DE4211296A1 - Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von ArzneipflanzenInfo
- Publication number
- DE4211296A1 DE4211296A1 DE19924211296 DE4211296A DE4211296A1 DE 4211296 A1 DE4211296 A1 DE 4211296A1 DE 19924211296 DE19924211296 DE 19924211296 DE 4211296 A DE4211296 A DE 4211296A DE 4211296 A1 DE4211296 A1 DE 4211296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plants
- plant
- frosting
- juice
- frozen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 title claims description 15
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims abstract description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001295 genetical effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 17
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 79
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241000191380 Byblis gigantea Species 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N N-benzyladenine Chemical compound N=1C=NC=2NC=NC=2C=1NCC1=CC=CC=C1 NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N indole-3-acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CNC2=C1 SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 239000000590 phytopharmaceutical Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaleneacetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CC=CC2=C1 PRPINYUDVPFIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMHOBZXQZVXHBM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxy-4-bromophenethylamine Chemical compound COC1=CC(CCN)=C(OC)C=C1Br YMHOBZXQZVXHBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 241000208714 Dionaea muscipula Species 0.000 description 1
- 244000133098 Echinacea angustifolia Species 0.000 description 1
- 240000004530 Echinacea purpurea Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000005980 Gibberellic acid Substances 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- IHPVFYLOGNNZLA-UHFFFAOYSA-N Phytoalexin Natural products COC1=CC=CC=C1C1OC(C=C2C(OCO2)=C2OC)=C2C(=O)C1 IHPVFYLOGNNZLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009413 Ratibida columnifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000190070 Sarracenia purpurea Species 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 241000545067 Venus Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 210000003763 chloroplast Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- IXORZMNAPKEEDV-UHFFFAOYSA-N gibberellic acid GA3 Natural products OC(=O)C1C2(C3)CC(=C)C3(O)CCC2C2(C=CC3O)C1C3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N gibberellin A3 Chemical compound C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)[C@H]1[C@]3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000003617 indole-3-acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000280 phytoalexin Substances 0.000 description 1
- 150000001857 phytoalexin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 230000024053 secondary metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007226 seed germination Effects 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001234 toxic pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 235000015192 vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
Description
Arzneipflanzen enthalten, ggfs. in bestimmten Pflanzenteilen wie Wur
zeln, Blättern, Blüten oder Früchten angereichert, Inhaltsstoffe mit phar
makologischer Wirkung und bilden die Grundlage für eine beachtliche Anzahl
von Arzneimitteln. Zur Gewinnung dieser Inhaltsstoffe gibt es unterschied
liche Verfahren, von denen die meisten nach dem Prinzip einer wie auch
immer gearteten Extraktion der Pflanzen mit einem geeigneten Extraktions
mittel arbeiten und eine mehr oder weniger selektive Lösung bestimmter
pflanzlicher Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen in dem Extraktionsmittel
ergeben. Daneben gewinnen aber Verfahren, die sich allgemein durch ein Auf
brechen der Pflanzenzellen (durch Verpressen frischer Pflanzen) auszeichnen
und zu einem Pflanzensaft führen, zunehmend an Bedeutung. Die Erfindung
befaßt sich mit der Gewinnung von Pflanzensäften.
Ein grundsätzliches Problem bei der Herstellung von Phytopharmaka
bilden die in Arzneipflanzen - seien sie wild gesammelt oder landwirt
schaftlich angebaut - unvermeidlich enthaltenen Kontaminationen aufgrund
von Umgebungseinflüssen. Hierzu sei zunächst auf die zahlreichen Herbizide,
Fungizide und Pestizide hingewiesen, die bei den heutigen Anbaumethoden
allgemein als unverzichtbar angesehen werden, aber selbst bei sorgfältiger
Anwendung zu Rückständen in den Pflanzen führen und auch in Wildpflanzen
enthalten sein können. Weiterhin werden von den Pflanzen auch andere
Belastungen aus der Umwelt aufgenommen und angereichert, beispielsweise
Schwermetalle durch Kontakt der Pflanzen mit Regen und Staub oder durch
Aufnahme der Ionen aus schwermetallhaltigen Böden.
Neben diesen mehr "passiven" (d. h. nach der Aufnahme im wesentlichen
als solche unverändert bleibenden) Kontaminationen gibt es noch die große
Gruppe von Kontaminationen durch Befall der Pflanze mit Krankheitserregern
(Viren, Bakterien, Pilzen) oder Parasiten. Derartige Kontaminationen können
als "aktiv" bezeichnet werden, weil sie zusätzliche Stoffwechselprodukte in
die Pflanze einbringen und außerdem in der Pflanze Abwehr- oder andere
Sekundärreaktionen auslösen, durch die sekundäre toxische Schadstoffe wirk
sam werden können. Insbesondere sind Endotoxine (vornehmlich Lipopolysac
charide aus Zellwänden von Mikroorganismen) und Phytoalexine (Produkte des
pflanzlichen Sekundärstoffwechsels bei Abwehrreaktionen) die Folge einer
Kontamination durch Krankheitserreger oder Parasiten.
Wenn aus Arzneipflanzen bestimmte Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen
gewonnen werden sollen, lassen sich die Kontaminationen meistens ausrei
chend gut beherrschen. In diesem Fall handelt es sich nämlich in der Regel
um bekannte Wirkstoffe, die mit den jeweiligen Aufbereitungsmethoden so
isoliert oder angereichert werden, daß sie weitgehend bis vollständig frei
von Kontaminationen sind. Gänzlich anders ist die Lage jedoch, wenn die
Pflanzeninhaltsstoffe nicht auf bestimmte Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen
aufgearbeitet, sondern als solche in Form von Pflanzensäften angeboten
werden sollen. Pflanzensäfte enthalten eine Vielfalt von Wirkstoffen, die
häufig noch nicht einmal alle im einzelnen bekannt sind: und in ihrer Ge
samtheit ein sogenanntes "Wirkprinzip" bilden. Es ist offensichtlich, daß
sich unter diesen Inhaltsstoffen auch die eingangs beschriebenen Kontamina
tionen befinden können, wodurch das Wirkprinzip nachteilig beeinflußt wird.
Eine Abtrennung der Kontaminationen aus Pflanzensäften, die als sol
che zur pharmazeutischen Anwendung kommen sollen, ist äußerst problema
tisch. Wenn eine Abtrennung überhaupt möglich ist, geht sie häufig mit
einem Eingriff in das Wirkprinzip einher. Dies gilt insbesondere für die
Endotoxine, die speziell für den Menschen eine hohe toxische Wirkung
besitzen und deshalb insbesondere in Injectabilia nicht (oder allenfalls
nur in äußerst geringen Spuren) enthalten sein dürfen. Aufgrund ihrer
Molekülgröße lassen sie sich verhältnismäßig einfach und sicher durch Ul
trafiltration bei 20 000 Dalton oder mit speziell dafür entwickelten Ul
trafiltern aus Pflanzensäften entfernen. Dabei muß aber in Kauf genommen
werden, daß alle Wirkstoff-Moleküle wie Proteine (Enzyme) oder Polysac
charide, die größer als die genannte Trenngrenze (cut-off) sind, ebenfalls
eliminiert werden, also ein Teil des Wirkprinzips verlorengeht.
Die Abtrennung der anderen Kontaminationen ist schwieriger und mit
unter überhaupt nicht möglich. Hinzu kommt dabei, daß manche der anderen
Kontaminationen noch nicht einmal richtig erkannt werden können, weil für
die Vielzahl an Kontaminierungsmöglichkeiten (und darunter allein die An
zahl von ca. 600 im Arzneipflanzenbau zugelassenen Pflanzenschutzmitteln)
weder ausreichende Trennverfahren noch analytische Detektierungsverfahren
zur Verfügung stehen. Somit besteht die Gefahr, daß viele schädliche Kon
taminationen erst durch unerwünschte Wirkungen bei klinischen Studien am
Menschen zutage treten.
Nicht zuletzt diese Probleme haben dazu geführt, daß an die Reinheit
von Phytoparmaka immer höhere Anforderungen gestellt werden, die jedenfalls
für Pflanzensäfte mit den herkömmlichen Methoden nicht mehr erfüllt werden
können. Mit der Erfindung soll diesen Anforderungen nunmehr entsprochen
werden, indem der pharmazeutischen Technik ein Verfahren zur Verfügung
gestellt wird, das die Gewinnung von natur-originalen Pflanzensäften ge
stattet. Der Begriff "natur-original" soll hierbei bedeuten, daß der Saft
nicht nur frei von den Kontaminationen aus der Umwelt ist, sondern darüber
hinaus auch sowohl in qualitativer (stofflicher) als auch in quantitativer
(mengenmäßiger) Hinsicht das für die intakte Arzneipflanze typische
(artspezifische) Muster der Inhaltsstoffe aufweist.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß die Pflanzen bis zur
Erntereife unter sterilen Bedingungen aufgezogen werden und daß anschlie
ßend die Zellwände der Pflanzen bzw. der für die Gewinnung der Inhaltsstof
fe benötigten Pflanzenteile unter Beibehaltung der sterilen Bedingungen
durch Frostung zerstört werden, um den Pflanzensaft freizusetzen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß selbst dann, wenn es
gelingen sollte, erheblich verbesserte Analysen- und Trennmethoden zu ent
wickeln, die Dekontaminierung von Pflanzensäften immer ein Problem bleiben
wird, d. h. immer mit Aufwand und/oder einer Beeinträchtigung des Wirkprin
zips verbunden sein wird. In konsequentem Verfolg dieser Erkenntnis verläßt
die Erfindung daher den bislang eingeschlagenen Weg, Kontaminationen der
Pflanzen als unvermeidlich hinzunehmen und nach Möglichkeiten zur nachheri
gen Beseitigung der Kontaminationen zu suchen. Statt dessen wird mit der
Erfindung nunmehr vorgeschlagen, die Pflanzen bis zur Erntereife unter
sterilen Bedingungen aufzuziehen und damit von vornherein frei von jegli
chen Kontaminationen zu halten, so daß bei der Ernte ein artspezifischer,
nicht durch äußere Einflüsse verfälschter Saft in der Pflanze enthalten
ist.
Diese sterile Aufzucht der Pflanzen, wie sie bei der Erfindung vor
gesehen ist, grenzt sich scharf ab gegen die bekannten in-vitro-Kulturen,
bei denen Kallus- oder Zellkulturen mit Hilfe geeigneter Substrate dazu
veranlaßt werden, ganz bestimmte Wirkstoffe zu bilden. Dabei wird ausge
nutzt, daß sich diese Wirkstoffe normalerweise in den Kulturen stärker
anreichern als in der natürlichen Pflanze. In einzelnen Fällen können mit
in-vitro-Kulturen sogar Wirkstoffe erzeugt werden, die in der natürlichen
Pflanze überhaupt nicht vorkommen. Demgegenüber kommt es bei der Erfindung
nicht auf einzelne Wirkstoffe oder deren Anreicherung an, sondern im Gegen
teil auf die Aufrechterhaltung des artspezifischen Musters sämtlicher In
haltsstoffe einer natürlichen Pflanze sowohl in qualitativer als auch in
quantitativer stofflicher Zusammensetzung. Mit in-vitro-Kulturen läßt sich
kein artspezifisches Muster sämtlicher Inhaltsstoffe der zugrundeliegenden
Pflanze erzeugen.
Die Erfindung erschöpft sich aber nicht in dem Vorschlag, die Pflan
zen steril aufzuziehen, sondern kombiniert diesen Vorschlag mit einem be
sonderen Verfahrensschritt zur Freisetzung des Saftes aus der Pflanzenzel
le, nämlich mit einer Frostung der Pflanzen bzw. der benötigten Pflanzen
teile. Erst durch diese Kombination wird das Ziel der Erfindung, aus der
Pflanze einen natur-originalen Pflanzensaft zu erhalten, erreicht.
Bisher erfolgte die Freisetzung des Pflanzensaftes durch Verpressen
der Pflanzen, also durch ein mechanisches Zerdrücken der Zellen bei Raum
temperatur. Da dabei auch subzelluläre Kompartimente (z. B. Mikrosomen mit
den darin enthaltenen abbauenden Enzymen, der Zellkern mit aufbauenden
Enzymen, Mitochondrien als Ort des Kohlenstoffabbaus und Chloroplasten als
Ort des Kohlenstoffaufbaus) der Pflanzenzelle zerstört werden, können in
dem so entstandenen Saft plötzlich Enzymsysteme und deren Substrate zusam
mentreffen, die normalerweise durch Membranen voneinander getrennt sind.
Dadurch kommt es im Saft zu unkontrollierten internen Reaktionen (insbeson
dere enzymatischen Katalysen, aber auch unspezifischen Radikalreaktionen),
wie sie im normalen Stoffwechsel der Zelle überhaupt nicht auftreten. Auf
diese Weise können interne degenerative Prozesse in Gang gesetzt werden,
durch die die gewünschten Inhaltsstoffe möglicherweise modifiziert oder
sogar ganz abgebaut werden, und durch die eventuell sogar schädliche, d. h.
toxische Metabolite gebildet werden, die sich nur durch eine weitere Reini
gung des Saftes eliminieren lassen. Wegen der nahen Verwandtschaft von
Wirkstoff und Metabolit muß für eine solche Reinigung häufig ein erhöhter
Aufwand getrieben werden, und in jedem Fall ist dabei, wie schon im Zusam
menhang mit der Abtrennung der Endotoxine erläutert, auch wieder mit einem
Verlust an Wirkprinzip zu rechnen.
Diesen unkontrollierten internen Prozessen hat man bisher verhältnis
mäßig wenig Aufmerksamkeit geschenkt, möglicherweise deshalb, weil die
bisher durch Verpressen gewonnenen Säfte ohnehin (allein schon wegen der
Endotoxine) einer Nachbehandlung unterworfen werden mußten. Nachdem das
erfindungsgemäße Verfahren aber nunmehr zu kontaminationsfreien Pflanzen
säften führt, die keiner Nachbehandlung mehr bedürfen, hat sich gezeigt,
daß auch diese nach der Zerstörung der Zellwände und Membranen einsetzenden
Prozesse die Qualität des gewonnenen Saftes im erheblichen Ausmaß beein
trächtigen können und ebenso beachtet werden müssen wie die eingangs
geschilderten Einflüsse von außen, die zur Kontamination des Saftes führen.
Es gehört daher mit zur Erfindung, die kontaminationsfreie Erzeugung der
Pflanzensäfte zu ergänzen durch eine möglichst schonende Freisetzung der
Pflanzensäfte aus der Zelle.
Die schonende Freisetzung wird im Rahmen der Erfindung erreicht durch
Frostung der Pflanzen bzw. der für die Saftgewinnung benötigten Pflanzen
teile. Bei der Frostung bildet das in den Zellen enthaltene Wasser feine
nadelförmige Eiskristalle, welche die Zellwände durchdringen und von innen
heraus zerschneiden. Dabei werden zwar auch die subzellulären Kompartimente
- jedenfalls zum Teil - mit zerschnitten, aber es entfallen die beim Ver
pressen unvermeidlichen Druck- und Scherkräfte, die u. U. erhebliche zusätz
liche Energie (Wärme) in das System einführen und damit zur Beschleunigung
der internen Reaktionen beitragen. Demgegenüber stellt das Aufbrechen der
Zellwände durch Frostung ein ausgesprochenes "Low-Energy"-Verfahren dar,
dessen wesentlicher Vorteil darin besteht, daß es bei Temperaturen unter
halb des Gefrierpunktes abläuft und damit bei Temperaturen, bei denen die
internen Reaktionen weitgehend bis vollständig gehemmt sind. Somit folgt
auch der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens dem Leitmotiv der
Erfindung, nämlich "Vermeidung schädlicher Einflüsse statt Beseitigung
ihrer Folgen".
In weiterer Ausgestaltung des "Low-Energy"-Prinzips bei der Freiset
zung der Pflanzensäfte ist es zweckmäßig, die Frostung unter Lichtausschluß
durchzuführen, um das Phytochromsystem der Pflanze zu hemmen und unspezifi
sche lichtabhängige Folgereaktionen zu vermeiden. Weiterhin ist es zweckmä
ßig, die Frostung unter Sauerstoff-Ausschluß (z. B. unter Stickstoff, vor
zugsweise aber im Vakuum) vorzunehmen, damit auch Redox-Reaktionen nach
Möglichkeit unterbleiben.
Die solcherart gefrostete Pflanze ist im Prinzip ein tiefgefrorener
Brei aus dem gewünschten Pflanzensaft und den Resten der Zellwände und
Membranen. Dieser Brei wird zweckmäßig bis zum Verbrauch des Saftes
tiefgefroren gehalten, damit die unerwünschten internen Reaktionen nicht
nur beim Aufbrechen der Zelle, sondern ohne Unterbrechung weiter bis zum
Verbrauch des Saftes gehemmt bleiben. Zugleich werden dadurch alle aktiven
Proteine in ihrer Tertiärstruktur konserviert. Sobald der Verbrauch des
Saftes ansteht, wird der Brei vorsichtig aufgetaut (z. B. im Kühlschrank bei
2-8°C) und durch Filtration von den Feststoffen befreit, wobei die
Schritte des Auftauens und der Filtration zweckmäßig wiederum unter
Lichtausschluß und Sauerstoff-Ausschluß ausgeführt werden. Der solcherart
erhaltene Saft stellt ein Phytopharmakum mit einer bislang nicht erreichten
Wirksamkeit bei höchster Reinheit dar.
Ein anderer wichtiger Aspekt bei allen Arzneimitteln ist das Erfor
dernis einer Standardisierung, mit der dem Verbraucher eine vorgegebene
konstante Wirkung garantiert wird. Diese Standardisierung ist insbesondere
bei pflanzlichen Arzneimitteln mit unbekannten Wirkstoffen bisher ein er
hebliches Problem gewesen, und zwar nicht nur wegen der Abhängigkeit des
Wirkungsspektrums vom Herstellungsverfahren, sondern auch deshalb, weil die
im Freiland aufgewachsenen Arzneipflanzen stark schwankende Gehalte an
Inhaltsstoffen aufweisen, beispielsweise infolge von Wetter- und Klimaein
flüssen, unterschiedlichen Bodenverhältnissen und Abweichungen in den An
baumethoden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt dagegen die Standardisie
rung kein Problem mehr dar. Es ist ohne weiteres möglich, von einem hin
sichtlich der genetischen und physiologischen Eigenschaften einheitlichen
Pflanzenmaterial auszugehen (das z. B. durch vegetative Teilung konstant zur
Verfügung bleiben kann), dieses Material unter für jede einzelne Pflanze
stets gleichen Bedingungen aufzuziehen und auch die weitere Verarbeitung
(Ernte, Frostung) unter konstanten Bedingungen durchzuführen, so daß pro
blemlos ein hohes Maß an qualitativer und quantitativer Standardisierung
gewährleistet werden kann. Dies ist ein weiterer wichtiger Vorteil der
Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Dieses Beispiel beschreibt die Gewinnung der Inhaltsstoffe der Venus
fliegenfalle (Dionaea muscipula) und wurde deshalb gewählt, weil der Saft
fleischfressender Pflanzen meistens besonders stark kontaminiert ist. Dies
liegt daran, daß fleischfressende Pflanzen bei der Verdauung der von ihnen
angelockten Insekten gezwungen sind, die Permeabilität ihrer schützenden
Epidermis zu erhöhen, so daß z. B. durch die Insekten eingeschleppte
Mikroorganismen besonders leicht in das Pflanzeninnere gelangen können.
Es wurden die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt, und zwar
jeweils in steriler Atmosphäre.
Die Samen wurden in 2% Natriumhypochlorid, versetzt mit einem
Tropfen eines handelsüblichen Geschirrspülmittels, etwa 5 min lang gerührt.
Anschließend erfolgte ein mehrmaliges Waschen der Samen mit Aqua injectabi
lia. Die so sterilisierten Samen wurden in einer Petrischale auf Agar
aufgelegt.
Die Keimung erfolgte in der Petrischale bei 20°C in auf folgendem
Medium:
15 g Sucrose/1000 ml
2,4 g Murashige/Skoog-Medium (M+S-Medium)
6 g Agar
1 mg Gibberellinsäure
5 ml Staba-Vitamine.
2,4 g Murashige/Skoog-Medium (M+S-Medium)
6 g Agar
1 mg Gibberellinsäure
5 ml Staba-Vitamine.
Die Keimlinge wurden 6 Tage lang bei 25°C mit 2000 Lux Belichtung 16 h pro
Tag inkubiert.
Nach erfolgter Keimung wurden die Pflanzen zur Anzucht auf weitere
Petrischalen in das Kulturmedium gemäß Schritt 2 umgesetzt und unter den
Bedingungen gemäß Schritt 2 fortlaufend inkubiert. Die Umsetzung wurde bei
Erschöpfung des Kulturmediums (etwa alle 3-4 Wochen) wiederholt. Zu einem
geeigneten Wachstumsstand wurden die Pflanzen bei einer dieser Umsetzungen
nach üblichen Methoden durch vegetative Teilung vermehrt. Dadurch wird eine
hinsichtlich der genetischen und physiologischen Eigenschaften einheitliche
Biomasse gewährleistet.
Nach erfolgter Anzucht und Vermehrung wurden alle Pflanzen mit einem
überdurchschnittlichen oder unterdurchschnittlichen Anzuchtwachstum ver
worfen. Mit den durchschnittlich, also im wesentlichen gleich gewachsenen
Pflanzen wurden dann die Schritte 4 und 5 durchgeführt, und zwar immer
unter den gleichen Bedingungen (Standardisierung zum Zwecke der Produktion
eines homogenen Pflanzenmaterials). Damit kann die einmalige Durchführung
der Schritte 3-5 für die aus einem Samenansatz hervorgegangene Pflanzen
menge als Herstellung einer Charge des Pflanzensaftes betrachtet werden.
Aus den Petrischalen wurden die Pflanzen in Kolben von 1 l Inhalt in
ein flüssiges Kulturmedium folgender Zusammensetzung überführt:
12 g Sucrose / 800 ml
1,8 g M+S-Medium (pH 5,8)
0,8 ml Indolessigsäure
0,8 ml Benzylaminopurin
4 ml Staba-Vitamine.
1,8 g M+S-Medium (pH 5,8)
0,8 ml Indolessigsäure
0,8 ml Benzylaminopurin
4 ml Staba-Vitamine.
Vorher wurden die Pflanzen zwecks Entfernung von Agar-Resten mit Aqua
injectabilia gespült. Die überführte Pflanzenmenge wurde gewogen. Zur
Durchmischung des Mediums wurden die Kolben mit steriler Luft belüftet. Die
Inkubation erfolgte konstant bei 25°C mit 4000 Lux Belichtung 16 h pro
Tag.
Nach einem Monat wurden die Pflanzen unter sonst gleichen Kulturbe
dingungen in Kolben von 2 l Inhalt überführt. Am Ende der sich anschließen
den Wachstumsperiode von 6-8 Wochen wurden die Pflanzen - wiederum unter
sonst gleichen Kulturbedingungen - in Kolben von 10 l Inhalt überführt, in
denen sie weitere 8 Wochen aufgezogen wurden. Bei jeder Überführung wurden
alle Pflanzen mit überdurchschnittlichem oder unterdurchschnittlichem
Wachstum verworfen.
Die gemäß Schritt 4 gewonnenen Pflanzen wurden in den Kolben mit Aqua
injectabilia gespült, bis das Kulturmedium restlos entfernt war. Dann
wurden die Kolben bei -25°C gefrostet und bei -18°C bis zum Verbrauch des
Saftes gelagert. Für den Verbrauch des Saftes wurden die Pflanzen bei -4°C
im dunklen Kühlschrank aufgetaut, und dann wurde der Saft durch Filtration
(Mikrofilter 0,2 µm) von den Feststoffen getrennt. Es ergab sich ein klarer
heller Saft, der im dunklen Kühlschrank haltbar war, d. h. unter diesen Be
dingungen erwies sich das Ausmaß der im Saft ablaufenden internen Prozesse
als nur gering.
Dieses Beispiel beschreibt die Gewinnung der natur-originalen
Inhaltsstoffe des roten Sonnenhuts (Echinacea purpurea), einer nicht
fleischfressenden Pflanze. Dazu wurde im wesentlichen analog Beispiel 1
vorgegangen, jedoch wurden die Keimung (in Dunkelheit), die Wachstums
perioden zwischen den Umsetzungen (nur etwa 3 Wochen) und die Inkubations
bedingungen (20°C statt 25°C) an die pflanzenspezifischen Gegebenheiten
angepaßt. Außerdem enthielt die Flüssigkultur in diesem Fall neben dem M+S-
Medium und der Sucrose (15 g/l) noch 0,1 mg/l α-Naphthalenessigsäure und
0,1 mg/l Benzyladenin.
Zur Frostung und Lagerung wurden die Pflanzen in diesem Fall nach der
letzten Spülung aus den Kolben in Gefäße überführt, die die Bedingung
erfüllen mußten, sowohl sterilisierbar zu sein (also hohen Temperaturen von
mindestens 100°C standhalten zu können) als auch tiefe Temperaturen bis
etwa -50°C ertragen zu können. Hierbei haben sich Beutel aus hochwertigem
Polypropylen bewährt. Solche Beutel haben den Vorteil, daß sie im tiefge
frorenen Zustand transportiert werden können, so daß das Auftauen und
Filtrieren am Ort des Verbrauchs statt am Ort der Herstellung erfolgen
kann. Dadurch wird das Ausmaß der im Saft ablaufenden internen Prozesse
zusätzlich vermindert.
Mit solchen Beuteln aus Polypropylen läßt sich auch auf besonders
zweckmäßige Weise eine Frostung (und anschließende Lagerung) der Pflanzen
im Vakuum vornehmen. Dazu genügt es, die Beutel vor der Frostung unter
Vakuum zu verschweißen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzen bis zur Erntereife unter sterilen
Bedingungen aufgezogen werden und daß anschließend die Zellwände der Pflan
zen bzw. der für die Gewinnung der Inhaltsstoffe benötigten Pflanzenteile
unter Beibehaltung der sterilen Bedingungen durch Frostung zerstört werden,
um den Pflanzensaft freizusetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Frostung in einem Temperaturbereich von -15°C bis -30°C durchgeführt
wird, bis sich ein tiefgefrorener Brei gebildet hat, der aus dem die natur
originalen Inhaltsstoffe enthaltenden Saft und den Zellwand- und Mem
branresten besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Frostung in völliger Dunkelheit durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich
net, daß die Frostung unter Sauerstoff-Ausschluß durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich
net, daß von einem standardisierten, hinsichtlich der genetischen und phy
siologischen Eigenschaften einheitlichen Pflanzenmaterial ausgegangen wird,
das unter standardisierten Bedingungen aufgezogen und gefrostet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeich
net, daß der bei der Frostung entstandene tiefgefrorene Pflanzenbrei bis
zum Verbrauch des Saftes tiefgefroren gehalten, für den Verbrauch schonend
aufgetaut und durch Filtration von den Feststoffen befreit wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auftauen und die Filtration in völliger Dunkelheit und/oder unter Sauer
stoff-Ausschluß durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211296 DE4211296A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen |
AU38873/93A AU3887393A (en) | 1992-04-03 | 1993-04-02 | Process for extracting substances contained in medicinal plants |
EP19930907787 EP0587852A1 (de) | 1992-04-03 | 1993-04-02 | Verfahren zur gewinnung der inhaltsstoffe von arzneipflanzen |
PCT/DE1993/000322 WO1993019764A1 (de) | 1992-04-03 | 1993-04-02 | Verfahren zur gewinnung der inhaltsstoffe von arzneipflanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924211296 DE4211296A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211296A1 true DE4211296A1 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6456043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924211296 Withdrawn DE4211296A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0587852A1 (de) |
AU (1) | AU3887393A (de) |
DE (1) | DE4211296A1 (de) |
WO (1) | WO1993019764A1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984002652A1 (fr) * | 1982-12-30 | 1984-07-19 | Goemar Lab Sa | Nouveau produit physiologique extrait d'algues et de plantes, procede de preparation, appareillage d'extraction et applications |
-
1992
- 1992-04-03 DE DE19924211296 patent/DE4211296A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-04-02 AU AU38873/93A patent/AU3887393A/en not_active Abandoned
- 1993-04-02 WO PCT/DE1993/000322 patent/WO1993019764A1/de not_active Application Discontinuation
- 1993-04-02 EP EP19930907787 patent/EP0587852A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993019764A1 (de) | 1993-10-14 |
AU3887393A (en) | 1993-11-08 |
EP0587852A1 (de) | 1994-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Stosch | Manipulierung der Zellgröße von Diatomeen im experiment | |
Torrey et al. | Xylem formation: A paradigm of cytodifferentiation in higher plants: Plant cells divide and differentiate under the control of changing hormone levels. Xylem offers a model tissue for the study of these cellular events | |
DE68920442T2 (de) | Nematozide zubereitungen. | |
DE2533476C3 (de) | Mittel zum Beschleunigen oder Fördern des Pflanzenwuchses mit einem Gehalt an Germaniumsalzen | |
DE69006639T2 (de) | Antibakterielle, Antinematoden- und/oder pflanzenzellaktivierende Zusammensetzung, sowie chitinolytische Mikroorganismen für deren Herstellung. | |
DE68916407T2 (de) | Zuchtverfahren für pflanzliche gewebe. | |
DE2151326A1 (de) | Verfahren zur kultivierung von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings(pleurotus ostreatus) | |
DE102018100485A1 (de) | Nährmedium für die automatisierte Produktion von Pflanzen | |
DE69009673T2 (de) | Pflanzlichen Saft und Protoplasten enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Phytotherapie. | |
Kyamanywa et al. | Effect of mixed cropping beans, cowpeas and maize on population densities of bean flower thrips, Megalurothrips sjostedti (Trybom)(Thripidae) | |
DE69917669T2 (de) | Glutaminsäure und glykolsäure verwendendes verfahren zur erhöhung der pflanzenproduktivität | |
DE3650451T2 (de) | Geisteskrankheittherapeutisches Mittel | |
DE4211296A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung der Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen | |
Suthar et al. | Seed and seed germination in Solanum nigrum Linn | |
DE69412249T2 (de) | Künstliches saatgut mit umhülltem meristemgewebe | |
EP0791651A1 (de) | Method zur Behandelung von biologischem Material | |
DE4404860A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung und zum Einsatz des Pflanzenstärkungsmittels PHYTO-VITAL | |
DE3613891A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetisiertem samen | |
DE69925509T2 (de) | Verfahren zum ex vitro säen und keimen von somatischen pflanzenembryonen | |
DE69822154T2 (de) | Verfahren zur kultivierung pflanzlicher embryonen | |
DE2753631A1 (de) | Pflanzenwuchsregulierungsmittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwuchses | |
DE69110821T2 (de) | Herstellung von Quercetinglucuronid und diese Verbindung enthaltende Zellen. | |
Feierabend et al. | Spezifische Störung von Entwicklung und Enzymbildung der Plastiden höherer Pflanzen durch hohe Wachstumstemperaturen: Specific Interference with Plastid Enzyme Formation and Development in Higher Plants by Elevated Growth Temperatures | |
Hagemann | Wuchsformenuntersuchungen an zentraleuropäischen Hypericum-Arten | |
DE19527560B4 (de) | Verfahren zur Herstellung virusfreier Hopfenwurzelstöcke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WILHELM, HELMUT, 30519 HANNOVER, DE LOHMANN, ULRICH, DR., 30519 HANNOVER, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |