DE102006054609A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102006054609A1
DE102006054609A1 DE200610054609 DE102006054609A DE102006054609A1 DE 102006054609 A1 DE102006054609 A1 DE 102006054609A1 DE 200610054609 DE200610054609 DE 200610054609 DE 102006054609 A DE102006054609 A DE 102006054609A DE 102006054609 A1 DE102006054609 A1 DE 102006054609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
drive
arm
pivoting
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610054609
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054609B4 (de
Inventor
Reinhard Dr. Lihl
Michael Zimmermann
Andreas Hallady
Günther Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Mikrosysteme GmbH
Original Assignee
Leica Mikrosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikrosysteme GmbH filed Critical Leica Mikrosysteme GmbH
Priority to DE200610054609 priority Critical patent/DE102006054609B4/de
Priority to JP2007275079A priority patent/JP5123637B2/ja
Priority to US11/940,413 priority patent/US8113099B2/en
Publication of DE102006054609A1 publication Critical patent/DE102006054609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054609B4 publication Critical patent/DE102006054609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8807Gear or ratchet pawl drives toothed tool support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Bearbeiten von Proben (15), mit einer Beobachtungseinrichtung (2), mit einer Probenhalterung (3) zur Aufnahme der zu bearbeitenden Probe (15), einer Werkzeughalterung (6), wobei die Werkzeughalterung (6) in einer Richtung normal zu ihrer Längsachse (L') über einen Schwenkbarm (22) verschwenkbar und um ihre Längsachse (L') drehbar ist und dass ein Antrieb für einen wählbaren Ablauf der Verschwenkung des Schwenkarms (22) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben, mit einer Beobachtungseinrichtung zum Beobachten einer Probe, einer Probenhalterung zur Aufnahme der zu bearbeitenden Probe und einer Werkzeughalterung.
  • Derartige Vorrichtungen werden für die Vorbereitung von Proben insbesondere für die Herstellung von Mikrotomschnitten hergestellt. Hierfür werden beispielsweise zu untersuchende Gewebeproben in Kunstharz eingegossen und diese Proben mittels Fräser in Form von Pyramidenstümpfen bearbeitet. Diese zugetrimmten Proben werden danach in einem Mikrotom geschnitten, wodurch Gewebeschnitte mit einer Dicke im Mikrometer- oder Nanometerbereich erhalten werden, die danach untersucht werden können.
  • Die Anmelderin hat ein für derartige Aufgaben geeignetes, bereits auf dem Markt befindliches Gerät entwickelt. Zusätzlich weist es eine Beobachtungseinrichtung auf, mit welcher auch während der Bearbeitung die Probe beobachtet werden kann.
  • Diese Geräte sind jedoch nicht für Proben aus härterem Material geeignet. So können zum Beispiel Halbleitermaterialien wie Silizium, Galliumarsenid und ähnliches nicht gefräst werden; es sind hierfür andere Werkzeuge, insbesondere Sägen notwendig.
  • Eine automatische Sägevorrichtung ist beispielsweise in der US 5,456,147 offenbart, wobei die zu bearbeitende Probe auf einem bewegbaren Arm angebracht ist und über eine Zwangsführung mit der sich um ihre Achse drehenden, aber ansonst starr in dem Gehäuse der Vorrichtung befestigten Sägescheibe in Kontakt gebracht wird.
  • Nachteilig an derartigen Systemen ist, dass die Probe während der Bearbeitung bewegt wird und daher eine Beobachtung der Probe während der Bearbeitung nicht möglich ist. Des Weiteren kann die Zwangsführung zum Beispiel einen zu hohen Vorschub einprägen, die unerwünschte Zugkräfte bewirken, was die Qualität des Schnittes beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu einer Zerstörung der Probe führen können. Es sind daher zum Schutz der Probe und/oder Sägescheibe aufwendige Überwachungseinrichtungen, die die Druckbelastungen auf Säge und Probenarm messen, notwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die diese Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Werkzeughalterung entlang einer Richtung normal zu ihrer Längsachse mittels eines Schwenkarms verschwenkbar und um ihre Längsachse drehbar ist, und dass ein Antrieb für einen wählbaren Ablauf der Verschwenkung des Schwenkarms vorgesehen ist. Als Längsachse der Werkzeughalterung wird in dieser Offenbarung jene Achse verstanden, um die das Werkzeug, das in der Werkzeughalterung eingesetzt ist, verdrehbar ist. Durch die Verschwenkbarkeit der Werkzeughalterung kann die Probe unbewegt in der Probenhalterung verbleiben, und das Werkzeug wird in Relation zur Probe bewegt. Aufgrund der ruhenden Positionierung der Probe kann diese, im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik, auch während der Bearbeitung durch die Beobachtungsvorrichtung, beispielsweise ein Stereomikroskop betrachtet werden. Die Verschwenkbarkeit der Werkzeughalterung definiert den Vorschub des in der Werkzeughalterung eingesetzten Werkzeugs, beispielsweise einer Säge. Die Drehbarkeit der Werkzeughalterung um ihre Längsachse ist erforderlich für den Antrieb der in der Werkzeughalterung eingesetzten Werkzeuge.
  • Beim Sägen von Proben aus hartem Material, insbesondere bei Proben aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Härten, ist ein gleichmäßiger, kontrollierter Vorschub des Sägeblattes von besonders hoher Bedeutung. In einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Schwenkarm mit einem entlang einer Führung verschiebbarem Gewicht beaufschlagt, wobei die Gewichtskraft die Verschwenkung des Schwenkarms bewirkt, wodurch der Vorschub des Werkzeuges definiert wird.
  • Bei gewichtsgeführten Systemen, wie beispielsweise der ISOMET 1000 Precisioning Sectioning Saw von Buehler Ltd.,(vgl. Druckschrift „ISO Met 1000", „Precision Sectioning Saw", Buehler Ltd. USA, 25M0405, FN00912 Rev. 2, Druckdatum 2005) tritt bei sehr geringen Vorschüben (< 0,0 5mm/s) häufig aufgrund des geringen Auflagegewichts und der durch verschiedene Materialien bedingten unterschiedlichen Reibung zwischen Sägeblatt und Probe ein Stillstand des Sägeblattes auf.
  • Eine andere Möglichkeit zur Einstellung des Vorschubs bzw. der Schnittgeschwindigkeit ist der Einsatz einer Zwangsführung. Daher ist in einer anderen Variante der Erfindung der Vorschub des Werkzeuges über eine Zwangsführung, beispielsweise eine Linearführung, realisiert, wobei der Schwenkarm über ein Führungselement mit einem Antrieb verbunden ist, dessen Antriebsbewegung die Verschwenkung des Schwenkarms bewirkt.
  • Bei Proben mit rundem Querschnitt ändert sich die Reibungsfläche von Sägeblatt und Probe mit dem Sägefortschritt und/oder der Sägewiderstand aufgrund verschiedener Härten der unterschiedlichen Materialien innerhalb der Probe. Ebenso verursachen die unterschiedlichen Materialeigenschaften bei höheren Gewichtsauflagen unregelmäßige Schnittgeschwindigkeiten, die wiederum die Oberflächenqualität des Schnittes beeinträchtigen. Bei der Zwangsführung treten häufig Probleme bei zu hohem Vorschub oder stumpfer Säge auf, die im schlimmsten Fall zum Bruch des Sägeblattes und/oder der Probe führen. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind daher Gewichtsauflage und Zwangsführung derart kombiniert, dass der Schwenkarm mit einem Gewicht beaufschlagt und über ein Führungselement mit einem Antrieb verbunden ist, wobei das Führungselement einen Gelenkarm aufweist, der den Schwenkarm mit einem Hebel verbindet, der mit dem entlang einer Führung verschiebbarem Gewicht beaufschlagt ist.
  • Bevorzugterweise ist das Führungselement über ein Getriebe, das zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung geeignet ist, mit dem Antrieb verbunden. Als Getriebe wird vorzugsweise eine Kurvenscheibe eingesetzt, die mit dem Gewicht in lösbarem Kontakt steht. Die Kurvenscheibe wandelt hierbei die Rotationsbewegung des Antriebs in eine Translationsbewegung des Hebels um. Ebenso kann als Getriebe beispielsweise eine Spindel eingesetzt werden. Bleibt der Hebel in der von dem Antrieb vorgegebenen Bewegung des Antriebs zurück, z.B.: weil der Vorschub des Werkzeuges aufgrund von Reibungskräften zwischen Säge und Probe gegebenenfalls bis zum Stillstand der Säge abgebremst wird, so löst sich die Verbindung zwischen Führungselement und Antrieb. Es wirkt nun lediglich das Gewicht auf den Schwenkarm bzw. auf die Probe und keine der von der Zwangsführung bewirkten Zugkräfte können Probe und/oder Sägeblatt beeinträchtigen.
  • Der Kontakt zwischen Kurvenscheibe und Gewicht ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung über ein Kugellager realisiert. Das Kugellager ist aufgrund der geringen auftretenden Reibungskräfte in Hinblick auf die Kurvenscheibe besonders für diesen Einsatz geeignet.
  • Der Antrieb ist zweckmäßigerweise ein Schrittmotor, der in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung den Vorschub, d.h. die Verschwenkung der Werkzeughalterung in Schritten im Mikrometerbereich antreibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur für den Einsatz von Sägen, sondern auch für Schleif- oder Polierscheiben und Fräser geeignet. Beim Fräsen von Proben, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, ist ein Vorschub in einer Richtung parallel zur Längsachse der Werkzeughalterung notwendig. Daher ist der Schwenkarm entlang der Längsachse der Werkzeughalterung bewegbar.
  • Die Vorrichtung lässt sich Bearbeiten von Proben verwenden, die anschließend mit einem Mikrotom oder einem Ultramikrotom weiter bearbeitet bzw. geschnitten werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Verwendung der Vorrichtung liegt im Scneiden oder Anschneiden von Proben für eine nachfolgende Probenuntersuchung mit einem Mikroskop. Dieses kann beispielsweise als Lichtmikroskop, Rasterelektronenmikroskop oder Atomic Force Mikroskop ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 eine Ansicht der Vorrichtung schräg von hinten rechts oben,
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung der 1,
  • 3 eine Ansicht der Vorrichtung der 1 von vorne links oben,
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht der Vorrichtung der 1 im Bereich der Spannvorrichtung und der Probenaufnahme mit einem Fräser,
  • 5 eine der 3 entsprechenden Ansicht mit einer Sägetrennscheibe
  • 6 eine der 3 entsprechenden Ansicht mit einer Polierscheibe
  • 7 eine der 4 entsprechenden Ansicht mit einer Vorrichtung zum Schmieren während des Sägevorgangs und
  • 8 und 9 je eine Ansicht der Vorrichtung gemäß 2 mit abgenommenem Gehäuse mit unterschiedlichen Stellungen der Kurvenscheibe.
  • In 1 ist eine erste Ansicht der Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist eine Beobachtungseinrichtung 2 auf, beispielsweise ein Stereomikroskop, das zur Betrachtung eines zu bearbeitenden Präparates, im Folgenden "Probe" genannt, dient. Gegebenenfalls kann eine Messeinrichtung in der Beobachtungseinrichtung vorgesehen sein, die ein Vermessen der Probe ermöglicht. So ist zum Beispiel in einer bevorzugten Variante der Erfindung ein Messokular in dem Stereomikroskops eingesetzt, mit dem die Probe selbst, aber auch der Bearbeitungsfortschritt genau vermessen werden können. Als Beobachtungseinrichtung 2 können auch andere Systeme, wie beispielsweise Videokameras und ähnliches zum Einsatz kommen.
  • Die Vorrichtung 1 ist mit einer Probehalterung 3 ausgestattet, in die die zu bearbeitende Probe eingesetzt wird. Bei der Probe handelt es sich vorzugsweise um Material mit hoher Härte, beispielsweise Halbleitermaterialien wie Silizium, Galliumarsenid usw. Die Vorrichtung ist aber ebenso geeignet, biologisches Material, das günstigerweise in ein Kunstharz eingebettet wurde, zu bearbeiten.
  • Die im Wesentlichen konisch-längliche Probenhalterung 3 besitzt ein Mittel zum Verdrehen der Probe um die Längsachse L der Probenhalterung 3. Mittels eines Drehknopfes 4 kann die Probe derart gedreht werden, dass alle Bereiche der Probe durch das Stereomikroskop 2 betrachtet und/oder Kanten der Probe bearbeitet werden können.
  • Das Werkzeug 5, beispielsweise ein Fräser, wird in eine Werkzeughalterung, vorzugsweise in eine Spannvorrichtung 6 eingesetzt. Die Spannvorrichtung 6 wird in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mittels einer Spindel angetrieben. Die Drehzahl der Spindel ist beispielsweise über einen Bereich von 300 bis 20.000 Umdrehungen pro Minute einstellbar. Der für die Bearbeitung der Probe geeignete Drehzahlbereich ist abhängig von der Art des Probenmaterials, insbesondere von seiner Härte. So sind für gewöhnlich Drehzahlen von etwa 20.000 U/min für das Fräsen erforderlich, während beim Sägen oder Polieren Drehzahlen von 300–500 U/min häufig nicht überschritten werden sollen, um eine Beschädigung der Probe zu vermeiden und die gewünschte Oberflächenqualität zu erzielen.
  • Um die Probe während der Bearbeitung kühlen oder schmieren zu können, ist ein System vorgesehen, wobei über einen ersten Zulauf 7 ein Kühl- oder Schmiermittel (aus einem Vorratsbehälter, nicht dargestellt) einer Pumpe 8 zugeführt und über einen zweiten Zulauf 9 von der Pumpe 8 zu der Probe gefördert wird. Des Weiteren ist bevorzugterweise eine Absaugung 10 im Bereich des Werkzeuges bzw. Probe vorgesehen, um das während der Bearbeitung abgetragene Material sowie Kühl- oder Schmiermittel von der Probenoberfläche und dem Werkzeug 5 zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist die Probenhalterung 3 um eine Schwenkachse S verschwenkbar. Diese Verschwenkbarkeit der Probenhalterung 3 erlaubt es, die Probe in eine Vermessungs-, in eine Bearbeitungsposition oder in eine Kontrollposition zu bringen. In 1 ist die Bearbeitungsposition dargestellt. Hierbei liegen die Längsachsen der Probenhalterung 3 und der Spannvorrichtung 6 im Wesentlichen parallel zueinander.
  • In 2 sind die drei für gewöhnlich gewählten Positionen der Probenhalterung 3 dargestellt. Die in 1 dargestellte Bearbeitungsposition A ist in dieser Darstellung strichpunktiert dargestellt. In einer Vermessungsposition B, die sich etwa 20° oberhalb der Bearbeitungsposition A befindet, ist mit geeigneten Messvorrichtungen in der Beobachtungseinrichtung 2 ein genaues Vermessen beispielsweise der Probenkanten möglich. Soll beispielsweise in einer Probe eine Phasengrenze zur Defektanalyse herauspräpariert werden, so wird zum Beispiel zunächst ein kleiner Bereich der Probe abgefräst und danach durch Schwenken der Probe in die Vermessungsposition B beispielsweise mittels Messeinrichtung im Okular des Mikroskops 2 der erforderliche Materialabtrag bestimmt. Anschließend wird die Probe durch Schwenken wieder in die Bearbeitungsposition A gebracht und die Probe in der so festgestellten Weise bearbeitet. Auch während des Bearbeitens ist eine Beobachtung der Probe durch das Mikroskop 2 möglich, ohne jedoch genaue Vermessungen durchführen zu können.
  • In einer dritten Position, der Kontrollposition C ist die Probenhalterung 3 etwa 45° von der Bearbeitungsposition A abwärts geschwenkt. Hier befindet sich die Probenoberfläche genau im Strahlengang des Stereomikroskops 2. In dieser Position C wird beispielsweise überprüft, ob die Oberflächenqualität der bearbeiteten Probe ausreichend ist. Ebenso ist eine Analyse der Probenoberfläche mittels geeigneten Detektoren, beispielsweise Infrarot- oder Fluoreszenzdetektoren denkbar. Voraussetzung hierfür sind geeignete Anregungsquellen in der Beobachtungseinrichtung 2.
  • Aufgrund dieser Beobachtungsmöglichkeit ist der Fortschritt der Probenbearbeitung jederzeit während der Bearbeitung überprüfbar, ohne dass die Bearbeitung unterbrochen und die Probe aus der Probenhalterung 3 entnommen werden muss.
  • In 3 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung 1 dargestellt; von dieser Seite aus kann der Benutzer die Probe durch das Stereomikroskop 2 betrachten und über ein Eingabefeld 11, das beispielsweise als Tastenfeld mit Anzeige oder Touchscreen ausgeführt ist, sämtliche Parameter für die Bearbeitung der Probe, wie beispielsweise die Drehzahl des Werkzeugs 5 festlegen. Der Vorschub des Werkzeugs 5 wird in der dargestellten Ausführung der Erfindung über einen Drehknopf 12 eingestellt. In einer anderen Variante der Erfindung wird der Vorschub ebenfalls über das Eingabefeld 11 festgelegt.
  • Über ein Stellrad 13 wird die Probenhalterung 3 geschwenkt, um die Probe, wie bereits oben erwähnt, in die Vermessungsposition B oder in die primäre Bearbeitungsposition A zu bringen (2). Die primäre Bearbeitungsposition A ist jene Position, in der für gewöhnlich die Probe bearbeitet wird und bei der die Längsachse der Probenhalterung 3 und die Längsachse der Spannvorrichtung 6 parallel zueinander ausgerichtet sind. Ebenso kann die Probenhalterung 3 in eine Position gebracht werden, die zwischen der Kontrollposition B und der primären Bearbeitungsposition A liegt. In diesem Fall ist die Längsachse der Probenhalterung 3 zu der Längsachse der Spannvorrichtung 6 geneigt. Somit ist es möglich, die Kanten der Probe unter einem Winkel zu bearbeiten, der jenem des Neigungswinkels, den die Längsachsen von Probenhalterung 3 und Spannvorrichtung 6 einschließen, entspricht.
  • Eine vergrößerte Ansicht des Bearbeitungsbereichs 14 der Vorrichtung 1 ist in 4 gezeigt. Eine Probe 15 ist auf der mittels Drehknopf 4 verdrehbaren Probenhalterung 3 angebracht. Im dargestellten Fall ist ein Fräser 16 in der Spanneinrichtung 6 eingespannt. Um eine Verunreinigung der Umgebung und der Vorrichtung 1 während der Bearbeitung der Probe zu vermeiden, befindet sich der Bearbeitungsbereich 14 in einem zumindest teilweise transparenten Gehäuse 17, das eine Absaugöffnung 10 aufweist, über die das während der Bearbeitung der Probe 15 abgetragene Material entfernt wird. Dadurch wird auch die Verunreinigung der Optik des Stereomikroskops 2 vermieden und eine Beobachtung der Probe 15 während der Bearbeitung ermöglicht.
  • 5 zeigt ebenfalls den Bearbeitungsbereich 14, wobei der Fräser 16 aus 4 durch eine Sägescheibe 18 ersetzt ist. Diese Sägescheibe ist beispielsweise eine Diamantsäge, wodurch ein Sägen von besonders harten Materialien wie Halbleitermaterialien möglich ist.
  • In 6 ist anstatt der Sägescheibe 18 aus 5 eine Schleif- oder Polierscheibe 19 in der Spannvorrichtung der Spannvorrichtung 6 eingesetzt.
  • Da beim Bearbeiten der Probe, insbesondere bei höheren Drehzahlen der Spindel höhere Temperaturen entstehen, die die Probenoberfläche beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall die Probe zerstören können, ist bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ein System für die Zufuhr von Kühl- und/oder Schmiermittel vorgesehen. 7 zeigt wiederum den Bearbeitungsbereich 14, wobei die Säge 18 in der Spannvorrichtung 6 befestigt ist. Ein Dosierrohr 20, das mit dem Zulauf 9 der Pumpe 8 aus 1 in Verbindung steht, führt das Kühl- oder Schmiermittel zu, wobei es direkt auf die Probe 15 aufgebracht wird.
  • Ebenso kann ein derartiges Zufuhrsystem beim Fräsen oder Polieren benötigt werden; so werden beim Polieren der Probenoberfläche zumeist Poliermittel eingesetzt, die ebenfalls über das Dosierrohr 20 auf die Probenoberfläche aufgebracht werden.
  • Soll beispielsweise in einem Halbleiter eine Phasengrenze zur Feststellung von Defekten untersucht werden, wird zunächst die Probe 15 in die Probenhalterung 3 eingesetzt. Mittels Drehknopf 4 wird die Probe 15 in der Probenhalterung 3 in die für die Bearbeitung vorgesehen Position gebracht. Nach dem Einsetzen beispielsweise der Säge 18, wird die Probe zunächst mit Hilfe des verschwenkbaren Probenhalters 3 in die Vermessungsposition B, die eine Beobachtung der Probenkante ermöglicht, gebracht. Nun kann mittels des Beobachtungssystems 2, beispielsweise der Messeinrichtung in dem Stereomikroskop der notwendige Materialabtrag bestimmt werden, um die gesuchte Phasengrenze herauspräparieren zu können. Danach wird die Probenhalterung 3 in die Bearbeitungsposition A geschwenkt und mit der Bearbeitung, zum Beispielen Sägen kann begonnen werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist, dass die Probe 15 sowohl zum Vermessen, beispielsweise zur Ermittlung der notwendigen Bearbeitungstiefe, als auch beim Auswechseln der Bearbeitungswerkzeuge, wie Fräser 16, Säge 18 oder Polierscheibe 19 in der Probenhalterung 3 verbleibt. Dadurch bleibt die Probe 15 unverändert in ihrer Position in Bezug auf die Probenhalterung 3, und reproduzierbare Ergebnisse beim Bearbeiten der Probe 15 sind gewährleistet. Im Gegensatz dazu hat ein Entfernen der Probe 15 – zum Beispiel zum Vermessen in einer separaten Beobachtungseinrichtung – und nachfolgendem Wiedereinsetzen der Probe 15 in die Probenhalterung 3 häufig eine Abweichung hinsichtlich der ursprünglichen Position der Probe 15 in der Probenhalterung 3 zur Folge, wodurch mit erhöhtem Aufwand eine neuerliche Adjustierung der Probe 15 in der Probenhalterung 3 durchgeführt werden muss. Insbesondere beim Arbeiten im Mikrometerbereich, wie im vorliegenden Beispiel, kann eine Verschiebung der Probenposition dazu führen, dass zuviel Material abgetragen und somit die gesuchte Phasengrenze bei der Präparation verfehlt wird. Die Ergebnisse in der Bearbeitung fallen daher aufgrund der Positionsabweichung nach dem Entnehmen und neuerlichen Einsetzen der Probe 15 in die Probenhalterung 3 nicht zufrieden stellend aus. Dasselbe Problem tritt auf, wenn bei dem Auswechseln der Werkzeuge ebenfalls die Probe 15 aus der Probenhalterung 3 entfernt werden muss.
  • Durch die Erfindung ist ein Entnehmen der Probe überflüssig und eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit sind gewährleistet.
  • Beim Sägen der Probe 15 wird ein Großteil des die Phasengrenze verdeckenden Materials entfernt. Hierbei wird die Spannvorrichtung 6 in einer Richtung normal zu der Drehachse des Werkzeughalters 6 gemäß dem festgelegten Vorschub bewegt und die Säge 18 auf diese Weise durch die Probe 15 geführt. Je nach Materialbeschaffenheit der Probe 15 wird über die Pumpe 8 und dem Dosierrohr 20 Kühlmittel an die Probenoberfläche im Bereich des Sägeschnittes gebracht, um eine Überhitzung der Probe 15 und/oder der Säge 18 zu vermeiden. Während des Sägevorgangs kann die Probe 15 jederzeit durch das Stereomikroskop 2 beobachtet werden. Das bei dem Sägen anfallende Material wird, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Kühl- oder Schmiermittel, kontinuierlich abgesaugt, um eine Verunreinigung des Bearbeitungsraums 14 und insbesondere der Probe 15 zu reduzieren.
  • Vor dem Auswechseln des Werkzeuges kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 die Probe 15 zunächst in die Kontrollposition C verschwenkt und die Oberfläche der Probe 15 überprüft werden. Ist keine Überprüfung der Probe 15 notwendig, verbleibt die Probenhalterung 3 in der Bearbeitungsposition A. Danach wird das Werkzeug – hier die Säge 18 – aus der Spannvorrichtung 6 genommen und durch die Polierscheibe 19 ersetzt. Hierbei wird die bereits abgetragene Probentiefe von einer Steuereinheit der Vorrichtung 1 gespeichert. Zum Wechseln des Werkzeugs 5 wird die Spindel 21 meist in der Längsachse verschoben, weil Werkzeuge 5 für gewöhnlich eine unterschiedliche Geometrie aufweisen. Danach wird die Polierscheibe 19 vorsichtig bis zur Berührung an die Probe 15 in der Längsachse L' verschoben und anschließend die weitere Bearbeitung gestartet. Mithilfe dieses Werkzeuges wird die zuvor gesägte Oberfläche der Probe 15 poliert. Der bei Polieren notwendige Vorschub wird ebenfalls von der Steuereinheit zum bereits während des Sägens abgetragenen, in der Steuereinheit gespeicherten Wert dazugezählt. Somit ist nach Abschluss des Bearbeitens der Probe 15 der Gesamtabtrag der Probe 15 auslesbar. Die derart präparierte Probe 15 kann nun beispielsweise auf Defekte hin untersucht werden.
  • 8 und 9 zeigen eine Vorderansicht der Vorrichtung 1 mit entferntem Gehäuse. Die Drehbewegung der Spannvorrichtung 6 wird über eine Spindel 21 realisiert. Die Spindel 21 steht mit einem Schwenkarm 22 in Verbindung, wobei der Schwenkarm 22 eine Schwenkbewegung (durch Pfeile dargestellt) in einer normal zu der Drehachse der Spindel 21 verlaufenden Richtung ausführt.
  • Beim Sägen von Proben aus hartem Material, insbesondere bei Proben aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Härten ist ein gleichmäßiger, kontrollierter Vorschub des Sägeblattes von besonders hoher Bedeutung. Zweckmäßiger Weise werden zur Einstellung des Vorschubs Gewichte aufgelegt; dies allein ergibt allerdings keinen gleichmäßigen Vorschub, weil beispielsweise sich die Reibungsfläche von Sägeblatt und Probe mit dem Sägefortschritt bei Proben mit rundem Querschnitt oder sich der Sägewiderstand aufgrund verschiedener Härten der unterschiedlichen Materialien innerhalb der Probe ändert. Bei sehr geringen Vorschüben (< 0,05 mm/s) tritt häufig aufgrund des geringen Auflagegewichts und der durch verschiedene Materialien bedingten unterschiedlichen Reibung zwischen Sägeblatt und Probe ein Stillstand des Sägeblattes auf. Ebenso verursachen die unterschiedlichen Materialeigenschaften bei höheren Gewichtsauflagen unregelmäßige Schnittgeschwindigkeiten, die wiederum die Oberflächenqualität des Schnittes beeinträchtigen. Des Weiteren ist die Einstellung unterschiedlicher Schnittgeschwindigkeiten nur durch die Auflage unterschiedlicher Gewichte zu realisieren. Eine andere Möglichkeit zur Einstellung des Vorschubs bzw. der Schnittgeschwindigkeit ist der Einsatz einer Zwangsführung. Auch hier treten häufig Probleme bei zu hohem Vorschub oder stumpfer Säge auf, die im schlimmsten Fall zum Bruch des Sägeblattes und/oder der Probe führen.
  • In der gezeigten Vorrichtung ist zur Einstellung einer gleichmäßigen Schnittgeschwindigkeit der Säge 18 eine Kombination von Zwangsführung und Gewichtsauflage realisiert. Der Schwenkarm 22 – und damit das Werkzeug in der Spannvorrichtung 6 – ist über einen Hebel 23 in einer Richtung normal zu der Längsachse L der Spindel 21 bewegbar. Diese Schwenkbewegung des Schwenkarms 22 definiert die Schnittgeschwindigkeit der Säge 18 und wird in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung über einen Schrittmotor gesteuert, wobei der Vorschub insbesondere im Mikrometerbereich einstellbar ist.
  • Der Antrieb, beispielsweise der Schrittmotor, ist über eine Kurvenscheibe 24 mit dem Hebel 23 verbunden. Der Schwenkarm 22 wiederum steht mit dem Hebel 23 über eine Gelenksstange 25 in Verbindung (Zwangsführung des Schwenkarmes 22). Der Hebel 23 ist zusätzlich mit einem Gewicht 26 beaufschlagt, wobei das Gewicht 26 auf einer mit dem Hebel 23 in Verbindung stehenden Führung 27 ruht. Je nach Lage des Gewichts 26 verändert sich die Krafteinwirkung des Gewichts 26 auf den Hebel 23 und damit auf den Schwenkarm 22. Die Gewichtseinwirkung ist am größten, wenn das Gewicht 26 durch Bewegen eines Schiebers 28 auf das äußere Ende der Führung 27 positioniert wird.
  • Die Kurvenscheibe 24 steht über einen Zapfen oder, wie in der gezeigten Ausführung, über ein Kugellager 29 mit dem Gewicht 26 in Kontakt. Ein Kugellager 29 ist aufgrund geringerer Reibungskräfte besonders geeignet. Die mit dem Schrittmotor verbundene Kurvenscheibe 24 dreht sich in der gezeigten Ausführung der Vorrichtung 1 im Uhrzeigersinn. Die Drehung der Kurvenscheibe 24 bewirkt aufgrund des sich verringernden Radius der Kurvenscheibe 24 ein Absenken des Gewichtes 26 und damit des Hebels 23 in der von dem Antrieb vorgegebenen Geschwindigkeit. Dadurch bewegt sich der Schwenkarm 22 in der 8 nach rechts. Hat die Kurvenscheibe 24 eine beinahe vollständige Umdrehung um ihre eigene Achse vollführt, gelangt das Kugellager 29 in eine Einbuchtung 30 der Kurvenscheibe 24; damit ist der Endpunkt der Bewegung erreicht und die Probe 15 ist durchgesägt. Der Schwenkarm 22 wird daraufhin wieder in seine Ausgangsposition (in 8 nach links) verschwenkt.
  • Bleibt die Sägescheibe 18 beispielsweise in der Probe stecken, so kann sich der Schwenkarm 22 nicht weiter bewegen und konsequenterweise verbleibt der Hebel 23 in der gegenwärtigen Position. Die Kurvenscheibe 24 dreht sich weiter und verliert aufgrund ihres sich verringernden Radius den Kontakt zu dem Gewicht 26. Dadurch wird die Zwangsführung des Schwenkarmes 22 unterbrochen und lediglich das Gewicht 26, mit dem der Schwenkarm 22 beaufschlagt ist, wirkt auf die Probe 15. Auf diese Weise wird eine Zerstörung der Probe 15 und/oder des Sägeblattes 18 durch Zugkräfte aufgrund einer Zwangsführung vermieden. Nach Erreichen des Endpunktes der Kurvenscheibe 24 wird der Schwenkarm 22 wieder in seine Ausgangsposition verschwenkt und damit die stecken gebliebene Säge 18 aus der Probe 15 herausgezogen.
  • In einer anderen Variante der Erfindung wird der Endpunkt nicht durch das Erreichen jener Position der Kurvenscheibe 24, in der das Kugellager 29 in die Einbuchtung 30 einfährt, bestimmt, sondern durch die Vorgabe einer Anzahl von Schritten des als Antrieb fungierenden Schrittmotors. Die Anzahl der Schritte kann beispielsweise über das Eingabefeld 11 eingegeben werden.
  • Ist die Kurvenscheibe 24 nicht in Kontakt mit dem Gewicht 26, wie in 9 gezeigt, so ist der Schwenkarm 22 ohne Gewichtseinwirkung und ist nicht mit dem Antrieb der Kurvenscheibe 24 verbunden. Er verbleibt daher in der (manuell) vorgegebene Position. Das Werkzeug 5 dreht sich aufgrund der Bewegung der Spindel 21 ohne Vorschub. Diese gewichtslose Einstellung des Schwenkarmes 22 wird gewählt, wenn die Vorrichtung 1 zum Bearbeiten einer Probe 15 mit dem Fräser 16 oder der Schleif- oder Polierscheibe 19 eingesetzt wird.
  • Beim Bearbeiten der Probe 15 mit dem Fräser 16 oder beim Schleifen und Polieren ist häufig ein Vorschub des Werkzeugs 5 in Richtung parallel zu der Längsachse L' der Werkzeughalterung 6 erwünscht. Diese Bewegung wird durch eine Spindel (nicht gezeigt) in einem Antrieb 31 erzeugt, die direkt oder indirekt über eine Achse 32 auf den Schwenkarm 22 wirkt. So hat beispielsweise diese Vorschubspindel eine Steigung von 0,5 mm und wird von einem Schrittmotor mit 400 Schritten/Umdrehung angetrieben.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführung der Erfindung ist die Zwangsführung des Schwenkarmes 22 über eine Linearführung realisiert, die mittels Gewicht auf ein Element gezogen wird, das mit einer kontrollierten Geschwindigkeit verfahrbar ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die die Spannvorrichtung 6 aufweisende Spindel 21 entlang einer Geraden geführt wird und nicht, wie vorhin gezeigt, entlang eines Ausschnittes einer Kreisbahn. Außerdem kann die Kurvenscheibe 24 beispielsweise durch eine weitere Spindel ersetzt werden, deren Ende als Auflage für den Schwenkarm 22 dient.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten von Proben (15) mit einer Beobachtungseinrichtung (2) zum Beobachten einer Probe (15), einer Probenhalterung (3) zur Aufnahme der zu bearbeitenden Probe (15) und einer Werkzeughalterung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalterung (6) entlang einer Richtung normal zu ihrer Längsachse (L') mittels eines Schwenkarms (22) verschwenkbar und um ihre Längsachse (L') drehbar ist und dass ein Antrieb für einen wählbaren Ablauf der Verschwenkung des Schwenkarms (22) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (22) mit einem entlang einer Führung (27) verschiebbarem Gewicht (26) beaufschlagt ist, wobei die Gewichtskraft die Verschwenkung des Schwenkarms (22) bewirkt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (22) über ein Führungselement mit einem Antrieb verbunden ist, dessen Antriebsbewegung die Verschwenkung des Schwenkarms (22) bewirkt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (22) mit einem Gewicht (26) beaufschlagt und über ein Führungselement mit einem Antrieb verbunden ist, wobei das Führungselement einen Gelenkarm (25) aufweist, der den Schwenkarm (22) mit einem Hebel (23) verbindet, der mit dem entlang einer Führung (27) verschiebbarem Gewicht (26) beaufschlagt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement über ein Getriebe, das zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung geeignet ist, mit dem Antrieb verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Kurvenscheibe (24) ist, die mit dem Gewicht (26) in lösbarem Kontakt steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Zurückbleibens des Hebels (23) in der von dem Antrieb vorgegebenen Bewegung die Verbindung zwischen Führungselement und Antrieb gelöst wird, wobei das Gewicht (26) weiter auf den Schwenkarm (22) wirkt.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (26) über ein Kugellager (29) mit der Kurvenscheibe (24) in Kontakt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Schrittmotor ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung der Werkzeughalterung (6) in Schritten im Mikrometerbereich einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (26) zusätzlich entlang der Längsachse (L') der Werkzeughalterung (6) bewegbar ist.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche für eine nachfolgende Probenbearbeitung mit einem Mikrotom oder einem Ultramikrotom.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche zum für eine nachfolgende Probenuntersuchung mit einem Mikroskop, insbesondere mit einem Lichtmikroskop oder Rasterelektronenmikroskop oder Atomic Force Mikroskop.
DE200610054609 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben Active DE102006054609B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054609 DE102006054609B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben
JP2007275079A JP5123637B2 (ja) 2006-11-17 2007-10-23 試料処理装置
US11/940,413 US8113099B2 (en) 2006-11-17 2007-11-15 Apparatus for processing a specimen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054609 DE102006054609B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054609A1 true DE102006054609A1 (de) 2008-05-21
DE102006054609B4 DE102006054609B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=39311301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610054609 Active DE102006054609B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8113099B2 (de)
JP (1) JP5123637B2 (de)
DE (1) DE102006054609B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011052366U1 (de) 2011-12-20 2012-01-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gerät mit Sensorbildschirm zur Bearbeitung histopathologischer Proben
DE102012021476A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Leica Mikrosysteme Gmbh System zum Kühlen einer Probe in einer Vorrichtung zum Bearbeiten der Probe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI332549B (en) * 2006-07-19 2010-11-01 Toyota Jidoshokki Kk Fluid machine
WO2010021744A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 California Institute Of Technology Microscope coupled tissue sectioning system
DE102010046498B3 (de) * 2010-09-24 2011-12-15 Hans Heid Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms
CN102544687A (zh) * 2010-12-13 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置的天线固定结构
EP3341160B1 (de) * 2015-08-27 2023-10-04 Hubbell Incorporated Fernaktiviertes tragbares handwerkzeug
EP3305415B1 (de) 2016-10-06 2021-04-28 Exel Industries Verfahren und installation zum bemalen einer oberfläche eines bauteils mit einem muster
EP3523074B1 (de) * 2016-10-10 2020-12-23 Illinois Tool Works Inc. Probenvorbereitungssäge
US11112337B2 (en) * 2016-11-14 2021-09-07 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with generator
US20190242790A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-08 Nanotronics Imaging, Inc. Methods and Apparatuses for Cutting Specimens for Microscopic Examination
KR101967681B1 (ko) * 2018-11-01 2019-08-13 한국기초과학지원연구원 울트라 마이크로톰 장치

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US554333A (en) * 1896-02-11 Carving
US953904A (en) * 1909-05-04 1910-04-05 John R French Milling-machine attachment.
US1095399A (en) * 1913-07-29 1914-05-05 Samuel A Agnew Adjustable saw-guard.
US1879548A (en) * 1930-05-21 1932-09-27 Nat Rubber Machinery Co Automatic venting machine
US2068199A (en) * 1934-03-24 1937-01-19 Genevoise Instr Physique Precision machine tool
US2143241A (en) * 1935-07-17 1939-01-10 Baker Brothers Inc Instrument of precision
US2429464A (en) * 1944-05-12 1947-10-21 Jearum Frederick Charles Lapping machine for generating diamond shapes
BE522624A (de) * 1952-09-15
US3351047A (en) * 1965-03-09 1967-11-07 Charles E Barker Apparatus for repetitive application of a controlled force
US3540338A (en) * 1968-11-21 1970-11-17 James Mcewan Inc Cutoff machine
DE1919940A1 (de) * 1969-04-19 1970-11-05 Peter Schmitz Trennmaschine
US3653268A (en) * 1970-03-10 1972-04-04 John C Diepeveen Tool moving mechanism
US3626783A (en) * 1970-04-09 1971-12-14 Leopold Jagers Circular saw
DE2045930B2 (de) * 1970-09-17 1980-09-04 Dieter 7850 Loerrach Kaltenbach Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
US3894671A (en) * 1971-01-06 1975-07-15 Kulicke & Soffa Ind Inc Semiconductor wire bonder
US3771405A (en) * 1972-09-08 1973-11-13 Sorvall Inc Ivan Microtome
DE2452960A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Dieter Kaltenbach Kaltkreissaege mit einem fuer den vorschub etwa von oben nach unten gegen einen saegetisch schwenkbaren saegearm
US4051755A (en) * 1976-10-07 1977-10-04 Charles F. Kettering Foundation Ultramicrotome and attachment therefore
US4094102A (en) * 1977-04-18 1978-06-13 Lauze Robert Lavern Oscillating cut-off saw
GB2072573B (en) * 1980-03-28 1984-07-11 Eco Wheel Co Machine for treating workpieces
NL8006124A (nl) * 1980-11-10 1982-06-01 Bewo Maschf Bv Zaaginrichting, alsmede klem en veiligheidskap daarvoor.
DE3246804C1 (de) * 1982-12-17 1984-10-18 Tremag Trennmaschinen-Gesellschaft mbH, 4100 Duisburg Trennvorrichtung
JPS6079137U (ja) * 1983-11-07 1985-06-01 株式会社明石製作所 顕微鏡用試料トリミング装置
JPS60260301A (ja) * 1984-06-08 1985-12-23 牧田 文夫 製材装置
US4934233B1 (en) * 1988-06-29 1994-08-23 Emerson Electric Co Compound miter saw
JPH0241856A (ja) * 1988-07-28 1990-02-13 Toyoda Mach Works Ltd 刃具形状測定機能を備えた工作機械
DE3923470A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Metabowerke Kg Kombinierte kapp- und tischkreissaege
JPH0473101A (ja) * 1990-07-16 1992-03-09 Ryobi Ltd 切断角度可変丸鋸装置
DE4030185A1 (de) 1990-09-24 1992-03-26 Siemens Ag Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5456147A (en) * 1992-05-27 1995-10-10 Buehler, Ltd. Precision cutter saw
JPH07209155A (ja) * 1994-01-13 1995-08-11 Jeol Ltd 試料作製装置及び方法
JP3525158B2 (ja) * 1997-01-21 2004-05-10 独立行政法人 科学技術振興機構 観察試料支持方法
US6276990B1 (en) * 1997-08-05 2001-08-21 Darrell Greenland Tile saw having improved rollers
DE19819144C1 (de) 1998-04-29 2000-06-15 Tga Tech Geraete Und Apparateb Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung der Gewebeintegration von Festkörpern, die dauerhaft oder vorübergehend in lebende Organismen implantiert werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6106366A (en) 1998-10-29 2000-08-22 Gerber Coburn Optical, Inc. Lens grinder
US20020083812A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Delmar Lanzer Counterbalanced advancing metal cutting saw
JP2004009201A (ja) 2002-06-06 2004-01-15 Toshiba Corp リムレスレンズ用穴開け加工装置およびこれを用いたレンズ研削加工装置
DE10257229A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 P&L Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschinen mit einer solchen Vorrichtung
DE10258555B4 (de) 2002-12-14 2005-04-28 Leica Mikrosysteme Gmbh Wien Verfahren und System zum Anstellen und Schneiden eines Präparaten in einer Schneideeinrichtung
JP2004235250A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Disco Abrasive Syst Ltd 切削装置
US20040246571A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Russell Bonaventura Magnetic tool holder
DE10325945A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Leica Mikrosysteme Gmbh Ergonomische Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten
CN2631679Y (zh) * 2003-06-30 2004-08-11 苏州宝时得电动工具有限公司 切断锯的活动护罩快速打开机构
JP4180469B2 (ja) 2003-08-11 2008-11-12 東芝機械株式会社 工作機械の加工適否チェック方法
RU2292997C2 (ru) * 2003-10-08 2007-02-10 Хитачи Коки Ко. Лтд. Станок для резки под углом с индикацией угла установки режущего элемента (варианты)
DE102004001475B4 (de) * 2004-01-08 2006-02-02 Leica Mikrosysteme Gmbh Verfahren zum Trimmen von Proben
CN102151897B (zh) * 2004-04-15 2013-06-19 密尔沃基电动工具公司 动力工具
US7480037B2 (en) * 2005-12-02 2009-01-20 The Boeing Company System for projecting flaws and inspection locations and associated method
WO2008014351A1 (en) 2006-07-25 2008-01-31 Mori Seiki U.S.A., Inc. Compound machining method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021476A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Leica Mikrosysteme Gmbh System zum Kühlen einer Probe in einer Vorrichtung zum Bearbeiten der Probe
DE202011052366U1 (de) 2011-12-20 2012-01-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gerät mit Sensorbildschirm zur Bearbeitung histopathologischer Proben

Also Published As

Publication number Publication date
US8113099B2 (en) 2012-02-14
US20080118312A1 (en) 2008-05-22
DE102006054609B4 (de) 2015-05-07
JP2008129008A (ja) 2008-06-05
JP5123637B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054609B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben
DE102006054617B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Probe
DE102005042367B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
DE102007013455B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE69734719T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von kathetern, fürungsdrähten, oder dergleichen
EP0520396B1 (de) Automatische Werkzeugvermessung
DE112014003036B4 (de) Bodenfräsmaschine
DE3903133A1 (de) Werkstueckbearbeitbarkeitsdetektionsverfahren und verfahren zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstuecks mit hilfe einer spanabhebenden bearbeitungsmaschine unter anwendung dieses verfahrens
DE102017120570A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Werkzeug
DE102012216809A1 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Drehzahl einer Rotationswelle in einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine
DE102010021766B4 (de) Verfahren zur Segmentansteuerung einer Messerschneide
DE102004001475B4 (de) Verfahren zum Trimmen von Proben
DE102008052870B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mikrotoms und Mikrotom mit einer Steuervorrichtung
DE102014209011A1 (de) Handgeführte semiautonome Stichsäge
EP1815931A1 (de) Einstellverfahren für Vorritzsägeblätter
DE10258555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von Präparaten in einer Schneideeinrichtung
EP1800815A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmasses bei Holzbearbeitungsmaschinen
DE102009011682B4 (de) Verfahren zur automatisierten Vermessung eines Werkzeugs in einer Bearbeitungsmaschine, Verfahren zur Verschleißkontrolle oder zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks sowie Bearbeitungsmaschine
DE102010042749A1 (de) Präzisionsspanwerkzeug mit mehreren Schneidplatten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung und/oder Justierung eines entsprechenden Präzisionsspanwerkzeuges
EP0949480A2 (de) Messvorrichtung für Sägeblätter
EP3743704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE102011102997B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sägevorrichtung und korrespondierende Sägevorrichtung
WO2008155269A2 (de) Messanordnung und verfahren zum optischen vermessen von trennwerkzeugen
DE10258553B4 (de) Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131018

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final