DE102006061516B4 - Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren - Google Patents

Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006061516B4
DE102006061516B4 DE200610061516 DE102006061516A DE102006061516B4 DE 102006061516 B4 DE102006061516 B4 DE 102006061516B4 DE 200610061516 DE200610061516 DE 200610061516 DE 102006061516 A DE102006061516 A DE 102006061516A DE 102006061516 B4 DE102006061516 B4 DE 102006061516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
actuators
pressure
arrangement according
hydraulic pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610061516
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061516A1 (de
Inventor
Hans-Peter Nett
Harwin Niessen
Jan Potulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Driveline Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Driveline Systems GmbH filed Critical Getrag Driveline Systems GmbH
Priority to DE200610061516 priority Critical patent/DE102006061516B4/de
Priority to US11/958,323 priority patent/US8938958B2/en
Priority to JP2007326381A priority patent/JP4859824B2/ja
Publication of DE102006061516A1 publication Critical patent/DE102006061516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061516B4 publication Critical patent/DE102006061516B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10425Differential clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydraulikanordnung (12) zur Ansteuerung zweier Aktuatoren (46, 48), mit einer hydraulischen Druckversorgungseinheit (54), die den zwei Aktuatoren (46, 48) gemeinsam zugeordnet ist, und die in ihrer Wirkrichtung umkehrbar ausgebildet ist, so dass je nach Wirkrichtung jeweils nur einer der Aktuatoren (46, 48) angetrieben wird, wobei jedem Aktuator (46, 48) eine Ventilanordnung (68, 70) zugeordnet ist, wobei ein hydraulischer Druck, der jeweils einem der Aktuatoren (46, 48) zugeführt ist, an jene Ventilanordnung (68, 70) rückgekoppelt ist, die dem jeweils anderen Aktuator (46, 48) zugeordnet und dazu ausgelegt ist, die Hydraulikpumpe (54) saugseitig mit einem Ölsumpf (84, 86) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnungen (68, 70) als Wegeventile (68, 70) ausgebildet sind, die die Hydraulikpumpe (54) jeweils in einer ersten Stellung mit dem jeweiligen Aktuator (46, 48) und in einer zweiten Stellung mit dem Ölsumpf (84, 86) verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren, mit einer hydraulischen Druckversorgungseinheit, die den zwei Aktuatoren gemeinsam zugeordnet ist und die in ihrer Wirkrichtung umkehrbar ausgebildet ist, so dass je nach Wirkrichtung jeweils nur einer der Aktuatoren angetrieben wird, wobei jedem Aktuator eine Ventilanordnung zugeordnet ist, wobei ein hydraulischer Druck, der jeweils einem der Aktuatoren zugeführt ist, an jene Ventilanordnung rückgekoppelt ist, die dem jeweils anderen Aktuator zugeordnet und dazu ausgelegt ist, die Hydraulikpumpe saugseitig mit einem Ölsumpf zu verbinden.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Hydraulikanordnungen bekannt, die dazu dienen, mit Hilfe von Aktuatoren technische Funktionen auszuführen. Beispielhaft werden hydraulische Schaltvorrichtungen genannt, die dazu dienen, in einem Kraftfahrzeug Kupplungen zu betätigen.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen wird die Antriebskraft, also das übertragene Antriebsmoment, auf beide Räder einer Achse generell gleich verteilt. Dabei wird das Antriebsmoment auf die Räder einer Achse üblicherweise durch ein mechanisches Differential verteilt. Diese zwischen linkem und rechtem Antriebsrad angeordneten Differentiale einer angetriebenen Achse sorgen bei Kurvenfahrt dafür, dass der Wegunterschied zwischen rechtem und linkem Antriebsrad ausgeglichen wird. Das Antriebsmoment wird dabei immer zu dem Rad geleitet, das weniger Antriebskraft auf die Straße übertragen kann.
  • Ferner sind Systeme bekannt, bei denen das auf die Räder zu übertragende Antriebsmoment variabel verteilt werden kann. Gesteuerte Kupplungen können das auf ein Rad übertragene Drehmoment jeweils unabhängig von dem Rad auf der anderen Seite frei variieren und können so die Fahrdynamik des Fahrzeuges beeinflussen.
  • Durch die so mögliche gezielte Verteilung der Drehmomente auf die zwei Räder einer Achse kann aktiv in das Giermoment des Fahrzeuges eingegriffen werden. Mit diesem Giermoment kann z. B. einem Untersteuern oder einem Übersteuern des Fahrzeuges aktiv entgegengewirkt werden. Dadurch kann die Fahrsicherheit erhöht werden, insbesondere, wenn dieses System mit einem Vierradantrieb gekoppelt ist. Derartige Systeme werden auch als Active-yaw-Systeme bezeichnet.
  • Ferner gibt es Vorrichtungen zur Drehmomentverteilung, bei denen mittels zweier Kupplungen zwischen dem linken und dem rechten Rad ein Drehzahlfehler erzeugt wird. Hierdurch kann die aktive Giersteuerung noch verbessert werden, da der Tatsache Rechnung getragen werden kann, dass das jeweilige kurvenäußere Rad eine größere Strecke zurücklegt und demgemäß eine höhere Drehzahl besitzt als das kurveninnere Rad.
  • Aus der DE 40 17 454 C2 ist eine solche Vorrichtung zum Steuern der Antriebsleistung eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb bekannt. Das Antriebsmoment kann über zwei Kupplungen auf die Hinterräder variabel verteilt werden. Dabei kommen hydraulische Mehrscheibenkupplungen zum Einsatz, die mittels hydraulischer und elektronischer Steuerung alternativ mit Hydraulikdruck versorgt werden. Dabei ist eine Hydraulikpumpe über eine entsprechende schaltbare Ventilanordnung mit den Kupplungen verbunden.
  • Ein ähnliches Konzept zur Regelung der rechts- und linksseitigen Antriebskräfte ist aus DE 692 20 921 C2 bekannt.
  • Die aktive Einrichtung einer Drehzahldifferenz zwischen dem linken und dem rechten Rad erfordert geeignete Übersetzungseinrichtungen wie Radsätze etc. Diese Übersetzungseinrichtungen sind so ausgelegt, dass entweder das eine Rad oder aber das andere Rad eine höhere Drehzahl besitzen kann, niemals aber beide Räder. Denn Letzteres könnte zu einer Beschädigung der Übersetzungseinrichtungen und/oder zu einer Beschädigung eines Verteilergetriebes zwischen angetriebenen Achsen eines Allradfahrzeuges führen.
  • Die bekannten hydraulischen Lösungen zur Kupplungsansteuerung arbeiten mit angesteuerten Ventilen und zum Teil mit Druckspeichern. Diese Komponenten bedeuten hohen wirtschaftlichen Aufwand, einen hohen Platzbedarf im Fahrzeug und ein höheres Gewicht des Gesamtsystems.
  • Aus WO 2006/00245 ist ein Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Kupplungen eines Getriebes bekannt, wobei jede der beiden Kupplungen über einen Nehmerzylinder verfügt, und das Hydraulikfluid von einer steuerbaren Pumpeneinheit aus einem Reservoir über eine erste Druckleitung dem ersten Nehmerzylinder und über eine zweite Druckleitung den zweiten Nehmerzylinder zur Verfügung gestellt wird, wobei eine einzige umsteuerbare Pumpeneinheit mit einem ersten und einem zweiten Anschluss vorgesehen ist, wobei je nach Förderrichtung der Pumpe entweder der eine oder andere Anschluss Sauganschluss und entweder der andere oder der eine Anschluss Druckanschluss ist, der erste Anschluss über ein erstes bei positivem Druck schließendes Rückschlagventil mit dem Reservoir und über ein zweites bei positivem Druck öffnendes Rückschlagventil mit einer ersten Druckleitung in Verbindung steht, der zweite Anschluss über ein drittes bei positivem Druck schließendes Rückschlagventil mit dem Reservoir und über ein viertes bei positivem Druck öffnendes Rückschlagventil mit einer zweiten Druckleitung in Verbindung steht.
  • Aus WO 2005/064187 ist ein Hydrauliksystem zur Beaufschlagung von zumindest zwei Stellzylindern für Schaltkupplungen bekannt, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einsetzbar sind, umfassend ein Reservoir, eine von einem E-Motor antreibbare Pumpe, die zwischen zwei Drehrichtungen umsteuerbar ist, jeweils eine Vorlaufleitung zu jedem der Stellzylinder, jeweils ein Steuerventil in jeder der Vorlaufleitungen sowie jeweils einen Drucksensor an jeder der Vorlaufleitungen zwischen dem Steuerventil und dem Stellzylinder, wobei der E-Motor zum Antreiben der Pumpe in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Drucksensors geregelt wird.
  • Aus der DE 103 44 648 A1 ist eine hydraulische Betätigungsanordnung bekannt mit zumindest einem Anschluss für die Druckseite einer Versorgungseinheit für das Hydraulikmedium, zumindest einem Anschluss für die Absteuerung des Hydraulikmediums in einen Tank, und mit zumindest zwei Arbeitszylindern, von welchen zumindest ein Arbeitszylinder einen Übergang zwischen einer Druck- und einer Zugphase durchläuft, wobei eine Seite eines ersten Zylinders unmittelbar mit der Druckseite der Versorgungseinheit verbunden ist, während die gegenüberliegende Seite über eine absperrbare Leitung in den Takt abgesteuert ist, von welcher Leitung vor dem Absperrvorgang eine Verbindungsleitung zu einer Seite des zweiten Zylinders ausgeht, welches Absperrorgan mit einem Stellungsschalter derart verbunden ist, dass das Absperrorgan im Wesentlichen während der Druckphase offen und während der Zugphase geschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres hydraulisches Ansteuerungssystem insbesondere zur Steuerung der Drehmomentverteilung zwischen zwei angetriebenen Rädern einer Achse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung gelöst durch eine eingangs genannte Hydraulikanordnung, bei der die Ventilanordnungen als Wegeventile ausgebildet sind, die die Hydraulikpumpe jeweils in einer ersten Stellung mit dem jeweiligen Aktuator und in einer zweiten Stellung mit dem Ölsumpf verbinden.
  • Eine derartige Vorrichtung stellt eine kompakte und somit kostengünstige hydraulische Ansteuerung für zwei Aktuatoren bereit. Es wird eine Antriebsquelle verwendet, um zwei Aktuatoren zu betreiben. Wegen der Möglichkeit der Wirkrichtungsumkehr sind aufwändige Ventilanordnungen zur alternativen Ansteuerung nicht notwendig. Generell eignet sich die erfindungsgemäße Hydraulikanordnung zur Verwendung in Achsantriebseinheiten, bei denen zwischen den Rädern eine Drehzahldifferenz aktiv eingerichtet werden kann.
  • Generell eignet sich die erfindungsgemäße Hydraulikanordnung auch für Active-yaw-Systeme, bei denen keine Drehzahldifferenzen eingerichtet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die obige Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen zwei angetriebenen Rädern einer Achse mittels zweier Kupplungen, denen jeweils ein von einer Antriebsquelle betriebener Aktuator zugeordnet ist, wobei für beide Aktuatoren eine gemeinsame Antriebsquelle vorgesehen ist, die in ihrer Wirkrichtung umkehrbar ausgebildet ist, so dass je nach Wirkrichtung jeweils nur einer der Aktuatoren angetrieben wird, wobei die Antriebsquelle als elektrische Energiequelle ausgebildet ist, und wobei die Aktuatoren als elektromagnetische Aktuatoren ausgeführt sind.
  • Eine derartige Vorrichtung stellt eine kompakte und somit kostengünstige Steuerung der Drehmomentverteilung auf die Räder einer Antriebsachse in einem Antriebsstrang bereit. Dies gelingt dadurch, dass eine einzelne Antriebsquelle verwendet wird, um zwei Aktuatoren und damit verbundenen Kupplungen zu betreiben.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen zwei angetriebenen Rädern einer Achse mittels zweier Kupplungen, mit einer Hydraulikanordnung zur Ansteuerung von zwei Aktuatoren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgeführt.
  • Dadurch können die Vorteile eines Hydraulikkreises, also die effiziente Kraftübertragung, mit den zuvor genannten Vorteilen einer gemeinsamen Antriebsquelle, die in ihrer Wirkrichtung umkehrbar ausgebildet ist, genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Aspektes der Erfindung ist die Druckversorgungseinheit als Hydraulikpumpe ausgeführt.
  • Dies bietet den Vorteil der einfachen und effizienten Kraftübertragung von der Druckversorgungseinheit zu den Aktuatoren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Hydraulikpumpe als bidirektionale Hydraulikpumpe ausgebildet, bei der Druck- und Saugseite vertauschbar sind.
  • Diese Ausführungsform bietet den besonderen Vorteil, dass zu einem Zeitpunkt nur eine Kupplung aktiviert sein kann. Somit wird der in einer besonderen Ausführungsform sicherheitstechnisch kritische Fall einer gleichzeitigen Aktivierung zweier Kupplungen systembedingt ausgeschlossen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Druckversorgungseinheit durch einen Elektromotor angetrieben, wodurch eine besonders genaue Ansteuerung der Druckversorgungseinheit möglich ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Umkehr der Wirkrichtung der Antriebsquelle durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors erfolgt.
  • Durch diese Ausführungsform ist eine besonders schnelle Ansteuerung und eine besonders schnelle Drehrichtungsumkehr der Antriebsquelle möglich.
  • Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn der Elektromotor von einer elektrischen Steuereinheit gesteuert wird, um auch komplexe Regelungsabläufe zu realisieren.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der von der Hydraulikpumpe erzeugte hydraulische Druck von Druckaufnehmern gemessen, um die Aktuatoren gut ansteuern zu können.
  • Insgesamt ist es von besonderem Vorteil, wenn der von der Hydraulikpumpe erzeugte hydraulische Druck mittels einer elektrischen Steuereinheit geregelt wird.
  • Dies bietet die Möglichkeit, in die Kraftübertragung von Druckversorgungseinheit auf die Aktuatoren, die über den hydraulischen Druck erfolgt, direkt einzugreifen.
  • Es ist dabei von Vorzug, wenn der von der Hydraulikpumpe erzeugte hydraulische Druck mittelbar über die Drehzahl des Elektromotors geregelt wird. Dies ist kostengünstig mittels Drehzahlsensoren möglich.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der von der Hydraulikpumpe erzeugte hydraulische Druck mittelbar über das Drehmoment des Elektromotors geregelt ist.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, da das Drehmoment des Elektromotors in der Regel direkt proportional zum erzeugten hydraulischen Druck ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der von der Hydraulikpumpe erzeugte hydraulische Druck mittelbar über den elektrischen Strom des Elektromotors geregelt.
  • Diese Regelung ist von Vorteil, da der elektrische Strom des Elektromotors mit geringem technischen Aufwand erfassbar und steuerbar ist und proportional zu dem Drehmoment des Elektromotors ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Hydraulikpumpe mit zwei symmetrischen Hydraulikkreisen verbunden.
  • Hierdurch ist eine besonders einfache Regelung der Hydraulikanordnung möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Aktuatoren als Kolben/Zylindereinheiten ausgeführt.
  • Diese Variation ermöglicht es effizient, den hydraulischen Druck, der von der Hydraulikpumpe erzeugt wird, auf beispielsweise eine Kupplung zu übertragen.
  • Bevorzugter Weise sind die Ventilanordnungen hydraulisch direkt betätigbar ausgeführt, wodurch beispielsweise auf eine elektrische Steuerung und damit verbundene elektromagnetische Wandler verzichtet werden kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform verbinden die Ventilanordnungen in Ruhestellung die Hydraulikpumpe mit den Aktuatoren.
  • Durch diese Variation wird der von der Hydraulikpumpe erzeugte hydraulische Druck schnell an die Aktuatoren übertragen, ohne durch zeitaufwendige Schaltvorgänge verzögert zu werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Variation der Erfindung schaltet der rückgekoppelte hydraulische Druck die jeweilige Ventilanordnung in die zweite Stellung, so dass die Hydraulikpumpe mit dem Ölsumpf verbunden ist.
  • Auch durch diese Variation kann auf eine elektronische Steuerung oder Regelung und die damit verbundenen zusätzlichen Aktuatoren verzichtet werden.
  • Bevorzugterweise ist der zum Schalten der Wegeventile notwendige hydraulische Druck geringer als der den Aktuatoren zur Ansteuerung zugeführte hydraulische Druck.
  • Hierdurch wird erreicht, dass schon bei einem sehr geringen Anstieg des hydraulischen Drucks in einem der Hydraulikkreise die Hydraulikpumpe saugseitig mit dem Ölsumpf verbunden wird und dadurch mit Hydrauliköl in hinreichender Menge versorgt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die elektrische Energieverteilung auf die elektromagnetischen Aktuatoren von einer elektrischen Steuereinheit gesteuert wird.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass auch sehr komplexe Regelvorgänge realisiert werden können.
  • Insgesamt kann folglich eine Achsbaugruppe für eine Achse eines Kraftfahrzeugs realisiert werden, die zwei angetriebene Räder aufweist, mit Mitteln zur Erzeugung einer Drehzahldifferenz zwischen den Rädern, die zwei Kupplungen aufweisen, die alternativ betätigbar sind, und mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung auf die Räder gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Diese Achsbaugruppe kann mit einer Kupplungsanordnung realisiert sein, wobei die Kupplungen durch Aktuatoren betrieben werden und die Aktuatoren über eine Hydraulik und eine bidirektionale Hydraulikpumpe alternativ mit hydraulischem Druck versorgt werden. Die Kupplungen können sowohl als Trockenkupplungen als auch als nass laufende Kupplungen realisiert sein. Bei dieser Hydraulikanordnung ist es denkbar, dass die Hydraulikpumpe direkt mit den Aktuatoren verbunden ist.
  • Ferner können die Aktuatoren über Ventilanordnungen mit der Hydraulikpumpe verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß können auch elektromagnetische Kupplungen zum Einsatz kommen, die von einer elektrischen Energiequelle versorgt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist ebenfalls denkbar, dass das System teilweise oder vollständig als pneumatisches System ausgeführt wird.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass die Drehmomentverteilungsvorrichtung auch zur Verteilung des Antriebsmomentes zwischen zwei angetriebenen Achsen dienen kann.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Hydraulikanordnung kann zur Ansteuerung zweier Kupplungen in einem Doppelkupplungsgetriebe dienen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und eine Hydraulikanordnung zur Kupplungsansteuerung nicht gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform zur Ansteuerung zweier Kupplungen mit einer elektrischen Energiequelle;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Kraftfahrzeug gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang generell mit 10 bezeichnet, der eine Achsbaugruppe beinhaltet, die generell mit 11 bezeichnet ist. Eine nicht erfindungsgemäße Hydraulikanordnung zur Drehmomentverteilung ist bei 12 schematisch dargestellt.
  • Der Antriebsstrang 10 dient zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens mit mindestens zwei Achsen 14, 16, von denen hier beispielhaft zwei Achsen 14, 16 angetrieben sind. Die Hinterachse 14 ist über eine Kardan welle 18 und ein Getriebe 20 mit einem Motor 22 verbunden. Die Achsbaugruppe 11 ist Teil der Hinterachse 14.
  • Die Hinterachse 14 weist zwei Antriebsräder 24, 26 auf, und die Vorderachse 16 weist zwei Antriebsräder 28, 30 auf.
  • Die Achsbaugruppe 11 der Hinterachse 14 weist zwei Kupplungen 32, 34, zwei Drehzahldifferenzeinrichtungen 36, 38 und ein Differential 40 auf, die zur Drehmomentenverteilung des Antriebs auf zwei Räder 24, 26, der Achse 14 und zur Erzeugung eines Drehzahlfehlers zwischen den Rädern 24, 26 dienen.
  • Die Achsbaugruppe 11 dient folglich als „Active-yaw” oder „Torque-vectoring”-System, mittels dessen das Giermoment um die Hochachse des Kraftfahrzeugs aktiv beeinflusst werden kann. Die gezeigte Darstellung ist insoweit lediglich beispielhaft zu verstehen. Achsbaugruppen zur aktiven Beeinflussung des Giermomentes mittels Einrichtung einer Drehzahldifferenz zwischen den Rädern einer Achse können auch auf beliebige andere Art ausgestaltet sein. Gemeinsam ist diesen Systemen häufig, dass sie zwei Kupplungen (wie die Kupplungen 32, 34) aufweisen, die dazu dienen, die Drehzahl des zugeordneten Antriebsrades relativ zu dem anderen Antriebsrad zu erhöhen (oder auch zu verringern, je nach Sichtweise).
  • Bei der Achsbaugruppe 11 der 1 wird das Antriebsmoment des Motors 22 (beispielsweise eines Verbrennungsmotors) von dem Differential 40 in an sich üblicherweise auf die zwei Räder 24, 26 verteilt, wobei das Differential 40 ein „passives” mechanisches Differential sein kann.
  • Sofern beispielsweise die Drehzahl des Rades 24 erhöht werden soll, wird die zugeordnete Kupplung 32 geschlossen, so dass eine Verbindung zwischen der Kardanwelle 18 und dem angetriebenen Rad 24 über die zugeordnete Drehzahldifferenzeinrichtung 36 eingerichtet wird.
  • Das andere Rad 26 erhält dabei Antriebsleistung nach wie vor ausschließlich über das Differential 40, das auch den bewusst eingerichteten Drehzahlfehler ausgleicht.
  • Da sich das Rad 24 in der Folge schneller dreht als das Rad 26, kann eine Kurvenfahrt nach links aktiv unterstützt werden. Mit anderen Worten kann das Giermoment in dieser Richtung aktiv mittels der Kupplung 32 beeinflusst werden.
  • Die Kupplung 32 kann dabei als eine Art Schaltkupplung ausgebildet sein, die den Drehzahlfehler einrichtet oder nicht einrichtet. Die Kupplung 32 kann jedoch auch als regelbare Kupplung ausgebildet sein, die einen Drehzahlfehler über ihren Schlupf variabel einstellen kann.
  • Die zwei Kupplungen 32, 34 werden dabei ausschließlich alternativ angesteuert.
  • Andere Active-yaw-Systeme verwenden keine Drehzahldifferenzeinrichtungen, sondern verwenden anstelle eines mechanischen Differentials 40 zwei Reibkupplungen, mittels derer die jedem angetriebenen Rad zugeteilte Antriebsleistung individuell eingestellt werden kann. Auch bei diesen Achsbaugruppen werden zwei Kupplungen verwendet, die alternativ angesteuert werden.
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsform der 1 soll daher für diese Gattung von Achsbaugruppen lediglich exemplarisch verstanden werden.
  • Die Kupplungen 32, 34 der Achsbaugruppe 11 werden von einem jeweiligen Aktuator 46, 48 der Hydraulikanordnung zur Steuerung der Drehmomentverteilung geöffnet bzw. geschlossen.
  • Die Aktuatoren 46, 48 sind über hydraulische Verbindungsleitungen 50, 52 mit einer Hydraulikpumpe 54 zur Versorgung mit hydraulischem Druck verbunden. Die Hydraulikpumpe 54 ist durch einen Elektromotor 56 angetrieben, der über eine elektrische Steuereinheit 58 gesteuert ist.
  • Die Hydraulikpumpe 54 ist als bidirektionale Hydraulikpumpe ausgebildet und kann somit in Abhängigkeit ihrer Drehrichtung alternativ über die hydraulische Verbindungsleitung 52 den Aktuator 48 mit hydraulischem Druck versorgen oder über die hydraulische Verbindungsleitung 50 den Aktuator 46 mit hydraulischem Druck versorgen. Die Hydraulikpumpe 54 wird vom Elektromotor 56 angetrieben und über die Drehrichtung des Elektromotors 56 wird auch die Drehrichtung der Hydraulikpumpe 54 bestimmt, wodurch auch bestimmt wird, welche der beiden hydraulischen Verbindungsleitungen 50, 52 mit hydraulischem Druck versorgt wird, und demnach welcher der beiden Aktuatoren 46, 48 betätigt wird.
  • Die Aktuatoren 46, 48 wirken auf die Kupplungen 32, 34 und können diese schließen bzw. öffnen. Sofern nun der Elektromotor 56 die Hydraulikpumpe 54 so antreibt, dass Aktuator 48 über die hydraulische Verbindungsleitung 52 mit hydraulischem Druck versorgt wird, betätigt Aktuator 48 die Kupplung 32 im Antriebsstrang 11, so dass in dieser besonderen Ausführungsform die Kupplung 32 geschlossen wird und ein höheres Drehmoment auf das Rad 24 übertragen wird.
  • Sofern im Antriebsstrang 11 das auf das Antriebsrad 24 übertragene Antriebsmoment reduziert werden soll und gleichzeitig das auf das Antriebsrad 26 übertragene Antriebsmoment erhöht werden soll, beispielsweise bei einem Fahrtrichtungswechsel, wird die Drehrichtung des Elektromotors 56 über die elektrische Steuereinheit 58 umgekehrt und dadurch auch die Drehrichtung der bidirektionalen Hydraulikpumpe 54 geändert. Dadurch wird erfindungsgemäß Aktuator 46 über die hydraulische Verbindungsleitung 50 mit hydraulischem Druck versorgt und schließt Kupplung 34, so dass ein erhöhtes Antriebsmoment auf das Antriebsrad 26 übertragen wird. Gleichzeitig fällt der hydraulische Druck in der hydraulischen Verbindungsleitung 52 ab, da in dieser besonderen Ausführungsform die Hydraulikpumpe 54 das Hydrauliköl aus der hydraulischen Verbindungsleitung 52 absaugt. Durch den reduzierten hydraulischen Druck in der hydraulischen Steuerleitung 52 wird die Kupplung 32 von Aktuator 48 geöffnet.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung können also die Kupplungen 32, 34 durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 56 alternativ geöffnet bzw. geschlossen werden und so kann das auf die Antriebsräder 24, 26 übertragene Antriebsmoment variiert werden.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Hydraulikanordnung 12 zur Steuerung der Drehmomentverteilung in einem Antriebsstrang 10 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Sie besteht aus zwei symmetrischen Hydraulikkreisen 60, 62, zwei Aktuatoren 46, 48, die über je eine Hydaulikleitung 64, 66 mit je einem Wegeventil 68, 70 verbunden sind, die über je eine hydraulische Verbindungsleitung 72, 74 mit einer bidirektionalen Hydraulikpumpe 54 verbunden sind. Die bidirektionale Hydraulikpumpe 54 wird von einem Elektromotor 56 angetrieben. Die hydraulischen Verbindungsleitungen 72, 74 sind verbunden mit je einem Druckaufnehmer 76, 78, die mit einer elektronischen Steuereinheit 58 verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Hydraulikleitungen 64, 66 über je eine hydraulische Steuerleitung 80, 82 mit je einem Wegeventil 68, 70 verbunden. Die hydraulischen Steuerleitungen 80, 82 sind so angeordnet, dass sie je eine Hydraulikleitung 64, 66 mit einem Wegeventil 68, 70 des gegenüberliegenden, symmetrischen Hydraulikkreises 60, 62 verbinden.
  • Weiterhin sind die Wegeventile 68, 70 mit je einem Ölsumpf 84, 86 verbunden. In der beispielhaften Ausführungsform verbindet z. B. das Wegeventil 68 in einer ersten Stellung die Druckseite der Hydraulikpumpe 54 mit einem Aktuator 46. Erfindungsgemäß wird der Druck in der Hydraulikleitung 64 über die hydraulische Steuerleitung 80 zu dem Wegeventil 70 des gegenüberliegenden Hydraulikkreises 60 zurückgekoppelt, wodurch das Wegeventil 70 in eine zweite Stellung umgeschaltet wird, in der es die Saugseite der Hydraulikpumpe 54 mit dem Ölsumpf 86 verbindet.
  • Erfindungsgemäß ist der Druck in den hydraulischen Steuerleitungen 80, 82, der zum Schalten der Wegeventile 68, 70 nötig ist, wesentlich geringer als der Druck in den Hydraulikleitungen 64, 66, der zum Betreiben der Aktuatoren 46, 48 notwendig ist. In einer besonderen Ausführungsform befinden sich die Wegeventile 68, 70 ohne hydraulischen Druck in der hydraulischen Steuerleitung 80, 82, also bei ausgeschalteter Hydraulikpumpe 54, aufgrund Federspannung in der ersten Stellung (Ruhestellung), so dass sie die Hydraulikpumpe 54 mit beiden Aktuatoren 46, 48 verbinden.
  • Dadurch ist die Hydraulikpumpe 54 in dieser besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform unabhängig von ihrer Drehrichtung druckseitig immer mit mindestens einem der Aktuatoren 46, 48 und durch den rückgekoppelten Druck, der die Wegeventile 68, 70 in die zweite Stellung umschaltet, saugseitig immer mit mindestens einem Ölsumpf 84, 86 verbunden.
  • In 2 ist die Hydraulikanordnung 12 so dargestellt, dass die Hydraulikpumpe 54 den linken Hydraulikkreis 62 mit hydraulischem Druck versorgt.
  • Da das Wegeventil 68 in Ruhestellung die Hydraulikpumpe 54 mit dem Aktuator 46 verbindet, wird der von der Hydraulikpumpe 54 erzeugte hydraulische Druck direkt an den Aktuator 46 geleitet. Erfindungsgemäß wird der hydraulische Druck in der Hydraulikleitung 64 über die hydraulische Steuerleitung 80 an das Wegeventil 70 zurückgekoppelt und schaltet dieses aus der Ruhestellung in eine zweite Stellung, so dass die Hydraulikpumpe 54 saugseitig mit dem Ölsumpf 86 verbunden wird. In diesem Zustand der Hydraulikanordnung wird der Aktuator 46 durch den hydraulischen Druck in der Hydraulikleitung 64 betätigt und schließt z. B. die Kupplung 34 in 1.
  • Wird nun von der elektrischen Steuereinheit 58 die Drehrichtung des Elektromotors 56 umgekehrt, so ändert sich auch die Drehrichtung der Hydraulikpumpe 54. Dadurch werden Druck- und Saugseite der Hydraulikpumpe 54 vertauscht, so dass der Hydraulikkreis 62 an der Saugseite der Hydraulikpumpe 54 angeschlossen ist. Dadurch wird der hydraulische Druck im gesamten Hydraulikkreis 62 reduziert und somit auch in der hydraulischen Steuerleitung 80. Hierdurch wird das Wegeventil 70 wieder in die Ruhestellung umgeschaltet, so dass die Hydraulikpumpe 54 mit dem Aktuator 48 verbunden ist.
  • Gemäß der Drehrichtung der Hydraulikpumpe wird nun der Hydraulikkreis 60 mit hydraulischem Druck versorgt, so dass der hydraulische Druck in der hydraulischen Verbindungsleitung 66 ansteigt und den Aktuator 48 betätigt. Dadurch steigt auch der hydraulische Druck in der hydraulischen Steuerleitung 82, wodurch das Wegeventil 68 aus der Ruhestellung in die zweite Stellung geschaltet wird, so dass die Hydraulikpumpe 54 mit dem Ölsumpf 84 verbunden wird. Durch die Umkehr der Drehrichtung des Elektromotors 56 können so die Aktuatoren 46, 48 alternativ betätigt werden.
  • In 3 ist eine Ausführungsform einer elektrischen Steueranordnung dargestellt, die generell mit 91 bezeichnet ist. Sie dient zur Ansteuerung zweier Kupplungen 32, 34 mittels einer elektrischen Antriebsquelle 92.
  • Die elektrische Antriebsquelle 92 ist mit zwei Aktuatoren 94, 96 verbunden, die z. B. die Kupplungen 32, 34 aus 1 betätigen. Die elektrische Antriebsquelle 92 ist mit einer elektronischen Steuereinheit 98 verbunden und wird über diese gesteuert.
  • Die elektrische Antriebsquelle 92 kann alternativ den Aktuator 96 oder den Aktuator 94 betätigen. Da diese beiden Aktuatoren mit den Kupplungen 32, 34 verbunden sind, können die Kupplungen 32, 34 alternativ durch einfache Wirkrichtungsumkehr der elektrischen Antriebsquelle 92 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • In 4 ist ein Doppelkupplungsgetriebe 100 eines Kraftfahrzeugs gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Das Doppelkupplungsgetriebe 100 weist eine Eingangswelle 102 auf, die mit einer ersten Trennkupplung 104 und einer zweiten Trennkupplung 106 verbunden ist. Die Trennkupplungen 104, 106 werden in dieser Ausführungsform von einer erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung 12 oder einer erfindungsgemäßen elektrischen Steu eranordnung 91 gesteuert. Die erste Trennkupplung 104 ist weiterhin mit einer ersten Getriebeeingangswelle 108 verbunden und die zweite Trennkupplung 106 ist weiterhin mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 110 verbunden. Die Getriebeeingangswellen 108, 110 sind zwei Teilgetrieben zugeordnet und über jeweilige Radsätze und Schaltkupplungen 112, 114, die über eine Steuereinheit 116 gesteuert sind, mit einer Getriebeausgangswelle 118 verbindbar.
  • Um bei einem Doppelkupplungsgetriebe dieser Ausführungsform einen Lastwechsel zu vollziehen, wird das von der Eingangswelle 102 auf die Ausgangswelle 118 übertragene Drehmoment von dem einen Teilgetriebe auf das andere Teilgetriebe übergeben. Dies wird durch Ein- bzw. Auskuppeln der Trennkupplungen 104 bzw. 106 vollzogen, die jeweils mit den Getriebeeingangswellen 108, 110 und der Eingangswelle 102 verbunden sind. Das überschneidende Ein- bzw. Auskuppeln der Trennkupplungen 104, 106, die mit den Aktuatoren 46, 48 verbunden sind, erfolgt in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung über die Drehrichtungsumkehr der Hydraulikanordnung 12 der 1 oder 2 bzw. der elektrischen Steuereinrichtung 91 der 3. Durch die Drehrichtungsumkehr wird z. B. der hydraulische Druck, der auf einen der Aktuatoren 46, 48 wirkt, reduziert und der Druck, der auf den jeweils anderen Aktuator 46, 48 wirkt, erhöht. Dadurch wird eine der Trennkupplungen 104, 106 geöffnet und die andere Trennkupplung 104, 106 geschlossen.

Claims (22)

  1. Hydraulikanordnung (12) zur Ansteuerung zweier Aktuatoren (46, 48), mit einer hydraulischen Druckversorgungseinheit (54), die den zwei Aktuatoren (46, 48) gemeinsam zugeordnet ist, und die in ihrer Wirkrichtung umkehrbar ausgebildet ist, so dass je nach Wirkrichtung jeweils nur einer der Aktuatoren (46, 48) angetrieben wird, wobei jedem Aktuator (46, 48) eine Ventilanordnung (68, 70) zugeordnet ist, wobei ein hydraulischer Druck, der jeweils einem der Aktuatoren (46, 48) zugeführt ist, an jene Ventilanordnung (68, 70) rückgekoppelt ist, die dem jeweils anderen Aktuator (46, 48) zugeordnet und dazu ausgelegt ist, die Hydraulikpumpe (54) saugseitig mit einem Ölsumpf (84, 86) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnungen (68, 70) als Wegeventile (68, 70) ausgebildet sind, die die Hydraulikpumpe (54) jeweils in einer ersten Stellung mit dem jeweiligen Aktuator (46, 48) und in einer zweiten Stellung mit dem Ölsumpf (84, 86) verbinden.
  2. Hydraulikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgungseinheit (54) als Hydraulikpumpe ausgebildet ist.
  3. Hydraulikanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (54) bidirektional antreibbar ausgebildet ist, so dass Druck- und Saugseite vertauschbar sind.
  4. Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckversorgungseinheit (54) durch einen Elektromotor (56) angetrieben ist.
  5. Hydraulikanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehr der Wirkrichtung der Druckversorgungseinheit (54) durch Drehrichtungsumkehr des Elektromotors (56) erfolgt.
  6. Hydraulikanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (56) von einer elektrischen Steuereinheit (58) gesteuert ist.
  7. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hydraulikpumpe (54) erzeugte hydraulische Druck von Druckaufnehmern (76, 78) gemessen ist.
  8. Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hydraulikpumpe (54) erzeugte hydraulische Druck mittels der elektrischen Steuereinheit (58) geregelt ist.
  9. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hydraulikpumpe (54) erzeugte hydraulische Druck mittelbar über die Drehzahl des Elektromotors (56) geregelt ist.
  10. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hydraulikpumpe (54) erzeugte hydraulische Druck mittelbar über das Drehmoment des Elektromotors (56) geregelt ist.
  11. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hydraulikpumpe (54) erzeugte hyd raulische Druck mittelbar über den elektrischen Strom des Elektromotors (56) geregelt ist.
  12. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (54) mit zwei symmetrischen Hydraulikkreisen (60, 62) verbunden ist.
  13. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (46, 48) als Kolben/Zylindereinheiten ausgeführt sind.
  14. Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnungen (68, 70) hydraulisch direkt betätigbar ausgeführt sind.
  15. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnungen (68, 70) in Ruhestellung die Hydraulikpumpe (54) mit den Aktuatoren (46, 48) verbinden.
  16. Hydraulikanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der rückgekoppelte hydraulische Druck die jeweilige Ventilanordnung (68, 70) in die zweite Stellung umschaltet, so dass die Hydraulikpumpe (54) mit dem Ölsumpf (84, 86) verbunden ist.
  17. Hydraulikanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Schalten der Wegeventile (68, 70) notwendige hydraulische Druck geringer ist als der den Aktuatoren (46, 48) zur Ansteuerung zugeführte hydraulische Druck.
  18. Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung in einem Antriebsstrang (10) eines Kraftfahrzeugs zwischen zwei angetriebenen Rädern (24, 26) einer Achse (14) mittels zweier Kupplungen (32, 34), mit einer Hydraulikanordnung (12) zur Ansteuerung der zwei Kupplungen (32, 34) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung in einem Antriebsstrang (10) eines Kraftfahrzeugs zwischen zwei angetriebenen Rädern (24, 26) einer Achse (14) mittels zweier Kupplungen (32, 34), denen jeweils ein von einer Antriebsquelle (54, 92) betriebener Aktuator (46, 48; 94, 96) zugeordnet ist, wobei für beide Aktuatoren (46, 48; 94, 96) eine gemeinsame Antriebsquelle (54, 92) vorgesehen ist, die in ihrer Wirkrichtung umkehrbar ausgebildet ist, so dass je nach Wirkrichtung jeweils nur einer der Aktuatoren (46, 48; 94, 96) angetrieben wird, wobei die Antriebsquelle (92) als elektrische Energiequelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (94, 96) als elektromagnetische Aktuatoren ausgeführt sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energieverteilung auf die elektromagnetischen Aktuatoren (94, 96) von einer elektrischen Steuereinheit (98) gesteuert wird.
  21. Achsbaugruppe (11) für eine Achse (14) eines Kraftfahrzeugs, die zwei angetriebene Räder (24, 26) aufweist, mit Mitteln zur Erzeugung einer Drehzahldifferenz (36, 38) zwischen den Rädern, die zwei Kupplungen (32, 34) aufweisen, die alternativ betätigbar sind, und mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung auf die Räder (24, 26) nach Anspruch 19 oder 20.
  22. Doppelkupplungsgetriebe (100) mit einer Hydraulikanordnung (12) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur Ansteuerung zweier Kupplungen (104, 106) des Doppelkupplungsgetriebes (100).
DE200610061516 2006-12-18 2006-12-18 Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren Expired - Fee Related DE102006061516B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061516 DE102006061516B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
US11/958,323 US8938958B2 (en) 2006-12-18 2007-12-17 Hydraulic arrangement for the activation of two actuators
JP2007326381A JP4859824B2 (ja) 2006-12-18 2007-12-18 2つのアクチュエータの作動のための油圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061516 DE102006061516B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061516A1 DE102006061516A1 (de) 2008-06-19
DE102006061516B4 true DE102006061516B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=39399844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061516 Expired - Fee Related DE102006061516B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8938958B2 (de)
JP (1) JP4859824B2 (de)
DE (1) DE102006061516B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017292B4 (de) * 2012-08-27 2017-03-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidversorgungseinrichtung und Aktuatoranordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102277B4 (de) * 2011-05-23 2017-03-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
TWI494232B (zh) * 2011-08-05 2015-08-01 Byd Co Ltd 電動車輛及其驅動系統
DE102012010172A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102013012538A1 (de) * 2013-07-27 2015-01-29 Borgwarner Inc. Hvdraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Verfahren zur hydraulischen Steuerung einer Doppelkupplung
DE102016216264B4 (de) 2016-08-30 2024-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2018077330A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit drucksensor und ventil
DE102017115484B3 (de) 2017-07-11 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor
DE102018102246B3 (de) * 2018-02-01 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem und Verfahren zum Betätigen von zwei Teilkupplungen einer elektrisch angetriebenen Achse
DE102022203979A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulischer Linearantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344648A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungsanordnung
WO2005064187A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Gkn Driveline International Gmbh Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen
WO2006002450A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier kupplungen eines getriebes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572316A (en) * 1943-10-01 1945-10-02 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to steering mechanism for motor road vehicles
US2635427A (en) * 1950-10-18 1953-04-21 Gen Motors Corp Load raising device
BE546561A (de) * 1955-04-02 1900-01-01
US3774696A (en) * 1971-10-13 1973-11-27 Case Co J I Pitch-tilt hydraulic circuits for dozer blades
US3864911A (en) * 1974-02-14 1975-02-11 Gen Cable Corp Hydraulic System with Bi-Rotational Pump
JPS6294421A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の後輪駆動装置
US4731999A (en) * 1987-04-24 1988-03-22 Vickers, Incorporated Power transmission
JPH03525A (ja) 1989-05-30 1991-01-07 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP2520691Y2 (ja) * 1989-07-03 1996-12-18 株式会社ショーワ 船外機のチルト・トリム装置
JPH03129104A (ja) * 1989-10-14 1991-06-03 Kayaba Ind Co Ltd 油圧ポンプ装置
JPH03288002A (ja) * 1990-04-02 1991-12-18 Kayaba Ind Co Ltd 油圧制御装置
EP0736409B1 (de) 1991-10-08 2000-03-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments
JPH082493A (ja) * 1994-06-24 1996-01-09 Maroole Kk 操舵装置用液圧ポンプユニット
US6094910A (en) * 1995-12-22 2000-08-01 Maritime Hydraulics As Apparatus and method for raising and lowering a piston in a piston cylinder arrangement in a derrick
DE10342037A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
JP4616672B2 (ja) * 2005-03-14 2011-01-19 カヤバ工業株式会社 フィルタ一体化オリフィス、スローリターン弁、油圧駆動ユニット
AT8780U1 (de) * 2005-05-31 2006-12-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
WO2007003151A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer fahrzeugkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344648A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungsanordnung
WO2005064187A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Gkn Driveline International Gmbh Hydrauliksystem für zwei lamellenkupplungen
WO2006002450A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier kupplungen eines getriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017292B4 (de) * 2012-08-27 2017-03-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidversorgungseinrichtung und Aktuatoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080149408A1 (en) 2008-06-26
DE102006061516A1 (de) 2008-06-19
JP4859824B2 (ja) 2012-01-25
JP2008151341A (ja) 2008-07-03
US8938958B2 (en) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061516B4 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
EP3468826B1 (de) Hydraulisches kupplungsbetätigungssystem mit on-demand kupplungsbeölung
DE102004033439C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
AT512343B1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
DE102012102260A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit mit integriertem Elektroantriebsmotor
DE102008051458A1 (de) Verteilergetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102005007633A1 (de) Elektrohydraulische Kupplungsanordnung
DE102008027672B4 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE202013008955U1 (de) Sperrdifferential
DE102007012121A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
DE112007001226B4 (de) Dreistellungs-Steuersolenoid zur hydraulischen Betätigung
DE102017130920B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
WO2021223978A1 (de) Hydraulikkreis für ein doppelkupplungsgetriebe sowie ein verfahren zum betreiben des hydraulikkreises
EP3298305B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang und ansteuerverfahren
DE102019108875A1 (de) Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator
EP1694546B1 (de) Hydrauliksystem
DE102018120953A1 (de) Hydrauliksystem und Antriebseinheit
DE102007012116A1 (de) Antrieb mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1795391A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Kupplungen eines Drehmomentmanagementsystems eines mehrachsgetriebenen Fahrzeugs
DE112006002547T5 (de) Hydraulische Steuerung mit Multiplexer für Zweikupplungs-Allradantriebssystem
EP1522767A2 (de) Formschlüssige Kupplung für Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102021209400B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
WO1991001461A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE112007001520B4 (de) Hydraulische kupplungsbetätigung für einen allradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG DRIVELINE SYSTEMS GMBH, 50735 KOELN, DE

Owner name: GETRAG B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG DRIVELINE SYSTEMS GMBH, 50735 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG B.V. & CO. KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee