DE102006059555A1 - Kameraanordnung - Google Patents
Kameraanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006059555A1 DE102006059555A1 DE200610059555 DE102006059555A DE102006059555A1 DE 102006059555 A1 DE102006059555 A1 DE 102006059555A1 DE 200610059555 DE200610059555 DE 200610059555 DE 102006059555 A DE102006059555 A DE 102006059555A DE 102006059555 A1 DE102006059555 A1 DE 102006059555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- medium
- chip
- arrangement according
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/04—Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/12—Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
- B60R2001/1253—Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0026—Windows, e.g. windscreen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/0049—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
- B60R2011/005—Connection with the vehicle part
- B60R2011/0063—Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/0049—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
- B60R2011/0064—Connection with the article
- B60R2011/0075—Connection with the article using a containment or docking space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Kameraanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer eine Scheibe durchblickenden Kamera, wobei ein Raum zwischen Kamera und Scheibe mit einem kondensierten Medium gefüllt ist, wobei die Kamera zumindest einen Kamerachip und ein vor dem Kamerachip angeordnetes Kameraobjektiv aufweist und dass vor und hinter dem Kameraobjektiv im Kamerastrahlengang liegende Kavitäten innerhalb eines Gehäuses mit einem kondensierten Medium gefüllt sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kameraanordnung mit einer eine Scheibe durchblickenden Kamera, wobei ein Raum zwischen Kamera und Scheibe mit einem kondensierten Medium gefüllt ist.
- Die
DE 10 2004 024 735 A1 zeigt eine Kameraanordnung, bei der zwischen Kameraobjektiv und Fahrzeugscheibe ein Lichtleitkörper aus einem festen und optisch transparenten Material angeordnet ist. Die Kamera ist hier als ein einheitliches Bauteil ohne Darstellung eines inneren Aufbaus beschrieben. - Es stellte sich die Aufgabe, eine besonders einfache und kostengünstige Kameraanordnung zu schaffen, die sich durch gute optische Eigenschaften auszeichnet und unempfindlich gegen Verschmutzung und Niederschlagsbildung ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kamera zumindest einen Kamerachip und ein vor dem Kamerachip angeordnetes Kameraobjektiv aufweist und dass vor und hinter dem Kameraobjektiv im Kamerastrahlengang liegende Kavitäten innerhalb eines Gehäuses mit einem kondensierten Medium gefüllt sind.
- Besonders vorteilhaft ist, dass alle Kamerakomponenten vollständig vor Schmutz und Beschlag geschützt sind, da sie, bis auf ohnehin bedeckte Befestigungsflächen, von einem kondensierten Medium umgeben sind. Mit dem Begriff „kondensiertes Medium" ist in diesem Dokument jede Art einer nicht gasförmigen Substanz angesprochen. Er umfasst damit Flüssigkeiten, flüssigkristalline Stoffe, Feststoffe, sowie auch gelartige Substanzen, wie insbesondere jede Art von Silikongel.
- Die Wahl des entsprechenden Mediums kann dabei in Abhängigkeit der gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften weitgehend frei erfolgen, besonders unter Berücksichtigung optischer Eigenschaften, wie des Brechungsindexes. Auch können selbstverständlich verschiedene Kavitäten der Kameraanordnung bedarfsweise durchaus mit unterschiedlichen Medien befüllt sein, auch wenn nachfolgend zur Vereinfachung der Darstellung nur ein Medium erwähnt ist.
- Als besonders vorteilhaft haben sich Silikongele, die z. B. unter der Handelsbezeichnung Silgel erhältlich sind, als Füllmedien erwiesen, da sich diese durch ein chemisch weitgehend inertes Verhalten und physiologische Unbedenklichkeit auszeichnen. Außerdem weisen sie äußerst günstige optische Eigenschaften auf, insbesondere eine hohe Transparenz, sowie Brechungsindizes, die denen optischer Gläser ähnlich sind.
- Da allerdings Kameraobjektive im allgemeinen optisch an Luft als äußeres Medium angepaßt sind, ist es nicht ohne weiteres möglich, die Linsen eines Kameraobjektivs mit einem anderen Medium zu umgeben, ohne dass es zu Abbildungsfehlern kommt. Daher ist es vorteilhaft, das Kameraobjektiv beidseitig mit einer noch vor der jeweils äußersten Objektivlinse liegenden Planscheibe abzuschließen. Die so zwischen den Objektivlinsen und den Planscheiben gebildeten Zwischenräume sind gegenüber dem vor der Planscheibe befindlichen Medium abgedichtet. Der Zwischenraum ist mit einem, vorzugsweise gereinigten und entfeuchteten Gas, zumeist Luft oder Stickstoff gefüllt, so dass ein herkömmliches, insbesondere ein für Luft berechnetes, Objektiv einsetzbar ist.
- Statt je einer Planscheibe auf beiden Seiten des Kameraobjektivs kann auch ein Kameraobjektiv mit einer speziell auf die Brechungseigenschaften des Mediums berechneten Optik vorgesehen sein.
- Damit können das Kameraobjektiv einer Kamera und vorzugsweise auch weitere optische Komponenten der Kameraanordnung mit einem geeigneten kondensierten Medium umgeben werden, um diese Komponenten vor ungünstigen äußeren Einflüssen zu schützen. Die Kameraanordnung bildet hierzu mehrere Kavitäten aus, die mit dem Medium befüllbar sind. Vorzugsweise verbinden die mit dem Medium ausgefüllten Kavitäten auch verschiedene Komponenten der Kameraanordnung optisch miteinander, wie beispielsweise den Kamerachip mit dem Kameraobjektiv oder das Kameraobjektiv mit einem aus einem Feststoff bestehenden Optikkörper, der beispielsweise eine Linse oder ein Prisma ausbildet.
- Auch kann die Ankopplung eines Optikkörpers an die Fahrzeugscheibe über das kondensierte Medium erfolgen, welches in eine dafür vorgesehene Kavität der Kameraanordnung eingefüllt ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kameraanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Schnittansicht einer Kameraanordnung, -
2 eine Seitenansicht der Kameraanordnung. - Die
2 zeigt eine Kameraanordnung in einem Kraftfahrzeug, die an eine Fahrzeugscheibe (1 ) angekoppelt ist. Ein Gehäuse (4 ) beinhaltet eine Kamera zur Erfassung der Fahrzeugumgebung. Die mechanische Verbindung des Gehäuses (4 ) mit der Fahrzeugscheibe (1 ) erfolgt über einen mit der Fahrzeugscheibe (1 ) verbundenen Haltering (3 ). Das Gehäuse (4 ) ist hierzu mittels einer bügelförmigen Drahtfeder (10 ) am Haltering (3 ) befestigt, wobei die Drahtfeder (10 ) zugleich eine mit einem gelartigen Medium (5 ) (in2 nicht zu sehen, dafür in1 ) versehene Fläche an die Fahrzeugscheibe (1 ) anpresst. - Die
1 zeigt die Kameraanordnung in einer Schnittansicht. Erkennbar ist das Gehäuse (4 ), das aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (4a ,4b ) besteht. Innerhalb des Gehäuses (4 ) sind mehrere optische Elemente angeordnet und zwar ein Kameraobjektiv (8 ), ein Kamerachip (7 ) und ein Optikkörper (6 ). Der Kamerachip (7 ) ist auf einer Leiterplatte (9 ) befestigt, welche zugleich eine offene Seite des Gehäuseteils4b abschließt. Der Optikkörper (6 ), der hier ein Prisma ausbildet, hat die Funktion, durch eine Umlenkung des einfallenden Lichts, den Strahlengang von der Fahrzeugscheibe (1 ) bis zum Kameraobjektiv (8 ) möglichst kurz zu halten, um einen kompakten Aufbau der Kameraanordnung zu ermöglichen und um den Strahlengang weitgehend gegen Umwelteinflüsse abzuschirmen. - Die Kameraanordnung weist mehrere Kavitäten (
13 ,14 ,15 ) auf, die mit einem kondensierten Medium (5 ) luftblasenfrei ausgefüllt sind. Die optischen Elemente (6 ,7 ,8 ) sind zwischen diesen Kavitäten (13 ,14 ,15 ) angeordnet oder reichen in die Kavitäten hinein, wobei die optisch wirksamen Flächen der optischen Elemente (6 ,7 ,8 ) an das Medium (5 ) ankoppeln. - In einer ersten Kavität (
13 ) stellt das Medium (5 ) die optische Verbindung zwischen dem Kamerachip (7 ) und dem Kameraobjektiv (8 ) her. Das Medium (5 ) in einer zweite Kavität (14 ) verbindet auf gleiche Weise die Lichteintrittsseite des Kameraobjektivs (8 ) mit dem Optikkörper (6 ), während der Optikkörper (6 ) über das in einer dritten Kavität (15 ) befindliche Medium (5 ) optisch an die Innenseite der Fahrzeugscheibe (1 ) angekoppelt ist. - Diese dritte Kavität (
15 ) ist im Unterschied zu den beiden vorgenannten Kavitäten (13 ,14 ) nicht durch das Gehäuse (4 ) gebildet, sondern durch eine am Optikkörper (6 ) angeordnete umlaufende Dichtung (2 ), die mit einer umlaufenden Kante (2a ) einen Bereich umrandet, der mit dem Medium (5 ) ausgefüllt ist. Beim Anfügen des Gehäuses (4 ) an die Fahrzeugscheibe (1 ) wird auch das Medium (5 ) gegen die Fahrscheibe (1 ) gepresst. Der durch den Anpressvorgang in das Medium (5 ) eingetragene Druck überträgt sich auf die flexibel ausgebildete Kante (2a ) der Dichtung (2 ), die sich dadurch ein Stück weit nach außen wölbt. Hierdurch gelingt es, den Lichtleitkörper (6 ) über das Medium (5 ) blasenfrei an die i. a. gekrümmte Fahrzeugscheibe (1 ) mit vertretbarem Kraftaufwand optisch anzufügen. - Der Strahlengang der beschriebenen Kameraanordnung ist somit vollständig durch die optischen Elemente (
6 ,7 ,8 ) und das zwischen den optischen Elementen (6 ,7 ,8 ) eingebrachte Medium (5 ) ausgefüllt. Eine Ausnahme hiervon bildet lediglich das Kameraobjektiv (8 ), bei dem die Frontlinse und die Hinterlinse durch jeweils eine Planscheibe (11 ,12 ) abgedeckt sind, damit sich der zu Luft unterschiedliche Brechungsindex des Mediums (5 ) nicht negativ auf die optischen Eigenschaften des Kameraobjektivs (8 ) auswirkt. Das Kameraobjektiv (8 ) selbst ist zumindest soweit abgedichtet, dass das Medium (5 ) nicht in die Zwischenräume zwischen den Planscheiben (11 ,12 ) und den Objektivlinsen, sowie in den Zwischenraum zwischen den ggf. mehreren Objektivlinsen, eindringen kann. Damit ist die Gefahr einer Verschmutzung oder Niederschlag auf dem Kameraobjektiv (8 ) auszuschließen. Auch die übrigen optischen Komponenten (6 ,7 ) der Kameraanordnung sind entsprechend durch das eingefüllte Medium (5 ) vor Beeinträchtigungen durch äußere Einflüsse geschützt. - Als Medium kommt vorzugsweise ein gelartiges, optisch hochtransparentes Silikongel zur Anwendung, das unter dem Handelsnamen „Silgel" erhältlich ist. Bedarfsweise, etwa wenn spezielle optische Eigenschaften erwünscht sind, können verschiedene Kavitäten auch mit unterschiedlichen Medien ausgefüllt sein. Geeignete Medien können ihrer Konsistenz nach dünnflüssig, zähflüssig, gelartig oder fest ausgebildet sein, wobei ein festes Medium vorteilhaft durch eine Flüssigkeit realisiert sein kann, die nach dem Einfüllen in eine Kavität blasenfrei aushärtet.
-
- 1
- (Fahrzeug)scheibe
- 2
- umlaufende Dichtung
- 2a
- Kante
- 3
- Haltering
- 4
- Gehäuse
- 4a, 4b
- Gehäuseteile
- 5
- Medium
- 6
- Optikkörper (Prisma)
- 7
- Kamerachip
- 8
- Kameraobjektiv
- 9
- Leiterplatte
- 10
- Drahtfeder
- 11
- vordere Planscheibe
- 12
- hintere Planscheibe
- 13
- erste Kavität
- 14
- zweite Kavität
- 15
- dritte Kavität
Claims (9)
- Kameraanordnung, mit einer eine Scheibe durchblickenden Kamera, wobei ein Raum zwischen Kamera und Scheibe mit einem kondensierten Medium gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera zumindest einen Kamerachip (
7 ) und ein vor dem Kamerachip (7 ) angeordnetes Kameraobjektiv (8 ) aufweist und dass vor und hinter dem Kameraobjektiv (8 ) im Kamerastrahlengang liegende Kavitäten (13 ,14 ) innerhalb eines Gehäuses (4 ) mit einem kondensierten Medium (5 ) gefüllt sind. - Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraobjektiv (
8 ) sowohl auf seiner Lichteintrittsseite wie auf seiner Lichtaustrittsseite mit jeweils einer Planscheibe (11 ,12 ) dicht gegen das Medium (5 ) abgeschlossen ist. - Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (
5 ) aus einem gelartigen, hochtransparenten Material besteht. - Kameraanordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (
5 ) ein Silikongel ist. - Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kameraobjektiv (
8 ) und Fahrzeugscheibe (1 ) ein aus einem Feststoff bestehender Optikkörper (6 ) angeordnet ist, durch den die Kamera blickt. - Kameraanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkörper (
6 ) ein Prisma oder eine Linse ausbildet. - Kameraanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkörper (
6 ) mittels des kondensierten Mediums (5 ) optisch an die Fahrzeugscheibe (1 ) gekoppelt ist. - Kameraanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikkörper (
6 ) mittels des kondensierten Mediums (5 ) optisch an das Kameraobjektiv (8 ) gekoppelt ist. - Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraanordnung (
4 ) mehrere Kavitäten (13 ,14 ,15 ) ausbildet, die mit unterschiedlichen kondensierten Medien (5 ) befüllt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006059555.6A DE102006059555B4 (de) | 2006-12-16 | 2006-12-16 | Kameraanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006059555.6A DE102006059555B4 (de) | 2006-12-16 | 2006-12-16 | Kameraanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006059555A1 true DE102006059555A1 (de) | 2008-06-19 |
DE102006059555B4 DE102006059555B4 (de) | 2016-08-04 |
Family
ID=39399743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006059555.6A Active DE102006059555B4 (de) | 2006-12-16 | 2006-12-16 | Kameraanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006059555B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014146865A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung |
EP2766227A4 (de) * | 2011-10-11 | 2015-08-19 | Autoliv Dev | Kameraanordnung |
WO2019081315A1 (de) | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeuganbauteil mit integriertem kameramodul |
WO2019201557A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Saint-Gobain Glass France | Optische sensoranordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
DE102019209764A1 (de) * | 2019-07-03 | 2021-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kameragehäuses |
DE102021107286A1 (de) | 2021-03-24 | 2022-09-29 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Optische Detektionsvorrichtung und Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung |
DE102021107285A1 (de) | 2021-03-24 | 2022-09-29 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Optische Detektionsvorrichtung, optisches Abbildungssystem und optische Sensoreinheit für eine optische Detektionsvorrichtung, Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optischen Detektionsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1905000A1 (de) * | 1969-02-01 | 1970-10-08 | Junkers & Co | Handbetaetigter Gasanzuender |
DE19647200C1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-01-08 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Gehäuse für Dachmodul |
DE10160669A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-05-08 | Mitsubishi Electric Corp | Sensor in einem Fahrzeugfenster |
DE102004024735A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19805000A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Opel Adam Ag | Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
2006
- 2006-12-16 DE DE102006059555.6A patent/DE102006059555B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1905000A1 (de) * | 1969-02-01 | 1970-10-08 | Junkers & Co | Handbetaetigter Gasanzuender |
DE19647200C1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-01-08 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Gehäuse für Dachmodul |
DE10160669A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-05-08 | Mitsubishi Electric Corp | Sensor in einem Fahrzeugfenster |
DE102004024735A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-12-15 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2766227A4 (de) * | 2011-10-11 | 2015-08-19 | Autoliv Dev | Kameraanordnung |
WO2014146865A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Kameraanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen kameraanordnung |
CN105283355A (zh) * | 2013-03-22 | 2016-01-27 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车辆的摄像机装置和具有该种摄像机装置的车辆 |
CN105283355B (zh) * | 2013-03-22 | 2017-10-17 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车辆的摄像机装置和具有该种摄像机装置的车辆 |
US10106102B2 (en) | 2013-03-22 | 2018-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Camera assembly for a vehicle, and vehicle having such a camera assembly |
WO2019081315A1 (de) | 2017-10-26 | 2019-05-02 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeuganbauteil mit integriertem kameramodul |
US11780379B2 (en) | 2017-10-26 | 2023-10-10 | Saint-Gobain Glass France | Add-on part having an integrated camera module |
WO2019201557A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-24 | Saint-Gobain Glass France | Optische sensoranordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
DE102019209764A1 (de) * | 2019-07-03 | 2021-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kameragehäuses |
DE102021107286A1 (de) | 2021-03-24 | 2022-09-29 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Optische Detektionsvorrichtung und Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung |
DE102021107285A1 (de) | 2021-03-24 | 2022-09-29 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Optische Detektionsvorrichtung, optisches Abbildungssystem und optische Sensoreinheit für eine optische Detektionsvorrichtung, Fahrzeug mit wenigstens einer optischen Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optischen Detektionsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006059555B4 (de) | 2016-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006059555B4 (de) | Kameraanordnung | |
EP1651469B1 (de) | Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE2817525C2 (de) | Optisches System mit veränderbarer Brennweite | |
DE102008027307B4 (de) | Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE112016000121T5 (de) | Endoskop-Vergrößerungsoptik und Endoskop | |
WO2009024597A1 (de) | Optischer koppelkörper | |
DE19630736B4 (de) | Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät | |
DE19754758A1 (de) | Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie | |
DE102013106551B3 (de) | Winkelspiegel mit Bildeinkopplung | |
DE3817885A1 (de) | Linsensystem fuer endoskop-objektive | |
WO2005031439A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug | |
DE2306346C3 (de) | Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv | |
DE3151108A1 (de) | Optisches beleuchtungssystem | |
DE102012103960B4 (de) | Hochdruck Kamerasystem | |
DE102004036114A1 (de) | Flüssigkeitimmersions-Mikroskopobjektiv | |
DE3402613C1 (de) | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE2613582C3 (de) | Durchströmungskammer für die mikroskopische Beobachtung | |
DE202010013843U1 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE202019005386U1 (de) | Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2708691C2 (de) | Lupe | |
DE102010041511A1 (de) | Messfensterkonstruktion | |
EP0096420A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten | |
DE102009029742A1 (de) | Kameraanordnung für ein Fahrzeug | |
EP0053291B1 (de) | Vorrichtung für die Auswertung von Röntgenfilmen | |
DE1269922B (de) | Gehaeuse fuer Ultraschallschrankeneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130907 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence |