DE69009673T2 - Pflanzlichen Saft und Protoplasten enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Phytotherapie. - Google Patents

Pflanzlichen Saft und Protoplasten enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Phytotherapie.

Info

Publication number
DE69009673T2
DE69009673T2 DE69009673T DE69009673T DE69009673T2 DE 69009673 T2 DE69009673 T2 DE 69009673T2 DE 69009673 T DE69009673 T DE 69009673T DE 69009673 T DE69009673 T DE 69009673T DE 69009673 T2 DE69009673 T2 DE 69009673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
temperature
composition according
fractions
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69009673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009673D1 (de
Inventor
Daniel Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST SUBSTANCES VEGETALES
Original Assignee
INST SUBSTANCES VEGETALES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST SUBSTANCES VEGETALES filed Critical INST SUBSTANCES VEGETALES
Publication of DE69009673D1 publication Critical patent/DE69009673D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009673T2 publication Critical patent/DE69009673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/11Pteridophyta or Filicophyta (ferns)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/50Fumariaceae (Fumitory family), e.g. bleeding heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9741Pteridophyta [ferns]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/04COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing vitamins, antibiotics, other medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/14COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing fruits, nuts, e.g. almonds, seeds, plants, plant extracts or essential oils

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf Basis von pflanzlichen Protoplasten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere auf dem Gebiet der Phytotherapie, und zwar bei interner und externer Verabreichung.
  • Es werden gegenwärtig zwei Haupttypen von Produkten in der Phytotherapie verwendet, und zwar
  • - solche, die die gesamte, getrocknete oder frische Pflanze einwirken lassen sowie getrocknete Pflanzen für Aufgüsse oder dargereicht zum Beispiel in Kapseln oder Tabletten und
  • - Extrakte von Pflanzen, die in trockenem Zustand erhalten werden, wie Sprühpräparate, oder in flüssiger Form, wie Tinkturen und Flüssigextrakte.
  • Vollständige Pflanzen haben den Nachteil, dar sie eine geringe Konzentration an Wirkstoffen aufweisen, sie haben Jedoch den Vorteil, dar sie die Gesamtheit derselben enthalten.
  • Die Extrakte weisen den Nachteil auf, dar sie nur einen Teil der Inhaltsstoffe der Pflanze enthalten, sie weisen jedoch den Vorteil einer hohen Konzentration der Wirkstoffe auf, wenn diese vorhanden sind, und zwar insbesondere in den trockenen Formen dieser Extrakte.
  • Die vorliegende Erfindung hat vornehmlich zum Ziel, daß pflanzliche Zusammensetzungen vorgeschlagen werden, die nicht nur den Vorteil aufweisen, dar sie die Gesamtheit der Wirkstoffe der Pflanze enthalten, sondern auch eine sehr hohe Konzentration dieser Wirkstoffe aufweisen.
  • Die Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren gerichtet, das besonders wirksam und einfach in seiner Durchführung ist, um derartige Zusammensetzungen zu erhalten.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf eine von einer Pflanze stammende Zusammensetzung gerichtet, die von unterschiedlichen Bestandteilen der die pflanzlichen Zellen umgebenden Zellulosemembranen, insbesondere der Zellulose, befreit ist und aus Protoplasten im Gemisch mit wasserlöslichen Bestandteilen gebildet ist, welche zu dem Saft dieser Pflanze gehören, wobei diese Zusammensetzung gestattet, dar das Hauptprinzip des Pflanzensaftes aus der sie gebildet worden ist, rekonstituiert werden kann, wenn sie in Wasser suspendiert wird.
  • Tatsächlich hat die pflanzliche Zelle eine Besonderheit, die die tierische Zelle nicht aufweist, und zwar dar sie von einer Zellulosemembran umgeben ist, die gewichtsmäßig einen bedeutenden Anteil an der Pflanze hat. Diese Membran ist im allgemeinen ohne therapeutisches Interesse, und zwar wegen ihrer chemischen Trägheit.
