DE102010041511A1 - Messfensterkonstruktion - Google Patents

Messfensterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102010041511A1
DE102010041511A1 DE102010041511A DE102010041511A DE102010041511A1 DE 102010041511 A1 DE102010041511 A1 DE 102010041511A1 DE 102010041511 A DE102010041511 A DE 102010041511A DE 102010041511 A DE102010041511 A DE 102010041511A DE 102010041511 A1 DE102010041511 A1 DE 102010041511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring window
optical material
sealing surface
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041511A
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Salo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janesko Oy
Original Assignee
Janesko Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janesko Oy filed Critical Janesko Oy
Publication of DE102010041511A1 publication Critical patent/DE102010041511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0317High pressure cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Messfensterkonstruktion für eine optische Prozessmessvorrichtung. Die Messfensterkonstruktion weist ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster (2), dessen Messfläche angeordnet ist, in eine Prozesslösung platziert zu werden, eine in die Skelettkonstruktion (1) der optischen Prozessmessvorrichtung gebildete, der Prozesslösung zugewandte Dichtungsfläche, gegen die das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster (2) angeordnet ist, sich zu drücken, sowie Befestigungsmittel (5) zum Pressen des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters gegen die Dichtungsfläche und zum Befestigen an der Skelettkonstruktion (1) auf. Die in die Skelettkonstruktion (1) gebildete Dichtungsfläche ist eine rotationssymmetrische Fläche und die sich gegen die in die Skelettkonstruktion des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters (2) gebildete Dichtungsfläche drückende Fläche ist eine rotationssymmetrische Fläche.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messfensterkonstruktion für eine optische Prozessmessvorrichtung, welche Messfensterkonstruktion ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster, dessen Messfläche angeordnet ist, in eine Prozesslösung platziert zu werden, eine in die Skelettkonstruktion der optischen Prozessmessvorrichtung gebildete, der Prozesslösung zugewandte Dichtungsfläche, gegen die das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster angeordnet ist, sich zu drücken, sowie Befestigunsgmittel zum Pressen des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters gegen die Dichtungsfläche und zum Befestigen an der Skelettkonstruktion aufweist.
  • Ein Messfenster einer zuverlässigen optischen Prozessmessvorrichtung soll manchmal auch große Drücke, zum Beispiel einen Druck von 100 bar in Olraffinerieanwendungen oder in Trennungsprozessen der Lebensmittelindustrie aushalten. Als Beispiel für die oben erwähnten optischen Prozessmessvorrichtungen können Refraktometer angeführt werden.
  • Herkömmlich ist ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster oder Prisma von dem Inneren der Vorrichtung her montiert worden, wobei sich seine Druckfestigkeit auf Drücke von unter 50 bar beschränkt hat. Als Beispiel für derartige Lösungen können das Prozessrefraktometer PR-03 von K-Patents Oy oder die FI-Patentschrift 108259 erwähnt werden.
  • Alternativ ist das Prisma von der Prozessseite montiert worden, wie in den PR-01 Refraktometern von K-Patents Oy. Im PR-01 Refraktometer werden infolge der Geometrie des Prismas zwei kleine Prozessdichtungen benötigt. Das Herstellen kleiner Prozessdichtungen und Dichtungsrillen ist u. a. wegen Toleranzen technisch schwierig. Das Montieren kleiner Dichtungen ist auch mühsam und Sorgfalt verlangend für Instrumentenmonteure, aufgrund zweier getrennter Dichtungen ist die Konstruktion nicht hygienisch.
  • Als zusätzliche Beispiele für die Prozessrefraktometer und für die in Verbindung mit ihnen angewandten Lösungen können die in den FI-Patentschriften 113566 und 118864 beschriebenen Konstruktionen erwähnt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messfensterkonstruktion zustande zu bringen, mittels deren die Nachteile der vorbekannten Technik eliminiert werden können. Diese Aufgabe ist durch die erfindungsgemäße Messfensterkonstruktion gelöst worden. Die erfindungsgemäße Messfensterkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die in die Skelettkonstruktion gebildete Dichtungsfläche eine rotationssymmetrische Fläche ist und dass die sich gegen die in die Skelettkonstruktion des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters gebildete Dichtungsfläche drückende Fläche eine rotationssymmetrische Fläche ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt vor allem darin, dass man mittels der Erfindung alle Nachteile der vorbekannten Technik loswird. In der Erfindung wird das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster von der Prozessseite montiert, wobei der maximale Prozessdruck ausschließlich nach der Prozessdichtung bestimmt wird, d. h. der im Prozess herrschende Druck versucht nicht, die Dichtung zu öffnen, sondern drückt das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster dicht gegen die in der Skelettkonstruktion befindliche Dichtungsfläche. Das Herstellen der Dichtungsflächen und der Dichtung der erfindungsgemäßen Messfensterkonstruktion verlangt keine besondere Sorgfalt und das Montieren der Dichtung ist leicht. Ein Vorteil der Erfindung liegt weiter darin, dass die Konstruktion einer Prozessdichtung leicht hygienisch gemacht werden kann. Ein Vorteil der Erfindung liegt weiter dann, dass mittels der Erfindung auf vorteilhafte Weise ein Messfenster geschaffen werden kann, das rein bleibt. Ein Problem der vorbekannten Technik ist die Verschmutzung der Messfläche. Falls an der Messfläche ein zu messendes Mittel haftet und eine Flüssigkeit nicht mehr wechselt, so funktioniert die Messung nicht mehr auf die gewünschte Weise. Mittels der erfindungsgemäßen Messfensterkonstruktion kann je nach der Messgeometrie ein Messfenster verwirklicht werden, das ein Vorsprung im Verhältnis zu den übrigen Prozessflächen der Messvorrichtung ist. Ein Vorteil der vorsprungartigen Konstruktion sind der bessere Wechsel einer Probe und die Selbstreinigung in den Prozessverhältnissen, in denen eine Strömung im Vergleich zu der Konstruktion erfolgt, in der sich das Messfenster mit den übrigen Prozessflächen der Messvorrichtung in derselben Ebene oder sogar in einer Aushöhlung befindet. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion kann eine optische Messvorrichtung zustande gebracht werden, deren Reinbleiben erheblich besser als bei den jetzigen Konstruktionen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung ausführlicher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine prinzipielle Ansicht eines Spitzenteils einer Skelettkonstruktion einer erfindungsgemäßen optischen Prozessmessvorrichtung ohne ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster,
  • 2 eine prinzipielle Ansicht eines aus einem optischen Material hergestellten Messfensters einer erfindungsgemäßen optischen Prozessmessvorrichtung,
  • 3 eine prinzipielle Ansicht eines Spitzenteils einer Skelettkonstruktion einer erfindungsgemäßen optischen Prozessmessvorrichtung, an dem ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster befestigt ist,
  • 4 eine prinzipielle Spaltansicht eines aus einem optischen Material hergestellten Messfensters, in die die Zuführung und die Reflexion des Lichtes prinzipiell bezeichnet sind,
  • 5 eine prinzipielle Spaltansicht eines Spitzenteils einer optischen Prozessmessvorrichtung, an dem ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster befestigt ist, und
  • 6 bis 10 aus verschiedenen Richtungen gesehene prinzipielle Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines aus einem optischen Material hergestellten Messfensters einer erfindungsgemäßem Messfensterkonstruktion.
  • In 1 ist ein Spitzenteil 1 einer Skelettkonstruktion einer erfindungsgemäßen optischen Prozessmessvorrichtung ohne ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster prinzipiell gezeigt. Ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster 2 ist wiederum in 2 gezeigt. In 3 und 5 ist ein Spitzenteil 1 einer optischen Prozessmessvorrichtung gezeigt, an dem ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster 2 befestigt ist. In 4 ist der Lauf des Lichtes in einem aus einem optischen Material hergestellten Messfenster 2 prinzipiell gezeigt. In 1 sind auch Öffnungen 9a, 9b sichtbar, über die ein Lichtstrahlenbündel auf ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster 2 und entsprechend für das Analysieren geleitet wird.
  • Die dargestellten Einzelheiten der 1 bis 5 sind zum Beispiel mit einem Prozessrefraktometer verbunden. in den Figuren ist von der Skelettkonstruktion des Refraktometers nur ein Teil, d. h. ein Spitzenteil, dargestellt, an dem das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster befestigt wird. Das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster wird mit einer zu messenden Prozessflüssigkeit in Kontakt gebracht. Die Messung erfolgt durch Messen der Brechungszahl der Prozesslösung zum Beispiel mittels des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters und der an der Begrenzungsfläche der Lösung entstehenden Totalreflexion. Zu diesem Zweck wird auf die oben erwähnte Begrenzungsfläche ein Lichtstrahlenbündel geleitet, das von der Begrenzunsgfläche nach dem Grundprinzip gemäß 4 reflektiert wird. Ein Teil des Strahlenbündels wird vollständig von der Lösung reflektiert, ein Teil wird teilweise in die Lösung absorbiert. Daraus entsteht ein Bild, in dem die Stelle der Grenze eines hellen und eines dunklen Bereichs von dem Grenzwinkel der Totalreflexion und somit von der Brechungszahl der Prozesslösung abhängt. Ein wesentlicher Umstand der Refraktometermessung ist das Analysieren des aus der Lichtreflexion entstehenden Bildes. Die oben erwähnte Bildanalyse dient dazu, den Grenzwinkel der Totalreflexion, also mit anderen Worten eine Grenze, an der der helle Bereich des auf die oben angeführte Weise entstehenden Bildes in den dunklen Bereich übergeht, zu finden. Das Lichtstrahlenbündel kann entweder durch das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster oder von der Seite der zu messenden Flüssigkeit auf die Begrenzungsfläche geleitet werden. Die Lichtquelle und die für die Bildanalyse erforderlichen Mittel sind in der Skelettkonstruktion des Refraktometers zugeordnet. Der oben erwähnte Umstand ist nicht in den Figuren dargestellt, weil die betreffenden Umstände völlig übliche Technik für einen Fachmann sind. Wir weisen in diesem Zusammenhang auf die früher erwähnten FI-Patentschriften 108259 , 113566 und 118864 hin, in denen die oben erwähnten Einzelheiten ausführlicher beschrieben sind.
  • Das Arbeitsprinzip des Refraktometers ist schon seit über hundert Jahren bekannt. Als Beispiele für die Anwendungsbereiche der Refraktometer können die Lebensmittelindustrie, die Holzindustrie, die chemische Industrie und verschiedene Untersuchungen überhaupt erwähnt werden.
  • Wenn die Refraktometermessung durchgeführt wird, wird zum Beispiel die Konstruktion nach 3 in die zu messende Prozesslösung so geführt, dass das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster 2 mit der zu messenden Prozessflüssigkeit in Kontakt steht. Die zu messende Prozessflüssigkeit kann unter einem hohen Druck sein, wie früher festgestellt worden ist. Somit muss die Messfensterkonstruktion einen hohen Druck aushalten, und außerdem soll die Konstruktion leicht zu verwirklichen sein.
  • In 1 ist mittels des Bezugszeichens 3 eine in die Skelettkonstruktion der optischen Prozessmessvorrichtung gebildete, der Prozesslösung zugewandte Dichtungsfläche dargestellt. In der erfindungsgemäßen Konstruktion wird das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster von der Prozessseite montiert, weshalb die in die Skelettkonstruktion gebildete Dichtungsfläche 3 in der Messsituation eine der Prozesslösung zugewandte Fläche ist.
  • Nach dem wesentlichen Gedanken der Erfindung ist die in die Skelettkonstruktion 1 gebildete Dichtungsfläche 3 eine rotationssymmetrische Fläche. Entsprechend ist die sich gegen die in die Skelettkonstruktion des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters 2 gebildete Dichtungsfläche 3 drückende Fläche 4 eine rotationssymmetrische Fläche. Die Fläche 4 ist deutlich in 2 sichtbar, in der das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster 2 dargestellt ist. Aus 2 kann weiter gesehen werden, dass die Dichtungsfläche 4 des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters 2 eine Fläche ist, die so groß wie die weiteste Dimension des Messfensters ist. So wird eine für die Druckfestigkeit besonders vorteilhafte Lösung erhalten. Der Druck der Prozessflüssigkeit drückt das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster dicht gegen die Skelettkonstruktion. Das von den. Flächen 3 und 4 gebildete Anschlagflächenpaar ist von seiner Größe her groß, weshalb es zu einer sehr druckbeständigen Lösung kommt.
  • Das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster 2 wird mittels Befestigungsgliedern 5, 6 an seinem Platz befestigt, wie zum Beispiel in 3 dargestellt ist.
  • Das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster 2 kann vorzugsweise als rotationssymmetrisches Element hergestellt werden. Eine derartige Anwendung ist in 4 dargestellt.
  • Das oben benutzte Fachwort ”rotationssymmetrisch” ist in keiner Weise auf eine bestimmte Form beschränkt, sondern die rotationssymmetrische Form kann zum Beispiel ein Zylinder, eine Kugel, ein Kegel, ein Kreis oder deren Kombination sein.
  • Das in der Erfindung verwendete aus einem optischen Material hergestellte Messfenster 2 ist mit mindestens einer Niveaufläche 7 versehen, über die das Licht angeordnet ist, auf eine Messfläche 2a des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters 2 geleitet oder reflektiert zu werden. In der Anwendung nach 4 und 5 ist eine Messfläche 2a vorhanden. Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, sondern es können. auch mehrere Messflächen 2a vorhanden sein. Das Lichtstrahlenbündel wird über die Niveaufläche 7 auf die Messfläche 2a auf die Weise nach 4 geleitet. Der Lauf des Lichtes in dem aus einem optischen Material hergestellten Fenster 2 ist in 4 prinzipiell mittels gestrichelter Linien dargestellt. Das Kommen des Lichtes von der Lichtquelle auf die Niveaufläche 7 ist prinzipiell mittels des Pfeiles 8a in 5 dargestellt. Das Lichtstrahlenbündel wird von der Lichtquelle gemäß Pfeil 8a über eine Öffnung 9a auf die Niveaufläche 7 und das reflektierte Licht entsprechend über eine Öffnung 9b vorwärts für das Analysieren geleitet. Die Öffnungen 9a, 9b sind so angeordnet, dass sie sich wenigstens teilweise in der Dichtungsfläche 3 befinden. Die oben erwähnte Einzelheit ist zum Beispiel aus 1 ersichtlich. Die Lichtquelle ist nicht in den Figuren gezeigt. In 5 ist prinzipiell mittels des Pfeiles 8b das Leiten des Lichtes über die Öffnung 9b von dem aus einem optischen Material hergestellten Fenster zum Analysieren dargestellt. Die für das Analysieren verwendeten Mittel sind nicht in den Figuren gezeigt.
  • Die Niveaufläche 7 kann so verwirklicht werden, dass das Licht durch die betreffende Fläche hindurch läuft, wie in 4 und 5 dargestellt ist. Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, sondern die Niveaufläche 7 kann auch so verwirklicht werden, dass sie als reflektierende Fläche dient, wobei das Licht ins optische Messfenster und im optischen Messfenster weiter auf die Niveaufläche 7 geleitet wird, von der es in Richtung auf die Messfläche 2a reflektiert wird. Eine derartige Anwendung ist in 6 bis 10 dargestellt.
  • Wir weisen hinsichtlich der Lichtquelle und der für das Analysieren verwendeten Mittel auf die früher erwähnten FI-Patentschriften hin, in denen die betreffenden Umstände ausführlicher dargestellt sind.
  • In den Beispielen der Figuren ist das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster ein aus einem einheitlichen Material gebildeter Körper. Das ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, sondern das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster kann auch eine Kombination zweier getrennter Teile sein. Die getrennten Teile können zum Beispiel durch Kleben aneinandergefügt werden. Die Fugenflächen sollen optisch hochwertig sein, und die Fugenfläche soll für das kommende und das abgehende Licht symmetrisch sein. Die Fugenfläche kann eine Niveaufläche, eine konvexe Fläche oder eine konkave Fläche sein. In 6 bis 10 ist ein Beispiel für ein aus getrennten Teilen gebildetes Messfenster dargestellt. Im Beispiel der Figuren ist das Messfenster aus zwei Teilen gebildet. Es können natürlich auch mehr als zwei Teile vorhanden sein. In Verbindung mit den 6 bis 10 sind an den entsprechenden Stellen dieselben Bezugszeichen wie in 1 bis 5 benutzt worden.
  • In 10 ist auch eine Lösungsanwendung dargestellt, mittels deren eine einfache und vorteilhafte Dichtung des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters verwirklicht ist. Wie oben festgestellt worden ist, liegt ein Vorteil der Erfindung darin, dass, weil das aus einem optischen Material hergestellte Fenster von der Prozessseite montiert wird und die Dichtungsflächen auf die oben dargestellte Weise hergestellt sind, der im Prozess herrschende Druck nicht versucht, die Dichtung zu öffnen, sondern drückt das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster dicht gegen die in der Skelettkonstruktion befindliche Dichtungsfläche. Die Dichtung kann dabei vorzugsweise mit einer Dichtung verwirklicht werden, die vorzugsweise eine kreissymmetrische Dichtung, zum Beispiel ein O-Ring, sein kann. Die oben erwähnte kreissymmetrische Dichtung ist in 10 mit dem Bezugszeichen 8 dargestellt.
  • In 10 ist mit gestrichelten Linien auch der Lauf der Lichtstrahlen auf die Messfläche 2a und zum Zurückleiten auf die Analysierungsvorrichtungen dargestellt.
  • Die oben dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verschiedene Einzelheiten der Erfindung können im Rahmen der Patentansprüche völlig frei umgestaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FI 108259 [0003, 0016]
    • FI 113566 [0005, 0016]
    • FI 118864 [0005, 0016]

Claims (8)

  1. Messfensterkonstruktion für eine optische Prozessmessvorrichtung, welche Messfensterkonstruktion ein aus einem optischen Material hergestelltes Messfenster (2), dessen Messfläche (2a) angeordnet ist, in eine Prozesslösung platziert zu werden, eine in die Skelettkonstruktion (1) der optischen Prozessmessvorrichtung gebildete, der Prozesslösung zugewandte Dichtungsfläche (3), gegen die das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster (2) angeordnet ist, sich zu drücken, sowie Befestigungsmittel (5, 6) zum Pressen des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters gegen die Dichtungsfläche und zum Befestigen an der Skelettkonstruktion (1) aufweist, wobei die in die Skelettkonstruktion (1) gebildete Dichtungsfläche (3) eine rotationssymmetrisch Fläche ist und die sich gegen die in die Skelettkonstruktion des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters (2) gebildete Dichtungsfläche (3) drückende Fläche eine rotationssymmetrische Fläche ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegen die Dichtungsfläche (3) des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters (2) drückende Fläche mit mindestens einer Niveaufläche (7) versehen ist, über die das Licht angeordnet ist, auf die Messfläche (2a) geleitet oder reflektiert zu werden, und dass in der in die Skelettkonstruktion (1) gebildeten Dichtungsfläche (3) wenigstens teilweise eine Öffnung (9a) vorhanden ist, über die das Licht angeordnet ist, auf die Niveaufläche (7) zu laufen.
  2. Messfensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtungsfläche (3) wenigstens teilweise eine Öffnung (9b) zum Leiten des Lichtes von dem Messfenster zum Analysieren vorhanden ist.
  3. Messfensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche des aus einem optischen Material hergestellten Messfensters (2) eine Fläche ist, die so groß wie die weiteste Dimension des Messfensters ist.
  4. Messfensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster (2) ein rotationssymmetrisches Element ist.
  5. Messfensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Form ein Zylinder, eine Kugel, ein Kegel, ein Kreis oder deren Kombination ist.
  6. Messfensterkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem optischen Material hergestellte Messfenster (2) aus mindestens zwei getrennten Teilen gebildet ist, die aneinandergefügt sind.
  7. Messfensterkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile durch Kleben aneinander befestigt sind.
  8. Messfensterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Messflächen (2a) vorhanden sind.
DE102010041511A 2009-09-29 2010-09-28 Messfensterkonstruktion Withdrawn DE102010041511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI095992 2009-09-29
FI20095992A FI124114B (fi) 2009-09-29 2009-09-29 Mittausikkunarakenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041511A1 true DE102010041511A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=41136451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041511A Withdrawn DE102010041511A1 (de) 2009-09-29 2010-09-28 Messfensterkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8456627B2 (de)
DE (1) DE102010041511A1 (de)
FI (1) FI124114B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112525235A (zh) * 2020-12-01 2021-03-19 天津津航技术物理研究所 一种用于光电探测装置的窗口结构
FI20206374A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-29 Kxs Tech Oy Refractometer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544877B1 (fr) 1983-04-22 1986-07-04 Electricite De France Sonde optique
CA1273223A (en) 1985-06-25 1990-08-28 Richard D. Mclachlan Methods and apparatus for measuring the light absorbance of a fluid medium
DE4414975C2 (de) 1994-04-29 2000-06-15 Bayer Ag Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse von Prozeßgemischen
DE4418180C2 (de) 1994-06-27 1997-05-15 Emmrich Roland Sondenanordnung zur Messung der spektralen Absorption in Flüssigkeiten, Gasen oder Feststoffen
US5773825A (en) 1995-09-22 1998-06-30 Axiom Analytical, Inc. Bi-layer attenuated total reflectance device providing optimized absorbance linearity
US6118520A (en) 1996-12-18 2000-09-12 The Dow Chemical Company Dual analysis probe
FI108259B (fi) 1998-01-30 2001-12-14 Janesko Oy Refraktometri
FI113566B (fi) 2000-08-01 2004-05-14 Janesko Oy Refraktometri
US20040122280A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Forney Robert W. Optical probes
FI118864B (fi) 2005-08-12 2008-04-15 Janesko Oy Refraktometri

Also Published As

Publication number Publication date
US8456627B2 (en) 2013-06-04
FI124114B (fi) 2014-03-31
FI20095992A0 (fi) 2009-09-29
FI20095992A (fi) 2011-03-30
US20110075141A1 (en) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949197C2 (de) Integrationskugel-Trübungsmesser
DE102009048011A1 (de) Messeinsatz sowie Durchflusszähler
EP1127261B1 (de) Membransonde für die probenahme eines in fluidem medium befindlichen analyten
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE102010041511A1 (de) Messfensterkonstruktion
DE102006059555A1 (de) Kameraanordnung
DE102006037506A1 (de) Refraktometer
DE102010010112A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Bestimmung der Menge von Ölnebel oder Aerosolen
DE102014004668A1 (de) Ventil
DE202007017297U1 (de) Wechselarmatur
DE102017101655A1 (de) Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht
DE1228826B (de) Einrichtung zum Pruefen der Dichtheit von aus Plasten bestehenden Hohlkoerpern
WO2007012669A1 (de) Optischer sensor für in-situ messungen
WO1991017832A1 (de) Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut
AT510630B1 (de) Spektrometer
EP0898160A1 (de) Probenahmeventil
DE2137585A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder messung von fluessigkeits-verunreinigungen
DE102014201079A1 (de) Verfahren zur Messung eines Brechungsindexes und Refraktometer
DE2613582A1 (de) Vorrichtung zur probenhalterung fuer mikroskopische beobachtung
DE202008017883U1 (de) Vorrichtung und Anordnung für einen Teststreifenhalter
DE102010016103A1 (de) Messvorrichtung mit Resonator
DE102005061984B9 (de) Druckzelle zur optischen Beobachtung unter Druck
DE102013219544A1 (de) Durchflusseinrichtung für ein Spektrometersystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102018115200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe
DE102020101415A1 (de) Analysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee