DE1910597U - Schutzisoliertes elektrowerkzeug. - Google Patents

Schutzisoliertes elektrowerkzeug.

Info

Publication number
DE1910597U
DE1910597U DEL31176U DEL0031176U DE1910597U DE 1910597 U DE1910597 U DE 1910597U DE L31176 U DEL31176 U DE L31176U DE L0031176 U DEL0031176 U DE L0031176U DE 1910597 U DE1910597 U DE 1910597U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tool according
insulating
power tool
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL31176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL31176U priority Critical patent/DE1910597U/de
Publication of DE1910597U publication Critical patent/DE1910597U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

PA-B140342 21.12ft
Licentia-Patent - Yerwaltungs - Gr,Hut>eHe Prankfurt "(Main)/'Theodor-Stern-Kai 1
IlJLL.J.76/2ldJgbm Frankfurt? den 11. Des« 1
(L 41 021 = PB 11 958) HE/P-FSt/tfsinger/Di.
Sohutisisoliertes. Elektrowerkzeug
Es sind Elöktrowerkzeug© mit einem aue Isolierstoff bestehendsn Motorgehäuse bekannt/ ds.s von einem hlilsenförmigen Metallgehäuse umgeben ist«, Derartige Elektrowerkzeuge besitzen gegenüber solchen, die nur eir, aus Isolierstoff beistehendes Gehäuse haben;, ©ine wesentlich höhere mechanische !Festigkeit *
Bei ©inem bekannten Elektrowerkzeug dieser Art ist der τοπ ( einem Isolierstoffgehäuse umhüllte Motor in das metallisch©
Außengehäuae eingeschoben und mit den üblichen Befestigungs- _ • mitteln verspannt» Es wurde auch schon vorgeschlagen;, das Isolierstoffgehäuse bei der Herstellung mit dem Metallgehäuse zu vergießen»*Diese Ausführung hat sich als sehr Torteilhaft erwiesen^ da hierbei keine Bearbeitung der Paßflächen sswischen Isolierstoff- und Metallgehäuse erforderlich ist und keine Hißbildung am Isolierstoff beim Einpressen d@a dehäuses auftreten kann« Außerdem wird hierbei die ?oia Isolierstoff gehäuse aufgenommene.Motorverlustwärm© unmittelbar an das Metallgehäuse abgegeben,,
"Viele Isolierstoffe haben die unangenehme Eigenschaft, daß £ie-beim Erstarren stark schrumpfen« Ein in eine. Metallhülse eingegossenes Gehäuse aus Isolierstoff kann sich hierbei-lok-kernj was sich natürlich sehr unangenehm auswirkt, insbeson-" de-re wenn keine - zusätslichsnMittel zur Befestigung am Me- tallgehäuse vorgesehen sind., Es ist zwar.bekannt, durch Zusätze von Füllstoffen die Schrumpfung in sehr kleinen G-rensen.
021 = PB' 11 958)
zu h-aTten, doch kann durch diese, Maßnahme, wie sich gezeigt hat j-nicht die erforderliche Sitzgüte bei derartigen Blektrowerkzeugen erzielt werdenβ
Bel einein schutsisolierten Elektrowerkz-eug mit einem aus Isolierstoff bestehenden Motorgehäuse, das in einem hülsenförmigen Metallgehäuse angeordnet ist, lassen sich diese Nachteile neuerungsgemäß dadurch vermeiden f daß das Metallgehäuse mit ■beim Aufbringen des Isolierstoffes sich mit diesem füllenden Aussparungen und/oder Mischen versehen ist? deren Querschnitt sich gegen das Isolierstoffgehäuse hin verjüngt«. Bei dieser Ausführung kann sich bei "Materialschrumpfung das Isolierstoff gehäuse nicht mehr lockern., sondern es spannt sich noch mehr feste Zweckmäßigerweise weraen bei einem-glatten hülsenförmigen Metallgehäuse die Aussparungen als kreisförmige oder rechteckige Öffnungen in konischer Form ausgebildet«, Sofern Mischen als Verankerungsstellen für das Kunststoffgehäuse Verwendung finden, ist es am einfachsten^ diese aus radial gegen die Qehauseachse gerichteten Längs- oder Querrippen mit schwalbenschwanzförmigeai Querschnitt herzustellen* Zusätzlich können die Längsrippen auch in Achsrichtung des Gehäuses von der Gehäusemitte zu den Lagerschilden hin mit einem sich verjüngenden Querschnitt ausgeführt werden, gegen die sich das Isolierstoffgehäuse bei Materialschrumpfung im Achsrichtung verspannt«
Ausführungsbeispiele von Befestigungen des Isolierstoffgehäuses am Metallgehäuse werden anhand der Piguren 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert,,
1 zeigt im Schnitt ein hülsenförmiges Metallgehäuse 1,-in das ein aus Isolierstoff bestehendes Motorgehäuse 2 eingegossen iste Heuerungsgemäß ist das Metallgehäuse 1 mit kreisförmigen Aussparungen 3 und 4 versehen^ deren Querschnitt sich zum Isolierstoffgehäuse hin verjüngte Beim Aufbringen des
• Ii 31 176/2,1 a GbBi · 3 -
(L 4*i 021 ~ PB 11 958)
■ ·
( Isolierstoffgehäuses 2 füllen sich diese Aussparungen5 wie aus der Figur ersichtlich, mit Isolierstoff t der bei eYentuellen Materialschrumpfungen keine Lockerung des Innengehäuses gegenüber dem Außengehäuse guläßt«, Die der Verankerung dienenden
Kreisöffnungen 3 und 4 können dabei aus den ohnehin benötigten Durchbrüchen zur Aufnahme der Bürstenhalter bestehenc
Wie aus Figo 2 hervorgeht, kann die Verankerung des Isolierstoff gehäuses 2 an dem metalliechen Außengehäuse 1 auch mittels tischen 5 durchgeführt werden*, Zweckmäßigerweise bildet man derartige Mischen aup radial gegen die ßehäuseaehse gerichteten Hippen β« Auch 'hier verjüngt sich der mit Isolierstoff ausgefüllte Querschnitt zwischen den Rippen mm Isolier-' stoffgehäuse him Vorzugsweise wird man eine derartige Befestigung mit Hischen dort anwenden, wo ohnehin lippen zur ^ Aufnahme von' G-ewindelöchern T erforderlich sinde
3. Seiten Beschreibung
5 Schutzansprüch®
1 Blatt Zeichnung mit
2 Figuren

Claims (1)

  1. 21.12Βίι
    Licentia
    Patent - Yerwaltungs - Greme"b«Ha Irankfurt (Main), Theodor«-Stern~Kai 1
    Frankfurt, den It. Des* 1964
    (I 41 021 = PB 11 958} HE/P-fSt/üs'inger/Di
    ζ a η s ρ, r ü c Ii
    Schutsisoliertes Elektrowerkseug mit einem aus Isolierstoff bestehenden Motorgehäuse, das in einem hülsenförmigen Metallgehäuse angeordnet isty dadurch gekennzeichnet-, daß das Metallgehäuse mit beim Aufbringen des Isolierstoffes eich mit diesem füllenden Ausaparungen und/oder Hischen versehen ist«, deren Querschnitt sich gegen das Isolierstoffgehäuse hin verjüngtβ
    Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 „ dadurch gekennzeichnet $, daß die Aussparungen als kreisförmige oder rechteckig© konische Öffnungen ausgebildet Bind«.
    Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die. Aussparungen die Bohrungen für die Bürstenhalter sind«,
    Elektrowerksseug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Machen aus radial gegen die Gehäuseachse gerichteten Längs- und/oder 'Querrippen gebildet sind«
    Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß die Längsrippen einen von der G-ehäusemitt© su den Lagerschilden hin sich verjüngenden Querschnitt besitzen*
DEL31176U 1962-01-19 1962-01-19 Schutzisoliertes elektrowerkzeug. Expired DE1910597U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31176U DE1910597U (de) 1962-01-19 1962-01-19 Schutzisoliertes elektrowerkzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31176U DE1910597U (de) 1962-01-19 1962-01-19 Schutzisoliertes elektrowerkzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910597U true DE1910597U (de) 1965-02-25

Family

ID=33353866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31176U Expired DE1910597U (de) 1962-01-19 1962-01-19 Schutzisoliertes elektrowerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910597U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837254A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Hilti Ag Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE3501269A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aus kunststoff bestehendes aufnahmegehaeuse fuer den antriebsmotor eines elektrowerkzeugs
DE19614217A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Interelectric Ag Elektromotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837254A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Hilti Ag Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE3501269A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aus kunststoff bestehendes aufnahmegehaeuse fuer den antriebsmotor eines elektrowerkzeugs
DE19614217A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Interelectric Ag Elektromotor
DE19614217C2 (de) * 1996-04-10 2000-05-31 Interelectric Ag Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030624B2 (de) Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen
EP0031867B2 (de) Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
DE2506874A1 (de) Druckschlauch, insbesondere kuehlwasserschlauch fuer den rotor eines generators
DE1538774A1 (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen
CH332979A (de) Statorwicklungsstab für Turbogeneratoren
DE1288186B (de) Magnetischer Nutverschluss fuer elektrische Maschinen
DE2104121B2 (de) Laeufer fuer einen elektromotor
DE1910597U (de) Schutzisoliertes elektrowerkzeug.
DE2354087C3 (de) Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE7801259U1 (de) Elektrische maschine
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
DE1018980B (de) Kurzschlussanker
DE2538131A1 (de) Elektrischer kommutator in gewoelbebauart
DE2452252A1 (de) Drosselspule
DE2024433A1 (de)
DE1438284C (de) Isolierter Feldpol
DE1081571B (de) Mit einer ausgehaerteten Masse umpresstes elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Kondensator, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1911155A1 (de) Hochspannungsisolator
AT310262B (de) Anordnung zur Befestigung der Anschlußschnur in einem Fernsprech-Handapparat
DE1915570U (de) Aus elektrischen bauelementen bestehende miniaturbaugruppe.
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8206247U1 (de) Pfeifenreiniger
DE1161643B (de) Mit einem Niederdruckharz umgossene Hochspannungswicklung
DE7132930U (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Kabel oder Kabeladern