WO2011128204A2 - Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011128204A2
WO2011128204A2 PCT/EP2011/054790 EP2011054790W WO2011128204A2 WO 2011128204 A2 WO2011128204 A2 WO 2011128204A2 EP 2011054790 W EP2011054790 W EP 2011054790W WO 2011128204 A2 WO2011128204 A2 WO 2011128204A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermoplastic material
material according
thermoplastic
motor vehicle
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054790
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011128204A3 (de
Inventor
Heinrich Sauer
Marco Krapf
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011128204A2 publication Critical patent/WO2011128204A2/de
Publication of WO2011128204A3 publication Critical patent/WO2011128204A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • F04D29/2233Construction and assembly entirely open or stamped from one sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/085Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using gamma-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/433Polyamides, e.g. NYLON
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Definitions

  • the invention relates to the use of a thermoplastic material in an internal combustion engine of a motor vehicle or to a component of at least one accessory of a motor vehicle, such as a clutch, a transmission housing, a liquid pump, a tensioning device, a seal, a bellows and / or a magnetic coil.
  • thermoplastic materials by means of radiation crosslinking has been known for some time. Radiation crosslinking of thermoplastic elastomers has also been known for some years. However, such products are essentially only used outside of a motor vehicle application. The predominant field of application is medical equipment and products used in the electrical industry.
  • the object of the invention is achieved in that the material is at least partially radiation crosslinked.
  • the material is a thermoplastic elastomer. Especially with a radiation crosslinking of seals and / or bellows such a material can be used advantageously as a substitute for rubber.
  • the material is a polyamide, since then polyphenylsulfides are replaceable. Also Polyphtalamidwerkstof- fe can be replaced, which in particular in so-called
  • clutch sleeve cylinder housings in clutch bell is to be noted as positive In order to increase the strength and the mechanical It is advantageous if the material is a glass fiber reinforced material.
  • the material has 15 to 50 percent by weight glass fibers. Especially at
  • Water pump impellers have this glass fiber reinforcement ratio, especially in thermoplastics such as polyamide, e.g. PA66, proved beneficial.
  • the material is a PA66 material, it is possible to switch over to low-viscosity, radiation-crosslinked PA66, especially in the case of chain tensioner applications of highly viscous high-viscosity PA66.
  • Such materials in particular with glass fiber reinforcement, can also be used in gear cages.
  • the material has low-viscosity properties, since with such a material the processability is very good and, if radiation crosslinking is carried out, an equal or even better load-bearing capacity can be achieved than with high molecular weight comparative material.
  • the components to be finished can then be very accurately and simply produced with good results
  • the material is radiation crosslinked by a beta or gamma radiation.
  • a slide o- of a guide rail of the tensioning device in particular a sliding lining, a supporting body carrying the sliding lining, a Friction cone, a friction ring and / or a belt tensioner eye is used.
  • the invention makes it possible, applications where state-of-the-art high-quality and therefore expensive materials are used to feed with radiation-crosslinked cheaper materials that were previously considered overwhelmed. The less expensive materials are therefore used for higher-value applications.
  • a particularly large Ratio potential is in transmission applications, such as bearing cages, in chain tensioner elements, such as sliding and guide rails, in engine applications, such as in the coil area for valve actuation, in belt drive components, such as friction cones, friction rings or belt tensioner eyes, in hydraulic clutch actuators, such as for example, with clutch sleeve cylinder housings (CSC housings) and water pump impellers.
  • High loads such as occur when driving a belt in hot engine oil, can be endured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs in einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an einer Komponente zumindest eines Nebenaggregates eines Kraftfahrzeuges, wie einer Kupplung, einem Getriebegehäuse, einer Flüssigkeitspumpe, einer Spannvorrichtung, einer Dichtung, einem Faltenbalg und/oder einer Magnetspule, wobei der Werkstoff zumindest abschnittsweise strahlenvernetzt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen Werkstoffs in einem Kraftfahrzeug
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs in einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs oder an einer Komponente zumindest eines Nebenaggregates eines Kraftfahrzeuges, wie einer Kupplung, einem Getriebegehäuse, einer Flüssigkeitspumpe, einer Spannvorrichtung, einer Dichtung, einem Faltenbalg und/oder einer Magnetspule.
Das Verstärken von thermoplastischen Werkstoffen mittels einer Strahlenvernetzung ist bereits seit geraumer Zeit bekannt. Auch ein Strahlenvernetzen von thermoplastischen Elastomeren ist bereits seit einigen Jahren bekannt. Doch kommen solche Produkte im Wesentlichen nur außerhalb einer Kraftfahrzeugverwendung zum Einsatz. Als vorwiegendes Anwendungsfeld sind medizintechnische Gerätschaften und in der Elektroindustrie verwendete Produkte aufzu- führen.
In der Kraftfahrzeugindustrie werden im Regelfall höherwertige Materialien wie PPS-GF40 verwendet, die in Einzelfällen, wie etwa in der DE 10 2005 031589 A1 durch PS-S-GF30 ersetzt werden. Allerdings ist auch dieser Werkstoff immer noch relativ kostenintensiv.
Bei kleineren Getrieberädern für elektrische Zahnstangenlenkungen ist ein Nachvernetzen des verwendeten Werkstoffs etwa aus der DE 10 2007 000923 A1 bekannt. Das Zurückgreifen auf eine Strahlenvernetzung ist grundsätzlich auch bei Öl- oder Kraftstofffiltergehäusen aus der DE 10319653 B4 bekannt. Bei Kunststofflüftern von Kühlgebläsen bei Kraftfahrzeugen ist eine Strahlenvernetzung be- stimmter Strukturen auch aus der DE 10 2007 030941 A1 bekannt.
Im Bereich von Dichtungen ist grundsätzlich auch der Rückgriff auf ein strahlenvernetztes Polymer bekannt, etwa aus der DE 3602963 A1 . Allerdings ist es bisher unbekannt, bei Komponenten einer Verbrennungskraftmaschine oder Komponenten eines Nebenaggregates, wie einer Kupplung, einem Getriebegehäuse, einer Flüssigkeitspumpe, einer Spannvorrichtung, einer Dichtung, einem Faltenbalg und/oder einer Magnetspule, an die hohe Leistungsanforderung ge- stellt werden, kostengünstige und traditionell eher minderwertige
Werkstoffe zu verwenden.
Hier ist es dann auch die Aufgabe der Erfindung, relativ preiswerte Werkstoffe für diese Anwendungsfälle zur Verfügung zu stellen, die dann aber auch gleichzeitig hoch belastbar sind. Teure Materialien, wie etwa PPS-GF40 sollen durch preiswerteres Material ersetzt werden. Teures verarbeitungskritisches PA46 soll ebenfalls durch preiswerte aber hoch belastbare Werkstoffe ersetzt werden. Der Werkstoff für die entsprechenden Anwendungsfälle soll auch eine Alter- native zu bisher verwendeten glasfaserverstärktem Polyphtalamid bilden. Ferner soll die Vielseitigkeit erhöht werden, um auch eine Anwendbarkeit bei Dichtungen und Faltenbälgen zu ermöglichen. Eine leistungsgerechte Auslegung der Komponenten durch entsprechende Werkstoffe bei Niedrighaltung der Kosten soll dadurch er- möglicht werden. Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Werkstoff zumindest abschnittsweise strahlenvernetzt ist.
Auf diese Weise können kostengünstige Werkstoffe für unterschiedliche Einsatzzwecke in unmittelbarer Nähe zur Verbrennungskraftmaschine in einem Kraftfahrzeug auf ein Niveau angehoben werden, so dass sie höheren Leistungsanforderungen standhalten. Mechani- sehe, thermische und chemische Eigenschaften der Werkstoffe werden verbessert, ohne aber die Material kosten besonders zu erhöhen. Die Markomoleküle werden mit einer energiereichen Strahlung, wie etwas Beta- oder Gammastrahlung beaufschlagt, um ein Aufspalten zu erwirken und nachfolgend das Eingehen kovalenter Bin- düngen zu ermöglichen, so dass die einzelnen Molekülketten miteinander verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich belastbarere und gleichzeitig kostengünstigere Werkstoffe in einer Verbrennungskraftmaschine oder ihren Nebenaggregaten einsetzen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn der Werkstoff ein thermoplastisches E- lastomer ist. Gerade bei einer Strahlenvernetzung von Dichtungen und/oder Faltenbälgen lässt sich ein solcher Werkstoff als Ersatz von Gummi vorteilhaft verwenden.
Es ist auch von Vorteil, wenn der Werkstoff ein Polyamid ist, da dann Polyphenylsulfide ersetzbar sind. Auch Polyphtalamidwerkstof- fe können ersetzt werden, was insbesondere bei sogenannten
„Clutch sleeve cylinder-Gehäusen" in Kupplungsglocken als positiv zu bemerken ist. Um die Festigkeit und die mechanische Belastbar- keit weiter zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn der Werkstoff ein glasfaserverstärkter Werkstoff ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Werk- stoff 15 bis 50 Gewichtsprozent Glasfasern aufweist. Gerade bei
Wasserpumpenflügelrädern hat sich dieses Glasfaserverstärkungsverhältnis, insbesondere bei Thermoplasten wie Polyamid, z.B. PA66, als vorteilhaft herausgestellt. Wenn der Werkstoff ein PA66- Werkstoff ist, so kann insbesondere bei Kettenspannerwendungen von ausschussträchtigem hochviskosem PA66 auf niedrigviskoses strahlenvernetztes PA66 umgeschwenkt werden. Solche Materialien, insbesondere mit Glasfaserverstärkung, sind auch bei Getriebekäfigen einsetzbar. Es ist grundsätzlich auch von Vorteil, wenn der Werkstoff niedrigviskose Eigenschaften aufweist, da bei einem solchen Material die Ver- arbeitbarkeit sehr gut ist und bei einer durchgeführten Strahlenvernetzung eine gleiche oder sogar bessere Belastbarkeit erzielt werden kann, als bei hochmolekularem Vergleichsmaterial. Die zu ferti- gen Bauteile lassen sich dann sehr genau und einfach bei guten
Leistungscharakteristika gestalten.
Um die Strahlenvernetzung besonders einfach und in großindustriel- lem Maßstab durchführen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Material durch eine Beta- oder Gammastrahlung strahlenvernetzt ist.
Besonders hohe Einsparpotentiale lassen sich realisieren, wenn der Werkstoff in einem Wasserpumpenflügelrad in einer Flüssigkeitspumpe eingesetzt ist.
Es ist auch von Vorteil, wenn der Werkstoff in einer Gleitschiene o- der einer Führungsschiene der Spannvorrichtung, insbesondere einem Gleitbelag, einem den Gleitbelag tragenden Tragkörper, einem Reibkonus, einem Reibring und/oder einem Riemenspanner-Auge eingesetzt ist.
Durch die Erfindung wird es möglich, Anwendungen, wo nach allgemeinem Stand der Technik hochwertige und somit teure Werkstoffe zum Einsatz kommen, mit strahlenvernetzten preiswerteren Werkstoffen zu beschicken, die bisher als überfordert galten. Den preiswerteren Werkstoffen werden somit höherwertige Einsatzgebiete erschlossen.
Ein besonders großes Ratiopotential liegt bei Getriebeanwendungen, wie etwa Lagerkäfigen, bei Kettenspannerelementen, wie etwa Gleit- und Führungsschienen, bei Motoranwendungen, wie etwa im Spulenbereich zur Ventilbetätigung, bei Riementriebskomponenten, etwa bei Reibkonen, Reibringen oder Riemenspanner-Augen, bei hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtungen, wie etwa bei Clutch sleeve cylinder-Gehäusen (CSC-Gehäusen) sowie bei Wasserpumpenflügelrädern vor. Hohe Belastungen, wie sie etwa auch beim Führen eines Riemens in heißem Motoröl entstehen, können dadurch ertragen werden.

Claims

Patentansprüche
Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs in einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an einer Komponente zumindest eines Nebenaggregates eines Kraftfahrzeuges, wie einer Kupplung, einem Getriebegehäuse, einer Flüssigkeitspumpe, einer Spannvorrichtung, einer Dichtung, einem Faltenbalg und/oder einer Magnetspule, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff zumindest abschnittsweise strahlenvernetzt ist.
Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein thermoplastisches Elastomer ist.
Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Polyamid ist.
Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein glasfaserverstärkter Werkstoff ist.
Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff 15 bis 50 Gew.-% Glasfasern aufweist.
6. Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein PA66-Werkstoff ist.
7. Verwendung eines thernnoplastischen Werkstoffs gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff niedrigviskose Eigenschaften aufweist.
Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material durch eine Beta- oder Gammastrahlung strahlenvernetzt ist.
Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in einem Wasserpumpenflügelrad einer Flüssigkeitspumpe eingesetzt ist. 10. Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in einer Gleitschiene oder einer Führungsschiene der Spannvorrichtung, insbesondere einem Gleitbelag, einem den Gleitbelag tragenden Tragkörper, einem Reibkonus, einem Reib- ring und/oder einem Riemenspanner-Auge eingesetzt ist.
PCT/EP2011/054790 2010-04-16 2011-03-29 Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug WO2011128204A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015202A DE102010015202A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen Werkstoffs in einem Kraftfahrzeug
DE102010015202.1 2010-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011128204A2 true WO2011128204A2 (de) 2011-10-20
WO2011128204A3 WO2011128204A3 (de) 2012-04-12

Family

ID=44546099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054790 WO2011128204A2 (de) 2010-04-16 2011-03-29 Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010015202A1 (de)
WO (1) WO2011128204A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602963A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Goetze Ag Lippendichtungsring
DE102005031589A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Wasserpumpenflügelrad
DE102007030941A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines Lüfterrades aus Kunststoff und Lüfterrad
DE10319653B4 (de) 2003-05-02 2008-08-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Öl- oder Kraftstofffiltergehäuse eines Verbrennungsmotors aus thermoplastischem Material
DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032751A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-31 Veritas Ag Flexibler Schlauch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602963A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Goetze Ag Lippendichtungsring
DE10319653B4 (de) 2003-05-02 2008-08-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Öl- oder Kraftstofffiltergehäuse eines Verbrennungsmotors aus thermoplastischem Material
DE102005031589A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Wasserpumpenflügelrad
DE102007030941A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines Lüfterrades aus Kunststoff und Lüfterrad
DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011128204A3 (de) 2012-04-12
DE102010015202A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206444A1 (de) Triebrad
DE202005015769U1 (de) Kardanische Doppelgelenkkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102014220375A1 (de) Lagerträger
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102012211457A1 (de) Federbeinlager
DE102008001395A1 (de) Wischgummi für Wischblätter von Scheibenwischern
DE102012006927B4 (de) Getriebe mit Gehäuse
WO2011128204A2 (de) Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen werkstoffs in einem kraftfahrzeug
EP2821665B1 (de) Kombilager zur Dämpfung axialer und radialer Schwingungen
WO2018234002A1 (de) Lagerbuchse
DE102015210200A1 (de) Dämpfungselement und Fliehkraftpendel mit solch einem Dämpfungselement
DE102010053334A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102012212522A1 (de) Federbeinlager
DE102011088475A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Verstellantrieb
DE102021109114B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102009037498A1 (de) Dichtung mit selbstverstärkender Dichtlippe für ein Spannsystem
DE102011078577A1 (de) Strahlenvernetzter Volumenreduzierer
DE102011089753A1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Bauelementen
DE102009056866A1 (de) Wandlervorrichtung
DE102015220369A1 (de) Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager
DE102019125666A1 (de) Aktuator
DE102019212056A1 (de) Schrägverzahnter Antriebsriemen
DE102014002094A1 (de) Lager zum Lagern eines Aggregats an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102013215253A1 (de) Faserverbundstoff zur Kombination mit metallischen Werkstücken
WO2011032757A1 (de) Halterung und verfahren zum einbau einer solchen halterung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11712230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2