CH640763A5 - Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor. - Google Patents

Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor. Download PDF

Info

Publication number
CH640763A5
CH640763A5 CH624879A CH624879A CH640763A5 CH 640763 A5 CH640763 A5 CH 640763A5 CH 624879 A CH624879 A CH 624879A CH 624879 A CH624879 A CH 624879A CH 640763 A5 CH640763 A5 CH 640763A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intermediate layer
motor housing
motor
openings
stator
Prior art date
Application number
CH624879A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Theissig
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH640763A5 publication Critical patent/CH640763A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbohrmaschine mit elektrischem Antriebsmotor, dessen Stator unter Anordnung einer aus Kunststoff bestehenden Zwischenlage in einem metallischen Motorgehäuse gehaltert ist.
Handbohrmaschinen und andere, einen elektrischen Antriebsmotor aufweisende Geräte, bedingen aus Sicherheitsgründen eine elektrisch isolierte Anordnung des motorseitigen Stators im Maschinengehäuse. Bei bekannten Geräten ist das Blechpaket des Stators in einem metallischen Motorgehäuse untergebracht, wobei der erwähnten Isolierung eine den Stator umschliessende Zwischenlage aus Kunststoff dient. Letztere ist beispielsweise als Schale gestaltet, die in das Motorgehäuse eingesetzt wird und im Motorgehäuse reibschlüssig oder beispielsweise durch Verklebung lagefixiert ist.
Erfahrungsgemäss besitzt eine dieserart gestaltete und eingebrachte Zwischenlage gegenüber dem Motorgehäuse nur unzureichenden Halt, um die insbesondere im Einschaltmoment des Motors auftretenden Kräfte ohne Lageverschiebung aufnehmen zu können. Der Nachteil des Verschiebens der Zwischenlage gegenüber dem Motorgehäuse tritt in verstärktem Masse bei Geräten auf, die zusätzlich auch Erschütterungen ausgesetzt sind, wie dies im speziellen bei Bohrhämmern der Fall ist. Sobald ein Verschieben der Zwischenlage stattgefunden hat, muss diese erneut fixiert oder ersetzt werden, was eine aufwendige Reparatur darstellt.
Um einen besseren Halt der Zwischenlage im Motorgehäuse zu erzielen, wird bei einer bekannten Maschine in den zwischen dem Blechpaket des Stators und dem Motorgehäuse bestehenden Spalt als Zwischenlage ein aushärtbarer Kunstharzkleber eingebracht. Die Innenseite des Motorgehäuses und die diesem zugekehrte Aussenseite des Stators sind mit Vertiefungen versehen, so dass der Kunstharzkleber nebst der Klebeverbindung auch eine Art formschlüssigen Halt gewährleistet.
Ein erheblicher Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass die Zwischenschicht einer relativ grossen Dicke bedarf, um die verschiebungssichere Übertragbarkeit der vom Motor abgegebenen Kräfte sicherzustellen. Dies hat wiederum zur Folge, dass die den Stator umgebende Zwischenlage mit Motorgehäuse zu vielfach unerwünscht grossen Aussenmassen des Motors und hohem Gewicht führt. Gerade bei Handgeräten wird aber geringes Gewicht und kompakte Bauweise angestrebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handbohrmaschine zu schaffen, deren Motor sich durch sicheren Halt des Stators gegenüber dem Motorgehäuse sowie hohe Formstabilität und kompakte Bauweise des Motorgehäuses auszeichnet.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Motorgehäuse zur Fixierung der Zwischenlage Durchbrüche zum formschlüssigen Eingriff von Teilen der Zwischenlage aufweist.
Die Zwieschenlage wird zweckmässig im Spritzgussverfahren eingebracht, wobei der einfliessende Kunststoff auch in die Durchbrüche vordringt, so dass nach dem Erhärten des Kunststoffes dadurch ein verlässlicher formschlüssiger Halt der den Stator umgebenden Zwischenlage gegenüber dem Motorgehäuse erzielt wird. Zur günstigen Verteilung der Kräfte sind eine Mehrzahl von Durchbrüchen über dem gesamten Umfang des Motorgehäuses vorgesehen, wobei die Durchbrüche runden oder beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweisen können.
Der dank der Durchbrüche sowohl in axialer Richtung als auch in Drehrichtung des Motors erzielbare sichere Halt der Zwischenlage erlaubt auch eine relativ dünnwandige Ausbildung derselben, so dass die Gesamtdicke von Zwischenlage und Motorgehäuse im Vergleich zu bekannten Konstruktionen sehr klein ist; eine kompakte und relativ leichte Bauweise des Motors und damit der Bohrmaschine wird dadurch ermöglicht. Die platzsparende Ausbildung des Motors wird vor allem angestrebt, wenn eine Überkapselung desselben durch ein äusseres Maschinengehäuse, das einen direkten Schutz für den Motor bieten soll, vorgesehen ist.
Um den radialen Halt der Zwischenlage zu vergrössern, sind die Durchbrüche mit Vorteil gegen den Aussenmantel des Motorgehäuses sich erweiternd ausgebildet. Ein radiales Ablösen der Zwischenlage ist aufgrund der dadurch erzielten Hinterschneidungen auch bei auftretenden Wechseltemperaturen und der sich daraus ergebenden, materialbedingt unterschiedlichen Dilatation bzw. Kontraktion von Zwischenlage und Motorgehäuse mit Sicherheit unterbunden.
Zum formschlüssigen Angriff des Stators weist das Motorgehäuse nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung innenseitig abragende, von der Zwischenlage überdeckte Stützschultern auf. Die auf den Stator einwirkenden Drehmomente werden so zumindest teilweise von den rippenartigen Ausbuchtungen der Zwischenlage auf die Stützschultern des Motorgehäuses übertragen. Die in die Durchbrüche des Motorgehäuses einragenden Teile der Zwischenlage haben gesamthaft nur eine Restkraft des Drehmomentes zu übernehmen. Die in axialer Richtung des Motors auftretenden Kräfte sind gesamthaft ausschliesslich von den Durchbrüchen bzw. den in diese eingreifenden Teilen der Zwischenlage aufzunehmen.
Um dem Kraftangriff, der vom Stator gegenüber der Zwischenlage im Bereich der Stützschultern erfolgt, schwerpunkt-mässig zu begegnen, weist das Motorgehäuse im Bereich der Stützschultern mit Vorzug eine vergleichsweise grössere Zahl von Durchbrüchen auf.
Demnach greifen im Vergleich zu den übrigen Um-fangszonen des Motorgehäuses an den dem Kraftangriff des Stators speziell ausgesetzten Zonen mehrere Teile der Zwischenlage in Durchbrüche des Motorgehäuses ein, so dass auch eine weitergehende Aufteilung der Kräfte und damit eine geringere Beanspruchung der einzelnen in die Durchbrüche eingreifenden Teile erfolgt.
Als Material für die Zwischenlage eignet sich im besonderen ein thermoplastischer Kunststoff.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigen:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
640 763
Fig. 1 einen Bohrhammer, im Motorbereich in Schnittdarstellung gemäss Schnittverlauf I-I der Fig. 3,
Fig. 2 die Ansicht eines Motorgehäuses,
Fig. 3 das Motorgehäuse mit Zwischenlage und Blechpaket des Stators, gemäss Schnittverlauf III-III der Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Bohrhammer besteht im wesentlichen aus einem gesamthaft mit 1 bezeichneten Motorteil, einem gesamthaft mit 2 bezeichneten Schlagwerksteil mit vorderseitig abstehender Werkzeugaufnahme 3 und einem zwischen Schlagwerksteil 2 und Motorteil 1 angebrachten, gesamthaft mit 4 bezeichneten Handgriff.
Der Motorteil 1 weist ein Maschinengehäuse 5 auf, in welchem ein metallisches Motorgehäuse 6 gehaltert ist, wobei ein Stützring 7 bzw. ein Ansatz 5a der axialen Lagefixierung des Motorgehäuses 5 dienen. Die Innenseite des Motorgehäuses 6 ist mit einer kunststoffenen Zwischenlage 8 ausgekleidet, wobei an zwei einander gegenüberliegenden Traversen 9 das Blechpaket eines Stators 11 aufliegt und durch Schraubverbindungen 12 zusammengespannt und gegen die Traversen A gehalten wird. Ein gesamthaft mit 13 bezeichneter Rotor ist in an sich bekannter Weise drehbar gelagert.
Aus Vereinfachungsgründen wurde auf die Darstellung erfindungsunwesentlicher Details, wie beispielsweise der Wicklungsverlauf oder die Rotorlagerung, verzichtet.
Die Fig. 2 verdeutlicht im speziellen die Anordnung von 5 Durchbrüchen 14 kreisrunden Querschnitts im Motorgehäuse 6. In den Zonen des durch die Lagerung des Stators 11 gegebenen grössten Kraftangriffs sind zur besseren Aufteilung der Kräfte jeweils drei Durchbrüche 14 hintereinander aufgereiht, während in den anderen Zonen des Motorgehäuses 6 nur zwei io Durchbrüche 14 hintereinander vorgesehen sind.
Wie die Fig. 3 verdeutlicht, sind die Zonen des grössten Kraftangriffs durch Stützschultern 15 erkennbar, die ihrerseits von der Zwischenlage 8 überdeckt sind, wodurch sich rippenartige Ausbuchtungen 16 ergeben, an denen sich das 15 Blechpaket des Stators 11 gegen Verdrehen abstützt. Ferner sind die Traversen 9, auf denen der Stator 11 aufliegt, erkennbar. Die Durchbrüche 14 sind gegen den Aussenmantel des Motorgehäuses 6 sich kegelig erweiternd ausgebildet. Demnach ragen in die Ausnehmungen 14 in formschlüssiger 20 Weise Teile 17 der Zwischenlage 8 ein, wie dies auch der Fig. 1 entnehmbar ist.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (5)

640 763
1. Handbohrmaschine mit elektrischem Antriebsmotor, dessen Stator unter Anordnung einer aus Kunststoff bestehenden Zwischenlage in einem metallischen Motorgehäuse gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (6) zur Fixierung der Zwischenlage (8) Durchbrüche (14) zum formschlüssigen Eingriff von Teilen (17) der Zwischenlage (8) aufweist.
2. Handbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (14) gegen den Aussenmantel des Motorgehäuses (6) sich erweiternd ausgebildet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Handbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (6) innenseitig abragende, von der Zwischenlage (8) überdeckte Stützschultern (15) zum formschlüssigen Angriff des Stators (11) aufweist.
4. Handbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (6) im Bereich der Stützschultern (15) eine vergleichsweise grössere Zahl von Durchbrüchen (14) aufweist.
5. Handbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (8) aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
CH624879A 1978-08-25 1979-07-04 Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor. CH640763A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837254 DE2837254A1 (de) 1978-08-25 1978-08-25 Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640763A5 true CH640763A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=6047944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH624879A CH640763A5 (de) 1978-08-25 1979-07-04 Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4260916A (de)
JP (1) JPS5532498A (de)
AT (1) AT365008B (de)
AU (1) AU4904279A (de)
BE (1) BE878370A (de)
CA (1) CA1109701A (de)
CH (1) CH640763A5 (de)
DE (1) DE2837254A1 (de)
FR (1) FR2434507A1 (de)
GB (1) GB2029121B (de)
IT (1) IT1125414B (de)
NL (1) NL7905136A (de)
SE (1) SE7906972L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855986A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Flux Geraete Gmbh Elektromotor, insbesondere gleichstrommotor fuer kleinspannung
DE3000452C2 (de) * 1980-01-08 1984-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
JPS58134056U (ja) * 1982-03-01 1983-09-09 三菱電機株式会社 スタ−タ
FR2617344B1 (fr) * 1987-06-23 1993-05-21 Valeo Stator de machine tournante electrique a aimants permanents
ATE173961T1 (de) * 1994-06-17 1998-12-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung
US5920139A (en) * 1996-03-31 1999-07-06 Sanyo Electric Co. Ltd. Magnet motor stator
US6522042B1 (en) 2000-01-27 2003-02-18 Black & Decker Inc. Anchoring system for injection molded magnets on a flux ring or motor housing
US6522041B1 (en) * 2000-03-08 2003-02-18 Black & Decker Inc. Permanent magnet motor flux rings
JP4592143B2 (ja) 2000-04-06 2010-12-01 パナソニック株式会社 圧縮機および電動機
US6462448B1 (en) 2000-07-05 2002-10-08 Black & Decker Inc. Flux ring for an electric motor
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
US7038343B2 (en) * 2002-02-22 2006-05-02 Black & Decker Inc. Field assembly for a motor and method of making same
WO2007107131A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Stator für einen elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
DE102009028247A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe
DE202009015119U1 (de) * 2009-11-06 2011-03-24 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrisches Gerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR769736A (de) * 1934-08-30
US1688891A (en) * 1927-01-10 1928-10-23 Kelvinator Corp Electric motor
GB463015A (en) * 1935-04-23 1937-03-19 Ltd Co Formerly Skoda Works Improvements in the construction of the stators of dynamo electric machines
GB499933A (en) * 1937-05-08 1939-01-31 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to dynamo electric machines
GB620889A (en) * 1946-04-23 1949-03-31 Gen Motors Corp Improved electric motor construction
FR950837A (fr) * 1946-06-08 1949-10-07 Westinghouse Electric Corp Construction d'un stator de dynamo
DE1037572B (de) * 1955-10-21 1958-08-28 Licentia Gmbh Elektrische Maschine, bei der die Blechpakete mit den sie tragenden Teilen ueber einKlebemittel vereinigt sind
US3084418A (en) * 1959-03-03 1963-04-09 Sperry Rand Corp Method of encapsulating electrical stators
DE1910597U (de) * 1962-01-19 1965-02-25 Licentia Gmbh Schutzisoliertes elektrowerkzeug.
DE1179629B (de) * 1962-05-12 1964-10-15 Siemens Ag Gehaeuse fuer elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren, aus Zementmoertel oder Beton
US3444402A (en) * 1964-12-21 1969-05-13 Gaston Cartier Small electric motors having permanent magnets
US3401281A (en) * 1966-03-18 1968-09-10 Gen Electric Electric motor with permanent magnet stator poles and method of making
US3432703A (en) * 1966-12-12 1969-03-11 Black & Decker Mfg Co Portable electric drill
DE1808554A1 (de) * 1967-09-09 1970-09-17 Morhenn Dipl Ing Ernst Verfahren und Besatzampulle zum Besetzen von Sprengladungen in Bohrloechern
BE790135A (fr) * 1971-11-08 1973-02-15 Hilti Ag Outil electrique avec moteur a collecteur
LU71477A1 (de) * 1974-12-13 1975-06-17
FR2360162A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Labavia Perfectionnements aux ralentisseurs a courants de foucault dont le stator comprend une couronne d'electro-aimants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434507A1 (fr) 1980-03-21
IT7923993A0 (it) 1979-06-29
IT1125414B (it) 1986-05-14
FR2434507B1 (de) 1984-05-18
US4260916A (en) 1981-04-07
SE7906972L (sv) 1980-02-26
CA1109701A (en) 1981-09-29
JPS5532498A (en) 1980-03-07
AT365008B (de) 1981-12-10
BE878370A (fr) 1979-12-17
JPS6232695B2 (de) 1987-07-16
DE2837254A1 (de) 1980-03-06
GB2029121A (en) 1980-03-12
AU4904279A (en) 1980-02-28
GB2029121B (en) 1983-01-12
NL7905136A (nl) 1980-02-27
ATA523579A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640763A5 (de) Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor.
EP0855781B1 (de) Elektromotor mit Kommutator
EP0167749A1 (de) Aussenläufermotor mit angeschraubtem Motorflansch
EP1628382B1 (de) Rotor für einen Generator, insbesondere einen Turbogenerator grosser Leistung
DE10392909B4 (de) Sperrvorrichtung mit Diebstahlsicherungsfunktion für Kraftfahrzeuge mit elektrischer Servolenkung
DE2138898A1 (de) Regelbarer asynchronmotor mit einem mehrfach-rotorsystem
DE102018213609A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP0660492A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3003765C2 (de)
DE19807394A1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
DE1908656C3 (de) Elektrowerkzeug-Motorgehäuse aus Kunststoff
WO2000001052A1 (de) Elektromotor
DE69830864T2 (de) Innenläuferbauart rotierende Maschine
DE3835481A1 (de) Ritzelstopper fuer motoranlasser
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE2418242B2 (de) Elektrische Antriebseinheit, beispielsweise zum Antrieb von Trommelwaschmaschinen, bestehend aus zwei baulich zusammengefaßten Antriebsmotoren
DE7825380U1 (de) Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE102020201127A1 (de) Elektrischer Antrieb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE2740028C3 (de) Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschine zum Behandeln von plastischen Massen
DE202019106967U1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE3842800C2 (de) Für einen Gleichstrommotor ausgebildeter Rotor
DE4017165C2 (de) Pumpe
DE2148827A1 (de) Elektromotor mit zwei sein staenderblechpaket uebergreifenden lagerschilden bzw. gehaeusehaelften
DE3837844A1 (de) Anordnung des stators im motorgehaeuse von elektrowerkzeugen
EP0243640B1 (de) Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased