DE102006057058A1 - Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges - Google Patents

Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006057058A1
DE102006057058A1 DE102006057058A DE102006057058A DE102006057058A1 DE 102006057058 A1 DE102006057058 A1 DE 102006057058A1 DE 102006057058 A DE102006057058 A DE 102006057058A DE 102006057058 A DE102006057058 A DE 102006057058A DE 102006057058 A1 DE102006057058 A1 DE 102006057058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
pressure
control
valve
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057058B4 (de
Inventor
Ki Been Yongin Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102006057058A1 publication Critical patent/DE102006057058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057058B4 publication Critical patent/DE102006057058B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means

Abstract

Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges, aufweisend einen Leitungsdrucksteuerabschnitt (A) zur Steuerung eines von einer Hydraulikpumpe zugeführten Hydraulikdrucks, derart, dass er stabil ist, einen Startsteuerabschnitt (B) zur Vervielfachung eines Drehmoments eines Drehmomentwandlers (TC) und zur Steuerung des Betriebs und Außerbetriebs einer Dämpferkupplung, einen Druckreduziersteuerabschnitt (C) zur Reduzierung eines von dem Leitungsdrucksteuerabschnitt (A) zugeführten Leitungsdrucks mittels eines ersten Reduzierventils (12) und zur Zuführung eines Steuerdrucks eines zweiten Reduzierventils (14) zu Proportionalsteuersolenoidventilen (VFS1, VFS2, VFS3, VFS4, VFS5, SS1 und SS2) als deren Steuerdruck, einen Handschaltsteuerabschnitt (D) zur Steuerung einer Hydraulikleitung entsprechend einer Handschaltung, einen Steuerabschnitt (E) der ersten Kupplung zur Steuerung eines Vorwärtsbereichsdrucks entsprechend einer Steuerung eines ersten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS1), einen Steuerabschnitt (F) der zweiten Kupplung zur Zuführung des Vorwärtsbereichsdrucks zu einer zweiten Kupplung (C2) entsprechend einer Steuerung eines zweiten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS2) im dritten Gang, einen Steuerabschnitt (G) der dritten Kupplung zur Steuerung des Leitungsdrucks entsprechend einer Steuerung eines dritten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS3), einen Steuerabschnitt (H) der vierten Kupplung und der ersten Bremse zur Zuführung ...

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 19. Juli 2006 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0067647 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges, und insbesondere ein Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges, bei dem die Gesamtleistung erhöht wird und eine Minimierung des Schaltstoßes und eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs infolge einer genauen und wirksamen Steuerung erreicht werden.
  • Ein typisches Automatikgetriebe weist einen Drehmomentwandler und einen Mehrganggetriebemechanismus auf, der mit dem Drehmomentwandler verbunden ist. Außerdem ist in dem Automatikgetriebe ein Hydrauliksteuersystem zum wahlweisen Betreiben wenigstens eines in den Antriebsstrang einbezogenen Betriebselements entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeuges vorgesehen.
  • Ein solches Automatikgetriebe weist einen Antriebsstrang und ein Hydrauliksteuersystem auf. Der Antriebsstrang weist ein zusammengesetztes Planetengetriebe, das durch Kombinieren wenigstens zweier einfacher Planetengetriebe gebildet wird, um die benötigten mehreren Gänge zu erreichen, und eine Mehrzahl von Reibelementen auf. Das Hydrauliksteuersystem betätigt wahlweise die Reibelemente des Antriebsstranges entsprechend den Fahrzuständen.
  • Eine Vielzahl solcher Antriebsstränge und Hydrauliksteuersysteme wurden von Fahrzeugherstellern entsprechend ihren eigenen Schemen entwickelt. Gegenwärtig sind Viergang-Automatikgetriebe am häufigsten auf dem Markt zu finden. Jedoch wurden auch Fünfgang- und Sechsgang-Automatikgetriebe realisiert, um das Leistungsübertragungsvermögen und den spezifischen Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges zu verbessern.
  • In letzter Zeit ist bei der weiteren Entwicklung solcher Sechsgang-Automatikgetriebe die Forschung auf Siebengang-Automatikgetriebe gerichtet, so dass das Leistungsübertragungsvermögen eines Automatikgetriebes und somit der spezifische Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges weiter verbessert werden.
  • Mit der Erfindung wird ein Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges geschaffen, das sechs Reibelemente aufweist, wodurch eine erhöhte Gesamtleistung durch Minimierung des Schaltstoßes und Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs infolge einer genauen und wirksamen Steuerung erreicht wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges aufweisen: einen Leitungsdrucksteuerabschnitt zur Steuerung eines von einer Hydraulikpumpe zugeführten Hydraulikdrucks derart, dass er stabil ist, einen Startsteuerabschnitt zur Vervielfachung eines Drehmoments eines Drehmomentwandlers und zur Steuerung des Betriebs und Außerbetriebs einer Dämpferkupplung, einen Druckreduziersteuerabschnitt zur Reduzierung eines von dem Leitungsdrucksteuerabschnitt zugeführten Leitungsdrucks mittels eines ersten Reduzierventils, um einen Steuerdruck Druckschaltventilen und einem ersten und einem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil zuzuführen, die für jedes Reibelement verwendet werden, und zur Zuführung eines Steuerdrucks eines zweiten Reduzierventils zu Proportionalsteuersolenoidventilen als einen Steuerdruck, einen Handschaltsteuerabschnitt zur Steuerung einer Hydraulikleitung entsprechend einer Handschaltung, einen Steuerabschnitt der ersten Kupplung zur Steuerung eines Vorwärtsbereichsdrucks entsprechend einer Steuerung eines ersten Proportionalsteuersolenoidventils, um den Vorwärtsbereichsdruck einer ersten Kupplung im ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Gang und in einem Niedrig-L-Bereich zuzuführen, einen Steuerabschnitt der zweiten Kupplung zur Zuführung des Vorwärtsbereichsdrucks zu einer zweiten Kupplung entsprechend einer Steuerung eines zweiten Proportionalsteuersolenoidventils im dritten Gang, einen Steuerabschnitt der dritten Kupplung zur Steuerung des Leitungsdrucks entsprechend einer Steuerung eines dritten Proportionalsteuersolenoidventils, um den Leitungsdruck einer dritten Kupplung im vierten Gang und in einem sechsten Gang zuzuführen, einen Steuerabschnitt der vierten Kupplung und der ersten Bremse zur Zuführung des Vorwärtsbereichsdrucks entsprechend einer Steuerung eines vierten Proportionalsteuersolenoidventils, um den Vorwärtsbereichsdruck einer vierten Kupplung im fünften Gang, im sechsten Gang und in einem siebten Gang zuzuführen, und zur Zuführung eines Steuerdrucks des vierten Proportionalsteuersolenoidventils zu einer ersten Bremse im Niedrig-L-Bereich, und einen Steuerabschnitt der zweiten Bremse zur Zuführung des Vorwärtsbereichsdrucks zu einer zweiten Bremse entsprechend einem fünften Proportionalsteuersolenoidventil im zweiten und siebten Gang.
  • Das erste, dritte und vierte Proportionalsteuersolenoidventil können Betriebssteuerventile sein, die einen minimalen Hydraulikdruck in einem eingeschalteten Zustand abgeben, und das zweite und fünfte Proportionalsteuersolenoidventil können Betriebssteuerventile sein, die einen minimalen Hydraulikdruck in einem ausgeschalteten Zustand abgeben.
  • Der Steuerabschnitt der ersten Kupplung kann aufweisen: ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil, das einstückig mit dem ersten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, und ein erstes kupplungsseitiges Druckschaltventil, das die Hydraulikleitung entsprechend einem Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils und einem Steuerdruck des ersten Reduzierventils steuert.
  • Das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil, das einstückig mit dem ersten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die einen Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den über die zweite Öffnung aufgenommenen Hydraulikdruck der ersten Kupplung zufährt, einer vierten Öffnung, die den der ersten Kupplung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer fünften Öffnung, die den der ersten Kupplung zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das erste Proportionalsteuersolenoidventil eingeschaltet ist, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter, welche die vierte Öffnung wahlweise schließt, und einer dritten Schulter, die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das erste kupplungsseitige Druckschaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung angeordnet ist und den Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer dritten Öffnung, die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil der ersten Kupplung zugeführt wird, einer vierten Öffnung, die mit der fünften Öffnung des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils verbunden ist, und einer fünften Öffnung, die wahlweise mit der vierten Öffnung verbunden ist, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den Steuerdruck von der ersten Öffnung aufnimmt und die fünfte Öffnung schließt, und einer zweiten Schulter, die den über die zweite Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, die dritte Öffnung wahlweise schließt und im Zusammenwirken mit der ersten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der zweiten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Der Steuerabschnitt der zweiten Kupplung kann aufweisen: ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil, das einstückig mit dem zweiten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, und ein zweites kupplungsseitiges Druckschaltventil, das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils steuert.
  • Das zweite kupplungsseitige Drucksteuerventil, das einstückig mit dem zweiten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den über die zweite Öffnung aufgenommenen Hydraulikdruck der zweiten Kupplung zuführt, einer vierten Öffnung, die den der zweiten Kupplung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer fünften Öffnung, die den der zweiten Kupplung zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das zweite Proportionalsteuersolenoidventil eingeschaltet ist, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter, die wahlweise die vierte Öffnung schließt, und einer dritten Schulter, die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das zweite kupplungsseitige Druckschaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung angeordnet ist und den Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer dritten Öffnung, die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil der zweiten Kupplung zugeführt wird, einer vierten Öffnung, die mit der fünften Öffnung des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils verbunden ist, und einer fünften Öffnung, die wahlweise mit der vierten Öffnung verbunden ist, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die fünfte Öffnung schließt, und einer zweiten Schulter, die wahlweise die dritte Öffnung schließt und im Zusammenwirken mit der ersten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung miteinander durch den über die zweite Öffnung zugeführten Steuerdruck ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der zweiten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Der Steuerabschnitt der dritten Kupplung kann aufweisen: ein drittes kupplungsseitiges Drucksteuerventil, das einstückig mit dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, ein drittes kupplungsseitiges Druckschaltventil, das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils steuert, und ein erstes Schaltventil, das von dem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil und einem Röckwärtsbereichsdruck des Handschaltventils gesteuert wird.
  • Das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil, das einstückig mit dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den über die zweite Öffnung zugeführten Hydraulikdruck der dritten Kupplung zuführt, einer vierten Öffnung, die den der dritten Kupplung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer fünften Öffnung, die den der dritten Kupplung zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das dritte Proportionalsteuersolenoidventil eingeschaltet ist, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter, die wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter, welche die vierte Öffnung wahlweise schließt, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das dritte kupplungsseitige Druckschaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung angeordnet ist und den Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer dritten Öffnung, die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil der dritten Kupplung zugeführt wird, einer vierten Öffnung, die mit der fünften Öffnung des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils verbunden ist, einer fünften Öffnung, die wahlweise mit der vierten Öffnung verbunden ist und den Hydraulikdruck der vierten Öffnung abgibt, einer sechsten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil aufnimmt, einer siebten Öffnung, die wahlweise den über die sechste Öffnung zugeführten Vorwärtsbereichsdruck dem zweiten bremsenseitigen Ducksteuerventil zuführt, und einer achten Öffnung, die wahlweise mit der siebten Öffnung verbunden ist und den Hydraulikdruck der siebten Öffnung abgibt, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die achte Öffnung schließt, einer zweiten Schulter, die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter wahlweise eine Verbindung der siebten und sechsten Öffnung oder der siebten und achten Öffnung miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter, welche die dritte Öffnung wahlweise schließt und im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung durch den über die zweite Öffnung zugeführten Steuerdruck ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das erste Schaltventil kann von dem Steuerdruck des zweiten Ein/Aus-Solenoidventils und dem Rückwärtsbereichsdruck des Handschaltventils gesteuert werden und kann den Vorwärtsbereichsdruck dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil zuführen oder den Rückwärtsbereichsdruck dem dritten Schaltventil zuführen.
  • Das erste Schaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des zweiten Ein/Aus-Solenoidventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die den Rückwärtsbereichsdruck als deren Steuerdruck aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den Rückwärtsbereichsdruck aufnimmt, einer vierten Öffnung, die den über die dritte Öffnung zugeführten Hydraulikdruck dem dritten Schaltventil zuführt, einer fünften Öffnung, die den über die vierte Öffnung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, einer sechsten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck aufnimmt, einer siebten Öffnung, die den über die sechste Öffnung zugeführten Hydraulikdruck dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil zuführt, und einer achten Öffnung, die den über die siebte Öffnung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter, die den über die zweite Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer dritten Schulter, die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und dritten Öffnung oder der vierten und fünften Öffnung miteinander ermöglicht, und einer vierten Schulter, die im Zusammenwirken mit der dritten Schulter wahlweise eine Verbindung der siebten und sechsten Öffnung oder der siebten und achten Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der vierten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Der Steuerabschnitt der vierten Kupplung und der ersten Bremse kann aufweisen: ein viertes kupplungsseitiges Drucksteuerventil, das einstückig mit dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, ein viertes kupplungsseitiges Druckschaltventil, das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils steuert, ein zweites Schaltventil, das die Hydraulikleitung steuert und den von dem vierten Proportional steuersolenoidventil zugeführten Hydraulikdruck wahlweise der vierten Kupplung und der ersten Bremse entsprechend dem Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventils zuführt, und ein drittes Schaltventil, das den von dem ersten und zweiten Schaltventil zugeführten Hydraulikdruck der ersten Bremse entsprechend dem von dem ersten Schaltventil zugeführten Steuerdruck zuführt.
  • Das vierte kupplungsseitige Drucksteuerventil, das einstückig mit dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die einen Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den über die zweite Öffnung zugeführten Hydraulikdruck dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil und dem zweiten Schaltventil zuführt, einer vierten Öffnung, die den über die dritte Öffnung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, einer fünften Öffnung, die den dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil zugeführten Hydraulikdruck teilweise aufnimmt, wenn das vierte Proportionalsteuersolenoidventil eingeschaltet ist, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter, welche die zweite Öffnung wahlweise schließt, einer dritten Schulter, die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das vierte kupplungsseitige Druckschaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung angeordnet ist und den Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer dritten Öffnung, die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil dem zweiten Schaltventil zugeführt wird, einer vierten Öffnung, die mit der fünften Öffnung des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils verbunden ist, einer fünften Öffnung, die wahlweise mit der vierten Öffnung verbunden ist und den Hydraulikdruck der vierten Öffnung abgibt, einer sechsten Öffnung, die den Steuerdruck von dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil aufnimmt, und einer siebten Öffnung, die wahlweise den über die sechste Öffnung zugeführten Hydraulikdruck dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil zuführt, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die sechste Öffnung schließt, einer zweiten Schulter, die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter wahlweise eine Verbindung der siebten und fünften Öffnung oder der siebten und sechsten Öffnung miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter, die wahlweise die dritte Öffnung schließt und im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung durch den über die zweite Öffnung zugeführten Steuerdruck ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das zweite Schaltventil kann den Vorwärtsbereichsdruck der vierten Kupplung zuführen oder den Vorwärtsbereichsdruck über das dritte Schaltventil der ersten Bremse entsprechend dem Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventil zuführen.
  • Das zweite Schaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck von dem vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den über die zweite Öffnung zugeführten Hydraulikdruck der vierten Kupplung zuführt, einer vierten Öffnung, die den über die zweite Öffnung zugeführten Hydraulikdruck dem dritten Schaltventil zuführt, einer fünften Öffnung, die den über die dritte Öffnung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, einer sechsten Öffnung, die den der vierten Öffnung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer siebten Öffnung, die teilweise den Hydraulikdruck der dritten Öffnung aufnimmt, einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter, die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und zweiten Öffnung oder der vierten und sechsten Öffnung miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter, die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der dritten und zweiten Öffnung oder der dritten und der fünften Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das dritte Schaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Rückwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil als deren Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck von dem zweiten Schaltventil aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den Rückwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil aufnimmt, und einer vierten Öffnung, die den von der zweiten und dritten Öffnung zugeführten Hydraulikdruck der ersten Bremse zuführt, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, und einer zweiten Schulter, die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und zweiten Öffnung oder der vierten und dritten Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der zweiten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Der Steuerabschnitt der zweiten Bremse kann aufweisen: ein zweites bremsenseitiges Drucksteuerventil, das einstückig mit dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, und ein zweites bremsenseitiges Druckschaltventil, das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils steuert.
  • Das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil, das einstückig mit dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil ausgebildet ist, kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die den Hydraulikdruck von dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil aufnimmt, einer dritten Öffnung, die den Vorwärtsbereichsdruck von dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil aufnimmt, einer vierten Öffnung, die den über die dritte Öffnung zugeführten Hydraulikdruck der zweiten Bremse zuführt, einer fünften Öffnung, die den der vierten Öffnung zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer sechsten Öffnung, die teilweise den der zweiten Bremse zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil ausgeschaltet ist, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter, die den über die zweite Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt, und einer dritten Schulter, die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise eine Verbindung der vierten und dritten Öffnung oder der vierten und fünften Öffnung miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Das zweite bremsenseitige Druckschaltventil kann aufweisen: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung, die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils aufnimmt, einer zweiten Öffnung, die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung angeordnet ist und den Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils aufnimmt, einer dritten Öffnung, die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil der zweiten Bremse zugeführt wird, einer vierten Öffnung, die mit der sechsten Öffnung des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils verbunden ist, einer fünften Öffnung, die wahlweise mit der vierten Öffnung verbunden ist und den Hydraulikdruck der vierten Öffnung abgibt, einer sechsten Öffnung, die den Leitungsdruck von einer Leitungsdruckleitung aufnimmt, einer siebten Öffnung, die wahlweise den Leitungsdruck der sechsten Öffnung dem ersten Schaltventil zuführt, und einer achten Öffnung, die wahlweise mit der siebten Öffnung verbunden ist und den Hydraulikdruck der siebten Öffnung abgibt, und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter, die den über die erste Öffnung zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die achte Öffnung schließt, einer zweiten Schulter, die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter wahlweise eine Verbindung der siebten und sechsten Öffnung oder der siebten und achten Öffnung miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter, die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter wahlweise die dritte Öffnung schließt und wahlweise eine Verbindung der vierten und dritten Öffnung oder der vierten und fünften Öffnung durch den Steuerdruck der zweiten Öffnung ermöglicht, wobei ein Federelement zwischen der dritten Schulter und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines beispielhaften Automatikgetriebes, das von einem Hydrauliksteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung betrieben werden kann;
  • 2 eine Betriebstabelle für Reibelemente des in 1 gezeigten Automatikgetriebes;
  • 3 ein Schema eines Hydrauliksteuersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Schema eines Steuerabschnitts der ersten Kupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Schema eines Steuerabschnitts der zweiten Kupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Schema eines Steuerabschnitts der dritten Kupplung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Schema eines Steuerabschnitts der vierten Kupplung und der ersten Bremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 ein Schema eines Steuerabschnitts der zweiten Bremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird nachfolgend eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Automatikgetriebe ein erstes, ein zweites und ein drittes Planetengetriebe PG1, PG2 und PG3 mit Einzelplanetenrädern, eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Kupplung C1, C2, C3 und C4, und eine erste und eine zweite Bremse B1 und B2 auf.
  • Ein erstes Sonnenrad S1 des ersten Planetengetriebes PG1 wirkt immer als ein Reaktionselement, indem es mit einem Getriebegehäuse H fest verbunden ist, und ein erstes Hohlrad R1 wirkt immer als ein Antriebselement, indem es mit einer Antriebswelle IS direkt verbunden ist.
  • Außerdem wirkt ein erster Planetenradträger PC1 des ersten Planetengetriebes PG1 als ein Abtriebselement des ersten Planetengetriebes PG1. Der erste Planetenradträger PC1 ist über die zweite Kupplung C2 mit wenigstens einem von einem zweiten Planetenradträger PC2 des zweiten Planetengetriebes PG2 und einem dritten Hohlrad R3 des dritten Planetengetriebes PG3, die fest miteinander verbunden sind, variabel verbunden. Außerdem ist der erste Planetenradträger PC1 über die dritte Kupplung C3 mit einem zweiten Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebes PG2 variabel verbunden.
  • Außerdem ist der zweite Planetenradträger PC2 des zweiten Planetengetriebes PG2 über die erste Bremse B1 und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung F1 mit dem Getriebegehäuse H variabel verbunden. Das zweite Sonnenrad S2 ist über die zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse H variabel verbunden.
  • Außerdem ist ein drittes Sonnenrad S3 des dritten Planetengetriebes PG3 über die erste Kupplung C1 mit der Antriebswelle IS variabel verbunden. Wenigstens eines von dem zweiten Planetenradträger PC2 des zweiten Planetengetriebes PG2 und dem dritten Hohlrad R3 des dritten Planetengetriebes PG3, die fest miteinander verbunden sind, ist über die vierte Kupplung C4 mit der Antriebswelle IS variabel verbunden. Wenigstens eines von dem dritten Planetenradträger PC3 des dritten Planetengetriebes PG3 und dem zweiten Hohlrad R2 des zweiten Planetengetriebes PC2, die fest miteinander verbunden sind, wirkt immer als ein Abtriebselement, indem es mit einem Abtriebsrad OG fest verbunden ist.
  • Ein derart strukturiertes Automatikgetriebe kann entsprechend der in 2 gezeigten Betriebstabelle betrieben werden, um sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu erreichen. Das heißt, die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung F1 werden im ersten Vorwärtsgang betrieben, die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 werden im zweiten Vorwärtsgang betrieben, die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 werden im dritten Vorwärtsgang betrieben, und die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 werden im vierten Vorwärtsgang betrieben. Die erste und die vierte Kupplung C1 und C4 werden im fünften Vorwärtsgang betrieben, die dritte und die vierte Kupplung C3 und C4 werden im sechsten Vorwärtsgang betrieben, die vierte Kupplung C4 und die zweite Bremse B2 werden im siebten Vorwärtsgang betrieben, und die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 werden im Rückwärtsgang betrieben.
  • Der Schaltvorgang, der durch Betreiben der Reibelemente entsprechend der in 2 gezeigten Betriebstabelle gebildet wird, ist für einen technisch versierten Fachmann offensichtlich und wird nicht ausführlicher beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein Hydrauliksteuersystem zum Betreiben eines solchen Automatikgetriebes beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, weist ein Hydrauliksteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Leitungsdrucksteuerabschnitt A, einen Startsteuerabschnitt B, einen Druckreduziersteuerabschnitt C, einen Handschaltsteuerabschnitt D, einen Steuerabschnitt E der ersten Kupplung, einen Steuerabschnitt F der zweiten Kupplung, einen Steuerabschnitt G der dritten Kupplung, einen Steuerabschnitt H der vierten Kupplung und der ersten Bremse, und einen Steuerabschnitt I der zweiten Bremse auf, um die Zufuhr und Freigabe von Hydraulikdruck an den Reibelementen C1, C2, C3, C4, B1 und B2 zu steuern.
  • Der Leitungsdrucksteuerabschnitt A und der Startsteuerabschnitt B können entsprechend einem herkömmlichen Schema ausgebildet sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Leitungsdrucksteuerabschnitt A ein Leitungsregelventil 4 und ein Proportionalsteuersolenoidventil SS1 zur Steuerung desselben auf. Der Hydraulikdruck, der von einer Hydraulikpumpe 2 zugeführt wird, kann stabil gesteuert werden, und ein Leitungsdruck kann entsprechend den Fahrzuständen variiert werden. Daher kann der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges verbessert werden.
  • Außerdem weist der Startsteuerabschnitt B ein Drehmomentwandlersteuerventil 6, ein Dämpferkupplungssteuerventil 8, ein Proportionalsteuersolenoidventil SS2 und ein Sperrschaltventil 10 auf. Das Drehmomentwandlersteuerventil 6 benutzt eine Drehmomentvervielfachungswirkung eines Drehmomentwandlers TC unter Beschleunigung und reduziert den Leitungsdruck, um eine Dämpferkupplung für eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs bei hoher Geschwindigkeit genau zu steuern. Das Dämpferkupplungssteuerventil 8 steuert den Betrieb und Außerbetrieb der Dämpferkupplung. Das Proportionalsteuersolenoidventil SS2 steuert das Dämpferkupplungssteuerventil 8 entsprechend einem elektrischen Signal einer Getriebesteuereinrichtung TCU.
  • Außerdem weist der Druckreduziersteuerabschnitt C ein erstes Reduzierventil 12 und ein zweites Reduzierventil 14 auf. Das erste Reduzierventil 12 reduziert den von dem Leitungsregelventil 4 zugeführten Hydraulikdruck und führt dann den reduzierten Druck Druckschaltventilen und einem ersten und einem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil SS-A und SS-B für die Verwendung in jedem Reibelement als einen Steuerdruck zu. Das zweiten Reduzierventil 14 reduziert den von dem Leitungsregelventil 4 zugeführten Hydraulikdruck und führt dann den reduzierten Druck jeweiligen Proportionalsteuersolenoidventilen VFS1, VFS2, VFS3, VFS4, VFS5, SS1 und SS2 als deren Steuerdrücke zu.
  • Der Handschaltsteuerabschnitt D weist ein Handschaltventil 16 auf, das eine Umstellung von Hydraulikleitungen entsprechend einer Handschaltung ermöglicht.
  • Der Steuerabschnitt E der ersten Kupplung weist ein erstes Proportionalsteuersolenoidventil VFS1, ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil 18 und ein erstes kupplungsseitiges Druckschaltventil 20 auf. Das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil 18 ist einstückig mit dem ersten Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 ausgebildet. Das erste kupplungsseitige Druckschaltventil 20 steuert die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12.
  • Der Steuerabschnitt F der zweiten Kupplung weist ein zweites Proportionalsteuersolenoidventil VFS2, ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil 22 und ein zweites kupplungsseitiges Druckschaltventil 22 auf. Das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil 22 ist einstückig mit dem zweiten Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 ausgebildet. Das zweite kupplungsseitige Druckschaltventil 24 steuert die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils VFS2 und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12.
  • Der Steuerabschnitt G der dritten Kupplung weist ein drittes Proportionalsteuersolenoidventil VFS3, ein drittes kupplungsseitiges Drucksteuerventil 26, ein drittes kupplungsseitiges Druckschaltventil 28 und ein erstes Schaltventil 30 auf. Das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil 26 ist einstückig mit dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ausgebildet. Das dritte kupplungsseitige Druckschaltventil 28 steuert die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils VFS3 und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12. Das erste Schaltventil 30 wird von dem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil SS-B und einem Rückwärtsbereichsdruck gesteuert.
  • Der Steuerabschnitt H der vierten Kupplung und der ersten Bremse weist ein viertes Proportionalsteuersolenoidventil VFS4, ein viertes kupplungsseitiges Drucksteuerventil 32, ein viertes kupplungsseitiges Druckschaltventil 34, ein zweites Schaltventil 36 und ein drittes Schaltventil 38 auf. Das vierte kupplungsseitige Drucksteuerventil 32 ist einstückig mit dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 ausgebildet. Das vierte kupplungsseitige Druckschaltventil 34 steuert die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils VFS4 und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12. Das zweite Schaltventil 36 steuert die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventils SS-A und führt den von dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 zugeführten Hydraulikdruck wahlweise der vierten Kupplung C4 und der ersten Bremse B1 zu. Das dritte Schaltventil 38 wird von dem Steuerdruck gesteuert, der von dem ersten Schaltventil 30 zugeführt wird, und führt den von dem ersten Schaltventil 30 und dem zweiten Schaltventil 36 zugeführten Hydraulikdruck wahlweise der ersten Bremse B1 zu.
  • Der Steuerabschnitt I der zweiten Bremse weist ein fünftes Proportionalsteuersolenoidventil VFS5, ein zweites bremsenseitigen Drucksteuerventil 40 und ein zweites bremsenseitiges Druckschaltventil 42 auf. Das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil 40 ist einstückig mit dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 ausgebildet. Das zweite bremsenseitige Druckschaltventil 42 steuert die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils VFS5 und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12.
  • Im Einzelnen führt, wie in 3 gezeigt, das Handschaltventil 16 den Hydraulikdruck, der von einer mit dem Regelventil 4 verbundenen Leitungsdruckleitung 44 zugeführt wird, wahlweise einer Vorwärtsbereichsdruckleitung 46 und einer Rückwärtsbereichsdruckleitung 48 entsprechend einer Änderung der Fahrbereiche zu.
  • Die Vorwärtsbereichsdruckleitung 46 ist mit dem ersten, zweiten und vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 18, 22 und 32 und dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil 28 verbunden.
  • Die Rückwärtsbereichsdruckleitung 48 ist mit dem ersten Schaltventil 30 verbunden.
  • Mit Bezug auf den Steuerabschnitt E der ersten Kupplung in 4 weist das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 eine Einlassöffnung 100, die den Steuerdruck des zweiten Reduzierventils 14 aufnimmt, und eine Auslassöffnung 102 auf, die den von der Einlassöffnung 100 zugeführten Hydraulikdruck dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 18 und dem ersten kupplungsseitigen Druckschaltventil 20 zuführt.
  • Das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 ist vom normal hohen Typ. Das heißt, der Hydraulikdruck bleibt in der Einlassöffnung 100 in einem eingeschalteten Zustand, und der Steuerdruck wird über die Auslassöffnung 102 in einem ausgeschalteten Zustand zugeführt.
  • Das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil 18, das einstückig mit dem ersten Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 ausgebildet ist, weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 weist eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Öffnung 181, 182, 183, 184 und 185 auf. Die erste Öffnung 181 nimmt den Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils VFS1 auf. Die zweite Öffnung 182 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck des Handschaltventils 16 auf. Die dritte Öffnung 183 führt den über die zweite Öffnung 182 zugeführten Hydraulikdruck der ersten Kupplung C1 zu. Die vierte Öffnung 184 gibt den der ersten Kupplung C1 zugeführten Hydraulikdruck ab. Die fünfte Öffnung 185 nimmt den der ersten Kupplung C1 zugeführten Hydraulikdruck auf, wenn das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 eingeschaltet ist.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 installiert ist, weist eine erste Schulter 191, eine zweite Schulter 192 und eine dritte Schulter 193 auf. Die erste Schulter 191 nimmt den über die erste Öffnung 181 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 192 schließt wahlweise die vierte Öffnung 184. Die dritte Schulter 193 ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 192 wahlweise eine Verbindung der zweiten und der dritten Öffnung 182 und 183 miteinander.
  • Ein Federelement 194, welches den Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach rechts vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 193 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • Daher steuert der Ventilschieber den über die zweite Öffnung 182 zugeführten Hydraulikdruck, um der ersten Kupplung C1 durch den Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils VFS1 und eine Federkraft des Federelements 194 über die dritte Öffnung 183 einen Betriebsdruck zuzuführen.
  • Das erste kupplungsseitige Druckschaltventil 20 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Druckschaltventils 20 weist eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Öffnung 201, 202, 203, 204 und 205 auf. Die erste Öffnung 201 nimmt den Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12 auf. Die zweite Öffnung 202 ist an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung 201 angeordnet und nimmt den Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils VFS1 auf. Die dritte Öffnung 203 nimmt teilweise den Hydraulikdruck auf, der von dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 18 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird. Die vierte Öffnung 204 ist mit der fünften Öffnung 185 des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 verbunden. Die fünfte Öffnung 205 ist wahlweise mit der vierten Öffnung 204 verbunden.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des ersten kupplungsseitigen Druckschaltventils 20 installiert ist, weist eine erste Schulter 211 und eine zweite Schulter 212 auf. Die erste Schulter 211 nimmt den über die erste Öffnung 201 zugeführten Steuerdruck auf und schließt dann die fünfte Öffnung 205. Die zweite Schulter 212 schließt wahlweise die dritte Öffnung 203 und ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 211 wahlweise eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 204 und 205 miteinander durch den über die zweite Öffnung 202 zugeführten Steuerdruck.
  • Ein Federelement 213, welches den Ventilschieber zu der ersten Öffnung 201 vorspannt, ist zwischen der zweiten Schulter 212 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • In einem Zustand, in dem ein Motor gestartet wird, ist der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach rechts vorgespannt. Wenn das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 ausgeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links, schließt die dritte Öffnung 203 und ermöglicht eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 204 und 205 miteinander. Wenn das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 eingeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber durch den Steuerdruck der ersten Öffnung 201 in der Zeichnung gesehen nach rechts und ermöglicht eine Verbindung der dritten und der vierten Öffnung 203 und 204 miteinander.
  • Mit Bezug auf den Steuerabschnitt F der zweiten Kupplung in 5 weist das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 eine Einlassöffnung 104, die den Steuerdruck des zweiten Reduzierventils 14 aufnimmt, und eine Auslassöffnung 106 auf, die den über die Einlassöffnung 104 zugeführten Hydraulikdruck dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 22 und dem zweiten kupplungsseitigen Druckschaltventil 24 in einem eingeschalteten Zustand zuführt. Das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 ist vom normal niedrigen Typ. Das heißt, der Hydraulikdruck bleibt in der Einlassöffnung 104 in einem ausgeschalteten Zustand, und der Steuerdruck wird über die Auslassöffnung 106 in einem eingeschalteten Zustand zugeführt.
  • Das zweite kupplungsseitige Drucksteuerventil 22, das einstückig mit dem zweiten Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 ausgebildet ist, weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 weist eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Öffnung 221, 222, 223, 224 und 225 auf. Die erste Öffnung 221 nimmt den Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils VFS2 auf. Die zweite Öffnung 222 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil 16 auf. Die dritte Öffnung 223 führt den über die zweite Öffnung 222 zugeführten Hydraulikdruck der zweiten Kupplung C2 zu. Die vierte Öffnung 224 gibt den der zweiten Kupplung C2 zugeführten Hydraulikdruck ab. Die fünfte Öffnung 225 nimmt den der zweiten Kupplung C2 zugeführten Hydraulikdruck auf, wenn das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 eingeschaltet ist.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 231, 232 und 233 auf. Die erste Schulter 231 nimmt den über die erste Öffnung 221 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 232 schließt wahlweise die vierte Öffnung 224. Die dritte Schulter 233 ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 232 wahlweise eine Verbindung der zweiten und der dritten Öffnung 222 und 223 miteinander.
  • Ein Federelement 234, welches den Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach rechts vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 233 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • Daher steuert der Ventilschieber den über die zweite Öffnung 222 zugeführten Hydraulikdruck, um der zweiten Kupplung C2 durch den Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils VFS2 und eine Federkraft des Federelements 234 über die dritte Öffnung 223 einen Betriebsdruck zuzuführen.
  • Das zweite kupplungsseitige Druckschaltventil 24 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Druckschaltventils 24 weist eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Öffnung 241, 242, 243, 244 und 245 auf. Die erste Öffnung 241 nimmt den Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12 auf. Die zweite Öffnung 242 ist an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung 241 angeordnet und nimmt den Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils VFS2 auf. Die dritte Öffnung 243 nimmt teilweise den Hydraulikdruck auf, der von dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 22 der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird. Die vierte Öffnung 244 ist mit der fünften Öffnung 225 des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 verbunden. Die fünfte Öffnung 245 ist wahlweise mit der vierten Öffnung 244 verbunden.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des zweiten kupplungsseitigen Druckschaltventils 24 installiert ist, weist eine erste Schulter 251 und eine zweite Schulter 252 auf. Die erste Schulter 251 nimmt den über die erste Öffnung 241 zugeführten Steuerdruck auf und schließt dann die fünfte Öffnung 245. Die zweite Schulter 252 schließt wahlweise die dritte Öffnung 243 und ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 251 wahlweise eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 244 und 245 miteinander durch den Steuerdruck der zweiten Öffnung 242.
  • Ein Federelement 253, welches den Ventilschieber immer zu der ersten Öffnung 241 vorspannt, ist zwischen der zweiten Schulter 252 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • In einem Zustand, in dem ein Motor gestartet wird, ist der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach rechts vorgespannt. Wenn das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 eingeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links, schließt die dritte Öffnung 243 und ermöglicht eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 244 und 245 miteinander. Wenn das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 ausgeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber durch den Steuerdruck der ersten Öffnung 241 in der Zeichnung gesehen nach rechts und ermöglicht eine Verbindung der dritten und der vierten Öffnung 243 und 244 miteinander.
  • Mit Bezug auf den Steuerabschnitt G der dritten Kupplung in 6 weist das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 eine Einlassöffnung 108, die den Steuerdruck des zweiten Reduzierventils 14 aufnimmt, und eine Auslassöffnung 110 auf, die den über die Einlassöffnung 108 zugeführten Hydraulikdruck dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 26 und dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil 28 in einem eingeschalteten Zustand zuführt. Das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ist vom normal hohen Typ. Das heißt, der Hydraulikdruck bleibt in der Einlassöffnung 108 in einem eingeschalteten Zustand, und der Steuerdruck wird über die Auslassöffnung 110 in einem ausgeschalteten Zustand zugeführt.
  • Das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil 26, das einstückig mit dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ausgebildet ist, weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 weist eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Öffnung 261, 262, 263, 264 und 265 auf. Die erste Öffnung 261 nimmt den Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils VFS3 auf. Die zweite Öffnung 262 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil 30 auf. Die dritte Öffnung 263 führt den über die zweite Öffnung 262 zugeführten Hydraulikdruck der dritten Kupplung C3 zu. Die vierte Öffnung 264 gibt den der dritten Kupplung C3 zugeführten Hydraulikdruck ab. Die fünfte Öffnung 265 nimmt den der dritten Kupplung C3 zugeführten Hydraulikdruck auf, wenn das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 eingeschaltet ist.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 271, 272 und 273 auf. Die erste Schulter 271 nimmt den über die erste Öffnung 261 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 272 ermöglicht wahlweise eine Verbindung der zweiten und der dritten Öffnung 262 und 263 miteinander. Die dritte Schulter 273 schließt wahlweise die vierte Öffnung 264.
  • Ein Federelement 274, welches den Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach rechts vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 273 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • Daher steuert der Ventilschieber den über die zweite Öffnung 262 zugeführten Hydraulikdruck, um der dritten Kupplung C3 durch den Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils VFS3 und eine Federkraft des Federelements 274 über die dritte Öffnung 263 einen Betriebsdruck zuzuführen.
  • Das dritte kupplungsseitige Druckschaltventil 28 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 weist eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte und achte Öffnung 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287 und 288 auf. Die erste Öffnung 281 nimmt den Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12 auf. Die zweite Öffnung 282 ist an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung 281 angeordnet und nimmt den Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils VFS3 auf. Die dritte Öffnung 283 nimmt teilweise den Hydraulikdruck auf, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 26 der dritten Kupplung C3 zugeführt wird. Die vierte Öffnung 284 ist mit der fünften Öffnung 265 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 verbunden. Die fünfte Öffnung 285 ist wahlweise mit der vierten Öffnung 284 verbunden und gibt den Hydraulikdruck der vierten Öffnung 284 ab. Die sechste Öffnung 286 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil 16 auf. Die siebte Öffnung 287 führt wahlweise den Vorwärtsbereichsdruck der sechsten Öffnung 286 dem zweiten bremsenseitigen Ducksteuerventil 40 zu. Die achte Öffnung 288 ist wahlweise mit der siebten Öffnung 287 verbunden und gibt den Hydraulikdruck der siebten Öffnung 287 ab.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 291, 292 und 293 auf. Die erste Schulter 291 nimmt den über die erste Öffnung 281 zugeführten Steuerdruck auf und schließt die achte Öffnung 288. Die zweite Schulter 292 ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 291 wahlweise eine Verbindung der siebten und der sechsten Öffnung 287 und 286 oder der siebten und der achten Öffnung 287 und 288 miteinander. Die dritte Schulter 293 schließt wahlweise die dritte Öffnung 283 und ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 292 wahlweise eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 284 und 285 durch den Steuerdruck der zweiten Öffnung 282.
  • Ein Federelement 294, welches den Ventilschieber immer zu der ersten Öffnung 281 vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 293 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • In einem Zustand, in dem ein Motor gestartet wird, ist der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach rechts vorgespannt. Wenn das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ausgeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links und schließt die dritte Öffnung 283. Außerdem ermöglicht der Ventilschieber eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 284 und 285 miteinander und ermöglicht gleichzeitig eine Verbindung der siebten und der achten Öffnung 287 und 288 miteinander. Wenn das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 eingeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber durch den Steuerdruck der ersten Öffnung 281 in der Zeichnung gesehen nach rechts, ermöglicht eine Verbindung der dritten und der vierten Öffnung 283 und 284 miteinander, und ermöglicht gleichzeitig eine Verbindung der sechsten und der siebten Öffnung 286 und 287 miteinander.
  • Das erste Schaltventil 30 wird von dem Steuerdruck des zweiten Ein/Aus-Solenoidventils SS-B und dem Rückwärtsbereichsdruck gesteuert. Das erste Schaltventil 30 führt den Vorwärtsbereichsdruck dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 zu oder führt den Rückwärtsbereichsdruck dem dritten Schaltventil 38 zu.
  • Das erste Schaltventil 30 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des ersten Schaltventils 30 weist eine erste, eine zweite, eine dritte, eine vierte, eine fünfte, eine sechste, eine siebte und eine achte Öffnung 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307 und 308 auf. Die erste Öffnung 301 nimmt den Steuerdruck des zweiten Ein/Aus-Solenoidventils SS-B auf. Die zweite Öffnung 302 nimmt den Rückwärtsbereichsdruck als deren Steuerdruck auf. Die dritte Öffnung 303 nimmt den Rückwärtsbereichsdruck auf. Die vierte Öffnung 304 führt den über die dritte Öffnung 303 zugeführten Hydraulikdruck dem dritten Schaltventil 38 zu. Die fünfte Öffnung 305 gibt den Hydraulikdruck der vierten Öffnung 304 ab. Die sechste Öffnung 306 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck auf. Die siebte Öffnung 307 führt den über die sechste Öffnung 306 zugeführten Hydraulikdruck dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 26 zu. Die achte Öffnung 308 gibt den der siebten Öffnung 307 zugeführten Hydraulikdruck ab.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des ersten Schaltventils 30 installiert ist, weist eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Schulter 311, 312, 313 und 314 auf. Die erste Schulter 311 nimmt den über die erste Öffnung 301 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 312 nimmt den über die zweite Öffnung 302 zugeführten Steuerdruck auf. Die dritte Schulter 313 ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 212 wahlweise eine Verbindung der vierten und der dritten Öffnung 304 und 303 oder der vierten und der fünften Öffnung 304 und 305 miteinander. Die vierte Schulter 314 ermöglicht im Zusammenwirken mit der dritten Schulter 313 wahlweise eine Verbindung der siebten und der sechsten Öffnung 307 und 306 oder der siebten und der achten Öffnung 307 und 308 miteinander.
  • Ein Federelement 315, welches den Ventilschieber immer zu der ersten Öffnung 301 vorspannt, ist zwischen der vierten Schulter 314 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • Wenn der Steuerdruck über die erste Öffnung 301 zugeführt wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links und führt den über die sechste Öffnung 306 zugeführten Hydraulikdruck der siebten Öffnung 307 zu. Wenn der Steuerdruck über die zweite Öffnung 302 zugeführt wird, führt der Ventilschieber den über die dritte Öffnung 303 zugeführten Hydraulikdruck der vierten Öffnung 304 zu.
  • Mit Bezug auf den Steuerabschnitt H der vierten Kupplung und ersten Bremse in 7 weist das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 eine Einlassöffnung 112, die den Steuerdruck des zweiten Reduzierventils 14 aufnimmt, und eine Auslassöffnung 114 auf, die den über die Einlassöffnung 112 zugeführten Hydraulikdruck dem vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 32 und dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil 34 in einem eingeschalteten Zustand zuführt. Das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 ist vom normal hohen Typ. Das heißt, der Hydraulikdruck bleibt in der Einlassöffnung 112 in einem eingeschalteten Zustand, und der Steuerdruck wird über die Auslassöffnung 114 in einem ausgeschalteten Zustand zugeführt.
  • Das vierte kupplungsseitige Drucksteuerventil 32, das einstückig mit dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 ausgebildet ist, weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 32 weist eine erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Öffnung 321, 322, 323, 324 und 325 auf. Die erste Öffnung 321 nimmt den Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils VFS4 auf. Die zweite Öffnung 322 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil 16. Die dritte Öffnung 323 führt den über die zweite Öffnung 322 zugeführten Hydraulikdruck dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil 34 und dem zweiten Schaltventil 36 zu. Die vierte Öffnung 324 gibt den der dritten Öffnung 323 zugeführten Hydraulikdruck ab. Die fünfte Öffnung 325 nimmt den dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil 34 zugeführten Hydraulikdruck teilweise auf, wenn das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 eingeschaltet ist.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 32 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 331, 332 und 333 auf. Die erste Schulter 331 nimmt den über die erste Öffnung 321 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 332 schließt wahlweise die zweite Öffnung 322. Die dritte Schulter 333 ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 332 wahlweise eine Verbindung der zweiten und der dritten Öffnung 322 und 323 miteinander.
  • Ein Federelement 334, welches den Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach rechts vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 333 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • Daher steuert der Ventilschieber den über die zweite Öffnung 322 zugeführten Hydraulikdruck durch den Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils VFS4 und eine Federkraft des Federelements 334, um über die dritte Öffnung 323 dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil 34 und dem zweiten Schaltventil 36 einen Betriebsdruck zuzuführen.
  • Das vierte kupplungsseitige Druckschaltventil 34 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des vierten kupplungsseitigen Druckschaltventils 34 weist eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste und siebte Öffnung 341, 342, 343, 344, 345, 346 und 347 auf. Die erste Öffnung 341 nimmt den Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12 auf. Die zweite Öffnung 342 ist an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung 341 angeordnet und nimmt den Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils VFS4 auf. Die dritte Öffnung 343 nimmt teilweise den Hydraulikdruck auf, der von dem vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 32 dem zweiten Schaltventil 36 zugeführt wird. Die vierte Öffnung 344 ist mit der fünften Öffnung 325 des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 32 verbunden. Die fünfte Öffnung 345 ist wahlweise mit der vierten Öffnung 344 verbunden und gibt den Hydraulikdruck der vierten Öffnung 344 ab. Die sechste Öffnung 346 nimmt den Steuerdruck von dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 auf. Die siebte Öffnung 347 führt wahlweise den über die sechste Öffnung 346 zugeführten Hydraulikdruck dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 zu.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des vierten kupplungsseitigen Druckschaltventils 34 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 351, 352 und 353 auf. Die erste Schulter 351 nimmt den über die erste Öffnung 341 zugeführten Steuerdruck auf und schließt die sechste Öffnung 346. Die zweite Schulter 352 ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 351 wahlweise eine Verbindung der siebten und der fünften Öffnung 347 und 345 oder der siebten und der sechsten Öffnung 347 und 346 miteinander. Die dritte Schulter 353 schließt wahlweise die dritte Öffnung 343 und ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 352 wahlweise eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 344 und 345 durch den über die zweite Öffnung 342 zugeführten Steuerdruck.
  • Ein Federelement 354, welches den Ventilschieber immer zu der ersten Öffnung 341 vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 353 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • In einem Zustand, in dem ein Motor gestartet wird, ist der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach rechts vorgespannt. Wenn das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 ausgeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links und schließt die dritte Öffnung 343. Außerdem ermöglicht der Ventilschieber eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 344 und 345 miteinander und ermöglicht gleichzeitig eine Verbindung der sechsten und der siebten Öffnung 346 und 347 miteinander. Wenn das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 eingeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber durch den Steuerdruck der ersten Öffnung 341 in der Zeichnung gesehen nach rechts. Außerdem ermöglicht der Ventilschieber eine Verbindung der dritten und der vierten Öffnung 343 und 344 miteinander, und ermöglicht gleichzeitig eine Verbindung der fünften und der siebten Öffnung 345 und 347 miteinander.
  • Das zweite Schaltventil 36 wird von dem Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventils SS-A gesteuert. Das zweite Schaltventil 36 führt den Vorwärtsbereichsdruck der vierten Kupplung C4 zu oder führt den Vorwärtsbereichsdruck über das dritte Schaltventil 38 der ersten Bremse B1 zu.
  • Das zweite Schaltventil 36 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten Schaltventils 36 weist eine erste, eine zweite, eine dritte, eine vierte, eine fünfte, eine sechste und eine siebte Öffnung 361, 362, 363, 364, 365, 366 und 367 auf. Die erste Öffnung 361 nimmt den Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventils SS-A auf. Die zweite Öffnung 362 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck von dem vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil 32 auf. Die dritte Öffnung 363 führt den über die zweite Öffnung 362 zugeführten Hydraulikdruck der vierten Kupplung C4 zu. Die vierte Öffnung 364 führt den über die zweite Öffnung 362 zugeführten Hydraulikdruck dem dritten Schaltventil 38 zu. Die fünfte Öffnung 365 gibt den der dritten Öffnung 363 zugeführten Hydraulikdruck ab. Die sechste Öffnung 366 gibt den der vierten Öffnung 364 zugeführten Hydraulikdruck ab. Die siebte Öffnung 367 nimmt teilweise den Hydraulikdruck der dritten Öffnung 363 auf.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des zweiten Schaltventils 36 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 371, 372 und 373 auf. Die erste Schulter 371 nimmt den über die erste Öffnung 361 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 372 ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 371 wahlweise eine Verbindung der vierten und der zweiten Öffnung 364 und 362 oder der vierten und der sechsten Öffnung 364 und 366 miteinander. Die dritte Schulter 373 ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 372 wahlweise eine Verbindung der dritten und der zweiten Öffnung 363 und 362 oder der dritten und der fünften Öffnung 363 und 365 miteinander.
  • Ein Federelement 374, welches den Ventilschieber immer zu der ersten Öffnung 361 vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 373 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • Wenn der Steuerdruck über die erste Öffnung 361 zugeführt wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links und führt den über die zweite Öffnung 362 zugeführten Hydraulikdruck der vierten Öffnung 364 zu. Wenn der Steuerdruck freigegeben wird, bewegt sich der Ventilschieber durch eine Federkraft des Federelements 374 in der Zeichnung gesehen nach rechts und führt den über die zweite Öffnung 362 zugeführten Hydraulikdruck der dritten Öffnung 363 zu.
  • Das dritte Schaltventil 38 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des dritten Schaltventils 38 weist eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Öffnung 381, 382, 383 und 384 auf. Die erste Öffnung 381 nimmt den Rückwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil 30 als deren Steuerdruck auf. Die zweite Öffnung 382 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck von dem zweiten Schaltventil 36 auf. Die dritte Öffnung 383 nimmt den Rückwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil 30 auf. Die vierte Öffnung 384 führt den von der zweiten Öffnung 382 und der dritten Öffnung 383 zugeführten Hydraulikdruck der ersten Bremse B1 zu.
  • Außerdem weist der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper installiert ist, eine erste Schulter 391 und eine zweite Schulter 392 auf. Die erste Schulter 391 nimmt den über die erste Öffnung 381 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 392 ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 391 wahlweise eine Verbindung der vierten und der zweiten Öffnung 384 und 382 oder der vierten und der dritten Öffnung 384 und 383 miteinander.
  • Ein Federelement 394 ist zwischen der zweiten Schulter 392 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • In einem normalen Zustand bewegt sich der Ventilschieber durch das Federelement 394 in der Zeichnung gesehen nach rechts und ermöglicht eine Verbindung der zweiten und der vierten Öffnung 382 und 384 miteinander. Wenn der Steuerdruck über die erste Öffnung 381 zugeführt wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links und ermöglicht eine Verbindung der dritten und der vierten Öffnung 383 und 384 miteinander, um der ersten Bremse B1 den Rückwärtsbereichsdruck zuzuführen.
  • Mit Bezug auf den Steuerabschnitt I der zweiten Bremse in 8 weist das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 eine Einlassöffnung 116, die den Steuerdruck des zweiten Reduzierventils 14 aufnimmt, und eine Auslassöffnung 118 auf, die den über die Einlassöffnung 116 zugeführten Hydraulikdruck dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 40 und dem zweiten bremsenseitigen Druckschaltventil 42 in einem ausgeschalteten Zustand zuführt. Das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 ist vom normal niedrigen Typ. Das heißt, der Hydraulikdruck bleibt in der Einlassöffnung 116 in einem ausgeschalteten Zustand, und der Steuerdruck wird über die Auslassöffnung 118 in einem eingeschalteten Zustand zugeführt.
  • Das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil 40, das einstückig mit dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 ausgebildet ist, weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 weist eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Öffnung 401, 402, 403, 404, 405 und 406 auf. Die erste Öffnung 401 nimmt den Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils VFS5 auf. Die zweite Öffnung 402 nimmt den Hydraulikdruck von dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil 34 auf. Die dritte Öffnung 403 nimmt den Vorwärtsbereichsdruck von dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil 28 auf. Die vierte Öffnung 404 führt den über die dritte Öffnung 403 zugeführten Hydraulikdruck der zweiten Bremse B2 zu. Die fünfte Öffnung 405 gibt den der vierten Öffnung 404 zugeführten Hydraulikdruck ab. Die sechste Öffnung 406 nimmt teilweise den der zweiten Bremse B2 zugeführten Hydraulikdruck auf, wenn das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 ausgeschaltet ist.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 411, 412 und 413 auf. Die erste Schulter 411 nimmt den über die erste Öffnung 401 zugeführten Steuerdruck auf. Die zweite Schulter 412 nimmt den über die zweite Öffnung 402 zugeführten Steuerdruck auf. Die dritte Schulter 413 ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 412 wahlweise eine Verbindung der vierten und der dritten Öffnung 404 und 403 oder der vierten und der fünften Öffnung 404 und 405 miteinander.
  • Ein Federelement 414, welches den Ventilschieber immer in der Zeichnung gesehen nach rechts vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 413 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • Der Ventilschieber steuert den über die dritte Öffnung 403 zugeführten Hydraulikdruck und führt durch den Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils VFS5 und eine Federkraft des Federelements 414 über die vierte Öffnung 404 der zweiten Bremse B2 einen Betriebsdruck zu.
  • Das zweite bremsenseitige Druckschaltventil 42 weist einen Ventilkörper und einen Ventilschieber auf.
  • Der Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Druckschaltventils 42 weist eine erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte und achte Öffnung 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427 und 428 auf. Die erste Öffnung 421 nimmt den Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12 auf. Die zweite Öffnung 422 ist an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung 421 angeordnet und nimmt den Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils VFS5 auf. Die dritte Öffnung 423 nimmt teilweise den Hydraulikdruck auf, der von dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil 40 der zweiten Bremse B2 zugeführt wird. Die vierte Öffnung 424 ist mit der sechsten Öffnung 406 des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 verbunden. Die fünfte Öffnung 425 ist wahlweise mit der vierten Öffnung 424 verbunden und gibt den Hydraulikdruck der vierten Öffnung 424 ab. Die sechste Öffnung 426 nimmt den Leitungsdruck von der Leitungsdruckleitung 44 auf. Die siebte Öffnung 427 führt wahlweise den Leitungsdruck der sechsten Öffnung 426 dem ersten Schaltventil 30 zu. Die achte Öffnung 428 ist wahlweise mit der siebten Öffnung 427 verbunden und gibt den Hydraulikdruck der siebten Öffnung 427 ab.
  • Der Ventilschieber, der in dem Ventilkörper des zweiten bremsenseitigen Druckschaltventils 42 installiert ist, weist eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 431, 432 und 433 auf. Die erste Schulter 431 nimmt den über die erste Öffnung 421 zugeführten Steuerdruck auf und schließt die achte Öffnung 428. Die zweite Schulter 432 ermöglicht im Zusammenwirken mit der ersten Schulter 431 wahlweise eine Verbindung der siebten und der sechsten Öffnung 427 und 426 oder der siebten und der achten Öffnung 427 und 428 miteinander. Die dritte Schulter 433 schließt wahlweise die dritte Öffnung 423 und ermöglicht im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter 432 wahlweise eine Verbindung der vierten und der dritten Öffnung 424 und 423 oder der vierten und der fünften Öffnung 424 und 425 durch den über die zweite Öffnung 422 zugeführten Steuerdruck.
  • Ein Federelement 434, welches den Ventilschieber immer zu der ersten Öffnung 421 vorspannt, ist zwischen der dritten Schulter 433 und dem Ventilkörper angeordnet.
  • In einem Zustand, in dem ein Motor gestartet wird, ist der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach rechts vorgespannt. Wenn das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 eingeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links und schließt die dritte Öffnung 423. Außerdem ermöglicht der Ventilschieber eine Verbindung der vierten und der fünften Öffnung 424 und 425 miteinander und ermöglicht gleichzeitig eine Verbindung der siebten und der achten Öffnung 427 und 428 miteinander. Wenn das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 ausgeschaltet wird, bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach rechts, ermöglicht eine Verbindung der dritten und der vierten Öffnung 423 und 424 miteinander, und ermöglicht gleichzeitig eine Verbindung der sechsten und der siebten Öffnung 426 und 427 miteinander.
  • In dem Hydrauliksteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden das erste und das zweite Solenoidventil und die Proportionalsteuersolenoidventile entsprechend der folgenden Tabelle 1 für die jeweiligen Gänge betrieben. [Tabelle 1]
    SS-A SS-B VFS1 VFS2 VFS3 VFS4 VFS5
    N.P
    1.
    2.
    3.
    4.
    5.
    6.
    7.
    L
    R
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Hydrauliksteuersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Das heißt, wenn der Hydraulikdruck von der Hydraulikpumpe in einem Zustand des Bereichs N oder P erzeugt wird, wird dem ersten und dem zweiten Reduzierventil 12 und 14, dem Handschaltventil 16 und dem zweiten bremsenseitigen Druckschaltventil 42 der Leitungsdruck zugeführt. In diesem Falle wird den kupplungs- und bremsenseitigen Druckschaltventilen 20, 24, 28, 34 und 42 der Steuerdruck des ersten Reduzierventils 12 zugeführt, und den Proportionalsteuersolenoidventilen VFS1, VFS2, VFS3, VFS4 und VFS5 wird der Steuerdruck des zweiten Reduzierventils 14 als deren Steuerdruck zugeführt.
  • In diesem Zustand sind das erste, dritte und vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS1, VFS3 und VFS4 des normal hohen Typs eingeschaltet, und das zweite und fünfte Proportionsteuersolenoidventil VFS1 und VFS5 des normal niedrigen Typs sind ausgeschaltet. Daher wird der Hydraulikdruck nicht jedem Reibelement zugeführt.
  • [Erster Vorwärtsgang]
  • Wenn das Handschaltventil 16 zum Starten des Fahrzeuges in den Bereich D umgeschaltet wird, wird das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand umgeschaltet.
  • Dementsprechend wird der ersten Kupplung C1 ein Betriebsdruck zugeführt, und die Einwegkupplung F1 wird automatisch betrieben.
  • Wenn das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 ausgeschaltet wird, wird der ersten Öffnung 181 des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 und der zweiten Öffnung 122 des Druckschaltventils 20 der Steuerdruck zugeführt. Daher bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links.
  • In diesem Falle wird der Vorwärtsbereichsdruck, welcher der zweiten Öffnung 182 des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 zugeführt wird, über die dritte Öffnung 183 der ersten Kupplung C1 zugeführt, und das Schalten in den ersten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • [Zweiter Vorwärtsgang]
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem solchen Zustand des ersten Vorwärtsganges ansteigt, steuert eine Getriebesteuereinrichtung (nicht gezeigt) das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 auf Einschalten.
  • Daher wird der Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils VFS5 der ersten Öffnung 401 des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 und der zweiten Öffnung 422 des zweiten bremsenseitigen Druckschaltventils 42 zugeführt, und dementsprechend bewegt sich der Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Dann wird der über das zweite kupplungsseitige Druckschaltventil 28 der dritten Öffnung 403 des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 zugeführte Vorwärtsbereichsdruck über die vierte Öffnung 404 der zweiten Bremse B2 zugeführt.
  • Daher werden die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 gleichzeitig betrieben, und das Schalten in den zweiten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • [Dritter Vorwärtsgang]
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem solchen Zustand des zweiten Vorwärtsganges ansteigt, steuert die Getriebesteuereinrichtung (nicht gezeigt) das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 auf Ausschalten und das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 auf Einschalten.
  • Daher wird die Druckzufuhr des fünften Proportionalsteuersolenoidventils VFS5 abgebrochen, und dementsprechend bewegen sich die Ventilschieber des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 und des zweiten bremsenseitigen Druckschaltventils 42 in der Zeichnung gesehen nach rechts. Demzufolge wird der Hydraulikdruck, welcher der zweiten Bremse B2 zugeführt wird, über das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil 40 abgegeben, und somit wird die zweite Bremse B2 freigegeben.
  • Außerdem wird der über die dritte Öffnung 423 des zweiten bremsenseitigen Druckschaltventils 42 zugeführte Hydraulikdruck entsprechend einer Bewegung des Ventilschiebers über die vierte Öffnung 424 der sechsten Öffnung 406 des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 zugeführt und abgegeben.
  • Außerdem wird, da das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 eingeschaltet wird, der ersten Öffnung 221 des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 und der zweiten Öffnung 242 des zweiten kupplungsseitigen Druckschaltventils 24 der Steuerdruck zugeführt. Daher bewegen sich die Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Dann wird der Vorwärtsbereichsdruck, welcher der zweiten Öffnung 222 des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 zugeführt wird, über die dritte Öffnung 223 der zweiten Kupplung C2 zugeführt, und somit wird die zweite Kupplung C2 betrieben.
  • Daher werden die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 gleichzeitig betrieben, und das Schalten in den dritten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • [Vierter Vorwärtsgang]
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem solchen Zustand des dritten Vorwärtsganges ansteigt, steuert die Getriebesteuereinrichtung (nicht gezeigt) das zweite und das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 und VFS3 auf Ausschalten und das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B auf Einschalten.
  • Daher wird die Druckzufuhr des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils VFS2 abgebrochen, und dementsprechend bewegen sich die Ventilschieber des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 und des zweiten kupplungsseitigen Druckschaltventils 24 in der Zeichnung gesehen nach rechts. Demzufolge wird der Hydraulikdruck, welcher der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 224 des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 abgegeben, und somit wird die zweite Kupplung C2 freigegeben.
  • Außerdem wird der Hydraulikdruck, welcher der dritten Öffnung 243 des zweiten kupplungsseitigen Druckschaltventils 24 zugeführt wird, entsprechend einer Bewegung des Ventilschiebers über die vierte Öffnung 244 der fünften Öffnung 225 des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 22 zugeführt und abgegeben.
  • Außerdem wird, da das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ausgeschaltet wird, der ersten Öffnung 261 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 und der zweiten Öffnung 282 des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 der Steuerdruck zugeführt. Daher bewegen sich die Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links. Somit sind die zweite Öffnung 262 und die dritte Öffnung 263 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 miteinander verbunden.
  • Außerdem bewegt sich, wenn das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B eingeschaltet ist, der Ventilschieber des ersten Schaltventils 30 in der Zeichnung gesehen nach links. Dann werden die sechste Öffnung 306 und die siebte Öffnung 307 geöffnet. Daher wird der über das zweite bremsenseitige Druckschaltventil 42 zugeführte Leitungsdruck über das erste Schaltventil 30 und das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil 26 der dritten Kupplung C3 zugeführt. Daher wird die dritte Kupplung C3 betrieben.
  • Demzufolge werden die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 gleichzeitig betrieben, und das Schalten in den vierten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • [Fünfter Vorwärtsgang]
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem solchen Zustand des vierten Vorwärtsganges ansteigt, steuert die Getriebesteuereinrichtung (nicht gezeigt) das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 und das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B auf Ausschalten und das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 auf Einschalten.
  • Daher wird der Hydraulikdruck, welcher der dritten Kupplung C3 zugeführt wird, unterbrochen, und die Druckzufuhr des dritten Proportionalsteuersolenoidventils VFS3 wird abgebrochen. Daher bewegen sich die Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 und des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 in der Zeichnung gesehen nach rechts, und der Hydraulikdruck, welcher der dritten Kupplung C3 zugeführt wird, wird über die vierte Öffnung 264 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 abgegeben. Daher wird die dritte Kupplung C3 freigegeben.
  • Außerdem wird der Hydraulikdruck, welcher der dritten Öffnung 283 des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 zugeführt wird, entsprechend einer Bewegung des Ventilschiebers über die vierte Öffnung 284 der fünften Öffnung 265 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 zugeführt und abgegeben.
  • Außerdem wird, da das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 ausgeschaltet wird, der ersten Öffnung 321 des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 32 und der zweiten Öffnung 342 des vierten kupplungsseitigen Druckschaltventils 34 der Steuerdruck zugeführt. Daher bewegen sich die Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links, und die zweite Öffnung 322 und die dritte Öffnung 323 des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 32 sind miteinander verbunden.
  • Dann wird der Vorwärtsbereichsdruck, welcher der zweiten Öffnung 322 des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 32 zugeführt wird, über die dritte Öffnung 323 und die zweite und die dritte Öffnung 362 und 363 des zweiten Schaltventils 36 der vierten Kupplung C4 zugeführt. Daher wird die vierte Kupplung C4 betrieben.
  • Demzufolge werden die erste und die vierte Kupplung C1 und C4 gleichzeitig betrieben, und das Schalten in den fünften Vorwärtsgang wird realisiert.
  • [Sechster Vorwärtsgang]
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem solchen Zustand des fünften Vorwärtsganges ansteigt, steuert die Getriebesteuereinrichtung (nicht gezeigt) das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 auf Ausschalten und das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B auf Einschalten.
  • Daher wird die Druckzufuhr des ersten Proportionalsteuersolenoidventils VFS1 abgebrochen, und dementsprechend bewegen sich die Ventilschieber des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 und des ersten kupplungsseitigen Druckschaltventils 20 in der Zeichnung gesehen nach rechts. Daher wird der Hydraulikdruck, welcher der ersten Kupplung C1 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 184 des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 abgegeben, und dementsprechend wird die erste Kupplung C1 freigegeben.
  • Außerdem wird der Hydraulikdruck, welcher der dritten Öffnung 203 des ersten kupplungsseitigen Druckschaltventils 20 zugeführt wird, entsprechend einer Bewegung des Ventilschiebers über die vierte Öffnung 204 der fünften Öffnung 185 des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 18 zugeführt und abgegeben.
  • Außerdem wird, da das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ausgeschaltet wird, der ersten Öffnung 261 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 und der zweiten Öffnung 282 des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 der Steuerdruck zugeführt, und die Ventilschieber bewegen sich in der Zeichnung gesehen nach links. Daher sind wie im vierten Vorwärtsgang die zweite und die dritte Öffnung 262 und 263 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 miteinander verbunden.
  • Außerdem bewegt sich, da das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B eingeschaltet ist, der Ventilschieber des ersten Schaltventils 30 in der Zeichnung gesehen nach links, und die sechste Öffnung 306 und die siebte Öffnung 307 sind geöffnet. Daher wird der dem zweiten bremsenseitigen Druckschaltventil 42 zugeführte Leitungsdruck über das erste Schaltventil 30 und das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil 26 der dritten Kupplung C3 zugeführt. Daher wird die dritte Kupplung C3 betrieben.
  • Demzufolge werden die dritte und die vierte Kupplung C3 und C4 gleichzeitig betrieben, und das Schalten in den sechsten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • [Siebter Vorwärtsgang]
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem solchen Zustand des sechsten Vorwärtsganges ansteigt, steuert die Getriebesteuereinrichtung (nicht gezeigt) das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B auf Ausschalten und das dritte und das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 und VFS5 auf Einschalten.
  • Daher wird die Druckzufuhr des dritten Proportionalsteuersolenoidventils VFS3 abgebrochen, und dementsprechend bewegen sich die Ventilschieber des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 und des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 in der Zeichnung gesehen nach rechts. Demzufolge wird der Hydraulikdruck, welcher der dritten Kupplung C3 zugeführt wird, über die vierte Öffnung 264 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 abgegeben, und daher wird die dritte Kupplung C3 freigegeben.
  • Außerdem wird der Hydraulikdruck, welcher der dritten Öffnung 283 des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 zugeführt wird, entsprechend einer Bewegung des Ventilschiebers über die vierte Öffnung 284 der fünften Öffnung 265 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 zugeführt und abgegeben.
  • Außerdem wird, da das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 eingeschaltet wird, der ersten Öffnung 401 des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 und der zweiten Öffnung 422 des zweiten bremsenseitigen Druckschaltventils 42 der Steuerdruck zugeführt, und daher bewegen sich die Ventilschieber in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Dann wird der über das zweite kupplungsseitige Druckschaltventil 28 der dritten Öffnung 403 des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils 40 zugeführte Vorwärtsbereichsdruck über die vierte Öffnung 404 der zweiten Bremse B2 zugeführt, und somit wird die zweite Bremse B2 betrieben.
  • Demzufolge werden die vierte Kupplung C4 und die zweite Bremse B2 gleichzeitig betrieben, und das Schalten in den siebten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • [Rückwärtsgang]
  • Im Rückwärtsgang werden in einem Zustand des Bereichs N oder P, in dem das erste, dritte und vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS1, VFS3 und VFS4 eingeschaltet sind und das zweite und das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 und VFS5 ausgeschaltet sind, das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B eingeschaltet und das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ausgeschaltet.
  • Dann wird, da das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 ausgeschaltet ist, der ersten Öffnung 261 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 und der zweiten Öffnung 282 des dritten kupplungsseitigen Druckschaltventils 28 der Steuerdruck zugeführt. Daher bewegen sich die Ventilschieber in der Zeichnung nach links, und dementsprechend sind die zweite Öffnung 262 und die dritte Öffnung 263 des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils 26 miteinander verbunden.
  • Außerdem bewegt sich, da das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B eingeschaltet ist, der Ventilschieber des ersten Schaltventils 30 in der Zeichnung gesehen nach links, und die sechste und die siebte Öffnung 306 und 307 sind geöffnet. Daher wird der über das zweite bremsenseitige Druckschaltventil 42 zugeführte Leitungsdruck über das erste Schaltventil 30 und das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil 26 der dritten Kupplung C3 zugeführt, und somit wird die dritte Kupplung C3 betrieben.
  • Außerdem wird der Hydraulikdruck der Rückwärtsbereichsdruckleitung 48 über die dritte und die vierte Öffnung 303 und 304 des ersten Schaltventils 30, die miteinander verbunden sind, dem dritten Schaltventil 38 zugeführt.
  • Dann bewegt sich, da der ersten Öffnung 381 der Steuerdruck zugeführt wird, der Ventilschieber des dritten Schaltventils 38 in der Zeichnung gesehen nach links, und die dritte und die vierte Öffnung 383 und 384 sind miteinander verbunden. Daher wird Hydraulikdruck über die dritte Öffnung 383 der ersten Bremse B1 zugeführt.
  • Demzufolge werden die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 gleichzeitig betrieben, und das Schalten in den Rückwärtsgang wird realisiert.
  • Nachfolgend werden die Sprungschaltvorgänge des Hydrauliksteuersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben. Bei einem 4 → 2 Sprungschaltvorgang wird das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 wird aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, und das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B wird aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand umgeschaltet, so dass die dritte Kupplung C3 freigegeben wird und die zweite Bremse B2 betrieben wird. Demzufolge wird das 4 → 2 Sprungschalten realisiert.
  • Bei einem 4 → 1 Sprungschaltvorgang wird das dritte Proportionalsteuersolenoidventil VFS3 aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, das zweite Ein/Aus-Solenoidventil SS-B wird aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand umgeschaltet, und die Einwegkupplung F1 oder die erste Bremse B1 wird betrieben. Demzufolge wird das 4 → 1 Sprungschalten realisiert.
  • Das heißt, das 4 → 1 Sprungschalten wird durch Freigeben der dritten Kupplung C3 und Betreiben der ersten Bremse B1 realisiert.
  • Außerdem wird im Bereich L das erste Ein/Aus-Solenoidventil SS-A aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, und das zweite Schaltventil 36 wird derart betrieben, dass, wenn das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 betätigt wird, der ersten Bremse B2 der Steuerdruck zugeführt wird.
  • Bei einem 5 → 3 Sprungschaltvorgang wird das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, und das zweite Proportionalsteuersolenoidventil VFS2 wird aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, so dass die vierte Kupplung C4 freigegeben wird und die zweite Kupplung C2 betrieben wird. Demzufolge wird das 5 → 3 Sprungschalten realisiert.
  • Bei einem 5 → 2 Sprungschaltvorgang wird das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, und das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 wird aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, so dass die vierte Kupplung C4 freigegeben wird und die zweite Bremse B2 betrieben wird. Demzufolge wird das 5 → 2 Sprungschalten realisiert.
  • Bei einem 6 → 4 Sprungschaltvorgang wird das vierte Proportionalsteuersolenoidventil VFS4 aus dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand umgeschaltet, und das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 wird aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand umgeschaltet, so dass die vierte Kupplung C4 freigegeben wird und die erste Kupplung C1 betrieben wird. Demzufolge wird das 6 → 4 Sprungschalten realisiert.
  • Bei einem 7 → 5 Sprungschaltvorgang wird das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil VFS5 aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand umgeschaltet, und das erste Proportionalsteuersolenoidventil VFS1 wird aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand umgeschaltet, so dass die zweite Bremse B2 freigegeben wird und die erste Kupplung C1 betrieben wird. Demzufolge wird das 7 → 5 Sprungschalten realisiert.
  • Bei einem 6 → 3 Sprungschaltvorgang werden die Proportionalsteuersolenoidventile derart gesteuert, dass ein 6 → 5 → 3 Sprungschalten oder ein 6 → 4 → 3 Sprungschalten durchgeführt wird. Bei einem 7 → 4 Sprungschaltvorgang werden die Proportionalsteuersolenoidventile derart gesteuert, dass ein 7 → 6 → 4 Sprungschalten oder ein 7 → 5 → 4 Sprungschalten durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben, realisiert ein Hydrauliksteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sieben Gänge unter Verwendung von über zwanzig Ventilen derart, dass eine kompakte Anordnung von Ventilen vorgesehen ist und ein Zwei- oder Dreigangsprungschalten möglich ist.
  • Ferner werden, da eine genaue und wirksame Steuerung erreicht wird, der Schaltstoß minimiert und das Fahrverhalten und der Kraftstoffverbrauch verbessert.

Claims (22)

  1. Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges, aufweisend: einen Leitungsdrucksteuerabschnitt (A) zur Steuerung eines von einer Hydraulikpumpe zugeführten Hydraulikdrucks derart, dass er stabil ist; einen Startsteuerabschnitt (B) zur Vervielfachung eines Drehmoments eines Drehmomentwandlers (TC) und zur Steuerung des Betriebs und Außerbetriebs einer Dämpferkupplung; einen Druckreduziersteuerabschnitt (C) zur Reduzierung eines von dem Leitungsdrucksteuerabschnitt (A) zugeführten Leitungsdrucks mittels eines ersten Reduzierventils (12), um einen Steuerdruck Druckschaltventilen und einem ersten und einem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil (SS-A, SS-B) zuzuführen, die für jedes Reibelement verwendet werden, und zur Zuführung eines Steuerdrucks eines zweiten Reduzierventils (14) zu Proportionalsteuersolenoidventilen (VFS1, VFS2, VFS3, VFS4, VFS5, SS1 und SS2) als deren Steuerdruck; einen Handschaltsteuerabschnitt (D) zur Steuerung einer Hydraulikleitung entsprechend einer Handschaltung; einen Steuerabschnitt (E) der ersten Kupplung zur Steuerung eines Vorwärtsbereichsdrucks entsprechend einer Steuerung eines ersten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS1), um den Vorwärtsbereichsdruck einer ersten Kupplung (C1) im ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Gang und in einem Niedrig-L-Bereich zuzuführen; einen Steuerabschnitt (F) der zweiten Kupplung zur Zuführung des Vorwärtsbereichsdrucks zu einer zweiten Kupplung (C2) entsprechend einer Steuerung eines zweiten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS2) im dritten Gang; einen Steuerabschnitt (G) der dritten Kupplung zur Steuerung des Leitungsdrucks entsprechend einer Steuerung eines dritten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS3), um den Leitungsdruck einer dritten Kupplung (C3) im vierten Gang und in einem sechsten Gang zuzuführen; einen Steuerabschnitt (H) der vierten Kupplung und der ersten Bremse zur Zuführung des Vorwärtsbereichsdrucks entsprechend einer Steuerung eines vierten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS4), um den Vorwärtsbereichsdruck einer vierten Kupplung (C4) im fünften Gang, im sechsten Gang und in einem siebten Gang zuzuführen, und zur Zuführung eines Steuerdrucks des vierten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS4) zu einer ersten Bremse (B1) im Niedrig-L-Bereich; und einen Steuerabschnitt (I) der zweiten Bremse zur Zuführung des Vorwärtsbereichsdrucks zu einer zweiten Bremse (B2) entsprechend einem fünften Proportionalsteuersolenoidventil (VFS5) im zweiten und siebten Gang.
  2. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das erste, dritte und vierte Proportionalsteuersolenoidventil (VFS1, VFS3, VFS4) Betriebssteuerventile sind, die einen minimalen Hydraulikdruck in einem eingeschalteten Zustand abgeben, und das zweite und fünfte Proportionalsteuersolenoidventil (VFS2, VFS5) Betriebssteuerventile sind, die einen minimalen Hydraulikdruck in einem ausgeschalteten Zustand abgeben.
  3. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (E) der ersten Kupplung aufweist: ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil (18), das einstückig mit dem ersten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS1) ausgebildet ist; und ein erstes kupplungsseitiges Druckschaltventil (20), das die Hydraulikleitung entsprechend einem Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS1) und einem Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) steuert.
  4. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 3, wobei das erste kupplungsseitige Drucksteuerventil (18), das einstückig mit dem ersten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS1) ausgebildet ist, aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (181), die einen Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS1) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (182), die den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil (16) aufnimmt, einer dritten Öffnung (183), die den über die zweite Öffnung (182) aufgenommenen Hydraulikdruck der ersten Kupplung (C1) zuführt, einer vierten Öffnung (184), die den der ersten Kupplung (C1) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer fünften Öffnung (185), die den der ersten Kupplung (C1) zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das erste Proportionalsteuersolenoidventil (VFS1) eingeschaltet ist; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (191), die den über die erste Öffnung (181) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter (192), welche die vierte Öffnung (184) wahlweise schließt, und einer dritten Schulter (193), die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (192) wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung (182, 183) miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement (194) zwischen der dritten Schulter (193) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  5. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 3, wobei das erste kupplungsseitige Druckschaltventil (20) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (201), die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (202), die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung (201) angeordnet ist und den Steuerdruck des ersten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS1) aufnimmt, einer dritten Öffnung (203), die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (18) der ersten Kupplung (C1) zugeführt wird, einer vierten Öffnung (204), die mit der fünften Öffnung (185) des ersten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (18) verbunden ist, und einer fünften Öffnung (205), die wahlweise mit der vierten Öffnung (204) verbunden ist; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (211), die den Steuerdruck von der ersten Öffnung (201) aufnimmt und die fünfte Öffnung (205) schließt, und einer zweiten Schulter (212), die den über die zweite Öffnung (202) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, die dritte Öffnung (203) wahlweise schließt und im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (211) wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung (204, 205) miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement (213) zwischen der zweiten Schulter (212) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  6. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (F) der zweiten Kupplung aufweist: ein erstes kupplungsseitiges Drucksteuerventil (22), das einstückig mit dem zweiten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS2) ausgebildet ist; und ein zweites kupplungsseitiges Druckschaltventil (24), das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS2) und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) steuert.
  7. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 6, wobei das zweite kupplungsseitige Drucksteuerventil (22), das einstückig mit dem zweiten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS2) ausgebildet ist, aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (221), die den Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS2) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (222), die den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil (16) aufnimmt, einer dritten Öffnung (223), die den über die zweite Öffnung (222) aufgenommenen Hydraulikdruck der zweiten Kupplung (C2) zuführt, einer vierten Öffnung (224), die den der zweiten Kupplung (C2) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer fünften Öffnung (225), die den der zweiten Kupplung (C2) zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das zweite Proportionalsteuersolenoidventil (VFS2) eingeschaltet ist; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (231), die den über die erste Öffnung (221) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter (232), die wahlweise die vierte Öffnung (224) schließt, und einer dritten Schulter (233), die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (232) wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung (222, 223) miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement (234) zwischen der dritten Schulter (233) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  8. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 6, wobei das zweite kupplungsseitige Druckschaltventil (24) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (241), die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (242), die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung (241) angeordnet ist und den Steuerdruck des zweiten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS2) aufnimmt, einer dritten Öffnung (243), die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (22) der zweiten Kupplung (C2) zugeführt wird, einer vierten Öffnung (244), die mit der fünften Öffnung (225) des zweiten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (22) verbunden ist, und einer fünften Öffnung (245), die wahlweise mit der vierten Öffnung (244) verbunden ist; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (251), die den über die erste Öffnung (241) zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die fünfte Öffnung (245) schließt, und einer zweiten Schulter (252), die wahlweise die dritte Öffnung (243) schließt und im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (251) wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung (244, 245) miteinander durch den über die zweite Öffnung (242) zugeführten Steuerdruck ermöglicht, wobei ein Federelement (253) zwischen der zweiten Schulter (252) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  9. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (G) der dritten Kupplung aufweist: ein drittes kupplungsseitiges Drucksteuerventil (26), das einstückig mit dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS3) ausgebildet ist; ein drittes kupplungsseitiges Druckschaltventil (28), das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS3) und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) steuert; und ein erstes Schaltventil (30), das von dem zweiten Ein/Aus-Solenoidventil (SS-B) und einem Rückwärtsbereichsdruck des Handschaltventils (16) gesteuert wird.
  10. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 9, wobei das dritte kupplungsseitige Drucksteuerventil (26), das einstückig mit dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS3) ausgebildet ist, aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (261), die den Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS3) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (262), die den Vorwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil (30) aufnimmt, einer dritten Öffnung (263), die den über die zweite Öffnung (262) zugeführten Hydraulikdruck der dritten Kupplung (C3) zuführt, einer vierten Öffnung (264), die den der dritten Kupplung (C3) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer fünften Öffnung (265), die den der dritten Kupplung (C3) zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das dritte Proportionalsteuersolenoidventil (VFS3) eingeschaltet ist; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (271), die den über die erste Öffnung (261) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter (272), die wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung (262, 263) miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter (273), welche die vierte Öffnung (264) wahlweise schließt, wobei ein Federelement (274) zwischen der dritten Schulter (273) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  11. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 9, wobei das dritte kupplungsseitige Druckschaltventil (28) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (281), die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (282), die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung (281) angeordnet ist und den Steuerdruck des dritten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS3) aufnimmt, einer dritten Öffnung (283), die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (26) der dritten Kupplung (C3) zugeführt wird, einer vierten Öffnung (284), die mit der fünften Öffnung (265) des dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (26) verbunden ist, einer fünften Öffnung (285), die wahlweise mit der vierten Öffnung (284) verbunden ist und den Hydraulikdruck der vierten Öffnung (284) abgibt, einer sechsten Öffnung (286), die den Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil (16) aufnimmt, einer siebten Öffnung (287), die wahlweise den über die sechste Öffnung (286) zugeführten Vorwärtsbereichsdruck dem zweiten bremsenseitigen Ducksteuerventil (40) zuführt, und einer achten Öffnung (288), die wahlweise mit der siebten Öffnung (287) verbunden ist und den Hydraulikdruck der siebten Öffnung (287) abgibt; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (291), die den über die erste Öffnung (281) zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die achte Öffnung (288) schließt, einer zweiten Schulter (292), die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (291) wahlweise eine Verbindung der siebten und sechsten Öffnung (287, 286) oder der siebten und achten Öffnung (287, 288) miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter (293), welche die dritte Öffnung (283) wahlweise schließt und im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (292) wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung (284, 285) durch den über die zweite Öffnung (282) zugeführten Steuerdruck ermöglicht, wobei ein Federelement (294) zwischen der dritten Schulter (293) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  12. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 9, wobei das erste Schaltventil (30) von dem Steuerdruck des zweiten Ein/Aus-Solenoidventils (SS-B) und dem Rückwärtsbereichsdruck des Handschaltventils (16) gesteuert wird und den Vorwärtsbereichsdruck dem dritten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS3) zuführt oder den Rückwärtsbereichsdruck dem dritten Schaltventil (38) zuführt.
  13. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 12, wobei das erste Schaltventil (30) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (301), die den Steuerdruck des zweiten Ein/Aus-Solenoidventils (SS-B) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (302), die den Rückwärtsbereichsdruck als deren Steuerdruck aufnimmt, einer dritten Öffnung (303), die den Rückwärtsbereichsdruck aufnimmt, einer vierten Öffnung (304), die den über die dritte Öffnung (303) zugeführten Hydraulikdruck dem dritten Schaltventil (38) zuführt, einer fünften Öffnung (305), die den über die vierte Öffnung (304) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, einer sechsten Öffnung (306), die den Vorwärtsbereichsdruck aufnimmt, einer siebten Öffnung (307), die den über die sechste Öffnung (306) zugeführten Hydraulikdruck dem dritten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (26) zuführt, und einer achten Öffnung (308), die den über die siebte Öffnung (307) zugeführten Hydraulikdruck abgibt; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (311), die den über die erste Öffnung (301) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter (312), die den über die zweite Öffnung (302) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer dritten Schulter (313), die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (212) wahlweise eine Verbindung der vierten und dritten Öffnung (304, 303) oder der vierten und fünften Öffnung (304, 305) miteinander ermöglicht, und einer vierten Schulter (314), die im Zusammenwirken mit der dritten Schulter (313) wahlweise eine Verbindung der siebten und sechsten Öffnung (307, 306) oder der siebten und achten Öffnung (307, 308) miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement (315) zwischen der vierten Schulter (314) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  14. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (H) der vierten Kupplung und der ersten Bremse aufweist: ein viertes kupplungsseitiges Drucksteuerventil (32), das einstückig mit dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS4) ausgebildet ist; ein viertes kupplungsseitiges Druckschaltventil (34), das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS4) und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) steuert; ein zweites Schaltventil (36), das die Hydraulikleitung steuert und den von dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS4) zugeführten Hydraulikdruck wahlweise der vierten Kupplung (C4) und der ersten Bremse (B1) entsprechend dem Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventils (SS-A) zuführt; und ein drittes Schaltventil (38), das den von dem ersten und zweiten Schaltventil (30, 36) zugeführten Hydraulikdruck der ersten Bremse (B1) entsprechend dem von dem ersten Schaltventil (30) zugeführten Steuerdruck zuführt.
  15. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 14, wobei das vierte kupplungsseitige Drucksteuerventil (32), das einstückig mit dem vierten Proportionalsteuersolenoidventil (VFS4) ausgebildet ist, aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (321), die den Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS4) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (322), die einen Vorwärtsbereichsdruck von dem Handschaltventil (16) aufnimmt, einer dritten Öffnung (323), die den über die zweite Öffnung (322) zugeführten Hydraulikdruck dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil (34) und dem zweiten Schaltventil (36) zuführt, einer vierten Öffnung (324), die den über die dritte Öffnung (323) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, einer fünften Öffnung (325), die den dem vierten kupplungsseitigen Druckschaltventil (34) zugeführten Hydraulikdruck teilweise aufnimmt, wenn das vierte Proportionalsteuersolenoidventil (VFS4) eingeschaltet ist; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (331), die den über die erste Öffnung (321) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter (332), welche die zweite Öffnung (322) wahlweise schließt, einer dritten Schulter (333), die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (332) wahlweise eine Verbindung der zweiten und dritten Öffnung (322, 323) miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement (334) zwischen der dritten Schulter (333) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  16. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 14, wobei das vierte kupplungsseitige Druckschaltventil (34) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (341), die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (342), die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung (341) angeordnet ist und den Steuerdruck des vierten Proportionalsteuersolenoidventils (VFS4) aufnimmt, einer dritten Öffnung (343), die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (32) dem zweiten Schaltventil (36) zugeführt wird, einer vierten Öffnung (344), die mit der fünften Öffnung (325) des vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventils (32) verbunden ist, einer fünften Öffnung (345), die wahlweise mit der vierten Öffnung (344) verbunden ist und den Hydraulikdruck der vierten Öffnung (344) abgibt, einer sechsten Öffnung (346), die den Steuerdruck von dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil (VFS5) aufnimmt, und einer siebten Öffnung (347), die wahlweise den über die sechste Öffnung (346) zugeführten Hydraulikdruck dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil (VFS5) zuführt; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (351), die den über die erste Öffnung (341) zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die sechste Öffnung (346) schließt, einer zweiten Schulter (352), die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (351) wahlweise eine Verbindung der siebten und fünften Öffnung (347, 345) oder der siebten und sechsten Öffnung (347, 346) miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter (353), die wahlweise die dritte Öffnung (343) schließt und im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (352) wahlweise eine Verbindung der vierten und fünften Öffnung (344, 345) durch den über die zweite Öffnung (342) zugeführten Steuerdruck ermöglicht, wobei ein Federelement (354) zwischen der dritten Schulter (353) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  17. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 14, wobei das zweite Schaltventil (36) den Vorwärtsbereichsdruck der vierten Kupplung (C4) zuführt oder den Vorwärtsbereichsdruck über das dritte Schaltventil (38) der ersten Bremse (B1) entsprechend dem Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventil (SS-A) zuführt.
  18. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 17, wobei das zweite Schaltventil (36) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (361), die den Steuerdruck des ersten Ein/Aus-Solenoidventils (SS-A) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (362), die den Vorwärtsbereichsdruck von dem vierten kupplungsseitigen Drucksteuerventil (32) aufnimmt, einer dritten Öffnung (363), die den über die zweite Öffnung (362) zugeführten Hydraulikdruck der vierten Kupplung (C4) zuführt, einer vierten Öffnung (364), die den über die zweite Öffnung (362) zugeführten Hydraulikdruck dem dritten Schaltventil (38) zuführt, einer fünften Öffnung (365), die den über die dritte Öffnung (363) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, einer sechsten Öffnung (366), die den der vierten Öffnung (364) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer siebten Öffnung (367), die teilweise den Hydraulikdruck der dritten Öffnung (363) aufnimmt; einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (371), die den über die erste Öffnung (361) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter (372), die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (371) wahlweise eine Verbindung der vierten und zweiten Öffnung (364, 362) oder der vierten und sechsten Öffnung (364, 366) miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter (373), die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (372) wahlweise eine Verbindung der dritten und zweiten Öffnung (363, 362) oder der dritten und der fünften Öffnung (363, 365) miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement (374) zwischen der dritten Schulter (373) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  19. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 14, wobei das dritte Schaltventil (38) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (381), die den Rückwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil (30) als deren Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Öffnung (382), die den Vorwärtsbereichsdruck von dem zweiten Schaltventil (36) aufnimmt, einer dritten Öffnung (383), die den Rückwärtsbereichsdruck von dem ersten Schaltventil (30) aufnimmt, und einer vierten Öffnung (384), die den von der zweiten und dritten Öffnung (382, 383) zugeführten Hydraulikdruck der ersten Bremse (B1) zuführt; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (391), die den über die erste Öffnung (381) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, und einer zweiten Schulter (392), die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (391) wahlweise eine Verbindung der vierten und zweiten Öffnung (384, 382) oder der vierten und dritten Öffnung (384, 383) miteinander ermöglicht, wobei ein Federelement (394) zwischen der zweiten Schulter (392) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  20. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt (I) der zweiten Bremse aufweist: ein zweites bremsenseitiges Drucksteuerventil (40), das einstückig mit dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil (VFS5) ausgebildet ist; und ein zweites bremsenseitiges Druckschaltventil (42), das die Hydraulikleitung entsprechend dem Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils (VFS5) und dem Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) steuert.
  21. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 20, wobei das zweite bremsenseitige Drucksteuerventil (40), das einstückig mit dem fünften Proportionalsteuersolenoidventil (VFS5) ausgebildet ist, aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (401), die den Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils (VFS5) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (402), die den Hydraulikdruck von dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil (34) aufnimmt, einer dritten Öffnung (403), die den Vorwärtsbereichsdruck von dem dritten kupplungsseitigen Druckschaltventil (28) aufnimmt, einer vierten Öffnung (404), die den über die dritte Öffnung (403) zugeführten Hydraulikdruck der zweiten Bremse (B2) zuführt, einer fünften Öffnung (405), die den der vierten Öffnung (404) zugeführten Hydraulikdruck abgibt, und einer sechsten Öffnung (406), die teilweise den der zweiten Bremse (B2) zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, wenn das fünfte Proportionalsteuersolenoidventil (VFS5) ausgeschaltet ist; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (411), die den über die erste Öffnung (401) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, einer zweiten Schulter (412), die den über die zweite Öffnung (402) zugeführten Steuerdruck aufnimmt, und einer dritten Schulter (413), die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (412) wahlweise eine Verbindung der vierten und dritten Öffnung (404, 403) oder der vierten und fünften Öffnung (404, 405) miteinander ermöglicht; wobei ein Federelement (414) zwischen der dritten Schulter (413) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  22. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 20, wobei das zweite bremsenseitige Druckschaltventil (42) aufweist: einen Ventilkörper mit einer ersten Öffnung (421), die den Steuerdruck des ersten Reduzierventils (12) aufnimmt, einer zweiten Öffnung (422), die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Öffnung (421) angeordnet ist und den Steuerdruck des fünften Proportionalsteuersolenoidventils (VFS5) aufnimmt, einer dritten Öffnung (423), die teilweise den Hydraulikdruck aufnimmt, der von dem zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventil (40) der zweiten Bremse (B2) zugeführt wird, einer vierten Öffnung (424), die mit der sechsten Öffnung (406) des zweiten bremsenseitigen Drucksteuerventils (40) verbunden ist, einer fünften Öffnung (425), die wahlweise mit der vierten Öffnung (424) verbunden ist und den Hydraulikdruck der vierten Öffnung (424) abgibt, einer sechsten Öffnung (426), die den Leitungsdruck von einer Leitungsdruckleitung (44) aufnimmt, einer siebten Öffnung (427), die wahlweise den Leitungsdruck der sechsten Öffnung (426) dem ersten Schaltventil (30) zuführt, und einer achten Öffnung (428), die wahlweise mit der siebten Öffnung (427) verbunden ist und den Hydraulikdruck der siebten Öffnung (427) abgibt; und einen Ventilschieber mit einer ersten Schulter (431), die den über die erste Öffnung (421) zugeführten Steuerdruck aufnimmt und die achte Öffnung (428) schließt, einer zweiten Schulter (432), die im Zusammenwirken mit der ersten Schulter (431) wahlweise eine Verbindung der siebten und sechsten Öffnung (427, 426) oder der siebten und achten Öffnung (427, 428) miteinander ermöglicht, und einer dritten Schulter (433), die im Zusammenwirken mit der zweiten Schulter (432) wahlweise die dritte Öffnung (423) schließt und wahlweise eine Verbindung der vierten und dritten Öffnung (424, 423) oder der vierten und fünften Öffnung (424, 425) durch den Steuerdruck der zweiten Öffnung (422) ermöglicht, wobei ein Federelement (434) zwischen der dritten Schulter (433) und dem Ventilkörper angeordnet ist.
DE102006057058A 2006-07-19 2006-12-04 Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102006057058B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060067647A KR100868207B1 (ko) 2006-07-19 2006-07-19 차량용 7속 자동 변속기의 유압제어장치
KR10-2006-0067647 2006-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057058A1 true DE102006057058A1 (de) 2008-01-24
DE102006057058B4 DE102006057058B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=38830813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057058A Expired - Fee Related DE102006057058B4 (de) 2006-07-19 2006-12-04 Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7621836B2 (de)
JP (1) JP5143401B2 (de)
KR (1) KR100868207B1 (de)
CN (1) CN101109443B (de)
DE (1) DE102006057058B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515311A4 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung
EP2739882B1 (de) 2011-08-04 2017-01-04 Daimler AG Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100907051B1 (ko) * 2007-05-29 2009-07-09 현대자동차주식회사 차량용 7속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR20090013872A (ko) * 2007-08-03 2009-02-06 현대자동차주식회사 엔진클러치 제어기 페일시 하이브리드 전기 차량의 림프 홈주행 방법 및 림프 홈 주행을 위한 엔진클러치 제어용유압장치
CA2753965C (en) * 2009-02-27 2018-04-17 Allison Transmission, Inc. Electro-hydraulic failure recovery control for dual clutch transmission
JP2010209978A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Aisin Seiki Co Ltd 油圧制御装置
CN101561037B (zh) * 2009-05-27 2012-02-08 翁金汉 手自一体变速器
US8613681B2 (en) * 2009-11-19 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having clutch compensator feed override
KR101283049B1 (ko) * 2010-09-29 2013-07-05 기아자동차주식회사 자동변속기 유압제어장치
US8967351B2 (en) 2012-08-14 2015-03-03 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission clutch piston compensator feed circuit
CN104019225B (zh) * 2014-05-05 2016-03-23 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种液力变速器控制系统
US10560434B2 (en) * 2016-02-10 2020-02-11 Level 3 Communications, Llc Automated honeypot provisioning system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05346160A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
KR960021765A (ko) * 1994-12-28 1996-07-18 전성원 차량용 자동 변속기의 유압제어 시스템
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission
JP3354873B2 (ja) * 1998-07-28 2002-12-09 ダイハツ工業株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
KR100387509B1 (ko) * 2001-08-21 2003-06-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어시스템
DE60234363D1 (de) * 2001-09-28 2009-12-24 Jatco Ltd Gangschaltvorrichtung für automatisches getriebe
KR100427375B1 (ko) * 2002-01-31 2004-04-14 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템
KR20040034817A (ko) * 2002-10-17 2004-04-29 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
DE102004016489A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
JP3837128B2 (ja) * 2003-07-28 2006-10-25 ジヤトコ株式会社 車両用多段自動変速機
KR100520529B1 (ko) * 2003-09-16 2005-10-11 현대자동차주식회사 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어시스템
JP4480384B2 (ja) * 2003-11-05 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4218593B2 (ja) * 2003-12-26 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
KR100551310B1 (ko) * 2004-02-26 2006-02-10 현대자동차주식회사 차량용 7속 자동 변속기의 유압 제어 시스템
JP4490172B2 (ja) * 2004-05-31 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US7344466B2 (en) * 2005-08-25 2008-03-18 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 7-speed automatic transmission for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2739882B1 (de) 2011-08-04 2017-01-04 Daimler AG Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
AT515311A4 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung
AT515311B1 (de) * 2014-05-19 2015-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung zumindest einer kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US7621836B2 (en) 2009-11-24
JP5143401B2 (ja) 2013-02-13
KR20080008146A (ko) 2008-01-23
US20080020886A1 (en) 2008-01-24
JP2008025826A (ja) 2008-02-07
KR100868207B1 (ko) 2008-11-11
CN101109443A (zh) 2008-01-23
CN101109443B (zh) 2012-05-09
DE102006057058B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057058B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Siebengang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007057420B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006000361B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE10358005B3 (de) Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes
DE10259715B4 (de) Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102005028241B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102006055842B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102007056540B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE102007056743B9 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007062765B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006000211B4 (de) Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10065610A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automobil-Automatikgetriebe
DE112006002936B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007062757B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Achtgang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102006058289A1 (de) Automatisch schaltbares Achtganggetriebe eines Fahrzeuges
DE102008046377B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE102006031541A1 (de) Öldrucksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE102005035757B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008055741B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee