DE102006062325A1 - Hinterlüfteter Korrosionsschutz - Google Patents

Hinterlüfteter Korrosionsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102006062325A1
DE102006062325A1 DE102006062325A DE102006062325A DE102006062325A1 DE 102006062325 A1 DE102006062325 A1 DE 102006062325A1 DE 102006062325 A DE102006062325 A DE 102006062325A DE 102006062325 A DE102006062325 A DE 102006062325A DE 102006062325 A1 DE102006062325 A1 DE 102006062325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion protection
gas
pipe wall
protection according
ceramic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006062325A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Van Waasen
Albrecht-Ehler Dr. Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SET LININGS GMBH, DE
Original Assignee
Karrena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrena GmbH filed Critical Karrena GmbH
Priority to DE102006062325A priority Critical patent/DE102006062325A1/de
Priority to EP07846744.6A priority patent/EP2111518B1/de
Priority to PCT/EP2007/010140 priority patent/WO2008080457A2/de
Publication of DE102006062325A1 publication Critical patent/DE102006062325A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/025Devices and methods for diminishing corrosion, e.g. by preventing cooling beneath the dew point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05001Preventing corrosion by using special lining materials or other techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Korrosionsschutz einer Rohrwand eines Feuerraums mit an der Rohrwand feuerungsseitig in einem Abstand befestigten Keramikplatten, wobei der Zwischenraum zwischen Rohrwand und Keramikplatten von einem Gas durchströmbar ist, wobei in der Rohrwand Einlassöffnungen angeordnet sind, durch die ein Gas insbesondere Außenluft in den Zwischenraum einsaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Korrisionsschutz einer Rohrwand mittels an der Rohrwand feuerungsseitig in einem Abstand befestigten Keramikplatten, wobei der Zwischenraum zwischen Rohrwand und Keramikplatten von einem Sperrgasstrom durchströmbar ist.
  • Es ist bekannt, bei einem Feuerraum die Rohrwände mit Keramikplatten abzudecken, um sie vor den aggressiven Gasen des Feuerraums und damit vor Korrosion zu schützen. Da nicht verhindert werden kann, dass die aggressiven Gase zu einem Teil doch durch undichte Stellen zwischen den Platten in den Zwischenraum eintreten, wurde durch das deutsche Gebrauchsmuster 90 16 206 vorgeschlagen, den Zwischenraum ständig mit Außenluft unter Druck zu beaufschlagen, wobei dieser Druck stets höher liegen soll als der im Verbrennungsraum. Ein solcher zusätzlicher Druck erfordert erhebliche zusätzliche technische Maßnahmen, insbesondere ein Gebläse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auskleidung der eingangs genannte Art so zu verbessern, dass ein ausreichender Schutz der Rohrwand erzielt wird, ohne einen erhöhten Luftdruck im Zwischenraum erzeugen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Rohrwand Einlassöffnungen angeordnet sind, durch die ein Gas insbesondere Außenluft in den Zwischenraum einsaugbar ist.
  • Da im Feuerraum stets ein niedrigerer Druck herrscht als in der Atmosphäre und durch Undichtigkeiten in der Keramikplattenverkleidung dieser Unterdruck zumindest teilweise sich im Zwischenraum fortsetzt, saugt der Zwischenraum durch die in der Rohrwand befindlichen Einlassöffnungen Luft aus der Umgebung an, so dass der Zwischenraum stets durchströmt ist und damit ein ausreichender Schutz der Rohrwand gegen aggressive Gase gegeben ist. Hierbei ist eine solche Ausführung konstruktiv einfach und von der Funktion zusätzlicher technischer Einrichtungen nicht abhängig. Durch den Unterdruck im Feuerraum ist sichergestellt, dass an jeder Stelle des Luftspaltes ein Druck herrscht, der immer höher ist als der an derselben Stelle auf der Feuerraumseite. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Gasströmung vom Feuerraum in den Luftspalt stattfinden kann. Dafür ist eine zusätzliche technische Einrichtung zur externen Druckerhöhung nicht notwendig.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Einlassöffnungen insbesondere als Einlassstutzen in den die Rohre verbindenden Stegen angeordnet sind. Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn die Einlassöffnungen insbesondere die Einlassstutzen an ein durchströmtes insbesondere geregeltes Gas-Sammelsystem angeschlossen sind.
  • Um bei kurzzeitig im Vorraum entstehendem Überdruck ein Eindringen von aggressiven Gasen in den Zwischenraum zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die die Einlassöffnungen insbesondere die Einlassstutzen und/oder das Sammelsystem mit (einem) Rückschlagvéntil(en) und/oder einer Pendelklappe als Rückschlagsicherung versehen ist/sind, die bei einem im Feuerraum entstehenden Überdruck schließen.
  • Ein besonders sicheres Durchströmen der Keramikplattenverkleidung vom Zwischenraum zum Feuerraum hin, wird dann erreicht, wenn in der Keramikplattenverkleidung zusätzliche Auslassöffnungen vorgesehen werden. Auch ist von Vorteil, wenn die gasdurchlässige Keramikplattenwand durch den Einsatz verschiedener Platten und/oder Fugenmaterialien in ihrer Gasdurchlässigkeit einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auslassöffnungen oberhalb der Einlassöffnungen angeordnet sind, so dass eine Durchströmung des Zwischenraums von unten nach oben gewährleistet ist. Auch wird vorgeschlagen, dass das in den Feuerraum emittierende Gas eine Sperrfunktion insbesondere für das aus dem Feuerraum immigrierende Schadgas aufweist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einem senkrechten Schnitt durch einen Ausschnitt durch die Auskleidung eines Feuerraums,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einem senkrechten Schnitt.
  • Der Feuerraum 1 zum Beispiel eines Verbrennungsofens ist durch Rohrwände 2 begrenzt, die eine Vielzahl zueinander paralleler metallener Rohre 3 aufweisen, die zueinander in gleichen Abständen angeordnet sind. Die Rohre 3 sind von Flüssigkeit durchströmt, um Wärme abzuführen. Die Zwischenräume zwischen den Rohren 3 sind durch metallene Stege 4 ausgefüllt, die parallel zu den Rohren verlaufen und an diesen außen angeschweißt sind, so dass die Rohre 3 mit den Stegen 4 eine geschlossene Rohrwand 2 bilden. Vorzugsweise sind hierbei, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, die Rohre 3 senkrecht angeordnet.
  • Auf der dem Feuerraum 1 zugewandten Seite ist die Rohrwand 2 durch Keramikplatten 5 abgedeckt, die an den Rohren und/oder Stegen befestigt sind. Hierbei ist dafür gesorgt, dass die Schicht von Keramikplatten 5 einen solch großen Abstand mit der Rohrwand 2 bildet, dass ein Zwischenraum 6 zwischen der Keramikplattenschicht und der Rohrwand besteht.
  • In den Stegen 4 befinden sich Einlassöffnungen 7, durch die Außenluft in den Zwischenraum 6 gesaugt wird, da der Druck P1 im Feuerraum stets niedriger ist als der Druck P2 außerhalb der Rohrwand bzw. des Verbrennungsofens. In der in der Abbildung dargestellten Ausführung ist an der Außenseite der Einlassöffnungen 7 jeweils eine Hülse 8 als Einlassstutzen befestigt, so dass die in den Zwischenraum 6 eingesaugte Außenluft die Hülse 8 durchströmt. Innerhalb der Hülse ist ein Rückschlagventil 9 angeordnet, das als Kugelventil ausgebildet sein kann und dafür sorgt, dass durch die Hülse und die Einlassöffnung 7 Luft nur in Richtung zum Feuerraum strömen kann. Damit wird verhindert, dass bei einem im Feuerraum entstehenden Überdruck aggressive Gase aus dem Feuerraum in den Zwischenraum 6 dringen können.
  • Da in der Verkleidung aus Keramikplatten 5 in der Regel genügend Undichtigkeiten bestehen, kann es ausreichen, dass durch diese Stellen die Luft aus dem Zwischenraum 6 in den Feuerraum 1 gesogen wird. Zusätzlich können aber auch noch Auslassöffnungen 10 in den Keramikplatten 5 und/oder zwischen diesen angeordnet werden. Hierbei liegen die Auslassöffnungen 10 in der Regel höher als die Einlassöffnungen Der Grad der Gasdurchlässigkeit der Keramikplattenwand kann auch noch durch den Einsatz verschiedener Platten und/oder von unterschiedlichen Fugenmaterialien eingestellt werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung sind die Einlassöffnungen 7 und insbesondere die Hülsen 8 als Einlassstutzen an ein Gassammelsystem angeschlossen, dessen Durchströmung vorzugsweise geregelt wird. Auch ist der Zwischenraum/Luftspalt in seiner Breite stufenlos einstellbar.
  • In beiden Ausführungen sind metallene Anker 11 dargestellt, die an die Stege 4 angeschweißt sind und mit ihrem vorderen freien, im senkrechten Schnitt T-förmigem Ende die Keramikplatten 5 tragen.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten dadurch, dass die Auslassöffnungen 10 im Bereich der Anker in den Platten 5 und/oder zwischen zwei Platten 5 angeordnet sind. Alternativ kann aber auch zwischen zwei Platten 5 ein Füllstoff eingebracht sein.
  • Die Einlassöffnungen 7 sind von einer Lufteintritts-Kammer 12 überdeckt, die mit einer Luftzuführung 13 verbunden ist, wobei in der Kammer 12 eine Ventilklappe insbesondere Pendelklappe 14 die Luftzufuhr steuert bzw. bei einem Überdruck im Verbrennungsraum Schadgas vom Luftspalt und Kesselhaus fernhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9016206 U [0002]

Claims (10)

  1. Korrosionsschutz einer Rohrwand (2) eines Feuerraums (1) mit an der Rohrwand feuerungsseitig in einem Abstand befestigten Keramikplatten (5), wobei der Zwischenraum (6) zwischen Rohrwand und Keramikplatten von einem Gas durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrwand (6) Einlassöffnungen (7) angeordnet sind, durch die ein Gas insbesondere Außenluft in den Zwischenraum (6) einsaugbar ist.
  2. Korrosionsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (7) insbesondere als Einlassstutzen (8) in den die Rohre (3) verbindenden Stegen (4) angeordnet sind.
  3. Korrosionsschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (7) insbesondere die Einlassstutzen (8) an ein durchströmtes insbesondere geregeltes Gas-Sammelsystem angeschlossen sind.
  4. Korrosionsschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (7) insbesondere die Einlassstutzen (8) und/oder das Sammelsystem mit (einem) Rückschlagventil(en) (9) und/oder einer Pendelklappe als Rückschlagsicherung versehen ist/sind, die bei einem im Feuerraum (1) entstehenden Überdruck schließen.
  5. Korrosionsschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zwischenraum (6) durchströmende Gas durch die Keramikplattenwand (5) zum Feuerraum (1) hin diffundiert.
  6. Korrosionsschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zwischenraum (6) durchströmende Gas durch in der Keramikplattenwand (5) angeordnete Auslassöffnungen (10) in den Feuerraum (1) emittiert.
  7. Korrosionsschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Keramikplattenwand (5) durch den Einsatz verschiedener Platten (5) und/oder Fugenmaterialien in ihrer Gasdurchlässigkeit einstellbar ist.
  8. Korrosionsschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (10) oberhalb der Einlassöffnungen (7) angeordnet sind.
  9. Korrosionsschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Feuerraum (1) emittierende Gas eine Sperrfunktion insbesondere für das aus dem Feuerraum immigrierende Schadgas aufweist.
  10. Korrosionsschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (6) auf seine Breite insbesondere stufenlos einstellbar ist.
DE102006062325A 2006-12-22 2006-12-22 Hinterlüfteter Korrosionsschutz Ceased DE102006062325A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062325A DE102006062325A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hinterlüfteter Korrosionsschutz
EP07846744.6A EP2111518B1 (de) 2006-12-22 2007-11-22 Hinterlüfteter korrosionsschutz
PCT/EP2007/010140 WO2008080457A2 (de) 2006-12-22 2007-11-22 Hinterlüfteter korrosionsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062325A DE102006062325A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hinterlüfteter Korrosionsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062325A1 true DE102006062325A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062325A Ceased DE102006062325A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hinterlüfteter Korrosionsschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2111518B1 (de)
DE (1) DE102006062325A1 (de)
WO (1) WO2008080457A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302314A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf GmbH Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE102013103083B3 (de) * 2013-03-26 2014-05-15 Jünger+Gräter GmbH Aufnahme für Anker einer feuerfesten Innenschicht für Industrieöfen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6221186B2 (ja) * 2015-12-09 2017-11-01 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 水管保護用耐火物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD438A (de) *
CH134558A (de) * 1928-11-22 1929-08-15 Sulzer Ag Dampfkessel.
CH559878A5 (de) * 1972-11-30 1975-03-14 Kuenstler Hans
DE3806044A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Steinmueller Gmbh L & C Feuerraumwand
DE9016206U1 (de) 1990-11-29 1991-02-14 Juenger & Graeter Gmbh & Co Kg, 6830 Schwetzingen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483C (de) 1877-09-08 F. WICKE in Barmen Apparat und Verfahren zur Darstellung von krystallklarem Eis
US1786593A (en) * 1927-12-13 1930-12-30 Carborundum Co Furnace
DE10257305A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-17 Kümmel, Joachim, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf in korrosiver Rauchgasatmosphäre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD438A (de) *
CH134558A (de) * 1928-11-22 1929-08-15 Sulzer Ag Dampfkessel.
CH559878A5 (de) * 1972-11-30 1975-03-14 Kuenstler Hans
DE3806044A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Steinmueller Gmbh L & C Feuerraumwand
DE9016206U1 (de) 1990-11-29 1991-02-14 Juenger & Graeter Gmbh & Co Kg, 6830 Schwetzingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302314A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-30 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf GmbH Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE102013103083B3 (de) * 2013-03-26 2014-05-15 Jünger+Gräter GmbH Aufnahme für Anker einer feuerfesten Innenschicht für Industrieöfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2111518B1 (de) 2013-08-14
EP2111518A2 (de) 2009-10-28
WO2008080457A2 (de) 2008-07-10
WO2008080457A3 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062325A1 (de) Hinterlüfteter Korrosionsschutz
CH668924A5 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung.
DE1434955A1 (de) Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage
DE3643797A1 (de) Atmosphaerisches gasheizgeraet mit externer abgasrueckfuehrung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduzierung
DE69818687T2 (de) Pulsierungsdämpfer
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
AT407099B (de) Heizeinrichtung
DE202016004209U1 (de) Druckentlastungsvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
DE1303721C2 (de) Grossanlage zum reinigen der strassenluft
DE19818521C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE202021100257U1 (de) Einzelraumfeuerstätte mit einem Katalysator
DE102015010505A1 (de) Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden
EP1835222B1 (de) Gaskabinett
DE3024199C2 (de) Gaswarngerät
DE102004031225B4 (de) Schnellentlüfter
DE10196792T5 (de) Luftablassventil
DE102016008204A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung zur explosionsmäßigen Entkopplung zweier Anlagenteile
EP1010824A1 (de) Hydrant mit Kugelabsperrvorrichtung
DE202004001540U1 (de) Düsenrückschlagventil
DE1401361C (de) Zwangumlauf Dampferzeuger mit ab sperrbaren Heizflächen zur Verwertung von Abwarme
DE102021118897A1 (de) Rückstromsperrvorrichtung für einen von einer Luftströmung durchströmten Strömungskanal
DE202023104832U1 (de) Einzelraumfeuerstätte mit einer Brennkammeranordnung
DE1893998U (de) Absperrvorrichtung fuer abgasstutzen.
DE176364C (de)
DE1401361A1 (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger mit absperrbaren Heizflaechen zur Verwertung von Abwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAASEN, UWE VAN, 40885 RATINGEN, DE

Owner name: NOWAK, ALBRECHT-EHLER, DR., 40883 RATINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SET LININGS GMBH, 47167 DUISBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WAASEN, UWE VAN, 40885 RATINGEN, DE

Inventor name: NOWAK, ALBRECHT-EHLER, DR., 40883 RATINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SET LININGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NOWAK, ALBRECHT-EHLER, DR., 40883 RATINGEN, DE; WAASEN, UWE VAN, 40885 RATINGEN, DE

Effective date: 20110401

Owner name: SET LININGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SET LININGS GMBH, 47167 DUISBURG, DE

Effective date: 20110505

Owner name: SET LININGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALBRECHT-EHLER NOWAK,UWE VAN WAASEN, , DE

Effective date: 20110401

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150310