DE2538131A1 - Elektrischer kommutator in gewoelbebauart - Google Patents

Elektrischer kommutator in gewoelbebauart

Info

Publication number
DE2538131A1
DE2538131A1 DE19752538131 DE2538131A DE2538131A1 DE 2538131 A1 DE2538131 A1 DE 2538131A1 DE 19752538131 DE19752538131 DE 19752538131 DE 2538131 A DE2538131 A DE 2538131A DE 2538131 A1 DE2538131 A1 DE 2538131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
recess
commutator
winding support
pressure ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538131
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Dipl Ing Triest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752538131 priority Critical patent/DE2538131A1/de
Publication of DE2538131A1 publication Critical patent/DE2538131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Elektrischer Kommutator in Gewölbebauart Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kommutator in Gewölbebauart ohne Nabenkörper, bei dem die gegeneinander isolierten Lamellen Aussparungen aufweisen, in denen jeweils ein Druckring liegt und der eine Druckring mit seiner Verlängerung am Wicklungsträger befestigt ist.
  • Ein derartiger Kommutator ist aus der US-Patentschrift 3 742 273 bekannt. Er hat den Vorteil, daß die gesamte innere Fläche des Kommutators von Kühlluft bestrichen werden kann, so daß die entstehende Wärme gut abgeführt wird. Bei dem bekannten Kommutator sind die Aussparungen zur Aufnahme der Druckringe rechteckförmig ausgebildet, und die ebenfalls einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden metallischen -Druckringe sind auf die Oberfläche der Aussparung aufgeschrumpft, wobei eine Isolierung zwischen den metallischen Ringen und den Lamellen vorgesehen sein muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines derartigen Kommutators zu vereinfachen und insbesondere das zur Erzielung eines Schrumpfsitzes notwendige Erwärmen der Druckringe überflüssig zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe bestehen bei einem Kommutator der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung die kegeligen Druckringe aus Isolierstoff und sind axial auf die konisch verlaufende, innere Oberfläche der Aussparung aufgepreßt, un + ie Neigung der konischen Aussparung und der Druckringe ist so gewählt, daß die Druckringe durch Reibung selbsthemmend in der Aussparung fest sitzen.
  • Derartige aus Isolierstoff hergestellte Druckringe, die kein Erdpotential führen, haben gegenüber Druckringen aus Stahl eine größere Elastizität, so daß sich der Gewölbedruck des Kommutators bei Dehnungen und Setzungen wesentlich weniger ändert als bei Kommutatoren mit Druckringen aus Stahl. Die Herstellung der Druckringe aus Isolierstoff ist auch billiger als die von Stahlringen nebst der erforderlichen Isolierzwischenlage. Der Zusammenbau des Kommutators kann in einfachster Weise durch Aufpressen der Druckringe in axialer Richtung vorgenommen werden, die Druckringe bleiben dann selbsthemmend in den Aussparungen fest sitzen.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, in der Preßverbindung eine Zwischenlage von reibungserhöhendem Material, wie z.B.
  • Korundpulver, vorzusehen, so daß man einen höheren Reibungskoeffizienten erhält.
  • Im folgenden sei die erfindung noch anhand des in der Figur als Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher eriäutert.
  • Der Kommutator 1 einer elektrischen Maschine besteht aus schwalbenschwanzformigen Lamellen 2, die konische Aussparungen 3 aufweisen. In diesen Aussparungen 3 liegen Druckringe 4 aus Isolierstoff, die kegelig ausgebildet sind. Diese Druckringe 4 halten somit die Lamellen 2, die gegeneinander isoliert sind, zu einem Gewölbe ohne Nabenkörper zusammen. Zu diesem Zweck ist die Neigung der konischen Aussparung 3 und des Druckringes 4 so gewählt, daß die Druckringe 4 nach ihrem Einpressen in axialer Richtung durch Reibung selbsthemmend in der Aussparung 3 festsitzen. Da die Druckringe 4 aus Isolierstoff bestehen, führen sie kein Erdpotential, und die Gefahr von Uberschlägen ist gering, da nur die Lamellenspannung anliegt.
  • Die Druckringe 4 bestehen aus faserförmigen Isolierstoffen, wie z.B. Glasfasern, Glasfäden oder anderem hochfestem Fasermaterial, die mit ausgehärtetem Kunstharz, wie z.B. Epoxidharz, verklebt sind. Ihre Herstellung ist sehr einfach, so können z.B. die Glasfasern auf eine kegelige Form gewickelt, mit aushärtbarem Kunstharz getränkt und ausgehärtet werden. Die Druckringe 4 bedürfen Sann keiner weiteren Bearbeitung, sondern werden ohne Erwärmung und ohne zusätzliche Isolierzwischenlagen axial in die Aussparungen 3 gepreßt.
  • Der der Wicklung zugewandte Druckring 4 ist so weit verlängert, daß er an dem Wicklungsträger 5 zur Anlage gebracht und befestigt wird. Darüber liegt eine Isolierung 6, um eine glatte Oberfläche zum Schutz gegen Verschmutzung zu erhalten. Dadurch ist der Kommutator 1 nur auf der Seite des Wicklungsträgers 5 festgelegt, so daß sich die Lamellen 2 bei Erwärmung in axialer Richtung ungehindert ausdehnen können. Zur Verlängerung des Kriechweges kann der am Wicklungsträger 5 anliegende Druckring 4 auf der der Welle 7 zugewandten Oberfläche 8 mit umlaufenden Rippen 9 versehen sein.
  • Man kann außerdem die Höhe der Lamellen 2 verschieden wählen, so daß auf der Innenseite des Kommutators 1 Kühlrippen 10 gebildet werden, durch welche die wirksame Abfuhr der Wärme durch die im Innern des Kommutators entlangstreichende Kühlluft noch erhöht wird. Um den Weg der. Kühlluft nicht zu behindern, sind in dem Wicklungsträger 5 jeweils Aussparungen 11 vorgesehen.
  • 1 Figur 4 Ansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 0 Elektrischer Kommutator in Gewölbebauart ohne Nabenkörper, bei dem die gegeneinander isolierten Lamellen Aussparungen aufweisen, in denen jeweils ein Druckring liegt und der eine Druckring mit seiner Verlängerung am Wicklungsträger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kegeligen Druckringe (4) aus Isolierstoff bestehen und axial auf die konisch verlaufende, innere Oberfläche der Aussparung (3) aufgepreßt sind und daß die Neigung der konischen Aussparung (3) und der Druckringe (4) so gewählt ist, daß die Druckringe (4) durch Reibung selbsthemmend in der Aussparung (3) fest sitzen.
  2. 2. Elektrischer Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckringe (3) aus faserförmigem Isolierstoff bestehen, der mit ausgehärtetem Kunstharz verklebt ist.
  3. 3. Elektrischer Kommutator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßverbindung eine Zwischenlage von reibungserhöhendem Material vorgesehen ist.
  4. 4. Elektrischer Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Wicklungsträger (5) anliegende Druckring (4) auf der der Welle (7) zugewandten Oberfläche (8) mit Rippen> (9) versehen ist.
DE19752538131 1975-08-25 1975-08-25 Elektrischer kommutator in gewoelbebauart Pending DE2538131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538131 DE2538131A1 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Elektrischer kommutator in gewoelbebauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538131 DE2538131A1 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Elektrischer kommutator in gewoelbebauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538131A1 true DE2538131A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=5954967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538131 Pending DE2538131A1 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Elektrischer kommutator in gewoelbebauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538131A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482794A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Alsthom Cgee Collecteur pour machines electriques tournantes
US4349759A (en) * 1976-12-10 1982-09-14 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Commutator for electrical machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349759A (en) * 1976-12-10 1982-09-14 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Commutator for electrical machines
FR2482794A1 (fr) * 1980-05-16 1981-11-20 Alsthom Cgee Collecteur pour machines electriques tournantes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898806B1 (de) Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes
EP0003609B1 (de) Hochspannungsfester Optokoppler
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE1538774A1 (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen
DE1028676B (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Abstuetzung von Spulenteilen mittels Isolierkoerpern
DE2506874A1 (de) Druckschlauch, insbesondere kuehlwasserschlauch fuer den rotor eines generators
DE2538131A1 (de) Elektrischer kommutator in gewoelbebauart
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
DE2218266A1 (de) Elektrische Maschine
DE2816556A1 (de) Kabelmuffe, verfahren zur herstellung einer kabelverbindung in hochspannungskabeln und satz zum herstellen einer solchen kabelverbindung
DE2712403A1 (de) Anker fuer elektrische maschinen
DE1910597U (de) Schutzisoliertes elektrowerkzeug.
DE2457860A1 (de) Induktivitaetsabgleichbare elektrische spule
EP0009623B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE7125424U (de) Verbindung zwischen dem Lamellenver band eines Schrumpfringkommutator und einem Tragteil
DE945776C (de) Kohlekollektor
DE2363981A1 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushaertenden bindemittelueberzug versehenen teilleitern gebildeter drillleiter
DE1089871B (de) Befestigung des Laeufers bzw. Ankers elektrischer Maschinen auf der Welle, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE2523246C3 (de) Läufer für eine im Ständer supraleitend erregte Gleichstrommaschine
DE1901827A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement wie Transformator od.dgl.
DE1563075A1 (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen
DE2523246A1 (de) Laeufer fuer eine im staender supraleitend erregte gleichstrommaschine
DE3035530A1 (de) Wicklung fuer trockentransformatoren
DE1977074U (de) Versteifungsanordnung fuer wickelkoepfe von zweischichtwicklungen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee