DE102006036183B4 - Lenkrad-Verstellgetriebe - Google Patents

Lenkrad-Verstellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006036183B4
DE102006036183B4 DE102006036183A DE102006036183A DE102006036183B4 DE 102006036183 B4 DE102006036183 B4 DE 102006036183B4 DE 102006036183 A DE102006036183 A DE 102006036183A DE 102006036183 A DE102006036183 A DE 102006036183A DE 102006036183 B4 DE102006036183 B4 DE 102006036183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor shaft
steering wheel
housing
drive shaft
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006036183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036183A1 (de
Inventor
Fu Tao Bruce Tai Po Lai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006036183A priority Critical patent/DE102006036183B4/de
Publication of DE102006036183A1 publication Critical patent/DE102006036183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036183B4 publication Critical patent/DE102006036183B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Lenkrad-Verstellgetriebe mit
– einem Gehäuse (1),
– einer durch einen Motor (6) antreibbaren Motorwelle (5), die im Gehäuse (1) gelagert ist,
– einer im Gehäuse (1) gelagerten Antriebswelle (8) zum Antreiben eines Lenkrad-Verstellelements und
– einer Koppeleinrichtung, welche die Motorwelle (5) und die Antriebswelle (8) zum Übertragen einer Rotation der Motorwelle (5) auf die Antriebswelle (8) koppelt, wobei die Koppeleinrichtung als ein Riemenantrieb (13–18) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Sensor (20, 21) zum Erfassen der Rotation der Motorwelle (5) oder der Antriebswelle (8) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei der Motor (6) außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad-Verstellgetriebe mit den oberbegrifflichen Merkmalen gemäß Patentanspruch 1.
  • Üblicherweise besteht ein Lenkrad-Verstellgetriebe aus einem Gehäuse, einer durch einen Motor antreibbaren Motorwelle, die im Gehäuse gelagert ist, einer im Gehäuse gelagerten Antriebswelle zum Antreiben eines Lenkrad-Verstellelements und einer Koppeleinrichtung, welche die Motorwelle und die Antriebswelle zum Übertragen einer Rotation der Motorwelle auf die Antriebswelle koppelt. Bevorzugt wird eine zueinander parallele Anordnung von Motorwelle und Antriebswelle in dem Gehäuse. Bei derzeitigen Ausführungsformen verlaufen jedoch die Motorwelle und die Antriebswelle in zwei zueinander parallelen Ebenen unter einem Winkel ihrer Längsachsen von 90°. Als Koppeleinrichtung dienen ein Schneckenrad und ein Hohlrad, welche an der Motorwelle bzw. der Antriebswelle jeweils rotationsfest angeordnet sind und welche ineinander eingreifen. Eine solche Schneckenradanordnung wird verwendet, da im alternativen Fall zueinander parallel liegender Wellen mit darauf aufsitzenden Zahnrädern das bei Zahnrädern übliche Flankenspiel im Fall von reversierenden Bewegungen zu einem klackenden Geräusch führt, welches als störend empfunden wird. Diesen Nachteil vermeidet eine übliche Schneckenradanordnung.
  • Nachteilhaft an einem derartigen Lenkrad-Verstellgetriebe mit einer Schneckenradanordnung ist jedoch der große Raumbedarf eines in das Schneckenrad eingreifenden Zahnrades, wenn eine große Übersetzung einer Motorwellen-Rotation auf eine Antriebswellen-Rotation gewünscht ist. Weiterhin nachteilhaft bei derzeitigen Lenkrad-Verstellgetrieben ist die Lagerung der Motorwelle und der Antriebswelle in dem Gehäuse über Kugellager, da für die Kugellager viel Bauraum benötigt wird. Außerdem sind Kugellager kostenintensive Komponenten.
  • Ein weiterer Nachteil bei derzeitigen Lenkrad-Verstellgetrieben besteht darin, dass an oder in dem Gehäuse ein Motor befestigt ist, welcher die Motorwelle antreibt. Zur Überwachung des Motors dient dabei ein Hall-Sensor, wobei der Hall-Sensor rückseitig des Motors angeordnet ist, um eine Rotation der Motorwelle zu erfassen. Der Hall-Sensor ist somit aus Sicht eines an der Motorwelle befestigten Schneckenrades oder Zahnrads auf der gegenüberliegenden Seite des Motors angeordnet.
  • Aus der DE 10 2004 019 313 A1 ist ein gattungsgemäßes Lenkrad-Verstellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lenkrad-Verstellgetriebe derart vorzuschlagen, dass dieses bei geringem Bauraumbedarf trotzdem geräuscharm betreibbar ist. Außerdem soll das Lenkrad-Verstellgetriebe möglichst einfach aufgebaut sein und eine variable Anpassung an individuelle Bedingungen im Bereich seines Einsatzgebietes oder mit Blick auf verfügbare Komponenten bieten.
  • Diese Aufgabe wird durch das Lenkrad-Verstellgetriebe mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Bevorzugt wird demgemäss ein Lenkrad-Verstellgetriebe mit einem Gehäuse, einer durch einen Motor antreibbaren Motorwelle, die im Gehäuse gelagert ist, einer im Gehäuse gelagerten Antriebswelle zum Antreiben eines Lenkrad-Verstellelements und einer Koppeleinrichtung, welche die Motorwelle und die Antriebswelle zum Übertragen einer Rotation der Motorwelle auf die Antriebswelle koppelt, wobei die Koppeleinrichtung als ein Riemenantrieb ausgebildet ist und wobei ein Sensor, insbesondere ein Hall-Sensor zum Erfassen der Rotation der Motorwelle oder der Antriebswelle innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und wobei der Motor außerhalb des Gehäuses oder außerhalb eines Getriebekomponenten aufnehmenden Gehäuse-Innenraums angeordnet ist. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass prinzipiell ein beliebiger Motor am Gehäuse angesetzt, insbesondere angeflanscht werden kann, wobei die Rotation der Motorwelle des Motors innerhalb des Gehäuses unabhängig vom individuell ansetzbaren Motor erfasst wird. Dadurch können beliebige verschiedenartige Typen von Motoren am Gehäuse angesetzt werden. Ein Riemenantrieb ermöglicht parallel liegende Achsen von Motorwelle und Antriebswelle, so dass ein Bauraum sparender Aufbau ermöglicht wird.
  • Bevorzugt wird ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem die Koppeleinrichtung eine Antriebswellen-Riemenscheibe an der Antriebswelle mit einem größeren Umfang als ein daran mittels eines Antriebswellen-Riemens angekoppeltes Riemenlager aufweist. Ermöglicht wird dadurch eine Übersetzung oder vorzugsweise Untersetzung der Rotation der Motorwelle auf eine Rotation der Antriebswelle.
  • Vorteilhaft ist ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem das Riemenlager über den Antriebswellen-Riemen an einer hinsichtlich der Rotationsübertragung zwischen die Motorwelle und die Antriebswelle geschalteten weiteren Welle angekoppelt ist. Durch den Einsatz zumindest einer weiteren Welle wird ein mehrstufiges Getriebe aufgebaut, welches bei gleichem Untersetzungsverhältnis im Vergleich zu einem einstufigen Getriebe eine geringere Bauhöhe aufgrund geringerer Durchmesser der Riemenscheiben ermöglicht.
  • Bevorzugt wird ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem die weitere Welle eine weitere Riemenscheibe aufweist, wobei die weitere Riemenscheibe über einen Motorwellen-Riemen an einem mit der Motorwelle rotationsfesten Riemenlager mit einem kleineren Umfang als dem Umfang der weiteren Riemenscheibe angekoppelt ist. Dadurch wird eine weitere Stufe zur Untersetzung der Rotation der Motorwelle auf die Rotation der weiteren Welle umgesetzt.
  • Bevorzugt wird ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem die weitere Welle im Gehäuse parallel zur Motorwelle ausgerichtet gelagert ist.
  • Bevorzugt wird ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem die Motorwelle im Gehäuse parallel zur Antriebswelle ausgerichtet gelagert ist. Durch solche parallele Lagerungen der Wellen wird ein Bauraum sparendes Riemengetriebe ermöglicht. Insbesondere kann der Einsatz von baulich und konstruktiv aufwändig aufgebauten Schneckenrad-Anordnungen vermieden werden.
  • Bevorzugt wird ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem der Antriebswellen-Riemen und/oder der Motorwellen-Riemen ein balliges Profil aufweist. Ein solches balliges Profil ermöglicht eine sehr gute Spannungsübertragung bei Lasteingriff, wobei Flächen des Antriebsriemens und der Riemenscheibe bzw. des Riemenlagers aufeinander abrollen, so dass nie flächige Elemente aufeinander schlagen, wodurch eine geräuscharme Konstruktion ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise vorteilhaft ist demgemäss ein Lenkrad-Verstellgetriebe, wobei die Motorwelle und/oder die Antriebswelle und/oder eine weitere Welle im Gehäuse über zumindest ein Lager gelagert ist, wobei das zumindest eine Lager aus Kunststoff mit integriertem Lagergleitstoff ausgebildet ist. Ein Kunststoff mit integriertem Lagergleitstoff gibt bei Abrieb der Oberfläche des Kunststoffes durch Einsetzen der Welle in das Lager und/oder durch eine Rotation der Welle im Lager aufgrund von Abrieb immer wieder Lagergleitstoff in den Übergangsbereich zwischen dem Lager und dem Außenumfang der Motorwelle frei. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Schmierung und somit ein verschleißreduziertes Getriebe. Insbesondere aufwändige Anordnungen mit Kugellagern als Lager sind vermeidbar.
  • Bevorzugt wird ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem der Kunststoff auf Polymer-Basis mit Lagergleitstoff im Kunststoffgefüge ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem eine Geberscheibe zum Anregen des Hall-Sensors rotationsfest auf der Motorwelle angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die Anordnung einer Geberscheibe auf der Motorwelle, da im Bereich der Motorwelle lediglich ein Riemenlager anzuordnen ist und kein weiteres Riemenlager und auch keine Riemenscheibe anzuordnen sind. Dadurch ist dem Riemenlager benachbart ausreichend Raum gegeben, um eine Geberscheibe an der Motorwelle anzuordnen.
  • Bevorzugt wird ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem eine Platine mit einer Hall-Sensor-Elektronik innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Eine solche Anordnung ermöglicht bereits innerhalb des Gehäuses direkt vom Hall-Sensor erfasste Signale in entsprechende Signale umzuwandeln, welche von außerhalb des Gehäuses zur weiteren Verarbeitung abgegriffen werden können. Eine separate Hall-Sensor-Elektrotechnik muss außerhalb des Gehäuses nicht bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft ist ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe, bei welchem eine Steuerelektronik zum Ansteuern des Motors abhängig von der momentanen Rotation der Motorwelle und einer Soll-Rotation der Motorwelle innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Eine solche Steuerelektronik ermöglicht in Verbindung mit dem innerhalb des Gehäuses angeordneten Hall-Sensor den Einsatz verschiedenartigster Motoren, da die Motorsteuerung nicht auf verschiedenartige Motoren abgestimmt werden muss. Die Motorsteuerung greift direkt die tatsächliche Rotation der Motorwelle ab und kann entsprechend bei Abweichung von einer Soll-Rotation einen am Gehäuse angesetzten Motor entsprechend nachregeln.
  • Bereitgestellt wird somit ein insbesondere in Kombination der Vielzahl vorteilhafter Merkmale vorteilhaftes Lenkrad-Verstellgetriebe, welches wartungsfrei und sehr geräuscharm ist. Das Getriebe ist wartungsfrei mit Gleitlager und Riemenantrieb konstruiert. Dadurch ist eine sehr hohe Laufruhe gewährleistet. Es hat insbesondere die Funktion, über zwei Getriebestufen die Motordrehzahl eines Motors zu reduzieren, beispielsweise im Verhältnis 1:10, um das Drehmoment auf maximale Leistung zu bringen. Ein zusätzlich eingebauter Hall-Sensor erkennt die Drehrichtung und die Drehzahl des Getriebes. Die Verwendung des Getriebes ist insbesondere zur linearen Lenkradverstellung vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch ein Lenkrad-Verstellgetriebe mit daran angesetztem Motor,
  • 2 in perspektivischer Ansicht Komponenten eines solchen Lenkrad-Verstellgetriebes und des Motors und
  • 3 eine seitliche Draufsicht auf ein solches Lenkrad-Verstellgetriebe mit abgenommener Deckelplatte auf die verschiedenen miteinander gekoppelten Getriebe-Komponenten.
  • 1 bis 3 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Lenkrad-Verstellgetriebes, welches aus einer Vielzahl einzelner Komponenten zusammengesetzt ist. Dargestellt ist dabei ein zweistufiges Lenkrad-Verstellgetriebe, wobei jedoch auch einstufige oder noch mehrstufige Lenkrad-Verstellgetriebe anhand des gleichen Wirkungsprinzips und Aufbauprinzips umsetzbar sind.
  • Zum Tragen, Lagern und Abstützen der Vielzahl weiterer Komponenten dient eine Gehäusewandung eines Gehäuses 1, wobei die Gehäusewandung einen Gehäuse-Innenraum 2 vorzugsweise zu drei Seiten hin umschließt. Nach dem Einsetzen der Vielzahl von Komponenten ist das Gehäuse 1 vorderseitig mittels eines Deckels 3 verschließbar, wobei auch der Deckel 3 zum Abstützen und Lagern einzelner der Komponenten dient. Die Gehäusewandung des Gehäuses 1 ist mit dem Deckel 3 vorzugsweise über Vernietungen oder Verschraubungen in für sich bekannter Art und Weise verschließbar. Jedoch können zum Verschließen auch andere Befestigungs-Mechanismen auf Basis von beispielsweise Rastelementen eingesetzt werden.
  • In der Rückwand des Gehäuses 1 und gegenüberliegend in der Wand, welche durch den Deckel 3 ausgebildet wird, ist jeweils eine erste Lageröffnung 4 zum Lagern einer Motorwelle 5 eines Motors 6 ausgebildet. Eine jeweils zweite Lageröffnung 7 ist davon beabstandet in der rückseitigen Wandung des Gehäuses 1 bzw. im Deckel 3 zur Aufnahme einer Antriebswelle 8 ausgebildet. Die ersten und zweiten Lageröffnungen 4, 7 sind dabei derart angeordnet, dass die Motorwelle 5 und die Antriebswelle 8 vorzugsweise parallel zueinander in dem Gehäuse 1 gelagert werden können. Besonders bevorzugt wird eine Antriebswelle 8, in welcher eine stirnseitige oder hindurchführende Antriebswellenöffnung zur Aufnahme einer eigentlichen Antriebswelle eines Verstellgetriebes ausgebildet ist. Jedoch kann auch die Antriebswelle 8 selber aus dem Gehäuse 1 oder dem Deckel 3 herausragend ausgebildet sein, um direkt am Außenumfang der Antriebswelle 8 ein entsprechendes Lagerelement zu befestigen.
  • Bei der besonders bevorzugten zweistufigen Ausgestaltung sind in der rückseitigen Wandung des Gehäuses 1 und gegenüberliegend im Deckel 3 jeweils eine weitere, dritte Lageröffnung 10 zum Lagern einer weiteren Welle 11 ausgebildet. Die beiden dritten Lageröffnungen 10 sind dabei so angeordnet, dass die weitere Welle 11 parallel zu der Motorwelle 5 und der Antriebswelle 8 und vorzugsweise zwischen diesen angeordnet ist.
  • Zum Lagern der Motorwelle 5, der Antriebswelle 8 und der weiteren Welle 11 in der rückseitigen Wandung des Gehäuses 1 und im Deckel 3 dienen Lager 12, welche vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet in den Lageröffnungen 4, 7, 10 eingesetzt sind. Durch die bohrungsförmigen Öffnungen der Lager 12 sind entsprechend die Motorwelle 5, die Antriebswelle 8 bzw. die weitere Welle 11 rotationsfähig hindurchgeführt bzw. in diese hineingeführt. Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung bestehen die Lager 12 aus einem Kunststoff auf vorzugsweise Polymer-Basis, wobei Lagergleitstoffe im Gefüge des Kunststoffs eingearbeitet sind. Die Lagergleitstoffe, beispielsweise Teflon, Graphit oder Öl, werden beim Spritzen des Kunststoffes mittels eines Spritzguss-Verfahrens in das Kunststoffgefüge eingebracht und treten bei Abrieb aus. Üblicherweise wird nach dem Einsetzen der Wellen in solche Lager 12 und insbesondere durch die Rotation der Wellen in den Lagern insbesondere anfänglich ein Abrieb einer oberflächennahen Schicht der Lager bewirkt, so dass die Lagergleitstoffe austreten. Die Dimensionierung und der Gehalt an Lagergleitstoffen im Kunststoffgefüge wird dabei so gewählt, dass mit Blick auf einen üblicherweise kontinuierlichen geringen Verschleiß ein Austausch der Lager über die übliche Lebensdauer eines derartigen Lenkrad-Verstellgetriebes nicht erforderlich ist. Anhand einer skizzierten Ausschnittsvergrößerung ist in 1 ein vergrößerter Lager-Ausschnitt eines solchen Lagers 12 im Übergangsbereich zur weiteren Welle 11 dargestellt, wobei eine Vielzahl von Hohlräumen zur Aufnahme eines solchen Lagergleitstoffes 24 in dem Gefüge des Lagers 12 angedeutet ist.
  • Als Koppeleinrichtung, welche die Motorwelle und die Antriebswelle zum Übertragen einer Rotation der Motorwelle auf die Antriebswelle koppelt, dient ein Riemenantrieb, wobei gemäß der dargestellten Ausführungsform ein zweistufiger Riemenantrieb eingesetzt ist. Jede Stufe eines solchen Riemenantriebs besteht aus einem Riemen, welcher nachfolgend zur Unterscheidbarkeit als Motorwellen-Riemen 13 bzw. Antriebswellen-Riemen 14 bezeichnet werden, sowie aus einem Riemenlager 15, 16 und jeweils einer Riemenscheibe, wobei letztere zur Unterscheidbarkeit als Antriebswellen-Riemenscheibe 17 bzw. weitere Riemenscheibe 18 bezeichnet werden.
  • Als erstes Riemenlager kann der Außenumfang der Motorwelle 5 selber dienen. Bevorzugt wird jedoch ein eigenständiges Riemenlager 15, welches rotationsfest auf der Motorwelle 5 sitzt und mit seinem Außenumfang eine Anlagefläche für den Motorwellen-Riemen 13 bietet. Seitlich beabstandet davon ist der Motorwellen-Riemen 13 über den Außenumfang der weiteren Riemenscheibe 18 geführt, welche auf der weiteren Welle 11 rotationsfest befestigt ist. Neben einer separaten Ausgestaltung der weiteren Welle 11 und der weiteren Riemenscheibe 18 als zwei eigenständige Komponenten können diese natürlich auch einstückig ausgebildet werden. Die weitere Riemenscheibe 18 weist einen größeren Umfang auf als das erste Riemenlager 15, so dass eine Rotation der Motorwelle 5 über das Riemenlager 15, den Motorwellen-Riemen 13 und die weitere Riemenscheibe 18 mit einer Übersetzung bzw. hier Untersetzung als einer negativen Übersetzung auf die weitere Welle 11 übertragen wird. Eine schnelle Rotation der Motorwelle 5 bewirkt somit eine weniger schnelle Rotation der weiteren Welle 11.
  • Zur weiteren Übersetzung bzw. Untersetzung wird die Rotation der weiteren Welle 11 mittels des weiteren Riemenlagers 16, des Antriebswellen-Riemens 14 und der Antriebswellen-Riemenscheibe 17 auf die Antriebswelle 8 übertragen. Die Antriebswellen-Riemenscheibe 17, welche rotationsfest auf der Antriebswelle 8 sitzt, weist entsprechend wieder einen größeren Außenumfang auf als das weitere Riemenlager 16, welches rotationsfest auf der weiteren Welle 11 sitzt. Neben der Ausgestaltung als jeweils einzelne Komponenten können das weitere Riemenlager 16 und die weitere Welle 11 sowie die Antriebswelle 8 und die Antriebswellen-Riemenscheibe 17 auch als jeweils einteilige Komponenten ausgebildet sein. Insbesondere kann das weitere Riemenlager 16 auch direkt durch den Außenumfang der weiteren Welle 11 ausgebildet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind das weitere Riemenlager 16 und die in axialer Richtung dazu parallel versetzte weitere Riemenscheibe 18 aus einem einzigen Formteil ausgebildet.
  • Eine derartige parallele Anordnung der Motorwelle 5, der weiteren Welle 11 und der Antriebswelle 8 mit den jeweiligen Riemenlagern 15, 16 und Riemenscheiben 18, 17 bietet den besonderen Vorteil, durch die zweistufige Getriebeanordnung auch bei einem relativ geringen Durchmesser der Riemenscheiben 17, 18 eine hohe Übersetzung bzw. Untersetzung zu bieten.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse 1 insbesondere im Bereich seiner rückseitigen Wandung eine zurückspringende Gehäusewand 19 aufweisen, da die Bautiefe im Bereich der Antriebswelle 8, welche nur die Antriebswellen-Riemenscheibe 17 tragen muss, geringer sein kann, als im Bereich der weiteren Welle 11, welche zusätzlich zu der weiteren Riemenscheibe 18 das weitere Riemenlager 16 tragen muss. Um eine geräuscharme Übertragung der Rotation der Motorwelle 5 über den Motorwellen-Riemen 13 und den Antriebswellen-Riemen 14 zu ermöglichen, werden Riemen mit einem ballig geformten Profil verwendet. Durch eine solche Riemenkontur wird eine sehr gute Spannungsübertragung bei Lasteingriff ermöglicht, wobei nie Fläche auf Fläche schlägt, wie im Fall zweier Zahnräder, sondern eine abrollende Bewegung des balligen Riemenprofils auf dem Riemenlager bzw. der Riemenscheibe ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist das Ansetzen, insbesondere Anflanschen des Motors 6 an der rückseitigen Wandung des Gehäuses 1, wobei der Motor vorzugsweise direkt in der entsprechend größer ausgebildeten rückseitigen ersten Lageröffnung 4 in der rückseitigen Wandung des Gehäuses 1 einsetzbar, insbesondere einpressbar ist. Das Ein- bzw. Ansetzen verschiedenartigster Motoren 6 wird dadurch vorteilhaft ermöglicht, dass eine momentane Rotation der Motorwelle 5 nicht rückseitig am Motor 6, sondern direkt im Bereich der in das Gehäuse 1 ragenden Motorwelle 5 abgegriffen wird. Hierbei weist die Motorwelle 5 dem ersten Riemenlager 15 benachbart eine Geberscheibe 20 auf, welche rotationsfest an der Motorwelle 5 sitzt. Die Geberscheibe 20 wirkt mit einem Hall-Sensor 21 zusammen, welcher innerhalb des Gehäuse-Innenraums 2 der Geberscheibe 20 benachbart angeordnet ist. Unabhängig von dem jeweils konkret angesetzten Motor 6 kann daher die Rotation der Motorwelle 5 über den Hall-Sensor 21 abgegriffen werden.
  • Vorzugsweise sitzt der Hall-Sensor 21 auf oder an einer Platine 22, welche im Gehäuse-Innenraum 2 eingesetzt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf einer solchen Platine 22 auch weitere Komponenten einer Steuerelektronik 23 angeordnet werden können. Eine solche Steuerelektronik 23 ermöglicht einen Abgleich einer momentanen Rotation der Motorwelle 5, welche über den Hall-Sensor 21 erfasst und an die Steuerelektronik 23signalisiert wird, mit einer Soll-Rotation der Motorwelle 5. Entsprechend kann mittels der Steuerelektronik 23 der Motor 6 entsprechend angesteuert werden, sich schneller oder langsamer zu drehen, falls die momentane Rotation der Motorwelle von der Soll-Rotation der Motorwelle 5 abweicht. Auch dies ermöglicht einen Einsatz verschiedenartigster Motoren 6, da die Steuerelektronik 23 ein integrierter Bestandteil des Lenkrad-Verstellgetriebes ist.
  • Prinzipiell ist eine Vielzahl von Modifikationen einer solchen Ausführungsform möglich. Beispielsweise kann anstelle des Hall-Sensors 21 zum direkten Abgreifen der Rotation der Motorwelle 5 auch ein zusätzlicher oder alternativer Hall-Sensor zum Abgreifen der Rotation der weiteren Welle oder der Antriebswelle 8 vorgesehen werden. Insbesondere das Abgreifen der Rotation der Antriebswelle 8 bietet den Vorteil, die tatsächlich für eine Verstellung relevante Rotation zu erfassen. Eine schlupffreie Übertragung mittels des Riemenantriebs vorausgesetzt, stehen jedoch die Rotationen der verschiedenen Wellen in direktem Zusammenhang.
  • Modifikationen sind auch bezüglich des Aufbaus des Gehäuses 1 möglich. So muss eine rückspringende Gehäusewand 19 nicht zwingend vorgesehen werden. Außerdem können auch andere rückspringende Wände vorgesehen werden, beispielsweise ein rückspringender Deckel 3 im Bereich der Motorwelle 5, da in diesem Bereich hinter dem Deckel 3 ein ungenutzter Gehäuse-Innenraumbereich besteht. Neben den bereits genannten Variationen der Ausgestaltungen von Wellen und den daran angesetzten oder einstückig ausgebildeten Riemenlagern und Riemenscheiben am Beispiel eines zweistufigen Getriebes können auch Getriebe mit noch mehr Getriebestufen vorgesehen werden. Jede Seite der Getriebestufe verlängert zwar das Gehäuse 1 in einer seiner Richtungen, ermöglicht jedoch eine entsprechende Reduzierung der Bauhöhe des Gehäuses.

Claims (12)

  1. Lenkrad-Verstellgetriebe mit – einem Gehäuse (1), – einer durch einen Motor (6) antreibbaren Motorwelle (5), die im Gehäuse (1) gelagert ist, – einer im Gehäuse (1) gelagerten Antriebswelle (8) zum Antreiben eines Lenkrad-Verstellelements und – einer Koppeleinrichtung, welche die Motorwelle (5) und die Antriebswelle (8) zum Übertragen einer Rotation der Motorwelle (5) auf die Antriebswelle (8) koppelt, wobei die Koppeleinrichtung als ein Riemenantrieb (1318) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (20, 21) zum Erfassen der Rotation der Motorwelle (5) oder der Antriebswelle (8) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei der Motor (6) außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  2. Lenkrad-Verstellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung eine Antriebswellen-Riemenscheibe (17) an der Antriebswelle (8) mit einem größeren Umfang als ein daran mittels eines Antriebswellen-Riemens (14) angekoppelten Riemenlager (16) aufweist.
  3. Lenkrad-Verstellgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenlager (16) über den Antriebswellen-Riemen (14) an einer hinsichtlich der Rotationsübertragung zwischen die Motorwelle (5) und die Antriebswelle (8) geschalteten weiteren Welle (11) angekoppelt ist.
  4. Lenkrad-Verstellgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Welle (11) eine weitere Riemenscheibe (18) aufweist, wobei die weitere Riemenscheibe (18) über einen Motorwellen-Riemen (13) an einem mit der Motorwelle (5) rotationsfesten Riemenlager (15) mit einem kleineren Umfang als dem Umfang der weiteren Riemenscheibe (18) angekoppelt ist.
  5. Lenkrad-Verstellgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Welle (11) im Gehäuse (1) parallel zur Motorwelle (5) ausgerichtet gelagert ist.
  6. Lenkrad-Verstellgetriebe nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (5) im Gehäuse (1) parallel zur Antriebswelle (8) ausgerichtet gelagert ist.
  7. Lenkrad-Verstellgetriebe nach einem vorstehenden Anspruch in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswellen-Riemen (14) und/oder der Motorwellen-Riemen (13) ein balliges Profil aufweist.
  8. Lenkrad-Verstellgetriebe nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass – die Motorwelle (5) und/oder die Antriebswelle (8) und/oder die weitere Welle (11) im Gehäuse (1) über zumindest ein Lager (12) gelagert ist, wobei das zumindest eine Lager (12) aus Kunststoff mit integriertem Lagergleitstoff (24) ausgebildet ist.
  9. Lenkrad-Verstellgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff auf Polymer-Basis mit Lagergleitstoff (24) im Kunststoffgefüge ausgebildet ist.
  10. Lenkrad-Verstellgetriebe nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geberscheibe (20) zum Anregen des Hall-Sensors (21) rotationsfest auf der Motorwelle (5) angeordnet ist.
  11. Lenkrad-Verstellgetriebe nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platine (22) mit einer Hall-Sensor-Elektronik innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  12. Lenkrad-Verstellgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (23) zum Ansteuern des Motors (6) abhängig von der momentanen Rotation der Motorwelle (5) und einer Soll-Rotation der Motorwelle (5) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist.
DE102006036183A 2006-08-01 2006-08-01 Lenkrad-Verstellgetriebe Expired - Fee Related DE102006036183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036183A DE102006036183B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Lenkrad-Verstellgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036183A DE102006036183B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Lenkrad-Verstellgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036183A1 DE102006036183A1 (de) 2008-02-14
DE102006036183B4 true DE102006036183B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=38921865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036183A Expired - Fee Related DE102006036183B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Lenkrad-Verstellgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036183B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131608A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009293A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung
DE102008000924A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
US9302701B2 (en) 2014-08-11 2016-04-05 Gates Corporation Vehicle steering system transmission
DE102014117082A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Tedrive Steering Systems Gmbh Lenkgetriebe eines Fahrzeugs
US10794442B2 (en) * 2018-02-06 2020-10-06 Mando Corporation Electromechanical actuator package with multi-stage belt drive mechanism
US10811934B2 (en) * 2018-02-06 2020-10-20 Mando Corporation Electromechanical actuator package with belt drive mechanism for steer-by-wire hand wheel actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019313A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102004059461A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019313A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102004059461A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131608A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein kraftfahrzeug
US9090284B2 (en) 2012-03-06 2015-07-28 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Steering column for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036183A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036183B4 (de) Lenkrad-Verstellgetriebe
DE102008040673B4 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
EP2031279B1 (de) Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
DE102005031036A1 (de) Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102005035020A1 (de) Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
DE102005001333A1 (de) Getriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102008043792B4 (de) Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
EP1967761A2 (de) Planetengetriebe
DE102004043310B4 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005017883A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung
DE20019630U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102017211399A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung vom zahnstangen-unterstützungstyp
WO2018068932A1 (de) Lenksystem
DE102008000820A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Mehrstufenschaltgetrieben
DE10123548B4 (de) Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
DE10246391A1 (de) Hypoid-Reduktionseinrichtung
DE10297385T5 (de) Einstellvorrichtung für die Riemenscheibenbreite eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE112012004609B4 (de) Schneckengetriebe
EP1840410A2 (de) Zahnrad
DE102005048527B4 (de) Lagerung einer Zahnradanordnung
DE102004058551B4 (de) Getriebe
DE102008061606A1 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
DE102010014174B4 (de) Rollenantrieb
EP1502792B1 (de) Antriebseinheit für Flurförderfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee