DE102006052334A1 - Eingangsschiebetür - Google Patents

Eingangsschiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE102006052334A1
DE102006052334A1 DE102006052334A DE102006052334A DE102006052334A1 DE 102006052334 A1 DE102006052334 A1 DE 102006052334A1 DE 102006052334 A DE102006052334 A DE 102006052334A DE 102006052334 A DE102006052334 A DE 102006052334A DE 102006052334 A1 DE102006052334 A1 DE 102006052334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wall opening
der
die
fillings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052334A
Other languages
English (en)
Inventor
Valeriy Glinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006052334A priority Critical patent/DE102006052334A1/de
Publication of DE102006052334A1 publication Critical patent/DE102006052334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung wird für die Schiebetüren, die Eingangstüren, die Läden etc. die Platten, die die Wandöffnung schließen, betreffen. Es sind viele Konstruktionen der Eingangstüren, der Tore bekannt, u. a. m. mit der Platten, die die Wandöffnung schließen, vorbestimmt, um des unbefugten Eindringens in den Raum ohne Einbruch oder mit Einbruch zu verindern. Keine Stahltür gewährleistet den absoluten Schutz vor dem Eindringen in die Wohnung oder einen anderen Raum. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schiebekonstruktion, die die Unmöglichkeit des unbefugten Eindringens in den Raum gewährleistet, ohne Einbruch als auch mit Einbruch. Es wird damit erreicht, dass die Tür eine zweiflügelbare Konstruktion ist, deren beide Flügel die Öffnung völlig absperren, wobei sie sich nacheinander einrichten. Die Flügel (2 und 3) sind eine zusammensetzbare Konstruktion. Jede Füllung, äußerlich (13) und innen (18), stellt die Halbplatte mit der keilförmigen Kehroberfläche (24 und 25) dar. Die Füllung (13) in der geschlossenen Lage wird an den Rahmen (8) nach ganzem Perimeter spiellos gedrückt. Der Verschluss richtet sich auf den Kehroberflächen die Füllungen ein und erfüllt die Bremsvorrichtung so, dass sich beide Füllungen aneinander haltbar und dicht verbinden, und zusammen stellen sie eine gleichsam unteilbare Platte vor. Die Eingangsschiebetür gewährleistet entsprechend den Ansprüchen der Erfindung das höchste Niveau der Sicherheit für einen Raum und diese wird ...

Description

  • Die Erfindung wird für die Schiebetüre, der Eingangstüren, der Läden, etc. der Platten, die die Wandöffnung schließen, betreffen.
  • Viele Konstruktionen, die die Wandöffnung schließen, sind vorbestimmt, der unbefugten Durchdringung in den Raum ohne Einbruch oder mit dem Einbruch zu hindern.
  • Hauptsächlich ist es die aufreißenderen einaufflügelbaren oder zweiaufflügelbaren Konstruktionen, oder ausziehbar mit einem oder zwei Flügeln.
  • Hier werden wir weiter solche Konstruktionen nennen: die Tür.
  • Die unbefugte Durchdringung in den Raum kann verwirklicht sein:
    • – Ohne Einbruch, mit Hilfe der Kopie des Schlüssels (die Nachschlüssel),
    • – Mit dem Verschlusseinbruch, der Türschlingenabnahme, dem Verstoß der Ganzheit des Türrahmens oder der Wandöffnung.
  • Den Verstoß der Ganzheit der Wand oder die Türen von der Zerstörung, z. B. von der Explosion, und ebenso der Diebstahl des Schlüssels sowohl die Bedrohung des Lebens als auch der Gesundheit des Raumsbesitzers im gegebenen Kontext wird nicht angesehen.
  • Die aufreißenderen Konstruktionen, geöffnet worden hinaus, sind im großen und ganzen verwundbar, da sie immer mit jenem oder anderen Verfahren von den Türschlingen abnehmen.
  • Es sind die aufreißenderen Konstruktionen mit den tauben Rahmen und die Flügel, die nach innen geöffnet werden, mehr geschützt, aber hier entsteht der große Verlust der nützlichen Flächeinhalt.
  • So gewährleisten die Türen der Firma DITEX, laut der Information www.ditex.de, die Widerstandsfähigkeit zum Krafteinbruch mit den Konstruktionen des Türrahmens und den Türblättern (die mächtige Karkasse, das Blatt 2 Mm des Stahls, die verstärkte Zone der Leiste), den speziellen Schlössern für die Stahltüren, und dem Montageverfahren.
  • Die Stahltüren werden in 6 Klassen nach der Einbruchfestigkeit geteilt.
  • Die Klasse der Widerstandsfähigkeit der eisernen Tür gegen den Einbruch bestimmen als Ergebnis der Teste, mit der Anwendung der entsprechend Werkzeuge – hand-und elektrisch.
  • Die ideale Stahlschutztür, ist ein Hindernis bei der Wandöffnung, für deren Überwindung man ebensoviel oder mehr der Bemühungen, wie viel und für den Abbruch der Wand neben ihr verbrauchen muss.
  • Es ist nötig, zu betonen, dass keine Stahltür den absoluten Schutz vor der Durchdringung in die Wohnung oder anderer Raum gewährleistet.
  • Die Wichtigkeit der Forderungen zur Einbruchfestigkeit der Türen und der Fenster ist in der zitierten Information aus <http://www.bauzentrale.com/news/n000.php4> bezeichnet:
    «Denn es sind nicht nur die materiellen Schäden (im Jahr 2005 etwa 760 Mio. Euro), die die Opfer das Geschehene lange Zeit nicht vergessen lassen.
    Vor allem die Verletzung des persönlichen Lebensraumes wird von den Opfern als besonders bedrohlich angesehen.
    Der Eingriff in die Privatsphäre hat eine erhebliche Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls zur Folge und führt bei vielen Betroffenen oft zu gravierenden psychischen Langzeitfolgen.
    Kriminologische Studien belegen, dass 87 Prozent der Einbruchsopfer Angst vor einem weiteren Einbruch haben.
    Viele Betroffene werden nach der Tat von Alpträumen geplagt und leiden unter Schlafschwierigkeiten oder Nervosität.»
  • Die Schiebekonstruktionen gelten perspektivlos vom Gesichtspunkt der unbefugten Durchdringung in den Raum im allgemeinen.
  • Alle bekannten Schiebekonstruktionen haben haupt-«den schwachen Ort»: den Spielraum zwischen dem Türblatt und die beschützend Wand.
  • In diesen Spielraum richten sich alle Vorrichtungen für das unbefugte Öffnen der Türen.
  • Deshalb verwenden die Schiebekonstruktionen hauptsächlich für die Zutrittsgestaltung der großen Gruppen der Leute, z. B. in den Geschäften, die Museen. Ebenso werden sie wie die Hilfstür und der Nottür, z. B. ER163942 , EP14112 , in den Bühnenräumen und, z. B. EP 2926257 , für die öffentlichen Gebäude verwendet.
  • Die modernen automatischen Schiebetüren sind von den deutschen, schweizerischen, schwedischen und italienischen Produzenten vorgestellt.
  • Der große Teil dieses Marktes gehört den Firmen BESAM, DITEC, DORMA, GEZE, RECORD, TORMAX, und ebenso der japanischen Firma NABCO.
  • Ihre Türen verfügen über die ähnlichen technischen Parameter, sind nach dem Schema der Zusammenstellung des Antriebes nah und werden, in der Regel, einigen individuellen konstruktiven Lösungen der abgesonderten Einheiten unterschieden.
  • Alle Türen setzen die Haupthoffnung der Sicherheit auf die komplizierten Systeme der Verschlüsse und der Signalsysteme.
  • Die Antriebe der automatischen Türen werden vom typisierten Satz der Zubehöre vervollständigt. Zu ihm gehören die Bewegungsensore, die Sicherheitsphotozellen, das elektromechanische Schloss, die Notakkumulatorenbatterien und der Selektor des Arbeitsflusses.
  • Aber es zeigt sich, dass diese Elemente schnell beendigen, Hindernis für die gut ausgestatteten Diebe zu sein.
  • Die bekannten Erfindungen werden am öftesten die speziellen Aufgaben des Schutzes, entsprechend, den beschränkten Verfahren lösen.
  • So ist in DE 4446403 die Aufgabe der Sicherheit der Tür des Geldbeförderungswagens mit Hilfe des speziellen Antriebes und der Konstruktion der Führungen gelöst.
  • Die Sicherheit der Eingangstüren in das Gebäude auf solche Weise zu gewährleisten es ist unmöglich.
  • Die Verstärkung des Türeblattes von den speziellen Profilen, wie in DE 20119725 , hat die sehr beschränkte Effektivität.
  • Zugleich, wird die Schiebetür sehr perspektivisch für die Nutzung als die sichere Eingangstür, kompliziert für das unbefugte Öffnen, wenn den Spielraum zwischen der Tür und die Wand konstruktiv abzuschaffen.
  • Die Aufgabe der Entfernung des Spielraums werden etwas Erfindungen lösen, doch sehen sie die Schiebetür wie die Eingangstür in das Wohnhaus nicht an.
  • Deshalb werden in DE 7040412 die Probleme des Hermetisierens des Zutrittes vom Unwetter gelöst werden, und in DE 10 2005 035 220 die selbe Erwägungen verwenden die elektromagnetische Verdichtung nur im Boden der Schiebetür.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schiebekonstruktion, die die Unmöglichkeit der unbefugten Durchdringung in den Raum gewährleistet, wie ohne Einbruch, als auch mit dem Einbruch.
  • Die gestellte Aufgabe wird laut dem Merkmal 1 Ansprüche davon gelöst werden, dass die Eingangsschiebetür, den Körper, zwei Flügel, die Flügelantrieben, den Verschluss, den Schlüssel, das Stromversorgungssystem, anordnen wird und:
    • – Beide Flügel werden die Öffnung völlig absperren, und richten sich nacheinander ein; wobei der Außenflügel und der Innenflügel, schließend die Öffnung, von den entgegengesetzten Seiten der Wandöffnung entgegen einander schieben werden; wobei der Außenflügel und der Innenflügel, öffnend die Wandöffnung, zu den entgegengesetzten Seiten schieben werden, und richten sich außer der Wandöffnung innerhalb des Körpers ein. Solche Anordnung der Türflügel gewährleistet den doppelten Schutz der Tür.
    • – Die Flügel haben die zusammensetzbare Konstruktion:
    • a) Der Außenflügel besteht aus dem Oberträger, aus dem Unterträger, der Füllung, nicht weniger als zwei Federstützen, nicht weniger als zwei Federelemente;
    • b) Der Innenflügel besteht aus dem Oberträger, aus dem Unterträger, der Füllung, nicht weniger als zwei harte Stützen, nicht weniger als zwei harte Aufhängungen. Die Konstruktion die Flügel und die Befestigung des Füllungen wird ermöglichen, spiellos die Füllung des Außenflügels an den Körper oder der Wand bei dem Schließen der Tür zu drücken und sie in die Ausgangslage bei dem Aufmachen der Tür zurückzugeben. Es verwirklicht sich unter der Einwirkung der Füllung des Innenflügels ohne Verkantung der Flügel in den Führungen.
    • – Jede Füllung, des Außenflügels und des Innenflügels, stellt die Halbplatte mit der keilförmigen Kehroberfläche dar; wobei die Winkel, die die keilförmigen Oberflächen die Füllungen bilden, die Selbstbremsung beider Füllungen bei ihrer vollen Vereinigung in der Wandöffnung gewährleisten. Davon wird die Konusvereinigung beider Füllungen in ganz geschaffen, und zwei Flügel werden in eine mit zwei Antrieben, die in den entgegengesetzten Richtungen gelten, umgewandelt. Die Außenoberfläche dieser ganzen Füllung ist zum Körper der Tür oder der Wand dicht und spiellos gedrückt.
    • – Die Hauptabmessungen des Füllung des Außenflügels übertreten die Hauptabmessungen der Wandöffnung. Solches Verhältnis der Größen wird nicht ermöglichen, die Füllungen der Flügel ohne Zerstörung der Wand und die Tür auszuschlagen.
    • – Der Körper wird anordnen: den Wandöffnungsrahmen, den Antriebsrahmen des Außenflügels, den Antriebsrahmen des Innenflügels, den Führungsrahmen. Auf solche Weise, sind alle Elemente der Tür in den Körper abgeschlossen, was die Fertigung in den Betriebsverhältnissen und die Blockmontage mit der Basierung in der Wandöffnung gewährleistet.
    • – Der Wandöffnungsrahmen ist so erfüllt, dass die Füllung des Außenflügels in der geschlossenen Lage an sie nach ganzem Perimeter spiellos gedrückt wird. Es schließt die Möglichkeit der Nutzung der Vorrichtungen und der Werkzeuge für den Einbruch oder die Zerstörung der Tür aus. So wird die Hauptbedingung des ungefährlichen Betriebes der Eingangsschiebetür, die in der gestellten Aufgabe der Erfindung abgefasst ist, erfüllt.
    • – Der Führungsrahmen wird zwei Paare der Führungen für jeden Flügel anordnen: die Oberführung und die Unterführung, und ebenso den bewegungsunfähigen Anschlagbolzen für den Außenflügel und der Federanschlag für den Innenflügel. Die unabhängigen richtend und verwendeten Anschlagbolzen in der geschlossenen Lage der Tür werden nicht ermöglichen in eine der Seiten beide verbundene untereinander Flügel zu verschieben.
    • – Der Türverschluss richtet sich auf den Kehroberflächen der Füllungen jedes Flügels ein und ist als die Bremsvorrichtung so erfüllt, dass sich beide Füllungen untereinander haltbar und dicht verbinden würden, und zusammen stellten eine, gleichsam unteilbar, die Platte vor. Der Verschluss – Bremse verbindet untereinander die Füllungen, so auch die Flügel, in der geschlossenen Lage, nicht nur die volle Unbeweglichkeit der Tür, sondern auch die prinzipielle Unmöglichkeit ihrer Umstellung ohne Zerstörung gewährleistet.
    • – Der Schlüssel stellt das umprogrammierte Steuersystem den Verschluss sowohl die Flügelantrieben mit dem mittelbaren Zusammenhang als auch die Identifizierung des Benutzers dar. Das Kopieren der Schlüssels solcher Konstruktion wird unmöglich vorgestellt.
  • Entsprechend dem Merkmal 2 Ansprüche,
    • – In der geschlossenen Lage sind alle Systeme, die die Tür bedienen, stromlos. Es wird nicht ermöglichen, die Tür bei der Abschaltung der Elektroversorgung zu öffnen.
    • – Beide Antriebe, den Antrieb des Außenflügels und der Antrieb des Innenflügels ist voneinander unabhängig. Es gewährleistet notwendig den Wirkungsablauf nach dem Schließen und dem Aufmachen der Wandöffnung, und schaffen den doppelten Widerstand des Versuches der unbefugten Durchdringung in den Raum bei der geschlossenen Öffnung.
  • Die Eingangsschiebetür gewährleistet entsprechend den Ansprüchen der Erfindung das höchste Niveau der Sicherheit für den Raum und die höchste Klasse der Einbruchfestigkeit.
  • Die Erfindung wird mittels des Ausführungsbeispieles auf 14 ausführlich erklärt.
  • 1 – die Eingangsschiebetür, den horizontalen Schnitt.
  • 2 – die Eingangsschiebetür, die Ansichtszeichnung nach A auf 1.
  • 3 – die Eingangsschiebetür, die Ansichtszeichnung nach B auf 1.
  • 4 – die Eingangsschiebetür; den senkrechten Schnitt.
    (die Erklärungen zu 1:
    ------- die Lage der Füllungen bis zu ihrem Niederhalter.
    ... ... die Linie des Übertragung des Punktes des Niederhalters.)
  • Die Eingangsschiebetür, besteht aus: des Körpers (1), des Außenflügels (2) und des Innenflügels (3), des Antriebes des Außenflügels (4), des Antriebes des Innenflügels (5), des Verschlusses (6), des Schlüssels (7).
  • Der Körper (1) ist eine metallische Schweißkonstruktion, auf der alle Systeme der Tür aufgestellt sind.
  • Der Körper (1) wird anordnen: den Wandöffnungsrahmen (8), den Antriebsrahmen (9) Außenflügel, den Antriebsrahmen (10) Innenflügel, den Führungsrahmen (11).
  • Der Körper (1) wird innerhalb der Wand mit der Basierung auf die Türwandöffnung (12) zugemacht.
  • Der Außenflügel (2) besteht aus der Füllung (13), die mit dem Unterträger (14) auf den nicht weniger zwei Federstützen (15 und 15') und dem Oberträger (16) auf den nicht weniger zwei Federelementen (17 und 17') verbunden ist.
  • Der Innenflügel (3) besteht aus der Füllung (18), die mit dem Unterträger (19) auf nicht weniger zwei harten Stützen (20 und 20') und dem Oberträger (21) auf nicht weniger zwei harten Aufhängungen (22 und 22') verbunden ist.
  • Jeder der Flügel, äußerlich (2) und innen (3), wird die Wandöffnung (12) völlig absperren, und dabei richten sie sich eine für anderen, versetzt worden von den entgegengesetzten Seiten der Türöffnung ein.
  • Die Füllung (13) stellt die Halbplatte mit der keilförmigen Kehroberfläche (24) dar.
  • Die Füllung (18) stellt die Halbplatte mit der keilförmigen Kehroberfläche (25) dar.
  • Die Winkel (23, 23'), gewährleisten die bildend keilförmigen Oberflächen (24 und 25) der Füllungen (13 und 18) die Selbstbremsung beider Füllungen bei ihrer vollen Vereinigung in der Wandöffnung (12), wenn beide Halbplatten zusammen eine Platte (26) bilden.
  • Die Federstützen (15 und 15') und die Federelemente (17 und 17') stellen die Füllungen (13) im Außenflügel (2) die Federn (z. B. www.hesterbeig-gmbh.com) dar.
  • Sie werden ermöglichen, die Füllung (13) zur Seite der äußerlichen Wand unter der Einwirkung der Füllung (18) Innenflügel (3) zu verschieben, und nach der Unterbrechung der Einwirkung, geben die Füllung (13) in die normale zentrierte Lage zurück.
  • Der Wandöffnungsrahmen (8) Körper (1) ist so erfüllt, dass die Füllung (13) Außenflügel (2) in der geschlossenen Lage an sie nach ganzem Perimeter spiellos gedrückt wird.
  • Die Rahmen der Antriebe (9 und 10) werden konstruktiv je nach den verwendeten Antrieben (4, 5) der Umstellung der Flügel ernannt.
  • Der Rahmen (11) wird zwei Paare der Führungen (27, 27') und (28, 28') für die Umstellung entlang ihnen der Flügel (2 und 3) anordnen.
  • Der Rahmen (11) ist unter Berücksichtigung dessen erfüllt, dass die Hauptabmessungen der Flügel (2 und 3) als die Hauptabmessungen der Wandöffnung (12) sind mehr.
  • Die Flügel (2 und 3) werden entlang dem Rahmen (11) schieben und in den äußersten Lagen werden sich in den Anschlagbolzenden auf dem Rahmen stutzen.
  • Die Umstellung des Außenflügels (2) begrenzen beide identische festen Anschlagbolzende (29, 29').
  • Die Umstellung des Innenflügels (3) begrenzen verschiedene Anschlagbolzen: in der offenen Lage der Tür dem festen Anschlagbolzen (30), und in der entgegengesetzten Seite, in der geschlossenen Lage der Tür, den Federanschlag (31).
  • Als die Flügelantrieben (4 und 5) wird jede der bekannten Kraftantriebe verwendet. Für die Zwischendecke der großen Öffnungen der Eingangstüren bevorzugt sind die pneumatischen Antriebe, z. B. den langhubigen Zylinder nach Antrag auf Erteilung eines Patentes DE 10 2006 049 221.8
  • Den Verschluss (6) Türen stellt die Vorrichtung, die beide Flügel der Tür (2 und 3) bei der geschlossenen Lage der Tür haltbar verbindet, dar.
  • Dafür richtet sich der Verschluss (6) auf den keilförmigen Kehroberflächen (24 und 25) der Füllungen (13 und 18), verbindend ihrer in eine Platte (26) ein.
  • Der Verschluss (6) Türen ist als eine der bekannten Bremsvorrichtungen erfüllt, dessen Bremsoberflächen den bedeutenden Teil der Kehroberflächen der Füllungen besetzen.
  • Die Verwaltung des Antriebes des Verschlusses (6), oder, dass die selbe, die Verwaltung der Bremsvorrichtung, verwirklicht sich mit Hilfe des Schlüssels (7) in der Entfernung.
  • Der Schlüssel (7) verwaltet den Verschluss (6), dem Antrieb des Außenflügels (4), dem Antrieb des Innenflügels (5).
  • Der Schlüssel (7) für den allgemeinen Fall hängt von der verwendeten Konstruktion des Verschlusses (6) und des Steuersystems die Flügelantrieben (4 und 5), doch es immer eines der umprogrammierten Steuersysteme mit dem mittelbaren Zusammenhang und die Identifizierung des Benutzers ab.
  • Die Eingangsschiebetür völlig wird auf dem spezialisierten Unternehmen hergestellt und wird im Laufe des Baues aufgestellt.
  • Der Körper (1) wird an der Wand mit der Basierung vom Rahmen (8) in der Wandöffnung (12) gefestigt.
  • Der Außenflügel (2) und der Innenflügel (3) werden im Führungsrahmen (11) in den äußersten Lagen der offenen Tür, jede von seiner Seite aufgestellt.
  • Die Antriebe des Außenflügels (4) und des Innenflügels (5) werden in seinen Rahmen (9 und 10) aufgestellt.
  • Die Flügel (2 und 3) werden zu seinen Antrieben (4 und 5) herangezieht.
  • Die Schließung der Wandöffnung (12) wird auf den Befehl vom Schlüssel (7) erstellt.
    • – Mit dem Schlüssel (7) wird der Befehl auf die Flügelantrieben (4 und 5) gereicht.
    • – Die Flügel (2 und 3) werden entgegen einander gleichzeitig oder eine für anderen schieben. Für alle Fälle ersten soll auf seinen Ort der Außenflügel (2) werden. Sie wird sich in den bewegungsunfähigen Anschlagbolzen (29) stutzen, von dem der Befehl auf den Antrieb des Innenflügels (3) handelt.
    • – Während der Umstellung des Innenflügels (3) geschieht die Berührungen der Füllungen (13, 18). Da die Füllung (13) auf den Federstützen und die Federelemente (15, 15', 17, 17') aufgehängt ist, beginnt sie, sich zur äußerlichen Seite der Tür unter dem Druck der Füllung (18) zu verschieben. Eben verschiebt sich, solange bis die Füllung (13) an den Rahmen (8) dicht und spiellos gedrückt werden wird. Doch hat der Innenflügel (3) die Möglichkeit noch ein bißchen, eindrückend der Federanschlag (31) zu schieben, und es ist noch mehr drückend die Füllung (13) zum Rahmen.
    • – Vom Anschlagbolzen (31) handelt der Befehl auf die Abnutzung des Verschlusses (6). Der Verschluss (6), dessen Bremsoberflächen auf den Kehroberflächen der Füllungen (24 und 25) gelegen sind, verbindet beide Füllungen (13 und 18) und entsprechend beide Flügel (2 und 3) in ganz. Jetzt die Flügel nicht zu schieben es ist möglich, da sie sich in den Anschlagbolzenden und die Antriebe stutzen werden, ist d. h. die Tür in der Wandöffnung (12) haltbar und dicht gefestigt. Dafür, die Tür was öffnen man müsste den Befehl dem Antrieb des Verschlusses (6) auf die Eröffnung mit dem Schlüssel (7) zu reichen.
    • – Die Bremsoberflächen des Verschlusses (6) werden beide Füllungen (13 und 18) befreien, und die Flügel (2 und 3) können getrennt werden.
    • – Weiter wird der Befehl auf die Umstellung des Innenflügels (3) gereicht, und sie geht auf die Ausgangslage im Rahmen (11) über. Während der Umstellung des Innenflügels (3) wird die Füllung (13) Außenflügel (2) befreit und sie besetzt den zentrierten Ort unter der Wirkung den Federstützen und der Federelemente (15, 15', 17, 17'). Es wird der Befehl auf die Umstellung des Außenflügels (2) gereicht und sie geht auf die Ausgangslage im Rahmen (11) über.
  • Die Tür ist offen, die Flügelantrieben (4 und 5) sind abgeschaltet, alle Systeme der Eingangsschiebetür befinden sich in der Ausgangslage und sind zum weiteren Funktion fertig.
  • Die Eingangsschiebetür, die nach der vorliegenden Erfindung erfüllt ist es unmöglich:
    Zufällig zu schließen, wenn sie offen ist, da, natürlich, gewöhnliche Automatik der Sicherheit gilt;
    Zufällig zu öffnen, wenn sie geschlossen ist, da sich alle Operationen der Eröffnung aufeinanderfolgend verwirklichen und gilt die überwachend Systeme der Benachrichtigung;
    Ohne Schlüssel zu öffnen, da der Verschluss innerhalb der Tür gelegen ist dient und als der Schlüssel das umprogrammierte System der Fernsteuerung vom Stellorgan;
    Aufzubrechen, da die Möglichkeit fehlt, in die Falze irgendeines Werkzeug, in Zusammenhang mit dem vollen Mangel der Falze einzusetzen;
    Auszuschlagen, da sie massiv, doppelt, völlig im Körper gefestigt ist, ist der zur Wand gefestigt und kann das selbständige Fundament haben, und die Hauptabmessungen die Füllung sind mehr als die Hauptabmessungen der Wandöffnung;
    Die Flügel zur Seite zu schieben, da sie völlig, haltbar und im Körper und den Antrieb dicht fixiert sind und stellen mit ihnen gleichsam das einheitliche Ganze vor.
  • Zugleich, im Falle der Notwendigkeit, kann man sich vom speziellen Kraftantrieb jedes Flügels lossagen oder ihn für die Zeit abschalten, und die Manipulation von ihnen manuell oder mit Hilfe der gewöhnlichen Hebel verwirklichen.
  • Die Eingangsschiebetür gewährleistet entsprechend den Ansprüchen der Erfindung das höchste Niveau der Sicherheit für den Raum, und er wird dabei verhältnismäßig einfach und preiswert erreicht.
  • Ähnlich werden die ausziehbaren Fenster, die Notausgänge, die Türen der Safes und dgl. erfüllt. Liste der Bezugszeichen
    1 Körper
    2 Außenflügel
    3 Innenflügel
    4, 5 Antrieb; Flügelantrieb
    6 Verschluss
    7 Schlüssel
    8 Wandöffnungsramen
    9, 10 Antriebsrahmen
    11 Führungsramen
    12 Türwandöffnung
    13, 18 Füllung
    14, 19 Unterträger
    15 Federstütze
    16, 21 Oberträger
    17 Federelement
    20 harte Stütze
    22 harte Aufhängügng
    23 Winkel
    24, 25 Kehroberfläche
    26 Platte
    27, 28 Führung
    29, 30 fester Anschlagbolzen
    31 Federanschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - ER 163942 [0018]
    • - EP 14112 [0018]
    • - EP 2926257 [0018]
    • - DE 4446403 [0026]
    • - DE 20119725 [0028]
    • - DE 7040412 [0031]
    • - DE 102005035220 [0031]
    • - DE 102006049221 [0060]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.ditex.de [0009]
    • - http://www.bauzentrale.com/news/n000.php4 [0014]
    • - www.hesterbeig-gmbh.com [0051]

Claims (2)

  1. Die Eingangsschiebetür, im Bestandteil des Körpers (1), zwei Flügel (2 und 3), zwei Flügelantrieben (4 und 5), des Verschlusses (6), des Schlüssels (7), des Stromversorgungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass: 1.1. Beide Flügel (2 und 3) werden die Wandöffnung (12) völlig absperren und richten sich nacheinander ein; wobei, der Außenflügel (2) und der Innenflügel (3), schließend die Wandöffnung (12), von den entgegengesetzten Seiten entgegen einander schieben werden; wobei der Außenflügel (2) und der Innenflügel (3), öffnend die Wandöffnung (12), zu den entgegengesetzten Seiten schieben werden, und richten sich außer der Wandöffnung innerhalb des Körpers (1) ein. 1.2. Die Flügel (2 und 3) haben die zusammensetzbare Konstruktion: a) Der Außenflügel (2) besteht aus der Füllung (13), des Unterträgers (14), des Oberträgers (16), nicht weniger als zwei Federstützen (15, 15'), nicht weniger als zwei Federelemente (17, 17'); b) Der Innenflügel (3) besteht aus der Füllung (18), des Unterträgers (19), des Oberträgers (21), nicht weniger als zwei harte Stützen (20, 20'), nicht weniger als zwei harte Aufhängungen (22,22') 1.3. Jede Füllung, des Außenflügels (13) und des Innenflügels (18), stellt die Halbplatte mit der keilförmigen Kehroberfläche (24 und 25) dar; wobei die Winkel (23, 23'), die bildend keilförmigen Oberflächen (24 und 25) der Füllungen, die Selbstbremsung beider Füllungen bei ihrer vollen Vereinigung in der Wandöffnung gewährleisten. 1.4. Die Hauptabmessungen der Füllung des Außenflügels (13) übertreten die Hauptabmessungen der Wandöffnung (12). 1.5. Der Körper (1) wird anordnen: den Wandöffnungsrahmen (8), den Antriebsrahmen (9) Außenflügel, den Antriebsrahmen (10) Innenflügel, den Führungsrahmen (11); wobei der Wandöffnungsrahmen (8) so erfüllt ist, dass die Füllung (13) Außenflügel (2) in der geschlossenen Lage an sie nach ganzem Perimeter spiellos gedrückt wird; wobei der Führungsrahmen (11) zwei Paare der Führungen (27 und 27', 28 und 28) für jeden Flügel anordnen wird: die Oberführung und die Unterführung, und ebenso den bewegungsunfähigen Anschlagbolzen (29) für den Außenflügel und der Federanschlag (31) für den Innenflügel. 1.6. Der Verschluss (6) richtet sich auf den Kehroberflächen (24 und 25) der Füllungen jedes Flügels eine und ist als die Bremsvorrichtung so erfüllt, dass sich beide Füllungen untereinander haltbar und dicht verbinden würden, und zusammen stellten eine, gleichsam unteilbar, die Platte (26) vor. 1.7. Der Schlüssel (7) stellt das umprogrammierte Steuersystem den Verschluss (6) und den Flügelantrieben (4 und 5) mit dem mittelbaren Zusammenhang und die Identifizierung des Benutzers dar.
  2. Die Eingangsschiebetür nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, 2.1. Im geschlossenen Zustand sind alle Systeme, die die Tür bedienen, stromlos. 2.2. Beide Antriebe (4 und 5) sind voneinander unabhängig.
DE102006052334A 2006-11-07 2006-11-07 Eingangsschiebetür Withdrawn DE102006052334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052334A DE102006052334A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Eingangsschiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052334A DE102006052334A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Eingangsschiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052334A1 true DE102006052334A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39687943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052334A Withdrawn DE102006052334A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Eingangsschiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052334A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7040412U (de) 1970-11-02 1972-01-13 Gabler M Schiebetuer zum luftdichten verschliessen von raeumen
EP0014112A1 (de) 1979-01-18 1980-08-06 Faiveley S.A. Schiebetür für Notöffnung
DE2926257A1 (de) 1979-06-29 1981-01-08 Christian Hein Schiebetuer
EP0163942A1 (de) 1984-05-30 1985-12-11 Christian Hein GmbH Automatische zweiflügelige Schiebetür
DE4446403A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Gepanzerte Schiebetür für gegen Einbruch, Beschuß, Aufbruch und unbefugten Zugang zu sichernde Räume
DE20119725U1 (de) 2001-12-06 2002-03-28 Gretsch Unitas Gmbh Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE102005035220A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Inge Frey Schiebeelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7040412U (de) 1970-11-02 1972-01-13 Gabler M Schiebetuer zum luftdichten verschliessen von raeumen
EP0014112A1 (de) 1979-01-18 1980-08-06 Faiveley S.A. Schiebetür für Notöffnung
DE2926257A1 (de) 1979-06-29 1981-01-08 Christian Hein Schiebetuer
EP0163942A1 (de) 1984-05-30 1985-12-11 Christian Hein GmbH Automatische zweiflügelige Schiebetür
DE4446403A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Gepanzerte Schiebetür für gegen Einbruch, Beschuß, Aufbruch und unbefugten Zugang zu sichernde Räume
DE20119725U1 (de) 2001-12-06 2002-03-28 Gretsch Unitas Gmbh Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE102005035220A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Inge Frey Schiebeelement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.bauzentrale.com/news/n000.php4
www.ditex.de
www.hesterbeig-gmbh.com

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
DE102006012092A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
WO2011124498A2 (de) Einbruchsicherung gegen aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden fenstern
DE102006052334A1 (de) Eingangsschiebetür
DE202006005567U1 (de) Zusatzschloss
DE19603679C1 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
EP2594723B1 (de) Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung
DE3737151A1 (de) Zweifluegelige tuer
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
DE102014018400A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE2718926C3 (de) Schutztür für Objekte mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis
EP2169155B1 (de) Schloss
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
EP3346085B1 (de) Gebäudeabschlusselement und verfahren zur montage desselben
EP1308586A1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung eines Schlüssels
DE471251C (de) Sicherungs- und Sperrvorrichtung fuer Tueren und Fenster von Kassenraeumen, Warenspeichern u. dgl.
DE202012101079U1 (de) Tor in einem Mobilzaun
DE102021002786A1 (de) Feuerschutz-Vorrichtung
WO2015000467A1 (de) Tresor mit einem speichergerät
AT510234B1 (de) Verdrehsicherung
DE102020128222A1 (de) Durchschussschutz
DE202012002996U1 (de) Einbruchsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601