DE102006054819A1 - Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay - Google Patents

Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay Download PDF

Info

Publication number
DE102006054819A1
DE102006054819A1 DE102006054819A DE102006054819A DE102006054819A1 DE 102006054819 A1 DE102006054819 A1 DE 102006054819A1 DE 102006054819 A DE102006054819 A DE 102006054819A DE 102006054819 A DE102006054819 A DE 102006054819A DE 102006054819 A1 DE102006054819 A1 DE 102006054819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
container
crystal container
needle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006054819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054819B4 (de
Inventor
Tae Joon Suwon Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102006054819A1 publication Critical patent/DE102006054819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054819B4 publication Critical patent/DE102006054819B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • B05B7/241Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus the container being pressurised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • G02F1/13415Drop filling process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays offenbart, die so konzipiert ist, dass sie einem in einen Flüssigkristallbehälter eingefüllten Flüssigkristall Schwingungsenergie zuführt, um es dadurch zu ermöglichen, den Flüssigkristall auf sprühende Weise aufzutropfen. Die Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung ist mit Folgendem versehen: einem Flüssigkristallbehälter, in den ein Flüssigkristall eingefüllt wird, damit auf diesen Flüssigkristall ein Druck ausgeübt wird, wenn ein Gas in den Flüssigkristallbehälter geliefert wird; einer Öffnungs- und Schließvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkristall-Auslasslochs, das am unteren Ende des Flüssigkristallbehälters vorhanden ist; und einer Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Schwingungsenergie in das Innere des Flüssigkristallbehälters.

Description

    • Priorität: Republik Korea. (KR) 30. Dezember 2005 10-2005-0134751
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der am 30. Dezember 2005 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. P 2005-134751, die hiermit durch Bezugnahme so eingeschlossen wird, als sei sie hier vollständig dargelegt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays, und spezieller betrifft sie eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays, die so konzipiert ist, dass sie auf einen in einem Flüssigkristallbehälter gefüllten Flüssigkristall Schwingungsenergie anwendet, um es dadurch zu ermöglichen, den Flüssigkristall auf sprühende Weise aufzutropfen.
  • Erörterung der einschlägigen Technik
  • Ein Flüssigkristalldisplay verfügt allgemein über zwei Substrate, die einander zugewandt miteinander verbunden sind, und eine zwischen den beiden Substraten ausgebildete Flüssigkristallschicht.
  • Die zwei Substrate werden unter Verwendung eines Abdichtungsmaterials so miteinander verbunden, dass zwischen ihnen ein regelmäßiger Raum ausgebildet wird. Die Flüssigkristallschicht, die zwischen den zwei Substraten ausgebildet ist, dient zum Steuern der Lichtmenge, die durch sie hindurchgestrahlt wird, wenn Flüssigkristallmoleküle in ihr durch Ansteuerungselemente angesteuert werden, die auf den jeweiligen Substraten ausgebildet sind, um dadurch die Funktion des Anzeigens von Information auszuüben.
  • Ein derartiges Flüssigkristalldisplay wird hauptsächlich durch ein Flüssigkristall-Einfüllverfahren und ein Flüssigkristall-Auftropfverfahren hergestellt.
  • Dabei werden beim Flüssigkristall-Einfüllverfahren zwei Substrate, die mit Ansteuerungselementen bzw. Farbfilterelementen versehen sind, unter Verwendung eines Abdichtungsmaterials mit einer Flüssigkristall-Einfüllöffnung unter Einhaltung eines regelmäßigen Abstands miteinander verbunden. Nach dem Aushärten des Abdichtungsmaterials werden die verbundenen Substrate als Tafeleinheiten zugeschnitten. Dann wird in den Raum zwischen den zwei Substraten durch die Flüssigkristall-Einfüllöffnung hindurch ein Flüssigkristallmaterial eingefüllt.
  • Um das Flüssigkristallmaterial, genauer gesagt, eine Flüssigkristalllösung in den Raum zwischen den zwei Substraten einzufüllen, werden als Erstes die miteinander verbundenen Substrate in einen Vakuumbehälter eingesetzt, um zwischen ihnen einen Unterdruck zu erzeugen. Danach wird die Flüssigkristall-Einfüllöffnung in einen Behälter eingeführt, in dem die Flüssigkristalllösung aufgenommen ist. Wenn in einem derartigen Zustand der Innendruck des Vakuumbehälters vom Unterdruck auf den Atmosphärendruck geändert wird, kann die Flüssigkristalllösung in den Raum zwischen den zwei Substraten eingefüllt werden. Nach Abschluss des Einfüllens der Flüssigkristalllösung auf die oben angegebene Weise wird die Flüssigkristall-Einfüllöffnung unter Verwendung einer geeigneten Abdichtung abgedichtet.
  • Andererseits wird beim Flüssigkristall-Auftropfverfahren als Erstes eine geeignete Menge an Flüssigkristall auf ein beliebiges der zwei Substrate aufgetropft. Danach werden die zwei Substrate unter Verwendung eines Abdichtungsmaterials miteinander verbunden. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung eines herkömmlichen Flüssigkristall-Einfüllprozesses unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Die 1 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen eines herkömmlichen Flüssigkristall-Einfüllprozesses.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, ist ein Flüssigkristallbehälter 102, in dem ein Flüssigkristall 101 aufgenommen ist, fest in einem Vakuumbehälter 103 angeordnet. Wenn mehrere Tafeln 101, die miteinander verbunden sind und jeweils über eine Flüssigkristall-Einfüllöffnung verfügen, in den Vakuumbehälter 103 eingesetzt werden, wird der Innendruck in diesem auf einem Unterdruck gehalten, um zwischen den zwei Substraten jeder Tafel eine Vakuumatmosphäre zu erzeugen, während im Vakuumbehälter 103 verbliebene Feuchtigkeit und Luftblasen entfernt werden.
  • Anschließend wird, nachdem die Flüssigkristall-Einfüllöffnung jeder Tafel in den Flüssigkristall 101 eingetaucht oder mit ihm in Kontakt gebracht wurde, Stickstoffgas (N2) in den Vakuumbehälter 103 eingeleitet, um den Innendruck in ihm vom Vakuumzustand auf den Atmosphärendruckzustand zu ändern. In diesem Fall kann, da das Innere des Vakuumbehälters 103 auf Atmosphärendruck ist, jedoch der Raum zwischen den zwei Substraten jeder Tafel 104 immer noch auf dem Unterdruck gehalten ist, der Flüssigkristall 101 durch die Flüssigkristall-Einfüllöffnung auf Grundlage der oben beschriebenen Druckdifferenz in den Raum zwischen den zwei Substraten eingefüllt werden.
  • Wenn einmal der Flüssigkristall 101 vollständig in jede Tafel 104 gefüllt ist, wird ein Abdichtungsprozess zum Abdichten der Flüssigkristall-Einfüllöffnung ausgeführt, und schließlich werden alle Tafeln 104 gewaschen.
  • Beim oben beschriebenen Flüssigkristall-Einfüllprozess besteht jedoch ein Problem hinsichtlich einer übermäßig langen Zeit, die dazu erforderlich ist, den Flüssigkristall einzufüllen, da die Flüssigkristall-Einfüllöffnung in den Flüssigkristall eingetaucht werden und mit ihm in Kontakt kommen sollte, nachdem aufeinanderfolgend das Zuschneiden von Tafeleinheiten und das Erzeugen einer Vakuumatmosphäre zwischen den zwei Substraten jeder Tafel ausgeführt wurden. So leidet der herkömmliche, oben beschriebene Flüssigkristall-Einfüllprozess unter einer Beeinträchtigung der Produktivität.
  • Darüber hinaus besteht beim Herstellen eines großflächigen Flüssigkristalldisplays die Gefahr, dass der Flüssigkristall unvollständig in die Tafel eingefüllt wird, was zu fehlerhaften Erzeugnissen führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist die Erfindung auf eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays gerichtet, die eines oder mehrere Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen bei der einschlägigen Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays zu schaffen, die so konzipiert ist, dass sie Schwingungsenergie unter Verwendung von Ultraschallwellen auf einen in einen zugehörigen Flüssigkristallbehälter gefüllten Flüssigkristall anwendet, um es dadurch zu ermöglichen, den Flüssigkristall auf sprühende Weise aufzutropfen.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt, und sie werden teilweise dem Fachmann beim Studieren des Folgenden ersichtlich, oder sie ergeben sich beim Ausüben der Erfindung. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch die Struktur realisiert und erreicht werden, wie sie in der schriftlichen Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen speziell dargelegt ist.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier umfassend beschrieben wird, ist eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays mit Folgendem versehen: einem Flüssigkristallbehälter, in den ein Flüssigkristall eingefüllt wird, damit auf diesen Flüssigkristall ein Druck ausgeübt wird, wenn ein Gas in den Flüssigkristallbehälter geliefert wird; einer Öffnungs- und Schließvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkristall-Auslasslochs, das am unteren Ende des Flüssigkristallbehälters vorhanden ist; und einer Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Schwingungsenergie in das Innere des Flüssigkristallbehälters.
  • Es ist zu beachten, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung beispielhaft und erläuternd sind und dazu vorgesehen sind, für eine weitere Erläuterung der beanspruchten Erfindung zu sorgen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Anmeldung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen mindestens eine Ausführungsform der Erfindung, und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen eines herkömmlichen Flüssigkristall-Einfüllprozesses;
  • 2 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen des Grundkonzepts eines Auftropfprozesses unter Verwendung der Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen der Konfiguration einer in der 4 dargestellten Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen des Grundkonzepts eines Auftropfprozesses unter Verwendung der Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer es möglich ist, sind in allen Zeichnungen dieselben Bezugszahlen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Die 2 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, verfügt die Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der Erfindung über einen zylindrischen Flüssigkristallbehälter 202, in den ein Flüssigkristall 201 eingefüllt wird, und ein Gehäuse 203, das so konfiguriert ist, dass es den Flüssigkristallbehälter 202 aufnimmt.
  • Der Flüssigkristallbehälter 202 besteht aus Polyethylen und das Gehäuse 203 besteht aus rostfreiem Stahl. Da Polyethylen über hervorragende Formbarkeit verfügt, die dazu ausreicht, eine gewünschte Behälterform auf vereinfachte Weise auszubilden, und da es auch keine Reaktion zu Flüssigkristallen zeigt, wird es herkömmlicher Weise zum Herstellen eines Flüssigkristallbehälters 202 verwendet. Jedoch verfügt Polyethylen über geringe Festigkeit, und es zeigt daher die Tendenz, bei einem Schlag von außen leicht verformt zu werden. Wenn der Flüssigkristallbehälter durch einen äußeren Schlag verformt wird, ist es unmöglich, Flüssigkristall an einer genauen Position aufzutropfen. Daher muss der Flüssigkristallbehälter aus Polyethylen im Gehäuse aus rostfreiem Stahl hoher Festigkeit aufgenommen werden.
  • Der Flüssigkristallbehälter 202 ist in seinem Inneren mit einer vertikalen Nadel 204 versehen, die aus einem magnetischen Material besteht. Die Nadel 204 ist auf vertikal bewegliche Weise am Flüssigkristallbehälter 202 befestigt.
  • Genauer gesagt, hat die Nadel 209 die Form eines Stabs mit einem kegelförmigen unteren Ende, das so konfiguriert ist, dass es in eine Öffnung eingeführt wird, die in einem Nadelsitz 205 aus gebrochen ist, der am Boden des Flüssigkristallbehälters 202 vorhanden ist. Um das obere Ende der Nadel 204 herum ist ein elastisches Element 208, wie eine Feder, so installiert, dass sie am Flüssigkristallbehälter 202 angeordnet ist. Bei dieser Konfiguration kann sich die Nadel 204, nachdem sie nach oben bewegt wird, durch die Rückstellkraft des elastischen Elements 208 wieder nach unten in ihre ursprüngliche Position bewegen, wodurch das kegelförmige untere Ende der Nadel 204 so verschoben werden kann, dass es die Öffnung des Nadelsitzes 205 öffnet und schließt.
  • Mit dem unteren Ende des Nadelsitzes 205 sind eine Düse 206 und eine Düsenabdeckung 207 verbunden, die mit Öffnungen vorbestimmter Größen zum Auslassen des Flüssigkristalls 201 ausgebildet sind.
  • Die Düsenabdeckung 207 dient als Verbindungseinrichtung zum Befestigen der Düse 206 an einer festen Position. Die Düse 206 wird aus einer Anzahl von Düsen mit Flüssigkristall-Auslassöffnungen verschiedener Größen ausgewählt, die frei austauschbar sind, um die aufzutropfende Menge an Flüssigkristall 201 zu regulieren.
  • Mit der Oberseite des Flüssigkristallbehälters 202 ist ein oberes Gehäuse 213 verbunden, und mit diesem ist wiederum eine Gaszuführleitung 212 verbunden.
  • Das obere Gehäuse 213, das an der Oberseite des Flüssigkristallbehälters 202 angeordnet ist, ist mit einem Magnetstab 210 mit Spaltregulierung 211 versehen. Der Magnetstab 210 besteht aus einem ferromagnetischen Material oder einem weichmagnetischen Material. Um den Außenumfang des Magnetstabs 210 herum ist eine zylindrische Magnetspule 209 montiert. Die Magnetspule 209 ist mit einer Spannungsquelle (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden. Wenn der Magnetspule 209 Strom zugeführt wird, er zeugt der Magnetstab 210 eine magnetische Kraft. Durch die Wechselwirkung mit der magnetischen Kraft kann demgemäß die Nadel 204 nach oben bewegt werden. Wenn dann die Zufuhr von Strom zur Magnetspule 209 unterbrochen wird, bewegt sich die Nadel 204 aufgrund der Rückstellkraft des elastischen Elements 208 in ihre ursprüngliche Position nach unten, wodurch der Flüssigkristall 201 an einer gewünschten Position aufgetropft werden kann.
  • Nun wird der Betrieb der oben beschriebenen Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Als Erstes wird, wenn eine vorbestimmte Menge an Flüssigkristall 201 in den Flüssigkristallbehälter 202 gefüllt ist, Stickstoffgas durch die Gaszuführleitung 212 in den Flüssigkristallbehälter 202 geleitet. Hierbei besteht der Grund für das Zuführen von Stickstoffgas darin, den Innendruck im Flüssigkristallbehälter 202 auf einem regelmäßigen Wert zu halten. Wenn ein bestimmter Bereich im Flüssigkristallbehälter 202, in den kein Flüssigkristall 201 gefüllt ist, während des Auftropfens desselben einer Druckschwankung unterliegt, kann es dazu kommen, dass eine unregelmäßige Menge an Flüssigkristall 201 aufgetropft wird. Demgemäß muss der Innendruck des Flüssigkristallbehälters 202 auf einem regelmäßigen Wert gehalten werden.
  • Anschließend wird, wenn der Magnetspule 209 Strom zugeführt wird, die Nadel 204, die aus einem magnetischen Material besteht, durch die durch den Magnetstab 210 erzeugte magnetische Kraft nach oben bewegt. Dies, da die Nadel 204 auf vertikal bewegliche Weise am Flüssigkristallbehälter 202 befestigt ist.
  • Demgemäß wird die Öffnung des Nadelsitzes 205, die durch das Ende der Nadel 204 verschlossen war, geöffnet, wodurch der Flüs sigkristall 201 durch die Öffnungen der Düse 206 und der Düsenabdeckung 207 aufgetropft werden kann.
  • Wenn andererseits die Stromzufuhr zur Magnetspule 209 unterbrochen wird, bewegt sich die Nadel 204 aufgrund der Anziehkraft des elastischen Elements 208, das zwischen dem oberen Ende der Düse 204 und dem Flüssigkristallbehälter 202 angebracht ist, nach unten, um die Öffnung des Nadelsitzes 205 zu schließen.
  • Die 3 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen des Grundkonzepts des Auftropfprozesses unter Verwendung der Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Herkömmlicher Weise wird der Flüssigkristall 201 tropfenförmig auf ein Substrat 302 getropft.
  • Das Substrat 302 wird so aufgesetzt, dass es sich mit einer voreingestellten Geschwindigkeit in den Richtungen der X- und der Y-Achse bewegt, und die Auftropfvorrichtung, die durch die Bezugszahl 301 gekennzeichnet ist, wird so eingestellt, dass sie den Flüssigkristall 201 mit einem voreingestellten Zeitintervall auftropft. Daher werden Flüssigkristalltröpfchen 201a so auf das Substrat 302 aufgetropft, dass sie mit einem regelmäßigen Abstand angeordnet sind.
  • Selbstverständlich kann davon ausgegangen werden, dass das Substrat 302 über eine feste Position verfügt und nur die Auftropfvorrichtung 301 in den Richtungen der X- und der Y-Achse bewegt wird, um es zu ermöglichen, den Flüssigkristall 201 mit einem regelmäßigen Abstand aufzutropfen. Jedoch besteht in diesem Fall die Gefahr, dass die Flüssigkristalltröpfchen 201a aufgrund der Bewegungen der Auftropfvorrichtung 301 einem Rütteln unterliegen, was zu Fehlern bei der Auftropfposition und der Auftropf menge der Flüssigkristalltröpfchen 201a führen kann. Daher ist es bevorzugt, dass die Auftropfvorrichtung 301 an einer festen Position gehalten wird und das Substrat 302 bewegt wird.
  • Jedoch kann bei der oben beschriebenen Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, da der Flüssigkristall 201 in Form von Tröpfchen auf das Substrat 302 getropft wird, dieses unter unerwünschten Flecken leiden, was von der Menge, der Position und der Größe der Flüssigkristalltröpfchen 201a abhängt. Ferner verfügen die Flüssigkristalltröpfchen 201a über eine Grenze bei ihrer Ausbreitung, obwohl sie durch einen während eines folgenden Substratverbindungsprozesses ausgeübten Druck ausgebreitet und verschmolzen werden. Daher treten in unvermeidlicher Weise in Grenzabschnitten zwischen Flüssigkristalltröpfchen 201 und Eckabschnitten des Substrats 302 Hohlräume auf. Wie es bekannt ist, sind die Hohlräume ein Faktor, der zu Flecken in einem Schirm führt.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, wie es sich bei der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, schlagen die Erfinder der vorliegenden Erfindung auch vor, dass dem Inneren des Flüssigkristallbehälters Schwingungsenergie zugeführt wird, um es zu ermöglichen, den Flüssigkristall auf sprühende Weise aufzutropfen. Nun wird eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung detaillierter beschrieben.
  • Die 4 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen der Konfiguration einer Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, verfügt die Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung über einen zylindrischen Flüssigkristallbehälter 402, in den ein Flüssigkristall 401 eingefüllt wird, und ein Gehäuse 403, das so konfiguriert ist, dass es den Flüssigkristallbehälter 402 aufnimmt.
  • Der Flüssigkristallbehälter 402 besteht aus Polyethylen und das Gehäuse 403 besteht aus rostfreiem Stahl. Da Polyethylen über hervorragende Formbarkeit verfügt, die dazu ausreicht, eine gewünschte Behälterform auf vereinfachte Weise auszubilden, und da es auch keine Reaktion zu Flüssigkristallen zeigt, wird es herkömmlicher Weise zum Herstellen eines Flüssigkristallbehälters 402 verwendet. Jedoch verfügt Polyethylen über geringe Festigkeit, und es zeigt daher die Tendenz, bei einem Schlag von außen leicht verformt zu werden. Wenn der Flüssigkristallbehälter durch einen äußeren Schlag verformt wird, ist es unmöglich, Flüssigkristall an einer genauen Position aufzutropfen. Daher muss der Flüssigkristallbehälter aus Polyethylen im Gehäuse aus rostfreiem Stahl hoher Festigkeit aufgenommen werden.
  • Der Flüssigkristallbehälter 402 ist in seinem Inneren mit einer vertikalen Nadel 404 versehen, die aus einem magnetischen Material besteht. Die Nadel 404 ist auf vertikal bewegliche Weise am Flüssigkristallbehälter 402 befestigt.
  • Genauer gesagt, hat die Nadel 409 die Form eines Stabs mit einem kegelförmigen unteren Ende, das so konfiguriert ist, dass es in eine Öffnung eingeführt wird, die in einem Nadelsitz 405 ausgebrochen ist, der am Boden des Flüssigkristallbehälters 402 vorhanden ist. Um das obere Ende der Nadel 404 herum ist ein elastisches Element 408, wie eine Feder, so installiert, dass sie am Flüssigkristallbehälter 402 angeordnet ist. Bei dieser Konfiguration kann sich die Nadel 404, nachdem sie nach oben bewegt wird, durch die Rückstellkraft des elastischen Elements 408 wieder nach unten in ihre ursprüngliche Position bewegen, wodurch das kegelförmige untere Ende der Nadel 404 so verschoben werden kann, dass es die Öffnung des Nadelsitzes 405 öffnet und schließt.
  • Mit dem unteren Ende des Nadelsitzes 405 sind eine Düse 406 und eine Düsenabdeckung 407 verbunden, die mit Öffnungen vorbestimmter Größen zum Auslassen des Flüssigkristalls 401 ausgebildet sind.
  • Die Düsenabdeckung 407 dient als Verbindungseinrichtung zum Befestigen der Düse 406 an einer festen Position. Die Düse 406 wird aus einer Anzahl von Düsen mit Flüssigkristall-Auslassöffnungen verschiedener Größen ausgewählt, die frei austauschbar sind, um die aufzutropfende Menge an Flüssigkristall 401 zu regulieren.
  • Mit der Oberseite des Flüssigkristallbehälters 402 ist ein oberes Gehäuse 413 verbunden, und mit diesem ist wiederum eine Gaszuführleitung 412 verbunden.
  • Das obere Gehäuse 413, das an der Oberseite des Flüssigkristallbehälters 402 angeordnet ist, ist mit einem Magnetstab 410 mit Spaltregulierung 411 versehen. Der Magnetstab 410 besteht aus einem ferromagnetischen Material oder einem weichmagnetischen Material. Um den Außenumfang des Magnetstabs 410 herum ist eine zylindrische Magnetspule 409 montiert. Die Magnetspule 409 ist mit einer Spannungsquelle (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden. Wenn der Magnetspule 909 Strom zugeführt wird, erzeugt der Magnetstab 410 eine magnetische Kraft. Durch die Wechselwirkung mit der magnetischen Kraft kann demgemäß die Nadel 404 nach oben bewegt werden. Wenn dann die Zufuhr von Strom zur Magnetspule 409 unterbrochen wird, bewegt sich die Nadel 404 aufgrund der Rückstellkraft des elastischen Elements 408 in ihre ursprüngliche Position nach unten, wodurch der Flüssigkristall 901 an einer gewünschten Position aufgetropft werden kann.
  • Bei der Erfindung ist zusätzlich eine Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung 413 bis 416 vorhanden, um dem in den Flüssigkristallbehälter 402 gefüllten Flüssigkristall 401 Schwingungsenergie zuzuführen.
  • Die 5 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen der Konfiguration der in der 4 dargestellten Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, verfügt die Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung über einen Ultraschallwellengenerator 416 zum Erzeugen von Ultraschallwellen, einen Wandler 414, der im Flüssigkristallbehälter 402 installiert ist und dazu ausgebildet ist, Schwingungsbewegungen auszuführen, Signalleitungen 415 zum Übertragen der vom Ultraschallwellengenerator 416 erzeugten Ultraschallwellen an den Wandler 414 sowie Befestigungsschäfte 413 zum Befestigen des Wandlers 414 im Flüssigkristallbehälter 402 auf schwingungsfähige Weise.
  • Der Wandler 414 hat die Form einer dünnen Metallscheibe, und er ist dazu ausgebildet, auf Grundlage der Stärke der über die Signalleitungen 415 übertragenen Ultraschallwellen Schwingungsenergie zu erzeugen. Der Wandler 419 ist zentral mit einer Öffnung 505 ausgebildet, durch die die im Flüssigkristallbehälter 402 vorhandene Nadel 404 dringt.
  • Der Ultraschallwellengenerator 916 verfügt über mehrere Frequenzregulierschalter 502, mit denen die Stärke von Ultraschallwellen reguliert werden kann, und einen Schalter 503, der den EIN/AUS-Zustand des Ultraschallwellengenerators 416 steuern kann.
  • Die oben beschriebene Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann abhängig davon, ob der Schalter 503 des Ultraschallwellengenerators 416 im EIN- oder AUS-Zustand steht, verschiedene Flüssigkristall-Auftropfvorgänge ausführen.
  • Wenn sich der Schalter 503 beispielsweise im EIN-Zustand befindet, werden Ultraschallwellen an den Wandler 414 geliefert, wodurch dieser Schwingungsenergie erzeugen kann. Dadurch zeigt der Flüssigkristall 401 Wellenbewegungen jenseits einer kritischen Wellenhöhe. Genauer gesagt, wird, wenn der Flüssigkristall 401 einer Vertikalvibration unterliegt, an seiner horizontalen Oberfläche eine stationäre Welle erzeugt. Demgemäß wird, wenn die kritische Wellenhöhe der im Flüssigkristall 401 erzeugten stationären Welle die Grenze der Stabilität überschreitet, die Form der Welle ausgehend von einem Endabschnitt derselben als Ergebnis der übermäßigen Wellenhöhe verformt, wozu es dazu kommt, dass sich feine Teilchen mit regelmäßiger Größe abtrennen und auf sprühende Weise aufgetropft werden.
  • Wenn sich jedoch der Schalter 503 im AUS-Zustand befindet, wird keine Ultraschallwelle angewandt, und demgemäß wird der Flüssigkristall 401 in Form von Tröpfchen aufgetropft.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Als Erstes wird, wenn eine vorbestimmte Menge an Flüssigkristall 401 in den Flüssigkristallbehälter 402 gefüllt ist, demselben Stickstoffgas durch die Gaszuführleitung 412 zugeführt.
  • Hierbei besteht der Grund im Zuführen von Stickstoffgas darin, den Innendruck des Flüssigkristallbehälters 402 auf einem regel mäßigen Wert zu halten, um es zu verhindern, dass eine unregelmäßige Menge an Flüssigkristall 401 ausgetropft wird, wenn ein bestimmter Bereich im Flüssigkristallbehälter 402, in dem kein Flüssigkristall 401 gefüllt ist, während des Auftropfens desselben einer Druckschwankung unterliegt.
  • Der Ultraschallwellengenerator 416 führt dem Wandler 414 Ultraschallwellen über die Signalleitungen 415 zu.
  • Genauer gesagt, wird der am Ultraschallwellengenerator 416 vorhandene Schalter 503 auf EIN geschaltet, und Ultraschallwellen mit regelmäßiger Stärke werden durch Bedienen der Frequenzregulierschalter 502 kontinuierlich an die Signalleitungen 415 geliefert.
  • Die Signalleitungen 415 durchdringen die am Flüssigkristallbehälter 402 vorhandenen Befestigungsschäfte 413, und sie wirken so, dass sie die Ultraschallwellen dem Wandler 414 zuführen.
  • Nachdem der Wandler 414 die Ultraschallwellen von den Signalleitungen 415 empfangen hat, erzeugt er anschließend eine Schwingung, die der Stärke der Ultraschallwellen entspricht, um dem Flüssigkristall 401 Schwingungsenergie zuzuführen.
  • Als Nächstes erzeugt, wenn der Magnetspule 409 Strom zugeführt wird, der Magnetstab 410 eine magnetische Kraft, wodurch sich die Nadel 404, die aus einem magnetischen Material besteht, durch die erzeugte Magnetkraft nach oben bewegen kann.
  • Demgemäß wird die Öffnung des Nadelsitzes 405, die mit dem Ende der Nadel 404 in Kontakt gelangt, geöffnet, wodurch der Flüssigkristall 401 durch die Düse 406 und die Düsenabdeckung 907 nach außen getropft werden kann.
  • Wenn andererseits die Stromzufuhr zur Magnetspule 409 unterbrochen wird, bewegt sich die Nadel 404 durch die anziehende Kraft des elastischen Elements 408, die zwischen dem oberen Ende der Nadel 404 und dem Flüssigkristallbehälter 402 angebracht ist, nach unten, um die Öffnung des Nadelsitzes 405 zu schließen.
  • Die Menge des aufzutropfenden Flüssigkristalls 401 kann abhängig von der Größe der in der Düse 406 ausgebildeten Öffnung, dem auf den Flüssigkristall 401 ausgeübten Druck und der Stärke der Schwingung des Wandlers 414 entsprechend der Stärke der Ultraschallwellen geändert werden.
  • Die Zeit, während der die Öffnung des Nadelsitzes 405 über die Aufwärtsbewegung der Nadel 404 offen sein muss, ist durch den Abstand x zwischen der Düse 404 und dem Magnetstab 410 sowie den auf die Düse 404 ausgeübten Zug der Feder 408 bestimmt.
  • Die magnetische Kraft des Magnetstabs 410 kann entsprechend der Anzahl der Windungen der um ihn herum vorhandenen Magnetspule 409 oder durch die Stärke des ihr zugeführten Stroms reguliert werden. Der Abstand x zwischen der Nadel 404 und dem Magnetstab 410 kann durch die Spaltregulierung 411 reguliert werden.
  • Die 6 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen des Grundkonzepts des Auftropfprozesses unter Verwendung der Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es in der 6 dargestellt ist, wird der Flüssigkristall 401 dadurch auf sprühende Weise auf ein Substrat 602 aufgetropft, dass er unter Verwendung von Ultraschallwellen in Schwingung versetzt wird. Demgemäß kann der Flüssigkristall 901 über einen großen Bereich des Substrats 602 in Form feiner Teilchen aufgetropft werden.
  • Das Substrat 602 wird mit einer voreingestellten Geschwindigkeit in den Richtungen der X- und der Y-Achse bewegt, und die Auftropfvorrichtung, die durch die Bezugszahl 601 gekennzeichnet ist, tropft den Flüssigkristall 901 mit einem voreingestellten Zeitintervall auf. Daher werden Flüssigkristallteilchen 401a auf sprühende Weise auf das Substrat 602 aufgetropft, so dass sie sich über einen großen Bereich desselben verteilen.
  • Selbstverständlich kann davon ausgegangen werden, dass das Substrat 602 über eine feste Position verfügt und nur die Auftropfvorrichtung 601 in den Richtungen der X- und der Y-Achse bewegt wird, um es zu ermöglichen, den Flüssigkristall 401 mit regelmäßigem Abstand aufzutropfen.
  • Jedoch kann sich in diesem Fall der Einfüllbereich der Flüssigkristallteilchen 401a aufgrund von Bewegungen der Auftropfvorrichtung 601 ändern. Dies führt zu Fehlern bei der Auftropfposition und der Auftropfmenge der Flüssigkristallteilchen 401a, und daher ist es bevorzugt, dass die Auftropfvorrichtung 601 an einer festen Position gehalten wird und das Substrat 602 bewegt wird.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, zeigt eine Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays gemäß der Erfindung die folgenden Effekte.
  • Die Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für Flüssigkristalldisplays ist mit einer Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung versehen, um einem in einen Flüssigkristallbehälter eingefüllten Flüssigkristall Schwingungsenergie zuzuführen, damit der Flüssigkristall auf sprühende Weise aufgetropft werden kann.
  • Dadurch kann, gemäß der Erfindung, der Flüssigkristall in Form feiner Teilchen über eine große Fläche eines Substrats auf dieses auf getropft werden. Dies zeigt den Effekt, dass es verhindert ist, dass auf dem Substrat unerwünschte Flecke erzeugt werden. Ferner besteht selbst dann, wenn während des Verbindens des Substrats ein Druck auf den Flüssigkristall ausgeübt ist, keine Gefahr, dass auf dem Substrat unerwünschte Flecke erzeugt werden, da die Flüssigkristallteilchen über den großen Bereich des Substrats verteilt sind.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass an der Erfindung verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindungen abzuweichen. So soll die Erfindung die Modifizierungen und Variationen ihrer selbst abdecken, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.

Claims (3)

  1. Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristalldisplays, mit: einem Flüssigkristallbehälter, in den ein Flüssigkristall eingefüllt wird, damit auf diesen Flüssigkristall ein Druck ausgeübt wird, wenn ein Gas in den Flüssigkristallbehälter geliefert wird; einer Öffnungs- und Schließvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkristall-Auslasslochs, das am unteren Ende des Flüssigkristallbehälters vorhanden ist; und einer Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung zum Zuführen von Schwingungsenergie in das Innere des Flüssigkristallbehälters.
  2. Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schwingungsenergie-Zuführvorrichtung Folgendes aufweist: einen Ultraschallwellengenerator zum Erzeugen von Ultraschallwellen; einen Wandler, der im Flüssigkristallbehälter angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass er die erzeugten Ultraschallwellen in Schwingungen wandelt; und mindestens einem Befestigungsschaft zum Befestigen des Wandlers im Flüssigkristallbehälter.
  3. Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Ultraschallwellengenerator über mindestens einen Frequenzregulierschalter und einen EIN/AUS-Spannungsschalter verfügt.
DE102006054819A 2005-12-30 2006-11-21 Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay Expired - Fee Related DE102006054819B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0134751 2005-12-30
KR1020050134751A KR101222958B1 (ko) 2005-12-30 2005-12-30 액정표시장치용 액정 적하장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054819A1 true DE102006054819A1 (de) 2007-07-19
DE102006054819B4 DE102006054819B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=37636462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054819A Expired - Fee Related DE102006054819B4 (de) 2005-12-30 2006-11-21 Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7958914B2 (de)
JP (1) JP4490961B2 (de)
KR (1) KR101222958B1 (de)
CN (1) CN100541300C (de)
DE (1) DE102006054819B4 (de)
FR (1) FR2895807B1 (de)
GB (1) GB2433709B (de)
TW (1) TWI346231B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5244366B2 (ja) * 2007-10-30 2013-07-24 武蔵エンジニアリング株式会社 液体材料の滴下方法およびプログラム並びに装置
CN101303488B (zh) * 2008-06-23 2010-10-06 昆山龙腾光电有限公司 液体供给系统
KR100932297B1 (ko) * 2009-08-10 2009-12-16 한국생산기술연구원 초음파를 이용한 액정 적하 장치
KR101216235B1 (ko) * 2010-10-13 2012-12-28 세크론 주식회사 분체 공급 장치
CN103301967B (zh) * 2013-06-17 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种配向膜料液喷头
CN106950754A (zh) * 2017-04-06 2017-07-14 安徽熙泰智能科技有限公司 一种用于硅基液晶显示装置的液晶灌注装置
CN112495699A (zh) * 2020-11-24 2021-03-16 南京蒙仕通讯科技有限公司 一种用于封装工序的便捷型点胶设备
CN113499927B (zh) * 2021-06-24 2022-05-03 浙江大学 一种粒径可调的液滴发生系统
CN113714148B (zh) * 2021-09-26 2023-07-07 安徽倮倮米业有限公司 一种稻谷加工用风力调控机构及其自动控制系统

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940006910Y1 (ko) * 1989-02-28 1994-10-06 주식회사 금성사 액정 표시소자의 스페이서 분사장치
SU1681975A1 (ru) * 1989-04-04 1991-10-07 Институт механики металлополимерных систем АН БССР Устройство дл нанесени покрытий из порошков
JPH04362922A (ja) 1991-01-31 1992-12-15 Toshiba Corp 液晶表示素子の製造方法
JPH08332427A (ja) * 1995-06-09 1996-12-17 Funai Electric Co Ltd 霧化装置
JP3500777B2 (ja) 1995-06-22 2004-02-23 セイコーエプソン株式会社 基板のコーティング方法、基板のコーティング装置、液晶表示体の製造方法、および面照明装置の製造方法
US6055035A (en) * 1998-05-11 2000-04-25 International Business Machines Corporation Method and apparatus for filling liquid crystal display (LCD) panels
JP3122646B2 (ja) * 1998-12-18 2001-01-09 三菱電機株式会社 液噴出駆動装置及び液噴出駆動方法
KR100369778B1 (ko) * 2000-10-04 2003-01-29 삼성전자 주식회사 액정 주입용 장치 및 이를 이용한 액정 패널의 제조 방법
JP2003001160A (ja) 2001-06-25 2003-01-07 Shimadzu Corp 液晶塗布装置および液晶滴下貼り合わせ装置
JP3916898B2 (ja) * 2001-08-10 2007-05-23 シャープ株式会社 液晶パネルの製造方法、その製造装置および製造システム
US7410109B2 (en) 2002-02-07 2008-08-12 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal dispensing apparatus with nozzle protecting device
KR100532083B1 (ko) 2002-02-20 2005-11-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 일체화된 니들시트를 가진 액정적하장치
US6824023B2 (en) 2002-02-20 2004-11-30 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal dispensing apparatus
KR100505180B1 (ko) 2002-02-20 2005-08-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 노즐세정장치를 구비한 액정적하장치 및 액정적하방법
KR100469508B1 (ko) 2002-02-22 2005-02-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 스프링의 장력조정에 의해 액정적하량을 제어가 가능한액정적하장치
KR100511352B1 (ko) * 2002-02-27 2005-08-31 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정적하장치 및 액정적하량 제어방법
US6782928B2 (en) * 2002-03-15 2004-08-31 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal dispensing apparatus having confirming function for remaining amount of liquid crystal and method for measuring the same
KR100817132B1 (ko) 2002-03-15 2008-03-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정적하장치
KR100741902B1 (ko) 2002-05-30 2007-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치를 제조하기 위한 시스템 및 이를 이용한액정표시장치의 제조 방법
US6827240B2 (en) 2002-03-21 2004-12-07 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal dispensing apparatus
US6874662B2 (en) * 2002-03-21 2005-04-05 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal dispensing apparatus
JP4210139B2 (ja) 2002-03-23 2009-01-14 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド スペーサの高さによって液晶の滴下量調整が可能である液晶滴下装置及びその滴下方法
JP2004009040A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Narusa Tokyo:Kk 照明付き噴霧器
FR2846632B1 (fr) * 2002-10-31 2006-02-10 Mettler Toledo Flexilab Sas Appareil pour le dosage de precision de poudre
KR100689310B1 (ko) 2002-11-11 2007-03-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시패널의 디스펜서 및 이를 이용한 노즐과 기판의갭 제어방법
JP3711456B2 (ja) 2003-06-02 2005-11-02 セイコーエプソン株式会社 基板のコーティング方法、基板のコーティング装置、液晶表示体の製造方法、および面照明装置の製造方法
KR100966451B1 (ko) 2003-06-25 2010-06-28 엘지디스플레이 주식회사 액정적하장치
KR100495476B1 (ko) * 2003-06-27 2005-06-14 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정적하장치
KR100543678B1 (ko) * 2003-07-11 2006-01-20 코닉시스템 주식회사 액정 주입장치
JP2005107183A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Sharp Corp 液晶滴下装置および液晶表示パネルの製造方法
JP4127204B2 (ja) * 2003-12-17 2008-07-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の製造方法
TWI274947B (en) 2003-12-31 2007-03-01 Innolux Display Corp Apparatus and process for filling liquid crystal into LCD cell
JP2006189791A (ja) 2004-12-31 2006-07-20 Lg Phillips Lcd Co Ltd 液晶噴射装置及びこれを利用した液晶表示装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2895807A1 (fr) 2007-07-06
TW200725062A (en) 2007-07-01
CN1991533A (zh) 2007-07-04
CN100541300C (zh) 2009-09-16
KR101222958B1 (ko) 2013-01-17
DE102006054819B4 (de) 2011-04-14
TWI346231B (en) 2011-08-01
JP4490961B2 (ja) 2010-06-30
FR2895807B1 (fr) 2011-10-14
US7958914B2 (en) 2011-06-14
JP2007183617A (ja) 2007-07-19
GB0623485D0 (en) 2007-01-03
US20070160773A1 (en) 2007-07-12
GB2433709B (en) 2008-05-14
GB2433709A (en) 2007-07-04
KR20070071373A (ko) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054819A1 (de) Flüssigkristall-Auftropfvorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay
DE102005006783B4 (de) Arbeitsstation
EP1171232B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
DE69212303T2 (de) Ventil
DE1457313B2 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines gemisches aus einer fluessigkeit und wenigstens einem anderen stoff durch ultra schallschwingungen
DE4420996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen
DE102006030011A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007029726A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Präsentation von Flüssigkeitsschichten
DE3215809C1 (de) Anlage zum elektrohydraulischen Putzen mindestens eines Gußstücks
DE102004056297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben eines Flüssigkristalls
DE1956419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von expandiertem plastischem Material oder Kunststoffmaterial
DE202008005868U1 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken
AT410754B (de) Vorrichtung zum gleichmässigen auftragen einer suspension auf einen kollagenträger
DE112017004389T5 (de) Flüssigkeits-Appliziereinheit sowie Flüssigkeits-Appliziervorrichtung
DE3803981C2 (de)
DE3941099C2 (de)
DE69402627T2 (de) Tintenstrahltröpchengenerator
DE3616472C2 (de)
DE4207061C2 (de) Dämpfungsvorrichtung
WO2005079999A1 (de) Gerät und anordnung zur erzeugung von einzeltropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosïtät in gasförmigen und/oder flüssigen medien
EP0462128B1 (de) In eine flüssigkeit eintauchende vibrationsfördereinrichtung mit dämpfung der schwingungsübertragung
DE102023101757A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung wenigstens eines Tropfens einer Flüssigkeit
EP0742425B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen genau dosierter Mengen eines viskosen Mediums auf Auflageflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee