscheibe 54 auf der Motorwelle 51 und die kleine Riemenscheibe 57 mit einer größeren Riemenscheibe 55 auf der Lenksäule 52 verbunden ist.
  • Durch die gewählte Anordnung der Riemenscheiben 54, 55, 56 und 57 kann ein hohes Untersetzungsverhältnis erzielt werden.
  • Die Riemenscheiben 55 und 57 sind auf den Wellen 52 und 53 rechts von den Riemenscheiben 56 und 58 angeordnet. Durch diese Anordnung kann ein hier nicht näher dargestellter Drehmomentsensor in der Lenksäule 52 im Bereich des Elektromotors 50 integriert werden.
  • 10
    Elektromotor
    11
    Lenksäule
    12
    Motorwelle
    13
    Riemenscheibe
    14
    Riemenscheibe
    15
    Zahnriemen
    20
    weitere Welle
    21
    Riemenscheibe
    22
    Riemenscheibe
    23
    Zahnriemen
    24
    Zahnriemen
    30
    Zahnriemengetriebe
    31
    Zahnriemen
    32
    Riemenscheibe
    33
    Riemenscheibe
    40
    Zahnrad
    41
    Zahnrad
    42
    Riemenscheibe
    43
    Welle
    44
    in Riemenscheibe
    45
    Gehäuse
    46
    Riemenscheibe
    47
    Scheibe
    50
    Elektromotor
    51
    Motorwelle
    52
    Lenksäule
    53
    weitere Welle
    54
    Riemenscheibe
    55
    Riemenscheibe
    56
    Riemenscheibe
    57
    Riemenscheibe
    58
    Zahnriemen
    59
    Zahnriemen

Claims (11)

  1. Lenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (10, 50) zur Lenkkraftunterstützung und einer Lenksäule (11, 52), dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (11, 52) und der Elektromotor (10, 50) parallel oder koaxial zueinander angeordnet sind.
  2. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorwelle (12, 51) des Elektromotors (10, 50) und die Lenksäule (11, 52) durch mindestens einen Riemen, insbesondere durch mindestens einen Zahnriemen (15, 23, 24, 31, 58, 59), miteinander verbunden sind.
  3. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Motorwelle (12, 51) und der Lenksäule (11, 52) mindestens eine weitere Welle (20, 53) parallel angeordnet ist, wobei die mindestens eine weitere Welle (20, 53) durch jeweils mindestens einen Riemen mit jeder zu ihr benachbarten Welle (11, 12, 53, 52) verbunden ist.
  4. Lenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Elektromotor (10, 50) verbundene Riemen ein Zahnriemen (23, 58) mit einem kleinen Modul und der mit der Lenksäule (11, 52) verbundene Riemen ein Zahnriemen (24, 59) mit einem großen Modul ist.
  5. Lenkung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Motorwelle (12) angeordnete Riemenscheibe (13) einen kleineren Durchmesser aufweist als die auf der zur Motorwelle (12) benachbarten Welle (20) angeordnete Riemenscheibe (23).
  6. Lenkung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Lenksäule (11) angeordnete Riemenscheibe (14) einen größeren Durchmesser aufweist als die auf der zur Lenksäule (11) benachbarten Welle (20) angeordnete Riemenscheibe (22).
  7. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor und die Lenksäule mit einem Zahnriemengetriebe (30) miteinander verbunden sind, wobei der Zahnriemen (31) beidseitig verzahnt ist und die beiden Seiten des Zahnriemens (31) eine unterschiedliche Zähnezahl aufweisen.
  8. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (50) eine hohle Motorwelle (51) aufweist, welche die Lenksäule (52) aufnimmt.
  9. Lenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Motorwelle (51) und zur Lenksäule (52) eine weitere Welle (53) angeordnet ist, auf der eine große Riemenscheibe (56) und eine kleine Riemenscheibe (57) angeordnet ist, wobei die große Riemenscheibe (56) mit einer kleineren Riemenscheibe (54) auf der Motorwelle (51) und die kleine Riemenscheibe (57) mit einer größeren Riemenscheibe (55) auf der Lenksäule (52) verbunden ist.
  10. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmomentsensor in einer großen auf der Lenksäule (11, 52) angeordneten Riemenscheibe (14, 55) integriert ist.
  11. Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (11, 52) in einem Lenksäulengehäuse gelagert ist.
DE102004059461A 2004-12-10 2004-12-10 Lenkung Withdrawn DE102004059461A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059461A DE102004059461A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Lenkung
ES05803446T ES2309811T3 (es) 2004-12-10 2005-11-08 Sistema de direccion con un motor electrico de asistencia a la fuerza de direccion.
JP2007544864A JP2008522890A (ja) 2004-12-10 2005-11-08 操舵システム
PCT/EP2005/055812 WO2006061298A1 (de) 2004-12-10 2005-11-08 Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung
CNA2005800409262A CN101065285A (zh) 2004-12-10 2005-11-08 具有用于转向力支持的电机的转向器
DE502005004593T DE502005004593D1 (de) 2004-12-10 2005-11-08 Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung
EP05803446A EP1819574B1 (de) 2004-12-10 2005-11-08 Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung
AT05803446T ATE399696T1 (de) 2004-12-10 2005-11-08 Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung
US11/801,699 US20080023257A1 (en) 2004-12-10 2007-05-10 Steering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059461A DE102004059461A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Lenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059461A1 true DE102004059461A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35502187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059461A Withdrawn DE102004059461A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Lenkung
DE502005004593T Active DE502005004593D1 (de) 2004-12-10 2005-11-08 Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004593T Active DE502005004593D1 (de) 2004-12-10 2005-11-08 Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080023257A1 (de)
EP (1) EP1819574B1 (de)
JP (1) JP2008522890A (de)
CN (1) CN101065285A (de)
AT (1) ATE399696T1 (de)
DE (2) DE102004059461A1 (de)
ES (1) ES2309811T3 (de)
WO (1) WO2006061298A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036183A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Müller, Jörg Lenkrad-Verstellgetriebe
EP1935756A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 ZF-Lenksysteme GmbH Lenkhilfsantrieb für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Aufnahme eines Zugmittelgetriebes
EP2019021A1 (de) 2007-07-25 2009-01-28 ZF-Lenksysteme GmbH Lenksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung
DE102007000962A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007000947A1 (de) 2007-09-18 2009-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
DE102008000022A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE102008009293A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
EP3501943A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 TRW Automotive U.S. LLC Lenkvorrichtung mit drehmomentüberlagerung
DE102020209301A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101134705B1 (ko) 2010-02-10 2012-04-13 주식회사 만도 모터 풀리, 모터 장치 및 전동식 파워 스티어링 시스템
US8766507B2 (en) * 2010-02-10 2014-07-01 Mando Corporation Motor pulley
DE102010029248A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Lenkantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010054135B4 (de) * 2010-12-10 2013-03-28 Thyssenkrupp Presta Ag Handmomentensteller
US8312959B1 (en) * 2011-11-10 2012-11-20 The Gates Corporation Vehicle steering system transmission
US9302701B2 (en) * 2014-08-11 2016-04-05 Gates Corporation Vehicle steering system transmission
JP6616789B2 (ja) * 2015-02-02 2019-12-04 日本精工株式会社 車両用保舵判定装置及びそれを搭載した電動パワーステアリング装置
JP6420184B2 (ja) * 2015-03-06 2018-11-07 トヨタ自動車株式会社 電動パワーステアリング装置
US10829145B2 (en) 2018-08-08 2020-11-10 Ford Global Technology, Llc Vehicle steering
KR102126225B1 (ko) * 2018-12-19 2020-06-25 주식회사 만도 자동차의 조향장치
CN110803214A (zh) * 2019-10-30 2020-02-18 中国第一汽车股份有限公司 一种汽车用转向管柱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603306A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Bosch Gmbh Robert Servoaggregat
DE4105780A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Teves Gmbh Alfred Servolenkung fuer ein kraftfahrzeug
DE10259387A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806307A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftuebertragungseinrichtung
FR2492759A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux mecanismes d'assistance rotative, notamment pour direction de vehicule
US4576056A (en) * 1982-07-16 1986-03-18 Automobiles Citroen Rotary assistance mechanism, particularly for vehicle steering
JPS59137255A (ja) * 1983-01-28 1984-08-07 Koyo Seiko Co Ltd 電動式動力舵取装置
JPH0729610B2 (ja) * 1984-11-02 1995-04-05 本田技研工業株式会社 電磁型倍力装置
US4681182A (en) * 1985-04-11 1987-07-21 Jidosha Kiki Co., Ltd. Electric power steering apparatus
US4825972A (en) * 1986-02-25 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering system for vehicles
JPH01145268A (ja) * 1987-11-30 1989-06-07 Aisin Seiki Co Ltd 電気式パワーステアリング装置
JPH0228063A (ja) * 1988-04-01 1990-01-30 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JPH0228061A (ja) * 1988-07-14 1990-01-30 Mitsubishi Electric Corp 電動式パワーステアリング装置
JPH1029547A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Nissan Motor Co Ltd 操舵制御装置
JPH11268660A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Toyoda Mach Works Ltd 電気式動力舵取装置
DE19827869A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
US6626784B1 (en) * 2001-11-28 2003-09-30 The Gates Corporation Low modulus belt
JP3951873B2 (ja) * 2001-12-21 2007-08-01 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
US6892605B2 (en) * 2002-03-04 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Hand wheel actuator having stationary hub
US6820713B2 (en) * 2002-07-17 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. Hand wheel actuator with steering-feel enhancement
JP2004196034A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
US7448466B2 (en) * 2005-08-24 2008-11-11 Trw Automotive U.S. Llc Sensor mounting for power assisted steering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603306A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Bosch Gmbh Robert Servoaggregat
DE4105780A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Teves Gmbh Alfred Servolenkung fuer ein kraftfahrzeug
DE10259387A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036183A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Müller, Jörg Lenkrad-Verstellgetriebe
DE102006036183B4 (de) * 2006-08-01 2011-02-17 Müller, Jörg Lenkrad-Verstellgetriebe
EP1935756A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 ZF-Lenksysteme GmbH Lenkhilfsantrieb für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Aufnahme eines Zugmittelgetriebes
DE102007034771A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2019021A1 (de) 2007-07-25 2009-01-28 ZF-Lenksysteme GmbH Lenksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung
DE102007000947A1 (de) 2007-09-18 2009-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
DE102007000962A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008000022A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE102008009293A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
EP3501943A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 TRW Automotive U.S. LLC Lenkvorrichtung mit drehmomentüberlagerung
CN109955896A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 美国Trw天合汽车集团 扭矩叠加转向装置
CN109955896B (zh) * 2017-12-22 2022-07-29 Zf主动安全与电子美国有限责任公司 扭矩叠加转向装置
DE102020209301A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1819574A1 (de) 2007-08-22
JP2008522890A (ja) 2008-07-03
US20080023257A1 (en) 2008-01-31
CN101065285A (zh) 2007-10-31
ATE399696T1 (de) 2008-07-15
WO2006061298A1 (de) 2006-06-15
DE502005004593D1 (de) 2008-08-14
EP1819574B1 (de) 2008-07-02
ES2309811T3 (es) 2008-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819574B1 (de) Lenkung mit einem elektromotor zur lenkkraftunterstuetzung
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE10052275A1 (de) Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen
DE102006012868B4 (de) Verdrängerpumpe
DE102014015340B4 (de) Gurtschlossbringer
EP0794358A2 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2009118218A1 (de) Einrichtung zur reduzierung von rasselgeräuschen in mehrstufenschaltgetrieben
EP3351826A1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
DE102007017755A1 (de) Drehzahlvariables Mühlengetriebe
EP2669155B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
DE102006042273A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2066919B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE102007000947A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102005015438B4 (de) Servolenkung
WO2008037564A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
EP3460293A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden elektromotor und ein zahnradgetriebe
WO2016110308A1 (de) Gurtschlossbringer
WO2011098182A1 (de) Planetengetriebe und verwendung desselben
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP2535617A1 (de) Aktuator zur Verstellung zweier relativ zueiander bewegbarer Bauteile
EP1800927A1 (de) Verdeckantrieb
DE102018214917A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator
WO2001056828A1 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee