DE102006059543B4 - Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten Download PDF

Info

Publication number
DE102006059543B4
DE102006059543B4 DE200610059543 DE102006059543A DE102006059543B4 DE 102006059543 B4 DE102006059543 B4 DE 102006059543B4 DE 200610059543 DE200610059543 DE 200610059543 DE 102006059543 A DE102006059543 A DE 102006059543A DE 102006059543 B4 DE102006059543 B4 DE 102006059543B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
pins
disc
tissue
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610059543
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059543A1 (de
Inventor
Dr. Spörl Gabriele
Edith Klingner
Prof. Dr. Dr. Lauer Günter
Joachim Quinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE200610059543 priority Critical patent/DE102006059543B4/de
Publication of DE102006059543A1 publication Critical patent/DE102006059543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059543B4 publication Critical patent/DE102006059543B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/06Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten aus tieftemperaturbeständigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Trägerscheiben (1) aufweist, wobei zumindest eine Scheibe (1) einen oder mehrere nadelförmige Stifte (3) trägt, die senkrecht zu der sie tragenden Scheibe (1) stehen und dem Halten eines strukturellen, später die zu züchtenden Gewebezellen aufnehmenden Trägermaterials dienen, und eine oder beide Scheiben (1) einen oder mehrere Passstifte (4), die auf der zweiten, gegenüberliegenden Scheibe (1) lösbar in formschlüssige Aussparungen (5) eingreifen und dadurch beide Scheiben (1) parallel beabstanden, aufweisen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-(in der Fachsprache „Tissue Engineering“)Konstrukten. Die Vorrichtung kann durchgängig für alle Phasen der Herstellung und Lagerung, einschließlich einer Konservierung bei längerer Lagerung, bis hin zur Transplantation der Konstrukte verwendet werden. Sie dient damit auch der gezielten Einleitung von Kälte und Wärme in das Gewebezüchtungs-Konstrukt.
  • Der allgemein gebräuchliche englische Fachbegriff „Tissue Engineering“ bedeutet in deutscher Übersetzung „Gewebezüchtung“, wobei hier nicht nur die reine Züchtung von Gewebe gemeint ist, sondern der Begriff auch im Sinne von gezielter Formung und/oder Herstellung von Gewebe mit speziellen Eigenschaften zu verstehen ist. Im Folgenden werden die Begriffe „Gewebezüchtung“ und „Tissue Engineering“ synonym verwendet.
  • Die Transplantation von natürlichen Organen und natürlichem Gewebe ist eine seit langem bekannte und etablierte Methode, um die Funktion eines geschädigten Organs oder Gewebes zu erhalten, wiederherzustellen bzw. dieses ganz zu ersetzen. Das Organ bzw. das Gewebe wird zu diesem Zweck entweder einem anderen Spender oder, falls möglich, dem Patienten selbst entnommen. Es herrscht jedoch ein ständiger Mangel an geeigneten Spendergeweben und -organen. Außerdem besteht das Risiko von Abstoßungsreaktionen und einer Übertragung von Krankheiten vom Spender auf den Empfänger; infolgedessen wird fortwährend nach praktikablen und sicheren Alternativen gesucht.
  • Eine Alternative zur Verwendung von natürlichem Spendergewebe ist die immer mehr an Bedeutung gewinnende Methode des Tissue Engineering, bei der einem Organismus eine kleine Menge lebender Zellen (Biopsie) entnommen und diese anschließend in vitro, d. h. im Labor, vermehrt und weiterkultiviert sowie anschließend auf einem Trägermaterial angesiedelt wird. Zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gewebefunktionen wird das auf diese Weise gezüchtete Gewebe in der Regel in den Organismus, aus dem ursprünglich die Zellen entnommen wurden, implantiert.
  • Eine weitere wichtige Anwendung des Tissue Engineering ist die Anwendung in der Grundlagenforschung. Dort dient gezüchtetes Gewebe zur Aufklärung zellulärer Mechanismen. Eine der wichtigsten Fragen, die dort noch geklärt werden muss, ist die, warum spezifizierte Zellen durch das Züchten ihre Funktionalität verlieren können und wie dies zu vermeiden ist.
  • Für die Durchführung des Tissue Engineering wird ein strukturelles Gerüst aus biologischem oder synthetischem Material, wie z. B. ein Kollagenschwamm, in ein Kulturgefäß, in dem sich zellkulturrelevante Medien befinden, eingebracht und mit Zellen besiedelt. Üblicherweise werden dafür entweder Petrischalen oder Multiwellplatten, in welche Nährflüssigkeiten eingebracht werden, oder Perfusionskulturgefäße, in denen ein dynamischer Medienwechsel erfolgen kann, verwendet. Tissue Engineering Konstrukte werden auch auf Netzen hergestellt, die eine bessere Handhabung des Gewebes während der Züchtung und bei der Vorbereitung und Durchführung der Transplantation ermöglichen.
  • Tissue Engineering Konstrukte sind ohne Konservierung nur für einen begrenzten Zeitraum haltbar. Für die Anwendung als Implantat muss das Gewebe jedoch mindestens bis zur entsprechenden Operation haltbar sein. Insbesondere für die Grundlagenforschung ist es wichtig, dass die Konstrukte über einen längeren Zeitraum gelagert werden können. Dies ist mit Hilfe der Kryotechnik möglich. Hierbei kann das Einfrieren in 2 Schritten erfolgen. Zuerst das Voreinfrieren bei ca. –80°C und anschließend die Lagerung üblicherweise in der Gasphase bei ca. –180°C. Seltener erfolgt eine Lagerung im flüssigen Medium bei –196°C. In jedem Fall werden hierzu spezielle, tieftemperaturbeständige Probenhalter benötigt.
  • Für Probenträger zum kryotechnischen Konservieren von Tissue Engineering Konstrukten sind bereits mehrere Lösungsvorschläge bekannt.
  • In DE 102 03 940 B3 wird ein Kryoprobenträger zur Kryokonservierung vorgeschlagen, der aus einem Basisteil aufgebaut ist, in das mehrere Substratteile, die ähnlich wie eine Schublade aufgebaut sind, eingeschoben werden können. Die Substratteile sind Ihrerseits mit mehreren Probenreservoiren versehen und können optional mit einem Informationsträger zum Speichern der Probendaten versehen werden. Mit Hilfe dieser Lösung können sehr kleine Proben mit großer Packungsdichte gelagert werden.
  • Des Weiteren wird in DE 103 32 296 B3 eine Vorrichtung für die Kryokonservierung, die aus einem Stapel von Substraten, die übereinander angeordnet und über eine Verankerungsachse schwenkbar verbunden sind, beschrieben. Hierbei zeigt die Achse in Richtung des Stapels und tritt jeweils im Eckbereich der Substrate durch. Jedes Substrat enthält seinerseits mehrere Probenreservoire, so dass in dem Substratstapel eine Vielzahl von Proben gelagert werden können. Durch ein Ausschwenken des entsprechenden Substrates, ist eine separate Entnahme der einzelnen Proben möglich.
  • WO 2002/087760 A1 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Speicherung und Dosierung von kleinen Flüssigkeitsmengen basierend auf einem Stapel identischer Platten, die jeweils eine Vielzahl von Kapillaröffnungen aufweisen. Die einzelnen Kapillaröffnungen der übereinander gestapelten Platten formen jeweils einen durchgehenden Kanal im Plattenstapel. Durch Abnahme einer Platte vom Stapel können die in den Kanälen bzw. Kapillaröffnungen gespeicherten Flüssigkeiten gleichzeitig in beispielsweise eine Testplatte transferiert werden, wobei eine Dosierung im µl-Bereich ermöglicht ist.
  • Für eine Aufbewahrung von Biopsie-Proben und deren Halterung während der Präparation mit einem Mikrotom wird in WO 2000/19897 A1 eine Sektionalkassette beschrieben. Mit Hilfe dieser Sektionalkassette ist eine automatisierte Probenpräparation ermöglicht, wobei der dabei verwendete Probenträger im Mikroskop unsichtbar bleibt.
  • Ein Gerät und ein Verfahren zum Einfrieren und Präparieren von Gewebeproben ist in US 2006/0236703 A1 offenbart. Hierzu wird eine Mehrzahl von Proben auf eine kreisförmige Scheibe gelegt, markiert, mittels eines durch die Scheiben zirkulierenden Kältemittels eingefroren und automatisiert auf einen Probenträger transferiert.
  • US 6,945,056 B2 beschreibt eine Vorrichtung zum Einfrieren, Aufbewahren und Auftauen von biopharmazeutischem Material. Die Vorrichtung umfasst einen Kasten, in welchen Behälter mit biopharmazeutischem Material einführbar sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung Thermoplatten, die in Kontakt zu den Behältern gebracht werden können, um Kälte oder Wärme zu übertragen. Zusätzlich kann eine Antriebseinheit vorgesehen sein, mittels derer die Vorrichtung hin und her bewegbar ist, wodurch die Behälter mit biopharmazeutische Material durchgeschüttelt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Züchtung und zum Transport von dreidimensionalen Gewebekulturen ist in US 5,843,766 A gezeigt. Eine ein Wachstumssubstrat beinhaltende, aseptisch versiegelte Kammer weist demnach einen Einlass, einen Auslass und einen Verteiler für ein Fluid auf. Durch die Ausgestaltung des Verteilers ist eine Beeinflussung der dreidimensionalen Struktur der in der Kammer heranwachsenden Gewebekultur ermöglicht. Nach vollendetem Wachstum verbleiben die Gewebekulturen in der Kammer und können tiefgekühlt verschickt werden.
  • Aus einer Zusammenschau des Standes der Technik kann jedoch keine Lösung entnommen werden, die es ermöglicht, mit Hilfe einer einzigen Aufnahmevorrichtung Tissue Engineering Konstrukte sowohl zu kultivieren als auch kryotechnisch zu konservieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es ist also eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer Tissue Engineering Konstrukte kultiviert und anschließend kryokonserviert werden können, ohne dass dazu das Konstrukt umgelagert werden muss. Die Vorrichtung soll außerdem ein unkompliziertes Einbringen und Entnehmen der Konstrukte, insbesondere auch in biologischen Sicherheitswerkbänken, ermöglichen. Zudem soll ein strukturelles Gerüst (Trägermaterial oder Scaffold), z. B. ein Kollagenschwamm, nachdem es in die Vorrichtung eingebracht wurde, in einfacher Weise, beispielsweise mittels Kanülen, wie sie z. B. in Spritzen oder Pipetten enthalten sind, mit Zellen besiedelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst; weitere vorteilhafte Ausführungen bzw. Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5 bzw. 6 bis 9.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst die aus tieftemperaturbeständigem Material bestehende Vorrichtung zur Fixierung und Aufnahme von Tissue Engineering Konstrukten zwei Trägerscheiben, von denen zumindest eine Scheibe einen oder mehrere nadelförmige Stifte (Pins) trägt, die senkrecht zu der sie tragenden Scheibe stehen. Die Stifte dienen zum einen dem Halten eines strukturellen Gerüstes (Trägermaterial oder Scaffold), z. B. einer Kollagenstruktur, das später mit den zu züchtenden Gewebezellen besiedelt wird und zum anderen der gezielten Kälte- bzw. Wärmeeinleitung, wenn eine Konservierung erfolgen soll. Zur Befestigung wird das Gerüst auf die Pins geschoben, wobei diese das Trägermaterial durchstechen. Wird als Gerüst ein Kollagenschwamm verwendet, so wird er in trockenem Zustand auf die Pins gedrückt und anschließend mit Nährmedium getränkt.
  • Erfindungsgemäß tragen vorzugsweise beide Scheiben jeweils einen oder mehrere Passstifte, die auf der zweiten, gegenüberliegenden Scheibe lösbar in formschlüssige Aussparungen eingreifen. Hierdurch können auf einfache Weise beide Scheiben parallel beabstandet und kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Zudem besteht so der notwendige thermische Kontakt zwischen den beiden Scheiben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eine der Scheiben Durchbrüche auf, durch die das Trägermaterial mittels Gerätschaften, die Kanülen enthalten, z. B. mittlels Spritzen oder Pipetten, gleichmäßig mit Zellen besiedelt werden kann. Es können lokal auch verschiedene Zelltypen auf ein Gerüst aufgebracht werden. Die Scheiben müssen hierzu nicht voneinander getrennt werden. Außerdem ermöglichen die Durchbrüche den Austausch von flüssigen und gasförmigen Medien, wie z. B. Nährflüssigkeiten, welche die Zellstrukturen umgeben. Optional kann die Vorrichtung auch für Kulturen mit einem dynamischen Medienwechsel eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass beide Scheiben Pins aufweisen und die gegenüberliegenden Pins, wenn beide Scheiben miteinander verbunden sind, horizontal zueinander versetzt und zudem so lang sind, dass sie einen thermischen Kontakt zwischen den beiden Scheiben herstellen. Zum Einbringen des Gerüstes wird dieses zuerst auf die Pins der einen Scheibe gedrückt und beim Zusammensetzen der Scheiben zwangsläufig auf die Pins der anderen Scheibe geschoben. Dadurch wird eine einfache Handhabung und ein guter Halt des Gerüsts erreicht.
  • Um ein optimales Zellwachstum zu erreichen, kann außerdem die Verteilung und die Ausgestaltung der vorzugsweise kreisförmigen Durchbrüche und der Pins an die verschiedenen Gewebetypen angepasst werden. Die Vorrichtung besteht aus einem tieftemperaturbeständigen Material, welches das Wachstum der Zellen nicht beeinflusst. Hierzu eigenen sich besonders Cr, Mo, Ni-Stähle, wie z. B. der medizintechnische Edelstahl 1.441.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auch die Durchführung von Konservierungen, insbesondere der Kryokonservierung, da, wenn sie aus Metall besteht, die Kälte der Einfriereinheit (Gefrierschrank oder Automatisches Einfriergerät) ohne Weiteres auf das zu konservierende Konstrukt übertragen werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Teile dienen auch beim Auftauprozess nach der Konservierung der gezielten Einleitung der Wärme zwecks Erreichen einer homogenen Temperaturverteilung im aufzutauenden Konstrukt.
  • Neben den o. g. Vorteilen ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung das Züchten und das kryotechnische Konservieren von Tissue Engineering Konstrukten in derselben Vorrichtung, wodurch das sonst notwendige Umlagern der Konstrukte entfällt. Infolgedessen wird das Risiko einer Kontamination mit Fremdstoffen oder Keimen nachhaltig verringert. Da das Tissue Engineering Konstrukt nur durch die schmalen Pins gehalten wird, kann es außerdem gut mit medizintechnischen Instrumenten, üblicherweise mit einer Pinzette, gegriffen werden.
  • Die Erfindung ist ebenso für andere zu fixierende und zu konservierende, auch nichtbiologische Objekte geeignet, wenn sich diese mit Hilfe der Pins fixieren lassen.
  • Damit beide Scheiben auch in einer biologischen Sicherheitswerkbank problemlos zusammengesetzt werden können, kann vorteilhafterweise eine Hilfsvorrichtung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: eine Trägerscheibe
  • 2: Hilfsvorrichtung mit zwei Trägerscheiben
  • Die in 1 dargestellte kreisrunde Trägerscheibe 1 hat zehn kreisrunde Durchbrüche 2 und trägt drei Pins 3. Durch die vergleichsweise große Anzahl der Durchbrüche 2 wird das gleichmäßige Besiedeln eines eingelegten Trägermaterials mit einem oder mehreren Zelltypen ermöglicht. Im Falle eines dynamischen Medienwechsels wird darüber hinaus auch ein guter Medienaustausch gewährleistet.
  • Die Pins 3 sind so angeordnet, dass es möglich ist, zwei identische Trägerscheiben 1 jeweils um 180° zueinander gedreht und mit zueinander gewandten Pins 3 derart zusammenzusetzen, dass die Pins 3 beider Scheiben 1 zueinander versetzt sind. Man erhält dadurch weitere Fixierungspunkte für das Trägermaterial.
  • Die Arretierung und Fixierung der beiden Scheiben 1 erfolgt form- und kraftschlüssig mittels der Passstifte 4 und der Passstiftaufnahme 5. Die Passung ist so gewählt, dass sich die scheibenförmigen Teile 1 der Vorrichtung mit geringem Kraftaufwand voneinander lösen lassen.
  • Die Scheiben 1 sowie deren Pins 3 und die Passstifte 4 bestehen aus dem medizintechnischen Edelstahl 1.4441, der tieftemperaturbeständig ist und das Wachstum der für das Tissue Engineering verwendeten Gewebezellen nicht beeinflusst.
  • Die ersten Schritte zur Kultivierung von Tissue Engineering Konstrukten werden, um eine sterile Arbeitsumgebung zu gewährleisten, üblicherweise in biologischen Sicherheitswerkbänken durchgeführt. In 2 ist eine Hilfsvorrichtung abgebildet, die das problemlose Zusammensetzen des Oberteils 9 und des Unterteils 10, die aus den jeweiligen Scheiben 1, den jeweiligen Pins 3 und den jeweiligen Passstiften 5 bestehen, ermöglicht.
  • Die Hilfsvorrichtung 7 besteht aus einem plattenförmigen PEEK-Material, das an seiner Oberseite einen Passstift 8 trägt. Zum Zusammensetzen der Vorrichtung wird zunächst das Unterteil 10 mit nach oben stehenden Pins 3 auf dem PEEK-Material fixiert, anschließend das Oberteil 9 mit nach unten orientierten Pins 3 um 180° zum Unterteil 10 gedreht daraufgesetzt. Die Teile 9, 10 sind durch den Passstift 8 und die Aufnahmeöffnungen 6 geführt. Die zusammengesetzte Vorrichtung kann anschließend als Ganzes von der Hilfsvorrichtung 7 entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerscheibe
    2
    Durchbruch
    3
    Pin/nadelförmiger Stift
    4
    Passstift
    5
    Aufnahme für Passstift
    6
    Aufnahmeöffnung/Hilfsvorrichtung
    7
    Hilfsvorrichtung
    8
    Passstift/Hilfsvorrichtung
    9
    Oberteil
    10
    Unterteil

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten aus tieftemperaturbeständigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Trägerscheiben (1) aufweist, wobei zumindest eine Scheibe (1) einen oder mehrere nadelförmige Stifte (3) trägt, die senkrecht zu der sie tragenden Scheibe (1) stehen und dem Halten eines strukturellen, später die zu züchtenden Gewebezellen aufnehmenden Trägermaterials dienen, und eine oder beide Scheiben (1) einen oder mehrere Passstifte (4), die auf der zweiten, gegenüberliegenden Scheibe (1) lösbar in formschlüssige Aussparungen (5) eingreifen und dadurch beide Scheiben (1) parallel beabstanden, aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Scheiben (1) Durchbrüche (2) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheiben (1) einen oder mehrere nadelförmige Stifte (3) aufweisen, wobei die gegenüberliegenden nadelförmigen Stifte (3) horizontal zueinander versetzt und so lang sind, dass sie die gegenüberliegende Scheibe (1) berühren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Cr, Mo, Ni-Stahl besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Titan oder einer Titanlegierung besteht.
  6. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in Verbindung mit einer Hilfsvorrichtung (7), die an ihrer Oberseite mindestens einen Passstift (8) trägt, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung (6) der Scheibe (1) eingreift.
  7. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Konservierung von Geweben.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Kryokonservierung und/oder zum Auftauen von Geweben.
DE200610059543 2006-12-16 2006-12-16 Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten Expired - Fee Related DE102006059543B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059543 DE102006059543B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059543 DE102006059543B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059543A1 DE102006059543A1 (de) 2008-06-19
DE102006059543B4 true DE102006059543B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=39399737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059543 Expired - Fee Related DE102006059543B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059543B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843766A (en) * 1995-06-07 1998-12-01 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus for the growth and packaging of three dimensional tissue cultures
WO2000019897A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Williamson Warren N Apparatus and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
WO2002087760A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Epr Labautomation Ag Verfahren und anordnung zur speicherung und dosierung von kleinen flüssigkeitsmengen
DE10332296B3 (de) * 2003-07-16 2005-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Substratstapel, insbesondere für die Kryokonservierung biologischer Proben
US6945056B2 (en) * 2001-11-01 2005-09-20 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, mixing and thawing biopharmaceutical material
DE10203940B4 (de) * 2002-02-01 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryoprobenträger zur modularen Kryospeicherung
US20060236703A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Rada David C Apparatus and method for preparing frozen tissue specimens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843766A (en) * 1995-06-07 1998-12-01 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus for the growth and packaging of three dimensional tissue cultures
WO2000019897A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Williamson Warren N Apparatus and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
WO2002087760A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Epr Labautomation Ag Verfahren und anordnung zur speicherung und dosierung von kleinen flüssigkeitsmengen
US6945056B2 (en) * 2001-11-01 2005-09-20 Integrated Biosystems, Inc. Systems and methods for freezing, mixing and thawing biopharmaceutical material
DE10203940B4 (de) * 2002-02-01 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryoprobenträger zur modularen Kryospeicherung
DE10332296B3 (de) * 2003-07-16 2005-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Substratstapel, insbesondere für die Kryokonservierung biologischer Proben
US20060236703A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Rada David C Apparatus and method for preparing frozen tissue specimens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059543A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138564B4 (de) Verfahren zur Devitalisierung natürlicher Organe und/oder zur Bereitstellung extrazellulärer Matrices zum "Tissue-Engineering"
DE602005002213T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Kultur von Zellen unter Verwendung von Autoklavsterilisation und Verfahren zu seiner Verwendung
EP2870230B1 (de) Substrateinrichtung, konservierungsgerät und verfahren zur kryokonservierung einer biologischen probe
EP1470407A1 (de) Probenträger zur kryokonservierung biologischer proben
EP1194524A2 (de) Bioreaktor
DE69831794T2 (de) Mikropathologischer abdruck eines patienten auf basis von unverfälschtem vollblut
WO2007014639A2 (de) Verfahren zur isolierung von stammzellen aus kryokonserviertem zahngewebe
EP1956896B1 (de) Kryokonservierung von hepatocyten
DE102006059543B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von Gewebezüchtungs-Konstrukten
DE102005009065A1 (de) Kryokonservierung von definierten Zellverbänden
DE102008048709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Gewebeteilen
DE19828671C2 (de) Behältnis mit kryokonserviertem biologischem Material
AT508017B1 (de) Transfer eines probenträgers in der korrelativen elektronenmikroskopie
EP3522790B1 (de) System zur asservation von haarproben
DE10208311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Gewebezellen
DE202017104958U1 (de) Tragbarer stromloser Inkubator zum Anzüchten von Kolonien von Mikroorganismen und tragbare Testausrüstung hierzu
DE10128810B4 (de) Einrichtung zur Kultivierung von Zellen, insbesondere menschlicher oder tierischer Zellen
DE102008039812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von adhärenten Zellen
EP2399457B1 (de) Zahnbank
DE19822050A1 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen oder biologischen Reaktionen
WO2005003284A2 (de) KULTURGEFÄß ZUR DUALKULTUR VON ORGANISMEN
DE3818440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-vitro-kultivierung und in-vitro-vermehrung von pflanzen
DE10109290C2 (de) Zellzüchtungsvorrichtung für die Züchtung und Analyse der Zellen
EP1173272A1 (de) Gewebekultursystem zur epithelialisierung bzw. endothelialisierung und zur funktionellen untersuchung und anlieferung natürlicher oder künstlicher hohlorgane bzw. gefässe unter kontrollierbaren sterilbedingungen für chirurgische implantationszwecke
DE4211296A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee