DE102015010505A1 - Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102015010505A1
DE102015010505A1 DE102015010505.1A DE102015010505A DE102015010505A1 DE 102015010505 A1 DE102015010505 A1 DE 102015010505A1 DE 102015010505 A DE102015010505 A DE 102015010505A DE 102015010505 A1 DE102015010505 A1 DE 102015010505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pump
fluid
water
pump
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015010505.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rolland
Axel Müller
Olaf Ohligschläger
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102015010505.1A priority Critical patent/DE102015010505A1/de
Publication of DE102015010505A1 publication Critical patent/DE102015010505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Aufgabe: Es ist eine Vorrichtung zu beschreiben, die im Vergleich zum Stand der Technik nur wenige Komponenten enthält, die mit einem geringen Aufwand herzustellen sind. Die Funktionen sind: Eine bedarfsgerechte Förderung, eine Vermischung von zwei Fluiden und ein Schutz vor Beschädigungen beim Einfrieren eines der Fluide. Lösung: Die Förderpumpe (2) ist eine von einem Elektromagneten (9) angetriebene innendurchströmte Hubkolbenpumpe, die eine einlasseitige Absperrvorrichtung (8) enthält, wobei die Absperrvorrichtung (8) ein Nachfließen des ersten Fluids durch die Förderpumpe (2) verhindert, wenn der Elektromagnet (9) von seiner elektrischen Ansteuerung (10) nicht betätigt wird. Anwendung: Die Vorrichtung findet vorzugsweise in Fahrzeugen Verwendung, in denen anfallendes oder gespeichertes Wasser in die Verbrennungsluft des Verbrennungsmotors eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Stand der Technik:
  • Vorrichtungen zum Mischen und Fördern von Fluiden sind bekannt und weit verbreitet, insbesondere auch im Umfeld von Verbrennungsmotoren. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift EP 1878920 B1 ein Fördersystem mit einer Dosierpumpe.
  • Solche Vorrichtungen enthalten translatorisch oder rotatorisch arbeitende Förderpumpen und Mischeinrichtungen, die als eigenständige Bauelemente durch Leitungen mit der Förderpumpe und dem Verbraucher verbunden sind. Das bewirkt, dass die Vorrichtungen aufwändig herzustellen und einzubauen sind.
  • Wenn mit einer solchen Vorrichtung auch Wasser oder eine wasserhaltige Flüssigkeit gefördert werden soll, müssen geeignete technische Maßnahmen ergriffen werden, die eine Beschädigung der Vorrichtung und ihrer Komponenten beim Einfrieren der Flüssigkeit verhindern. Diese Maßnahmen können je nach ihrer Art den Bau- und Montageaufwand noch einmal erheblich vergrößern.
  • Aufgabe:
  • Diese Erfindung soll eine Vorrichtung beschreiben, die im Vergleich zum Stand der Technik nur wenige Komponenten enthält, die mit einem geringen Aufwand herzustellen sind und dennoch zuverlässige Funktionen der Vorrichtung gewährleisten, nämlich eine bedarfsgerechte Förderung, eine Vermischung von zwei Fluiden und einen Schutz vor Beschädigungen beim Einfrieren eines der Fluide.
  • Lösung:
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs beschrieben, in Verbindung mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Förderung des ersten Fluids wird durch eine Hubkolbenpumpe bewirkt, die wegen ihres Antriebs durch einen Elektromagneten sehr einfach aufgebaut ist und einen bedarfsgerechten variablen Förderstrom erzeugt, der über die Frequenz des pulsartigen elektrischen Ansteuersignals eingestellt wird. Bis zu einer Grenzfrequenz F0 ist der Förderstrom annähernd proportional zu der Frequenz, darüber fällt bei steigender Frequenz der Proportionalitätsfaktor ab, weil die Amplitude der Verdrängung abnimmt.
  • In dieser Anwendung ist es möglich und vorteilhaft, die Hubkolbenpumpe mit einer Absperrvorrichtung zu versehen, die im Stillstand der Hubkolbenpumpe ein Nachfließen oder Durchströmen des Fluids vom Einlass zum Auslass der Hubkolbenpumpe verhindert. Die Absperrvorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und muss nicht gesondert angesteuert werden, sie besteht aus einem elastischen Schließkörper und einer Schließfläche, wobei in einer bevorzugten Ausführung die Schließfläche Teil des Ankers des Elektromagneten ist und der elastische Schließkörper ruht.
  • Bei dieser Anordnung drückt dann die ohnehin vorhandene Rückstellfeder für den Anker diesen gegen den Schließkörper und sperrt den Zulauf zur Hubkolbenpumpe ab.
  • Selbstverständlich kann auch der Schließkörper mit dem Anker beweglich angeordnet sein und die Schließfläche ruhen.
  • Damit in der Hubkolbenpumpe darin befindliches Wasser beim Einfrieren keine Beschädigung bewirken kann, ist die Hubkolbenpumpe mit einem Ausgleichsvolumen ausgerüstet, das von einer elastischen Membran von einem Gasvolumen abgeteilt ist. Bei dem Einfrieren des Wassers gibt die Membran nach und das Ausgleichsvolumen kann sich vergrößern. Beim Auftauen wird die Membran durch ihre Formsteifigkeit oder durch den Druck im Gasvolumen zurückgestellt.
  • Die wasserführenden Leitungen werden beim Einfrieren vor Beschädigungen geschützt, weil sie eine ausreichend große Elastizität aufweisen. Die Vorrichtung dient nicht nur zur Förderung, sondern auch zum Mischen von Fluiden. Dazu enthält sie eine Mischkammer, die vorteilhafterweise entweder mit der Hubkolbenpumpe oder mit dem Verbraucher eine Baueinheit bildet, damit die Anzahl der Bauelemente der Vorrichtung klein bleibt. Die Mischkammer ist mit einer Versorgungseinrichtung verbunden, die das zweite Fluid bereitstellt.
  • Das erste Fluid wird aus einem Vorratstank entnommen, der vorzugsweise von einem Kondensatabscheider mit Wasser gefüllt wird. Der Kondensatabscheider entnimmt das Wasser entweder aus dem Kraftstoff oder aus der gekühlten Luft aus der Klimaanlage des Fahrzeugs.
  • Anwendung:
  • Die Vorrichtung findet vorzugsweise in Fahrzeugen Verwendung, in denen anfallendes oder gespeichertes Wasser in die Verbrennungsluft des Verbrennungsmotors eingebracht wird.
  • Bilder:
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung
  • 2 zeigt die Förderpumpe der Vorrichtung im Schnitt
  • Beispielhafte Ausführung:
  • Die Vorrichtung zur Förderung und Mischung von zwei Fluiden gemäß 1 besteht aus einem Vorratstank (1) für ein erstes Fluid, einer Förderpumpe (2), einer Versorgungseinrichtung (3) für ein zweites Fluid, einer Mischeinrichtung (4), einem Verbraucher (5) und mindestens drei Leitungen (11, 12, 13), wobei die Förderpumpe (2) gemäß 2 eine von einem Elektromagneten (9) angetriebene innendurchströmte Hubkolbenpumpe ist, die eine Absperrvorrichtung (8) enthält.
  • Dabei verhindert die Absperrvorrichtung (8) ein Nachfließen des ersten Fluids durch die Förderpumpe (2), wenn der Elektromagnet (9) von seiner elektrischen Ansteuerung (10) nicht betätigt wird, und besteht aus einem elastischen Dichtkörper (17) und einer einlassseitigen Dichtfläche (18), wobei die Dichtfläche (18) über einen Anker (19) von einer Rückstellfeder (20) gegen den Dichtkörper gedrückt wird, wenn die Absperrvorrichtung aktiv ist.
  • Vorteilhafterweise enthält die Förderpumpe (2) ein von einer elastischen Membran (6) abgeteiltes Ausgleichsvolumen (7).
  • Das erste Fluid ist vorzugsweise Wasser oder eine stark wasserhaltige Flüssigkeit.
  • Das zweite Fluid ist vorzugsweise Luft oder ein Gasgemisch mit erheblichem Anteil an Luft.
  • In einer alternativen Ausführung ist das zweite Fluid ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff.
  • Wenn das erste Fluid Wasser oder eine wasserhaltige Flüssigkeit ist weisen die wasserführenden der mindestens drei Leitungen (11, 12, 13) eine ausreichende Elastizität auf, so dass bei einem Einfrieren des Wassers die Leitungen nicht beschädigt werden.
  • Die elektrische Ansteuerung (10) gibt ein pulsierendes elektrisches Signal an den die Förderpumpe (2) antreibenden Elektromagneten (9) ab, wobei die Frequenz des pulsierenden Signals den Förderstrom der Förderpumpe bestimmt.
  • Die der Förderpumpe (2) nachgeschaltete Mischeinrichtung (4) bildet vorteilhafterweise mit der Förderpumpe eine Baueinheit (16), mit interner Leitungsführung von der Förderpumpe zu der Mischeinrichtung.
  • Alternativ dazu bildet die Mischeinrichtung (4) mit dem Verbraucher (5) eine Baueinheit, mit interner Leitungsführung zwischen der Mischeinrichtung (4) und dem Verbraucher (5) und mit einer Leitung (14) zwischen der Förderpumpe (2) und der Mischeinrichtung (4).
  • Der Verbraucher (5) ein ist vorzugsweise ein Verbrennungsmotor, der mit einem Gemisch von Fluiden versorgt wird.
  • Der Vorratstank (1) wird vorzugsweise von einem Kondensatabscheider (15) mit Wasser oder einem wasserhaltigen Flüssigkeitsgemisch befüllt, wobei der Kondensatabscheider dem Kraftstoffsystem oder der gekühlten Luft aus einer Klimaanlage Wasser entnimmt.
  • Zum Betrieb der Vorrichtung wird in der elektrischen Ansteuerung (10) ein pulsierendes elektrisches Signal erzeugt, das in Abhängigkeit von gemessenen Betriebszuständen des Verbrauchers (5) im Förderbetrieb eine Arbeitsfrequenz unterhalb der Grenzfrequenz F0 aufweist, die wegen der Proportionalität zwischen der Arbeitsfrequenz in diesem Frequenzbereich und der Fördermenge der Förderpumpe (2) der berechneten erforderlichen Fördermenge entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratstank
    2
    Förderpumpe
    3
    Versorgungseinrichtung
    4
    Mischeinrichtung
    5
    Verbraucher
    6
    Membran
    7
    Ausgleichsvolumen
    8
    Absperrvorrichtung
    9
    Elektromagnet
    10
    Elektrische Ansteuerung
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    Leitung
    14
    Leitung
    15
    Kondensatabscheider
    16
    Baueinheit
    17
    Dichtkörper
    18
    Dichtfläche
    19
    Anker
    20
    Rückstellfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1878920 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Förderung und Mischung von zwei Fluiden, bestehend aus einem Vorratstank (1) für ein erstes Fluid, einer Förderpumpe (2), einer Versorgungseinrichtung (3) für ein zweites Fluid, einer Mischeinrichtung (4), einem Verbraucher (5) und mindestens drei Leitungen (11, 12, 13) dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (2) eine von einem Elektromagneten (9) angetriebene innendurchströmte Hubkolbenpumpe ist, die eine einlasseitige Absperrvorrichtung (8) enthält, wobei die Absperrvorrichtung (8) ein Nachfließen des ersten Fluids durch die Förderpumpe (2) verhindert, wenn der Elektromagnet (9) von seiner elektrischen Ansteuerung (10) nicht betätigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung aus einem elastischen Dichtkörper (17) und einer einlassseitig angeordneten Dichtfläche (18) besteht, wobei die Dichtfläche (18) über einen Anker (19) von einer Rückstellfeder (20) gegen den Dichtkörper gedrückt wird, wenn die Absperrvorrichtung aktiv ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (2) ein von einer elastischen Membran (6) abgeteiltes Ausgleichsvolumen (7) enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid Wasser oder eine stark wasserhaltige Flüssigkeit ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fluid Luft oder ein Gasgemisch mit erheblichem Anteil an Luft ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fluid ein Brennstoff ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden der mindestens drei Leitungen (11, 12, 13) eine ausreichende Elastizität aufweisen, so dass bei einem Einfrieren des Wassers die Leitungen nicht beschädigt werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung (10) ein pulsierendes elektrisches Signal an den die Förderpumpe (2) antreibenden Elektromagneten (9) abgibt, wobei die Frequenz des pulsierenden Signals den Förderstrom der Förderpumpe bestimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Förderpumpe (2) nachgeschaltete Mischeinrichtung (4) mit der Förderpumpe eine Baueinheit (16) bildet, mit interner Leitungsführung von der Förderpumpe zu der Mischeinrichtung.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (4) mit dem Verbraucher (5) eine Baueinheit bildet, mit interner Leitungsführung zwischen der Mischeinrichtung (4) und dem Verbraucher (5) und mit einer Leitung (14) zwischen der Förderpumpe (2) und der Mischeinrichtung (4)
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (1) von einem Kondensatabscheider (15) mit Wasser oder einem wasserhaltigen Flüssigkeitsgemisch befüllt wird.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung entsprechend den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Ansteuerung (10) ein pulsierendes elektrisches Signal erzeugt wird, das in Abhängigkeit von gemessenen Betriebszuständen des Verbrauchers (5) im Förderbetrieb eine Arbeitsfrequenz unterhalb der Grenzfrequenz F0 aufweist, die wegen der Proportionalität zwischen der Arbeitsfrequenz in diesem Frequenzbereich und der Fördermenge der Förderpumpe (2) der berechneten erforderlichen Fördermenge entspricht.
DE102015010505.1A 2015-08-12 2015-08-12 Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden Ceased DE102015010505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010505.1A DE102015010505A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010505.1A DE102015010505A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010505A1 true DE102015010505A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010505.1A Ceased DE102015010505A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010505A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008127B3 (de) 2017-08-30 2018-12-27 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur Einspeisung von Wasser in ein Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
CN110067744A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878920B1 (de) 2006-07-12 2011-06-08 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dosierpumpe für eines Reduktionsmittels
JP2011169189A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Nippon Control Kogyo Co Ltd 定容積型電磁ポンプ
DE102011012322A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh Druckregelnde Hubkolbenpumpe
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012020274A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
DE102012024640A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Keramikbauteilen zur Verdrängung und zur dynamischen Abdichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878920B1 (de) 2006-07-12 2011-06-08 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Dosierpumpe für eines Reduktionsmittels
JP2011169189A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Nippon Control Kogyo Co Ltd 定容積型電磁ポンプ
DE102011012322A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh Druckregelnde Hubkolbenpumpe
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012020274A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
DE102012024640A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Keramikbauteilen zur Verdrängung und zur dynamischen Abdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2011 169 189 A (englische Übersetzung)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008127B3 (de) 2017-08-30 2018-12-27 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur Einspeisung von Wasser in ein Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
CN110067744A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴
CN110067744B (zh) * 2018-01-22 2023-07-28 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657502B1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102005002318A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und Vorrichtung hierzu
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102011088217A1 (de) Dosieranordnung für ein flüssiges Abgasnachbehandlungsmittel und Dosierverfahren
DE102012200706A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016216235A1 (de) Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102015010505A1 (de) Vorrichtung zur Mischung und Förderung von Fluiden
DE102013000606A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102007035163A1 (de) Druckluftsystem
DE102013002758B4 (de) Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
DE102015118470A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102017214150A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Versorgungsanordnung
DE102016225384A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE102013014291A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem und Versorgungssystem, insbesondere für den Einsatz in dahingehenden Kraftstoff-Fördersystemen
DE102017206268A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016209413A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
WO2008043755A1 (de) Kraftstoffversorgungsystem
WO2019228934A1 (de) Wassereinspritzsystem für einen verbrennungsmotor sowie kraftfahrzeug mit einem solchen wassereinspritzsystem
DE102011076669A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
DE102018208656B4 (de) Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102017202434A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102011108030A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102015010504A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einer Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final