DE102011009075A1 - Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011009075A1
DE102011009075A1 DE102011009075A DE102011009075A DE102011009075A1 DE 102011009075 A1 DE102011009075 A1 DE 102011009075A1 DE 102011009075 A DE102011009075 A DE 102011009075A DE 102011009075 A DE102011009075 A DE 102011009075A DE 102011009075 A1 DE102011009075 A1 DE 102011009075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
prism
arrangement according
camera arrangement
wavelength range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011009075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009075B4 (de
Inventor
Dr. Eickhoff Marcus
Frank Bläsing
Gregor Böhne
Ralf Böbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102011009075.4A priority Critical patent/DE102011009075B4/de
Priority to EP12708713.8A priority patent/EP2666055A1/de
Priority to PCT/EP2012/050793 priority patent/WO2012098192A1/de
Priority to CN201280006002.0A priority patent/CN103329039B/zh
Publication of DE102011009075A1 publication Critical patent/DE102011009075A1/de
Priority to US13/772,819 priority patent/US9525808B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009075B4 publication Critical patent/DE102011009075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/005Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for correction of secondary colour or higher-order chromatic aberrations
    • G02B27/0062Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for correction of secondary colour or higher-order chromatic aberrations by controlling the dispersion of a lens material, e.g. adapting the relative partial dispersion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/16Beam splitting or combining systems used as aids for focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum hinter einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamera und mit einem Strahlführungselement, das zwischen der Fahrzeugscheibe und der Kamera angeordnet ist, welches ein Prisma aufweist oder ausbildet, wobei die Kamera einen elektronischen Kamerasensor mit einem Pixelarray aufweist, wobei die optischen Eigenschaften der Kamera und des Prismas derart aufeinander abgestimmt sind, dass die durch die Dispersion des Prismas innerhalb des von der Kamera erfassten Wellenlängenbereichs bewirkte maximale Strahlverbreiterung auf dem Kamerasensor innerhalb einer Pixelgröße des Pixelarrays liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum hinter einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamera und mit einem Strahlführungselement, das zwischen der Fahrzeugscheibe und der Kamera angeordnet ist, welches ein Prisma aufweist oder ausbildet, wobei die Kamera einen elektronischen Kamerasensor mit einem Pixelarray aufweist.
  • Eine derartige Kameraanordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 020 954 A1 bekannt.
  • Kameraanordnungen mit einer eine Fahrzeugsscheibe durchblickenden Kamera werden beispielsweise zur Fahrspur- und/oder zur Verkehrszeichenerkennung eingesetzt. In modernen Personenkraftwagen steht die als Windschutzscheibe bezeichnete vordere Fahrzeugscheibe aus aerodynamischen und ästhetischen Gründen unter einem relativ flachen Winkel (etwa 20° bis 25°) zum Horizont. Daher wird ein in horizontaler Richtung einfallender Lichtstrahl beim Eintritt in eine solche Fahrzeugscheibe stark gebrochen.
  • Normalerweise wird der Lichtstrahl beim Austritt aus der Fahrzeugscheibe erneut stark gebrochen. Es ist aber bekannt, dass ein prismenartiger Lichtleitkörper brechungsfrei oder mit nur geringer Brechung an die Innenseite der Fahrzeugscheibe angekoppelt werden kann, so dass der Strahlengang in vorteilhafter Weise modifiziert wird. Derartige Lichtleitkörper können allerdings auch geometrische Verzerrungen sowie störende Farbfehler bewirken.
  • Bei den geometrischen Verzerrungen handelt es sich sowohl um Stauchungen oder Dehnungen als auch um Krümmungen der Kamerabilder. Diese sind relativ unproblematisch, da sie nachträglich rechnerisch beseitigt werden können. Die Kompensation von Farbfehlern von Prismenanordnungen kann dagegen sehr aufwendig sein. Zumeist sind dazu mehrere Prismen vorgesehen, die aus unterschiedlichen, und teilweise teuren Materialien bestehen oder die in geometrisch komplexer Weise zueinander anzuordnen sind.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine besonders einfache und kostengünstige gattungsgemäße Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche keine oder nur geringe Farbfehler aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die optischen Eigenschaften der Kamera und des Prismas derart aufeinander abgestimmt sind, dass die durch die Dispersion des Prismas innerhalb des von der Kamera erfassten Wellenlängenbereichs bewirkte maximale Strahlverbreiterung auf dem Kamerasensor innerhalb einer Pixelgröße des Pixelarrays liegt.
  • Die erfindungsgemäße Kameraanordnung ist besonders kostengünstig herstellbar, da sie mit nur einem einzigen Prisma auskommt.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass Unschärfen bzw. Farbfehler durch die Dispersion des Prismas erst dann erkennbar werden, wenn ein Punkt eines von der Kamera erfassten Gegenstands auf unterschiedliche Pixel des Kamerasensors der Kamera abgebildet wird. Abbildungsfehler von optischen Elementen bleiben daher unbemerkt, solange sie unterhalb der Pixelgröße bleiben.
  • Die optisch wirksamen Flächen eines optischen Prismas sind normalerweise so plan, dass durch die Restunebenheiten kein erkennbarer Fehler entsteht. Außerdem ist das Material eines optischen Prismas üblicherweise so homogen, dass dadurch ebenfalls kein erkennbarer Fehler entsteht.
  • Wenn also ein einfaches Prisma (im Gegensatz zu einer dispersionskompensierenden Anordnung mehrerer Prismen) vor der Linse bzw. vor dem Objektiv der Kamera eingesetzt wird, ist eine Verschlechterung der Abbildungsqualität hauptsächlich durch die Dispersionseigenschaften des Prismenmaterials zu erwarten. Verschiedene Wellenlängen werden durch das Prisma unterschiedlich abgelenkt, so dass dann auch die Einfallswinkel auf dem Kamerasensor verschieden sind. Damit die Lichtstrahlen aller Wellenlängen, die für die Erzeugung eines Bildpunktes relevant sind, hinreichend gut auf ein einziges Pixel abgebildet werden, muss der Prismenwinkel so klein sein, dass die Differenz der Einfallswinkel auf dem Kamerasensor unterhalb der genannten Auflösungsgrenze bleibt.
  • Die optischen Eigenschaften der Kamera und des Prismas sind daher geeignet aufeinander abzustimmen. Hierbei gehen seitens des Prisma der Brechungsindex der Prismenmaterials und dessen Änderung (Dispersionsrelation) über den Wellenlängenbereich des von der Kamera erfassten Lichts, der Einfallswinkel des Lichts, sowie der Wert des brechenden Winkels des Prismas ein. Seitens der Kamera ist besonders die Größe bzw. der Abstand der Pixel auf dem Kamerasensor relevant.
  • Diese Werte sind derart aufeinander abzustimmen, dass die durch die Dispersion des Prismas maximal mögliche Strahlverbreiterung nicht größer als ein Pixel des Kamerasensors werden kann. Insbesondere wird der Prismenwinkel gezielt so gewählt, dass die gewünschte Prismenwirkung, also beispielsweise die Lichtstrahlablenkung oder die geometrische Stauchung, möglichst groß, aber die Punktverbreiterung auf dem Kamerasensor durch den chromatischen Fehler noch hinreichend klein ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine schematisch dargestellte Kameraanordnung,
  • 2 eine Skizze zum Auflösungsvermögen eines Kamerasensors,
  • 3 eine Skizze zur Strahlaufweitung durch die Dispersion des Prismenmaterials.
  • Die 1 zeigt die prinzipielle Anordnung der Komponenten einer erfindungsgemäßen Kameraanordnung. Vorrangig soll das Aufbau- und Funktionsprinzip verdeutlicht werden; daher sind die dargestellten Komponenten hinsichtlich einer realen konstruktiven Umsetzung weder größen- noch winkelgetreu zueinander dargestellt.
  • Die Anordnung besteht aus einem Prisma 3 und einer Kamera 7, wobei die Kamera 7 derart angeordnet ist, dass sie eine Fahrzeugscheibe 2 durchblickt, also Licht von der Außenseite der Fahrzeugscheibe 2 aufnimmt. Dabei verläuft der Strahlengang 1 von der Fahrzeugscheibe 2 bis zur Kamera 7 durch das Prisma 3 und durch ein, sich zwischen Prisma 3 und Kamera 7 befindendes optisches Medium 4. Der Einfachheit halber sei angenommen, dass als optisches Medium 4 Luft vorgesehen sei.
  • Die Kamera 7 besteht aus zumindest einem Objektiv 6 und einem Licht registrierenden Kamerasensor 5. Das Objektiv 6 weist dabei zumindest eine fokussierend wirkende Linse auf. Selbstverständlich können weitere optische, elektronische oder mechanische Komponenten, insbesondere ein Gehäuse, ebenfalls Bestandteile der Kamera 7 sein.
  • Zur Verdeutlichung des Strahlengangs ist in der 1 der Verlauf von drei parallel einfallenden Lichtstrahlen 1 dargestellt, die etwa horizontal auf die Außenseite der gegen die Einfallsrichtung geneigten Fahrzeugscheibe 2 treffen. Beim Eintritt in die Fahrzeugscheibe 2 werden die Lichtstrahlen 1 zum Scheibenlot hin gebrochen.
  • An der Innenseite der Fahrzeugscheibe 2 ist das Prisma 3 angeordnet. Das Prisma 3 weist vorzugsweise einen gleichen oder ähnlichen Brechungsindex auf wie die Fahrzeugscheibe 2, und ist optisch an die Fahrzeugscheibe 2 angekoppelt, so dass im Übergangsbereich zwischen der Fahrzeugscheibe 2 und dem Prisma 3 praktisch keine Winkelablenkung der Lichtstrahlen 1 erfolgt. Die nach Durchgang durch das Prisma 3 noch immer parallel zueinander verlaufende Lichtstrahlen 1 werden durch das Kameraobjektiv 6 auf den Kamerasensor 5 der Kamera 7 fokussiert.
  • Das in der 1 dargestellte Prisma 3 hat einen relativen kleinen brechenden Winkel β und weist daher nicht die für Prismen typische Keilform auf, sondern ist als eine Platte mit nicht planparallelen Hauptflächen ausgebildet. Man kann sich dieses Prisma 3 auch als eine einstückige Verbindung aus einer planparallelen Platte und einem sehr spitzwinkligen Prismenkeil vorstellen. Der brechende Winkel β beträgt bei dem hier skizzierten Prisma 3 etwa 2°.
  • Die 2 verdeutlicht das Auflösungsvermögen des Kamerasensors 5 einer Kamera. Stellvertretend für das Objektiv 6 ist eine einzelne Linse 6' dargestellt. Durch gestrichelte Linien sind die Hauptebene der Linse 6' und die optische Achse der Kamera angedeutet. Im Abstand der Brennweite f von der Linse 6' ein Kamerasensor 5 im Querschnitt erkennbar. Es sei angenommen, der Kamerasensor 5 bestehe aus einem, nicht als Einzelteil dargestellten, Pixelarray mit der Pixelgröße p.
  • Ein unter dem Winkel α zur optischen Achse als Mittelpunktsstrahl auf die Linse 6' fallender Lichtstrahl fällt ungebrochen, also unter einem gleichgroßen Winkel α' zur optischen Achse, auf die Oberfläche des Kamerasensors 5 und wird dort auf das, gezählt von der Sensormitte, k-te Pixel des Kamerasensors 5 abgebildet. Aus der 2 lässt sich folgender Zusammenhang ablesen: tanα' = x/f = kp/f
  • Ein Zahlenbeispiel: bei einer Brennweite f = 10 mm und einer Pixelgröße p = 10 μm erhält man tan1° = k·0.010/10, also eine Auflösung der Kamera von n = 17,455 Pixel pro Grad für kleine Winkel α'.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand der 3 erläutert. Die 3 verdeutlicht zunächst in einer stark vereinfachten, rein qualitativen Darstellung, das Entstehen von Farbfehlern, bei einer Anordnung mit einem Prisma.
  • In ein (hier nicht dargestelltes) Prisma einfallendes Licht wird bekanntermaßen aufgrund der Dispersionseigenschaften des Prismenmaterials in die im Licht enthaltenen Spektralfarben zerlegt. Trifft beispielsweise weißes Licht unter einem gegebenen Einfallswinkel auf das Prisma, so treten die verschieden Farben oder Wellenlängen unter verschieden Ablenkwinkeln aus dem Prisma aus. Der dabei abgedeckte Winkelbereich lässt sich für sichtbares Licht durch den Ablenkwinkel αblau des am stärksten gebrochenen kurzwelligen Lichts und dem Ablenkwinkel αrot des am schwächsten gebrochenen langwelligen Lichts abschätzen. Für die Kameraanordnung ist jedoch nicht das Spektrum des einfallenden Lichtes, sondern nur das des auch von der Kameraanordnung detektierbare Lichtes relevant. Aufgrund der Transmissionseigenschaften z. B. der Fahrzeugscheibe 2 oder des Objektives 6 und der spektralen Empfindlichkeit des Kamerachips 5 ist das Spektrum des detektierten Lichtes im Vergleich zum Spektrum des einfallenden Lichtes normalerweise reduziert. Sinngemäß bedeuten daher αblau und αrot die Ablenkwinkel des Lichtes mit der kürzesten und der längsten detektierbaren Wellenlänge.
  • Die sich ergebenden Zahlenwerte für diese Ablenkwinkel hängen dabei neben dem Dispersionsverlauf des verwendeten Prismenmaterials auch noch von der Geometrie des Prismas und vom Einfallswinkel des Lichts in das Primas 3 ab und kann für die jeweilige Anordnung rechnerisch oder experimentell bestimmt werden.
  • Aufgrund der Winkelaufspaltung wird der dispersionsverbreiterte Strahl somit auf dem Kamerasensor auf eine Breite von Δx = (tanαblau – tanαrot)·f abgebildet.
  • Damit sich die Dispersion des Prismas 3 nicht störend bemerkbar macht, ist es vorgesehen, die Komponenten der in der 1 skizzierten Kameraanordnung so aufeinander abzustimmen, dass die Dispersionsverbreiterung kleiner als die Pixelgröße p des Kamerasensors 5 bleibt: (tanαblau – tanαrot)·f < p
  • Dies kann dadurch geeignete Wahl des Prismenmaterials, der Prismengeometrie, der spektralen Eigenschaften der Kameraanordnung sowie des Auflösungsvermögens des Kamerasensors 5 erreicht werden.
  • Die durch die Pixelgröße p bedingte Auflösung stellt eine sinnvolle Grenze für die gesamte Kameraoptik dar. Die Linse 6' (bzw. das Objektiv 6) braucht keine Auflösung aufzuweisen, die unterhalb der Pixelgröße p liegt. Auch Fehler anderer optischer Elemente sind irrelevant, solange der gesamte Abbildungsfehler unterhalb der Pixelgröße p bleibt.
  • Die hier beschriebene Kameraanordnung vermeidet damit chromatische Fehler, ohne dass Kompensationsmaßnahmen mit aufwendigen mehrteiligen Prismenanordnungen erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,
    Lichtstrahlen (Strahlengang)
    2
    Fahrzeugscheibe
    3
    Prisma
    4
    optisches Medium
    5
    Kamerasensor
    6
    (Kamera)Objektiv
    6'
    Linse
    7
    Kamera
    α, α'
    Winkel
    αrot, αblau
    Ablenkwinkel
    β
    brechender Winkel
    f
    Brennweite
    k
    Anzahl Pixel
    p
    Pixelgröße
    x
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008020954 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer im Fahrzeuginnenraum hinter einer Fahrzeugscheibe (2) angeordneten Kamera (7) und mit einem Strahlführungselement, das zwischen der Fahrzeugscheibe (2) und der Kamera (7) angeordnet ist, welches ein Prisma (3) aufweist oder ausbildet, wobei die Kamera (7) einen elektronischen Kamerasensor (5) mit einem Pixelarray aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Eigenschaften der Kamera (7) und des Prismas (3) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die durch die Dispersion des Prismas (3) innerhalb des von der Kamera (7) erfassten Wellenlängenbereichs bewirkte maximale Strahlverbreiterung auf dem Kamerasensor (5) innerhalb einer Pixelgröße des Pixelarrays liegt.
  2. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kamera (7) erfasste Wellenlängenbereich im wesentlichen dem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich entspricht.
  3. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der brechende Winkel (β) des Prismas (3), sowie die Brennweite f des Kameraobjektivs (6) und die Pixelgröße p des Kamerasensors (5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Kameraanordnung für jeden Punkt des Pixelarrays folgende Beziehung einhält: (tanαblau – tanαrot)·f < p wobei αblau und αrot die Ablenkwinkel bezeichnen, unter denen ein Punkt des abzubildenden Gegenstands für maximal kurzwelliges und maximal langwelliges Licht aus dem von der Kamera (7) erfassten Wellenlängenbereich auf dem Kamerasensor (5) abgebildet wird.
  4. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlführungselement neben den optisch wirksamen Flächen des Prismas (3) Elemente enthält, die der Befestigung und/oder Ausrichtung der Kamera (7) dienen.
  5. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlführungselement neben den optisch wirksamen Flächen des Prismas (3) Elemente enthält, die der Unterdrückung von Streulicht dienen.
  6. Kameraanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (3) einen brechenden Winkel (β) von maximal 4° aufweist.
DE102011009075.4A 2011-01-21 2011-01-21 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug Active DE102011009075B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009075.4A DE102011009075B4 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP12708713.8A EP2666055A1 (de) 2011-01-21 2012-01-19 Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2012/050793 WO2012098192A1 (de) 2011-01-21 2012-01-19 Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
CN201280006002.0A CN103329039B (zh) 2011-01-21 2012-01-19 用于机动车的摄像机系统
US13/772,819 US9525808B2 (en) 2011-01-21 2013-02-21 Camera arrangement for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009075.4A DE102011009075B4 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009075A1 true DE102011009075A1 (de) 2012-07-26
DE102011009075B4 DE102011009075B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=45833323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009075.4A Active DE102011009075B4 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9525808B2 (de)
EP (1) EP2666055A1 (de)
CN (1) CN103329039B (de)
DE (1) DE102011009075B4 (de)
WO (1) WO2012098192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201557A1 (de) 2018-04-17 2019-10-24 Saint-Gobain Glass France Optische sensoranordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118134B4 (de) * 2011-11-10 2021-12-16 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013205165A1 (de) 2013-03-22 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Kameraanordnung
DE102013205414B4 (de) * 2013-03-27 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Kamera für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Kamera
DE102013210887B4 (de) 2013-06-11 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Optische Sensoranordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Sensoranordnung
US9783128B2 (en) * 2014-12-15 2017-10-10 Trw Automotive U.S. Llc Vehicle camera defogging vent with glare mitigation
JP2016168996A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
WO2016143582A1 (ja) * 2015-03-12 2016-09-15 日本板硝子株式会社 ウインドシールド
FR3057499B1 (fr) * 2016-10-17 2018-11-16 Saint-Gobain Glass France Pare-brise d'aide a la conduite
WO2018087223A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe mit lichtleitkörper für einen sensor
CN109089019A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 杭州海康威视数字技术股份有限公司 细节摄像头及全景细节摄像机
EP3890961A1 (de) * 2018-12-05 2021-10-13 Central Glass Company, Limited Kraftfahrzeugverglasung mit einer korrekturstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024735A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008020954A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Ifm Electronic Gmbh Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008027307A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900982A (en) * 1987-12-31 1999-05-04 Projectavision, Inc. High efficiency light valve projection system
US5208674A (en) * 1990-12-24 1993-05-04 Eastman Kodak Company Micro-dispersion electronic camera
US5513201A (en) * 1993-04-30 1996-04-30 Nippon Steel Corporation Optical path rotating device used with linear array laser diode and laser apparatus applied therewith
US6485625B1 (en) * 1995-05-09 2002-11-26 Curagen Corporation Apparatus and method for the generation, separation, detection, and recognition of biopolymer fragments
JP3607787B2 (ja) * 1997-02-14 2005-01-05 三菱電機株式会社 カメラおよびそれを用いた車両用周辺視認装置
US6156684A (en) * 1997-06-17 2000-12-05 Hoya Corporation Light polarization control element using stress-optical coefficient glass and method of producing the stress-optical coefficient glass
US6472995B2 (en) * 2000-04-12 2002-10-29 Autonetworks Technologies, Ltd. Vehicle surrounding viewing system
US6816625B2 (en) * 2000-08-16 2004-11-09 Lewis Jr Clarence A Distortion free image capture system and method
JP2002067793A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載撮像装置
JP4565460B2 (ja) * 2001-05-16 2010-10-20 ナイルス株式会社 付着物検出装置、およびそれを用いたワイパー制御装置
US6995841B2 (en) * 2001-08-28 2006-02-07 Rice University Pulsed-multiline excitation for color-blind fluorescence detection
JP2003265402A (ja) 2002-03-13 2003-09-24 Fuji Photo Optical Co Ltd 腹腔鏡装置
US7321112B2 (en) * 2003-08-18 2008-01-22 Gentex Corporation Optical elements, related manufacturing methods and assemblies incorporating optical elements
EP1779151A1 (de) * 2004-08-19 2007-05-02 SeeReal Technologies GmbH Lentikel-prismen-einheit
US7408641B1 (en) * 2005-02-14 2008-08-05 Kla-Tencor Technologies Corp. Measurement systems configured to perform measurements of a specimen and illumination subsystems configured to provide illumination for a measurement system
US7359122B2 (en) * 2005-06-09 2008-04-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Prism assembly
CN102265124A (zh) * 2008-11-04 2011-11-30 威廉马什赖斯大学 像映射光谱仪
JP5432186B2 (ja) * 2008-12-24 2014-03-05 株式会社日立ハイテクノロジーズ 蛍光検出装置
US8773760B2 (en) * 2009-04-27 2014-07-08 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Multi-point scan architecture
JP5277082B2 (ja) * 2009-06-15 2013-08-28 株式会社日立ハイテクノロジーズ 蛍光分析方法
US8982210B2 (en) * 2010-06-30 2015-03-17 Lockheed Martin Corporation Vehicle having scanning imager with fixed camera and multiple achromatic prism pairs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024735A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008020954A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Ifm Electronic Gmbh Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008027307A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201557A1 (de) 2018-04-17 2019-10-24 Saint-Gobain Glass France Optische sensoranordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202019005386U1 (de) 2018-04-17 2020-06-19 Saint-Gobain Glass France Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103329039B (zh) 2016-11-16
DE102011009075B4 (de) 2021-07-22
US20130162827A1 (en) 2013-06-27
CN103329039A (zh) 2013-09-25
US9525808B2 (en) 2016-12-20
EP2666055A1 (de) 2013-11-27
WO2012098192A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009075B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008027307B4 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008003414A1 (de) Binokulares Fernglas
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102016220742A1 (de) Abtastprojektor-Durchlassschirm und Abtastprojektorsystem
DE102010040962A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE102004058683A1 (de) Streulichtblende zur Reduzierung des in eine Kamera fallenden Streulichts
DE102008020858B4 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE102012200200A1 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017211507A1 (de) Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
DE102017202566A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
EP2088409B1 (de) Abbildendes Spektrometer, insbesondere für die Fernerkundung
DE102014110606A1 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102014217749A1 (de) Streulichtblende
EP2814695B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018207105A1 (de) Lichtleitkörper zur Anbringung an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, Windschutzscheibe, Verfahren zum Herstellen einer Windschutzscheibe und Kamerasystem
WO2022243228A1 (de) Optisches system für periskopkameramodul
DE102012111199A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69109984T2 (de) Optisches System mit grossem Blickfeld und grosser Öffnung, insbesondere für den Nachtsichtkanal eines Episkops und mit einem solchen optischen System ausgerüstetes Episkop.
EP3385609B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3146871C2 (de)
DE102010053509A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202019005386U1 (de) Optische Sensoranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001100000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001100000

Ipc: B60R0001000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence