DE102006053320A1 - Verwendung einer Koordinationsverbindung zur Dotierung organischer Halbleiter - Google Patents

Verwendung einer Koordinationsverbindung zur Dotierung organischer Halbleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102006053320A1
DE102006053320A1 DE102006053320A DE102006053320A DE102006053320A1 DE 102006053320 A1 DE102006053320 A1 DE 102006053320A1 DE 102006053320 A DE102006053320 A DE 102006053320A DE 102006053320 A DE102006053320 A DE 102006053320A DE 102006053320 A1 DE102006053320 A1 DE 102006053320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
organic
dopant
electronic
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053320B4 (de
Inventor
Ansgar Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NovaLED GmbH
Original Assignee
NovaLED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NovaLED GmbH filed Critical NovaLED GmbH
Priority to DE102006053320A priority Critical patent/DE102006053320B4/de
Priority to PCT/DE2007/002056 priority patent/WO2008058525A2/de
Priority to JP2009535562A priority patent/JP2010509758A/ja
Publication of DE102006053320A1 publication Critical patent/DE102006053320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053320B4 publication Critical patent/DE102006053320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/331Metal complexes comprising an iron-series metal, e.g. Fe, Co, Ni
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/344Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising ruthenium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/381Metal complexes comprising a group IIB metal element, e.g. comprising cadmium, mercury or zinc
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • H10K50/155Hole transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Koordinationsverbindung als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmateriaal in elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen sowie organische halbleitende Materialien, elektronische und optoelektronische Bauelemente.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Koordinationsverbindung als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmaterials, als Ladungsinjektionsschicht, als Elektrodenmaterial oder als Speichermaterial in elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen.
  • Seit einigen Jahrzehnten ist das Dotieren von Siliciumhalbleitern Stand der Technik. Danach wird durch Erzeugung von Ladungsträgern im Material eine Erhöhung der zunächst recht niedrigen Leitfähigkeit sowie je nach Art des verwendeten Dotanden eine Veränderung im Fermi-Niveau des Halbleiters erreicht.
  • Seit einigen Jahren ist nun aber auch bekannt geworden, daß man organische Halbleiter ebenfalls durch Dotierung hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit stark beeinflussen kann. Solche organischen halbleitenden Matrixmaterialien können entweder aus Verbindungen mit guten Elektronendonatoreigenschaften oder aus Verbindungen mit guten Elektronenakzeptoreigenschaften aufgebaut werden.
  • Die bislang zur Dotierung solcher organischen halbleitenden Matrixmaterialien eingesetzten Dotierungsmittel (Dotanden) weisen jedoch einige Nachteile auf. Insbesondere zeigen die bislang eingesetzten Dotierungsmittel eine unzureichende Verdampfungstemperatur und mangelnde Stabilität des Dotanden in der dotierten Schicht. Auch das Oxidationspotential solcher bekannten Dotanden kann noch verbessert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen Verbindungen bereitgestellt werden, die als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmaterials, als Ladungsinjektionsschicht, als Elektrodenmaterial oder als Speichermaterial in elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen eingesetzt werden können, die insbesondere eine erhöhte Verdampfungstemperatur, eine erhöhte Stabilität in der Schicht sowie ein verbessertes Oxidationspotential bieten.
  • Desweiteren sollen organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente bereitgestellt werden, in denen diese Verbindungen eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Koordinationsverbindung als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmaterials, als Ladungsinjektionsschicht, als Elektrodenmaterial oder als Speichermaterial in elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsverbindung eine der folgenden Strukturen umfaßt:
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    wobei M ein Metall oder Halbmetall ist, Z ein axialer Ligand ist, wobei Strukturen (II), (III), (IV) und (V) eingeschlossen sind, in denen lediglich ein axialer Z-Ligand vorgesehen ist, Q, N oder CR11 ist, R1-R11 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, CN, substituiert oder unsubstituiert, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen, Arylgruppen, Heteroarylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Halogen sind, wobei ebenfalls zwei benachbarte Substituenten R1-R11 miteinander eine cyclische Struktur ausbilden können, und wobei X und Y unabhängig ausgewählt sind aus N, P, O, S und B; und Sandwich-Verbindungen, in denen M sandwichartig zwischen zwei der Strukturen (I), (Ia), (II), (IIb), (III), (IV) und (V) angeordnet ist.
  • Dabei ist bevorzugt, daß M ausgewählt wird aus Übergangsmetallen, insbesondere der 8., 6. und 7. Nebengruppe, Lanthanidmetallen und Halbmetallen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Si, As, P, Se und Te. Bei Verwendung von Lanthanidmetallen ist es zum Teil möglich, daß eine sandwichartige Struktur gebildet wird, in welcher ein Lanthanidmetallion sandwichartig zwischen zwei Opthalocyanineinheiten oder dergleichen angeordnet ist. Solche Sandwich-Strukturen sind für alle Strukturen der Formel (I), (Ia), (II), (IIa), (III), (IV) und (V) möglich und sollen von den Definitionen dieser Strukturen mit umfaßt sein.
  • Auch wird vorgeschlagen, daß M ausgewählt wird aus der Gruppe der Übergangsmetalle, bevorzugt der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der axiale Ligand ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus CN, SCN, CNS OCN, CNO, F, Cl, Br, I, SO2R, ClO4, BrO4, BF4, BPh4, NO3, CF3COO, CH3COO und CF3SO2 oder CO, wobei R Alkyl, vorzugsweise C1-C10-Alkyl ist.
  • Dabei ist bevorzugt, daß der axiale Ligand ausgewählt wird aus Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin und Oxazol, substituiert oder unsubstituiert.
  • Vorgesehen ist ferner, daß R1-R11 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl und Halogen, vorzugsweise F, und perfluorierten unverzweigten und verzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen.
  • Das Matrixmaterial kann bevorzugt teilweise oder vollständig bestehen aus einem Metallphthalocyanin-Komplex, einem Metallporphyrin-Komplex, einer Oligothiophenverbindung, Oligophenylverbindung, Oligophenylenvinylenverbindung, Oligofluoren-Verbindung, einer Pentazenverbindung, einer Verbindung mit mindestens einer Triarylamin-Einheit und/oder mindestens einer Spiro-Bifluoren-Verbindung.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein organisches halbleitendes Material enthaltend zumindest eine organische Matrixverbindung und einen Dotanden, wobei der Dotand zumindest eine oben definierte Verbindung ist.
  • Dabei ist bevorzugt, daß das molare Dotierungsverhältnis von Dotand zu Matrixmolekül bzw. das Dotierungsverhältnis von Dotand zu monomeren Einheiten eines polymeren Matrixmoleküls zwischen 20:1 und 1:100.000, bevorzugt 10:1 und 1:1.000, besonders bevorzugt 1:1 und 1:100 beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein elektronisches oder optoelektronisches Bauelement mit einem elektronisch funktionell wirksamen Bereich, wobei der elektronisch wirksame Bereich zumindest eine der oben offenbarten Verbindungen umfaßt.
  • Dabei ist bevorzugt, daß der elektronisch wirksame Bereich ein organisches halbleitendes Matrixmaterial aufweist, welches mit zumindest einem Dotanden zur Veränderung der elektronischen Eigenschaften des halbleitenden Matrixmaterials dotiert ist und der Dotand eine Verbindung der oben offenbarten Verbindungen ist.
  • Schließlich kann das elektronische oder optoelektronische Bauelement in Form einer organischen lichtemitierenden Diode (OLED), einer photovoltaischen Zelle, einer organischen Solarzelle, einer organischen Diode oder eines organischen Feldeffekttransistors vorliegen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Koordinationsverbindungen eine ausgezeichnet hohe Verdampfungstemperatur zeigen, aufgrund ihrer Struktur mit einem großen konjugierten System eine hohe Stabilität haben und schließlich ein verbessertes Oxidationspotential aufweisen.
  • Die Sublimation von Phthalocyaninen erfolgt bei Temperaturen von über 350°C. Mit den vorgeschlagenen Substitutionen für die Phthalocyaninstrukturen kann erwartet werden, daß die Sublimationstemperaturen für diese Verbindungen zumindest ebenfalls in dieser Größenordnung liegen.
  • Ferner wurde festgestellt, daß die Oxidation dieser Koordinationsverbindungen reversibel ist unter Zugrundelegung des elektrochemischen Zeitmaßstabes.
  • Ebenfalls kann erwartet werden, daß ein geringeres Diffusionsvermögen des Dotanden in der dotierten Schicht vorliegt.
  • Matrixmaterialien
  • Das Matrixmaterial kann teilweise (> 10 oder > 25 Gew.-%) oder im Wesentlichen (> 50 Gew.-% oder > 75 Gew.-%)) oder vollständig bestehen aus einem Metallphtalocyanin-Komplex, einem Porphyrin-Komplex, insbesondere Metallporphyrinkomplex, einer Oligothiophen-, Oligophenyl-, Oligophenylenvinylen oder Oligofluoren-Verbindung, wobei das Oligomere vorzugsweise 2-500 oder mehr, vorzugsweise 2-100 oder 2-50 oder 2-10 monomere Einheiten umfasst. Gegebenenfalls kann das Oligomer auch > 4, > 6 oder > 10 oder mehr monomere Einheiten umfassen, insbesondere auch für die oben angegebenen Bereiche, also beispielsweise 4 oder 6-10 monomere Einheiten, 6 oder 10-100 monomere Einheiten oder 10-500 monomere Einheiten. Die Monomere bzw. Oligomere können substituiert oder unsubstituiert sein, wobei auch Block- oder Mischpolymerisate aus den genannten Oligomeren vorliegen können, einer Verbindung mit einer Triarylamin-Einheit oder eine Spiro-Bifluoren-Verbindung. Die genannten Matrixmaterialien können auch in Kombination miteinander vorliegen, gegebenenfalls auch in Kombination mit anderen Matrixmaterialien. Die Matrixmaterialien können elektronenschiebende Substituenten wie Alkyl- oder Alkoxy-Reste aufweisen, die eine verminderte Ionisierungsenergie aufweisen oder die Ionisierungsenergie des Matrixmaterials vermindern.
  • Die als Matrixmaterial eingesetzten Metallphtalocyaninkomplexe oder Porphyrinkomplexe können ein Hauptgruppenmetallatom oder Nebengruppenmetallatom aufweisen. Das Metallatom Me kann jeweils 4-, 5- oder 6-fach koordiniert sein, beispielsweise in Form von Oxo← (Me=O), Dioxo- (O=Me=O), Imin-, Diimin-, Hydroxo-, Dihydroxo-, Amino- oder Diaminokomplexen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Der Phtalocyaninkomplex oder Porphyrinkomplex kann jeweils teilweise hydriert sein, wobei jedoch vorzugsweise das mesomere Ringsystem nicht gestört wird. Die Phtalocyaninkomplexe können als Zentralatom beispielsweise Magnesium, Zink, Eisen, Nickel, Kobalt, Magnesium, Kupfer oder Vanadyl (= VO) enthalten. Die gleichen oder andere Metallatome bzw. Oxometallatome können im Falle von Porphyrinkomplexen vorliegen.
  • Insbesondere können solche dotierbaren Lochtransportmaterialen HT arylierte Benzidine, beispielsweise N,N'-perarylierte Benzidine oder andere Diamine wie des Typs TPD (wobei eine, mehrere oder sämtliche der Arylgruppen aromatische Heteroatome aufweisen können), geeignete arylierte Starburst-Verbindungen wie N,N',N''-perarylierte Starburstverbindungen, wie die Verbindung TDATA (wobei eine, mehrere oder sämtliche der Arylgruppen aromatische Heteroatome aufweisen können), sein. Die Arylreste können insbesondere für jede der oben genannten Verbindungen Phenyl, Naphtyl, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Peridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyrazol, Imidazol, Oxazol, Furan, Pyrrol, Indol oder dergleichen umfassen. Die Phenylgruppen der jeweiligen Verbindungen können durch Thiophengruppen teilweise oder vollständig ersetzt sein.
  • Figure 00100001
  • Vorzugsweise besteht das verwendete Matrixmaterial vollständig aus einem Metallphtalocyanin-Komplex, einem Porphyrin-Komplex, einer Verbindung mit einer Triarylamin-Einheit oder einer Spiro-Bifluoren-Verbindung.
  • Es versteht sich, dass auch geeignete andere organische Matrixmaterialien, insbesondere lochleitende Materialien verwendet werden können, die halbleitende Eigenschaften aufweisen.
  • Dotierung
  • Die Dotierung kann insbesondere derart erfolgen, dass das molare Verhältnis von Matrixmolekül zu Dotand oder im Falle von oligomeren Matrixmaterialien das Verhältnis von Matrixmonome-renanzahl zu Dotand 1:100000, vorzugsweise 1:1 bis 1:10000, besonders bevorzugt 1:5 bis 1:1000 beispielsweise 1:10 bis 1:100, beispielsweise ca. 1:50 bis 1:100 oder auch 1:25 bis 1:50 beträgt.
  • Verdampfung der Dotanden
  • Die Dotierung des jeweiligen Matrixmaterials (hier vorzugsweise angegeben als löcherleitendes Matrixmaterial HT) mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Dotanden kann durch eines oder eine Kombination der folgenden Verfahren hergestellt wird:
    • a) Mischverdampfung im Vakuum mit einer Quelle für HT und einer für den Dotand.
    • b) Sequentielles Deponieren von HT und Dotand mit anschliessender Eindiffusion des Dotanden durch thermische Behandlung
    • c) Dotierung einer HT-Schicht durch eine Lösung von Dotanden mit anschliessendem Verdampfen des Lösungsmittels durch thermische Behandlung
    • d) Oberflächendotierung einer HT-Schicht durch eine oberflächlich aufgebrachte Schicht von Dotanden
  • Die Dotierung kann derart erfolgen, dass der Dotand aus einer Precursor-Verbindung heraus verdampft wird, die beim Erhitzen und/oder Bestrahlung den Dotanden freisetzt. Die Bestrahlung kann mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere sichtbarem Licht, UV-Licht oder IR-Licht erfolgen, beispielsweise jeweils Laserlicht, oder auch durch andere Strahlungsarten. Durch die Bestrahlung kann im wesentlichen die zur Verdampfung notwendige Wärme bereitgestellt werden, es kann auch gezielt in bestimmte Banden der zu verdampfenden Verbindungen bzw. Precursor oder Verbindungskomplexe wie Charge-Transfer-Komplexe eingestrahlt werden, um beispielsweise durch Überführung in angeregte Zustände die Verdampfung der Verbindungen durch Dissoziation der Komplexe zu erleichtern. Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebenen Verdampfungsbedingungen sich auf solche ohne Bestrahlung richten und für Vergleichszwecke einheitliche Verdampfungsbedingungen heranzuziehen sind.
  • Als Precursorverbindungen könne beispielsweise zum Einsatz kommen:
    • a) Gemische oder stöchiometrische oder mischkristalline Verbindungen aus dem Dotand und einer inerten, nicht-flüchtigen Substanz, z.B. einem Polymer, Molsieb, Aluminiumoxid, Kieselgel, Oligomeren oder einer anderen organischen oder anorganischen Substanz mit hoher Verdampfungstemperatur, wobei der Dotand vorwiegend durch van-der-Waals Kräfte und/oder Wasserstoffbrückenbindung an dieser Substanz gebunden ist.
    • b) Gemisch oder stöchiometrische oder mischkristalline Verbindung aus dem Dotand und einer mehr oder weniger Elektronendonor-artigen, nicht flüchtigen Verbindung V, wobei ein mehr oder weniger vollständiger Ladungstransfer zwischen dem Dotanden und der Verbindung V auftritt, wie in Charge-Transfer-Komplexen mit mehr oder weniger elektronenreichen Polyaromaten oder Heteroaromaten oder einer anderen organischen oder anorganischen Substanz mit hoher Verdampfungstemperatur.
    • c) Gemisch oder stöchiometrische oder mischkristalline Verbindung aus dem Dotand und einer Substanz, welche zusammen mit dem Dotand verdampft und eine gleiche oder höhere Ionisierungsenergie aufweist wie die zu dotierende Substanz HT, so dass die Substanz in dem organischen Matrixmaterial keine Haftstelle für Löcher bildet. Hierbei kann die Substanz erfindungsgemäß auch mit dem Matrixmaterial identisch sein, beispielsweise ein Metallphtalocyanin oder Benzidin-Derivat darstellen. Weitere geeignete flüchtige Co-Substanzen, wie Hydrochinone, 1,4-Phenylendiamine oder 1-Amino-4-hydroxybenze oder sonstige Verbindungen bilden Chinhydrone oder andere Charge-Transfer-Komplexe.
  • Elektronisches Bauelement
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen organischen Verbindungen zur Herstellung dotierter organischer halbleitender Materialien, die insbesondere in Form von Schichten oder elektrischen Leitungspfaden angeordnet sein können, können eine Vielzahl elektronischer Bauelemente oder diese enthaltende Einrichtungen hergestellt werden. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Dotanden zur Herstellung von organischen lichtemitierenden Dioden (OLED), organischen Solarzellen, organischen Dioden, insbesondere solchen mit hohem Gleichrichtungsverhältnis wie 103-107, vorzugsweise 104-107 oder 105-107 oder organischen Feldeffekttransistoren verwendet werden. Durch die erfindungsgemäßen Dotanden kann die Leitfähigkeit der dotierten Schichten und/oder die Verbesserung der Ladungsträgerinjektion von Kontakten in die dotierte Schicht verbessert werden. Insbesondere bei OLEDs kann das Bauelement eine pin-Struktur oder eine inverse Struktur aufweisen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Dotanden ist jedoch auf die oben genannten vorteilhaften Ausführungsbeispiele nicht beschränkt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Verwendung einer Koordinationsverbindung als Dotand zur Dotierung eines organischen halbleitenden Matrixmaterials, als Ladungsinjektionsschicht, als Elektrodenmaterial oder als Speichermaterial in elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsverbindung eine der folgenden Strukturen umfaßt:
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    wobei M ein Metall oder Halbmetall ist, Z ein axialer Ligand ist, wobei Strukturen (II), (III), (IV) und (V) eingeschlossen sind, in denen lediglich ein axialer Z-Ligand vorgesehen ist, Q N oder CR11 ist, R1-R11 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, CN, substituiert oder unsubstituiert, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen, Arylgruppen, Heteroarylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Halogen sind, wobei ebenfalls zwei benachbarte Substituenten R1-R11 miteinander eine cyclische Struktur ausbilden können, und wobei X und Y unabhängig ausgewählt sind aus N, P, O, S und B; und Sandwich-Verbindungen, in denen M sandwichartig zwischen zwei der Strukturen (I), (Ia), (II), (IIa), (III), (IV), und (V) angeordnet ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ausgewählt wird aus Übergangsmetallen, insbesondere der 8., 6. und 7. Nebengruppe, Lanthanidmetallen und Halbmetallen, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Si, As, P, Se und Te.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß M ausgewählt wird aus der Gruppe der Übergangsmetalle, bevorzugt der Gruppe 8 des Periodensystems der Elemente.
  4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Ligand ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus CN, SCN, CNS OCN, CNO, F, Cl, Br, I, SO2R, ClO4, BrO4, BF4, BPh4, NO3, CF3COO, CH3COO und CF3SO2 oder CO, wobei R Alkyl, vorzugsweise C1-C10-Alkyl ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Ligand ausgewählt wird aus Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin und Oxazol, substituiert oder unsubstituiert.
  6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R1-R11 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl und Halogen, vorzugsweise F, und perfluorierten unverzweigten und verzweigten Alkyl- und Alkenylgruppen.
  7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial teilweise oder vollständig besteht aus einem Metallphthalocyanin-Komplex, einem Metallporphyrin-Komplex, einer Oligothiophenverbindung, Oligophenylverbindung, Oligophenylenvinylenverbindung, Oligofluoren-Verbindung, einer Pentazenverbindung, einer Verbindung mit mindestens einer Triarylamin-Einheit und/oder mindestens einer Spiro-Bifluoren-Verbindung.
  8. Organisches halbleitendes Material enthaltend zumindest eine organische Matrixverbindung und einen Dotanden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotand zumindest eine in den Ansprüchen 1 bis 7 offenbarte Verbindung ist.
  9. Organisches halbleitendes Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Dotierungsverhältnis von Dotand zu Matrixmolekül bzw. das Dotierungsverhältnis von Dotand zu monomeren Einheiten eines polymeren Matrixmoleküls zwischen 20:1 und 1:100.000, bevorzugt 10:1 und 1:1.000, besonders bevorzugt 1:1 und 1:100 beträgt.
  10. Elektronisches oder optoelektronisches Bauelement mit einem elektronisch funktionell wirksamen Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch wirksame Bereich zumindest eine in den Ansprüchen 1 bis 7 offenbarten Verbindung umfaßt.
  11. Elektronisches oder optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch wirksame Bereich ein organisches halbleitendes Matrixmaterial aufweist, welches mit zumindest einem Dotanden zur Veränderung der elektronischen Eigenschaften des halbleitenden Matrixmaterials dotiert ist und der Dotand eine in den Ansprüchen 1 bis 7 offenbarte Verbindung ist.
  12. Elektronisches oder optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 10 oder 11 in Form einer organischen lichtemitierenden Diode (OLED), einer photovoltaischen Zelle, einer organischen Solarzelle, einer organischen Diode oder eines organischen Feldeffekttransistors.
DE102006053320A 2006-11-13 2006-11-13 Verwendung einer Koordinationsverbindung zur Dotierung organischer Halbleiter Active DE102006053320B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053320A DE102006053320B4 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Verwendung einer Koordinationsverbindung zur Dotierung organischer Halbleiter
PCT/DE2007/002056 WO2008058525A2 (de) 2006-11-13 2007-11-13 Verwendung einer koordinationsverbindung zur dotierung von organischen halbleitern
JP2009535562A JP2010509758A (ja) 2006-11-13 2007-11-13 有機半導体をドーピングするための配位化合物の利用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053320A DE102006053320B4 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Verwendung einer Koordinationsverbindung zur Dotierung organischer Halbleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053320A1 true DE102006053320A1 (de) 2008-05-15
DE102006053320B4 DE102006053320B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=39082382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053320A Active DE102006053320B4 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Verwendung einer Koordinationsverbindung zur Dotierung organischer Halbleiter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2010509758A (de)
DE (1) DE102006053320B4 (de)
WO (1) WO2008058525A2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051142A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Heliatek Gmbh Photoaktives Bauelement mit invertierter Schichtfolge und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011073219A1 (de) 2009-12-16 2011-06-23 Heliatek Gmbh Photoaktives bauelement mit organischen schichten
EP2385556A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heliatek GmbH Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
EP2398056A1 (de) 2010-06-21 2011-12-21 Heliatek GmbH Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen
WO2012092972A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Heliatek Gmbh Elektronisches oder optoelektronisches bauelement mit organischen schichten
DE102012103448A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Heliatek Gmbh Verfahren zur Optimierung von in Reihe geschalteten, photoaktiven Bauelementen auf gekrümmten Oberflächen
DE102012104118A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Heliatek Gmbh Lochtransportmaterialien für optoelektronische Bauelemente
DE102012104247A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Heliatek Gmbh Halbleitendes organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2013179220A2 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Heliatek Gmbh Solarmodul zur anordnung auf formteilen
DE102012105022A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Heliatek Gmbh Fahrzeug mit flexiblen organischen Photovoltaik-Modulen
WO2013186668A1 (de) 2012-06-11 2013-12-19 Heliatek Gmbh Filtersystem für photoaktive bauelemente
DE102012105809A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Heliatek Gmbh Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente
DE102012105812A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Heliatek Gmbh Elektrodenanordnung für optoelektronische Bauelemente
DE102012105810A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Heliatek Gmbh Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente
WO2014006565A2 (de) 2012-07-02 2014-01-09 Heliatek Gmbh Transparente elektrode für optoelektronische bauelemente
WO2015044377A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Heliatek Gmbh Photoaktives; organisches material für optoelektronische bauelemente
US9156868B2 (en) 2007-04-19 2015-10-13 Novaled Ag Aryl-substituted and/or heteroaryl-substituted main group element halides and/or pseudohalides, use of main group element halides and/or pseudohalides, organic semiconducting matrix material, electronic and optoelectronic components
DE112015003685B4 (de) 2014-08-08 2023-09-07 Denso Corporation Niederschlagsbestimmungsvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037905B4 (de) * 2007-08-10 2011-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotiertes Halbleitermaterial und dessen Verwendung
WO2010145991A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Basf Se Phenanthroazole compounds as hole transporting materials for electro luminescent devices
DE102010056519A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Heliatek Gmbh Optoelektronisches Bauelement mit dotierten Schichten
JP2014053383A (ja) * 2012-09-05 2014-03-20 Konica Minolta Inc タンデム型の有機光電変換素子およびこれを用いた太陽電池
CN103275132B (zh) * 2013-03-19 2015-11-25 西安交通大学 含三苯胺-噻吩结构的有机太阳能电池材料及其合成方法
CN105980518B (zh) 2013-12-06 2019-07-12 默克专利有限公司 化合物和有机电子器件
US10374170B2 (en) 2013-12-06 2019-08-06 Merck Patent Gmbh Substituted oxepines
JP2020522876A (ja) 2017-04-13 2020-07-30 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機電子デバイス用組成物
KR20200022010A (ko) 2017-06-26 2020-03-02 메르크 파텐트 게엠베하 균질 혼합물
KR102594782B1 (ko) 2017-07-05 2023-10-27 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전자 디바이스용 조성물
TWI768075B (zh) 2017-07-05 2022-06-21 德商麥克專利有限公司 用於有機電子裝置之組成物
TWI785142B (zh) 2017-11-14 2022-12-01 德商麥克專利有限公司 用於有機電子裝置之組成物
CN112166112A (zh) 2018-05-30 2021-01-01 默克专利有限公司 用于有机电子器件的组合物
US20220127286A1 (en) 2019-03-04 2022-04-28 Merck Patent Gmbh Ligands for nano-sized materials
DE102019118793A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches bauelement
DE102021108497A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Heliatek Gmbh Dotanden für elektronische Bauelemente, deren Verwendung in elektronischen Bauelementen, sowie elektronische Bauelemente mit solchen Dotanden
DE102021116886A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Heliatek Gmbh Verfahren zur Herstellung mindestens einer dotierten Ladungstransportschicht eines Schichtsystems eines organischen elektronischen Bauelements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001858T5 (de) * 2003-10-02 2006-08-10 Maxdem Inc., San Dimas Organische Dioden und Materialien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242712A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dotierte organische leiter
JP2752687B2 (ja) * 1989-03-29 1998-05-18 三菱電機株式会社 ヘテロ分子接合に基づく光素子
GB9123814D0 (en) * 1991-11-08 1992-01-02 Johnson Matthey Plc Photosensitizers
JP2002184579A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Stanley Electric Co Ltd 有機発光素子
JP3426211B2 (ja) * 2000-12-19 2003-07-14 科学技術振興事業団 高速応答光電流増倍装置
JP4329305B2 (ja) * 2001-08-27 2009-09-09 株式会社デンソー 有機el素子
GB0216154D0 (en) * 2002-07-12 2002-08-21 Elam T Ltd Metal chelates
DE10357044A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Novaled Gmbh Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Chinondiiminderivaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001858T5 (de) * 2003-10-02 2006-08-10 Maxdem Inc., San Dimas Organische Dioden und Materialien

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9156868B2 (en) 2007-04-19 2015-10-13 Novaled Ag Aryl-substituted and/or heteroaryl-substituted main group element halides and/or pseudohalides, use of main group element halides and/or pseudohalides, organic semiconducting matrix material, electronic and optoelectronic components
DE102007018456B4 (de) 2007-04-19 2022-02-24 Novaled Gmbh Verwendung von Hauptgruppenelementhalogeniden und/oder -pseudohalogeniden, organisches halbleitendes Matrixmaterial, elektronische und optoelektronische Bauelemente
DE102009051142A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Heliatek Gmbh Photoaktives Bauelement mit invertierter Schichtfolge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009051142B4 (de) 2009-06-05 2019-06-27 Heliatek Gmbh Photoaktives Bauelement mit invertierter Schichtfolge und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011073219A1 (de) 2009-12-16 2011-06-23 Heliatek Gmbh Photoaktives bauelement mit organischen schichten
US10756284B2 (en) 2009-12-16 2020-08-25 Heliatek Gmbh Photoactive component having organic layers
WO2011138021A2 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Heliatek Gmbh Photoaktives bauelement mit organischen schichten
US9024181B2 (en) 2010-05-04 2015-05-05 Heliatek Gmbh Photoactive component comprising organic layers
EP2385556A1 (de) 2010-05-04 2011-11-09 Heliatek GmbH Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
WO2011161108A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Heliatek Gmbh Photoaktives bauelement mit mehreren transportschichtsystemen
EP2398056A1 (de) 2010-06-21 2011-12-21 Heliatek GmbH Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen
US9112163B2 (en) 2010-06-21 2015-08-18 Heliatek Gmbh Photoactive component having a plurality of transport layer systems
WO2012093180A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Heliatek Gmbh Elektronisches oder optoelektronisches bauelement mit organischen schichten
WO2012092972A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Heliatek Gmbh Elektronisches oder optoelektronisches bauelement mit organischen schichten
DE102012103448A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Heliatek Gmbh Verfahren zur Optimierung von in Reihe geschalteten, photoaktiven Bauelementen auf gekrümmten Oberflächen
DE102012104118A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Heliatek Gmbh Lochtransportmaterialien für optoelektronische Bauelemente
DE102012104118B4 (de) 2012-05-10 2021-12-02 Heliatek Gmbh Lochtransportmaterialien für optoelektronische Bauelemente
WO2013168084A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Heliatek Gmbh Optoelektronische baulemente mit organischem lochtransportmaterial
DE102012104247A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Heliatek Gmbh Halbleitendes organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2013179220A2 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Heliatek Gmbh Solarmodul zur anordnung auf formteilen
DE102012105022A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Heliatek Gmbh Fahrzeug mit flexiblen organischen Photovoltaik-Modulen
WO2013186668A1 (de) 2012-06-11 2013-12-19 Heliatek Gmbh Filtersystem für photoaktive bauelemente
DE102012105809A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Heliatek Gmbh Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente
WO2014006566A1 (de) 2012-07-02 2014-01-09 Heliatek Gmbh Elektrodenanordnung für optoelektronische bauelemente
WO2014006565A2 (de) 2012-07-02 2014-01-09 Heliatek Gmbh Transparente elektrode für optoelektronische bauelemente
DE102012105810A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Heliatek Gmbh Transparente Elektrode für optoelektronische Bauelemente
DE102012105812A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Heliatek Gmbh Elektrodenanordnung für optoelektronische Bauelemente
US11355719B2 (en) 2012-07-02 2022-06-07 Heliatek Gmbh Transparent electrode for optoelectronic components
DE102013110693A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Heliatek Gmbh Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
WO2015044377A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Heliatek Gmbh Photoaktives; organisches material für optoelektronische bauelemente
DE102013110693B4 (de) 2013-09-27 2024-04-25 Heliatek Gmbh Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
DE112015003685B4 (de) 2014-08-08 2023-09-07 Denso Corporation Niederschlagsbestimmungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058525A3 (de) 2008-09-12
WO2008058525A2 (de) 2008-05-22
JP2010509758A (ja) 2010-03-25
DE102006053320B4 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053320B4 (de) Verwendung einer Koordinationsverbindung zur Dotierung organischer Halbleiter
EP1538684B1 (de) Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Dioxaborinderivaten
EP1988587B1 (de) Oxokohlenstoff-, Pseudooxokohlenstoff- und Radialenverbindungen sowie deren Verwendung
EP2002492B1 (de) Verwendung von heterocyclischen radikalen zur dotierung von organischen halbeitern
DE102006054523B4 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und Selen-analoge Verbindungen, deren Verwendung als Dotand, organisches halbleitendes Material enthaltend die Komplexe, sowie elektronische oder optoelektronisches Bauelement enthaltend einen Komplex
EP1861886B1 (de) Organisches photoaktives bauelement
DE102008051737B4 (de) Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben
EP2009014B1 (de) Verwendung eines Precursors eines n-Dotanden zur Dotierung eines organischen halbleitenden Materials, Precursor und elektronisches oder optoelektronisches Bauelement
EP2433317B1 (de) Halbleitendes bauelement
WO2006081780A1 (de) Dotanden für organische halbleiter
EP2229699B1 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente
EP2837046A1 (de) Organisch elektronische bauelemente mit organischen superdonoren mit mindestens zwei gekoppelten carben-gruppen und deren verwendung als n-dotierstoffe
DE102012101652A1 (de) Organisches halbleitendes Material und elektronisches Bauelement
DE102010030500A1 (de) Verdampfbares organisch halbleitendes Material und dessen Verwendung in einem optoelektronischen Bauelement
EP1860709A1 (de) Verwendung von quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexen als Dotand
DE102014223952A1 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtungen und Verfahren
DE102010046412B4 (de) Metall-Ligand Koordinationsverbindungen
DE102016208298A1 (de) Organische elektronenleitende Schicht mit n-Dotierstoff
DE102010056519A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit dotierten Schichten
DE102009021881B4 (de) Organisches halbleitendes Bauelement
DE102013205093A1 (de) Herstellung und Verwendung chinoider N-Heterozyklen, chinoider N-Heteropolyzyklen und chinoider Phenanthrenderivate
DE102009022408A1 (de) Organische Solarzelle oder Photodetektor mit verbesserter Absorption
WO2023274452A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens einer dotierten ladungstransportschicht eines schichtsystems eines organischen elektronischen bauelements
DE102009021882B4 (de) Organisches halbleitendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420