DE102005035220A1 - Schiebeelement - Google Patents
Schiebeelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005035220A1 DE102005035220A1 DE102005035220A DE102005035220A DE102005035220A1 DE 102005035220 A1 DE102005035220 A1 DE 102005035220A1 DE 102005035220 A DE102005035220 A DE 102005035220A DE 102005035220 A DE102005035220 A DE 102005035220A DE 102005035220 A1 DE102005035220 A1 DE 102005035220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding element
- element according
- sliding
- sealing
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4636—Horizontally-sliding wings for doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4609—Horizontally-sliding wings for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/14—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
- E06B2001/707—Thresholds with special provision for insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26347—Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schiebeelement, insbesondere eine Schiebetür oder ein Schiebefenster. Ein in der geschlossenen Stellung des Schiebeelementes sich bildender Spalt zwischen dem unteren Rand des Schiebeelementes und der Auflage beziehungsweise dem Boden wird durch ein durch magnetische Kräfte bewegbares Dichtelement verschlossen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schiebeelement, insbesondere eine Schiebetüre oder ein Schiebefenster. Es ist bekannt, Schiebeelemente durch eine im Wesentlichen längsverlaufende Schibebewegung zum Öffnen oder Verschließen zumindest eines Teiles einer Wandöffnung einzusetzen. Eine solche Wandöffnung kann sich dabei sowohl in einer Innen- wie auch einer Außenwand befinden. Schiebetüren der vorgenannten Art werden zum Beispiel gerne im Eingangsbereich von Verkaufsgeschäften eingesetzt. Sie finden aber auf im privaten Bereich Verwendung, zum Beispiel als Verbindungstür vom Wohnzimmer zum Garten.
- Soweit im Rahmen dieser Anmeldung von einer Schiebetüre gesprochen wird, ist die Erfindung nicht auf eine Schiebetüre beschränkt zu verstehen, gleichwohl ist damit jede Form eines Schiebeelementes gemeint.
- Die genannten Schiebetüranlagen sind verhältnismäßig kompliziert, da sie neben dem schiebbaren Element auch aus einem feststehenden Element bestehen. Das verschiebbare Element muß eine entsprechende Führung besitzen und gleichwohl in der Öffnungs- beziehungsweise der Verschiebebewegung stabil geführt, aber leichtgängig beweglich sein. Gerade im Außenbereich wird von einer entsprechenden Schiebetüranlage auch absolute Dichtheit gegen Wind oder Regen zwingend erwartet. Dies führt dazu, daß bekannte Schiebelemente im Außenbereich am Boden einen erheblichen Aufbau aufweisen, um durch eine möglichst hohe Schwelle oder Falz die geforderte Dichtheit zu erreichen. Die Ausgestaltung des Schiebeelementes gerade im Bodenbereich ist daher im Stand der Technik durch hohe Profile gekennzeichnet, welche als Stolperfalle zu betrachten sind. Zwar gewährt eine entsprechend "hohe Schwelle" eine ausreichende Sicherheit vor eindringendem Regenwasser und dergleichen, jedoch ist das Durchschreiten der Öffnung durch die erheblichen Barriere gefährlich oder sehr erschwert und für Rollstuhlfahrer letztendlich unmöglich.
- Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein möglichst barrierefreies Schiebeelement zu realisieren.
- Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Schiebeelement wie eingangs beschrieben und schlägt vor, daß in der geschlossenen Stellung des Schiebeelementes ein Spalt zwischen dem unteren Rand des Schiebeelementes und der Auflage durch mindestens ein durch magnetische Kräfte bewegbares Dichtelement verschießbar ist.
- Die Anordnung des durch magnetische Kräfte bewegbaren Dichtelementes erlaubt es, im geschlossenen Zustand des Schiebeelementes ein absolut wind- und wasserdichtes Schiebeelement zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag realisiert, daß im geöffneten Zustand ein barrierefreies Schiebeelement, insbesondere eine barrierefreie Schiebetüre oder ein barrierefreies Schiebefenster zur Verfügung steht. Dabei ist die Erfindung so ausgestaltet, daß vor oder mit dem Beginn der Verschiebebewegung zum Öffnen des Schiebeelementes das Dichtelement den Spalt, der sonst verschlossen ist, freigibt und so eine freie Verschiebbarkeit erlaubt. Zum Beispiel ist vorgesehen, durch eine Abstreifbewegung, die zum Beispiel von der Verschiebebewegung des Schiebeelementes abgeleitet ist, das Dichtelement so zurückzubewegen, daß der Spalt am unteren Rand frei wird. So stört das Dichtelement auch nicht, wenn das Schiebeelement geöffnet wird.
- In der Regel stützt sich das Schiebeelement über entsprechende Abstützräder, die auch die Längsbeweglichkeit ergeben, auf dem Boden ab. Daher dient der Boden auch als Auflage im Sinne der Erfindung, wenngleich die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, daß das Schiebeelement in jedem Fall mit einem unten angeordneten Abstützrad ausgebildet sein muß. Die Erfindung ist in gleicher Weise auch realiserbar bei Schiebeelementen, die zum Beispiel hängend geführt sind und sich dann ebenfalls ein Spalt zwischen dem unteren Rand des Schiebeelementes und der Auflage, hier dem Boden, bildet. Ebenfalls schließt die Erfindung ein, Führungsräder am oberen sowie Abstützräder am unteren Rand des Schiebeelementes vorzusehen, so daß das Schiebeelement leichtgängig ist beziehungsweise sich ohne hohen Kraftaufwand verschieben läßt. Dabei umfaßt die Erfindung sowohl Lösungen bei welchen nur obere oder nur untere Abstützräder, wie auch eine Kombination von oberen und unteren Abstützrädern vorgesehen sind.
- Das erfindungsgemäße Schiebeelement dient dabei dazu, zumindest einen Teil einer Wandöffnung zu verschließen beziehungsweise zu öffnen. Oftmals wird das Schiebeelement mit einem feststehenden Element in der Wandöffnung kombiniert, wobei dann das Schiebeelement aufgrund seiner Ausgestaltung nur einen Teil der Wandöffnung verschließen oder freigeben kann. Bei anderen Anordnungen ist es aber möglich, daß das Schiebeelement die gesamte Wandöffnung verschließt, zum Beispiel das Schiebeelement in die seitlich anschließende Wand einfahrbar ist oder hinter dieser komplett zur Seite fahrbar ist. In beiden Anwendungsfällen ist das erfindungsgemäße Schiebeelement einsetzbar.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dichtelement mit mindestens einem Magneten ausgestattet ist und das Dichtelement mit einem Magnetgegenteil zusammenwirkt. Als Magneten im Sinne der Erfindung gelten dabei auch magnetisierbare Stoffe wie Ferromagneten, magnetische Keramiken und dergleichen. Es geht darum, die magnetischen Anziehungskräfte auszunutzen, weswegen ein Magnet eingesetzt wird. Günstigerweise werden dabei zwei in Opposition zueinander zu bringende Elemente eingesetzt, um die anziehende Bewegung des Dichtelementes auszunutzen. Dabei wirkt günstigerweise das mit einem Magneten ausgestattete Dichtelement oder das magnetisierbare Dichtelement mit einem entsprechenden Magnetgegenteil zusammen. Dabei kann auch das Magnetgegenteil entweder als eigenständiges Bauteil ausgebildet sein oder aber als entsprechend magnetisierter Bereich an dem Schiebeelement oder der Auflage, je nach Ausführungsbeispiel, ausgebildet sein.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß eine im wesentlichen vertikale Bewegung des Dichtelementes besteht. Durch eine solche Bewegung wird der sich unter dem Schiebelement befindende Spalt optimal verdeckt. Durch die vertikale Bewegung wird das Dichtelement z.B. nach oben oder nach unten bewegt. Dabei wird die vertikale Bewegung des Dichtelementes nicht in jedem Fall von den magnetischen Kräften geleistet. Im Sinne der Erfindung ist es natürlich möglich, daß die magnetischen Kräfte, z.B. beim Öffnen oder beim Schließen des Spaltes eingesetzt werden und im übrigen die Bewegung durch die Schwerkraft erfolgt. Es ist daher möglich, das bewegliche Dichtelement am Spalt unten (im Boden) oder oben (auf der Unterseite des Schiebeelementes) anzuordnen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Stellung des Schiebeelementes das Dichtelement parallel zum Schiebeelement ist. Die Erfindung ist insbesondere bei längsverschieblichen Schiebeelementen, sogenannten Schiebefenstern oder Schiebetüren einsetzbar. Bei diesen werden die Schiebeelemente in einer geraden Führung längs verschoben und geben somit die Öffnung frei oder verschließen diese.
- Natürlich ist die Erfindung auch alternativ bei solchen Anwendungsbereichen einsetzbar, wo z.B. Faltelemente als Schiebeelemente vorgesehen sind. Hierbei ist zu beachten, daß auch bei solchen Elementen im Schwellenbereich ein Spalt zu verschließen ist, was durch die Erfindung in zuverlässiger Weise erfolgen kann. Die Erfindung ist dabei sowohl bei Faltschiebeelementen, wie auch bei längsbeweglichen Schiebeelementen einsetzbar.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Trennvorrichtung vorgesehen, die das Trennen des Dichtelementes vom Magnetgegenteil, insbesondere vor oder zu Beginn der Öffnungsverschiebebewegung des Schiebeelementes bewirkt. Durch das Anordnen der Trennvorrichtung wird das Öffnen des Schiebeelementes erleichtert, da beim Schieben neben der Überwindung der Reibungskräfte auch die Adhäsionskräfte des miteinander zusammenwirkenden Dichtelementes und des Magnetgegenteiles überwunden werden muß. Um gerade bei großen Schiebeelementen die aufzuwendende Kraft nicht zu groß werden zu lassen ist es günstig, eine entsprechende Trennvorrichtung vorzusehen.
- Gemäß der Erfindung kann die Trennvorrichtung verschiedenste Ausgestaltungen aufweisen. Zum einen ist es möglich, die Trennvorrichtung sehr einfach mit dem Dichtelement zusammenwirkend auszubilden.
- Zum Beispiel befindet sich an dem Dichtelement eine seitliche, mit der Horizontale einen spitzen Winkel einschließende Führung, die derart ausgebildet ist, daß das Schiebeelement, welches sich öffnet, das Dichtelement zunächst mitnimmt, aber dann aufgrund dieser schrägen Dichtelementführung das Dichtelement automatisch nach unten gezogen wird und sich so das Dichtelement von dem Magnetgegenteil entfernt. In dieser Variante wäre diese schräge Führung die Trennvorrichtung.
- Die Trennvorrichtung kann zum Beispiel aber auch durch einen Trennkeil gebildet sein, der bewirkt, daß das Dichtelement von dem Magnetgegenteil getrennt wird, wenn das Schiebeelement bewegt wird. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Trennen des Dichtelementes vom Magnetgegenteil vor der oder zu Beginn der Öffnungsverschiebebewegung durchgeführt wird, um die aufzuwendenden Kräfte verhältnismäßig gering zu halten.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trennvorrichtung eine im Wesentlichen vertikale Bewegung des Dichtelementes oder des Magnetgegenteiles bewirkt. Die Erfindung ist nicht darauf festgelegt, daß die Trennvorrichtung nur mit dem Dichtelement oder nur mit dem Magnetgegenteil zusammenwirkt. Vielmehr erreichen beide Variante das erfindungsgemäße Ziel.
- Auch legt sich die Erfindung nicht darauf fest, daß die Trennvorrichtung, wie in einer bevorzugten Variante vorgeschlagen, an dem Schiebeelement, sich mit diesem mitbewegend, ausgebildet ist. Es ist alternativ in gleicher Weise möglich, die Trennvorrichtung an der das Schiebeelement führenden Führung oder der Auflage, also dem Boden, anzuordnen.
- Auch die Ausgestaltung des Magnetgegenteils ist erfindungsgmäß sehr variabel ausgebildet. Zunächst ist es möglich, das Magnetgegenteil feststehend auszubilden. Zum Beispiel ist das Magnetgegenteil zwar an dem Schiebeelement mit diesem mitfahrend ausgebildet, aber relativ zum Schiebeelement feststehend. Natürlich ist es möglich, das Magnetgegenteil auch an der Auflage absolut feststehend auszubilden. Alternativ hierzu ist es möglich, daß das Magnetgegenteil ebenfalls wie das Dichtelement beweglich ausgebildet ist und die beiden Elemente, also Dichtelement und Magnetgegenteil zusammenwirkend den am unteren Rand des Schiebeelementes ansonsten bestehenden Spalt abdichten.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Magnetgegenteil und/oder das Dichtelement leistenartig ausgebildet ist beziehungsweise sind. Es ist unter Umständen ausreichend, daß das Magnetgegenteil nur Abschnittsweise eingesetzt wird, das Dichtelement hat aber den gesamten Spalt zu verdecken, weswegen es günstig ist, daß sich zumindest dieses leistenartig über die gesamte Wandöffnung, die durch das Schiebeelement verschlossen wird, erstreckt. Für einen sicheren Verschluß des Luftspaltes ist es dabei günstig, daß sich auch das mit dem Dichtelement zusammenwirkende Magnetgegenteil ebenfalls leistenartig über die gesamte Öffnungslänge erstreckt.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Schiebeelement zwei parallel angeordnete Dichtelemente aufweist. Der Abdichtungseffekt durch zwei in Richtung von außen nach innen hintereinander angeordneten, bevorzugterweise parallel verlaufenden Dichtelementen ist günstig, da dadurch eine Art Labyrinthdichtung erzielt werden kann und so das erfindungsgemäße Schiebeelement in noch effektiverer weise abdichtbar ist, insbesondere abdichtbar ist für Schlagregen und dergleichen.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Magnetgegenteil an dem Schiebeelement angeordnet ist und das Dichtelement am Boden beziehungsweise in der Auflage. Es ist selbstverständlich aber auch möglich, daß das Magnetgegenteil an der Auflage angeordnet ist und das Dichtelement mit dem Schiebeelement mitfahrend ist. Im wesentlich ist hier, daß in der Verschließstellung das Magnetgegenteil und das Dichtelement in geeigneter Weise in Opposition zueinander gelangen, derart, daß die magnetischen Kräfte ein Anziehen von Magnetgegenteil und Dichtelement bewirkt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß das Magnetgegenteil im Schnitt gesehen T-förmig ausgebildet ist und der nach oben stehende, zapfenartige Stiel des T's in eine Nut an dem Schiebeelement einsteht. Das Schiebeelement ist oftmals als Tür oder Fenster ausgebildet und aus entsprechenden Profilrahmen gebildet. Diese weisen auf ihrer Außenseite eine Nut auf, die dazu geschaffen ist, für Befestigungszwecke eingesetzt zu werden. Wird nun an dem Magnetgegenteil, wie beschrieben, eine T-Form gewählt, so kann der zapfenartige Stiel in die Nut einstehen. Dadurch wird die Montage erheblich erleichtert, da in einfacher Weise eine Fixierung aber auch gleichzeitige Ausrichtung des Magnetgegenteiles erfolgt.
- Darüberhinaus wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Adapterprofil für die Befestigung des Magnetgegenteils an dem Schiebelement vorgesehen ist, wobei das Magnetgegenteil mit Hilfe des Adapterprofiles insbesondere in einer Nut des Schiebeelementes zu befestigen ist. Es ergibt sich, daß die verschiedenen Kunststoffprofile, die zur Schaffung eines erfindungsgemäßen Schiebeelementes am Markt erhältlich sind, bezüglich der auf der Unterseite vorgesehenen Nuten nicht gleichartig ausgebildet sind. Um aber mit einem Magnetgegenteil möglichst alle verschiedenen Profile zur Bildung eines erfindungsgemäßen Schiebeelementes ausstatten zu können und gleichzeitig aber nicht verschiedene Magnetgegenteile bevorraten zu müssen, ist es günstig, ein möglichst variabel einsetzbares Adapterprofil zu schaffen und einzusetzen, durch welches ein Magnetgegenteil in eine Vielzahl unterschiedlicher Profile, jeweils mit unterschiedlichen Nuten, einbaubar ist.
- Günstigerweise ist vorgesehen, daß das Dichtelement in einem in der Auflage angeordneten, nutartigen Aufnahmeprofil eingelegt ist. Die Tiefe der Nut, in welche das Dichtelement eingelegt ist, ist dabei höher als der Spalt zwischen der Auflage und dem darüber liegenden Unterrand des Schiebeelementes, wodurch sichergestellt wird, daß das hochgezogene Dichtelement zuverlässig den Spalt schließt. Die Anordnung des Dichtelementes in einem nutartigen Aufnahmeprofil ergibt auch einen sicheren Schutz des bevorzugt aus entsprechendem Dichtmaterial geschaffenen Dichtelementes, wodurch dieses vor entsprechenden Beschädigungen geschützt ist. Gleichzeitig kann das Dichtelement in einfacher weise aus dem Aufnahmeprofil herausgenommen werden, um zum Beispiel das Dichtelement und/oder die Nut zu reinigen. Des weiteren ist es günstig, ein entsprechende Aufnahmeprofil vorzusehen, welches das Dichtelement aufnimmt, da dieses Aufnahmeprofil dann bei der Erstellung des Bauwerkes die Aufgabe einer Schwelle übernimmt, also eine Begrenzung der jeweiligen Fußbodenbeläge im Wandöffnungsbereich ergibt. Dies ist sowieso recht günstig, da im Fußbodenbereich durch das Anordnen eines Estrichs und einer entsprechenden Trittschalldämmung gerade im Anschlußbereich eine Trennung der Fußbodenbeläge erwünscht ist. Hierbei wird Wert darauf gelegt, daß diese Funktion des Aufnahmeprofils zwar die einer Schwelle ist, aber das Aufnahmeprofil in keinster Weise als Schwelle, also als eine nach oben vorstehende, als Stolperschwelle wirkende Anordnung zu verstehen ist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aufnahmeprofil mindestens eine Anschlagleiste zur Begrenzung der Bewegung des Dichtelementes aufweist. Da das Dichtelement in Längsrichtung, parallel zur Verschiebebewegung angeordnet ist, wird durch die Anordnung zumindest einer Anschlagleiste erreicht, daß das Dichtelement nicht ungewollterweise aus dem Aufnahmeprofil herausgleitet oder herausgezogen wird. Durch die Anordnung der Anschlagleiste wird daher sichergestellt, daß das Dichtelement einen definierten Bewegungsbereich erhält und nicht zum Beispiel aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte an dem sich öffnenden Schiebeelement anhaftet und dann entsprechend blockiert oder sperrt.
- In einer erfindungsgemäßen Variante ist dabei vorgesehen, daß die Anschlagleiste demontierbar oder einstückig an dem Aufnahmeprofil angeordnet ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß sowohl eine einstückige wie auch eine demontierbare Anschlagleiste an dem Aufnahmeprofil vorgesehen ist. Zum Beispiel begrenzen eine demontierbare Anschlagleiste die Nut auf der einen und die einstückig angeordnete Anschlagleiste die Nut auf der anderen Seite. An der Anschlagleiste liegen dann entsprechende Teile des Dichtelementes an und sind in ihrem Bewegungsbereich begrenzt. Auch wird durch die demontierbare Anschlagleiste die Montage beziehungsweise der Austausch des Dichtelementes erleichtert, da bei Vorhandensein der Anschlagleiste das Dichtelement nicht mit einer entsprechend hohen, genauen Passung an die Nut anzupassen ist.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aufnahmeprofil Teil einer in die Aufnahme eingebauten Entwässerungsvorrichtung ist. In der Auflage beziehungsweise in dem Boden, was hierzu synonym ist, ist gerade bei Schiebeelementen die die Verbindung zum Außenbereich herstellen, eine Entwässerungsvorrichtung vorteilhafterweise vorgesehen. In der Regel wird die Entwässerungsvorrichtung zusammen mit dem Aufnahmeprofil auf den Rohfußboden aufgebaut. Die Entwässerungsvorrichtung sorgt dafür, daß an dem Schiebeelement ablaufendes Wasser auf der Außenseite verbleibt und entsprechend abgeleitet wird. Durch die Integration des Aufnahmeprofiles in die Entwässerungsvorrichtung werden dabei mehrere Vorteile gleichzeitig realisiert. Zum einen wird ein integrales Bauteil zur Verfügung gestellt, das entsprechend mehrere Funktionen leistet. Neben der Funktion des Entwässerns, gerade im sensibleren Öffnungsbereich, leistet diese Lösung auch eine wirksame Trennung der Bodenbeläge im Öffnungsbereich und damit einhergehend auch einen Beitrag zur Trittschalldämmung. Darüberhinaus dient diese Anordnung dazu, das Dichtelement aufzunehmen und zu führen.
- In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aufnahmeprofil eine nutartige Aufnahme für die Anschlagleiste aufweist. Insbesondere wenn vorgesehen ist, daß die Anschlagleiste demontierbar oder auswechselbar ist, zum Beispiel um die Gestaltung des Schiebelementes beziehungsweise seiner Beschläge zu ändern, kann eine solche Variante von Vorteil sein. In die nutartige Aufnahme wird dann gegebenenfalls eine andere Anschlagleiste eingelegt.
- Die Anordnung einer Aufnahme, welche die Anschlagleiste aufnimmt, hat aber auch den Vorteil, daß die Aufnahme, die ja nutartig ist, mit den Entwässerungskanälen in Verbindung gebracht wird, um in den Bereich der Anschlagleiste eindringende Feuchtigkeit oder Wasser abzuleiten. Überraschenderweise wird daher die Funktion der Anschlagleiste erweitert, da auch diese beziehungsweise deren Aufnahme als Entwässerung dient, wenn diese, wie vorgeschlagen, mit den Entwässerungskanälen in Ver bindung steht. Insofern ist der Begriff Entwässerungskanäle abstrakt zu verstehen, und nicht spitzfindig dahin, daß eine Mehrzahl von Kanälen vorgesehen sein müssen. Es geht darum das Wasser über eine gewisse Kanallänge, eben mehreren, zum Beispiel hintereinander angeordneten Kanälen, abzuleiten.
- Geschickterweise ist an der Anschlagleiste eine Positioniernut vorgesehen, die für das Zusammenwirken mit einer Positionierfeder des Aufnahmeprofils dient. Durch ein solches Positioniersystem, bestehend aus Positioniernut und damit zusammenwirkender Positionierfeder, wird die Montage der Anschlagleiste erheblich erleichtert, da diese ja doch eine gewisse Länge aufweist, die groß ist gegenüber ihrem Querschnitt und eine exakte Ausrichtung hierdurch erheblich erleichtert wird. Es reicht dabei eine kleine Positionierfeder aus, um eben ein leichtes Ausrichten und Führen bei der Montage zu erreichen. Natürlich ist die hierzu äquivalente kinematische Umkehr der Anordnung, also Anordnung der Positionierfeder an der Anschlagleiste, von der Erfindung umfaßt.
- Es wird vorgeschlagen, daß sich die Entwässerungsvorrichtung über mindestens einen Abstützfuß auf dem Boden abstützt. Wie sich insbesondere aus den Figuren noch ergeben wird, ist das gesamte Aufnahmeprofil einschließlich Entwässerungsvorrichtung in Richtung von innen nach außen in einer gewissen Breite ausgestattet, wodurch es sich insbesondere anbietet, in Richtung von innen nach außen zwei oder mehrere Abstützfüße hintereinander anzuordnen, wodurch sich die Stabilität der gesamten Anordnung, insbesondere bei der Montage, erheblich erhöht. Aber auch die Stabilität beim Betrieb wird verbessert, da die tiefe Trittfläche mehrfach unterstützt ist.
- Erfindungsgemäß wird vorgesehen, daß die Auflage als Bodenschiene, schwellenlose oder schwellenarme Bodenbelagtrennschiene oder als Schwelle ausgebildet ist.
- Die Erfindung ist sehr variabel einsetzbar. Sie ist z.B. als auf den Rohfußboden aufstellbare Grundschiene ausbildbar, die dann mit dem Estrich zusammenwirkt oder aber als Bodenbelagtrennschiene, z.B. für Umbau- oder Renovierungszwecke, einsetzbar. Eine solche Bodenbelagtrennschiene ist dabei schwellenlos oder schwellenarm ausgebildet. Natürlich ist die Erfindung auch bei einer Schwelle einsetzbar.
- Bevorzugterweise ist die Auflage dabei mehrteilig ausgebildet. Die Variabilität der Erfindung wird dadurch gesteigert, da diese auf die verschiedenen Anwendungszwecke entsprechend optimiert vorgehalten werden kann. Auch bietet der mehrteilige Aufbau den Vorzug, daß die Teile z.B. durch entsprechende, als Isolierstück ausgebildete Verbindungsstücke zu verbinden sind, wodurch diese sich durch Wärme- und/oder Schalldämmung erheblich verbessern lassen.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß unter der Auflage eine Bodenplatte angeordnet ist. Die Bodenplatte wirkt dabei mit der Auflage zusammen. Im Rahmen eines Baukastensystems eröffnet diese Variante weitere Vorzüge, weil die Auflage z.B. mit oder ohne einer solchen Bodenplatte ausstattbar ist und mit Hilfe der Bodenplatte entsprechende Effekte, insbesondere für die Entwässerung im Bereich der Außenseite der Auflage bzw. des Schiebeelementes realisierbar sind.
- Günstigerweise ist vorgesehen, daß die Bodenplatte flächig auf dem Boden aufliegt. Hierdurch ergibt sich ein stabiles Abstützen der gesamten Auflage. Die Anordnung ist dann auch z.B. für Renovierungszwecke gut einsetzbar, da die Bodenplatte eine gerade Anschlußfläche bildet.
- Günstigerweise ist vorgesehen, daß die Auflage mindestens einen querverlaufenden Querkanal aufweist, der mit dem Entwässerungskanal verbunden ist. Der Querkanal läuft zur Längserstreckung der Auflage quer, also in der Regel rechtwinklig zur Längserstreckung des Magneten oder der Schieberichtung des Schiebeelementes. Durch das Anordnen der Querkanäle, die auch der Entwässerung dienen, wird auch wenn eine sehr flachbauende Auflage Verwendung findet, eine Entwässerung der Aufnahmenut, in welchem die Magnetleiste eingelegt ist, zur Verfügung gestellt.
- Günstigerweise ist die Bodenplatte bzw. die Auflage aus Kunststoff oder Metall, z.B. Aluminium, gefertigt. Der Einsatz von Aluminium bzw. Kunststoff ist insofern günstig, da durch ein entsprechendes Extrudierverfahren im Prinzip beliebige Profilquerschnitte herstellbar sind. Die Anordung wird daher sehr variabel in ihrer Ausgestaltung.
- Geschickterweise ist vorgesehen, daß die Auflage bzw. ein Teil der Auflage einen angrenzenden Bodenbelag überdeckt. Dadurch wird ein einerseits einfacher, andererseits aber auch ordentlicher Abschluß des Bodenbelag zur Auflage hin geschaffen. Der Randspalt wird verdeckt, der Bodenbelag ist mit größerer Toleranz im Randbereich verlegbar.
- Geschickterweise ist dabei vorgesehen, daß auf der Außenseite an der Bodenplatte und/oder der Auflage ein Endstück anschließt. Es ist möglich, die Auflage mit oder ohne Bodenplatte auszustatten. Durch das Endstück, das variabel einsetzbar ist und z.B. ebenfalls durch ein Verbindungsstück oder durch eine Clips- oder Schnappverbindung an die Bodenplatte bzw. die Auflage anschließbar ist, ist es möglich, die Auflage variabel auf den jeweiligen Anwendungszweck anzupassen.
- Geschickterweise wird dabei auch vorgesehen, daß das Endstück mindestens einen Wasserableitkanal aufweist, der insbesondere an den Querkanal anschließt. Es wird so eine vollständige Entwässerung erreicht, da der Querkanal bevorzugt die Aufnahmenut der Magnetleiste entwässert und der Querkanal einseitig wiederum mit einem Wasserableitkanal des Endstückes in Verbindung steht und so das Wasser weiterleitet. So wird eine sichere, zuverlässige Entwässerung erreicht.
- In einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, daß die Oberseite der Auflage an die Oberseite des Endstückes anschließt.
- Durch einen möglichst stetigen Übergang werden Gefahrenquellen, z.B. Stolperbereiche, möglichst vermieden. Auch hat der Betrachter den Eindruck, daß die gesamte Auflage einstückig ausgebildet ist, kleine Absätze im Endbereich stören dabei den bündigen Abschluß gemäß der erfindungsgemäßen Variante nicht und sind davon umfaßt.
- Für eine zuverlässige und schnelle Verbindung ist vorgesehen, daß eine Schnapp- oder Clipsverbindung zwischen dem Endstück und der Bodenplatte bzw. der Auflage besteht.
- Zur zusätzlichen Verbesserung der Dichtung des Schiebeelementes ist zusätzlich, neben dem Dichtelement auf der Unterseite des Schiebeelementes, eine Quetschdichtung angeordnet. Diese Quetschdichtung wird durch die vertikale Absenkbewegung des Schiebeelementes in der Verschlußstellung auf die Auflage gedrückt und verschließt zusätzlich zu dem Dichtelement den unter dem Schiebeelement bestehenden Spalt. Es wird hier bevorzugterweise ein Labyrintheffekt erreicht, da eine Mehrzahl von gleichartig oder unterschiedlichen Dichtungen hintereinander (bezogen auf die Querrichtung zur Bewegungsrichtung des Schiebeelementes) angeordnet sind. Eine solche Quetschdichtung ist dabei sowohl auf der Innenseite, als auch auf der Außenseite (jeweils alternativ) einsetzbar.
- Gerade in dem Anwendungsfall, wo keine Bodenplatte unterhalb der Auflage eingesetzt wird, ist es günstig, ein Abstützstück für die Auflage einzusetzen. Natürlich ist es auch möglich, die Auflage auch bei Verwendung einer Bodenplatte mit Hilfe eines Abstützstückes zusätzlich zu unterstützen. Geschickterweise wird das Abstützstück gerade in dem Bereich der Auflage unterhalb dieser positioniert, wo von oben entsprechende Last aufliegt. So stützt sich die Last des z.B. feststehenden Elementes über das Abstützstück auf dem Rohfußboden ab.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am unteren Rand des Schiebeelementes ein Tragbalken vorgesehen ist, der Teil der Trennvorrichtung ist. Die Trennvorrichtung sorgt dafür, daß das Dichtelement von dem Magnetgegenteil, insbesondere bei der Öffnungsverschiebebewegung freikommt. Durch die Anordnung eines separaten Tragbalkens, der auf der Unterseite beziehungsweise dem Rand des Schiebeelementes vorgesehen ist, wird erreicht, daß auch bei geschlossener Türe, ohne daß sich diese also bewegt, auf das Dichtelement Einfluß genommen werden kann. Daher weist der Tragbalken eine entsprechende Beweglichkeit auf, die unabhängig von der Bewegung des Schiebeelementes auf diesen einprägbar ist.
- In einer bevorzugten Variante ist dabei vorgesehen, daß der Tragbalken durch eine Trennvorrichtung im Wesentlichen vertikal bewegbar ist. Geschickterweise wird der Tragbalken entweder das Magnetgegenteil oder das Dichtelement tragen. Da diese beiden Elemente in der geschlossenen Stellung des Schiebeelementes in Opposition zueinander und aneinander anhaftend, z.B. übereinander angeordnet sind, wird durch diese Ausgestaltung erreicht, daß durch die vertikale Bewegung des Tragbalkens eine Trennung des Magnetgegenteils von dem Dichtelement erfolgt.
- Dabei legt sich die Erfindung nicht auf eine nur vertikale Bewegung des Tragbalkens fest. In gleicher Weise ist es möglich, auf den Tragbalken eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schubbewegung, eine Schwenkbewegung oder eine schräge Bewegung einzuprägen, um dadurch zu erreichen, daß das Dichtelement von dem Magnetgegenteil freikommt. Natürlich ist es möglich, all die vorgenannten Bewegungsrichtungen oder -möglichkeiten auch dazu einzusetzen um zu erreichen, daß im umgekehrten Sinne das Dichtelement mit dem Magnetgegenteil der Abdichtung des Spaltes, bei der Schließbewegung zusammenkommen.
- Eine bevorzugte Erfindungsform liegt darin daß es möglich ist, daß der Tragbalken auf der der Außenseite zugewandten Seite eine Quetschdichtung trägt. Die Quetschdichtung, die zum Beispiel als Dichtungsschlauch oder dergleichen ausgebildet ist, verläuft dabei parallel zu dem Dichtelement und sorgt als zusätzliche, außenliegende Dichtebene für eine weitere Verbesserung der Dichtheit des erfindungsgemäßen Schiebeelementes. Da die Quetschdichtung auf dem Tragbalken angeordnet ist, erfährt die Quetschdichtung nur eine Bewegungskomponente zum Beispiel in vertikale Richtung, wenn der Tragbalken zum Beispiel vertikal bewegt wird. Der Verschleiß einer so angeordneten Quetschdichtung ist daher sehr gering und die Lebensdauer und die Effizienz einer solchen Dichtung entsprechend hoch. Letztendlich wird durch die Hintereinanderanordnung der Quetschdichtung und des Dichtelementes die Dichteffizienz des Schiebeelementes erheblich gesteigert, wobei die Anordnung sehr dauerhaft ausgebildet ist.
- In einer anderen, weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß der untere, dem Spalt zugewandte Rand des Schiebeelementes das Magnetgegenteil oder das Dichtelement trägt. In dieser Variante befindet sich das Magnetgegenteil beziehungsweise das Dichtelement direkt am Schiebeelement und nicht auf einem bezüglich des Schiebeelementes bewegbaren Tragbalken.
- Eine solche Anordnung hat insbesondere dann Vorteile, wenn, wie ebenfalls erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Trennvorrichtung das Schiebeelement zur Vergrößerung oder Verringerung des Spaltes zwischen dem unteren Rand des Schiebeelementes und der Auflage anzuheben oder abzusenken vermag. In diesem Fall wird das gesamte Schiebeelement zum Beispiel vertikal bewegt, wodurch auch das an dem Schiebeelement angeordnete Magnetteil beziehungsweise das damit zusammenwirkende Dichtelement vertikal bewegt wird, um jeweils aktiv oder inaktiv zu sein. Im Fall, daß es aktiv ist, zieht das Magnetgegenteil das Dichtelement an und verschließt den Luftspalt. Die vertikale Bewegung ist insofern günstig, als daß diese bei dem bestehenden Schiebeelementen eingesetzt ist, um zum Beispiel das Schiebeelement in entsprechende Sicherungsrastungen, zum Beispiel für den Einbruchschutz, zu bringen. Diese vertikale Bewegung kann daher in geschickter Weise ein zweites mal ausgenutzt werden.
- Vorteilhafterweise wird dabei die vertikale Bewegung des Schiebeelementes von der Bewegung eines Öffnungsgriffes des Schiebeelementes abgeleitet. Es gibt hierfür aber auch noch andere Varianten.
- In einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, daß die Bewegung des Tragbalkens durch die Bewegung der Türbeschläge von der Bewegung des Öffnungsgriffes des Schiebeelementes abgeleitet ist. Beim Öffnen des Schiebeelementes wird in der Regel so vorgegangen, daß zuerst der Öffnungsgriff zum Beispiel gedreht wird, wodurch zum Beispiel entsprechende Verschlüsse, Riegel oder Haltebolzen freikommen. Das Schiebeelement bewegt sich dabei gegenüber der Zarge noch nicht. Diese der Verschiebbewegung voraneilende Tätigkeit wird nun gemäß der Erfindung dazu ausgenutzt, auch auf den Tragbalken eine bevorzugt vertikale Bewegung einzuprägen. Wie beschrieben können es aber auch anders gerichtete Bewegungen sein. Durch die Bewegung des Tragbalkens wird erreicht, daß das Dichtelement freikommt von dem Magnetgegenteil und dann bei der anschließenden Öffnungsbewegung des Schiebeelementes einer Verschiebebewegung nur die Reibkräfte des zum Beispiel auf Rollen gelagerten Schiebeelementes zu überwinden sind. Im Sinne der Erfindung wird dies als indirektes Trennen des Dichtelementes von dem Magnetgegenteil verstanden.
- Der Erfindung reicht aber auch ein direktes Trennen des Dichtelementes von dem Magnetgegenteil, nämlich dann, wenn die Trennvorrichtung das Schiebeelement vertikal anhebt, aufgrund der Betätigung des Öffnungsgriffes zum Öffnen des Schiebeelementes, wobei die Trennvorrichtung das Magnetgegenteil anhebt bis das an dem Magnetgegenteil durch die Magnetkräfte haftende Dichtelement an der Anschlagleiste anliegt und eine weitere Bewegung des Magnetgegenteils zu einem das Magnetgegenteil von dem Dichtelement trennenden Luftspalt führt.
- Gemäß der Erfindung ist es dabei möglich, die Bewegung des Tragbalkens entweder von einer Drehbewegung des Öffnungsgriffes oder auch von einer Schub- oder Transversalbewegung des Öffnungsgriffes abzuleiten. All die verschiedenen Möglichkeiten der Bewegung des Öffnungsgriffes gehören zur Erfindung.
- Um das Schiebelement in leichter Weise schieben zu können, sind ein oder mehrere Führungs- und/oder Abstützräder vorgesehen. Diese können zum Beispiel am unteren oder oberen Bereich des Schiebeelementes vorgesehen sein, wobei ein Abstützrad das Schiebeelement unten abstützt, wohingegen das Schiebeelement an den Führungsrädern, welche oben angeordnet sind, hängt.
- In der Varianten, in welcher die Trennvorrichtung eine vertikale Bewegung des gesamten Schiebeelementes bewirkt, führt dies auch dazu, daß mindestens ein Abstütz- beziehungsweise Führungsrad in seiner relativen Lage zum Schiebeelement durch die Trennvorrichtung einstellbar ist. Je nach Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, daß nicht alle Abstütz- beziehungsweise Führungsräder von der Trennvorrichtung betätigt werden, sondern nur einige wenige.
- Günstigerweise wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Führungsrad neben oder zwischen den Dichtelementen beziehungsweise Magnetgegenteilen angeordnet ist. Die Erfindung hält es sich offen, an dem Schiebeelement entweder das Dichtelement oder das Magnetgegenteil anzuordnen. Werden zwei Dichtelemente an dem Schiebeelement realisiert (natürlich gehört ein in der Auflage eingebautes Dichtelement auch zum erfindungsgemäßen Schiebeelement), so ist die Anordnung eines Führungsrades zwischen den beiden Dichtelementen/Magnetgegenteilen von Vorteil, da damit der sowieso vorhandene, baubedingte Spalt zusätzlich ausgenutzt wird. Es realisiert eine schmälere Bauform gerade im Fußbereich des Schiebeelementes.
- Da auch die Anschlagleiste geschickterweise zwischen den beiden Dichtelementen vorgesehen ist und eine Bewegung des Dichtelementes in vertikaler Richtung begrenzt und die Anschlagleiste geschickterweise für beide daneben angeordnete Dichtelemente Verwendung findet, wird die Anschlagleiste auch gleichzeitig als Abrolloberfläche für das Führungsrad verwendet. Gegebenenfalls weist die Anschlagleiste eine entsprechende Stabilität oder Verstärkung hierfür auf.
- In einer erfindungsgemäßen Variante wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Führungsrad oder Abstützrad eine Umfangsnut oder eine Umfangsnocke aufweist und diese mit einer Ausnehmung oder Erhebung der Anschlagleiste beziehungsweise der Abrollfläche zusammenwirkt. Diese Umfangsnut oder Umfangsrille beziehungsweise Umfangsnocke, als ein ringartiger Überstand über die sonstige Mantelfläche des Führungsrades beziehungsweise Abstützrades, erleichtert die Führung des Schiebeelementes erheblich.
- Diese Führungseigenschaft wird dabei sowohl bei dem unten angeordneten Abstützrad wie auch an dem oben angeordneten Führungsrad gemäß der Erfindung vorgeschlagen. Je nachdem, wie das Rad ausgebildet ist, weist die Anschlagleiste beziehungsweise die ansonsten vorgesehene Abrollfläche eine entsprechende Ausgestaltung auf. Es ist entweder eine Ausnehmung (für die Umfangsnocke) oder eine Erhebung (für die Umfangsnut/-rille) vorgesehen. Diese erstreckt sich natürlich über den gesamten Verfahrweg des Schiebeelementes.
- In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschlagleiste einseitig eine Ausnehmung und auf der anderen Seite eine Erhebung aufweist. Wahlweise ist es möglich, in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Abstützrades, entweder die Seite mit der Erhebung oder die Seite mit der Ausnehmung einzusetzen. Es wird somit ein Bauteil für zwei Anwendungen vorgeschlagen, eine solche Ausgestaltung des Bauteils ist zum Beispiel in
8 gezeigt. - Geschickterweise ist die Ausnehmung der Anschlagleiste durch Öffnungen der Anschlagleiste mit den Entwässerungskanal verbunden. Wasser, welches bis in den Bereich der Anschlagleiste eindringt, wird so geschickterweise in der Ausnehmung gesammelt und durch die Öffnungen abgeleitet.
- Wie in den Figuren noch gezeigt wird, ist es möglich, die Erfindung sowohl bei aus Kunststoff wie auch aus Holz geschaffenen Schiebeelementen zu realisieren. Natürlich erstreckt sich die Erfindung auch auf aus Verbundmaterialien, zum Beispiel aus Kunststoff und Holz bestehenden Schiebeelementen, oder zum Beispiel auf entsprechend aus Metall gefertigten Schiebeelementen. Die Erfindung ist diesbezüglich sehr variabel einsetzbar.
- In diesem Zusammenhang wird auch angemerkt, daß die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schiebeelement beschriebe nen Elemente, insbesondere der Trennvorrichtung und des Tragbalkens, natürlich auch bei einer konventionellen Türe, also einer im Wesentlichen mit einer vertikal stehenden Achse drehbaren Türe entsprechend einsetzbar ist. Alle vorgenannten Merkmale sind daher auf dieses Anwendungsbeispiel sinngemäß übertragbar. Die Anmelderin behält es sich vor, diesen Offenbarungsgehalt zum Gegenstand einer eigenständigen Teilanmeldung zu machen.
- Des weiteren betrifft die Erfindung auch eine Auflage, insbesondere als Bodenschiene, schwellenlose oder schwellenarme Bodenbelagtrennschiene oder als Schwelle ausgebildete Auflage für ein Schiebeelement, wie vorher beschrieben. An dieser Stelle behält es sich der Anmelder ausdrücklich vor, alle Elemente, die im Zusammenhang mit der Auflage beschrieben worden sind, aber im Zusammenhang mit dem Schiebelement beansprucht worden sind, auch zum Gegenstand von Ansprüchen, welche auf die Auflage bezogen sind, zu machen.
- In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch gezeigt. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht auf ein eingebautes, erfindungsgemäßes Schiebeelement; -
2 eine Draufsicht nach1 ; -
3 ,5 ,6 ,7 ,9 je in einem vertikalen Schnitt verschiedene Varianten des Details des erfindungsgemäßen Schiebeelementes; -
4 das Detail einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Schiebeelementes entsprechend3 und -
8 in Ansicht das Detail einer Anschlagleiste nach der Erfindung. -
10 ,13 in einer Ansicht weitere Varianten des erfindungsgemäßen Schiebelementes. -
11a ,b,c,d in verschiedenen Ansichten ein Detail der Ausgestaltung der Auflage nach der Erfindung. -
12a ,12b in einer Ansicht das Endstück nach der Erfindung. - In
1 ist das erfindungsgemäße Schiebeelement in einer Ansicht gezeigt. Das Schiebeelement1 ist hier auf der rechten Seite einer Wandöffnung10 angeordnet, links daneben ist ein feststehendes Element15 angeordnet. Schematisch angedeutet sind die Türbeschläge22 ,22' erkennbar. Die Türbeschläge22 ,22' werden durch den Öffnungsgriff14 derart bewegt, daß diese gleichartig nach oben oder unten bewegt werden. Hierbei ist der auf der rechten Seite angeordnete Türbeschlag mit22 , der auf der linken Seite angeordnete Türbeschlag mit22' gekennzeichnet. Die Wandöffnung10 ist in der Wand16 vorgesehen. - Das Schiebeelement
1 , wie auch das feststehende Element15 stützen sich auf der Auflage12 beziehungsweise dem Boden12 ab. Wie bereits ausgeführt sind die Begriffe Auflage und Boden synonym zu verstehen. - In
2 ist angedeutet, daß das Schiebeelement1 durch die Verschiebebewegung11 nach links derart bewegbar ist, um die Wandöffnung10 zumindest teilweise zu öffnen. Durch eine Bewegung des Schiebeelementes1 nach rechts wird die Wandöffnung10 vollständig, im Zusammenwirken mit dem feststehenden Element15 verschlossen. Gemäß der Erfindung ist es möglich, auch auf die Anordnung eines feststehenden Elementes15 zu verzichten. In diesem Ausführungsbeispiel würde dann das Schiebeelement1 die gesamte Wandöffnung10 verschließen oder freigeben. - Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in der geschlossenen Stellung, wie in
1 angedeutet, des Schiebeelementes1 ein Spalt18 (siehe3 ) zwischen dem unteren Rand19 des Schiebeelementes1 und der Auflage12 durch mindestens ein durch magnetische Kräfte bewegbares Dichtelement3 verschließbar ist. - In dem in
3 gezeigtem Ausführungsbeispiel sind sogar zwei Dichtelemente3 vorgesehen. Sie bewirken letztendlich eine Art Labyrinthdichtung für von der Außenseite (von links her) gegen das Schiebeelement anlaufendes Wasser. - Das Dichtelement
3 ist in einem am Boden beziehungsweise in der Auflage12 vorgesehenen nutartigen40 Aufnahmeprofil4 eingelegt. Das Dichtelement3 wirkt zusammen mit einem Magnetgegenteil30 , welches zum Beispiel an dem unteren Rand19 des Schiebeelementes angeordnet ist. In dem hier gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel ist das Magnetgegenteil30 an einem an der Unterseite des Schiebeelementes1 angeordneten Tragbalken21 angeordnet. In der Schließstellung, wie sie hier gezeigt ist, befinden sich Magnetgegenteil30 und Dichtelement3 in Opposition derart, daß die magnetischen Kräfte in idealer Weise wirken, wobei die magnetischen Kräfte größer sind als die Schwerkraft des Dichtelementes3 und so eine Anziehung bewirken, die zu einem Abdichten des Spaltes18 führen. - Die Nut
40 des Aufnahmeprofiles4 weist keine über die ganze Nuthöhe vertikal verlaufenden Nutwände auf. An ihrem oberen Ende sind nach innen stehende Anschlagleisten41 ,42 vorgesehen. Diese wirken zusammen mit nach außen stehenden Anschlagschenkel32 des ansonsten U-förmig ausgebildeten Dichtelementes3 . Das U-förmige Dichtelement3 ist dabei so in die Nut40 eingelegt, daß die Öffnung des U's nach unten steht. Durch das Zusammenwirken der Anschlagschenkel32 des Dichtelementes3 mit den Anschlagleisten41 ,42 wird die Beweglichkeit der Dichtelemente beschränkt. Sie bestimmt sich aus der Differenz der Nuthöhe vom Nutboden der Nut40 bis zur Anschlagleiste41 ,42 und der vertikalen Dicke des Anschlagschenkels32 . - Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß zum Beispiel die linke Anschlagleiste
41 einstückig mit dem Aufnahmeprofil4 verbunden ist. Es ist aber auch möglich, eine demontierbare Anschlagleiste42 vorzusehen, die in dem in3 gezeigten Beispiel gleichzeitig für das linke und rechte Dichtelement3 vorgesehen ist. Die Anschlagleiste42 ist dabei durch entsprechende Gewindeschrauben in dem Aufnahmeprofil4 befestigt. Günstigerweise dient in diesem Ausführungsbeispiel eine Anschlagleiste42 für zwei Dichtelemente3 . - Um das Abdichten zwischen dem Dichtelement
3 und dem Magnetgegenteil30 noch zu verbessern, ist wahlweise entweder auf dem Schenkel des U-förmig ausgestalteten Dichtelementes3 oder auf dem Magnetgegenteil30 eine Schaumstoffbeschichtung33 vorgesehen. Gleichzeitig bewirkt diese Schaumstoffbeschichtung33 auch die Ausbildung eines kleinen, die Dichtheit nicht behindernden Abstandshalter, der das Trennen des Dichtelementes3 von dem Magnetgegenteil30 im Falle des Öffnens des Schiebeelementes1 erleichtert. Insofern ist diee Schaumstoffbeschichtung33 Teil des Dichtelementes3 oder des Magnetgegenteils31 . - In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Trennvorrichtung
2 vorgesehen ist, die dazu dient, das Dichtelement3 von dem Magnetgegenteil30 zu trennen. Die Trennvorrichtung2 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet von einem Tragbalken21 , der am unteren Rand19 des Schiebeelementes1 in einer Ausnehmung13 angeordnet ist. Dieser Tragbalken21 trägt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Magnetgegenteile30 . - In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tragbalken
21 mit dem Türbeschlag22 verbunden ist. Der Türbeschlag22 ist zum Beispiel ein handelsübliches Türband, welches zum Beispiel dazu dient, Verriegelungsbolzen und so weiter anzutreiben. An Stelle eines Türbandes sind aber auch entsprechende Zug- oder Betätigungsstangen einsetzbar. Allgemein werden diese, eine Kraft übertragenden Elemente im Rahmen dieser Erfindung als Türbeschläge22 beschrieben und gekennzeichnet. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Türbeschlag22 an den seitlichen Enden des Tragbalkens21 mit diesem verbunden ist. Dies erfolgt zum Beispiel durch die angedeutete Befestigungsschraube. - Nun ist die Anordnung so gewählt, daß die Tiefe der Ausnehmung
13 größer ist als die Dicke des Tragbalkens21 . Dies bedeutet, daß der Tragbalken21 in der Ausnehmung13 nach oben, vertikal verfahren und zurückweichen kann. Da sich an seinem unteren Rand die Magnetgegenteile30 befinden, wird somit ein Mechanismus zur Verfügung gestellt, der dazu dient, das Magnetgegenteil 30 vom Dichtelement3 zu entfernen bzw. zu trennen. - Die notwendige Vertikalbewegung
20 wird durch den Türbeschlag22 ,22' auf den Tragbalken1 eingeprägt. Hierzu wird auf1 verwiesen. - Wie erläutert wirkt der Öffnungsgriff
14 auch auf die Türbeschläge22 ,22' . Der Öffnungsgriff14 ist dabei in zwei Stellungen angedeutet. In der ersten, ausgezeichneten Stellung ist die geschlossene Stellung ausgeführt. Dabei steht der Öffnungsgriff14 senkrecht. In der zweiten, gestrichelt angedeuteten Stellung ist der Öffnungsgriff14 um 90° in die Waagrechte gedreht. Die geöffnete Stellung des Öffnungsgriffes14' kommuniziert dabei mit der oberen Lage des Tragbalkens21' , der ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Die untere Stellung des ausgezeichneten Tragbalkens21 kommuniziert dabei mit dem senkrecht stehenden Öffnungsgriff14 . Durch die in1 gezeigte Ausgestaltung wird deutlich, daß durch die beiden Stellungen des Öffnungsgriffes14 ,14' zwei verschiedene Stellungen des Tragbalkens21 ,21' verbunden sind. Die Drehung des Öffnungsgriffes14 führt letztendlich zu einem Absenken oder Anheben des Tragbalkens21 . Es ist gut zu erkennen, daß diese Bewegung des Tragbalkens21 bei ansonsten stillstehendem Schiebeelement1 erfolgt. Im Rahmen der Erfindung wirkt dieses natürlich auch unmittelbar für das Magnetgegenteil30 , welches nach der Ausgestaltung nach3 am unteren Rand des Tragbalkens21 angeordnet ist, im Rahmen der Erfindung aber auch unmittelbar mit dem Türbeschlag22 verbunden ist. - In einer erfindungsgemäßen Variante ist die Ausbildung dabei so gewählt, daß eine gleichartige Bewegung der Türbeschläge
22 ,22' an den verschiedenen seitlichen Enden des Tragbalken21 aufgrund der Bewegung des Öffnungsgriffes14 vorgesehen ist. Ein entsprechendes Umsetzungsgetriebe ist vorgesehen, um zu erreichen, daß sich der rechte22 und linke22' Teil der Türbeschläge jeweils gleichsinnig, also gleichmäßig nach oben oder gleichmäßig nach unten bewegen. - In einer erfindungsgemäßen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß durch die Betätigung des Öffnungsgriffes
14 zum Öffnen des Schiebeelementes1 die Trennvorrichtung2 für ein Trennen des Dichtelementes3 von dem Magnetgegenteil30 sorgt. Die Trennvorrichtung2 hebt dabei das Magnetgegenteil30 mittelbar oder unmittelbar an, bis das an dem Magnetgegenteil30 durch die Magnetkräfte haftende Dichtelement3 an der Anschlagleiste42 ,41 anliegt. Hierzu dienen insbesondere die an dem Dichtelement3 vorgesehenen Anschlagschenkel32 . Eine weitere Bewegung des Magnetgegenteiles30 führt dann zur Ausbildung eines Luftspaltes zwischen dem Magnetgegenteil30 und dem Dichtelement3 . Da sich der Abstand zwischen den beiden magnetischen Teile vergößert und die Wirksamkeit der Magnetkräfte mit zunehmenden Abstand abnimmt, fällt daraufhin das schwerere Dichtelement3 in die Nut40 hinunter und das Magnetgegenteil30 wird frei von dem Dichtelement3 . - Zusätzlich trägt der Tragbalken
21 noch auf seiner Außenseite eine Quetschdichtung31 . Diese Quetschdichtung wirkt als zusätzliche Dichtebene. - In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aufnahmeprofil
4 Teil einer Entwässerungsvorrichtung5 ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird erreicht, daß eine zuverlässige, leistungsfähige, auf Magnetkräften basierende Abdichtung auch für Schlagwetter beaufschlagte Schiebeelemente zur Verfügung steht. Die Entwässerungsvorrichtung sorgt dafür, daß an dem Schiebeelement anstehendes Wasser nach unten abgeleitet wird. Hierzu ist vorgesehen, daß die Nut40 des Aufnahmeprofils4 Entwässerungskanäle50 aufweist. Wasser, das hinter die Quetschdichtung31 gelangt, wird zunächst in die Nut40 einlaufen. Dabei ist es günstig, daß keine vollständige Passung des Dichtelementes3 in der Nut40 vorgesehen ist, um einen Raum für das Ablaufen von Wasser zur Verfügung zu stellen. Wasser, daß sich in der Nut40 sammelt, wird dann durch im Boden angeordnete Entwässerungskanäle50 abgeleitet, wie dies mit der strichpunktierten Linie56 angedeutet ist. - Sollte sich tatsächlich auch noch hinter dem ersten (von links gesehen) Dichtelement
3 Wasser befinden, so würde sich die dritte Dichtebene, die durch das zweite Dichtelement (das rechte Dichtelement3 ) gebildet ist, bewähren. Die Ausgestaltung des Dichtelementes3 ist genauso wie die des ersten, links angeordneten Dichtelementes3 . In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Entwässerungskanäle allerdings nicht im Boden der Nut40 sondern im Nutbereich der Nutwand. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt daher ein durch drei verschiedene Dichtebenen gebildetes Entwässerungssystem dar. In diesem Zusammenhang behält es sich die Anmelderin vor, für die spezielle Ausgestaltung dieser Entwässerungsvorrichtung im Zusammenhang mit dem Einsatz bei Schiebeelementen einen eigenständigen Schutz zu beantragen. - Zum Ableiten von eindrigendem Wasser, welches durch die genannten Entwässerungskanäle ausgeleitet wird, kann dann ein Schlauch dienen, der auf den Stutzen
57 aufsteckbar ist. Hierdurch ist es möglich, eindringendes Wasser von der Wandöffnung weit weg zu einer Drainage oder Ableitung oder dergleichen zu leiten. - In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Entwässerungsvorrichtung
5 an der Oberseite eine sich auf der Außenseite der Wandöffnung10 erstreckende Trittleiste51 aufweist. Die Ausgestaltung dieser Trittleiste erhöht zum einen die Stabilität der gesamten Anordnung. Des Weiteren ist an der Trittleiste51 im rechten Bereich das Aufnahmeprofil4 einstückig angeschlossen. Günstigerweise wird das Aufnahmeprofil4 mit der Trittleiste51 zum Beispiel aus Aluminium in einem Strangpreßverfahren hergestellt. Dabei ist vorgesehen, daß sich die Trittleiste51 über die gesamte Breite der Öffnung10 (vergleiche2 ) erstreckt und so sich auch unter dem feststehenden Element15 ausdehnt. - Eine solche Ausgestaltung bietet gerade bei der Montage erhebliche Vorteile. Die schienenartige Ausgestaltung von Entwässerungsvorrichtung kombiniert mit dem Aufnahmeprofil
4 wird auf den Rohboden im Bereich der Wandöffnung10 aufgestellt, hierzu dient zum Beispiel die Abstütz- und Einstellvorrichtung59 . So wird in einem Arbeitsschritt der gesamte "Schwellenbereich" im Türöffnungsbereich vorbereitet, ohne exakt nun schon die Lage des feststehenden und des beweglichen Schiebeelementes zu kennen. - Es ist dann günstig, daß sich ein feststehendes Element
15 über eine Ausgleichsunterfütterung52 auf der Trittleiste51 abstützt. Die Ausgleichsunterfütterung52 wird zum Beispiel auf der Unterseite des feststehenden Elementes angeordnet. - Die Ausgleichsunterfütterung
52 ist dabei breiter wie die Breite des feststehenden Elementes15 . Sie weist auf der Innenseite, im Verschiebungsbereich des Schiebeelementes1 eine Führungsfeder53 für das geöffnete Schiebeelement1 auf. Günstigerweise wirkt diese Führungsfeder53 zusammen mit der entsprechenden Nut, die an der Unterseite19 des Schiebeelementes1 vorgesehen ist. In dem in3 gezeigten Ausführungsbeispiel trägt dabei der Tragbalken21 eine nach unten offene Führungsnut23 , um mit der Führungsfeder53 zusammenzuwirken. - Die Trittleiste
51 ist auf der Außenseite angeordnet. Die Entwässerungsvorrichtung5 erstreckt sich aber auch ein Stück weit in den Innenraum, derart, um eine Rinne54 zu bilden, auf der eines oder mehrere Abstützräder17 des Schiebeelementes1 eine Führung finden. - In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Entwässerungsvorrichtung
5 zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist. Günstigerweise sind dabei mindestens zwei Teile der Entwässerungsvorrichtung5 durch ein oder mehrere Isolierstege55 miteinander verbunden. Diese sind zum Beispiel Doppel-T-artig (unten) oder E-artig (oben) in3 unterhalb des rechten Dichtelementes3 angeordnet. Zwischenräume sind mit entsprechendem Dämmmaterial ausgefüllt. Die Isolierstege zeichnen sich durch ein schlecht Wärme leitendes Material besonders aus. - In
4 ist das Detail einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Schiebeelementes1 entsprechend3 dargestellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen wie in3 . Teile der Entwässerungsvorrichtung5 , die bereits mit der Figurenbeschreibung zur3 beschrieben worden sind, wurden der Einfachheit halber weggelassen. - Die Ausführung des Schiebeelementes nach
4 stellt das untere Teil des Schiebeelementes mit oben angebrachten Führungsrollen dar. Das obere Ende des Schiebeelementes ist nicht dargestellt. Hierbei ist das Schiebeelement mit seinen oberen Führungsrollen in einer Schiene geführt, entsprechend zum Beispiel einer Schwebetürenaufhängung. Zwischen dem unteren Rand des Schiebeelementes und der Auflage verbleibt ein Spalt, der durch die Magnetdichtung verschlossen wird. - Des Weiteren ist auch vorgesehen, das Schiebeelement am unteren Rand mit Abstützrädern
17 und am oberen Rand mit Führungsrädern zu versehen, die in einer mit den oberen Führungsrädern zusammenwirkenden Führung geführt sind, so daß das Schiebeelement ohne großen Kraftaufwand in Längsrichtung verschoben werden kann. - In
9 ist eine weitere Variante der Erfindung gezeigt. Der Aufbau ist im Wesentlichen mit dem nach3 ähnlich, weswegen hier zur Vermeidung von Wiederholungen, nur die unterschiedlichen Merkmale speziell herausgestellt sind. Wesentlich bei dieser Variante, wie auch bei den übrigen Varianten nach5 bis7 ist, daß das Abstützrad17 im Profil des Schiebeelementes mittig eingebaut ist und nicht seitlich daneben sich befindet, wie dies zum Beispiel in3 angedeutet ist. Das Abstützrad17 rollt dabei auf der Anschlagleiste42 ab, die zwischen den beiden Dichtelementen3 ,3' angeordnet ist. - Das Rad
17 weist dabei eine Umfangsnocke71 auf, die ringartig ausgebildet ist und in eine Ausnehmung72 der Anschlagleiste42 eingreift. Die Anschlagleiste42 ist durch eine Befestigungsschraube80 mit dem Aufnahmeprofil4 verbunden. Hierzu sind Öffnungen8 vorgesehen. - Das Magnetgegenteil
30 ist im Schnitt gesehen wie ein umgedrehtes T ausgebildet. Der nach oben stehende Stiel greift zapfenartig in eine Nut100 an der Unterseite des Schiebeelementes1 ein. Montage und Ausrichtung wird dadurch erheblich erleichtert. Um das Trennen von Magnetgegenteil und Dichtelement zu erleichtern, befindet sich entweder an dem Magnetgegenteil oder auf dem Dichtelement ein dünner Abstandshalter, zum Beispiel aus Moosgummi, Kunststoff oder dergleichen. Gleichzeitig wirkt diese Auflage auch als Dichtung, da sie eine gewisse Elastizität aufweist. - An dem feststehenden Element
15 , in9 auf der linken Seite gezeigt, befindet sich zwischen dem feststehenden Element15 und der Trittleiste51 , die Ausgleichsunterfütterung52 . Diese erstreckt sich in diesem Ausführungsbeispiel nur unterhalb des feststehenden Elementes15 . - Auch diese Ausgleichsunterfütterung
52 ist umgedreht T-artig ausgebildet und greift in eine Nut101 an der Unterseite des feststehenden Elementes15 ein. - Zwischen der Ausgleichsunterfütterung
52 und der Trittleiste51 ist eine Dichtung500 vorgesehen, die insbesondere dafür sorgt, daß unter Umständen auftretende Maßungenauigkeiten oder Schwund nicht zu Undichtigkeiten führt. - Nach der Erfindung ist vorteilhafterweise vorgesehen, an Stelle einer Dichtung
500 auch eine Quetschdichtung oder ein Dichtband oder dergleichen vorzusehen. - Durch die Anordnung der Ausgleichsunterfütterung in einer Nut
101 auf der Unterseite des feststehenden Elementes15 , wird die Montage und Ausrichtung erheblich erleichtert. - Erfindungsgemäß wird geschickterweise ein Positioniermittel an der Ausgleichsunterfütterung
52 vorgesehen, welches mit einem Positioniermittel der Trittleiste51 zusammenwirkt. Hierdurch ist es möglich, die Ausrichtung der Ausgleichsunterfütterung auf dem Aufnahmeprofil4 beziehungsweise der Trittleiste51 bei der Montage erheblich zu erleichtern. Dieses Positioniersystem, bestehend aus Positioniermittel und Positionierelement, ist zum Beispiel wiederum durch eine Nut und eine darin einstehende Feder oder Sicke mit Kerbe und so weiter gebildet, ähnlich wie das andere, im Rahmen dieser Anmeldung beschriebene Positioniersystem. - In
5 ist ein ähnlicher Aufbau wie bei9 gezeigt. Das erfindungsgemäße Schiebeelement1 ist hier als Holzbauteil ausgeführt. Die Bauteile sind in entsprechend eingefräste Nuten eingebaut. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Rad17 eine Umfangsnut70 , die mit einer Erhebung73 der Anschlagleiste42 zusammenwirkt. - Die Anschlagleiste
42 ist dabei in einer Aufnahme37 , welche nutartig in das Aufnahmeprofil4 eingearbeitet ist, eingesetzt. Um das Ausrichten zu erleichtern, weist die Aufnahme4 zum Beispiel eine Positionierfeder36 auf, die mit einer Positioniernut35 der Anschlagleiste42 zusammenwirkt. - Hierdurch wird die Montage erheblich erleichtert, da eine exakte Ausrichtung der Anschlagleiste
42 notwendig ist, um ein sicheres und zuverlässiges Gleiten (vertikale Bewegung) der Dichtelemente3 sicherzustellen. - Wie angedeutet, ist die Quererstreckung des Aufnahmeprofiles erheblich, weswegen günstigerweise in Richtung von innen nach außen (quer zur Längserstreckung des Aufnahmeprofiles
4 ) mehrere, beispielsweise zwei Abstützfüße59 Verwendung finden. Da entlang der Längserstreckung des Aufnahmeprofils mehrere Füße angeordnet sind, ergibt sich eine tischartige Lagerung. - In
6 ist das erfindungsgemäße Schiebeelement als Kunststoffbauteil ausgeführt. Zwischen dem Magnetgegenteil30 , welches in die Nut100 des Schiebeelementes eingesetzt ist, ist ein Adapterprofil34 vorgesehen. - Des Weiteren ist zusätzlich zwischen der Ausgleichsunterfütterung
52 und dem feststehenden Element15 eine Dichtung vorgesehen. - Das feststehende Element
15 wird, wie das zum Beispiel in7 gezeigt ist, durch eine Befestigungsschraube58 entweder von oben nach unten oder auch von unten nach oben befestigt. - Des Weiteren zeigt
7 die Variante, bei welcher das Rad17 eine Umfangsrille70 und die Anschlagleiste42 eine Erhebung43 aufweist, auf der das Rad17 geführt und kontrolliert abrollt. - Da hingegen in den Varianten nach
3 und4 ein separater Tragbalken für die Bewegung des Magnetgegenteiles vorgesehen ist, sind bei den Lösungen nach5 ,6 ,7 und9 die Magnetgegenteile direkt, also unmittelbar am Schiebeelement befestig. Die vorgeschlagene Trennvorrichtung2 hebt dabei das gesamte Schiebeelement an, um das Magnetgegenteil30 von dem Dichtelement3 zu trennen. Konsequenterweise vollführt hierbei auch das Rad17 eine Relativbewegung zum Schiebeelement1 . - Abschließend ist in
8 im Querschnitt ein vergrößertes Detail der Anschlagleiste42 gezeigt. Für die beiden gezeigten Anwendungsfälle, also Rad mit Rille oder mit Nocke, wird ein und dieselbe Anschlagleiste42 , wie hier gezeigt, verwendet. Auf der hier gezeigten Oberseite befindet sich nun eine Erhebung73 , die geeignet ist, mit einer Umfangsrille zusammenzuwirken. Wird nun die Leiste umgedreht, so befindet sich die Ausnehmung72 oben, die für Rollen mit Umfangsnocken Verwendung findet. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß die Befestigungsöffnung8 auf der linken Seite für beide Verwendungsfälle einsetzbar ist, genauso wie die beiden Positioniernuten35 ,35' . Daher ist die Anschlagleiste nicht um ihre Längsachse zu drehen, sondern um ihre Querachse. - In
10 ,13 ist eine weitere, erfindungsgemäße Variante der Ausgestaltung des Schiebeelementes gezeigt. Im Gegensatz zu der Variante nach5 wird die Variante nach10 ,13 z.B. dann eingesetzt, wenn auf eine entsprechend aufwendige Entwässerung, die im Fußboden eingebaut ist, verzichtet werden kann. - Ein Fußbodenbelag
124 liegt dabei auf dem Rohfußboden125 auf. Der Rohfußboden125 weist keine Ausnehmungen oder Absätze im Bereich des Schiebeelementes1 auf. Es ist gut zu erkennen, daß die gesamte Höhe der Auflage12 verhältnismäßig gering ist. Die hier gezeigte und ebenfalls zur Erfindung gehörende Auflage besteht dabei aus mehreren zusammenwirkenden Elementen. Insbesondere eine Ausgestaltung der Auflage12 wird auch noch mit Hilfe der11a bis11d genauer beschrieben. Im auf der Außenseite zugewandten Bereich besitzt die Auflage12 einen im wesentlichen gerade ebenen Bereich126 . - Im rechten Bereich der Auflage
12 befinden sich die Nuten40 zur Aufnahme des Aufnahmeprofils4 . Die Anordnung ist so gewählt, daß zwei Dichtelemente vorgesehen sind. - Auf der Innenseite schließt sich an der Auflage
12 ein dünnerer Endbereich127 an. Dieser Endbereich127 ist bezogen auf den ebenen, linken Bereich dünner und liegt also auf einem niedrigeren Höhenniveau. Dies ist deswegen so realisiert, damit oberhalb des Endbereichs127 eine Verbindungsleiste122 anschließbar ist, die dann auf der anderen Seite ein weiteres Teil123 der Auflage trägt. - Gleichzeitig ist die Verbindungsleistung
122 als Isolierstück ausgebildet und bildet so eine Wärme- bzw. Schalldämmung. Die gesamte Höhe der Auflage ist auf die Höhe des Fußbodenbelages124 abgestimmt. Daher ist es möglich, das Auflagenteil123 auf den Bodenbelag124 vorstehend auszubilden, wodurch kleine Spalte usw. beim Anschluß des Bodenprofiles verdeckt werden. Insofern zeichnet sich die Auflage12 in den auf der Außenseite liegenden, ebenen Bereich126 und dem innenliegenden, insbesondere die Ausnehmungen aufweisenden Bereich, auf. - Wie bereits beschrieben befinden sich zwischen den beiden Dichtelementen
3 die Anschlagleiste42 , die jederzeit demontierbar ist. Auch die Oberkante der Dichtleiste kommuniziert mit der Oberkante des Auflagenteils123 bzw. im ebenen Bereich126 . - Geschickterweise sind Rastelemente
128 ,128' am Endbereich127 vorgesehen, um eine Verbindung mit dem Verbindungsstück122 herzustellen. - Die hier gezeigte erfindungsgemäße Variante sitzt auf einer darunter angeordneten Bodenplatte
6 auf. Die Bodenplatte erstreckt sich über den fast gleichen Flächenbereich wie die Auflage12 , nur im rechten, inneren Bereich ist die Bodenplatte6 verkürzt, um nicht mit dem Bodenbelag24 zu kollidieren. - Der wesentliche Vorzug der Bodenplatte
6 liegt darin, daß ein definerter Wasserablaufkanal120 zur Verfügung steht und das ablaufende Wasser nicht auf dem Rohfußboden125 aufsteht. Dabei ist es möglich, die Anordnung so zu wählen, daß ein definiertes Gefälle in der Bodenplatte6 besteht, um die Feuchtigkeit bzw. das Wasser zuverlässig abzuleiten. - Die Ableitung erfolgt dabei natürlich nach vorne auf die Außenseite.
- Auf dem auf der Außenseite zuerst liegenden Aufnahmeprofil
4 ist in der Auflage ein Entwässerungskanal50 vorgesehen. Dieser entwässert das in die Aufnahmenut40 eindringende Wasser nach vorne auf die Bodenplatte6 . - Quer zur Längserstreckung der Auflage sind Querkanäle
120 in der Auflage2 vorgesehen, um das Wasser nach vorne ableiten zu können. - Es sind Haltemittel
121 vorgesehen, um die Auflage12 und die Bodenplatte6 miteinander zu verbinden. Geschickterweise sind diese Haltemittel121 als Clipsverbindungen oder als nach oben vorstehende, eingreifende Haken ausgebildet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind entsprechende Haken an der Bodenplatte6 angeformt, die an entsprechende Vorsprünge ausbildende Ausnehmungen128 der Auflage12 eingreifen und dort verrastend halten. - Um eine zuverlässige Verbindung zu erreichen, sind in Quererstreckung der Auflage (von innen nach außen) der Auflage
12 mehrere Haltemittel121 hintereinander (im Schnitt nebeneinander) angeordnet. Insbesondere sind im Endbereich der Bodenplatte6 bzw. der Auflage12 entsprechende Haltemittel121 vorgesehen, um eine zuverlässige Verbindung zwischen der Auflage12 und der Bodenplatte6 herzustellen. - An der Bodenplatte
6 auf der Außenseite schließt ein Endstück60 an. Das Endstück60 ist mit einer Clipsverbindung62 ausgestattet, welches mit Rastnasen129 an der Auflage12 derart zusammenwirkt, daß eine feste Verbindung resultiert. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß das Endstück60 Wasserableitkanäle61 aufweist, die mit dem Querkanal120 kommunizieren und das hiervon angeleitete Wasser weiter nach außen leiten. Die Dicke der Unterseite des Endstückes60 entspricht dabei der Dicke der Bodenplatte6 . -
11d zeigt eine Untersicht der Auflage12 , wie sie z.B. im Schnitt in11c gezeigt ist. Der Querkanal120 erstreckt sich dabei von außen bis in den Bereich des innenliegenden, zweiten Dichtelementes3 und entwässert auch diesen Kanal, falls hier Feuchtigkeit oder Wasser eindringen sollte. - Der Querkanal
120 wird z.B. durch eine spanabhebende Bearbeitung geschaffen. - Mit
38 sind Quetschdichtungen beschrieben, wobei zwischen den Quetschdichtungen38 ein oder zwei Dichtelemente3 , wie beschrieben, angeordnet sind. Anstelle einer außen (bezüglich des Schiebelementes) gewählten Anordnung der Quetschdichtung38 sind natürlich auch andere Anordnungen möglich, z.B. derart, daß die Quetschdichtung38 zwischen den Dichtelementen3 angeordnet ist. Im Zusammenwirken mit den Dichtelementen3 ergeben sich somit eine Mehrzahl von hintereinander (von außen nach innen) angeordneten Dichtebenen und somit ein Labyrintheffekt. - In
10 ist fast die gleiche Situation dargestellt wie in13 , außer daß hier keine Bodenplatte6 Verwendung findet. Die Erfindung ist daher auch direkt auf einem Rohfußboden125 aufstellbar. Es ist zu beachten, daß die Auflage12 hierbei die gleiche ist, wie sie in13 Verwendung findet. Die Erfindung ist also sehr variabel einsetzbar. Die Auflage12 stützt sich dabei z.B. über die die Ausnehmung128 bildenden Stege auf dem Rohfußboden125 ab. Zustätzlich ist es möglich, daß ein Abstützungsstück63 unter der Auflage12 vorgesehen ist. Dieses kann natürlich auch bei der Anordnung mit einer Bodenplatte6 Verwendung finden. - Das feststehende Schiebeelement
15 (hier links gezeichnet), besitzt auf einer Unterseite ein Aufsatzprofil132 , durch welches das feststehende Element15 auf der Auflage12 ruht. Zwischen dem Aufsatzprofil132 und der Auflage12 sind Dichtungen130 vorgesehen. - Das Aufsatzprofil
132 ist auf der Unterseite des feststehenden Elementes15 an diesem aufgeschoben und eingeclipst. Die Abdichtung131 dichtet den Spalt zwischen dem Aufsatzprofil132 und dem Rahmenteil133 des feststehenden Elementes15 ab. - In
12a ,12b ist noch das Endstück60 dargestellt. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Oberfäche des ebenen Bereiches126 ohne merklichen Absatz, möglichst bündig oder stetig in die Oberfläche65 des Endstückes60 einmündet. Es bildet sich daher ein kleiner Absatz66 am Endstück60 , ungefähr in der Mitte aus, um den Anschlußbereich für die Auflage12 zu bilden. Weiter außen bezüglich dieses Absatzes (auf der Zeichnung rechts) schließt sich dann die Clipsverbindung62 an, wobei hier das Endstück60 eine vorstehende Zunge67 aufweist, die mit den Rastnasen129 der Auflage12 zusammenwirkt. - In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel schließt sich am äußeren, hier linken Ende, noch ein Stützschenkel
64 an, auf welchem das Endstück60 auf dem Boden aufliegt. Gegebenenfalls können noch weitere, leistenartige Abstützschenkel, z.B. unter halb des Anschlußbereiches oder auch unterhalb der Clipsverbindung62 , vorgesehnen sein. - Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
- Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
- Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
- Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
- Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.
Claims (77)
- Schiebeelement, insbesondere Schiebetüre oder Schiebefenster, das durch eine im Wesentlichen längsverlaufende Verschiebebewegung zumindest eines Teils einer Wandöffnung zu öffnen beziehungsweise zu verschließen vermag, wobei in der geschlossenen Stellung des Schiebeelementes ein Spalt zwischen dem unteren Rand des Schiebeelementes und einer Auflage durch mindestens ein durch magnetische Kräfte bewegbares Dichtelement verschließbar ist.
- Schiebeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (
3 ) mit mindestens einem Magneten ausgestattet ist und das Dichtelement (3 ) mit einem Magnetgegenteil (30 ) zusammenwirkt. - Schiebeelement nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung des Dichtelementes (
3 ). - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der geöffneten wie in der geschlossenen Stellung des Schiebeelementes (
1 ) das Dichtelement (3 ) parallel zum Schiebeelement (1 ) ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trennvorrichtung (
2 ), die das Trennen des Dichtelementes (3 ) vom Magnetgegenteil (30 ), insbesondere vor oder zu Beginn der Öffnungsverschiebebewegung des Schiebeelementes (1 ) bewirkt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (
2 ) eine im wesentlichen vertikale Bewegung (20 ) des Dichtelementes (3 ) oder des Magnetgegenteiles (30 ) bewirkt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (
2 ) an dem Schiebeelement (1 ) sich mit dieser mitbewegend ausgebildet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (
2 ) an der das Schiebeelement (1 ) führenden Führung oder der Auflage (12 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgegenteil (
30 ) feststehend oder beweglich ausgebildet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgegenteil (
30 ) und/oder das Dichtelement (3 ) leistenartig ausgebildet ist/sind. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (
1 ) zwei parallel angeordnete Dichtelemente (3 ,3' ) aufweist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgegenteil (
30 ) an der Auflage (12 ) oder an dem Schiebeelement (1 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetgegenteil (
30 ) im Schnitt gesehen T-förmig ausgebildet ist, und der nach oben stehende, zapfenartige Stiel des T's in eine Nut (100 ) an dem Schiebeelement (1 ) einsteht. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapterprofil (
34 ) für die Befestigung des Magnetgegenteils (30 ) an dem Schiebelement (1 ), insbesondere in einer Nut (100 ) des Schiebeelementes (1 ) vorgesehen ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (
3 ) in einem in der Auflage (12 ) angeordneten, nutartigen (40 ) Aufnahmeprofil (4 ) eingelegt ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (
3 ) an dem Schiebeelement (1 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeprofil (
4 ) mindestens eine Anschlagleiste (41 ,42 ) zur Begrenzung der Bewegung des Dichtelementes (3 ) aufweist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste demontierbar (
42 ) und/oder einstückig (41 ) an dem Aufnahmeprofil (4 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeprofil (
4 ) Teil einer in die Auflage (12 ) eingebauten Entwässerungsvorrichtung (5 ) ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (
40 ) des Aufnahmeprofils (4 ) Entwässerungskanäle (50 ) aufweist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeprofil (
4 ) eine nutartige Aufnahme (37 ) für die Anschlagleiste (41 ,42 ) aufweist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (
37 ) mit den Entwässerungskanälen (50 ) in Verbindung steht. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positioniernut (
35 ) an der Anschlagleiste (41 ,42 ) für das Zusammenwirken mit einer Positionierfeder (36 ) des Aufnahmeprofils (4 ). - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Entwässerungsvorrichtung (
5 ) über mindestens einen Abstützfuß (59 ) auf dem Boden abstützt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (
12 ) als Bodenschiene, schwellenlose oder schwellenarme Bodenbelagstrennschiene oder als Schwelle ausgebildet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (
12 ) mehrteilig ausgebildet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Verbindungsstücke für die Verbindung der einzelnen Teile (
123 ) der Auflage (12 ) vorgesehen sind. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (
122 ) als Isolierstück ausgebildet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Auflage (
12 ) eine Bodenplatte (6 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte auch Teil der Entwässerungsvorrichtung (
5 ) ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte flächig auf dem Boden aufliegt.
- Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (
12 ) mindestens einen querverlaufenden Querkanal (120 ) aufweist, der mit dem Entwässerungskanal (50 ) verbunden ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel (
121 ) vorgesehen sind, um die Auflage (12 ) und die Bodenplatte (6 ) miteinander zu verbinden. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (
121 ) als Clipsverbindung ausgeführt ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (
6 ) beziehungsweise die Auflage (12 ) aus Kunststoff oder Metall, zum Beispiel Aluminium gefertigt ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (
6 ) vorstehende Rastnasen trägt, die mit Vorsprüngen der Auflage (12 ) als Haltemittel (121 ) zusammenwirken. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Quererstreckung der Auflage (
12 ) mehrere Haltemittel (121 ) nebeneinander angeordnet sind. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Auflage (
12 ) beziehungsweise ein Teil (123 ) der Auflage einen angrenzenden Bodenbelag (124 ) überdeckt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite an der Bodenplatte (
6 ) und/oder der Auflage (12 ) ein Endstück (60 ) anschließt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (
60 ) mindestens einen Wasserableitkanal (61 ) aufweist, der insbesondere an dem Querkanal (120 ) anschließt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Auflage (
12 ) an die Oberseite des Endstückes (60 ) anschließt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnapp- oder Clipsverbindung (
62 ) zwischen dem Endstück (60 ) und der Bodenplatte (6 ) beziehungsweise der Auflage (12 ). - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Dichtelement (
3 ) auf der Unterseite des Schiebeelementes (1 ) eine Quetschdichtung (38 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Abstützstück (
63 ) für die Auflage (12 ). - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand (
19 ) des Schiebeelementes (1 ) ein Tragbalken (21 ) vorgesehen ist, der Teil der Trennvorrichtung (2 ) ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (
21 ) durch die Trennvorrichtung (2 ) im Wesentlichen vertikal (20 ) bewegbar ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (
21 ) das Magnetgegenteil (30 ) oder das Dichtelement trägt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (
21 ) auf der der Außenseite zugewandten Seite oder die Türunterseit eine Quetschdichtung (31 ) trägt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Tragbalkens (
21 ) durch die Bewegung der Türbeschläge (22 ) von der Bewegung eines Öffnungsgriffes (14 ) des Schiebeelementes (1 ) abgeleitet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türbeschlag (
22 ,22' ) an den seitlichen Enden des Tragbalkens (21 ) mit diesen verbunden ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gleichartige Bewegung der Türbeschläge (
22 ,22' ) an den verschiedenen seitlichen Enden des Tragbalken (21 ) aufgrund der Bewegung des Öffnungsgriffes (14 ). - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, dem Spalt zugewandte Rand des Schiebeelementes (
1 ) das Magnetgegenteil (30 ) oder das Dichtelement (3 ) trägt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Trennvorrichtung (
2 ) das Schiebeelement (1 ) zur Vergrößerung oder Verringerung des Spaltes zwischen dem unteren Rand des Schiebeelementes (1 ) und der Auflage (12 ) anzuheben oder abzusenken vermag. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Bewegung des Schiebeelementes (
1 ) von der Bewegung eines Öffnungsgriffes (14 ) des Schiebeelementes abgeleitet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung des Öffnungsgriffes (
14 ) zum Öffnen des Schiebeelementes (1 ) die Trennvorrichtung (2 ) direkt oder indirekt für ein Trennen des Dichtelementes (3 ) von dem Magnetgegenteil (30 ) sorgt, indem die Trennvorrichtung (2 ) das Magnetgegenteil (30 ) anhebt, bis das an dem Magnetgegenteil (30 ) durch die Magnetkräfte haftende Dichtelement (3 ) an der Anschlagleiste (41 ,42 ) anliegt und eine weitere Bewegung des Magnetgegenteils (30 ) zu einem das Magnetgegenteil (30 ) von dem Dichtelement (3 ) trennenden Luftspalt führt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsvorrichtung (
5 ) an der Oberseite eine, sich auf der Außenseite der Wandöffnung (10 ) erstreckende Trittleiste (51 ) aufweist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein feststehendes, neben dem geschlossenen Schiebeelement (
1 ) befindliches Element (15 ) über eine Ausgleichsunterfütterung (52 ) auf der Trittleiste (51 ) abstützt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgleichsunterfütterung (
52 ) und der Trittleiste (51 ) beziehungsweise dem feststehenden Element (15 ) mindestens eine Dichtung (500 ), Quetschdichtung oder ein Dichtband angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsunterfütterung (
52 ) in eine Nut (101 ) auf der Unterseite des feststehenden Elementes (15 ) einsteht. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Positioniermittel an der Ausgleichsunterfütterung (
52 ) für das Zusammenwirken mit einem Positionierelement der Trittleiste (51 ) vorgesehen ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsunterfütterung (
52 ) eine Führungsfeder (53 ) für das geöffnete Schiebeelement (1 ) aufweist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (
21 ) eine nach unten offene Führungsnut (23 ) aufweist, welche mit der Führungsfeder (53 ) zusammenwirkt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schiebelement (
1 ) ein oder mehrere Führungs- und/oder Abstützräder (17 ) vorgesehen sind. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstütz- beziehungsweise Führungsrad (
17 ) in seiner relativen Lage zum Schiebeelement durch die Trennvorrichtung (2 ) einstellbar ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrad an dem oberen und/oder das Abstützrad (
17 ) an dem unteren Rand des Schiebelementes (1 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Führungsrad in einer Schiene geführt ist.
- Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (
1 ) von dem oberen Führungsrad und der Schiene getragen ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsvorrichtung (
5 ) eine Rille (54 ) aufweist, in welcher das oder die unteren Abstützräder (17 ) des Schiebeelementes (1 ) laufen. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsbeziehungsweise Abstützrad (
17 ) auf der Innenseite der Wandöffnung (10 ) angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Führungsrad (
17 ) neben oder zwischen den Dichtelementen (3 ,3' ) beziehungsweise Magnetgegenteilen angeordnet ist. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Führungsrad (
17 ) auf der Anschlagleiste (41 ,42 ) abrollt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Führungsrad oder Abstützrad (
17 ) eine Umfangsnut (70 ) oder Umfangsnocke (71 ) aufweist und diese mit einer Ausnehmung (72 ) oder Erhebung (73 ) der Anschlagleiste (42 ) beziehungsweise der Abstellfläche zusammenwirkt. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (
42 ) einseitig eine Ausnehmung (72 ) und auf der anderen Seite eine Erhebung (73 ) aufweist. - Schiebeelement nach einem odr mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (
72 ) der Anschlagleiste (42 ) durch Öffnungen der Anschlagleiste mit den Entwässerungskanal (50 ) in Verbindung steht. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsvorrichtung (
5 ) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und mindestens zwei Teile der Entwässerungsvorrichtung (5 ) durch einen oder mehrere Isolierstege (55 ) verbunden sind. - Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (
1 ) als Holz- und/oder Kunststoffbauteil ausgeführt ist. - Auflage, insbesondere als Bodenschiene, schwellenlose oder schwellenarme Bodenbelagtrennschiene oder als Schwelle ausgebildet, für ein Schiebeelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005035220A DE102005035220A1 (de) | 2004-08-10 | 2005-07-25 | Schiebeelement |
EP20050017378 EP1626148A2 (de) | 2004-08-10 | 2005-08-10 | Schiebeelement |
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004038995 | 2004-08-10 | ||
DE102004038995.0 | 2004-08-10 | ||
DE102004044060 | 2004-09-11 | ||
DE102004044060.3 | 2004-09-11 | ||
DE102005002121 | 2005-01-14 | ||
DE102005002121.2 | 2005-01-14 | ||
DE102005035220A DE102005035220A1 (de) | 2004-08-10 | 2005-07-25 | Schiebeelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005035220A1 true DE102005035220A1 (de) | 2006-06-01 |
Family
ID=36371508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005035220A Withdrawn DE102005035220A1 (de) | 2004-08-10 | 2005-07-25 | Schiebeelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005035220A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006052334A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-09-18 | Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. | Eingangsschiebetür |
DE202009013731U1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-03-24 | SCHÜCO International KG | Schiebetüranlage |
WO2013113914A3 (de) * | 2012-02-03 | 2013-10-24 | Claudia Rager-Frey | Barrierefreie bodenschwelle, insbesondere altbau- bzw. renovierungsschwelle |
EP2687666A2 (de) | 2012-07-17 | 2014-01-22 | Eduard Schlecht | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, wannenförmiges Bauteil für ein Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür |
WO2018150409A1 (en) * | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Mc Cooey Thomas Liam | A threshold |
EP3467246A1 (de) * | 2017-10-05 | 2019-04-10 | Deceuninck NV | Montageanordnung zur montage von schiebetüren an einem substrat |
US20200270932A1 (en) * | 2019-02-23 | 2020-08-27 | Gregory A Header | Continuous Sill for Doors with Sidelites |
-
2005
- 2005-07-25 DE DE102005035220A patent/DE102005035220A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006052334A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-09-18 | Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. | Eingangsschiebetür |
DE202009013731U1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-03-24 | SCHÜCO International KG | Schiebetüranlage |
WO2013113914A3 (de) * | 2012-02-03 | 2013-10-24 | Claudia Rager-Frey | Barrierefreie bodenschwelle, insbesondere altbau- bzw. renovierungsschwelle |
EP2687666A2 (de) | 2012-07-17 | 2014-01-22 | Eduard Schlecht | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, wannenförmiges Bauteil für ein Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür |
DE102012106419A1 (de) | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Eduard Schlecht | Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür |
WO2018150409A1 (en) * | 2017-02-16 | 2018-08-23 | Mc Cooey Thomas Liam | A threshold |
EP3467246A1 (de) * | 2017-10-05 | 2019-04-10 | Deceuninck NV | Montageanordnung zur montage von schiebetüren an einem substrat |
WO2019068899A1 (en) * | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Deceuninck Nv | BASIC ASSEMBLY OF SLIDING DOORS ON A SUBSTRATE |
US20200270932A1 (en) * | 2019-02-23 | 2020-08-27 | Gregory A Header | Continuous Sill for Doors with Sidelites |
US10822862B2 (en) * | 2019-02-23 | 2020-11-03 | Gregory A Header | Continuous sill for doors with sidelites |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3596295B1 (de) | Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür | |
DE102005035220A1 (de) | Schiebeelement | |
EP3488065B1 (de) | Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür | |
EP2317054B1 (de) | Schiebetür | |
EP1626148A2 (de) | Schiebeelement | |
EP3527763A1 (de) | Schiebewandanordnung mit abdeckelement | |
WO2005003502A2 (de) | Sektionaltor | |
DE102006013120B3 (de) | Mobile Trennwand | |
EP3608494B1 (de) | Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster | |
EP1057961B1 (de) | Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür | |
AT8630U1 (de) | In einen unterflurschacht versenkbares wandelement | |
WO2011067210A2 (de) | Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln | |
EP3692232A2 (de) | Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür | |
DE102015122312B4 (de) | Hebeschiebetür | |
DE102016111410A1 (de) | Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite | |
EP0978622A1 (de) | Verfahrbare Türflügelanordnung | |
EP0087806B1 (de) | Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht | |
DE19901188C2 (de) | Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren | |
DE3119692A1 (de) | Vorfertigbares bauelement | |
EP3643867B1 (de) | Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten | |
DE102017118275B4 (de) | Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung | |
CH714450B1 (de) | Barrierefreie Fensterschwelle, Fensterflügel zur Verwendung mit dieser Fensterschwelle sowie Fensteranordnung mit dieser Fensterschwelle und diesem Fensterflügel. | |
DE102006056652B4 (de) | Roll- oder Sektionaltor mit Bremse | |
EP3216968A1 (de) | Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite | |
DE1017770B (de) | Versenkbares Gittertor, insbesondere fuer Gebaeude- oder Hofeinfahrten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120423 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |