DE102019125666A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102019125666A1
DE102019125666A1 DE102019125666.6A DE102019125666A DE102019125666A1 DE 102019125666 A1 DE102019125666 A1 DE 102019125666A1 DE 102019125666 A DE102019125666 A DE 102019125666A DE 102019125666 A1 DE102019125666 A1 DE 102019125666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
actuator
sliding element
housing
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019125666.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019125666.6A priority Critical patent/DE102019125666A1/de
Publication of DE102019125666A1 publication Critical patent/DE102019125666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Aktuator (1) für eine Hinterachslenkung umfassend einen innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Spindelantrieb (3) mit einer Spindel (4), deren Verdrehsicherung (5) ein in eine Längsnut (6) des Gehäuses (2) eingreifendes Gleitelement (7) aufweist. Erfindungsgemäß ist als Gleitelement (7) ein metallisches Drahtgestrick vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung umfassend einen innerhalb eines Gehäuses angeordneten Spindelantrieb mit einer Spindel, deren Verdrehsicherung ein in eine Längsnut des Gehäuses eingreifendes Gleitelement aufweist.
  • Aktuatoren für Hinterachslenkungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2016 200 102 A1 einen Aktuator mit einem Gehäuse sowie einen im Gehäuse angeordneten Spindelantrieb, welcher eine, über ein Bewegungsgewinde mit einer Spindelmutter in Eingriff stehende, Spindel mit einem ersten Befestigungsende und einem zweiten Befestigungsende aufweist. Der Aktuator umfasst ferner einen ersten und einen zweiten verschiebbar im Gehäuse angeordneten Aufschraubzapfen, wobei der erste Aufschraubzapfen mit dem ersten Befestigungsende und der zweite Aufschraubzapfen mit dem zweiten Befestigungsende fest verbunden ist. Beide Aufschraubzapfen sind jeweils in einer separaten Verdrehsicherung gleitend angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen zum Stand der Technik verbesserten Aktuator bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Aktuator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen jeweils bevorzugte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung, deren jeweilige Merkmale im Rahmen des technisch Sinnvollen frei miteinander kombinierbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator für eine Hinterachslenkung umfasst einen innerhalb eines Gehäuses angeordneten Spindelantrieb mit einer Spindel, deren Verdrehsicherung ein in eine Längsnut des Gehäuses eingreifendes Gleitelement aufweist, wobei als Gleitelement ein metallisches Drahtgestrick vorgesehen ist.
  • Metallische Drahtgestricke werden in der Automobilindustrie bereits für unterschiedliche Einsätze, wie beispielsweise als Distanz- und Dämpfungsringe, Axiallagerringe, Lagereinheiten, Kompensations- und Entkopplungselemente, Ölabscheider oder Aggregatlagerungen verwendet.
  • Solche Drahtgestricke werden typischerweise aus Endlosdraht in Form von schlingenförmig ineinandergreifenden Maschen hergestellt. Durch geringe Anlageflächen an den Kontaktstellen entsteht ein dreidimensional bewegliches Maschenwerk mit idealem Elastizitäts- und Dehnungsverhalten.
  • Ein aus einem metallischen Drahtgestrick hergestelltes Gleitelement wirkt körperschallreduzierend, isolierend sowie vibrations- und geräuschdämpfend. Ferner hat sich gezeigt, dass die Federkennlinie eine ausgeprägte Hysterese aufweist. Die Dämpfung wird durch Reibung zwischen den einzelnen Windungen des Drahts bewirkt. Die dabei entstehende Wärme wird wirkungsvoll nach außen abgeführt. Durch anforderungsgerechte Paarung von Werkstoff, Drahtform und -durchmesser, Verformungsgrad, wie beispielsweise Maschenform oder Wellung, sowie Teiledichte sind zudem gewünschte Vorspannkräfte und Dämpfungsgrade erzielbar.
  • Weiterhin kann der Einsatz eines Gleitelements aus einem metallischen Gestrick aufgrund geringer Herstellungskosten, einem niedrigem Gewicht und geringem Bauraumbedarf bauraumneutral bei reduzierten Kosten erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst die Verdrehsicherung ein um die Spindel angeordnetes Ringelement sowie einen Spannstift, der mit dem Gleitelement, dem Ringelement und der Spindel in Eingriff steht. Das Ringelement kann beispielsweise ein Targetring sein, der Teil eines Linear-Messsystems sein kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist als Gleitelement ein Metallkissen aus einem verpresstem Drahtgestrick vorgesehen. Dieses weist im Vergleich zu einem Kunststoff-Gleitelement eine hohe statische und dynamische Belastbarkeit, einen reduzierten Verschleiß, eine hohe Korrosions- und Medienbeständigkeit, eine hohe Temperatur- und Alterungsbeständigkeit sowie eine hohe Beständigkeit gegen Kriechen auf. Des Weiteren sind die Federkennlinie und der Dämpfungsbereich durch Wahl des Drahtes, beispielsweise in Form des Durchmessers und des Werkstoffs, sowie die Maschenform und die Verpressung gezielt einstellbar.
  • Durch den signifikant reduzierten Verschleiß bleibt die Spielfreiheit über die gesamte Lebensdauer bestehen, so dass sich eine dauerhaft positive Auswirkung auf die Akustik ergibt. Das sogenannte „Umkehrklacken“ beim Wechsel der Axialbewegung der Spindel wird über die gesamte Produktlebensdauer wirkungsvoll unterbunden.
  • Insofern kann durch die gezielte Einstellung der Federkennlinie eine für das System optimale Balance zwischen Spielfreiheit und Reibung erzeugt werden. Aufgrund der verbesserten Korrosions-, Medien-, Temperatur- und Alterungsbeständigkeit können die Anforderungen an das Gesamtsystem eingehalten und die Betriebsfestigkeit weiter gesteigert werden. Da die statische und dynamische Belastbarkeit des Drahtgestricks höher ist als die des Kunststoffs kann bei Bedarf eine geringere Baugröße realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Gleitelement, welches vorzugsweise ein Metallkissen aus einem verpresstem Drahtgestrick umfasst, zwei metallische Gleitschienen auf, die eine Oberflächenstruktur mit verbesserten Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Die metallischen Gleitschienen werden beispielsweise durch Umformen bzw. Biegen seitlich an das Metallkissen angebracht, so dass die dadurch realisierte Klemmung das Metallkissen mit den beiden Gleitschienen dauerhaft verbindet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weisen die metallischen Gleitschienen eine reibungsreduzierende Beschichtung auf. Der Vorteil dieser Ausführung ist ein verbessertes Gleitverhalten in der Gehäusenut bei gleichzeitiger Nutzung der vorab erläuterten Vorteile des Metallkissens.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Aktuators ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In dieser zeigen:
    • 1 einen Aktuator gemäß Stand der Technik in einer Längsschnittdarstellung,
    • 2 eine erste Ausführungsvariante eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Aktuators,
    • 3 eine Schnittansicht der Ausführungsvariante gemäß 2,
    • 4 den vergrößerten Bereich X der Ausführungsvariante gemäß 3,
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsvariante,
    • 6 eine zweite Ausführungsvariante eines Teilbereichs des erfindungsgemäßen Aktuators,
    • 7 eine Schnittansicht der Ausführungsvariante gemäß 6,
    • 8 den vergrößerten Bereich X der Ausführungsvariante gemäß 7, und
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements gemäß der zweiten Ausführungsvariante.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren lediglich schematischer Natur sind und ausschließlich dem Verständnis der Erfindung dienen. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch sind die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele prinzipiell frei miteinander kombinierbar.
  • 1 zeigt eine grobe schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Aktuators 1 im Längsschnitt. Der Aktuator 1 ist für eine Lenkungsbaugruppe, insbesondere für eine Hinterachslenkung vorgesehen. Alternativ kann dieser auch Bestandteil einer Vorrichtung zur Verstellung des Sturzes eines Rades eines Fahrzeugs sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegend dargestellten Ausführungsvarianten des Aktuators 1 lediglich in Bezug auf die Erfindung näher erläutert werden. Weitere Bauteile, die ein solcher Aktuator 1 typischerweise umfasst, wie beispielsweise einen Motor, ein Getriebe, Antriebsstangen oder Anbindungsgabeln zur Übertragung der Lenkbewegung, etc., werden nicht erläutert.
  • Der in 1 dargestellte Aktuator 1 im Allgemeinen einen innerhalb eines Gehäuses 2 angeordneten Spindelantrieb 3 mit einer Spindel 4, wobei die Spindel 4 eine Verdrehsicherung 5 aufweist.
  • In 2 ist eine erste Ausführungsvariante eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Aktuators 1 gezeigt.
  • Der in 2 dargestellte Aktuator 1 umfasst einen innerhalb eines Gehäuses 2 angeordneten Spindelantrieb 3 mit einer Spindel 4. Die Spindel 4 umfasst eine Verdrehsicherung 5, die ein in einer sich axial erstreckenden Längsnut 6 des Gehäuses 2 angeordnetes Gleitelement 7, ein um die Spindel 4 angeordnetes Ringelement 8 sowie einen Spannstift 9 aufweist. Der Spannstift 9 steht hierbei mit dem Gleitelement 7, dem Ringelement 8 und der Spindel 4 in Eingriff. Als Gleitelement 7 ist ein metallisches Drahtgestrick, vorzugsweise ein Metallkissen aus einem verpresstem Drahtgestrick, vorgesehen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß Schnittebene B-B. Erkennbar ist hierbei insbesondere der sich radial von dem Gleitelement 7 durch die Spindel 4 erstreckende Spannstift 9, der mit der Spindel 4, dem die Spindel 4 umgebenden Ringelement 8 sowie dem Gleitelement 7 in Eingriff steht.
  • In 4 ist nochmals der in 3 gekennzeichnete Bereich X vergrößert dargestellt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gleitelements 7 gemäß einer ersten Ausführungsvariante. Dieses weist eine im Wesentlichen quaderförmige Form mit abgerundeten Ecken auf. Mittig angeordnet ist eine Ausnehmung 10 vorgesehen, in die der Spannstift 9 einsetzbar ist.
  • In den 6 bis 9 ist eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktuators 1 gezeigt. Im Unterschied zu der vorhergehenden Ausführungsvariante ( 2 bis 5) weist das Gleitelement 7 zwei metallische Gleichschienen 11 auf, die seitlich angeordnet sind (6 bis 9). Diese weisen eine Oberflächenstruktur mit verbesserten Gleiteigenschaften auf. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weisen die metallischen Gleitschienen 11 eine reibungsreduzierende Beschichtung (nicht dargestellt) auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3
    Spindelantrieb
    4
    Spindel
    5
    Verdrehsicherung
    6
    Längsnut
    7
    Gleitelement
    8
    Ringelement
    9
    Spannstift
    10
    Ausnehmung
    11
    Gleitschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016200102 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Aktuator (1) für eine Hinterachslenkung umfassend einen innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Spindelantrieb (3) mit einer Spindel (4), deren Verdrehsicherung (5) ein in eine Längsnut (6) des Gehäuses (2) eingreifendes Gleitelement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitelement (7) ein metallisches Drahtgestrick vorgesehen ist.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, wobei die Verdrehsicherung (5) ein um die Spindel (4) angeordnetes Ringelement (8) sowie einen Spannstift (9) umfasst, der mit dem Gleitelement (7), dem Ringelement (8) und der Spindel (4) in Eingriff steht.
  3. Aktuator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Gleitelement (7) ein Metallkissen aus einem verpresstem Drahtgestrick vorgesehen ist.
  4. Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gleitelement (7) zwei metallische Gleitschienen (11) umfasst.
DE102019125666.6A 2019-09-24 2019-09-24 Aktuator Withdrawn DE102019125666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125666.6A DE102019125666A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125666.6A DE102019125666A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125666A1 true DE102019125666A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125666.6A Withdrawn DE102019125666A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114876B3 (de) 2022-06-14 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114876B3 (de) 2022-06-14 2023-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053902A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102008004553A1 (de) Buchse mit Anschlägen
DE102009054458A1 (de) Anordnungsstruktur in Sandwichbauweise und deren Anwendung
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE102012208744A1 (de) Wälzlager
DE10313568A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018125887A1 (de) Federelement für ein Untersetzungsgetriebe eines elektromechanischen Lenksystems
DE102009053592A1 (de) Lager für ein Fahrwerksbauteil und Fahrwerksbauteil
DE102019125666A1 (de) Aktuator
DE102011112405A1 (de) Dämpferlager zur Abstützung einer Fahrwerkskomponente an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102020205271A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2186661A1 (de) Veränderbare Abstützung einer Schraubendruckfeder oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
DE102020002905A1 (de) Dämpferkopflager
DE102017100767A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
DE102013204122A1 (de) Stützfeder zur Verwendung in einer Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, sowie Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE102011120266A1 (de) Zahnradanordnung
DE102015009305A1 (de) Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102017101396A1 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102016111067A1 (de) Axiallast tragende Baugruppe
DE10232212A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102018102666A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102008005750B4 (de) Zweimassenschwungrad mit Drahtkissenkörper
WO2023001467A1 (de) Bremssattel für eine fahrzeugbremse sowie kit für eine bolzenführung eines bremssattels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee