DE102016115477B4 - Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung - Google Patents

Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016115477B4
DE102016115477B4 DE102016115477.6A DE102016115477A DE102016115477B4 DE 102016115477 B4 DE102016115477 B4 DE 102016115477B4 DE 102016115477 A DE102016115477 A DE 102016115477A DE 102016115477 B4 DE102016115477 B4 DE 102016115477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
conditional formula
following conditional
satisfied
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016115477.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115477A1 (de
Inventor
Masao Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianjin OFilm Opto Electronics Co Ltd
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE102016115477A1 publication Critical patent/DE102016115477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115477B4 publication Critical patent/DE102016115477B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8093Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for obstacle warning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Abbildungsobjektiv bestehend, in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, aus:einer ersten Linse (L1) mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche;einer zweiten Linse (L2) mit einer negativen Brechkraft;einer dritten Linse (L3) mit einer positiven Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche;einer vierten Linse (L4) mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche;einer bikonvexen fünften Linse (L5), die mit der vierten Linse (L4) verkittet ist; undeiner sechsten Linse (L6) mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche; wobeidie folgende Bedingungsformel (1) erfüllt wird:wobei f12 die kombinierte Brennweite der ersten Linse (L1) und der zweiten Linse (L2) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Abbildungsobjektiv, das gut in einer Fahrzeugkamera, einer Abbildungs-Kamera, etc. verwendet werden kann, und eine mit diesem Abbildungsobjektiv ausgestattete Abbildungsvorrichtung.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In jüngster Zeit wurden Kameras in Automobilen angebracht, um dem Fahrer zu helfen Totwinkelbereiche an den Seiten und der Hinterseite zu überblicken und um Automobile, Fußgänger, Hindernisse, etc. in der Nähe von Fahrzeugen in den Bildern zu erkennen. Ein bekanntes Abbildungsobjektiv, das in solchen Fahrzeugkameras verwendbar ist, ist beispielsweise in dem folgenden Patentdokument 1 offenbart. Patentdokument 1 offenbart ein Linsensystem mit einer Sechs-Linsen-Konfiguration.
  • [Stand der Technik-Dokumente]
  • [Patentdokumente]
  • [Patentdokument 1] Taiwanesische Patentveröffentlichung TW 201428336 A
  • Ein weiteres Abbildungsobjektiv ist aus der US 2015/0022908 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Fahrzeugkameras wird eine hohe optische Performanz benötigt um die Sichtbarkeit von abgebildeten Bereichen und die Erkennungsgenauigkeit von Hindernissen und dergleichen zu verbessern. Jedoch ist die Korrektur von Aberrationen in dem in Patentdokument 1 offenbarten Linsensystem ungenügend und entsprechend besteht ein Bedarf an einem Abbildungsobjektiv, in welchem verschiedene Aberrationen gut korrigiert sind.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die vorgenannten Umstände geschaffen. Die vorliegende Offenbarung schafft ein Abbildungsobjektiv, in welchem Aberrationen gut korrigiert sind, sowie eine mit diesem Abbildungsobjektiv ausgestattete Abbildungsvorrichtung.
  • Das Abbildungsobjektiv der vorliegenden Offenbarung besteht, in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, aus:
    einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche;
    einer zweiten Linse mit einer negativen Brechkraft;
    einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche;
    einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche;
    einer bikonvexen fünften Linse, die mit der vierten Linse verkittet ist; und
    einer sechsten Linse mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche; wobei
    die folgende Bedingungsformel (1) erfüllt wird: - 1,05 < f12/f < -0 ,8
    Figure DE102016115477B4_0002
    wobei f12 die kombinierte Brennweite der ersten Linse und der zweiten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (1-1) erfüllt wird. - 1,0 < f12/f < -0 ,85
    Figure DE102016115477B4_0003
  • In dem Abbildungsobjektiv der vorliegenden Offenbarung ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (2) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (2-1) erfüllt wird. 0, 7 < f1/f2 < 2 ,0
    Figure DE102016115477B4_0004
    0, 8 < f1/f2 < 1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0005
    wobei f1 die Brennweite der ersten Linse ist und f2 die Brennweite der zweiten Linse ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die zweite Linse eine bikonvexe Form aufweist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (3) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (3-1) erfüllt wird. - 2, 8 < f2/f < -1 ,3
    Figure DE102016115477B4_0006
    - 2, 5 < f2/f < -1 ,5
    Figure DE102016115477B4_0007
    wobei f2 die Brennweite der zweiten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (4) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (4-1) erfüllt wird. 2, 5 < f123/f < 5 ,0
    Figure DE102016115477B4_0008
    3, 0 < f123/f < 4 ,5
    Figure DE102016115477B4_0009
    wobei f123 die kombinierte Brennweite der ersten Linse, der zweiten Linse und der dritten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (5) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (5-1) erfüllt wird. 2, 0 < r3f/f < 6 ,0
    Figure DE102016115477B4_0010
    2, 5 < r3f/f < 5 ,0
    Figure DE102016115477B4_0011
    wobei r3f der Krümmungsradius der zu der Objektseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (6) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (6-1) erfüllt wird. - 2,1 < r3r/f < -1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0012
    - 2, 0 < r3r/f < -1 ,45
    Figure DE102016115477B4_0013
    wobei r3r der Krümmungsradius der zu der Bildseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (7) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (7-1) erfüllt wird. 0, 5 < r45/f < 0 ,75
    Figure DE102016115477B4_0014
    0, 55 < r45/f < 0 ,7
    Figure DE102016115477B4_0015
    wobei r45 der Oberflächenradius der Koppel-Oberfläche zwischen der vierten Linse und der fünften Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (8) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (8-1) erfüllt wird. -5 ,5 < f6/f < -2 ,5
    Figure DE102016115477B4_0016
    -5 ,0 < f6/f < -3 ,0
    Figure DE102016115477B4_0017
    wobei f6 die Brennweite der sechsten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (9) erfüllt wird. Es ist anzumerken, dass es vorteilhafter ist, wenn die folgende Bedingungsformel (9-1) erfüllt wird. 0, 85 < max . | f/fx | < 1,2
    Figure DE102016115477B4_0018
    0, 9 < max . | f/fx | < 1, 1
    Figure DE102016115477B4_0019
    wobei f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist und fx die Brennweite einer x-ten Linse ist (x ist eine ganze Zahl innerhalb eines Bereichs von 1 bis 6). Es ist anzumerken, dass „max. | f/fx | “ den Maximalwert unter den Werten von „| f/fx | “ für die erste bis sechste Linse bedeutet.
  • Eine Abbildungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Abbildungsobjektiv der oben beschriebenen vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist.
  • Es ist anzumerken, dass der obige Ausdruck „besteht ... aus “ bedeutet, dass Linsen, die praktisch keine Brechkraft aufweisen, andere optische Elemente als Linsen wie eine Blende, ein Abdeckglas und Filter, und mechanische Komponenten wie Linsenflansche, ein Linsentubus, ein Abbildungselement, ein Kameraverwacklungs-Korrekturmechanismus, etc. zusätzlich zu den oben aufgelisteten Bestandselementen enthalten sein können.
  • Zudem werden bei Linsen, die asphärische Oberflächen enthalten, die Oberflächenformen, die Krümmungsradien und die Vorzeichen der Brechkräfte der Linsen in dem obigen Objektiv in der paraxialen (achsnahen) Region betrachtet.
  • Das Abbildungsobjektiv der vorliegenden Offenbarung besteht, in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, aus: der ersten Linse mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche; der zweiten Linse mit einer negativen Brechkraft; der dritten Linse mit einer positiven Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche; der vierten Linse mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche; der bikonvexen fünften Linse, die mit der vierten Linse verkittet ist; und der sechsten Linse mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche; und die folgende Bedingungsformel (1) wird erfüllt. Daher kann das Abbildungsobjektiv verschiedene Aberrationen gut korrigieren. - 1, 05 < f12/f < -0 ,8
    Figure DE102016115477B4_0020
  • Zudem ist die Abbildungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung mit dem Abbildungsobjektiv der vorliegenden Offenbarung ausgestattet. Daher ist die Abbildungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung in der Lage Bilder mit hoher Bildqualität zu erzielen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert (fällt mit einem Abbildungsobjektiv von Beispiel 1 zusammen).
    • 2 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 3 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 4 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 4 der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 5 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 5 der vorliegenden Offenbarung illustriert.
    • 6 ist eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 illustrieren.
    • 7 ist eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 illustrieren.
    • 8 ist eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 illustrieren.
    • 9 ist eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 illustrieren.
    • 10 ist eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 illustrieren.
    • 11 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 illustrieren.
    • 12 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 illustrieren.
    • 13 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 illustrieren.
    • 14 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 illustrieren.
    • 15 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 illustrieren.
    • 16 ist ein Diagramm das eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch illustriert.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. 1 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert. Das Beispiel der in 1 illustrierten Konfiguration entspricht der Konfiguration eines später zu beschreibenden Abbildungsobjektivs von Beispiel 1. In 1 ist die linke Seite die Objektseite und die rechte Seite ist die Bildseite. Es ist anzumerken, dass die in 1 illustrierte Aperturblende St nicht notwendigerweise deren Größe oder Form darstellt, sondern lediglich die Position der Aperturblende St entlang einer optischen Achse Z angibt. Zudem illustriert 1 auch ein axiales Lichtbündel wa und ein Lichtbündel wb bei einem maximalem Bildwinkel.
  • Wie in 1 illustriert ist dieses Abbildungsobjektiv, in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, aufgebaut aus einer ersten Linse L1 mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche; einer zweiten Linse L2 mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linse L3 mit einer positiven Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche; einer vierten Linse L4 mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche; einer bikonvexen fünften Linse L5, die mit der vierten Linse L4 verkittet ist; und einer sechsten Linse L6 mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche.
  • Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass die erste Linse L1 und die zweite Linse L2 negative Linsen sind, während die dritte Linse L3 eine positive Linse ist, kann eine Vergrößerung des Blickwinkels erzielt werden ohne Aberrationen höherer Ordnung zu erzeugen und die Erzeugung eines großen Betrags an negativer Verzeichnung (negative distortion) kann unterdrückt werden. Durch Konfigurieren der zur Bildseite gerichteten Oberfläche der ersten Linse L1 als konkav, wird weiterhin vermieden, dass die Haupt-Lichtstrahlen von peripheren Lichtbündeln, die durch die zu der Objektseite gerichtete Oberfläche in Richtungen von der optischen Achse weg gebrochen werden um den Blickwinkel zu vergrößern und negative Verzeichnung zu korrigieren, durch die zu der Bildseite gerichtete Oberfläche in Richtungen auf die optische Achse zu gebrochen werden, was zur Korrektur von Verzeichnung (distortion) beiträgt. Durch Konfigurieren der zu der Bildseite gerichteten Oberfläche der ersten Linse L1 in dieser Art und Weise als konkav, kann bewirkt werden, dass Haupt-Lichtstrahlen in die dritte Linse L3 eintreten, während verhindert wird, dass die Haupt-Lichtstrahlen in Richtungen auf die optische Achse zu gebrochen werden. Somit kann eine Vergrößerung des Blickwinkels erreicht werden, während das Erzeugen von Aberrationen höherer Ordnung und das Erzeugen eines großen Betrags an negativer Verzeichnung unterdrückt wird.
  • Zudem wird eine effektive Korrektur von chromatischen Aberrationen (chromatic aberration) möglich werden, indem die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 als eine Kittlinse ausgestaltet sind, mit einer Koppeloberfläche die zur Bildseite konkav ist.
  • Zudem kann negative sphärische Aberration (negative spherical aberration), die von der dritten Linse L3 bis fünften Linse L5 erzeugt wird, korrigiert werden, indem die sechste Linse L6 als eine negative Linse konfiguriert wird.
  • Weiterhin ist das Abbildungsobjektiv der vorliegenden Offenbarung derart konfiguriert, dass die folgende Bedingungsformel (1) erfüllt wird. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f12/f nicht weniger als oder gleich der in Bedingungsformel (1) definierten unteren Grenze ist, kann verhindert werden, dass die kombinierte negative Brechkraft der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 exzessiv schwach wird, was zum Erzielen einer Vergrößerung des Blickwinkels beiträgt. Zudem kann durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f12/f nicht größer als oder gleich der in der Bedingungsformel (1) definierten oberen Grenze ist, verhindert werden, dass die kombinierte negative Brechkraft der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 exzessiv stark wird, das heißt, es kann verhindert werden, dass die Absolutwerte der Krümmungsradien der Oberflächen dieser Linsen exzessiv klein werden. Als Ergebnis kann das Erzeugen von Aberrationen höherer Ordnung unterdrückt werden. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (1-1) erfüllt wird. -1 ,05 < f12/f < -0 ,8
    Figure DE102016115477B4_0021
    -1 ,0 < f12/f < -0 ,85
    Figure DE102016115477B4_0022
    wobei f12 die kombinierte Brennweite der ersten Linse und der zweiten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Das Abbildungsobjektiv der vorliegenden Ausführungsform ist wie oben beschrieben konfiguriert. Daher kann ein Weitwinkel-Abbildungsobjektiv mit insgesamt hoher Auflösung realisiert werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (2) erfüllt wird. Durch Verteilen der zum Vergrößern des Blickwinkels notwendigen negativen Brechkraft zwischen der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 derart, dass Bedingungsformel (2) erfüllt wird, können Lichtstrahlen, die von großen Blickwinkeln eintreten, schrittweise zu der Aperturblende St gebrochen werden, welche auf der Bildseite der zweiten Linse L2 positioniert ist. Als Ergebnis kann eine Vergrößerung des Blickwinkels erzielt werden ohne dass Aberrationen höherer Ordnung erzeugt werden. Zudem kann verhindert werden, dass Haupt-Lichtstrahlen von peripheren Lichtbündeln, die in die dritte Linse L3, nach dem Durchtritt durch die zweite Linse L2 eintreten, in eine Richtung zur optischen Achse hin gebrochen werden. Daher kann das Erzeugen eines großen Betrags an negativer Verzeichnung unterdrückt werden. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (2-1) erfüllt wird. 0 ,7 < f1/f2 < 2 ,0
    Figure DE102016115477B4_0023
    0 ,8 < f1/f2 < 1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0024
    wobei f1 die Brennweite der ersten Linse ist und f2 die Brennweite der zweiten Linse ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die zweite Linse L2 eine bikonkave Form aufweist. Durch Annehmen dieser Konfiguration können Winkel zwischen Lichtstrahlen, die in die zweite Linse L2 eintreten, und einer Normalenlinie zu einer Ebene an dem Punkt, an dem die Lichtstrahlen durch die zu der Objektseite gerichtete Oberfläche der zweiten Linse L2 durchtreten, klein gehalten werden. Als Ergebnis kann die Erzeugung eines großen Betrags an positiver sphärischer Aberration (positive spherical aberration) unterdrückt werden, auch in dem Fall, dass die zweite Linse L2 eine starke Brechkraft aufweist, um den Blickwinkel zu vergrößern und Verzeichnung zu korrigieren.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (3) erfüllt wird. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f2/f nicht weniger als oder gleich der in Bedingungsformel (3) definierten unteren Grenze ist, kann die Brechkraft der zweiten Linse L2 als stark festgelegt werden. Als Ergebnis wird das Vergrößern des Blickwinkels vereinfacht. Alternativ kann, da die Konfiguration mehr Rückfokus-Eigenschaften (retro focus properties) aufweisen wird, ein vergleichsweise langer Betrag von Rückfokus (back focus) gewährleistet werden. Durch Erhöhen der Länge des Rückfokus wird das Einsetzen von Filtern und dergleichen vereinfacht und das Verhindern der Erzeugung von Streulicht, das durch Reflexion an der Oberfläche eines Sensors (eines an der Bildausbildungsebene Sim vorgesehenen Abbildungselements) verursacht wird, vereinfacht werden. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f2/f nicht größer als oder gleich der in Bedingungsformel (3) definierten oberen Grenze ist, kann verhindert werden, dass die Brechkraft der zweiten Linse L2 exzessiv stark wird, wodurch eine drastische Brechung von Lichtstrahlen vermieden wird. Als Ergebnis kann die Erzeugung von Aberrationen höherer Ordnung, insbesondere bezüglich Lichtstrahlen an peripheren Abschnitten, unterdrückt werden. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (3-1) erfüllt wird. -2 ,8 < f2/f < -1 ,3
    Figure DE102016115477B4_0025
    -2 ,5 < f2/f <− 1 ,5
    Figure DE102016115477B4_0026
    wobei f2 die Brennweite der zweiten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (4) erfüllt wird. Es ist notwendig, dass die dritte Linse L3 einen großen Umfang der in der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 erzeugten positiven sphärischen Aberration korrigiert, während Haupt-Lichtstrahlen von peripheren Lichtbündeln, die von der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 in Richtungen von der optischen Achse weg gebrochen werden, um Verzeichnung gut zu korrigieren, in die Nähe der optischen Achse zurückgeworfen werden, um eine gute Korrektur von verschiedenen Aberrationen durch die vierte Linse L4 und davon weiter zur Bildseite hin liegenden Linsen zu ermöglichen. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f123/f nicht weniger als oder gleich der in Bedingungsformel (4) definierten unteren Grenze ist, kann verhindert werden, dass die positive Brechkraft der dritten Linse L3 exzessiv stark wird und daher kann vermieden werden, dass die sphärische Aberration (spherical aberration) exzessiv korrigiert wird. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f123/f nicht größer als oder gleich der in Bedingungsformel (4) definierten oberen Grenze ist, kann vermieden werden, dass die positive Brechkraft der dritten Linse L3 exzessiv schwach wird und Lichtbündel können geeignet zu der optischen Achse hin gebrochen werden. Daher können Lichtbündel von jedem Blickwinkel separiert werden und Aberrationen können durch die vierte Linse L4 und davon weiter zur Bildseite hin liegenden Linsen korrigiert werden. Als Ergebnis kann eine gute Performanz erzielt werden. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (4-1) erfüllt wird. 2 ,5 < f123/f < 5 ,0
    Figure DE102016115477B4_0027
    3 ,0 < f123/f < 4 ,5
    Figure DE102016115477B4_0028
    wobei f123 die kombinierte Brennweite der ersten Linse, der zweiten Linse und der dritten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (5) erfüllt wird. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von r3f/f nicht weniger als oder gleich der in Bedingungsformel (5) definierten unteren Grenze ist, kann vermieden werden, dass der Krümmungsradius der zu der Objektseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse L3 exzessiv klein wird. Daher kann eine Zunahme der negativen Verzeichnung unterdrückt werden ohne zu bewirken, dass Aberrationen höherer Ordnung erzeugt werden. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von r3f/f nicht größer als oder gleich der in Bedingungsformel (5) definierten oberen Grenze ist, kann zudem vermieden werden, dass der Krümmungsradius der zu der Objektseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse L3 exzessiv groß wird. Daher kann vermieden werden, dass Haupt-Lichtstrahlen von peripheren Lichtbündeln in Richtungen von der optischen Achse weg gebrochen werden. Als Ergebnis ist es nicht notwendig, den Krümmungsradius der zu der Bildseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse L3 exzessiv klein festzulegen, um zu bewirken, dass die Hauptlichtstrahlen von jedem Lichtbündel in die Nähe der optischen Achse gebrochen werden. Als Ergebnis kann die Erzeugung von Aberrationen höherer Ordnung unterdrückt werden. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (5-1) erfüllt wird. 2 ,0 < r3f/f < 6 ,0
    Figure DE102016115477B4_0029
    2 ,5 < r3f/f < 5 ,0
    Figure DE102016115477B4_0030
    wobei r3f der Krümmungsradius der zu der Objektseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (6) erfüllt wird. Das Erfüllen von Bedingungsformel (6) bewirkt, dass der Haupt-Lichtstrahl von jedem Lichtbündel von der zu der Bildseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse L3 in die Nähe der optischen Achse gebrochen wird, wodurch eine gute Korrektur von Aberrationen durch die vierte Linse L4 bis sechste Linse L6 realisiert wird. Durch das Erfüllen von Bedingungsformel (6) kann der Haupt-Lichtstrahl von jedem Lichtbündel zu der vierten Linse L4 zurückgeworfen werden, ohne Aberrationen höherer Ordnung zu erzeugen. Daher kann die Aperturblende St an einer von einer Bildausbildungsebene entfernten Position vorgesehen werden, Lichtstrahlen bei jedem Blickwinkel können separiert werden und Aberrationen können durch die Linsen auf der Bildseite der Aperturblende St korrigiert werden. Als Ergebnis kann eine hohe Abbildungsperformanz erzielt werden. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (6-1) erfüllt wird. -2 ,1 < r3r/f < -1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0031
    -2 ,0 < r3r/f < -1 ,45
    Figure DE102016115477B4_0032
    wobei r3r der Krümmungsradius der zu der Bildseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (7) erfüllt wird. Das Erfüllen von Bedingungsformel (7) ermöglicht es, eine gute Korrektur von Aberrationen zu realisieren. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von r45/f nicht weniger als oder gleich der in Bedingungsformel (7) definierten unteren Grenze ist, kann vermieden werden, dass der Krümmungsradius der Koppeloberfläche zwischen der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 exzessiv klein wird. Daher kann das Erzeugen eines großen Betrags an negativer sphärischer Aberration verhindert werden. Zudem kann verhindert werden, dass die von periphären Lichtstrahlen und Normalenlinien zu Ebenen an den Punkten, an denen die Lichtstrahlen durch die Koppeloberfläche treten, gebildeten Winkel exzessiv groß werden. Daher wird eine gute Korrektur von Farbquerfehler (lateral chromatic aberration) möglich werden ohne zu bewirken, dass Aberrationen höherer Ordnung erzeugt werden. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von r45/f nicht größer als oder gleich der in Bedingungsformel (7) definierten oberen Grenze ist, kann verhindert werden, dass der Krümmungsradius der Koppeloberfläche zwischen der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 exzessiv groß wird. Daher kann verhindert werden, das Farblängsfehler (longitudinal chromatic aberration) ungenügend korrigiert wird. Zudem kann verhindert werden, dass die von periphären Lichtstrahlen und Normalenlinien zu Ebenen an den Punkten, an denen die Lichtstrahlen durch die Koppeloberfläche treten, gebildeten Winkel exzessiv klein werden. Daher wird eine gute Korrektur von Farbquerfehler möglich werden. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (7-1) erfüllt wird. 0 ,5 < r45/f < 0 ,75
    Figure DE102016115477B4_0033
    0 ,55 < r45/f < 0 ,7
    Figure DE102016115477B4_0034
    wobei r45 der Oberflächenradius der Koppel-Oberfläche zwischen der vierten Linse und der fünften Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (8) erfüllt wird. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f6/f nicht weniger als oder gleich der in Bedingungsformel (8) definierten unteren Grenze ist, kann vermieden werden, dass die Brechkraft der sechsten Linse L6 exzessiv stark wird, und es wird möglich zu bewirken, dass Lichtstrahlen, insbesondere von Lichtbündeln in peripheren Abschnitten, von der optischen Achse weg gebrochen werden, ohne zu bewirken, dass Aberrationen höherer Ordnung erzeugt werden. Als Ergebnis kann der effektive Durchmesser der von der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 gebildeten Kittlinse klein gehalten werden. Daher kann der Krümmungsradius der Koppeloberfläche klein festgelegt werden und eine gute Korrektur verschiedener Aberrationen wird möglich. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass der Wert von f6/f nicht größer als oder gleich der in Bedingungsformel (8) definierten oberen Grenze ist, kann zudem vermieden werden, dass die Brechkraft der sechsten Linse L6 exzessiv schwach wird und das Korrigieren von positiver sphärischer Aberration wird möglich. Zudem kann die Brechkraft der Koppeloberfläche zwischen der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 erhöht werden, während negative sphärische Aberration, die an der Koppeloberfläche erzeugt wird, korrigiert wird. Daher wird eine gute Korrektur von Aberrationen möglich. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (8-1) erfüllt wird. -5 ,5 < f6/f < -2 ,5
    Figure DE102016115477B4_0035
    -5 ,0 < f6/f < -3 ,0
    Figure DE102016115477B4_0036
    wobei f6 die Brennweite der sechsten Linse ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die folgende Bedingungsformel (9) erfüllt wird. Durch Konfigurieren des Abbildungsobjektivs derart, dass Bedingungsformel (9) erfüllt wird, durch geeignetes Verteilen der Brechkräfte auf jede der Linsen und durch Nicht-Verwenden von Materialien mit hohen Produktions-Empfindlichkeiten, was in der Erzeugung von Aberrationen höherer Ordnung resultieren würde, wird ein Lockern der Produktionstoleranzen möglich und die Produktion von Abbildungsobjektiven mit kleinen Performanz-Fluktuationen wird vereinfacht. Es ist anzumerken, dass bessere Eigenschaften erhalten werden können, wenn die folgende Bedingungsformel (9-1) erfüllt wird. 0 ,85 < max . | f/fx | < 1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0037
    0 ,9 < max . | f/fx | < 1 ,1
    Figure DE102016115477B4_0038
    wobei f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist und fx die Brennweite einer x-ten Linse ist (x ist eine ganze Zahl innerhalb eines Bereichs von 1 bis 6). Es ist anzumerken, dass „max. | f/fx | “ den Maximalwert unter den Werten von „| f/fx | “ für die erste bis sechste Linse bedeutet.
  • Zudem ist es in dem Fall, dass das vorliegende Abbildungsobjektiv unter extremen Umgebungsbedingungen verwendet werden soll, vorteilhaft, eine Mehrlagen-Film-Schutzbeschichtung aufzubringen. Weiterhin kann, zusätzlich zu der Schutzbeschichtung, eine Anti-Reflexionsbeschichtung aufgebracht werden, um Doppelbilder (ghost light) und dergleichen während der Verwendung des Abbildungsobjektivs zu reduzieren.
  • Zudem ist es in dem Fall, dass dieses Abbildungsobjektiv an einer Abbildungsvorrichtung angebracht wird, vorteilhaft, wenn ein Abdeckglas, Prismen und verschiedene Filter, wie ein Infrarot-Abschneide-Filter und ein Tiefpass-Filter, abhängig von der Konfiguration der Abbildungsvorrichtung, zwischen dem Linsensystem und einer Bildausbildungsebene Sim vorgesehen werden. Es ist anzumerken, dass diese Filter innerhalb bzw. zwischen den Linsen vorgesehen werden können, anstelle sie zwischen dem Linsensystem und der Bildausbildungsebene Sim vorzusehen. Als weitere Alternative können Beschichtungen, die die gleichen Effekte wie diese Filter zeigen, auf die Linsenoberfläche der Linsen aufgebracht werden.
  • Nachfolgend werden Beispiele von numerischen Werten des Abbildungsobjektivs der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Zunächst wird das Abbildungsobjektiv von Beispiel 1 beschrieben. 1 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration des Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 illustriert. Es ist anzumerken, dass in 1 und in 2 bis 5, die später zu beschreibenden Beispielen 2 bis 5 entsprechen, die linke Seite die Objektseite ist und die rechte Seite die Bildseite ist. Zudem stellen die in 1 bis 5 illustrierten Aperturblenden St nicht notwendigerweise deren Größen oder Formen dar, sondern lediglich deren Positionen entlang der optischen Achse Z.
  • Für das Abbildungsobjektiv von Beispiel 1 sind grundlegende Linsendaten in Tabelle 1 gezeigt, Daten bezüglich verschiedener Einzelheiten sind in Tabelle 2 gezeigt und Daten bezüglich asphärischer Oberflächenkoeffizienten sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Bedeutungen der Symbole in den Tabellen werden für Beispiel 1 als Beispiel beschrieben, jedoch sind die Bedeutungen auch für Beispiele 2 bis 5 grundsätzlich die Gleichen.
  • In den Linsendaten der Tabelle 1 sind sequenziell zunehmende Oberflächennummern in der Spalte Oberflächennummer aufgelistet, wobei die am weitesten objektseitig liegende Oberfläche der Bestandselemente mit 1 bezeichnet wird; die Krümmungsradien von jeder Oberfläche sind in der Spalte Krümmungsradius aufgelistet; und Distanzen entlang der optischen Achse Z zwischen jeder Oberfläche und einer dazu benachbarten Oberfläche sind in der Spalte Distanz aufgelistet. Zudem sind Brechungsindizes bezüglich der d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) von jedem Bestandselement in der Spalte nd aufgelistet und die Abbezahlen bezüglich der d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) von jedem Bestandselement sind in Spalte vd aufgelistet.
  • Hier sind die Vorzeichen der Krümmungsradien positiv, wenn die Oberflächenform zur Objektseite hin konvex ist und negativ wenn die Oberflächenform zur Bildseite hin konvex ist. Tabelle 1 zeigt auch Daten hinsichtlich der Aperturblende St. In der Spalte der Oberflächennummer ist an der Oberfläche, die der Aperturblende entspricht, zusammen mit einer Oberflächennummer, der Text „(Blende)“ angegeben.
  • In Tabelle 2 sind als Daten bezüglich verschiedener Einzelheiten die Werte der Brennweite f des gesamten Linsensystems, des Rückfokus Bf, der F-Zahl F No. und des Gesamtblickwinkels 2ω gezeigt.
  • In den grundlegenden Linsendaten und in den Daten bezüglich verschiedener Einzelheiten wird Grad als Winkeleinheit und mm als Längeneinheit verwendet. Es ist jedoch möglich optische Systeme proportional zu vergrößern oder zu verkleinern und zu verwenden. Daher können auch andere geeignete Einheiten verwendet werden.
  • In den Linsendaten der Tabelle 1 ist die Markierung „* “ den Oberflächennummern von asphärischen Oberflächen angehängt und numerische Werte, die die paraxialen Krümmungsradien darstellen, sind als die Krümmungsradien der asphärischen Oberflächen angegeben. Die Daten bezüglich asphärischer Oberflächenkoeffizienten in Tabelle 3 zeigen die Oberflächennummern von asphärischen Oberflächen und die asphärischen Oberflächenkoeffizienten bezüglich dieser asphärischen Oberflächen. Die asphärischen Oberflächenkoeffizienten sind die Werte der Koeffizienten KA und Am (m = 3, ... , 20) in der folgenden asphärischen Oberflächenformel. Zd = C h 2 / { 1 + ( 1 KA C 2 h 2 ) 1 /2 } + Am h m
    Figure DE102016115477B4_0039
    wobei Zd die Tiefe der asphärischen Oberfläche ist (die Länge einer Normalenlinie, die sich von einem Punkt auf der asphärischen Oberfläche mit einer Höhe h zu einer zu der optischen Achse senkrechten, mit dem Scheitel der asphärischen Oberfläche in Kontakt stehenden Ebene erstreckt), h die Höhe (die Distanz von der optischen Achse) ist, C das Inverse des paraxialen Krümmungsradius ist, und KA und Am: asphärische Oberflächenkoeffizienten (m = 3,... , 20) sind. [Tabelle 1]
    Beispiel 1: Linsendaten
    Oberflächennummer Krümmungsradius Distanz nd vd
    1 20,4734 1,5000 1,75500 52,32
    2 4,7938 1,9000
    *3 -18,3582 0,7766 1,53409 55,87
    *4 3,2853 1,1897
    5 8,9279 4,5085 1,71700 47,93
    6 -5,0292 0,1500
    7 (Blende) 1,0108
    *8 4,9124 1,1317 1,63360 23,61
    *9 1,9494 3,3347 1,53409 55,87
    *10 -5,7128 0,3176
    *11 -8,6379 0,9999 1,63360 23,61
    *12 -254,2142 2,9451
    [Tabelle 2]
    Beispiel 1: Einzelheiten (d-Linie)
    f 3,12
    Bf 2,95
    F No. 2,08
    2ω[°] 122,0
    Figure DE102016115477B4_0040
  • 6 ist eine Sammlung von Diagrammen, die Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 illustrieren. Es ist anzumerken, dass in 6 Diagramme, die sphärische Aberration, Astigmatismus (astigmatism), Verzeichnung und Farbquerfehler illustrieren, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite des Zeichnungsblatts illustriert sind. Diese Diagramme illustrieren Aberrationen in einem Zustand, in welchem die Objektdistanz unendlich ist. Die Diagramme, die sphärische Aberration, Astigmatismus und Verzeichnung illustrieren zeigen Aberrationen mit der d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) als einer Referenzwellenlänge. Das Diagramm, das sphärische Aberration illustriert, zeigt Aberrationen bezüglich der d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm), der C-Linie (Wellenlänge: 656,3 nm) und der F-Linie (Wellenlänge: 486,1 nm) jeweils als eine durchgezogene schwarze Linie, eine lang gestrichelte Linie und eine punktierte Linie. In dem Diagramm, das Astigmatismus illustriert, werden Aberrationen in der sagittalen Richtung und Aberrationen in der tangentialen Richtung bezüglich der d-Linie jeweils durch eine durchgezogene Linie und eine punktierte Linie angegeben. In dem Diagramm, das ein Farbquerfehler-Diagramm illustriert, werden Aberrationen bezüglich der C-Linie (Wellenlänge: 656,3 nm) und der F-Linie (Wellenlänge: 486,1 nm) jeweils als eine lang gestrichelte Linie und eine punktierte Linie gezeigt. In dem Diagramm das sphärische Aberration illustriert, bezeichnet „FNo.“ die F-Zahl. In den anderen Diagrammen, die die Aberrationen illustrieren, bezeichnet ω halbe Blickwinkel.
  • 11 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen (transverse aberrations) des Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 illustrieren. Die Diagramme, die transversale Aberrationen mit der d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) illustrieren, werden in zwei Spalten, rechts und links, gezeigt. Die Diagramme in der linken Spalte illustrieren Aberrationen bezüglich der tangentialen Richtung und die Diagramme in der rechten Spalte illustrieren Aberrationen bezüglich der sagittalen Richtung. Zudem gelten die Diagramme der transversalen Aberrationen für Zustände, in welchen die Objektdistanz unendlich ist. Das Symbol „ω“ in den Diagrammen der transversalen Aberrationen stellt halbe Blickwinkel dar.
  • Die Symbole, die Bedeutungen und die Arten, in der die verschiedenen Daten in der Beschreibung von Beispiel 1 oben beschrieben sind, sind für die im Folgenden zu beschreibenden Beispiele die gleichen, soweit nichtanderweitig angegeben. Daher werden redundante Beschreibungen nachfolgend weggelassen.
  • Nachfolgend wird ein Abbildungsobjektiv von Beispiel 2 beschrieben. 2 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 illustriert. Für das Abbildungsobjektiv von Beispiel 2 sind grundlegende Linsendaten in Tabelle 4 gezeigt, Daten bezüglich verschiedener Einzelheiten sind in Tabelle 5 gezeigt und Daten bezüglich asphärischer Oberflächenkoeffizienten sind in Tabelle 6 gezeigt. Zudem ist 7 eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen illustrieren und 12 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 illustrieren. [Tabelle 4]
    Beispiel 2: Linsendaten
    Oberflächennummer Krümmungsradius Distanz Nd vd
    1 21,5732 1,5000 1,75500 52,32
    2 3,9583 1,9000
    *3 -8,4168 0,7766 1,53409 55,87
    *4 6,8498 0,9366
    5 13,1042 4,6004 1,71700 47,93
    6 -5,0330 0,1500
    7 (Blende) 1,1358
    *8 4,5986 1,1077 1,63360 23,61
    *9 1,9180 3,1308 1,53409 55,87
    *10 -6,2822 0,3140
    *11 -8,6290 1,0026 1,63360 23,61
    *12 503980,0784 3,2304
    [Tabelle 5]
    Beispiel 2: Einzelheiten (d-Linie)
    f 3,13
    Bf 3,23
    F No. 2,30
    2ω[°] 121,8
    Figure DE102016115477B4_0041
  • Nachfolgend wird ein Abbildungsobjektiv von Beispiel 3 beschrieben. 3 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 illustriert. Für das Abbildungsobjektiv von Beispiel 3 sind grundlegende Linsendaten in Tabelle 7 gezeigt, Daten bezüglich verschiedener Einzelheiten sind in Tabelle 8 gezeigt und Daten bezüglich asphärischer Oberflächenkoeffizienten sind in Tabelle 9 gezeigt. Zudem ist 8 eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen illustrieren und 13 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 illustrieren. [Tabelle 7]
    Beispiel 3: Linsendaten
    Oberflächennummer Krümmungsradius Distanz nd vd
    1 19,3769 1,2300 1,75500 52,32
    2 3,6839 1,5000
    *3 -6,1953 0,7814 1,53409 55,87
    *4 8,9770 0,7905
    5 9,5002 4,6222 1,71700 47,93
    6 -5,2838 -0,0600
    7 (Blende) 1,1525
    *8 4,2077 1,0286 1,63360 23,61
    *9 1,8157 3,2657 1,53409 55,87
    *10 -5,4101 0,2980
    *11 -7,8482 0,7346 1,63360 23,61
    *12 66,1887 3,0550
    [Tabelle 8]
    Beispiel 3: Einzelheiten (d-Linie)
    f 3,12
    Bf 3,06
    F No. 2,28
    2ω[°] 120,8
    Figure DE102016115477B4_0042
  • Nachfolgend wird ein Abbildungsobjektiv von Beispiel 4 beschrieben. 4 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 illustriert. Für das Abbildungsobjektiv von Beispiel 4 sind grundlegende Linsendaten in Tabelle 10 gezeigt, Daten bezüglich verschiedener Einzelheiten sind in Tabelle 11 gezeigt und Daten bezüglich asphärischer Oberflächenkoeffizienten sind in Tabelle 12 gezeigt. Zudem ist 9 eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen illustrieren und 14 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 illustrieren. [Tabelle 10]
    Beispiel 4: Linsendaten
    Oberflächennummer Krümmungsradius Distanz nd vd
    1 22,2220 1,2200 1,75500 52,32
    2 3,6043 1,7247
    *3 -8,0073 0,7100 1,53409 55,87
    *4 6,6367 1,0739
    5 8,1301 3,9726 1,71700 47,93
    6 -5,4405 0,4368
    7 (Blende) 1,3230
    *8 4,4644 0,7000 1,63360 23,61
    *9 1,9620 3,2494 1,53409 55,87
    *10 -4,9715 0,2800
    *11 -8,6146 0,5590 1,63360 23,61
    *12 209,6470 3,2017
    [Tabelle 11]
    Beispiel 4: Einzelheiten (d-Linie)
    f 2,93
    Bf 3,20
    F No. 2,28
    2ω[°] 119,6
    Figure DE102016115477B4_0043
  • Nachfolgend wird ein Abbildungsobjektiv von Beispiel 5 beschrieben. 5 ist ein Querschnittdiagramm, das die Linsenkonfiguration des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 illustriert. Für das Abbildungsobjektiv von Beispiel 5 sind grundlegende Linsendaten in Tabelle 13 gezeigt, Daten bezüglich verschiedener Einzelheiten sind in Tabelle 14 gezeigt und Daten bezüglich asphärischer Oberflächenkoeffizienten sind in Tabelle 15 gezeigt. Zudem ist 10 eine Sammlung von Diagrammen, die verschiedene Aberrationen illustrieren und 15 ist eine Sammlung von Diagrammen, die transversale Aberrationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 illustrieren. [Tabelle 13]
    Beispiel 5: Linsendaten
    Oberflächennummer Krümmungsradius Distanz nd vd
    1 21,5725 1,6009 1,75500 52,32
    2 3,7517 2,0204
    *3 -8,5780 0,7600 1,53409 55,87
    *4 7,2107 0,8682
    5 12,9300 4,1751 1,71700 47,93
    6 -5,0773 0,1712
    7 (Blende) 1,0024
    *8 4,5078 1,1034 1,63360 23,61
    *9 1,9478 3,1561 1,53409 55,87
    *10 -5,7939 0,3126
    *11 -8,3207 0,8000 1,63360 23,61
    *12 852,8847 3,3603
    [Tabelle 14]
    Beispiel 5: Einzelheiten (d-Linie)
    f 3,12
    Bf 3,36
    F No. 2,27
    2ω[°] 123,0
    Figure DE102016115477B4_0044
  • Tabelle 16 zeigt Werte, die, für die Abbildungsobjektive der Beispiele 1 bis 5, den Bedingungsformeln (1) bis (9) entsprechen. Es ist anzumerken, dass alle Beispiele die d-Linie als eine Referenzwellenlänge verwenden und die in Tabelle 16 gezeigten Werte sind diejenigen für die Referenzwellenlänge. [Tabelle 16]
    Formel Bedingung Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    (1) f12/f -0,9016 -0,9494 -0,9273 -0,9286 -0,9312
    (2) f1/f2 1,6779 0,9593 0,9247 0,8775 0,8673
    (3) f2/f -1,6528 -2,2205 -2,1583 -2,2774 -2,3152
    (4) f123/f 3,1202 3,5820 4,0755 3,8244 4,1513
    (5) r3f/f 2,8635 4,1880 3,0412 2,7711 2,6092
    (6) r3r/f -1,6131 -1,6085 -1,6914 -1,8543 -1,7460
    (7) r45/f 0,6253 0,6130 0,5812 0,6687 0,6297
    (8) f6/f -4,5337 -4,3525 -3,5313 -4,4468 -4,1724
    (9) max. | f/fx | 0,9721 0,9862 1,0342 0,9321 0,9796
  • Wie aus den obigen Daten ersichtlich, erfüllen alle diese Abbildungsobjektive der Beispiele 1 bis 5 Bedingungsformeln (1) bis (9) und sind Abbildungsobjektive, in denen verschiedene Aberrationen gut korrigiert sind.
  • Nachfolgend wird eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Hier wird ein Beispiel des Falls beschrieben, dass eine Fahrzeugkamera die Ausführungsform einer Abbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist. 16 ist ein Diagramm das die Art und Weise illustriert, mit der Fahrzeugkameras an Automobilen angebracht werden.
  • In 16 ist ein Automobil 100 mit einer Außenkamera 101 zum Abbilden eines Totwinkelbereiches auf der Seiten-Oberfläche auf der Seite des Beifahrersitzes ausgestattet, einer Außenkamera 102 zum Abbilden eines Totwinkelbereiches auf der Rückseite des Automobils 100 und einer Innenkamera 103, die auf der Rückseite eines Rückspiegels angebracht ist und das gleiche Blickfelds wie das des Fahrers abbildet. Die Außenkamera 101, die Außenkamera 102 und die Innenkamera 103 sind Abbildungsvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und sind mit Abbildungsobjektiven gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und mit Abbildungselementen, die von den Abbildungsobjektiven gebildete optische Bilder in elektrische Signale konvertieren, ausgestattet. Die Fahrzeugkameras der vorliegenden Ausführungsform (die Außenkameras 101, 102 wie auch die Innenkamera 103) sind mit dem Abbildungsobjektiv der vorliegenden Offenbarung ausgestattet. Daher sind die Fahrzeugkameras in der Lage gute Bilder zu erzielen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde mit Bezug auf die Ausführungsformen und Beispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt und verschiedene Modifikationen sind möglich. Zum Beispiel sind die numerischen Werte der Krümmungsradien, der Oberflächendistanzen, der Brechungsindizes, der Abbezahlen, etc. der Linsenkomponenten nicht auf die in den obigen Beispielen beispielhaft angegebenen Werte beschränkt und können andere Werte sein.
  • Zudem ist die Abbildungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung auch nicht auf Fahrzeugkameras beschränkt und sie kann verschiedene andere Arten einer Abbildungsvorrichtung sein, wie eine Kamera eines tragbaren Endgeräts, eine Überwachungskamera und eine Digitalkamera.

Claims (20)

  1. Abbildungsobjektiv bestehend, in der Reihenfolge von der Objektseite zu der Bildseite, aus: einer ersten Linse (L1) mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche; einer zweiten Linse (L2) mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linse (L3) mit einer positiven Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche; einer vierten Linse (L4) mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche; einer bikonvexen fünften Linse (L5), die mit der vierten Linse (L4) verkittet ist; und einer sechsten Linse (L6) mit einer negativen Brechkraft und einer zu der Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche; wobei die folgende Bedingungsformel (1) erfüllt wird: -1 ,05 < f12/f < -0 ,8
    Figure DE102016115477B4_0045
    wobei f12 die kombinierte Brennweite der ersten Linse (L1) und der zweiten Linse (L2) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  2. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1, in welchem die folgende Bedingungsformel (2) erfüllt wird: 0 ,7 < f1/f2 < 2 ,0
    Figure DE102016115477B4_0046
    wobei f1 die Brennweite der ersten Linse (L1) ist und f2 die Brennweite der zweiten Linse (L2) ist.
  3. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in welchem: die zweite Linse (L2) eine bikonkave Form aufweist.
  4. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem die folgende Bedingungsformel (3) erfüllt wird: -2 ,8 < f2/f < -1 ,3
    Figure DE102016115477B4_0047
    wobei f2 die Brennweite der zweiten Linse (L2) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  5. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem die folgende Bedingungsformel (4) erfüllt wird: 2 ,5 < f123/f < 5 ,0
    Figure DE102016115477B4_0048
    wobei f123 die kombinierte Brennweite der ersten Linse (L1), der zweiten Linse (L2) und der dritten Linse (L3) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  6. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem die folgende Bedingungsformel (5) erfüllt wird: 2 ,0 < r3f/f < 6 ,0
    Figure DE102016115477B4_0049
    wobei r3f der Krümmungsradius der zu der Objektseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse (L3) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  7. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welchem die folgende Bedingungsformel (6) erfüllt wird: -2 ,1 < r3r/f < -1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0050
    wobei r3r der Krümmungsradius der zu der Bildseite gerichteten Oberfläche der dritten Linse (L3) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  8. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in welchem die folgende Bedingungsformel (7) erfüllt wird: 0 ,5 < r45/f < 0 ,75
    Figure DE102016115477B4_0051
    wobei r45 der Oberflächenradius der Koppel-Oberfläche zwischen der vierten Linse (L4) und der fünften Linse (L5) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  9. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem die folgende Bedingungsformel (8) erfüllt wird: -5 ,5 < f6/f < -2 ,5
    Figure DE102016115477B4_0052
    wobei f6 die Brennweite der sechsten Linse (L6) ist und f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  10. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem die folgende Bedingungsformel (9) erfüllt wird: 0 ,85 < max . | f/fx | < 1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0053
    wobei f die Brennweite des gesamten Linsensystems ist, fx die Brennweite einer x-ten Linse ist und x eine ganze Zahl innerhalb eines Bereichs von 1 bis 6 ist.
  11. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1, in welchem die folgende Bedingungsformel (1-1) erfüllt wird: -1 ,0 < f12/f < -0 ,85
    Figure DE102016115477B4_0054
  12. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 2, in welchem die folgende Bedingungsformel (2-1) erfüllt wird: 0 ,8 < f1/f2 < 1 ,2
    Figure DE102016115477B4_0055
  13. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 4, in welchem die folgende Bedingungsformel (3-1) erfüllt wird: -2 ,5 < f2/f < -1 ,5
    Figure DE102016115477B4_0056
  14. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 5, in welchem die folgende Bedingungsformel (4-1) erfüllt wird: 3 ,0 < f123/f < 4 ,5
    Figure DE102016115477B4_0057
  15. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 6, in welchem die folgende Bedingungsformel (5-1) erfüllt wird: 2 ,5 < r3f/f < 5 ,0
    Figure DE102016115477B4_0058
  16. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 7, in welchem die folgende Bedingungsformel (6-1) erfüllt wird: -2 ,0 < r3r/f < -1 ,45
    Figure DE102016115477B4_0059
  17. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 8, in welchem die folgende Bedingungsformel (7-1) erfüllt wird: 0 ,55 < r45/f < 0 ,7
    Figure DE102016115477B4_0060
  18. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 9, in welchem die folgende Bedingungsformel (8-1) erfüllt wird: -5 ,0 < f6/f < -3 ,0
    Figure DE102016115477B4_0061
  19. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 10, in welchem die folgende Bedingungsformel (9-1) erfüllt wird: 0 ,9 < max . | f/fx | < 1 ,1
    Figure DE102016115477B4_0062
  20. Abbildungsvorrichtung ausgestattet mit einem Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102016115477.6A 2015-08-24 2016-08-19 Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102016115477B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-164690 2015-08-24
JP2015164690A JP6619970B2 (ja) 2015-08-24 2015-08-24 撮像レンズおよび撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115477A1 DE102016115477A1 (de) 2017-03-02
DE102016115477B4 true DE102016115477B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=58010697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115477.6A Expired - Fee Related DE102016115477B4 (de) 2015-08-24 2016-08-19 Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9841582B2 (de)
JP (1) JP6619970B2 (de)
CN (1) CN106483635B (de)
DE (1) DE102016115477B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6619968B2 (ja) * 2015-08-24 2019-12-11 ナンチャン オー−フィルム オプティカル−エレクトロニック テック カンパニー リミテッド 撮像レンズおよび撮像装置
CN114815148A (zh) * 2019-06-13 2022-07-29 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
CN111352222B (zh) * 2020-05-25 2020-08-11 宁波永新光学股份有限公司 一种高清小型车载广角成像系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201428336A (zh) 2014-03-24 2014-07-16 Largan Precision Co Ltd 攝像光學鏡組、取像裝置以及車用攝影裝置
US20150022908A1 (en) 2012-04-09 2015-01-22 Fujifilm Corporation Imaging lens and imaging apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760968A (en) * 1993-09-22 1998-06-02 Nikon Corporation Zoom lens capable of focussing at close range
US6002527A (en) * 1998-02-11 1999-12-14 Nikon Corporation Compact high-zoom-ratio zoom lens
JP2000310733A (ja) * 1999-02-22 2000-11-07 Olympus Optical Co Ltd ズームレンズ
JP4634578B2 (ja) * 2000-06-29 2011-02-16 Hoya株式会社 内視鏡対物変倍光学系
JP2010079252A (ja) * 2008-09-01 2010-04-08 Fujinon Corp 小型投写レンズおよびこれを用いた投写型表示装置
JP5466569B2 (ja) * 2010-04-26 2014-04-09 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
CN103873655A (zh) 2012-12-13 2014-06-18 深圳富泰宏精密工业有限公司 移动终端防盗系统及方法
JP6619969B2 (ja) * 2015-08-24 2019-12-11 ナンチャン オー−フィルム オプティカル−エレクトロニック テック カンパニー リミテッド 撮像レンズおよび撮像装置
JP6619968B2 (ja) * 2015-08-24 2019-12-11 ナンチャン オー−フィルム オプティカル−エレクトロニック テック カンパニー リミテッド 撮像レンズおよび撮像装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150022908A1 (en) 2012-04-09 2015-01-22 Fujifilm Corporation Imaging lens and imaging apparatus
TW201428336A (zh) 2014-03-24 2014-07-16 Largan Precision Co Ltd 攝像光學鏡組、取像裝置以及車用攝影裝置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017044733A (ja) 2017-03-02
DE102016115477A1 (de) 2017-03-02
JP6619970B2 (ja) 2019-12-11
CN106483635B (zh) 2019-05-10
US20170059818A1 (en) 2017-03-02
CN106483635A (zh) 2017-03-08
US9841582B2 (en) 2017-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115476B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102010035034B3 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016115478B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE112013006887B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102015103150A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102013212401B4 (de) Zoomlinse und bildaufnahmevorrichtung
DE102014118536A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006874T5 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE102015103153A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013002673B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013003353T5 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004361B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014016741A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0009620000

Ipc: G02B0009600000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NANCHANG O-FILM OPTICAL-ELECTRONIC TECH CO., L, CN

Free format text: FORMER OWNER: FUJIFILM CORPORATION, TOKYO, JP

Owner name: TIANJIN O-FILM OPTO ELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: FUJIFILM CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TIANJIN O-FILM OPTO ELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: NANCHANG O-FILM OPTICAL-ELECTRONIC TECH CO., LTD., JIANGXI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee