DE102006057366A1 - Ionisator - Google Patents

Ionisator Download PDF

Info

Publication number
DE102006057366A1
DE102006057366A1 DE102006057366A DE102006057366A DE102006057366A1 DE 102006057366 A1 DE102006057366 A1 DE 102006057366A1 DE 102006057366 A DE102006057366 A DE 102006057366A DE 102006057366 A DE102006057366 A DE 102006057366A DE 102006057366 A1 DE102006057366 A1 DE 102006057366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionizer
groove
grooves
auxiliary element
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057366B4 (de
Inventor
Toshio Tsukubamirai Sato
Satoshi Tsukubamirai Suzuki
Gen Tsukubamirai Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102006057366A1 publication Critical patent/DE102006057366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057366B4 publication Critical patent/DE102006057366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • B03C3/383Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/6485Electrostatic discharge protection

Abstract

An beiden Seitenflächen eines Ionisatorgrundkörpers sind Befestigungsnuten ausgebildet, in welche ein Hilfselement für anzubringende Teile lösbar einrastet. Teile, beispielsweise Sensoren, Filter oder dergleichen werden mit Hilfe des Hilfselementes angebracht. Die oben genannten Befestigungsnuten sind so aufgebaut, dass eine untere Seitennutwand nach unten und außen zu einer Nutenöffnungsseite abgeschrägt ist. Außerdem umfasst das Hilfselement eine vorspringende Rastkante an einem vorderen Ende linker und rechter Seitenwände und wird an dem Ionisatorgrundkörper angebracht, indem die vorspringende Kante elastisch in die Befestigungsnuten einrastet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ionisator zur Verwendung bei der Entladung eines aufgeladenen Werkstücks und insbesondere auf einen Ionisator, der eine Teileaufnahmeeinheit aufweist, mit der zugeordnete Elemente angebracht werden können.
  • Bei der Behandlung eines Werkstücks, beispielsweise eine Halbleiterwafers oder dergleichen, wird ein Ionisator eingesetzt, um das elektrostatisch aufgeladene Werkstück zu entladen. Der Ionisator ist so aufgebaut, dass eine positive Elektrode und eine negative Elektrode in einer Elektrodenanbringungsöffnung an einer unteren Fläche eines Gehäuses angeordnet sind. Eine pulsierende positive Hochspannung wird auf die positive Elektrode aufgebracht, während eine pulsierende negative Hochspannung auf die negative Elektrode aufgebracht wird. Dies ist beispielsweise in der JP 2005-108829 A gezeigt. Hierdurch wird eine Coronaentladung erzeugt, um positive und negative Ionen von den beiden Elektroden zu generieren.
  • Bei dieser Art von Ionisator ist es manchmal erforderlich, dass ein Sensor zur Messung des Ionengleichgewichts in einem Entladungsbereich an dem Ionisator angebracht wird. Es ist auch möglich, dass ein Filter zur Verhinderung des Anhaltens von Staub an der Elektrode an der oben genannten Elektrodenanbringungsöffnung angebracht wird. Die Verwendung zusätzlicher Elemente hängt von den Einsatzbedingungen, der Einsatzumgebung und dergleichen ab. Außerdem ist es dann, wenn die oben genannte Elektrode so aufgebaut ist, dass sie mit Hilfe eines Einsatzes frei angebracht und entfernt werden kann, manchmal notwendig, Teile zur Verhinderung des Herausfallens an dem Ionisator anzubringen, so dass der Elektrodeneinsatz nicht aufgrund von Vibrationen, Stößen oder dergleichen plötzlich aus der oben genannten Elektrodenanbringungsöffnung herausfällt. Bei dem bekannten Ionisator ist jedoch die nachträgliche Anbringung verschiedener zugeordneter Elemente, wie den oben beschriebenen, an dem Ionisator nicht einfach möglich. Auch dann, wenn die Elemente an dem Ionisator angebracht werden, wird jedes der Elemente einzeln mit unterschiedlichen Verfahren angebracht. Dadurch wird die Montage schwierig und die Elemente können nicht einfach an dem Ionisator angebracht werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ionisator vorzuschlagen, der eine Teileaufnahmeeinheit aufweist, mit welcher auch die nachträgliche Anbringung verschiedener Arten zugeordneter Elemente einfach durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Ionisator einen Ionisatorgrundkörper mit einem länglichen Gehäuse, das eine untere Fläche aufweist, an der eine Elektrodenanbringungsöffnung vorgesehen ist, und zwei Seitenflächen, die in die untere Fläche übergeben, eine Elektrode zur Generierung von Ionen, die an der oben genannten Elektrodenanbringungsöffnung angebracht ist, und ein Paar von Befestigungsnuten, die sich in einer Längsrichtung des Gehäuses an einer Position nahe einem unteren Endbereich der beiden Seitenflächen des Gehäuses erstrecken, sowie ein Hilfselement für zusätzliche Elemente, das an dem Ionisatorgrundkörper durch Verrastung mit den oben genannten Befestigungsnuten angebracht wird. Die oben genannten Befestigungsnuten umfassen eine obere Seitennutwand und eine untere Seitennutwand, wobei wenigstens ein Wandbereich einer Nutenöffnungsseite der unteren Seitennutenwand nach unten und außen abgeschrägt ist, und wobei das oben genannten Hilfselement ein Paar von Befestigungsseitenwänden aufweist, die einander zugewandt sind, wobei vorspringende Kanten zur Verrastung an einem vorderen Ende der Seitenwände ausgebildet sind und wobei das Hilfselement durch elastisches Verrasten der vorspringenden Kanten in den oben genannten Befestigungsnuten lösbar an dem oben genannten Ionisatorgrundkörper anbringbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Führungsfläche zum Führen der oben genannten vorspringenden Kanten zu einer Befestigungsnut ausgebildet, indem eine Höhe der unteren Seitennutwand von einem Nutenboden zu einer Nutenöffnung der oben genannten Befestigungsnuten so gewählt ist, dass sie niedriger ist als eine Höhe der oberen Seitennutwand von einem Nutenboden zu einer Nutenöffnung. Außerdem ist eine Fläche der unteren Seitennutwand, die sich von einem Nutenöffnungsende zu der unteren Fläche erstreckt, in einer Richtung zu der Mitte des Gehäuses geneigt.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel, der durch einen schrägen Wandbereich der unteren Nutenwand an der oben genannten Befestigungsnut und eine virtuelle vertikale Fläche, die das oben genannte Gehäuse in der Mitte seiner Breitenrichtung in zwei Teile unterteilt, gebildet wird, zwischen etwa 10 und etwa 80°.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient das oben genannte Hilfselement als Herausfallverhinderungsabdeckung zum Halten der oben genannten Elektrode, so dass diese nicht aus der oben genannten Elektrodenbefestigungsöffnung herausfällt.
  • In diesem Fall kann das oben genannte Hilfselement vorzugsweise als ein Filterhalter zur Befestigung eines schwammartigen Filters an der oben genannten Elektrodenbefestigungsöffnung dienen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dient das oben genannte Hilfselement als ein Sensorhalter zum Halten eines Sensors zur Messung des Ionengleichgewichts.
  • Bei dem Ionisator gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Paar von Befestigungsnuten in dem Gehäuse ausgebildet, und das Hilfselement ist lösbar an der Befestigungsnut angebracht, indem die vorspringenden Kanten, die an den beiden Seitenwänden des Hilfselementes ausgebildet sind, elastisch einrasten. Verschiedene Typen von zugeordneten Elementen, beispielsweise Sensoren, Filter oder dergleichen können mit Hilfe des Hilfselementes angebracht werden. Somit kann das Anbringen zugeordneter Elemente in einfacher Weise auch nachträglich durchgeführt werden. Da die untere Seitennutwand der oben genannten Nutenbefestigungsnut nach außen und unten abgeschrägt ist, kann das Anbringen und Lösen des oben genannten Hilfselementes im Vergleich zu einem Fall, bei welchem die untere Nutenseitenwand eine normale Nutenform, die in horizontaler Richtung gerichtet ist, aufweist, einfach und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Ionisators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht von unten auf den Ionisator gemäß 1, wobei ein Hilfselement teilweise aufgebrochen dargestellt ist.
  • 3 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Ionisators gemäß 1.
  • 4 ist eine Seitenansicht, wobei das Hilfselement aus 3 getrennt dargestellt ist.
  • 5 ist ein vergrößerter Teilschnitt eines Gehäuses.
  • 6 ist eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Ionisators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Ionisators gemäß 6.
  • 8 ist eine Ansicht eines Ionisators gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des Ionisators gemäß 8.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 1 bis 4 zeigen einen Ionisator gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ionisator 1A wird zum Entladen eines Werkstücks, das bei der Behandlung elektrostatisch aufgeladen wurde, beispielsweise einem Halbleiterwafer oder dergleichen, eingesetzt. Wenn von dem Ionisator 1A positive und negative Ionen auf das Werkstück gestrahlt werden, werden die negativen Ionen dann absorbiert, wenn das Werkstück mit einem positiven Potential aufgeladen ist. Die positiven Ionen werden dann absorbiert, wenn das Werkstück ein negatives Potential aufweist. Hierdurch wird die Entladung durchgeführt.
  • Bei dem oben genannten Ionisator 1A ist ein Hilfselement 3A für anzubringende Teile lösbar an einem Ionisatorgrundkörper 2 angebracht, der ein Paar positiver und negativer Elektroden 11, 11 oder vorzugsweise eine Mehrzahl solcher Paare zur Erzeugung der Ionen aufweist. Das Hilfselement 3A ist ein Element zum Anbringen zugeordneter Teile, beispielsweise eines Sensors, eines Filters oder dergleichen, an dem oben genannten Ionisatorgrundkörper 2. Bei der ersten Ausführungsform dient das oben genannte Hilfselement 3A als eine Herausfallverhinderungsabdeckung, um zu verhindern, dass die oben genannten Elektroden 11 herausfallen.
  • Der oben genannte Ionisatorgrundkörper 2 weist ein dünnes und langes hohles Gehäuse 5 auf. Das Gehäuse 5 hat den Querschnitt eines in Längsrichtung langen Rechtecks, einer Ellipse oder ähnlicher Formen. Eine Mehrzahl von Elektrodenbefestigungsöffnungen 6 mit einer dünnen und langen elliptischen Form in einer axialen Richtung (Längsrichtung) ist an einer unteren Fläche 5a des Gehäuses 5 mit gleichen Abständen in axialer Richtung ausgebildet. Ein Elektrodeneinsatz 7 ist lösbar in jeder der Elektrodenbefestigungsöffnungen 6 angebracht. Das Bezugszeichen 8 in der Zeichnung bezeichnet eine Endplatte zum Abschließen beider Endbereiche in einer Längsrichtung des oben genannten Gehäuses 5.
  • Bei dem oben genannten Elektrodeneinsatz 7 wird ein Paar positiver und negativer Elektroden 11, 11 zur Erzeugung der positiven und negativen Ionen durch Aufbringung einer Hochspannung in einem internen Teil eines hohlen Elektrodenhalters 10, der einen elliptischen Querschnitt hat, gehalten. Der Elektrodeneinsatz 7 ist so aufgebaut, dass er durch Drehen des Elektrodeneinsatzes 7 um einen bestimmten Winkel um eine Mittelachse nach Einsetzen in die oben genannte Elektrodenbefestigungsöffnung 6 in dieser verriegelt und angebracht wird. Wenn der Elektrodeneinsatz 7 von der Elektrodenbefestigungsöffnung 6 entfernt wird, reicht es daher aus, den Elektrodeneinsatz 7 in umgekehrter Richtung zu drehen und zu entnehmen.
  • Die oben genannten positiven und negativen Elektroden 11, 11 sind, auch wenn dies nicht dargestellt ist, mit einem positive Hochspannung Erzeugungsschaltkreis zur Erzeugung einer pulsierenden positiven Hochspannung bzw. einem negative Hochspannung Erzeugungsschaltkreis zur Erzeugung einer pulsierenden negativen Hochspannung verbunden. Die positiven und negativen Elektroden 11, 11 erzeugen Coronaentladungen, indem die positiven und negativen Hochspannungen abwechselnd von den periodisch arbeitenden Hochspannungserzeugungsschaltkreisen aufgebracht werden. Die positiven Ionen werden von der positiven Elektrode 11 ausgestrahlt, während die negativen Ionen von der negativen Elektrode 11 ausgestrahlt werden.
  • Wie sich deutlich aus 5 ergibt, weist das oben genannte Gehäuse 5 die oben genannte untere Fläche 5a auf, an der die oben beschriebene Elektrodenbefestigungsöffnung 6 vorgesehen ist, sowie linke und rechte Seitenflächen 5b, 5b, die sich einer oberen und unteren Richtung (vertikalen Richtung) erstrecken, und Führungsflächen 5c, 5c, die zwischen der unteren Fläche 5a und den bei den Seitenflächen 5b, 5b angeordnet sind. Das Gehäuse 5 weist außerdem ein Paar von Befestigungsnuten 15, 15 auf, die sich an einander abgewandten Positionen an einem unteren Endbereich der oben genannten Seitenwände 5b, 5b über die gesamte Länge in axialer Richtung (Längsrichtung) des Gehäuses 5 erstrecken.
  • Die oben genannte Befestigungsnut 15 weist einen Nutenquerschnitt auf, der im Wesentlichen U- oder V-förmig ist, und umfasst eine obere Seitennutwand 15a und eine untere Seitennutwand 15b, wobei die obere Seitennutwand 15a etwa horizontal angeordnet oder in Richtung einer Nutenöffnungsseite etwas nach oben geneigt ist. Die untere Seitennutwand 15b ist nach unten zu der Nutenöffnungsseite geneigt. Die Wandhöhe von einem Nutenboden zu einer Nutenöffnung ist an der unteren Seitennutwand 15b kleiner als die Wandhöhe von dem Nutenboden zu der Nutenöffnung an der oberen Seitennutwand 15a.
  • Die oben genannte Führungsfläche 5c, die sich von einem Nutenöffnungsende der oben genannten unteren Seitennutwand 15b zu der oben genannten unteren Fläche 5a erstreckt, ist keine vertikale Fläche, sondern ist eine schräge Fläche, die in einer Richtung zu der Mitte des Gehäuses 5 abgeschrägt ist. Eine vorspringende Kante 3c des oberen Endes der Seitenwand 3b wird mit Hilfe der Führungsfläche 5c zu der oben genannten Befestigungsnut 15 geführt, wenn das oben genannte Hilfselement 3A an dem Ionisatorgrundkörper 2 angebracht wird. Die Führungsfläche 5c ist leicht konvex nach außen gekrümmt. Sie kann aber auch als gerade Linie ausgestaltet sein.
  • Ein Schrägungswinkel der unteren Seitennutwand 15b der oben genannten Befestigungsnut 15, d.h. der Winkel θ, der zwischen der unteren Seitennutwand 15b und einer virtuellen vertikalen Fläche M, welche das oben genannte Gehäuse 5 in der Mitte seiner Breite in zwei Teile teilt, gebildet wird, ist vorzugsweise ein Winkel, der es der oben genannten vorspringenden Kante 3c ermöglicht, zuverlässig in der Befestigungsnut 15 einzurasten und einfach an dieser angebracht bzw. von dieser gelöst zu werden. Der Winkel liegt in einem Bereich von etwa 10 bis 80°.
  • Es ist nicht notwendig, dass die gesamte untere Seitennutwand 15b abgeschrägt ist. Vielmehr kann es auch in Betracht gezogen werden, dass der Teil der Nutenbodenseite horizontal verläuft und der Teil der Nutenöffnungsseite abgeschrägt ist.
  • Das oben genannte Hilfselement 3A besteht aus einem transparenten oder lichtundurchlässigen, elastischen Material, das vorzugsweise aus Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist und einen nutförmigen Querschnitt aufweist. Das Hilfselement 3A weist eine im Wesentlichen flache Bodenwand 3a, linke und rechte Seitenwände 3b, 3b, die sich nach oben erstrecken, wobei sie so abgeschrägt oder gekrümmt sind, dass sie sich zur oberen Seite erweitern, nachdem sie sich von den linken und rechten Seitenendbereichen der Bodenwand 3a erhoben haben, und die oben genannte vorspringende Kante 3c zum Einrasten auf, die so geformt ist, dass sie an einem oberen Endbereich der beiden Seitenwände 3b nach innen vorsteht. In der oben genannten Bodenwand 3a ist eine Befestigungsöffnung 13 mit einer elliptischen Form ausgebildet, in welche der Elektrodenhalter 10 des oben genannten Elektrodeneinsatzes 7 eingesetzt wird. Die Zahl der Befestigungslöcher 13 entspricht üblicherweise der Zahl der Elektrodeneinsätze 7. Sie sind in Längsrichtung des Hilfselementes 3A mit festgelegten Abständen angeordnet.
  • Außerdem sind die oben genannten linken und rechten Seitenwände 3b, 3b so geformt, dass sie in einer Richtung, in welcher der Abstand zwischen den linken und rechten Seitenwänden vergrößert oder verkleinert wird, elastisch deformierbar sind. Durch elastisches Einrasten der oben genannten vorspringenden Kanten 3c, 3c an den vorderen Enden der beiden Seitenwände 3b, 3b in den Befestigungsnuten 15, 15 wird das oben genannte Hilfselement 3A an der unteren Fläche 5a des Gehäuses 5 in dem oben genannten Ionisatorgrundkörper 2 derart befestigt, dass das Hilfselement 3A lösbar ist und die untere Fläche 5a übergreift.
  • Wenn das oben genannte Hilfselement 3A an dem Ionisatorgrundkörper 2 angebracht wird, ist es hierbei ausreichend, dass das Hilfselement 3A fest gegen die untere Fläche 5a gepresst wird, wodurch das Hilfselement 3A an der unteren Fläche 5a des Gehäuses 5 befestigt wird. Dementsprechend wird durch die elastische Deformation der beiden Seitenwände 3b, 3b das Paar der vorspringenden Kanten 3c, 3c entlang der unteren Seitennutenwände 15b, 15b, die nach unten abgeschrägt sind, in die Befestigungsnuten 15, 15 eingesetzt, nachdem sie durch Pressen entlang der oben genannten Führungsflächen 5c, 5c nach links und rechts erweitert wurden, und rastet in den Befestigungsnuten 15 ein. Hierdurch wird der Befestigungsvorgang abgeschlossen.
  • Wenn das oben genannte Hilfselement 3A von dem Ionisatorgrundkörper 2 gelöst werden soll, reicht es aus, das Hilfselement 3A fest von der unteren Fläche 5a des Gehäuses 5 wegzuziehen. Durch die elastische Deformation der beiden Seitenwände 3b, 3b werden die oben genannten beiden vorspringenden Kanten 3c, 3c entlang der unteren Seitennutenwände 15b, 15b, die nach unten abgeschrägt sind, erweitert und aus den Befestigungsnuten 15, 15 entfernt. Dadurch kann der Lösevorgang einfach durchgeführt werden.
  • Somit können die Befestigungs- und Lösevorgänge für das Hilfselement 3A äußerst einfach und gleichmäßig durchgeführt werden, indem die untere Seitennutwand 15b der Befestigungsnut 15 des Gehäuses 5 in Nutenform ausgebildet wird, die in der oben beschriebenen Weise nach unten abgeschrägt ist.
  • Wenn das oben beschriebene Hilfselement 3A an dem Ionisatorgrundkörper 2 befestigt ist, wird der Elektrodenhalter 10 des oben genannten Elektrodeneinsatzes 7 in das oben beschriebene Befestigungsloch 13 eingesetzt und die Drehung des Elektrodeneinsatzes 7 erfolgt in einem Zustand, indem sie durch die Befestigungsöffnung 13 beschränkt wird. Dadurch wird der Elektrodeneinsatz 7 an einem Lösen aus der Elektrodenbefestigungsöffnung 6 des Gehäuses 5 gehindert.
  • Wenn der oben beschriebene Elektrodeneinsatz 7 aus der Elektrodenbefestigungsöffnung 6 entfernt wird, ist es ausreichend, den Elektrodeneinsatz 7 um einen bestimmten Winkel um die Mittelachse zu drehen und dadurch aus dem verriegelten Zustand in der Elektrodenbefestigungsöffnung 6 zu lösen, nachdem das oben genannte Hilfselement 3A von dem Gehäuse 5 abgenommen wurde.
  • Vorzugsweise hat das oben genannte Hilfselement 3A eine seitliche Breite, die so gewählt ist, dass sie nicht nach außen von den Seitenflächen 5b, 5b des Gehäuses 5 vorsteht, wenn das Hilfselement 3A an dem oben genannten Gehäuse 5 angebracht ist. Insbesondere sollte das Hilfselement 3A die gleiche Breite aufweisen wie das Gehäuse 5.
  • Obwohl die Länge des Hilfselementes 3A so gewählt sein kann, dass sie der Länge des Gehäuses 5 entspricht, so dass das Hilfselement 3A die untere Fläche 5a des oben genannten Gehäuses 5 vollständig abdeckt, ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Länge des Hilfselementes 3A so gewählt, dass sie kürzer ist als die des Gehäuses 5, wobei dennoch vorgesehen ist, dass das Hilfselement 3A alle Elektrodeneinsätze 7 übergreift.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Ionisator gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dem Ionisator 1B der zweiten Ausführungsform dient das Hilfselement 3B als ein Filterhalter zum Anbringen eines Filters 17, wobei es gleichzeitig die oben beschriebenen Funktionen einer Herausfallverhinderungsabdeckung ähnlich dem Hilfselement 3A der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erfüllt. Bei dem Hilfselement 3B ist das Einsetzloch 13, in welches der Elektrodeneinsatz 7 eingesetzt wird, so geformt, dass sie eine solche Tiefe aufweist, dass ein vorderer Endbereich des Elektrodenhalters 10 des Elektrodeneinsatzes 7 nicht vorsteht. Der oben genannte schwammartige Filter 17 zum Abdecken eines Öffnungsbereiches an dem vorderen Ende des oben genanntes Elektrodenhalters 10 ist in dem Einsetzloch 13 aufgenommen. Der Filter 17 ist vorgesehen, um das Anhaften von Staub an der Elektrode 11 zu verhindern und besteht aus einem Kunstharzschaum mit kontinuierlichen Bläschen, nicht gewebtem Stoff, oder dergleichen. Der Filter 17 ist so gestaltet, dass die Ionen von der oben genannten Elektrode 11 durch den Filter 17 ausgestrahlt werden.
  • Da der Aufbau der zweiten Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen Unterschiede und insbesondere die Art und Weise, in welcher das oben genannte Hilfselement 3B an dem Ionisatorgrundkörper 2 angebracht wird, im Wesentlichen dem oben genannten ersten Ausführungsbeispiel entspricht, werden die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform für entsprechende Komponenten der zweiten Ausführungsform verwendet. Auf die obige Beschreibung wird verwiesen.
  • Die 8 und 9 zeigen einen Ionisator gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Hilfselement 3C der dritten Ausführungsform erfüllt die Rolle eines Sensorhalters zum Anbringen eines Sensors 18 zum Messen des Ionengleichgewichts. Das Hilfselement 3C weist linke und rechte Seitenwände 3b, 3b auf, die elastisch sind, und vorspringende Kanten 3c, 3c zum Einrasten, die an den beiden Seitenwänden 3b, 3b ausgebildet sind, sowie eine untere Fläche der Bodenwand 3a, in ähnlicher Weise wie das Hilfselement 3A der oben genannten ersten Ausführungsform. Es umfasst zusätzlich einen rechteckigen Sensorhalterahmen 3d zum Halten des oben genannten Sensors 18. Das Hilfselement 3C wird an dem oben genannten Gehäuse 5 durch elastisches Einrasten der vorspringenden Kanten 3c, 3c in den oben beschriebenen Befestigungsnuten 15 befestigt.
  • Da der Aufbau der dritten Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen Unterschiede im Wesentlichen der Gleiche ist wie der der ersten Ausführungsform, werden erneut gleiche Bezugszeichen für entsprechende Komponenten verwendet und auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Da das Hilfselement 3C der dritten Ausführungsform eine geringe Größe aufweist, kann es gleichzeitig mit den Hilfselementen 3A und 3B der oben genannten ersten und zweiten Ausführungsformen verwendet werden. Insbesondere kann bei der ersten und zweiten Ausführungsform das Hilfselement 3C der dritten Ausführungsform an einer Position neben den Hilfselementen 3A und 3B angeordnet werden.

Claims (6)

  1. Ionisator mit: einem Ionisatorgrundkörper (2), der ein Gehäuse (5) mit einer unteren Fläche (5a), an der eine Elektrodenbefestigungsöffnung (6) ausgebildet ist, und zwei Seitenflächen (5b, 5b), die in die untere Fläche (5a) übergehen, eine Elektrode (11) zur Erzeugung von Ionen, die in der Elektrodenbefestigungsöffnung (6) angebracht ist, und ein Paar von Teilbefestigungsnuten (15, 15), die sich in einer Längsrichtung des Gehäuses (5) an einer Position nahe einem unteren Endbereich der beiden Seitenflächen (5b, 5b) des Gehäuses (5) erstrecken, aufweist, und einem Hilfselement (3A, 3B oder 3C) für anzubringende Teile, das an dem Ionisatorgrundkörper (2) durch Einrasten in den Nuten (15, 15) angebracht wird, wobei die Nuten (15, 15) eine obere Seitennutwand (15a) und eine untere Seitennutwand (15b) aufweisen und wobei wenigstens ein Wandbereich einer Nutenöffnungsseite der unteren Seitennutwand (15b) nach außen und unten abgeschrägt ist, und wobei das Hilfselement (3A, 3B, 3C) ein Paar von Befestigungsseitenwänden (3b, 3b), die einander zugewandt sind, aufweist, wobei vorspringende Kanten (3c, 3c) zum Einrasten an einem vorderen Ende der Seitenwände (3b, 3b) ausgebildet sind, und wobei das Hilfselement (3A, 3B, 3C) lösbar an dem Ionisatorgrundkörper (2) angebracht wird, indem die vorspringenden Kanten (3c, 3c) elastisch in die Nuten (15, 15) einrasten.
  2. Ionisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsfläche (5c) zum Führen der vorspringenden Kanten (3c, 3c) zu einer Befestigungsnut (15) dadurch gebildet wird, dass eine Wandhöhe der unteren Seitennutwand (15b) von einem Nutenboden zu einer Nutenöffnung der Nuten (15, 15) kleiner ist als eine Wandhöhe der oberen Seitennutwand (15a) von einem Nutenboden zu einer Nutenöffnung, und dass eine Fläche der unteren Seitennutwand (15b), die sich von einem Nutenöffnungsende zu der unteren Fläche (5a) erstreckt, in einer Richtung abgeschrägt ist, in der sie sich der Mitte des Gehäuses (5) nähert.
  3. Ionisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (θ) zwischen einem schrägen Wandabschnitt der unteren Seitenwand (15b) an den Nuten (15, 15) und einer virtuellen vertikalen Fläche (M), die das Gehäuse (5) in deren Mitte in zwei Teile teilt, etwa 10 bis 80° beträgt.
  4. Ionisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (3A) als Herausfallverhinderungsabdeckung zum Halten der Elektrode (11) dient, damit diese nicht aus der Elektrodenbefestigungsöffnung (6) herausfällt.
  5. Ionisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (3B) als ein Filterhalter zum Befestigen eines Filters (17) an der Elektrodenbefestigungsöffnung (6) dient.
  6. Ionisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (3C) als ein Sensorhalter zum Befestigen eines Sensors (18) zur Messung einer Ionenbalance dient.
DE102006057366.8A 2005-12-05 2006-12-04 Ionisator mit Hilfselement Active DE102006057366B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005351247A JP4677609B2 (ja) 2005-12-05 2005-12-05 部品増設装置付きイオナイザ
JP2005-351247 2005-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057366A1 true DE102006057366A1 (de) 2007-06-06
DE102006057366B4 DE102006057366B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=38047848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057366.8A Active DE102006057366B4 (de) 2005-12-05 2006-12-04 Ionisator mit Hilfselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7465340B2 (de)
JP (1) JP4677609B2 (de)
KR (1) KR100835608B1 (de)
CN (1) CN1980520B (de)
DE (1) DE102006057366B4 (de)
TW (1) TWI319962B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057422B4 (de) 2007-11-22 2018-09-06 Smc Corp. Ionisator mit Drahtelektrode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4677608B2 (ja) * 2005-12-05 2011-04-27 Smc株式会社 電極脱落防止装置付きイオナイザ
JP4811731B2 (ja) * 2007-02-14 2011-11-09 Smc株式会社 イオナイザ
EP2455410A1 (de) 2010-11-23 2012-05-23 Bayer MaterialScience AG Polyurethanelastomerformteile aus Diphenylmethandiisocyanat-basierten NCO-Prepolymeren und Metallsalzkomplexen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US20130008315A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Dawn White System and method for energy and particle extraction from an exhaust system
JP5794897B2 (ja) * 2011-11-11 2015-10-14 シャープ株式会社 イオン発生ユニット及び電気機器
KR102346822B1 (ko) * 2019-09-17 2022-01-04 (주)선재하이테크 이온 밸런스의 감시 및 이온 밸런스의 자동 조정 기능을 구비한 바 타입 이오나이저

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995790A (en) * 1932-07-26 1935-03-26 Int Precipitation Co Apparatus for electrical precipitation
US2209798A (en) * 1936-09-12 1940-07-30 Union Oil Co Electrostatic fractionator
US2381578A (en) * 1936-09-12 1945-08-07 Union Oil Co Apparatus and method for coalescing foam
US3156847A (en) * 1960-04-21 1964-11-10 Simco Co Inc Ionizing air gun
US3206625A (en) * 1961-07-14 1965-09-14 Litton Systems Inc Hydrodynamic high voltage generator
BE629589A (de) * 1962-03-14
FR1513259A (fr) * 1966-06-21 1968-02-16 Procédé d'alimentation des moteurs à combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
US3768258A (en) * 1971-05-13 1973-10-30 Consan Pacific Inc Polluting fume abatement apparatus
US3879986A (en) * 1973-10-05 1975-04-29 Atomic Energy Commission Parallel point to plane electrostatic precipitator particle size sampler
US3957374A (en) * 1974-02-01 1976-05-18 Carl Zeiss-Stiftung Apparatus for obtaining samples of dusts for analysis by spectrochemical examination
JPS5678645A (en) * 1979-12-03 1981-06-27 Ono Gijutsu Kenkyusho:Kk Air purifier
US4391614A (en) * 1981-11-16 1983-07-05 Kelsey-Hayes Company Method and apparatus for preventing lubricant flow from a vacuum source to a vacuum chamber
US4477263A (en) * 1982-06-28 1984-10-16 Shaver John D Apparatus and method for neutralizing static electric charges in sensitive manufacturing areas
US4741746A (en) * 1985-07-05 1988-05-03 University Of Illinois Electrostatic precipitator
JPH05297684A (ja) * 1992-04-15 1993-11-12 Ricoh Co Ltd コロナ放電器
US5667563A (en) * 1995-07-13 1997-09-16 Silva, Jr.; John C. Air ionization system
JPH1012395A (ja) * 1996-06-19 1998-01-16 Shinichi Ueda イオン発生装置
US5847514A (en) 1997-11-18 1998-12-08 Dai; Robert Apparatus for generating negative ions with a lid and a casing
US6464754B1 (en) * 1999-10-07 2002-10-15 Kairos, L.L.C. Self-cleaning air purification system and process
JP2002159880A (ja) 2000-11-28 2002-06-04 Koji Abu 照明具付空気清浄装置
JP4575603B2 (ja) 2001-01-18 2010-11-04 株式会社キーエンス イオン化装置及びその放電電極バー
US6506232B2 (en) * 2001-03-13 2003-01-14 Ion Systems, Inc. Air ionization apparatus and method for efficient generation and cleaning
KR200288707Y1 (ko) 2002-06-19 2002-09-11 김경현 공기정화 및 다기능을 갖춘 조명소켓장치
DE20211439U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Elektro-Abscheider mit Spülreinigung
KR20040026719A (ko) * 2002-09-25 2004-04-01 프라임휴텍 주식회사 플라즈마 발생 공기청정램프
JP4203315B2 (ja) * 2002-12-26 2008-12-24 大成建設株式会社 マイナスイオン発生装置付給気グリル
CN1285243C (zh) * 2003-04-17 2006-11-15 华宇电脑股份有限公司 电路板的静电放电防护装置
JP4238804B2 (ja) * 2003-09-09 2009-03-18 Smc株式会社 除電方法及びその装置
KR200360642Y1 (ko) 2004-05-25 2004-09-07 윤임식 음이온 발생장치
KR100662635B1 (ko) * 2005-06-14 2007-01-02 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 사이클론 집진장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057422B4 (de) 2007-11-22 2018-09-06 Smc Corp. Ionisator mit Drahtelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
JP4677609B2 (ja) 2011-04-27
US20080014765A1 (en) 2008-01-17
TW200808132A (en) 2008-02-01
JP2007157507A (ja) 2007-06-21
CN1980520A (zh) 2007-06-13
US7465340B2 (en) 2008-12-16
KR20070058973A (ko) 2007-06-11
KR100835608B1 (ko) 2008-06-05
CN1980520B (zh) 2012-04-18
DE102006057366B4 (de) 2019-02-14
TWI319962B (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052294B4 (de) Ionisator
DE102006057366B4 (de) Ionisator mit Hilfselement
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3600361C2 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE4243656C2 (de) Trägermaterial-Befestigungsvorrichtung
DE3922461C2 (de)
DE102006057161B4 (de) Ionisator mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des Herabfallens von Elektroden
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
DE3709970C2 (de)
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE19839118C2 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
DE3529059A1 (de) Endklammer zur seitlichen sicherung von installationsbloecken auf einer symmetrischen profilschiene
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE3838777C2 (de) Lösbare Verbindung für dünnwandige, ebene, als Wand-, Decken- oder Bodenteile bzw. Seitenteile dienende Flächenbauteile
EP0974854B1 (de) Optisches Modul für eine optische Steckverbindung
DE202011052516U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement in einem unterhaltungselektronischen Gerät
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
DE3921362C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteiles auf einer Platte
DE212010000227U1 (de) Austauschbare Fahrradschuhhalterung
DE102018116186B3 (de) Bandteil eines Bandes
DE2808873A1 (de) Stimmzunge und ihre befestigung in bzw. auf einer traegerplatte
DE202023105258U1 (de) 3d-gedrucktes Zahnmodell mit Trägerplatte
DE3337408C2 (de)
EP0398320A2 (de) Kohlehalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final