  • Die pflanzliche Zusammensetzung der Erfindung ist insbesondere dadurch charakterisiert, daß
  • - sie Protoplasten mit einem Durchmesser zwischen 0,45 um und 100 um enthält, die unlöslich in Wasser sind, wobei diese Protoplasten selbst aus dem Kern der pflanzlichen Zelle und dem zellulären Protoplasma bestehen,
  • - und der Gehalt an Protoplasten etwa 10 bis 20 % des Trockengewichts ausmacht, wobei die übrigen 90 bis 80 % von wasserlöslichen Produkten gebildet werden, die üblicherweise in den Pflanzensäften vorhanden sind, insbesondere Zucker, Mineralsalze, Proteine usw.
  • Die Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Erhalt einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung gerichtet, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • - eine erste Zerkleinerung der gesamten Pflanze oder von Teilen dieser Pflanze (Stengel bzw. Stiele, Wurzeln, Blätter usw.) bei einer Temperatur im Bereich zwischen -10ºC und -40ºC, vorzugsweise bei etwa - 25ºC,
  • - eine zweite Zerkleinerung von Pflanzenfraktionen, erhalten auf der Stufe der vorhergehenden Zerkleinerung, bei einer Temperatur im Bereich zwischen -40ºC und -100ºC, vorzugsweise bei -70ºC,
  • - Sieben der auf der Stufe der vorhergehenden Zerkleinerung erhaltenen Fraktionen unter Beibehalt einer Temperatur zwischen -40ºC und -100ºC mit Hilfe eines Siebs für die Granulometrie, das von etwa 100 um bis etwa 500 um variiert, gefolgt von der Sammlung von durch das Sieb gehenden Fraktionen,
  • - Pressen der in der vorigen Stufe gewonnenen und auf eine Temperatur von 0ºC ± 5ºC gebrachten Fraktionen, wobei die gepreßten Fraktionen bevorzugt einem Zyklus der folgenden Maßnahmen unterworfen werden:
  • Einfrieren auf eine Temperatur zwischen -10ºC und -40ºC, vorzugsweise von etwa -25ºC,
  • Suspendierung dieser eingefrorenen Fraktionen in einer Wassermenge, die etwa gleich der in der vorherigen Stufe des Pressens erhaltenen Flüssigkeitsmenge ist,
  • Pressen der in Wasser suspendierten und auf eine Temperatur von 0ºC ± 5ºC gebrachten Fraktionen, wobei dieser Zyklus zwischen 2 und 6, vorzugsweise viermal wiederholt wird,
  • - Filtration der nach einer jeden der vorherigen Stufen enthaltenden Flüssigkeitsmengen durch einen Filter mit einer Porosität von 100 um, wobei diese Mengen gegebenenfalls zu einer einzigen Lösung vereint werden, und Sammlung der Filtrate (oder des Filtrats),
  • - Konzentration der Filtrate (oder des Filtrats),
  • - Konzentration der Filtrate (oder des Filtrats) mittels eines Verfahrens zum Ausschluß von Wasser in der Kälte, vorzugsweise durch Umkehrosmose, bei einer Temperatur von 0ºC ± 5ºC,
  • - vorzugsweise Einfrieren der in der vorherigen Stufe erhaltenen konzentrierten Lösungen (oder der Lösung) bei einer Temperatur von -10ºC bis -40ºC, insbesondere in der Größenordnung von -25ºC, gefolgt von einer Stufe der Lyophilisierung, wodurch eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form eines trockenen Pulvers erhalten wird.
  • Bevorzugt ist die in diesem Verfahren eingesetzte Pflanze frisch geerntet, d.h. vor weniger als 24 Stunden, und wird in dünnen Schichten in einer Kühlkammer bei etwa -25ºC eingefroren. Nach der ersten Zerkleinerungsstufe des oben beschriebenen Verfahrens wird die Pflanze grob zerschnitten, insbesondere mit Hilfe eines Zerkleinerers mit horizontalen Messern. Diese Operation erfolgt bei -25ºC in dem umschlossenen Raum der Kältekammer und unter Einstellung des Temperatur in dem Zerkleinerer unter Zugabe von flüssigem Stickstoff.
  • Die zweite Zerkleinerungsstufe des Verfahrens der Erfindung oder vielmehr die Stufe der so zu bezeichnenden Kryozerkleinerung wird bevorzugt durchgeführt, indem man die zuvor zerschnittene Pflanze bei einer Temperatur von etwa -70ºC in eine Röhre bringt, wo man flüssigen Stickstoff einbringt, und in der die Pflanze durch eine archimedische Schraube transportiert wird. Die erhaltenen Pflanzenfraktionen nach der ersten Zerkleinerung werden so zu einem Hammerzerkleinerer transportiert, der selbst auf etwa -70ºC durch flüssigen Stickstoff gekühlt wird. Diese zweite Zerkleinerung wird vorzugsweise über einem granulometrischen Sieb durchgeführt, das von etwa 100 um bis etwa 500 um variiert. Die nach der zweiten Zerkleinerung erhaltenen Pflanzenfraktionen fallen direkt auf das Sieb, und man sammelt die Fraktionen, die durch dieses Sieb gehen.
  • Die so gewonnenen Fraktionen werden ohne äußere Einwirkung auf eine Temperatur von 0ºC ± 5ºC gebracht; anschließend wird die Preßstufe des Verfahrens der Erfindung vorzugsweise in einer Schraubenpresse durchgeführt, und zwar bis zu einem Druck, der keinen Flüssigkeitsausschluß in nennenswertem Umfang gestattet. Die Flüssigkeit oder die Suspension wird gesammelt und nach dem Durchgang durch ein Sieb mit einer Porosität von 100 m zum Gefrieren in Schichten von 2 cm auf Platten gebracht. Entsprechend dem in dem Verfahren der Erfindung beschriebenen Arbeitszyklus werden die Fraktionen der gepreßten Pflanzen bei -25ºC erneut gefroren, und zwar unter Durchleiten durch den gleichen Tunnel, der oben beschrieben wurde, unter Besprühen mit flüssigem Stickstoff. Man beginnt anschließend erneut mit der gleichen Maßnahme des Pressens wie oben, aber nachdem man der Pflanze eine Menge an vorzugsweise gereinigtem Wasser zugesetzt hat, die gleich der Flüssigkeitsmenge ist, die bei der ersten Pressung entfernt wurde.
  • Diese aufeinanderfolgenden Schritte des Einfrierens/Auftauens/Pressens werden insgesamt viermal wiederholt, wobei jedesmal die Zugabe einer Menge von gereinigtem Wasser erfolgt, die gleich der Flüssigkeitsmenge ist, die in der vorhergehenden Pressung erhalten wurde.
  • Die Konzentrationsstufe des Verfahrens der Erfindung erfolgt vorzugsweise durch Umkehrosmose, bevorzugt in der Kälte, damit die pflanzlichen Bestandteile, die in den im Verlauf der Pressungsstufen erhaltenen Flüssigkeiten enthalten sind, nicht denaturiert werden. Die Maßnahme wird bei 0ºC ± 5ºC durchgeführt, und zwar bei kontinuierlichem Durchleiten der Flüssigkeit über einen Austauscher, in dem das Kältefluid zirkuliert. Die Osmose wird bei etwa 40 bar an einer Membran durchgeführt, bei der die Retentionsschwelle in reinem Wasser gegenüber Natriumchlorid 99,9 % ist.
  • Das Endvolumen entspricht etwa einem Zehntel des Anfangsvolumens.
  • Die Suspensionen werden bevorzugt in dünnen Schichten von 2 cm eingefroren und anschließend lyophilisiert. Das gesammelte, trockene Pulver wird anschließend fein vermahlen und entsprechend seiner Verwendung, der es zugeführt wird, gesiebt.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung liegen somit in Form von Lösungen vor, insbesondere wäPrigen Lösungen, die mehr oder weniger bezüglich der pflanzlichen Bestandteile konzentriert sind, oder vorzugsweise in Form eines Lyophilisates eines trockenen Pulvers.
  • Die Stufe der Lyophilisierung gemäß dem Verfahren der Erfindung ist besonders vorteilhaft, da sie gestattet, dar man ein trockenes Pulver (Lyophilisat) erhält, in dem die Integrität der Protoplasten erhalten geblieben ist.
  • Der Gehalt an Protoplasten einer Zusammensetzung der Erfindung kann beispielsweise in der folgenden Art und Weise bestimmt werden:
  • - Suspendierung in Wasser eines Anteils der genannten Zusammensetzung, die in Form eines Pulvers vorliegt,
  • - Filtration durch einen Filter mit einer Porosität von 0,45 um und Sammlung der in Wasser unlöslichen Fraktion, die auf dem Filter zurückbleibt,
  • - gegebenenfalls Untersuchung der genannten Fraktion unter dem Mikroskop, um festzustellen, ob sie im wesentlichen aus Protoplasten besteht,
  • - Trocknen der auf dem Filter zurückgebliebenen Fraktion und Bestimmung des Gewichtes dieser auf diese Weise getrockneten Fraktion im Verhältnis zu dem Gewicht des Ausgangspulvers.
  • Die Erfindung ist weiterhin auf pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen gerichtet, die eine pflanzliche Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthalten, oder ein Gemisch von mehreren dieser Zusammensetzungen, die von verschiedenen Pflanzen stammen, gegebenenfalls zusammen mit einem physiologisch verträglichen Träger.
  • Insoweit betrifft die Erfindung insbesondere pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen, die in Form von Kapseln oder von Tabletten für die orale Verabreichung oder in Form von Gelen, Emulsionen oder Salben für eine topische Anwendung vorliegen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur ästhetischen (die Schönheit verbessernden) Behandlung, das die Verabreichung, insbesondere auf topischem oder oralem Wege, einer kosmetischen Zusammensetzung der Erfindung umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Ernährungszusammensetzungen oder diätetische Zusammensetzungen, die eine (oder mehrere) Zusammensetzung(en) der Erfindung enthalten, gegebenenfalls mit einem Nahrungsmittelträger.
  • Alle Pflanzen, bei denen der Saft Bestandteile enthalten kann, die auf dem Gebiet der Phytotherapie, der Kosmetologie oder der Diätetik wirksam sind (insbesondere Heil- oder Arzneipflanzen) können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden eingehend erläutert, und zwar mit Hilfe von Beispielen, in denen das Verfahren zum Erhalt der Zusammensetzungen der Erfindung wie folgt umgesetzt wird, wobei darauf hinzuweisen ist, daß diese Beispiele nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehen sind.
  • Beispiel 1.
  • 200 kg von oberirdischen Teilen von Eguisetum arvense werden gesammelt und in Schichten von etwa 5 cm in einer Kältekammer bei -25ºC gelagert. Nach 24 Stunden wird die Pflanze (oder Droge) in einem Messerzerkleinerer zerkleinert, und zwar unter Bildung von Stückchen von 1 bis zu mehreren cm. Anschließend wird die geschnittene Droge in einen Kryozer kleinerer gegeben und auf eine Temperatur von -70ºC gebracht. Die Temperatur des Zerkleinerers wird auf -85ºC eingestellt, und das Sieb weist eine Porosität von 350 um auf.
  • Das so erhaltene gefrorene Pulver läßt man sich auf Umgebungstemperatur erwärmen, bis eine Temperatur von 4ºC erreicht worden ist. Schließlich preßt man es in einer Schraubenpresse. Man erhält danach etwa 160 kg Suspension.
  • Die 160 kg Suspension werden bei -2ºC der Osmose unterworfen, bis man 5 kg Retentat erhält. Das Retentat wird anschließend in Schichten mit einer Dicke von 2 cm auf Platten verteilt und bei -25ºC in einen Gefrierschrank gesetzt.
  • Inzwischen stellt man das pflanzliche Material in den Gefrierschrank zurück, bis es eine Temperatur von -25ºC erreicht. Anschließend versetzt man das Gemisch mit 160 kg reinem Wasser, das zuvor auf 4ºC abgekühlt wurde, und man bringt alles auf die Umgebungstemperatur, bis das Pflanzenmaterial erneut 4ºC erreicht. Anschließend führt man die zweite Pressung durch. Man erhält 81 kg Suspension, die man bis zum Erhalt von 5 kg Retentat der Osmose unterwirft. Das Retentat wird unter den gleichen Bedingungen wie oben erläutert in den Gefrierschrank gesetzt.
  • Anschließend führt man die gleiche Operation zwei weitere Male durch. Man erhält nacheinander 140 kg und 130 kg Suspension und schließlich 20 kg Retentat, das anschließend über einen Filter (Gitter) mit einer Porosität von 100 um filtriert und lyophilisiert wird. Die Endausbeute an lyophilisierter Trokkensubstanz beträgt 12 kg.
  • Eingedenk dessen, daß das pflanzliche Ausgangsmaterial 84% Wasser enthielt, beträgt die Ausbeute bezogen auf die Trockensubstanz des Ausgangsmaterials 37,5%.
  • Der Gehalt an Protoplasten kann geschätzt werden als die Fraktion der Suspension, die auf Filtern mit einer Porosität von 0,45 um zurückgehalten wird und durch Filter mit einer Porosität von 100 um geht; in diesem Fall kann man den Gehalt an Protoplasten auf 12% der gesamten Trockensubstanz schätzen, wobei der Rest des trockenen Materials von Substanzen in Lösung und von von der mechanischen Zerstörung der Zellen stammenden Substanzen gebildet wird.
  • Beispiel 2.
  • 200 kg frische Blütenspitzen von Spirea ulmaria werden geerntet und in Schichten von etwa 10 cm in eine Kältekammer bei -25ºC gebracht. Nach 16 Stunden wird die Droge in einem Messerzerkleinerer zerkleinert, wobei Stückchen von 1 bis zu mehreren cm gebildet werden.
  • Anschließend wird die geschnittene Droge in einen Kryozerkleinerer plaziert und auf eine Temperatur von -80ºC gebracht. Die Temperatur des Zerkleinerers wird auf -100ºC eingestellt, und das Sieb weist eine Porosität von 450 um auf.
  • Das so erhaltene gefrorene Pulver wird der Umgebungstemperatur ausgesetzt, bis es 4ºC erreicht hat. Anschließend preßt man es in einer Schraubenpresse. Man erhält danach etwa 105 kg Suspension.
  • Die 105 kg Suspension werden bei -1ºC der Osmose unterworfen, bis man 5 kg Retentat erhält. Das Retentat wird anschließend zu Schichten mit einer Dicke von 2 cm auf Platten aufgeteilt und bei -25ºC in den Gefrierschrank gesetzt.
  • Inzwischen wird die Pflanze erneut in den Gefrierschrank gebracht, bis sie wieder eine Temperatur von -25ºC erreicht. Anschließend versetzt man das Gemisch mit 105 kg reinem Wasser, das zuvor auf 4ºC abgekühlt wurde, und man setzt es der Umgebungstemperatur aus, bis das Pflanzenmaterial erneut 4ºC erreicht. Man führt anschließend die zweite Pressung durch. Man erhält 155 kg Suspension, die man der Osmose unterwirft, bis man 5 kg Retentat erhält, das man unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben in den Gefrierschrank stellt.
  • Man führt anschließend die gleiche Operation weitere zwei Male durch. Man erhält nacheinander 120 und 150 kg Suspension und schließlich 20 kg Retentat, das anschließend über einen Filter (Gitter) mit einer Porosität von 100 um filtriert und dann lyophilisiert wird. Die Endausbeute an lyophilisierter Trokkensubstanz beträgt 9 kg.
  • Eingedenk dessen, dar das pflanzliche Ausgangsmaterial 78% Wasser enthielt, ist die Ausbeute, bezogen auf trockenes Ausgangsntaterial, 20,45%.
  • Der Gehalt an Protoplasten kann als der Anteil der Suspension geschätzt werden, der auf Filtern mit einer Porosität von 0,45 um zurückgehalten wird und durch Filter mit einer Porosität von 100 um hindurchgeht. In diesem Falle kann man den Gehalt an Protoplasten auf 17% der gesamten Trockenmasse schätzen, wobei der Rest der Trockenmasse von Substanzen in Lösung und von von der mechanischen Zerstörung der Zellen stammenden Substanzen gebildet wird.
  • Beispiel 3.
  • 200 kg von oberirdischen Teilen von frischer Fumaria officinalis werden gesammelt und in Schichten von etwa 5 cm in eine Kältekammer bei -25ºC gesetzt. Nach 22 Stunden wird die Droge in einem Messerzerkleinerer zerkleinert, wobei man Stückchen von 1 bis zu mehreren cm erhält.
  • Daraufhin wird die geschnittene Droge in einen Kryozerkleinerer gegeben und auf eine Temperatur von -70ºC gebracht. Die Temperatur des Zerkleinerers wird auf -90ºC eingestellt, und das Sieb weist eine Porosität von 500 um auf.
  • Das so erhaltene, gefrorene Pulver wird der Umgebungstemperatur ausgesetzt, bis es 4ºC erreicht. Anschließend preßt man es in der Schraubenpresse. Man erhält so 155 kg Suspension.
  • Die 155 kg Suspension werden bei 2ºC der Osmose unterworfen, bis man 5 kg Retentat erhält. Das Retentat wird anschließend zu Schichten mit einer Dicke von 2 cm auf Platten verteilt und in den Gefrierschrank bei -25ºC gesetzt.
  • Das pflanzliche Material wird inzwischen erneut in den Gefrierschrank gebracht, bis es eine Temperatur von -25ºC erreicht. Man mischt es anschließend mit 205 kg gereinigtem Wasser, das zuvor auf 4ºC abgekühlt wurde, und man setzt es der Umgebungstemperatur aus, bis das Pflanzenmaterial 4ºC erreicht. Dann führt man die zweite Pressung durch. Man erhält 125 kg Suspension, die man der Osmose unterwirft, bis man 5 kg Retentat erhält, das man in den Gefrierschrank unter den gleichen Bedingungen wie oben erläutert setzt.
  • Man führt daraufhin die gleiche Operation noch zwei weitere Male durch. Man erhält nacheinander 100 kg und 135 kg Suspension und schließlich 20 kg Retentat, das anschließend über einen Filter (Gitter) mit einer Porosität von 100 um filtriert und schließlich lyophilisiert wird. Die Endausbeute an lyophilisierter Trockenmasse beträgt 10 kg.
  • Eingedenk dessen, daß die Pflanze als Ausgangsmaterial 82% Wasser enthielt, beträgt die Ausbeute, bezogen auf trockenes Ausgangsmaterial, 21,77%.
  • Der Gehalt an Protoplasten kann geschätzt werden als die Fraktion der Suspension, die auf Filtern mit einer Porosität von 0,45 um zurückgehalten wird und durch Filter mit einer Porosität von 100 um hindurchgeht. In diesem Falle kann man den Gehalt an Protoplasten auf 11% der gesamten Trockensubstanz schätzen, wobei der Rest des trockenen Materials von Substanzen in Lösung und von von der mechanischen Zerstörung der Zellen stammenden Substanzen gebildet wird.

Claims (9)

1. Trockene, pflanzliche Zusammensetzung pflanzlichen Ursprungs, die frei von Cellulose ist und von Protoplasten in Mischung mit wasserlöslichen, zu dem Saft der Pflanze gehörenden Bestandteilen gebildet ist, zur Rekonstitution des Wesentlichen des dieser Zusammensetzung zugrundelie genden Pflanzensaftes bei Suspension derselben in Wasser.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar die in Form eines Lyophilisats vorliegt.
3. Pflanzliche Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dar sie in Wasser unlösliche Protoplasten mit einem Durchmesser zwischen 0,45 um und 100um enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Protoplasten etwa 10 bis 20 %, bezogen auf Trockengewicht, beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Schritte
- erstes Zerkleinern der gesamten Pflanze oder von Teilen dieser Pflanze bei einer Temperatur zwischen -10ºC und -40ºC, vorzugsweise bei etwa -25ºC,
- zweites Zerkleinern der erhaltenen Pflanzenfraktionen im Anschluß an die vorherige Zerkleinerungsstufe bei einer Temperatur zwischen -40ºC und -100ºC, vorzugsweise bei etwa -70ºC,
- Sieben der erhaltenen Fraktionen nach der vorhergehenden Zerkleinerungsstufe, wobei diese bei einer Temperatur zwischen -40ºC und -100ºC gehalten werden, mit Hilfe von verschiedenen Sieben für die Granulometrie von etwa 100um bis etwa 500um, gefolgt von der Sammlung von durch das Sieb gehenden Fraktionen,
- Pressen der in der vorherigen Stufe gewonnenen und auf eine Temperatur von 0ºC ± 5ºC gebrachten Fraktionen;
wobei die gepreßten Fraktionen anschließend einen Zyklus der folgenden Maßnahmen unterworfen werden:
Einfrieren auf eine Temperatur zwischen -10ºC und -40ºC, vorzugsweise von etwa -25ºC,
Suspendierung dieser eingefrorenen Fraktionen in einer Wassermenge, die etwa gleich der in der vorherigen Stufe des Pressens erhaltenen Flüssigkeitsmenge ist,
Pressen der in Wasser suspendierten und auf eine Temperatur von 0ºC ± 5ºC gebrachten Fraktionen, wobei dieser Zyklus zwischen 2 und 6, vorzugsweise 4 mal wiederholt wird,
- Filtration der nach einer Jeden der vorherigen Stufen erhaltenen Flüssigkeitsmengen, wobei diese Mengen gegebenenfalls zu einer einzigen Lösung vereint werden, durch einen Filter mit einer Porosität von 100um, und Sammlung des Filtrats bzw. der Filtrate,
- Konzentration des Filtrats bzw. der Filtrate mittels eines Verfahrens zum Ausschluß von Wasser in der Kälte, insbesondere der Umkehrosmose, bei einer Temperatur von 0ºC bis ± 5ºC.
- vorzugsweise Einfrieren der in der vorherigen Stufe erhaltenen, konzentrierten Lösung(en) bei einer Temperatur von -10ºC bis -40ºC, insbesondere in der Größenordnung von -25ºC, gefolgt von einer Stufe der Lyophilisation, wodurch eine Zusamme.nsetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form eines trockenen Pulvers erhalten wird.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet daß sie eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit einem physiologisch verträglichen Träger enthält.
7. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit einem physiologisch verträglichen Träger enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Kapseln1 Tabletten, Gelen, Emu1sionen oder Salben vorliegt.
9. Ernährungszusammensetzung oder diätetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
DE69009673T 1989-10-27 1990-10-26 Pflanzlichen Saft und Protoplasten enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Phytotherapie. Expired - Lifetime DE69009673T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8914186A FR2653664B1 (fr) 1989-10-27 1989-10-27 Compositions a base de suc et de protoplastes de vegetaux, leur procede d'obtention et leurs utilisations, notamment dans le domaine de la phytotherapie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009673D1 DE69009673D1 (de) 1994-07-14
DE69009673T2 true DE69009673T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=9386895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009673T Expired - Lifetime DE69009673T2 (de) 1989-10-27 1990-10-26 Pflanzlichen Saft und Protoplasten enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Phytotherapie.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0425391B1 (de)
AT (1) ATE106741T1 (de)
DE (1) DE69009673T2 (de)
DK (1) DK0425391T3 (de)
ES (1) ES2057484T3 (de)
FR (1) FR2653664B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY137973A (en) 2003-10-31 2009-04-30 Obrist Closures Switzerland A tamper-evident closure
GB0608433D0 (en) 2006-04-28 2006-06-07 Obrist Closures Switzerland Closure with RFID device
FR2922221B1 (fr) 2007-10-12 2010-10-22 Thiomed Procede de preparation d'un extrait vegetal
GB0721330D0 (en) 2007-10-31 2007-12-12 Obrist Closures Switzerland Tamper Evident closure
GB0806190D0 (en) 2008-04-04 2008-05-14 Obrist Closures Switzerland A closure
ES2396815B1 (es) * 2011-05-23 2014-01-20 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Procedimiento de obtención y usos de vesículas de membrana plasmática extraídas de plantas enriquecidas en proteínas transportadoras de membrana.
FR2986707B1 (fr) 2012-02-09 2015-09-25 Nuxe Lab Composition comprenant un extrait de jus de pomme pour le confort cutane.
FR3066388B1 (fr) 2017-05-16 2020-05-15 L V M H Recherche Composition cosmetique comprenant des extraits de rose
FR3090376B1 (fr) 2018-12-20 2022-07-01 Lvmh Rech Extrait aqueux de fruits de Rose comme agent neuro-protecteur cutané
FR3104416A1 (fr) 2019-12-12 2021-06-18 L V M H Recherche Extraits de bourgeons de roses
FR3117869B1 (fr) 2020-12-23 2023-12-29 Lvmh Rech Extrait de NaDES de rose et composition cosmétique
FR3130619A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L V M H Recherche Fraction bioactive isolée de roses de la variété Evanrat
FR3143365A1 (fr) 2022-12-19 2024-06-21 L V M H Recherche Composition anti-age avec extraits de bourgeons et petales de roses et peptide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR977029A (fr) * 1942-06-09 1951-03-27 Procédé de traitement pour élever au maximum le taux d'extraction ou d'assimilation des substances végétales ou animales
FR2443265A1 (fr) * 1978-12-07 1980-07-04 Cotte Jean Marie Procede de fabrication d'extraits vegetaux
FR2652265B1 (fr) * 1989-09-28 1994-05-27 Ardeval Labo Procede de preparation de suspensions de plantes entieres ou de parties de plantes fraiches ou seches et suspensions obtenues.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057484T3 (es) 1994-10-16
EP0425391B1 (de) 1994-06-08
DK0425391T3 (da) 1994-10-10
EP0425391A1 (de) 1991-05-02
DE69009673D1 (de) 1994-07-14
FR2653664B1 (fr) 1992-02-07
FR2653664A1 (fr) 1991-05-03
ATE106741T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE69009673T2 (de) Pflanzlichen Saft und Protoplasten enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Phytotherapie.
DD277210A5 (de) Therapeutische zusammensetzungen gegen psoriasis
DE19850516A1 (de) Zusammensetzung zur Haarbehandlung und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung
EP0213099A2 (de) Mittel mit antiphlogistischer, immunstimulierender und zytoprotektiver Wirkung, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendungen
DE2838649A1 (de) Tierfutterblock
DE19781489C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Ginseng und mittels dieses Verfahrens erhaltener verarbeiteter Ginseng
EP1608388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extraktes aus efeublättern
DE69717311T2 (de) Kosmetische, dermatologische und pharmazeutische anwendung eines terminalia catappa pflanzenextrakts
DE2822540B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
AT393623B (de) Verfahren zur herstellung von hautpflegenden kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung
DE102009010047A1 (de) Verwendung eines Extraktes der Orchidee Vanda coerulea als feuchtigkeitsspendendes Mittel für die Haut
Klenk Chemie und Stoffwechsel der Polyenfettsäuren
EP0220453B1 (de) Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2138453A1 (de) Verfahren zum Extrahieren nutzbarer Substanzen aus den Hyphen eßbarer Pilze
DE4029551C2 (de)
EP0175185B1 (de) Verfahren zur Gewinnung haltbarer wirkstoffreicher Kamillenextrakte
DE69001471T2 (de) Verfahren zur herstellung homogener pflanzensuspensionen und danach hergestellte homogene suspensionen.
DE3417576A1 (de) Retardformen des alpha-(2,5-dimethoxy-phenyl)-ss-glycinamidoaethanols und verfahren zu ihrer herstellung
DE3232693A1 (de) Verfahren zum herstellen eines staerkungsnahrungsmittels aus zuckerrohr
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
DE3050070C2 (de) Kosmetische Zubereitung
DE69102469T2 (de) Zusammenstellungen auf der Basis von frischen oder getrockneten Pflanzen und deren Verwendungen.
DE2653595C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von embryonaler Kälberhaut, der dabei erhaltene Extrakt sowie dessen Verwendung als Wirkstoff in Mitteln zur Behandlung der Haut
DE2407910C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines venenaktiven Extrakts aus den Früchten des Cupressus sempervirens

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: JEAN, DANIEL, VIC LE COMTE, FR

8364 No opposition during term of opposition