DE102011078577A1 - Strahlenvernetzter Volumenreduzierer - Google Patents

Strahlenvernetzter Volumenreduzierer Download PDF

Info

Publication number
DE102011078577A1
DE102011078577A1 DE201110078577 DE102011078577A DE102011078577A1 DE 102011078577 A1 DE102011078577 A1 DE 102011078577A1 DE 201110078577 DE201110078577 DE 201110078577 DE 102011078577 A DE102011078577 A DE 102011078577A DE 102011078577 A1 DE102011078577 A1 DE 102011078577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioner
thermoplastic material
internal combustion
combustion engine
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110078577
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110078577 priority Critical patent/DE102011078577A1/de
Publication of DE102011078577A1 publication Critical patent/DE102011078577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs in einem Spanner (1) eines Zugmitteltriebes einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem hydraulischen Spanner (1), wobei der Werkstoff zumindest abschnittsweise strahlenvernetzt ist. Die Erfindung betrifft auch einen Spanner (1) für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der Spanner (1) zumindest abschnittsweise aus einem strahlenvernetzten Werkstoff gefertigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs in einem Spanner eines Zugmitteltriebs einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem hydraulischen Spanner.
  • Das Verstärken von thermoplastischen Werkstoffen mittels einer Strahlenvernetzung ist bereits seit geraumer Zeit bekannt. Auch ein Strahlenvernetzen von thermoplastischen Elastomeren ist bereits seit einigen Jahren bekannt. Doch kommen solche Produkte im Wesentlichen nur außerhalb einer Kraftfahrzeugverwendung zum Einsatz. Als vorwiegendes Anwendungsfeld sind medizinische Gerätschaften und in der Elektroindustrie verwendete Produkte aufzuführen.
  • In der Kraftfahrzeugindustrie werden im Regelfall höherwertige Materialien wie PPS-GF40 verwendet, die in Einzelfällen, wie etwa in der DE 10 2005 031 589 A1 durch PS-S-GF30 ersetzt werden. Allerdings ist auch dieser Werkstoff immer noch relativ kostenintensiv.
  • Bei kleineren Getrieberädern für elektrische Zahnstangenlenkungen ist ein Nachvernetzen des verwendeten Werkstoffs, etwa aus der DE 10 2007 000 923 A1 bekannt. Das Zurückgreifen auf eine Strahlenvernetzung ist grundsätzlich auch bei Öl- oder Kraftstofffiltergehäusen aus der DE 10 319653 B4 bekannt. Bei Kunststofflüftern von Kühlgebläsen bei Kraftfahrzeugen ist eine Strahlenvernetzung bestimmter Strukturen auch aus der DE 10 2007 030 941 A1 bekannt. Im Bereich von Dichtungen ist grundsätzlich auch der Rückgriff auf ein strahlenvernetztes Polymer bekannt, etwa aus der DE 3602963 A1 .
  • Allerdings ist es bisher unbekannt, bei Spannern eines Zugmitteltriebes grundsätzlich kostengünstige Werkstoffe zu verwenden und diese dann erst einem verfestigendem Schritt zu unterwerfen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, relativ preiswerte Werkstoffe für spezifische Anwendungsfälle zur Verfügung zu stellen, die dann aber auch gleichzeitig hoch belastbar sind. Teure Materialien, wie etwa PPS-GF40 sollen durch preiswerteres Material ersetzt werden. Teureres verarbeitungskritisches PA46 soll ebenfalls durch preiswerte, aber hochbelastbare Werkstoffe ersetzt werden. Der Werkstoff für die entsprechenden Anwendungsfälle soll auch eine Alternative zu bisher verwendetem glasfaserverstärktem Polyphtalamid bilden. Ferner soll die Vielseitigkeit erhöht werden. Eine leistungsgerechte Auslegung der Komponenten durch entsprechende Werkstoffe bei Niedrighaltung der Kosten soll dadurch ebenso ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Werkstoff zumindest abschnittsweise strahlenvernetzt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Werkstoff in einem Volumenreduzierer des Spanners eingesetzt ist, wobei der Volumenreduzierer im Inneren eines Kolbens des Spanners positioniert ist. Die hydraulische Dämpfung kann durch einen Volumenreduzierer feiner eingestellt werden.
  • Wenn der Werkstoff amorph gefertigt ist, so kann trotzdem bei nachfolgender Strahlenvernetzung eine hohe Formstabilität erreicht werden. Es lassen sich Kunststoffwerkstoffe wie PA66, PA66 GF35 dadurch vermeiden.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn der Werkstoff vollständig durch β- oder γ-Strahlen vernetzt ist. Gerade die Verwendung solcher Strahlen hat sich als effizient herausgestellt.
  • Wenn der Spanner ein Teil eines Kettenspanners ist, bei welchem die Dämpfung durch eine Steuernut im Volumenreduzierer definiert wird, so kann insbesondere bei Verwendung eines Schlitzes im Volumenreduzierer in Verbindung mit einer koaxialen Kolbenbohrung, nach Art einer Steuernut, eine feine Regelung oder Steuerung erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Spanner für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Spanner ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner zumindest abschnittsweise aus einem strahlenvernetzten Werkstoff gefertigt ist.
  • Wenn der Werkstoff ein Kunststoff, wie ein thermoplastisches Elastomer oder ein Polyamid ist, so können unterschiedlichen Anwendungsfällen bedarfsgerecht Rechnung getragen werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Werkstoff niedrigviskose Eigenschaften aufweist.
  • Wenn der Werkstoff ein PA66-Werkstoff, vorzugsweise mit Glasfaserverstärkung ist, so kann eine besonders hohe Festigkeit erreicht werden.
  • Wenn der Werkstoff 15 bis 50 Gewichtsprozent Glasfasern aufweist, so kann ein Leistungs-/Kostenoptimum erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mithilfe einer Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur, der 1, ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spanners 1 dargestellt.
  • Der Spanner 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein Kolben 3 axial beweglich gelagert ist. Der Kolben 3 und das Gehäuse 2 definieren einen verkleinerbaren Hohlraum 4, wobei in Anlage mit dem Kolben 3 ein Volumenreduzierer 5 vorhanden ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Volumenreduzierer 5 ein separates Bauteil. Es kann jedoch auch eine solche Ausführungsform gewählt werden, in der der Volumenreduzierer 5 ein Teil des Kolbens 3 ist.
  • Auf der dem Volumenreduzierer gegenüberliegenden Seite des Hohlraums 4 ist ein Hydraulikmittelventil 6 mit einer Kugel 7 vorhanden. Den Volumenreduzierer 5 koaxial umgebend ist eine als Druckfeder ausgebildete Feder 8 vorhanden, die in Anlage mit dem Volumenreduzierer 5 und einem Gehäusegrund 9 in der Gegend des Ventils 6 befindlich ist. Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kolben 3 ist eine Dichtung 10 angeordnet.
  • Der Volumenreduzierer 5 ist aus einem Kunststoff gefertigt, insbesondere aus einem amorphen, thermoplastischen Kunststoff. Der Kunststoff ist durch Einwirkung von β- oder γ-Strahlen vollständig vernetzt worden. Seine Festigkeit wurde dadurch erhöht. Selbst bei Temperaturänderungen, insbesondere bei hohen Temperaturen, ändert sich das hydraulische Dämpfungsverhalten des Spanners 1 nicht, insbesondere nicht durch Setzvorgänge. Auf metallische Volumenreduzierer kann verzichtet werden.
  • Solche Spanner finden insbesondere Verwendung in Umschlingungsgetrieben, Kettentrieben, hydraulischen Kettenspannern und letztlich in Verbrennungskraftmaschinen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spanner
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    4
    Hohlraum
    5
    Volumenreduzierer
    6
    Ventil
    7
    Kugel
    8
    Feder
    9
    Gehäusegrund
    10
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031589 A1 [0003]
    • DE 102007000923 A1 [0004]
    • DE 10319653 B4 [0004]
    • DE 102007030941 A1 [0004]
    • DE 3602963 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verwendung eines thermoplastischen Werkstoffs in einem Spanner (1) eines Zugmitteltriebes einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem hydraulischen Spanner (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff zumindest abschnittsweise strahlenvernetzt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff in einem Volumenreduzierer (5) des Spanners (1) eingesetzt ist, wobei der Volumenreduzierer (5) im Inneren eines Kolbens (3) des Spanners (1) positioniert ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff amorph gefertigt ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff vollständig durch β- oder γ-Strahlen vernetzt ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner (1) ein Teil eines Kettenspanners ist, bei welchem die Dämpfung durch eine Steuernut im Volumenreduzierer (5) definiert wird.
  6. Spanner (1) für einen Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner (1) zumindest abschnittsweise aus einem strahlenvernetzten Werkstoff gefertigt ist.
  7. Spanner (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Kunststoff, wie ein thermoplastisches Elastomer mit einem Polyamid ist.
  8. Spanner (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff niedrigviskose Eigenschaften aufweist.
  9. Spanner (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein PA66-Werkstoff, vorzugsweise mit Glasfaser-Verstärkung ist.
  10. Spanner (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff 15 bis 50 Gewichtsprozent Glasfasern aufweist.
DE201110078577 2011-07-04 2011-07-04 Strahlenvernetzter Volumenreduzierer Withdrawn DE102011078577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078577 DE102011078577A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Strahlenvernetzter Volumenreduzierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078577 DE102011078577A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Strahlenvernetzter Volumenreduzierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078577A1 true DE102011078577A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078577 Withdrawn DE102011078577A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Strahlenvernetzter Volumenreduzierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110306A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 博格华纳公司 用于模块化液压张紧器的重量和成本优化的承载器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602963A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Goetze Ag Lippendichtungsring
DE102005031589A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Wasserpumpenflügelrad
DE102007030941A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines Lüfterrades aus Kunststoff und Lüfterrad
DE10319653B4 (de) 2003-05-02 2008-08-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Öl- oder Kraftstofffiltergehäuse eines Verbrennungsmotors aus thermoplastischem Material
DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602963A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Goetze Ag Lippendichtungsring
DE10319653B4 (de) 2003-05-02 2008-08-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Öl- oder Kraftstofffiltergehäuse eines Verbrennungsmotors aus thermoplastischem Material
DE102005031589A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Wasserpumpenflügelrad
DE102007030941A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines Lüfterrades aus Kunststoff und Lüfterrad
DE102007000923A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Zf Lenksysteme Gmbh Getrieberad für eine elektrische Zahnstangenlenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110306A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 博格华纳公司 用于模块化液压张紧器的重量和成本优化的承载器
CN107110306B (zh) * 2014-12-29 2021-01-12 博格华纳公司 用于模块化液压张紧器的重量和成本优化的承载器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117806A1 (de) Aufhängungshalter für ein Fahrzeug
DE102009029972A1 (de) Pneumatischer Steller
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE19622773C1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Reibkupplung
DE102014112813A1 (de) Motorbefestigungs-Struktur für Elektrofahrzeug
DE102009046112A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102011051715A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102011080425A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102011078577A1 (de) Strahlenvernetzter Volumenreduzierer
DE102009041363A1 (de) Hydraulische Zugmittelspannvorrichtung mit Blende zum Erreichen einer Dämpfung
DE102020113100A1 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102010022866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
DE102019102934A1 (de) Steckstück und Verwendung des Steckstücks
DE102011089753A1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Bauelementen
DE102008012868A1 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
EP2010798B1 (de) Luftgedämpfte lagerbuchse
DE102014002094A1 (de) Lager zum Lagern eines Aggregats an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102013020944A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010015202A1 (de) Verwendung eines zumindest abschnittsweise strahlenvernetzten thermoplastischen Werkstoffs in einem Kraftfahrzeug
DE102011120040A1 (de) Kunststoffölwanne
DE102011015377A1 (de) Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Ölfilter
DE102015011720A1 (de) Elastomerlager, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102009005749A1 (de) Entlüftungselement für ein Gehäuse und Gehäuse
DE102011101351A1 (de) Blockiervorrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014110108A1 (de) Lenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee