DE102006054349A1 - Optikkopf - Google Patents

Optikkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102006054349A1
DE102006054349A1 DE102006054349A DE102006054349A DE102006054349A1 DE 102006054349 A1 DE102006054349 A1 DE 102006054349A1 DE 102006054349 A DE102006054349 A DE 102006054349A DE 102006054349 A DE102006054349 A DE 102006054349A DE 102006054349 A1 DE102006054349 A1 DE 102006054349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
laser
laser light
base
insertion hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054349A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaro Daito Hamatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funai Electric Co Ltd
Original Assignee
Funai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funai Electric Co Ltd filed Critical Funai Electric Co Ltd
Publication of DE102006054349A1 publication Critical patent/DE102006054349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Zum Einsparen von Zeit und Mühen bei Vorgängen beim Zusammenbau und beim Abnehmen eines Strahlungsabdeckteils, wenn innere Teile ersetzt und/oder gewartet werden, und auch um die Genauigkeit beim Zusammenbau der Erzeugnisse zu verbessern, wird ein Optikkopf (A) zur Verfügung gestellt, der eine Basis (1) aufweist, ein Betätigungsglied (2) und ein Abdeckteil (3) zum Abdecken der unteren Oberfläche der Basis (1) auf einem Lichtquellenkontaktabschnitt (321) in einem Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt (32) des Abdeckteils (3), wobei ein konvexer Abschnitt (3211) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit einer Keilnut (522) zu gelangen, die in einem Flanschabschnitt (52) einer Laserlichtquelle (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Optikkopf zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten durch Einsetzen eines Laserstrahls bei einer optischen Diskette.
  • Es werden optische Disketten eingesetzt, beispielsweise CDs (Kompaktdisketten) und DVDs (digitale vielseitige Disketten), auf denen Information aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden kann, durch einen Laserstrahl, als Medien zum Aufzeichnen von Information wie beispielsweise Videomedien und/oder Audiomedien. Optikköpfe, die eine derartige optische Diskette als Aufzeichnungsmedium einsetzen, werden dazu eingesetzt, einen Laserstrahl auf die Aufzeichnungsoberfläche der optischen Diskette aufzubringen, um Daten aufzuzeichnen, und/oder reflektiertes Licht zur Wiedergabe von Daten zu erfassen.
  • 7 zeigt eine Anordnung in einem Optikkopf. Der in 7 dargestellte Optikkopf ist beispielsweise ein Optikkopf nur zum Lesen von Daten, die auf einer optischen Diskette aufgezeichnet sind, obwohl er nicht hierauf beschränkt ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Laserlichtquelle 921 vorgesehen, ein Gitter Gr zum Abziehen von Licht mit einer speziellen Wellenlänge von einem Laserstrahl, der von der Laserlichtquelle 921 ausgegeben wird, ein Spiegel Mr, eine Kollimatorlinse Lc, eine Objektivlinse Lb, ein Halbspiegel Hm und ein Lichtempfangselement Pd. Ein Laserstrahl, der von der Laser lichtquelle 921 ausgesandt wird, wird bei bestimmten Wellenlängen in dem Gitter Gr abgezogen, und an dem Spiegel Mr reflektiert, so dass er in die Kollimatorlinse Lc eindringt. Der Laserstrahl, der auf die Kollimatorlinse Lc einfällt, wird als paralleles Licht so ausgegeben, dass dieses in die Objektivlinse Lb eintritt. Der Laserstrahl, der auf die Objektivlinse Lb einfällt, gelangt auf die Aufzeichnungsoberfläche einer optischen Diskette Ds.
  • Im voranstehend geschilderten Fall wird der Laserstrahl fokussierend auf die Aufzeichnungsschicht der optischen Diskette Ds so eingesetzt, dass seine optische Achse senkrecht zur Aufzeichnungsschicht der optischen Diskette Ds verläuft. Der Halbspiegel Hm ist ein Spiegel zum Durchlassen einer Hälfte des eintreffenden Laserstrahls und zum Reflektieren der anderen Hälfte, und ist dazu ausgebildet, das an der optischen Diskette Ds reflektierte Licht zum Lichtempfangselement Pd zu reflektieren. Das Lichtempfangselement Pd ist so ausgebildet, dass es Licht in einen Strom umwandelt, und Daten auf Grundlage der Intensität des Lichts liest.
  • 8(A) ist eine Ansicht von unten eines herkömmlichen Optikkopfes, und 8(B) ist eine Seitenansicht des in 8(A) gezeigten Optikkopfes. Der in den 8(A) und 8(B) gezeigte Optikkopf weist eine Basis 91 auf, eine Laserlichtquelleneinheit 92, die an der Basis 91 angebracht ist, ein Gitter Gr zum Beugen des Laserstrahls und ein Abdeckteil 93 zum Abführen von Wärme, die von der Laserlichtquelleneinheit 92 erzeugt wird.
  • Die Basis 91 weist einen Lichtquellenanbringungsabschnitt 911 zum Anbringen der Laserlichtquelleneinheit 92 darauf auf, wobei in dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 911 zwei diagonal angeordnete Innengewindelöcher 912 und zwei Bossen 913 vorgesehen sind, auf der Diagonallinie, die sich von jener unterscheidet, auf welcher die Innengewindelöcher 912 vorgesehen sind. Ein Innengewindeloch 914 ist ebenfalls in der unteren Oberfläche der Basis 91 vorgesehen.
  • Die Laserlichtquelleneinheit 92 weist eine Laserlichtquelle 921 und einen Laserhalter 922 auf. Die Laserlichtquelle 921 ist befestigt im Presssitz in einem Durchgangsloch angeordnet, das in dem Laserhalter 922 vorgesehen ist.
  • Das Abdeckteil 93 soll an der unteren Oberfläche der Basis 91 angebracht werden, weist einen Abdeckabschnitt 931 zum Abdecken der unteren Oberfläche auf, einen Laserlichtquellenhalteabschnitt 932 zum Haltern der Laserlichtquelleneinheit 92 im Berührungszustand, und darüber hinaus ein Gittereinstellfenster 934 zum Einstellen des Gitters Gr, sowie ein Kippeinstellfenster 935 zur Einstellung der Verkippung einer Basis 94, welche die Objektivlinse haltert.
  • Der Laserhalter 922 mit der Laserlichtquelle 921, die im Presssitz in ihm einsitzt, ist auf dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 911 so vorgesehen, dass die Bossen 913 auf dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 911 durch Bossenlöcher in dem Laserhalter 922 hindurchgehen. Diese Anordnung ermöglicht eine Positionierung des Laserhalters 922.
  • Weiterhin ist das Abdeckteil 93 so angeordnet, dass die Bossen 913, die durch den Laserhalter 922 hindurchgehen, in Bossenlöchern befestigt sind, die in dem Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 932 des Abdeckteils 93 vorgesehen sind.
  • Der Laserhalter 922 und das Abdeckteil 93 können aneinander dadurch befestigt werden, dass Bolzen Bt in die Innengewindelöcher 912 durch das Abdeckteil 93 eingeführt und damit verschraubt werden. Der Winkel der Laserlichtquelleneinheit 92 kann durch Einstellung der Festigkeit der Bolzen Bt fein eingestellt werden, so dass die Laserlichtquelle 5 eingestellt werden kann.
  • Weiterhin kann bei der Erfindung, die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2005-108300 beschrieben wird, die Drehlage einer Laserdiode durch Anordnen der Laserdiode auf einer optischen Basis und Anbringung eines Halters gleitbeweglich von außerhalb festgelegt werden. Die Bereitstellung des Halters ermöglicht es, dass Wärme, die von der Laserdiode erzeugt wird, an den äußeren Halter übertragen wird, so dass die Wärme der Laserdiode wirksam abgeführt wird.
    • (Patentdokument 1) Japanische Veröffentlichung eines offengelegten Patents Nr. 2005-108300.
  • Wenn ein Presssitz der Laserlichtquelle 921 in dem Laserhalter 922 zum Anbringen auf der Basis 91 vorgenommen wird, ist jedoch eine Ausrüstung zur Erzeugung des Laserhalters 922 erforderlich, was zu einem erheblichen Zeitaufwand und erheblichen Bearbeitungsaufwendungen führt. Im Falle der Anbringung der Laserlichtquelle 921 an dem Laserhalter 922 tritt darüber hinaus häufig der Fall auf, dass die Laserlichtquelle 921 im Presssitz in einem Loch angeordnet wird und dort befestigt wird, das in dem Laserhalter 922 vorgesehen ist, was zu einer hohen Wahrscheinlichkeit dafür führt, dass eine zu starke Kraft auf die Laserlichtquelle 921 einwirkt, was dazu führen kann, dass der Laserstrahlaussendeabschnitt in eine uner wünschte Richtung weist, und/oder die Laserlichtquelle 921 verkratzt und/oder beschädigt wird.
  • Da die Laserlichtquelle 921 im Presssitz in dem Laserhalter 922 angebracht wird, ist es darüber hinaus schwierig, die Laserlichtquelle 921 von dem Laserhalter 922 abzunehmen. Wenn die Laserlichtquelle 921 oder der Laserhalter 922 ausgetauscht werden soll, falls ein Problem besteht, ist es daher erforderlich, sowohl die Laserlichtquelle 921 als auch den Laserhalter 922 auszutauschen, was zu erheblichen Verschwendungen im Vergleich zu dem Fall führt, wenn nur eines dieser Teile ausgetauscht wird.
  • Bei der Erfindung, die in der japanischen Patentoffenlegungs-Veröffentlichung Nr. 2005-108300 beschrieben wird, sind Eingriffsabschnitte des Halters so ausgebildet, dass sie in Eingriff mit Abschnitten des Schaftabschnitts der Laserdiode versetzt werden können, und gelangt dann, wenn der Halter tief in die Optikbasis eingeführt wird, nur ein kleiner Teil des Schaftabschnitts in Eingriff mit dem Halter, was zu einem unzureichenden Eingriff zwischen den Eingriffsabschnitten und den in Eingriff zu versetzenden Abschnitten führen kann.
  • Daher besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Einsparung von Zeit auf Aufwendungen in Bezug auf Vorgänge beim Zusammenbau und beim Auseinanderbau eines Strahlungsabdeckungsteils, wenn innere Teile ersetzt und/oder gewartet werden, sowie in der Verbesserung der Genauigkeit des Zusammenbaus der Erzeugnisse.
  • Um die voranstehend geschilderten Vorteile zu erzielen, weist die vorliegende Erfindung einen Optikkopf auf, bei welchem vorgesehen sind: eine Laserlichtquelle zum Aussenden eines Laserstrahls; ein Gitter zum Abziehen von Licht mit bestimmten Wellenlängen von dem Laserstrahl; ein Halbspiegel zum Reflektieren eines Teils des Laserstrahls, zum Durchlassen des übrigen Teils; eine Kollimatorlinse zum Umwandeln des Laserstrahls in paralleles Licht; eine Objektivlinse zum Aufbringen des Laserstrahls auf eine optische Diskette; ein Lichtempfangselement zum Empfangen von Licht und dessen Umwandlung in ein elektrisches Signal; eine Basis zum Haltern der Objektivlinse; eine Basis zum Befestigen der Laserlichtquelle, des Gitters, des Halbspiegels, des Lichtempfangselements und der Basis darauf; ein Abdeckteil zum Anbringen auf solche Weise, dass die untere Oberfläche der Basis abgedeckt wird; und eine Leiterplatte zum Zuführen von Energie zur Laserlichtquelle, wobei die Laserlichtquelle aufweist: einen Laseraussendeabschnitt zum Aussenden eines Laserstrahls; einen Flanschabschnitt, der in der Nähe des Laseraussendeabschnitts vorgesehen ist; und einen Stromversorgungsabschnitt, der gegenüber dem Flanschabschnitt auf der Seite gegenüberliegend zum Laseraussendeabschnitt in Bezug auf den Flanschabschnitt vorsteht, in der Seitenumfangswand des Flanschabschnitts, wobei eine Keilnut mit rechteckigem Querschnitt und zwei ausgenommene Nuten symmetrisch in Bezug auf die Zentrumsachse vorhanden sind, die Basis einen Keil aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut zu gelangen, die in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen ist, konvexe Streifen zur Ausbildung zum Eingriff mit den ausgenommenen Nuten in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen sind, und ein Lichtquellenanbringungsabschnitt vorhanden ist, welcher aufweist: ein Lichtquelleneinführungsloch zum dortigen Anbringen des Laseraussendeabschnitts und eines Teils des Flanschabschnitts der Laserlichtquelle; zwei Bossen, die einander über das Lichtquelleneinführungsloch gegenüberliegen; und zwei Innengewindelöcher, die einander über das Lichtquelleneinführungsloch zugewandt sind, und an Orten anders als jenen der Bossen angeordnet sind, wobei das Abdeckteil aufweist: einen Abdeckabschnitt, der eine solche Form aufweist, dass die gesamte untere Oberfläche der Basis abgedeckt wird, und der Abdeckabschnitt ein Gittereinstellfenster zum Einstellen des Gitters sowie ein Kippeinstellfenster zum Einstellen der Verkippung eines Betätigungsglieds aufweist; und einen Lichtquellenhalterungsabschnitt, der einen zylindrischen, ausgenommenen Lichtquellenkontaktabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit einem Teil der Laserlichtquelle zu gelangen, das von dem Lichtquelleneinführungsloch aus vorsteht, ein Lichtquellendurchgangsloch, das in dem Lichtquellenkontaktabschnitt vorgesehen ist, zum Durchgang des Stromversorgungsabschnitts der Laserlichtquelle, Bossenlöcher für den Durchgang der Bossen, und Bolzenlöcher zur Überlappung mit den Innengewindeschraubenlöchern, wobei in dem Lichtquellenkontaktabschnitt ein konvexer Abschnitt vorgesehen ist, der zum Eingriff mit der Keilnut der Laserlichtquelle ausgebildet ist, und der konvexe Abschnitt im Eingriff mit der Keilnut steht, das Lichtquellenloch so angeordnet ist, dass der Stromversorgungsabschnitt dort hindurchgeht, und der Stromversorgungsabschnitt, der gegenüber dem Abdeckteil vorsteht, mit der Leiterplatte verbunden ist, und die Laserlichtquelle in das Lichtquelleneinführungsloch dadurch eingeführt werden kann, dass die Bossenlöcher in dem Abdeckteil mit den Bossen auf der Basis in Eingriff versetzt werden können, und der Lichtquellenkontaktabschnitt mit einem Teil der Laserlichtquelle in Eingriff versetzt werden kann, das von dem Lichtquelleneinführungsloch vorsteht, und durch Einschrauben von Bolzen in die Innengewindelöcher durch die Bolzenlöcher.
  • Bei der voranstehend geschilderten Anordnung kann die Laserlichtquelle in das Lichtquelleneinführungsloch dadurch eingeführt werden, dass die Bossenlöcher in dem Abdeckteil mit den Bossen auf der Basis in Eingriff versetzt werden, und der Lichtquellenkontaktabschnitt mit einem Teil der Laserlichtquelle in Eingriff versetzt wird, das gegenüber dem Lichtquelleneinführungsloch vorsteht, und durch Einschrauben der Bolzen in die Innengewindeschraubenlöcher durch die Bolzenlöcher.
  • Wenn die Laserlichtquelle eingeführt wird, kann die Drehung der Laserlichtquelle verhindert werden, und kann die Laserlichtquelle in einer geeigneten Richtung und in einem ordnungsgemäßen Winkel angeordnet werden, durch Anbringung des Abdeckteils an der Basis so, dass der konvexe Abschnitt auf dem Abdeckteil in Eingriff mit der Keilnut in der Laserlichtquelle gelangt.
  • Selbst wenn es erforderlich werden kann, das Abdeckteil abzunehmen, wenn Teile ausgetauscht und/oder gewartet werden, wird daher ermöglicht, Betätigungen durchzuführen, ohne die Laserlichtquelle von dem Abdeckteil abzunehmen. Weiterhin kann, da die Drehung der Laserlichtquelle verhindert wird, die Keilnut in der Laserlichtquelle in Eingriff mit dem Keil in dem Lichtquelleneinführungsloch versetzt werden, wenn das Abdeckteil angebracht wird, was eine glatte und schnelle Anbringung ermöglicht.
  • Um die voranstehend geschilderten Vorteile zu erzielen, betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin einen Optikkopf, bei welchem vorgesehen sind: eine Laserlichtquelle zum Aussenden eines Laserstrahls; eine Basis zur Befestigung der Laserlichtquelle auf dieser; und ein Abdeckteil, das so ange bracht werden soll, dass es die untere Oberfläche der Basis abdeckt, wobei die Laserlichtquelle aufweist: einen Laseraussendeabschnitt zum Aussenden eines Laserstrahls; einen Flanschabschnitt, der in der Nähe des Laseraussendeabschnitts vorgesehen ist; und einen Stromversorgungsabschnitt, der von dem Flanschabschnitt an der Seite entgegengesetzt zum Laseraussendeabschnitt in Bezug auf den Flanschabschnitt vorsteht, wobei in der Seitenumfangswand des Flanschabschnitts eine Keilnut mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist, die Basis einen Keil aufweist, der zum Eingriff mit der Keilnut ausgebildet ist, die in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen ist, und ein Lichtquellenanbringungsabschnitt vorgesehen ist, welcher aufweist: ein Lichtquelleneinführungsloch zum dortigen Einführen des Laseraussendeabschnitts und eines Teils des Flanschabschnitts der Laserlichtquelle; zumindest eine Bosse, die in der Nähe des Lichtquelleneinführungslochs angeordnet ist; und zumindest ein Innengewindeloch, das in der Nähe des Lichtquelleneinführungslochs und an einem Ort verschieden von jenem der Bosse angeordnet ist, wobei das Abdeckteil aufweist: einen Abdeckabschnitt mit einer Form, welche die gesamte untere Oberfläche der Basis abdeckt, wobei der Abdeckabschnitt ein Gittereinstellfenster zum Einstellen eines Gitters und ein Kippeinstellfenster zur Einstellung der Verkippung eines Betätigungsglieds aufweist; und ein Lichtquellenhalterungsabschnitt vorgesehen ist, der einen zylindrischen, ausgenommenen Lichtquellenkontaktabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit einem Teil der Laserlichtquelle zu gelangen, das von dem Lichtquelleneinführungsloch aus vorsteht, wobei ein Lichtquellendurchgangsloch in dem Lichtquellenkontaktabschnitt zum Durchgang des Stromversorgungsabschnitts der Laserlichtquelle vorgesehen ist, ein Bossenloch zum Durchgang der Bosse, und ein Bolzenloch zur Überlappung mit dem Innengewindeschraubenloch, in dem Lichtquellenkontaktabschnitt, der als konvexer Abschnitt ausgebildet ist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut in der Laserlichtquelle zu gelangen, wobei der konvexe Abschnitt im Eingriff mit der Keilnut steht, das Lichtquellendurchgangsloch so ausgebildet ist, dass der Stromversorgungsabschnitt dort hindurchgeht, und der Stromversorgungsabschnitt, der gegenüber dem Abdeckteil vorsteht, mit einer Leiterplatte verbunden ist.
  • Gemäß der voranstehend geschilderten Anordnung kann die Laserlichtquelle in das Lichtquelleneinführungsloch dadurch eingeführt werden, dass das Bossenloch in Eingriff mit dem Abdeckteil mit der Bosse als Basis eingeführt wird, und der Lichtquellenkontaktabschnitt mit einem Teil der Laserlichtquelle in Eingriff versetzt wird, das gegenüber dem Lichtquelleneinführungsloch vorsteht, und ein Bolzen in das Innengewindeloch durch das Bolzenloch eingeschraubt wird.
  • Wenn die Laserlichtquelle eingeführt wird, kann infolge der Tatsache, dass der Drehwinkel um die Achse festgelegt ist, die Drehung der Laserlichtquelle verhindert werden, und kann die Laserlichtquelle in einer geeigneten Richtung angebracht werden, und in einem geeigneten Winkel, durch Anbringung des Abdeckteils an der Basis so, dass der konvexe Abschnitt auf dem Abdeckteil im Eingriff mit der Keilnut in der Laserlichtquelle steht.
  • Selbst wenn es erforderlich wird, das Abdeckteil zu entfernen, wenn Teile ersetzt und/oder gewartet werden, wird daher ermöglicht, Vorgänge durchzuführen, ohne die Laserlichtquelle von dem Abdeckteil zu trennen. Weiterhin kann, da eine Drehung der Laserlichtquelle verhindert wird, die Keilnut in der Laserlichtquelle in Eingriff mit dem Keil in dem Lichtquelleneinführungsloch versetzt werden, wenn das Abdeckteil angebracht wird, was eine glatte und schnelle Installierung ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Optikkopf zur Verfügung gestellt, bei welchem ein Abstrahlungsabdeckteil abgenommen werden kann, das im Eingriff mit einer Laserlichtquelle steht, wenn innere Teile ausgetauscht und/oder ersetzt werden, wobei die Laserlichtquelle und das Abdeckteil auf solche Weise installiert werden können, dass der Winkel der Laserlichtquelle in Drehrichtung exakt vorgegeben wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 ist eine Ansicht, die eine Anordnung in einem Optikkopf zeigt. Der in 1 gezeigte Optikkopf ist beispielsweise ein Nur-Lese-Optikkopf zum Lesen von Daten, die auf einer optischen Diskette aufgezeichnet sind, obwohl er nicht hierauf beschränkt ist. Wie in 1 gezeigt, sind eine Laserlichtquelle 5 vorgesehen, ein Gitter Gr zum Abziehen von Licht mit bestimmten Wellenlängen von einem Laserstrahl, der von der Laserlichtquelle 5 ausgesandt wird, ein Spiegel Mr, eine Kollimatorlinse Lc, eine Objektivlinse Lb, ein Halbspiegel Hm, und ein Lichtempfangselement Pd. Ein Laserstrahl, der von der Laserlichtquelle 5 ausgesandt wird, wird mit bestimmten Wellenlängen in dem Gitter Gr abgezogen, und wird an dem Spiegel Mr so reflektiert, dass er in die Kollimatorlinse Lc hineingelangt. Der auf die Kollimatorlinse Lc einfallende Laserstrahl wird als paralleles Licht so ausgegeben, dass er auf die Objektivlinse Lb einfällt. Der auf die Objektivlinse Lb einfallende Laserstrahl wird auf die Aufzeichnungsoberfläche einer optischen Diskette Ds aufgebracht.
  • Im voranstehend geschilderten Fall wird der Laserstrahl so aufgebracht, dass er auf die Aufzeichnungsschicht der optischen Diskette Gs fokussiert wird, wobei seine optische Achse senkrecht zur Aufzeichnungsschicht der optischen Diskette Ds verläuft. Der Halbspiegel Hm ist ein Spiegel zum Durchlassen der Hälfte des einfallenden Laserstrahls, und zum Reflektieren der anderen Hälfte, und ist so ausgebildet, dass er das an der optischen Diskette Ds reflektierte Licht zum Lichtempfangselement Pd reflektiert. Das Lichtempfangselement Pd ist dazu ausgebildet, Licht in Strom umzuwandeln, und Daten auf der Grundlage der Intensität des Lichts zu lesen. Optikköpfe, welche Daten auf einer optischen Diskette aufzeichnen können, weisen grundsätzlich die gleiche Konstruktion auf. Die Reihenfolge des Einsatzes eines Laserstrahls bei den voranstehend geschilderten Teilen ist nicht auf die geschilderte Art und Weise beschränkt, so dass eine Permutation im möglichen Ausmaß erfolgen kann.
  • 2 ist eine Aufsicht auf einen Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung; 3 ist eine Ansicht von unten des in 2 gezeigten Optikkopfes; 4 ist eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Optikkopfes; 5(A) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Laserlichtquellenanbringungsabschnitts, der in 2 gezeigt ist, und 5(B) ist eine vergrößerte Seitenansicht des Lichtquellenanbringungsabschnitts von 5(A); 6(A) ist eine Perspektivansicht im auseinander gebauten Zustand, welche eine Laserlichtquelle und ein Abdeckteil in dem Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 6(B) ist eine Seitenansicht des Abdeckteils in dem Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung, und 6(C) ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Lichtquellenkontaktabschnitts. Der Optikkopf A weist eine Basis 1 auf, ein Betätigungsglied 2, und ein Abdeckteil 3 zum Abdecken der unteren Oberfläche der Basis 1.
  • Auf einer Seitenoberfläche der Basis 1 ist ein Lichtquellenanbringungsabschnitt 11 zum Anbringen der Laserlichtquelle 5 darauf vorgesehen. Wie in den 3 und 4 gezeigt, weist der Lichtquellenanbringungsabschnitt 11 ein Lichtquelleneinführungsloch 111 zum Einführen der Laserlichtquelle 5 dort hinein annähernd im Zentrum des Abschnitts auf, zwei Bossen 112 auf beiden Seiten des Lichtquelleneinführungslochs 111, und zwei Innengewindeschraubenlöcher 12 auf beiden Seiten des Lichtquelleneinführungslochs 111 und an Orten, die sich nicht mit jenen der Bossen 112 decken.
  • Die Laserlichtquelle 5 weist einen Laseraussendeabschnitt 51 auf, einen Flanschabschnitt 52 zum Haltern des Laseraussendeabschnitts 51, und Stromversorgungsabschnitte 53, die an der Seite entgegengesetzt zum Laseraussendeabschnitt 51 in Bezug auf den Flanschabschnitt 52 vorgesehen sind. Der Flanschabschnitt 52 weist eine kreisartige Form im Querschnitt auf, wobei in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts 52 zwei ausgenommene Nuten 521 vorgesehen sind. Die ausgenommenen Nuten 521 sind symmetrisch in Bezug auf das Zentrum des Flanschabschnitts 52 angeordnet. Der Flanschabschnitt 52 ist teilweise in das Lichtquelleneinführungsloch 111 eingepasst, und es sind konvexe Streifen 114 vorgesehen, die jeweils eine Form aufweisen, die in Eingriff mit jeder ausgenommenen Nut 521 an den Positionen des Lichtquelleneinführungslochs 111 versetzt werden können, welche jenen der ausgenommenen Nuten 521 entsprechen. Daher wird ermöglicht, zu verhindern, dass die Laserlichtquelle 5 gedreht wird, durch Einführen der Laserlichtquelle 5 in das Lichtquelleneinführungsloch 111 auf solche Weise, dass die ausgenommenen Nuten 521 in Eingriff mit den konvexen Streifen 114 gelangen (vergleiche die 5 und 6).
  • Weiterhin ist eine rechteckförmige, im Querschnitt, Keilnut 522 in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts 52 der Laserlichtquelle 5 vorgesehen, wobei ein Keil 110, der in Eingriff mit der Keilnut 522 gelangen soll, in dem Lichtquelleneinführungsloch 111 vorhanden ist. Die Genauigkeit des Anbringungswinkels (in Drehrichtung) der Laserlichtquelle 5 kann einfach dadurch verbessert werden, dass die Laserlichtquelle 5 in das Lichtquelleneinführungsloch 111 so eingeführt wird, dass der Keil 110 in dem Lichtquelleneinführungsloch 111 in Eingriff mit der Keilnut 522 in der Laserlichtquelle 5 gelangt (vergleiche 5(B)).
  • Das Betätigungsglied 2 weist eine Basis 20 auf, einen Linsenhalter 21 zum Haltern der Objektivlinse Lb, und einen Halterungsabschnitt 23 zum Haltern des Linsenhalters 21 über eine Drahtfeder 22. Das Betätigungsglied 2 ist dazu ausgebildet, eine Spurverfolgungseinstellung und eine Fokussiereinstellung und dergleichen für die Objektivlinse Lb durchzuführen, durch Bewegung des Linsenhalters 21 unter Verwendung einer Spurverfolgungswicklung und einer Fokussierungswicklung, usw., die nicht in den Figuren dargestellt sind. Das Betätigungsglied 2 ist so ausgebildet, dass Laserstrahlen auf die Aufzeichnungsoberfläche einer optischen Diskette Ds in einem geeigneten Winkel einfallen, und wird dann auf der Basis 1 angeordnet und befestigt.
  • Das Abdeckteil 3 weist einen Abdeckabschnitt 31 zum Abdecken der unteren Oberfläche der Basis 1 und einen Laserlichtquellenhalterungsabschnitt 32 auf, der sich senkrecht zum Abdeckabschnitt 31 erstreckt, um die Laserlichtquelle 5 zu haltern.
  • Das Abdeckteil 3 wird beispielsweise durch Schneiden und Biegen einer Aluminiumplatte mittels Druckverformung hergestellt, obwohl es nicht hierauf beschränkt ist.
  • Der Abdeckabschnitt 31 des Abdeckteils 3 weist ein Gittereinstellfenster 311 auf, das an einem Ort vorgesehen ist, an welchem es sich mit einem Gitteranordnungsabschnitt 13 zum Einstellen des Gitters Gr überlappt; sowie ein Kippeinstellfenster 312 zur Einstellung ver Verkippung des Betätigungsglieds 2 (vergleiche 3).
  • Weiterhin weist der Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 einen zylindrischen, ausgenommenen Lichtquellenkontaktabschnitt 321 auf, der in Eingriff mit einem vorstehenden Teil der Laserlichtquelle 5 versetzt werden soll, das in dem Lichtquelleneinführungsloch 111 vorgesehen ist, das in dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 11 vorhanden ist; Bossenlöcher 322, die zum Eingriff mit den Bossen 112 ausgebildet sind, die auf dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 11 vorgesehen sind; und Bossenlöcher 323, die so ausgebildet sind, dass sie sich mit den Innengewindeschraubenlöchern 12 überlappen, die in dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 11 vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist im zentralen Teil des Lichtquellenkontaktabschnitts 321 ein Lichtquellendurchgangsloch 324 zum Durchgang der Stromversorgungsabschnitte 53 vorgesehen, die zur Energieversorgung der Laserlichtquelle 5 dienen, durch das Abdeckteil 3 hindurch. Der Lichtquellenkontaktabschnitt 321 des Abdeckteils 3 ist dazu ausgebildet, ein Teil der Laserlichtquelle 5 abzudecken und in Kontakt mit diesem zu gelangen, das gegenüber dem Lichtquelleneinführungsloch 111 vorsteht (Flanschabschnitt 52 der Laserlichtquelle 5; vergleiche die 5(A) und 5(B)).
  • Die Wärme, die von der Laserlichtquelle 5 erzeugt wird, wird daher an den Lichtquellenkontaktabschnitt 321 des Abdeckteils 3 übertragen. Die Wärme, die an den Lichtquellenkontaktabschnitt 321 übertragen wurde, breitet sich durch den Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 und den Abdeckabschnitt 31 des Abdeckteils 3 aus, um dann in die Atmosphäre von einem Teil des Abdeckteils 3 abgegeben zu werden, das in Kontakt mit der Atmosphäre steht. Da von der Laserlichtquelle 5 Wärme wirksam abgeführt wird, wird daher ermöglicht, zu verhindern, dass die Ausgangsleistung der Laserlichtquelle 5 infolge einer Überhitzung beeinträchtigt wird.
  • Wenn das Abdeckteil 3 an der unteren Oberfläche der Basis 1 angebracht wird, werden zuerst die Bossen 112, die auf dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 11 der Basis 1 vorgesehen sind, in Eingriff mit den Bossenlöchern 322 versetzt, die in dem Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 des Abdeckteils 3 vorgesehen sind. Dadurch, dass die Bossen 112 in Eingriff mit den Bossenlöchern 322 versetzt werden, kann das Abdeckteil 3 ordnungsgemäß in Bezug auf die Basis 1 angeordnet werden. Daher wird der Lichtquellenkontaktabschnitt 321 in dem Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 des Abdeckteils 3 in Kontakt mit einem Teil der Laserlichtquelle 5 versetzt, die in das Lichtquelleneinführungsloch 111 eingeführt ist, welches gegenüber dem Lichtquelleneinführungsloch 111 vorsteht.
  • Im voranstehend geschilderten Fall sind die Innengewindelöcher 12, die in dem Lichtquellenanbringungsabschnitt 11 vorgesehen sind, und die Bolzenlöcher 323 in dem Laserlichtquel len-Halterungsabschnitt 32 des Abdeckteils 3 so angeordnet, dass sie sich gegenseitig überlappen. Durch Einschrauben von Bolzen 4 in die Innengewindelöcher 12 durch die Bolzenlöcher 323 in diesem Zustand kann das Abdeckteil 3 an der Basis 1 befestigt werden. In dem Zustand, in welchem das Abdeckteil 3 angebracht ist, sind die Stromversorgungsabschnitte 53 der Laserlichtquelle 5 gegenüber dem Lichtquellendurchgangsloch 324 in dem Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 freigelegt.
  • Die Stromversorgungsabschnitte 53 sind an eine Leiterplatte Pc angeschlossen, die auf der Basis 1 angebracht ist, um eine in den Figuren nicht dargestellte Steuerplatte und die Stromversorgungsabschnitte 52 zu verbinden. Die Leiterplatte Pc ist so angebracht, dass sie in Kontakt mit dem Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 an der Seite entgegengesetzt zum Flanschabschnitt 52 in Bezug auf das Abdeckteil 3 gelangt. Die Leiterplatte Pc ist als FPC (flexible gedruckte Schaltung) ausgebildet, bei der es unwahrscheinlich ist, dass sie unterbrochen wird, selbst wenn sie gebogen und/oder verdrillt wird, so dass Energie zugeführt werden kann, selbst wenn der Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 des Abdeckteils 3 und die Steuerplatte verdrillt angeordnet sein sollten (vergleiche die 3, 4 und 5).
  • Weiterhin kann, da das Gittereinstellfenster 312 zum Zugriff auf das Gitter Gr in dem Abdeckabschnitt 31 des Abdeckteils 3 vorhanden ist, das Gitter Gr ohne Abnehmen des Abdeckteils 3 eingestellt werden. Da darüber hinaus auch das Kippeinstellfenster 313 vorhanden ist, in welches eine Schraube (in den Figuren nicht dargestellt) zur Einstellung der Verkippung des Betätigungsglieds 2, das auf der entgegengesetzten Seite der Basis 1 angeordnet ist, eingeführt ist, kann die Verkippung des Betätigungsglieds 2 selbst dann eingestellt werden, wenn das Abdeckteil 3 angebracht ist.
  • Die Anbringung des Abdeckteils 3 an der Basis 1 kann verhindern, dass die Laserlichtquelle 5, der Halbspiegel Mr, und das Lichtempfangselement Pd, usw., beschädigt werden und/oder brechen, infolge von Kontakt mit Gegenständen und/oder Anhaften von Staub. Da es möglich ist, den Einfall von Licht mit Ausnahme von Laserstrahlen von außerhalb des Optikkopfes A zu verhindern, ist darüber hinaus keine Möglichkeit für das Vorhandensein und Störungen von Streulicht mit Laserstrahlen vorhanden, die auf das Lichtempfangselement Pd einfallen, wodurch die Laserstrahlen in ordnungsgemäße elektrische Signale in dem Lichtempfangselement Pd umgewandelt werden können. Da von der Laserlichtquelle 5 erzeugte Wärme wirksam abgeführt werden kann, kann darüber hinaus die Möglichkeit von Störungen wie beispielsweise ein Bruch und/oder Ausfall infolge von Wärme in dem Optikkopf A entsprechend verringert werden.
  • Auf dem Lichtquellenkontaktabschnitt 321 in dem Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 des Abdeckteils 3 ist ein konvexer Abschnitt 3211 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, mit der Keilnut 522 in Eingriff zu gelangen, die in dem Flanschabschnitt 52 der Laserlichtquelle 5 vorgesehen ist. Der konvexe Abschnitt 3211 ist so ausgebildet, dass der konvexe Abschnitt 3211 auf dem Abdeckteil 3 in Eingriff mit der Keilnut 522 in dem Flanschabschnitt 52 gelangt, wenn das Abdeckteil 3 an der Basis 1 angebracht wird.
  • Im Falle einer Überarbeitung des Optikkopfes A, beispielsweise für den Austausch oder die Wartung optischer Elemente, die auf der Basis 1 angebracht sind, ist es erforderlich, das Abdeckteil 3 von der Basis 1 abzunehmen. Die Stromversorgungs abschnitte 53 der Laserlichtquelle 5 und die Leiterplatte Pc sind aneinander befestigt, und das Abdeckteil 3 wird so von der Basis 1 abgenommen, dass die Laserlichtquelle 5 durch das Abdeckteil 3 gehalten wird. Da die Keilnut 522, die in dem Flanschabschnitt 52 der Laserlichtquelle 5 vorgesehen ist, in Eingriff mit dem konvexen Abschnitt 3211 steht, der auf dem Lichtquellenkontaktabschnitt 42 vorgesehen ist, wird in diesem Fall die Laserlichtquelle 5 durch den Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt 32 des Abdeckteils 3 so gehaltert, dass ein konstanter Drehwinkel beibehalten bleibt.
  • Durch Anbringung des Abdeckteils 3 an der Basis 1 im voranstehend geschilderten Zustand kann die Laserlichtquelle 5 auf solche Weise eingeführt werden, dass die ausgenommenen Nuten 521, die in dem Flanschabschnitt 52 der Laserlichtquelle 5 vorgesehen sind, in Eingriff mit den konvexen Streifen 114 gelangen, die in dem Lichtquelleneinführungsloch 111 vorgesehen sind, und die Keilnut 522 in dem Flanschabschnitt 52 in Eingriff mit dem Keil 110 in dem Lichtquelleneinführungsloch 111 gelangt, ohne den Winkel der Laserlichtquelle 5 in Drehrichtung einzustellen. Dies ermöglicht es, die Laserlichtquelle 5 in das Lichtquelleneinführungsloch 111 in der Basis 1 im geeigneten Winkel einzuführen, ohne den Winkel der Laserlichtquelle 5 in Drehrichtung einzustellen, bei jedem Abnehmen bzw. Anbringen des Abdeckteils 3. Daher wird ermöglicht, Zeit und Aufwand beim Zusammenbau zu verringern. Weiterhin wird ermöglicht, einen Bruch infolge eines falschen Zusammenbaus zu verhindern.
  • Obwohl der Flanschabschnitt 52 beispielsweise zwei ausgenommene Nuten 521 und eine Keilnut 522 bei der Beschreibung der voranstehend geschilderten Ausführungsform aufweist, ist die Anordnung nicht hierauf beschränkt, und ist es möglich, in weitem Ausmaß Anordnungen einzusetzen, durch welche die Drehung der Laserlichtquelle 5 verhindert werden kann, und der Winkel in der Drehrichtung geeignet festgelegt werden kann, beispielsweise dadurch, dass keine ausgenommene Nut vorgesehen wird, oder dass keine Keilnuten 522 vorgesehen werden.
  • Der Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei Einrichtungen für optische Disketten zum Lesen von Information durch Einsatz eines Laserstrahls bei einer optischen Diskette, beispielsweise einer DVD, einer CD oder einer LD einsetzbar, und/oder zum Aufzeichnen von Information auf einer beschreibbaren optischen Diskette.
  • Nachstehend werden die Figuren geschildert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht einer Anordnung in einer Einrichtung für optische Disketten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Aufsicht auf einen Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Ansicht von unten des in 2 gezeigten Optikkopfes;
  • 4 eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Optikkopfes;
  • 5(A) eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Laserlichtquellen-Anbringungsabschnitts, und 5(B) eine vergrößerte Seitenansicht des in 5(A) gezeigten Lichtquellenanbringungsabschnitts;
  • 6(A) eine Perspektivansicht im auseinander gebauten Zustand, die eine Laserlichtquelle und ein Abdeckteil in dem Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 6(B) eine Seitenansicht des Abdeckteils in dem Optikkopf gemäß der vorliegenden Erfindung, und 6(C) eine vergrößerte Seitenansicht eines Lichtquellenkontaktabschnitts;
  • 7 eine Anordnung in einem Optikkopf; und
  • 8(A) eine Ansicht von unten eines herkömmlichen Optikkopfes, und 8(B) eine Seitenansicht des in 8(A) gezeigten Optikkopfes.
  • Nachstehend ist eine Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen angegeben.
  • Ds
    optische Diskette
    Mr
    Spiegel
    Hm
    Halbspiegel
    Pd
    Lichtempfangselement
    1
    Basis
    11
    Lichtquellenanbringungsabschnitt
    111
    Lichtquelleneinführungsloch
    112
    Bosse
    12
    Loch mit Innengewinde
    13
    Gitteranordnungsabschnitt
    14
    Nut
    15
    Durchgangsloch
    2
    Betätigungsglied
    20
    Betätigungsgliedbasis
    21
    Linsenhalter
    22
    Drahtfeder
    23
    Halterungsabschnitt
    3
    Abdeckteil
    31
    Abdeckabschnitt
    311
    Schraubenloch
    312
    Gittereinstellfenster
    313
    Kippeinstellfenster
    32
    Laserlichtquellen-Halterungsabschnitt
    321
    Lichtquellenkontaktabschnitt
    322
    Bossenloch
    323
    Bolzenloch
    4
    Bolzen
    5
    Laserlichtquelle
    51
    Laseraussendeabschnitt
    52
    Flanschabschnitt
    521
    ausgenommene Nut
    522
    Keilnut
    53
    Stromversorgungsabschnitt
    Pc
    Leiterplatte

Claims (3)

  1. Optikkopf, bei welchem vorgesehen sind: eine Laserlichtquelle zum Aussenden eines Laserstrahls; ein Gitter zum Abziehen von Licht mit bestimmten Wellenlängen von dem Laserstrahl; ein Halbspiegel zum Reflektieren eines Teils des Laserstrahls und zum Durchlassen des restlichen Teils; eine Kollimatorlinse zum Umwandeln des Laserstrahls in paralleles Licht; eine Objektivlinse zum Aufbringen des Laserstrahls auf eine optische Diskette; ein Lichtempfangselement zum Empfangen und Umwandeln von Licht in ein elektrisches Signal; eine Betätigungsgliedbasis zum Haltern der Objektivlinse; eine Basis zum Befestigen der Laserlichtquelle, des Gitters, des Halbspiegels, des Lichtempfangselements, und der Betätigungsgliedbasis darauf; ein Abdeckteil, das so installiert wird, dass es die untere Oberfläche der Basis abdeckt; und eine Leiterplatte zum Liefern von Energie an die Laserlichtquelle, wobei die Laserlichtquelle aufweist: einen Laseraussendeabschnitt zum Aussenden eines Laserstrahls; einen in der Nähe des Laseraussendeabschnitts vorgesehenen Flanschabschnitt; und einen Stromversorgungsabschnitt, der von dem Flanschabschnitt an der Seite entgegengesetzt zum Laseraussendeabschnitt in Bezug auf den Flanschabschnitt vorsteht, wobei in der Seitenumfangswand des Flanschabschnitts eine Keilnut vorgesehen ist, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und zwei ausgenommene Nuten symmetrisch in Bezug auf die Zentrumsachse, die Basis einen Keil aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut versetzt zu werden, die in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen ist, konvexe Streifen, die dazu ausgebildet sind, in Eingriff mit den ausgenommenen Nuten versetzt zu werden, die in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen sind, und einen Lichtquellenanbringungsabschnitt aufweist, bei welchem vorgesehen sind: ein Lichtquelleneinführungsloch zum Einführen des Laseraussendeabschnitts und eines Teils des Flanschabschnitts der Laserlichtquelle; zwei Bossen, die einander über das Lichtquelleneinführungsloch zugewandt angeordnet sind; und zwei Innengewindelöcher, die einander über das Lichtquelleneinführungsloch zugewandt sind, und an anderen Orten als jenen der Bossen angeordnet sind, und das Abdeckteil aufweist: einen Abdeckabschnitt, der eine Form aufweist, welche die gesamte untere Oberfläche der Basis abdeckt, wobei der Abdeckabschnitt ein Gittereinstellfenster zum Einstellen des Gitters sowie ein Kippeinstellfenster zum Einstellen der Verkippung eines Betätigungsglieds aufweist; und einen Lichtquellenhalterungsabschnitt, der einen zylindrischen, ausgenommenen Lichtquellenkontaktabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit einem Teil der Laserlichtquelle zu stehen, das gegenüber dem Lichtquelleneinführungsloch vorsteht, wobei ein Lichtquellendurchgangsloch in dem Lichtquellenkontaktabschnitt zum Durchgang des Stromversorgungsabschnitts der Laserlichtquelle vorhanden ist, Bossenlöcher zum Durchgang der Bossen vorhanden sind, sowie Bolzenlöcher, die sich mit den Innengewindelöchern überlappen, in dem Lichtquellenkontaktabschnitt ein konvexer Abschnitt vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut in der Laserlichtquelle versetzt zu werden, und wobei der konvexe Abschnitt im Eingriff mit der Keilnut steht, das Lichtquellendurchgangsloch so angeordnet ist, dass der Stromversorgungsabschnitt dort hindurchgeht, und der Stromversorgungsabschnitt, der gegenüber dem Abdeckteil vorsteht, mit der Leiterplatte verbunden ist, und die Laserlichtquelle in das Lichtquelleneinführungsloch dadurch eingeführt werden kann, dass die Bossenlöcher in dem Abdeckteil mit den Bossen auf der Basis in Eingriff versetzt werden, und der Lichtquellenkontaktabschnitt mit einem Teil der Laserlichtquelle in Eingriff versetzt wird, das von dem Laserlichtquelleneinführungsloch vorsteht, und durch Einschrauben von Bolzen in die Innengewindelöcher durch die Bolzenlöcher.
  2. Optikkopf, bei welchem vorgesehen sind: eine Laserlichtquelle zum Aussenden eines Laserstrahls; ein Gitter zum Abziehen von Licht mit bestimmten Wellenlängen von dem Laserstrahl; ein Halbspiegel zum Reflektieren eines Teils des Laserstrahls und zum Durchlassen des restlichen Teils; eine Kollimatorlinse zum Umwandeln des Laserstrahls in paralleles Licht; eine Objektivlinse zum Aufbringen des Laserstrahls auf eine optische Diskette; ein Lichtempfangselement zum Empfangen und Umwandeln von Licht in ein elektrisches Signal; eine Betätigungsgliedbasis zum Haltern der Objektivlinse; eine Basis zum Befestigen der Laserlichtquelle, des Gitters, des Halbspiegels, des Lichtempfangselements, und der Betätigungsgliedbasis darauf; ein Abdeckteil, das so angebracht werden soll, dass es die untere Oberfläche der Basis abdeckt; und eine Leiterplatte zum Liefern von Energie an die Laserlichtquelle, wobei die Laserlichtquelle aufweist: einen Laseraussendeabschnitt zum Aussenden eines Laserstrahls; einen in der Nähe des Laseraussendeabschnitts vorgesehenen Flanschabschnitt; und einen Stromversorgungsabschnitt, der von dem Flanschabschnitt an der Seite entgegengesetzt zum Laseraussendeabschnitt in Bezug auf den Flanschabschnitt vorsteht, wobei in der Seitenumfangswand des Flanschabschnitts eine Keilnut vorgesehen ist, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, sowie zwei ausgenommene Nuten symmetrisch in Bezug auf die Zentrumsachse, die Basis einen Keil aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut zu gelangen, die in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen ist, konvexe Streifen, die dazu ausgebildet sind, in Eingriff mit den ausgenommenen Nuten zu gelangen, die in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen sind, und einen Lichtquellenanbringungsabschnitt, welcher aufweist: ein Lichtquelleneinführungsloch zum Einführen des Laseraussendeabschnitts und eines Teils des Flanschabschnitts der Laserlichtquelle; zwei Bossen, die einander über das Lichtquelleneinführungsloch zugewandt sind; und zwei Innengewindelöcher, die einander über das Lichtquelleneinführungsloch zugewandt sind, und an anderen Orten als jenen der Bossen angeordnet sind, und das Abdeckteil aufweist: einen Abdeckabschnitt, der eine solche Form aufweist, dass er die gesamte untere Oberfläche der Basis abdeckt, wobei der Abdeckabschnitt ein Gitterein stellfenster zum Einstellen des Gitters sowie ein Kippeinstellfenster zur Einstellung der Verkippung eines Betätigungsglieds aufweist; und einen Lichtquellenhalterungsabschnitt, der einen zylindrischen, ausgenommenen Lichtquellenkontaktabschnittabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit einem Teil der Laserlichtquelle zu gelangen, das gegenüber dem Lichtquelleneinführungsloch vorsteht, wobei ein Lichtquellendurchgangsloch in dem Lichtquellenkontaktabschnitt zum Durchgang des Stromversorgungsabschnitts der Laserlichtquelle vorgesehen ist, Bossenlöcher zum Durchgang der Bossen vorgesehen sind, und Bolzenlöcher so vorgesehen sind, dass sie sich mit den Innengewindelöchern überlappen, in dem Lichtquellenkontaktabschnitt ein konvexer Abschnitt vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut in der Laserlichtquelle zu gelangen, und wobei der konvexe Abschnitt im Eingriff mit der Keilnut steht, das Lichtquellendurchgangsloch so angeordnet ist, dass der Stromversorgungsabschnitt dort hindurchgeht, und der Stromversorgungsabschnitt, der gegenüber dem Abdeckteil vorsteht, an die Leiterplatte angeschlossen ist.
  3. Optikkopf, bei welchem vorgesehen sind: eine Laserlichtquelle zum Aussenden eines Laserstrahls; eine Basis zum Befestigen der Laserlichtquelle darauf; und ein Abdeckteil, das so angebracht werden soll, dass es die untere Oberfläche der Basis abdeckt, wobei die Laserlichtquelle aufweist: einen Laseraussendeabschnitt zum Aussenden eines Laserstrahls; einen Flanschabschnitt, der in der Nähe des Laseraussendeabschnitts vorgesehen ist; und einen Stromversorgungsabschnitt, der gegenüber dem Flanschabschnitt auf der Seite entgegengesetzt zum Laseraussendeabschnitt in Bezug auf den Flanschabschnitt vorsteht, wobei in der Seitenumfangswand des Flanschabschnitts eine Keilnut vorgesehen ist, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, die Basis einen Keil aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut zu gelangen, die in der Seitenoberfläche des Flanschabschnitts vorgesehen ist, und einen Lichtquellenanbringungsabschnitt aufweist, welcher aufweist: ein Lichtquelleneinführungsloch zum Einführen des Laseraussendeabschnitts und eines Teils des Flanschabschnitts der Laserlichtquelle; zumindest eine Bosse, die in der Nähe des Lichtquelleneinführungslochs angeordnet ist; und zumindest ein Innengewindeloch, das in der Nähe des Lichtquelleneinführungslochs angeordnet ist, und zwar an einem anderen Ort als jenem der Bosse, und das Abdeckteil aufweist: einen Abdeckabschnitt, der eine solche Form aufweist, dass er die gesamte untere Oberfläche der Basis abdeckt, wobei der Abdeckabschnitt ein Gittereinstellfenster zum Einstellen eines Gitters sowie ein Kippeinstellfenster zur Einstellung der Verkippung eines Betätigungsglieds aufweist; und einen Lichtquellenhalterungsabschnitt, der einen zylindrischen, ausgenommenen Lichtquellenkontaktabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit einem Teil der Laserlichtquelle zu stehen, das gegenüber dem Lichtquelleneinführungsloch vorsteht, wobei ein Lichtquellendurchgangsloch in dem Lichtquellenkontaktabschnitt zum Durchgang des Stromversorgungsabschnitts der Laserlichtquelle vorgesehen ist, ein Bossenloch zum Durchgang der Bosse vorhanden ist, sowie ein Bolzenloch zur Überlappung mit dem Innengewindeloch, in dem Lichtquellenkontaktabschnitt ein konvexer Abschnitt vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, in Eingriff mit der Keilnut in der Laserlichtquelle zu gelangen, und wobei der konvexe Abschnitt im Eingriff mit der Keilnut steht, das Lichtquellendurchgangsloch so angeordnet ist, dass der Stromversorgungsabschnitt dort hindurchgeht, und der Stromversorgungsabschnitt, der gegenüber dem Abdeckteil vorsteht, an eine Leiterplatte angeschlossen ist.
DE102006054349A 2005-11-18 2006-11-17 Optikkopf Withdrawn DE102006054349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005333730A JP2007141362A (ja) 2005-11-18 2005-11-18 光ヘッド
JP2005-333730 2005-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054349A1 true DE102006054349A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37594874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054349A Withdrawn DE102006054349A1 (de) 2005-11-18 2006-11-17 Optikkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070115615A1 (de)
JP (1) JP2007141362A (de)
DE (1) DE102006054349A1 (de)
GB (1) GB2432452A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4770715B2 (ja) * 2006-11-20 2011-09-14 船井電機株式会社 光ピックアップ装置
JP4835591B2 (ja) * 2007-12-27 2011-12-14 船井電機株式会社 光ピックアップ
JP4609517B2 (ja) * 2008-04-03 2011-01-12 船井電機株式会社 光源用ホルダ及びそれを備えた光ピックアップ
JP2012008423A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Sharp Corp 光走査装置、及び該光走査装置を備えた画像形成装置
JP5338788B2 (ja) * 2010-11-10 2013-11-13 船井電機株式会社 レーザホルダ、及び、それを備えた光ピックアップ
CN111564782B (zh) * 2020-05-27 2024-05-14 广东正超电气有限公司 一种kyn中置开关柜动静触头的激光校准方法及其装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6310326A (ja) * 1986-07-01 1988-01-16 Sanyo Electric Co Ltd 光ピツクアツプ装置
JPS6423427U (de) * 1987-07-31 1989-02-08
JPH04343306A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Toshiba Corp レ−ザ発振装置の取付装置
JP3547908B2 (ja) * 1996-07-12 2004-07-28 パイオニア株式会社 光ピックアップ
JP3759046B2 (ja) * 2002-01-29 2006-03-22 ミツミ電機株式会社 光学ピックアップ装置用レンズホルダ
JP3091618U (ja) * 2002-07-24 2003-02-07 船井電機株式会社 光ピックアップ
JP3661189B2 (ja) * 2003-01-23 2005-06-15 船井電機株式会社 光ピックアップ
JP3960308B2 (ja) * 2003-12-25 2007-08-15 船井電機株式会社 光ピックアップ

Also Published As

Publication number Publication date
US20070115615A1 (en) 2007-05-24
JP2007141362A (ja) 2007-06-07
GB0622651D0 (en) 2006-12-20
GB2432452A (en) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054349A1 (de) Optikkopf
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69723033T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
US20010055200A1 (en) Mounting apparatus, mounting method, and recording/reproducing apparatus
DE60016529T2 (de) Optisches Abtastgerät mit reduziertem Astigmatismus
DE102006010389A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE3609055C2 (de)
DE60118107T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für CD-Abspielgerät sowie auf Leiterplatte gedruckte Spulen dafür
DE60103715T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und wiedergabegerät
US6577585B2 (en) Skew adjustment for disk drive apparatus
DE60313717T2 (de) Abtastgerät
DE60019563T2 (de) Objektivlinse und damit ausgerüstete optische Abtastvorrichtung
DE602005003549T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3831425C2 (de) Optische Abnehmervorrichtung
EP0867023B1 (de) Gerät zum beschreiben und/oder lesen optischer aufzeichnungsträger unterschiedlichen aufbaus
DE60307383T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE60204076T2 (de) Plattenspieler
JP4501817B2 (ja) 光ヘッド及びこれを備えた光ディスク装置
DE60320205T2 (de) Laserdiodenmodul mit integriertem Ansteuerchip und damit versehenes optisches Abtastgerät
DE102005010868A1 (de) Abtasteinrichtung für optische Speichermedien
DE69927924T2 (de) Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks
DE102005033108A1 (de) Platten-Spieler für Fahrzeuge
DE10053588A1 (de) Befestigungselement
JP3112093U (ja) 光ヘッド及び光ディスク装置

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee