DE202019005386U1 - Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019005386U1
DE202019005386U1 DE202019005386.7U DE202019005386U DE202019005386U1 DE 202019005386 U1 DE202019005386 U1 DE 202019005386U1 DE 202019005386 U DE202019005386 U DE 202019005386U DE 202019005386 U1 DE202019005386 U1 DE 202019005386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
sensor arrangement
beam guiding
prism
guiding unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019005386.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202019005386U1 publication Critical patent/DE202019005386U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Optische Sensoranordnung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem hinter einer ersten Seite (8) einer Scheibe (2), insbesondere einer Fahrzeugscheibe, angeordneten optischen Sensor (3) und einer zwischen dem optischen Sensor (3) und der Scheibe (2) angeordneten Strahlführungseinheit (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) derartiges Material aufweist und/oder derart konstruiert ist, dass diese eine geringe chromatische Dispersion aufweist, wobei ein Strahlablenkungswinkel von mindestens 10° einstellbar ist, und die Strahlführungseinheit (4) mindestens ein Prisma (45) aufweist, das aus einem Material gebildet ist, das eine Abbe-Zahl von mindestens 80 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem hinter einer ersten Seite einer Scheibe, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, angeordneten optischen Sensor und einer zwischen dem optischen Sensor und der Scheibe angeordneten Strahlführungseinheit.
  • Optische Sensoranordnungen, insbesondere Kameraanordnungen, sind im Bereich der Fahrzeuginformations- und Fahrzeugassistenzsysteme sowie im Bereich des autonomen Fahrens von essentieller Bedeutung. Insbesondere für die Umfelderfassung werden hierbei optische Sensoranordnungen verwendet, die im Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs hinter der vorderen Fahrzeugscheibe, der Windschutzscheibe, angebracht sind, da dort angeordnete optische Sensoren das Umfeld vor dem Kraftfahrzeug besonders gut erfassen können.
  • Die vorderen Fahrzeugscheiben sind aus aerodynamischen Gründen oftmals in einem relativ flachen Winkel zum Horizont angeordnet. Dadurch werden auf die Fahrzeugscheibe eintreffende Lichtstrahlen sowohl beim Eintritt als auch beim Austritt aus der Fahrzeugscheibe stark gebrochen, wodurch zum einen die Konstruktionsweise und die Anordnung des optischen Sensors eingeschränkt werden. Zum anderen kann dies negative Auswirkungen auf eine Sensorbildqualität des optischen Sensors haben.
  • Im bisherigen Stand der Technik werden beispielsweise Prismen derart zwischen einer Fahrzeugscheibe und einer Kamera angeordnet, dass ein Ablenkungswinkel eines Lichtstrahls beim Austritt aus dem Prisma möglichst klein ist. Eine derartige Kameraanordnung ist bereits aus der DE 10 2011 009 075 A1 bekannt. Durch die Verwendung eines Prismas zwischen Fahrzeugscheibe und Kamera kommt es allerdings auf Grund von chromatischer Dispersion zu Farbfehlern im Kamerabild. Chromatische Dispersion beschreibt hierbei den Effekt, dass unterschiedliche Lichtanteile eines weißen Lichtstrahls, die unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, beim Durchqueren eines Prismas in unterschiedlichen Winkeln gebrochen werden. Dadurch werden unterschiedliche Farbanteile eines Lichtstrahls, die eigentlich auf einem gemeinsamen Punkt auf einer Kamerasensorfläche der Kamera auftreffen sollten, in unterschiedliche Punkte gebrochen.
  • Im bisherigen Stand der Technik wird die Kameraanordnung daher derart konstruiert, dass der Strahlablenkwinkel des Prismas auf maximal 4° beschränkt wird und die Größe der Kamerapixel sowie die Brennweite der Kamera derart ausgewählt werden, dass die dispersionsbedingten unterschiedlichen Auftreffpunkte der Lichtanteile mit unterschiedlichen Wellenlängen auf die Sensorfläche weiterhin innerhalb eines Pixels liegen. Dies schränkt allerdings den Strahlablenkwinkel und damit die Kamerapose (Position und Lage) innerhalb der Kameraanordnung sowie die Abmessungen der Kamera erheblich ein.
  • In 1A ist eine Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Kameraanordnung für ein Fahrzeug abgebildet. Eine mehrschichtige Fahrzeugscheibe 2 ist hierbei direkt vor einer Kamera 3, die sich im Fahrzeuginnenraum befindet, angeordnet. Des Weiteren sind die Grenzen des Sichtfelds der Kamera 3 mit durchgezogenen Linien abgebildet.
  • In 1B ist hingegen eine Seitenansicht einer Kameraanordnung 1 abgebildet, bei der zwischen Fahrzeugscheibe 2 und Kamera 3 ein Prisma 4 angeordnet ist. Des Weiteren sind die Grenzen des Sichtfelds der Kamera 3 mit durchgezogenen Linien abgebildet. Vergleicht man die Darstellung der 1B mit der Darstellung der 1A wird ersichtlich, dass die Größe des Kamerafensters aufgrund der Verwendung eines Prismas drastisch reduziert wird. Dadurch verringern sich Störeinflüsse im Kamerabild, die durch die Fahrzeugscheibe entstehen können. Allerdings steht die Verwendung eines wie in 1B dargestellten Prismas mit standardmäßigen Glasmaterialien im Zusammenhang mit einer spektralen Streuung der Bildpunkte. Dies führt mindestens zu einem Verlust an Schärfe im Kamerabild. Darüber hinaus können Farbränder oder farbige Geisterbilder entstehen.
  • Darüber hinaus ist eine Kameraanordnung aus der US 7,322,755 B2 bekannt, in der ein oder mehrere Prismen zwischen einer Fahrzeugscheibe und einer Kamera angeordnet sind, wobei insbesondere auf die Befestigung der Kamera an der Fahrzeugscheibe eingegangen wird. Konstruktionsbedingt ist der erreichbare Strahlablenkwinkel des Prismas oder der mehreren Prismen sehr stark eingeschränkt, wodurch insbesondere die Kamerapose (Position und Lage) innerhalb der Kameraanordnung erheblich eingeschränkt wird.
  • In der WO 2009/147223 A2 wird eine Kameraanordnung beschrieben, bei der zwei Prismen derart angeordnet sind, dass die einander zugewandten Prismenflächen nicht parallel verlaufen und sich zwischen den Prismenflächen ein Gas, Gasgemisch oder Vakuum befindet. Hierdurch werden hohe Anforderungen an die Dichtigkeit der Kameraanordnung gestellt, da ansonsten, insbesondere bei Temperaturschwankungen, die Gefahr besteht, dass das Gas oder Gasgemisch entweicht oder Luft in das evakuierte Volumen zwischen den Prismenflächen eindringt, wobei sich dadurch die optischen Eigenschaften der Kameraanordnung verändern. Durch die erhöhten Dichtigkeitsanforderungen erhöhen sich die Kosten und der Herstellungsaufwand der Kameraanordnung.
  • Aus dem bisherigen Stand der Technik wird somit ersichtlich, dass weiterhin keine zufriedenstellende technische Lösung für die oben umschriebene Aufgabe vorhanden ist, bei der keine erheblichen Einschränkungen gegenüber dem Strahlablenkwinkel und/oder der kamerainternen Abmessungen hingenommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Sensoranordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine optische Sensoranordnung mit einem hinter einer ersten Seite einer Scheibe angeordneten optischen Sensor und einer zwischen dem optischen Sensor und der Scheibe angeordneten Strahlführungseinheit gelöst, wobei die Strahlführungseinheit derartiges Material aufweist und/oder derart konstruiert ist, dass diese eine geringe chromatische Dispersion aufweist, wobei ein Strahlablenkungswinkel von mindestens 10° einstellbar ist, wobei die Strahlführungseinheit mindestens ein Prisma aufweist, das aus einem Material gebildet ist, das eine Abbe-Zahl von mindestens 80 aufweist.
  • Die chromatische Dispersion beschreibt, dass ein Medium für unterschiedliche Farbanteile eines weißen Lichtstrahls, der zumindest im Wesentlichen Farbanteile aller Wellenlängen des sichtbaren Lichts aufweist, beim Durchqueren des Mediums unterschiedliche Brechungsindizes aufweist. Durch die unterschiedlichen Brechungsindizes werden die unterschiedlichen Farbanteile beim Austreten bzw. Eintreten in das Medium in einem unterschiedlichen Brechungswinkel gebrochen. Hierdurch trennt sich ein gebündelter weißer Lichtstrahl beim Austreten bzw. Eintreten des Mediums in mehrere Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Farbanteilen auf.
  • Unter einem Medium mit einer geringen chromatischen Dispersion kann im Sinne der Erfindung verstanden werden, dass die Brechungsindizes für die einzelnen Farbanteile eines weißen Lichtstrahls möglichst gleich sind. Beispielsweise kann eine geringe chromatische Dispersion derart verstanden werden, dass ein Brechungsindexunterschied Δn zwischen den Brechungsindizes der einzelnen Farbanteile, möglichst kleiner als 0,25, vorzugsweise kleiner als 0,1, besonders bevorzugt kleiner als 0,05, sein kann.
  • Insbesondere ist die optische Sensoranordnung zur Anwendung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. In diesem Fall ist der optische Sensor im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Bei der ersten Seite der Scheibe, insbesondere der Fahrzeugscheibe, handelt es sich dabei um die zum Fahrzeuginnenraum weisende Seite der Scheibe. Die zweite Seite der Scheibe ist die äußere Seite der Scheibe, insbesondere der Fahrzeugscheibe, durch die ein zu detektierender Strahl zunächst in die Fahrzeugscheibe eintritt.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, dass die Strahlenführungseinheit im Zusammenhang mit einer niedrigen chromatischen Dispersion steht. Dies kann durch die geeignete Auswahl des Materials der Strahlführungseinheit und/oder durch geeignete konstruktive Maßnahmen realisiert werden.
  • Dabei bleibt ein Strahlablenkungswinkel von mindestens 10° einstellbar, wodurch die Anordnung und die Abmessungen des optischen Sensors nicht eingeschränkt werden. Der Strahlablenkungswinkel der Strahlenführungseinheit kann vorzugsweise mindestens 20°, besonders bevorzugt mindestens 30°, betragen.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung ist der optische Sensor eine Kamera, da Kameras preisgünstige optische Sensoren sind, die durch ihre kompakte Bauart einfach in einen Fahrzeuginnenraum integriert werden können.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Strahlführungseinheit zumindest teilweise in die Scheibe, insbesondere in die Fahrzeugscheibe, integriert ist. Dadurch können die Abmessungen der optischen Sensoranordnung kompakt gestaltet werden. Des Weiteren entfallen somit aufwendige Arbeitsschritte bei der Herstellung der optischen Sensoranordnung, sodass die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Die Strahlführungseinheit kann eine Anordnung aus zwei Prismen aufweisen, insbesondere aus zwei Prismen bestehen, wodurch mehrere Einstellparameter vorhanden sind, sodass es möglich ist den Strahlablenkungswinkel bedarfsgerecht einzustellen.
  • Insbesondere ist die Strahlführungseinheit derart konstruiert, dass ein in Strahlführungsrichtung erstes angeordnetes optisches Element, das aus einem Material mit einer Abbe-Zahl von mindestens 50 gebildet ist, vor einem zweiten optischen Element, das aus einem Material mit einer Abbe-Zahl von höchstens 50 gebildet ist, angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Strahlführungseinheit derart konstruiert, dass in Strahlführungsrichtung ein Kronglas vor einem Flintglas angeordnet ist.
  • Als Strahlführungsrichtung sind die Richtung bzw. der zurückgelegte Weg des zunächst in die Scheibe und anschließend in die Strahlführungseinheit eintretenden Strahls zu verstehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, besteht die Strahlführungsrichtung aus einem ersten Prisma, das aus Kronglas gebildet ist, und aus einem zweiten Prisma, das aus Flintglas gebildet ist. Das erste Prisma ist dabei der Scheibe, insbesondere der Fahrzeugscheibe, zugeordnet. Insbesondere liegt das erste Prisma an der ersten Seite der Scheibe, insbesondere der Fahrzeugscheibe, an oder ist an dieser ersten Seite mit der Scheibe verbunden.
  • Dadurch wird es ermöglicht den Strahlablenkungswinkel mit Hilfe des ersten optischen Elements einzustellen und die durch die chromatische Dispersion auftretende Strahlentrennung mit Hilfe des zweiten optischen Elements zu korrigieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Strahlführungseinheit lediglich ein Prisma auf, das aus einem Material gebildet ist, das eine Abbe-Zahl von mindestens 80 aufweist. Vorzugsweise kann das Material eine Abbe-Zahl von mindestens 90, besonders bevorzugt von mindestens 95, aufweisen.
  • Insbesondere kann die Strahlführungseinheit zumindest teilweise aus XLD®(Extra Low Dispersion)-Glas, vorzugsweise teilweise aus Fluorit-Kronglas, vorzugsweise teilweise aus Magnesiumfluorid (MgF2)-Kronglas, hergestellt sein. Insbesondere ist die Strahlführungseinheit aus einem Prisma gebildet, das aus einem XLD®-Glas hergestellt ist.
  • Dadurch wird direkt verhindert, dass die verschiedenen Farbanteile eines einfallenden Lichtstrahls unterschiedlich gebrochen werden und sich der Lichtstrahl aufspaltet.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der Kombination selbiger.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1A eine Seitenansicht auf eine Kameraanordnung für ein Fahrzeug, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist;
    • 1B eine Seitenansicht auf eine Kameraanordnung für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform des Standes der Technik;
    • 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Sensoranordnung;
    • 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsmäßigen optischen Sensoranordnung.
  • In 2 ist eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsmäßigen optischen Sensoranordnung 1 dargestellt. Die Sensoranordnung 1 umfasst eine Kamera (nicht dargestellt) und eine Strahlführungseinheit 4. Diese beiden Bauteile sind beispielsweise in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet.
  • Die Strahlführungseinheit 4 ist aus zwei Prismen gebildet. Ein erstes Prisma 41 ist aus Kronglas gebildet. Ein zweites Prisma 42 ist aus Flintglas gebildet. Das erste Prisma 41 liegt auf einer ersten Seite 8 der Scheibe 2, insbesondere der Fahrzeugscheibe, an. Die erste Seite 8 der Scheibe 2 weist beispielsweise in Richtung eines Fahrzeuginnenraums. Die zweite Seite 9 der Scheibe 2 ist als äußere Seite oder Außenseite der Scheibe 2 zu bezeichnen.
  • Die Linie 7 zeigt den zunächst in die Scheibe 2 eintretenden Strahl, der anschließend von der Strahlführungseinheit 4 abgelenkt wird. Es ist zu erkennen, dass der Strahlablenkungswinkel der Strahlführungseinheit größer als 10 ° ist.
  • In 3 wird eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Sensoranordnung 1 schematisch dargestellt. Die Strahlführungseinheit 4 ist in dieser Ausführungsform aus lediglich einem Prisma 45 gebildet, das aus einem sogenannten XLD®-Glas gebildet ist. Mit Hilfe eines derartigen Materials wird es ermöglicht, eine Strahlführungseinheit 4 mit einer niedrigen chromatischen Dispersion zur Verfügung zu stellen, wobei ein Strahlablenkungswinkel von mindestens 10° einstellbar ist. Die Größe des Kamerafensters bleibt in vorteilhafter Weise gegenüber dem Stand der Technik (1A) verkleinert.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden, Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optische Sensoranordnung
    2
    Fahrzeugscheibe
    3
    optischer Sensor (Kamera)
    4
    Strahlführungseinheit
    7
    einfallender Lichtstrahl
    8
    erste Seite der Scheibe
    9
    zweite Seite der Scheibe
    41
    Prisma aus Flintglas
    42
    Prisma aus Kronglas
    45
    Prisma mit niedriger chromatischer Dispersion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011009075 A1 [0004]
    • US 7322755 B2 [0008]
    • WO 2009/147223 A2 [0009]

Claims (12)

  1. Optische Sensoranordnung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem hinter einer ersten Seite (8) einer Scheibe (2), insbesondere einer Fahrzeugscheibe, angeordneten optischen Sensor (3) und einer zwischen dem optischen Sensor (3) und der Scheibe (2) angeordneten Strahlführungseinheit (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) derartiges Material aufweist und/oder derart konstruiert ist, dass diese eine geringe chromatische Dispersion aufweist, wobei ein Strahlablenkungswinkel von mindestens 10° einstellbar ist, und die Strahlführungseinheit (4) mindestens ein Prisma (45) aufweist, das aus einem Material gebildet ist, das eine Abbe-Zahl von mindestens 80 aufweist.
  2. Optische Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (3) eine Kamera ist.
  3. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) zumindest teilweise in die Scheibe (2) integriert ist.
  4. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) eine Anordnung aus zwei Prismen aufweist.
  5. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) derart konstruiert ist, dass in Strahlführungsrichtung ein erstes optisches Element (41) aus einem Material mit einer Abbe-Zahl von mindestens 50, vor einem zweiten optischen Element (42) aus einem Material mit einer Abbe-Zahl von höchstens 50, angeordnet ist.
  6. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) derart konstruiert ist, dass in Strahlführungsrichtung ein Kronglaskörper (41) vor einem Flintglaskörper (42) angeordnet ist.
  7. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) lediglich ein Prisma (45) aufweist, das aus einem Material gebildet ist, das eine Abbe-Zahl von mindestens 80 aufweist.
  8. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) ein Prisma (45) aufweist, das aus einem Material gebildet ist, das eine Abbe-Zahl von mindestens 90 aufweist.
  9. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) ein Prisma (45) aufweist, das aus einem Material gebildet ist, das eine Abbe-Zahl von mindestens 95 aufweist.
  10. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) zumindest teilweise aus Extra Low Dispersion -Glas (45) hergestellt ist.
  11. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) zumindest teilweise aus Fluorit-Kronglas (45) hergestellt ist.
  12. Optische Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführungseinheit (4) zumindest teilweise aus Magnesiumfluorid (MgF2)-Kronglas (45) hergestellt ist.
DE202019005386.7U 2018-04-17 2019-03-25 Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202019005386U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18167706.3 2018-04-17
EP18167706 2018-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005386U1 true DE202019005386U1 (de) 2020-06-19

Family

ID=62067356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005386.7U Expired - Lifetime DE202019005386U1 (de) 2018-04-17 2019-03-25 Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110621544A (de)
DE (1) DE202019005386U1 (de)
WO (1) WO2019201557A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127662A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322755B2 (en) 2004-05-19 2008-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
WO2009147223A2 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011009075A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059555B4 (de) * 2006-12-16 2016-08-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung
US8649094B2 (en) * 2010-05-21 2014-02-11 Eastman Kodak Company Low thermal stress birefringence imaging lens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322755B2 (en) 2004-05-19 2008-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
WO2009147223A2 (de) 2008-06-07 2009-12-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011009075A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110621544A (zh) 2019-12-27
WO2019201557A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102011009075B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2535751B1 (de) Kamera-Objektiv
DE102006025328B4 (de) Multispektrale Abbildungsoptik, Suchkopf und Lenkflugkörper
DE102008027307B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006005168A1 (de) Kameraanordnung
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016115476A1 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102019100944A1 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE102018200626A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von Verschmutzungen
EP3004851B1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE102017211507A1 (de) Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE102017206364A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE202019005386U1 (de) Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1804888A1 (de) Extrem weitwinkliges Objektiv
EP2088409B1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
DE102016115477B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102011114583A1 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE3537155A1 (de) Optisches schraegblicksystem fuer endoskope
DE3123371C1 (de) Bildschirmgeraet fuer die Fuehrung eines Hubschraubers im bodennahen Flug bei Nacht
DE102012002980A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3403439A1 (de) Varioobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE102021112723A1 (de) Optisches System für Periskopkameramodul
DE102018204958B4 (de) Anzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bilds auf eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE202016102939U1 (de) Winkelspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years