DE102006050699B4 - Verriegelung für die Haube eines Zähler- und Verteilerschranks - Google Patents

Verriegelung für die Haube eines Zähler- und Verteilerschranks Download PDF

Info

Publication number
DE102006050699B4
DE102006050699B4 DE102006050699.5A DE102006050699A DE102006050699B4 DE 102006050699 B4 DE102006050699 B4 DE 102006050699B4 DE 102006050699 A DE102006050699 A DE 102006050699A DE 102006050699 B4 DE102006050699 B4 DE 102006050699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary member
cabinet
hood
slide element
closet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006050699.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050699A1 (de
Inventor
Andreas Braun
Ralph Hessenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABN GmbH
Original Assignee
ABN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520017648 external-priority patent/DE202005017648U1/de
Priority claimed from DE200520017650 external-priority patent/DE202005017650U1/de
Priority claimed from DE202006006657U external-priority patent/DE202006006657U1/de
Application filed by ABN GmbH filed Critical ABN GmbH
Priority to DE102006050699.5A priority Critical patent/DE102006050699B4/de
Publication of DE102006050699A1 publication Critical patent/DE102006050699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050699B4 publication Critical patent/DE102006050699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • H02B1/063Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts with tamper resistant sealing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/045Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with inclined surfaces, e.g. spiral or helicoidal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Zähler- und Verteilerschrank mit einer eine Elektroinstallation in dem Schrank abdeckenden Haube (10),- mit einer die Haube (10) am Schrank lösbar haltenden Verriegelungseinrichtung,- dadurch gekennzeichnet, dass- ein Schieberelement (32, 32.1) an der Haube (10) verstellbar gehalten ist,- das Schieberelement (32, 32.1) einerseits zu einem Drehglied (40) und andererseits zu einem an der Haube (10) verstellbar vorhandenen Längsriegel (26, 26.1) in jeweils unterschiedliche zwei Endstellungen bringbar ist,- das Schieberelement (32, 32.1) so mit dem Längsriegel (26, 26.1) verbunden ist, dass der Längsriegel (26, 26.1) nicht aus seiner die Haube (10) am Schrank verriegelt haltenden Position herausbewegbar ist,- das Schieberelement (32, 32.1) in seinen beiden Endstellungen jeweils unterschiedlich weit in das von außen verstellbare Drehglied (40) eintaucht,- das Schieberelement (32, 32.1) im Drehglied (40) so zwangsgeführt ist, dass- durch Verstellen des Drehgliedes (40) das Schieberelement (32, 32.1) zwischen seinen beiden Endstellungen hin- und herbewegbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Zähler- und Verteilerschrank zur Aufnahme einer Elektroinstallation. Ein solcher Schrank kann als Zählerschrank oder als Verteilerschrank oder als ein sowohl Zähler- als auch Verteilerfelder aufweisender Zähler- und Verteilerschrank verwendet werden. Um Personen davor zu schützen, dass sie unbeabsichtigt mit Strom führenden elektrischen Komponenten, die in dem Schrank vorhanden sind, in Berührung kommen, werden solche elektrischen Komponente durch Hauben abgedeckt. Sofern Felder innerhalb des Schrankes abgedeckt werden sollen, in denen noch nicht durch einen Zähler erfasste stromführende Leitungen vorhanden sind, muss sichergestellt sein, dass solche Felder abdeckende Hauben nicht unbefugt entfernt werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Schnellverschlüsse bekannt, bei denen mittels mehrerer Schrauben eine Abdeckung in einem Schrank lösbar befestigt werden kann. Die Schrauben wirken mit einer Einhängevorrichtung zusammen, so dass nach Entfernen der Schrauben die Haube durch eine Dreh- / Kippbewegung entfernt werden kann. Wenn Einbaugeräte durch in der Haube vorhandene Öffnungen hindurchragen, was bei Zähler- oder Sicherungsgeräten regelmäßig der Fall ist, kann diese Dreh-/ Kippbewegung nur durch einen erhöhten Kraftaufwand ermöglicht werden, da die Geräte an der Laibung der Aussparung mehr oder weniger stark entlang schrammen. Eine Kippbewegung ist darüber hinaus auch in solchen Fällen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, wo benachbarte Hauben sehr eng aneinander postiert in einem Schrank vorhanden sind.
  • Aus der DE 37 39 587 C2 ist es bekannt, lediglich Steckbolzen zum Befestigen einer Haube zu verwenden. Diese Steckbolzen befinden sich in den Ecken einer im Grundriss rechteckigen Haube. Nach Lösen der Steckbolzen braucht die Haube nicht gekippt zu werden, um sie aus dem Schrank entfernen zu können. Allerdings muss zum Lösen oder Befestigen der Haube an jedem Steckbolzen manipuliert werden.
  • Aus der DE 17 76 449 U ist ein Deckelverschluss für wasserdichte Gehäuse bekannt, bei dem in der Mitte des Deckels ein Griff drehbar angeordnet ist. Dieser Griff ist mit einer an der Innenseite des Deckels befindlichen Steuerscheibe verbunden, welche über vier Fühungsschlitze und vier Führungsrollen mit vier im Deckelinneren beweglich gelagerten Führungsstücken im Eingriff steht. Bei einer Drehbewegung des Griffes werden diese Führungsstücke in Quer- beziehungsweise Längsrichtung des Deckels verschoben und betätigen die am äußeren Rand der Führungsstücke befestigten Verschlussriegel.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen im Hinblick auf die lösbare Befestigung seiner Haube verbesserten Zähler- und Verteilerschrank anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Zähler- und Verteilerschrank zeichnet sich dadurch aus, dass allein durch Betätigen eines Drehgliedes mehrere Verriegelungselemente, mit denen die Haube an einem Zählerschrank verriegelt gehalten werden kann, gemeinsam und gleichzeitig aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Nicht-Verriegelungsstellung hin und her verstellt werden können. Dabei ist die Verriegelungseinrichtung derart geschaffen, dass die Haube ohne eine Kipp- oder Schwenkbewegung von dem ortsfesten Unterbau des Schrankes weggenommen werden kann. Ferner kann die Verriegelungseinrichtung zwischen der Haube und dem Schrank platzsparend im Randbereich der Haube angeordnet werden, so dass der Innenraum durch diese Verriegelungseinrichtung völlig frei bleiben kann. Die durch die im Stand der Technik bekannten Steckbolzen vorgegebene Steckrichtung, welche senkrecht zur Ausrichtung des festen Untergrundes, wie beispielsweise senkrecht zur Rückwand des Schrankes ausgerichtet ist und die quer durch den Innenraum des Schrankes geht, ist bei dem erfindungsgemäßen Zähler- und Verteilerschrank nicht vorhanden. Vielmehr kann die Schieberichtung der einen oder mehrere Haken aufweisenden Längsriegel parallel zur Rückwand des Schrankes beziehungsweise parallel zu einem fest im Schrank angeordneten Untergrund ausgerichtet sein.
  • Bei einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Haube über zwei Längsriegel an einem festen Unterbau des Schrankes fest angebracht. Diese beiden Längsriegel sind über zwei Schieberelemente mit einem Drehglied verbunden. Durch Verstellen des Drehgliedes werden die beiden Schieberelemente hin und her bewegt. Dabei sind die Schieberelemente in ihrem vom Drehglied entfernteren Bereich so geführt, dass durch die Hin- und Her-Bewegung des Schieberelementes dieser Endbereich des betreffenden Schieberelementes gleichzeitig eine Querbewegung ausführt. Da das Schieberelement mit diesem Endbereich an einem Längsriegel angekuppelt ist, wird durch diese Querbewegung der Längsriegel in seiner Längsrichtung verstellt. Dadurch kann der Längsriegel mit seinem einen oder seinen mehreren an ihm vorhandenen Haken in eine verhakende Stellung mit dem Unterbau des Schrankes gebracht werden beziehungsweise aus dieser verhakenden Stellung herausbewegt werden. Schieberelement und Längsriegel stellen damit eine Art Getriebe dar, das durch das Drehglied betätigt und verstellt wird. Einzelheiten für eine solche aus Drehglied, Schieberelement und Längsriegel bestehende Verriegelungseinrichtung bei einem Zähler- und Verteilerschrank sind in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Verriegelungsstellung des Längsriegels kann aufgrund des vorhandenen „Getriebes“ gesichert werden durch entsprechende Arretierung eines der vorhandenen verstellbaren Elemente. So kann eine Arretierung durch Blockieren der Drehbewegung des Drehgliedes oder der Längsverstellungen des Schieberelementes oder des Längsriegels erfolgen. Beispielsweise kann im Zusammenhang mit einer Plombeneinrichtung das Drehglied in der Verriegelungsstellung mit einer entsprechenden Verplombung ausgestattet werden, und zwar derart, dass das Drehglied nicht mehr verdreht werden kann. Alternativ oder zusätzlich zu der Verplombung könnte auch mit einer als Steckteil ausgebildeten sogenannten Steckplombe die Verdrehung des Drehgliedes verhindert werden. Eine solche Steckplombe könnte auch zum Blockieren des Schieberelementes oder des Längsriegels verwendet werden. In jedem dieser Fälle bräuchte die entsprechende Maßnahme zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren der Haube in einem Zähler- und Verteilerschrank nur einmal, das heißt an einer Stelle vorgenommen zu werden, da Drehglied, Schieberelement und Längsriegel bewegungsmäßig miteinander verkuppelt sind.
  • Nähere Einzelheiten für einen derartig auszustattenden Zähler- und Verteilerschrank sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Auf die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale wird dabei ausdrücklich und umfänglich Bezug genommen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine ausschnittsweise Untersicht in das Innere einer an einem Zähler- und Verteilerschrank fest anzubringenden Haube,
    • 2 eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung von an der Haube befestigten Elementen zum Verriegeln der Haube an dem Zähler- und Verteilerschrank,
    • 3 eine perspektivische schräge Draufsicht auf das Drehglied der Haube,
    • 4 eine perspektivische Draufsicht auf die an der Haube vorhandene Aufnahme für das Drehglied gemäß 3,
    • 5 eine schräge Draufsicht auf die Aufnahme für das Drehglied, aus - bezogen auf die 4 - entgegengesetzter Richtung, mit in der Aufnahme vorhandenem Drehglied.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ausschnittsweise die Unterseite einer Haube 10 dargestellt, mit der eine in einem Zähler- und Verteilerschrank vorhandene Elektroinstallation abgedeckt wird.
  • Die Haube 10 ist topfartig ausgebildet mit einer im Grundriss rechteckförmigen Gestalt. Die topfartigen Wände der Haube 10 werden durch entsprechend längere oder kürzere Seitenwände gebildet, von denen eine längere Seitenwand 12 und eine kürzere Seitenwand 16, die die Stirnseite der Haube 10 bildet, ausschnitts-weise in 1 dargestellt sind. Die Seitenwände, also beispielsweise die beiden längeren Seitenwände 12 und die beiden kürzeren Seitenwände 16 werden durch eine Deckenplatte 20 verbunden. In der Deckenplatte 20 ist im vorliegenden Beispielsfall ein Ausschnitt 22 vorhanden, durch den hindurch elektrische Installationsgeräte wie beispielsweise elektrische Zähler oder Sicherungen hindurchragen können.
  • Auf der Innenseite der Seitenwand 12, und Entsprechendes gilt für die dazu gegenüberliegende andere längere Seitenwand, ist jeweils ein Längsriegel 26 in seiner Längsrichtung, das heißt in Richtung des Doppelpfeils 24, verstellbar gelagert. In seiner in 1 durchgezogen gezeichneten Stellung greift der Längsriegel 26 mit an seinen beiden Enden vorhandenen Hakenteilen, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, in schlaufenartige Ausformungen hinein, die ortsfest an dem Schrankunterbau, an der die Haube 10 verriegelt befestigt werden soll, vorhanden sind. In seiner in 1 durchgezogen gezeichneten Stellung befindet sich der Längsriegel 26 in seiner Verriegelungsstellung. Der Längsriegel 26 kann - bezogen auf die 1 - nach oben verschoben werden um einen Verstellweg 25. In seiner nach oben verschobene Stellung, die strichpunktiert dargestellt ist, ist die Verriegelung aufgehoben.
  • An seinem in 1 oberen Ende besitzt der Längsriegel 26 eine Aussparung 30. In diese Aussparung 30 greift ein Schieberelement 32 mit seinem - bezogen auf 1 - rechten Endbereich 34 hinein. Der andere, linke Endbereich 36 greift mit einem senkrecht ausragenden Stift 38 in eine spiralförmige Nut 42 ein, die auf der Unterseite, die in 1 sichtbar ist, in einem Drehglied 40 eingeformt ist. Durch Drehen des Drehgliedes 40 um seine zentrale Drehachse 44 verstellt sich der Stift 38 in der Nut 42 um das Maß 46 in seine in 1 gestrichelte Position 38a. Die dadurch bewirkte Verstellung des Schieberelementes 32 ist mit dem Bezugszeichen 32a angedeutet und ist in 1 strichpunktiert dargestellt. Der Endbereich 34 gelangt dadurch in seine Position 34a. Dabei wird die Aussparung 30 in ihre Position 30a und damit der Längsriegel 26 in seine Position 26a um das Maß 25 verstellt.
  • Das Schieberelement 32 bewegt sich damit ähnlich einer Pleuelstange. Diese Bewegung des Schieberelementes 32 wird erreicht durch zwei von der Haube 10 auskragende Widerlager 50, 52, zwischen denen das Schieberelement 32 mit zwei schrägen Außenseiten 54, 56 anliegt. Die Längsausrichtung 58 dieses schrägen Abschnittes 59 ist sowohl schräg zur Verstellrichtung des Schieberelementes 32 als auch längs der Verstellrichtung des Längsriegels 26.
  • Das in 2 in zwei getrennten Darstellungen mit seiner Unterseite (linkes Bild) und mit seiner Oberseite (rechtes Bild) dargestellte Drehglied 40 sitzt mit seiner zentralen Welle 60 in einem zentralen Loch 62 der Haube 10. Dieses Loch 62 ist zentrisch in einer topfartigen Aufnahme 64 vorhanden, in die das Drehglied 40 eingesetzt werden kann ( 2) beziehungsweise einsitzt (5).
  • In diese Aufnahme 64 greifen aus entgegengesetzten Richtungen zwei Schieberelemente 32, 32.1 ein. Diese Schieberelemente sind spiegelbildlich ausgebildet. Auch das Schieberelement 32.1 besitzt einen Endbereich 34, der in eine Aussparung 30 eines Längsriegels 26.1 eingreift, so wie das bei dem Schieberelement 32 mit dem Längsriegel 26 der Fall ist. Die beiden Längsriegel 26, 26.1 laufen an den beiden entgegengesetzten längeren Seitenwänden 12 der Haube 10 entlang.
  • Jeder Längsriegel 32, 32.1 besitzt daher den vorstehend erwähnten schrägen Abschnitt 59, so dass beim Drehen des Drehgliedes 40 in der topfartigen Ausnehmung 64 sowohl der Stift 38 des Schieberelementes 32 als auch der Stift 38 des anderen Schieberelementes 32.1 leichzeitig auf das Loch 62 zubewegt oder gemeinsam von dem Loch 62 wegbewegt werden. Die gleich großen entsprechenden Bewegungen der beiden Stifte 38 erfolgen in den zwei spiralförmigen Nuten 42, 42.1, die auf der Unterseite des Drehgliedes 40 eingeformt vorhanden sind. Die beiden spiralförmigen Nute 42, 42.1 sind klappsymmetrisch an der Unterseite des Drehgliedes 40 vorhanden, so dass die beiden Stifte 38, 38.1 immer den gleichen Abstand zum Loch 62 und damit zur zentralen Welle 60 des Drehgliedes 40 aufweisen.
  • Die topfartige Aufnahme 64 umschließt einen kreiszylindrischen Innenraum. In diesen Innenraum ragt eine größere Konsole 70 und eine kleinere Konsole 72 hinein. Diese beiden Konsolen 70, 72 liegen sich diametral gegenüber. Die größere Konsole 70 schließt mit ihrer Oberseite 74 bündig mit der Oberseite der Wand 76 der topfartigen Aufnahme 64 ab. Die Oberseite 78 der kleineren Konsole 72 besitzt einen Abstand 80 von der Oberseite der Wand 76. Die Unterseiten 82, 84 der beiden Konsolen 70, 72 befinden sich im gleichen Abstand von dem Boden 86 der topfartigen Aufnahme 64, so dass die größere Konsole 70 eine größere Höhe hat als die kleinere Konsole 72.
  • Die größere Konsole 70 bildet zwei Endanschläge für einen nach oben vom Drehglied 40 auskragenden Anschlag 88. Dieser Anschlag 88 endet in radialer Richtung des Drehgliedes 40 in einem größeren Rücksprung 90. Dem Rücksprung 90 etwa gegenüberliegend ist ein in Umfangsrichtung kürzerer, kleinerer Rück-sprung 92 vorhanden. Die Tiefe des Rücksprunges ist bei den beiden Rück-sprüngen 90, 92 gleich groß.
  • Die beiden Rücksprünge 90, 92 sind so angeordnet und so groß, dass das Drehglied 40 im Bereich der beiden Rücksprünge 90, 92 an den Konsolen 70, 72 vorbei in Richtung zum Boden 86 gleiten kann, wenn das Drehglied 40 von oben in die topfartige Aufnahme 64 eingesetzt wird. Der Anschlag 88 befindet sich dann, bezogen auf die 2 - am rechten Ende 96 der längeren Konsole 70. Bei seinem Einsetzen schiebt sich das Drehglied 40 an mehreren kleinen Konsolen 98 vorbei, die dazu eine obere entsprechend schräge Außenseite 100 aufweisen. Damit das Drehglied 40 an diesen Konsolen 98 vorbeigleiten kann, muss sich das Drehglied 40 beziehungsweise die topfartige Aufnahme 64 gegenseitig etwas verformen. Im vollständig eingesetzten Zustand liegt das Drehglied 40 auf dem Boden 86 an und befindet sich mit seiner Oberseite 102 unterhalb der kleineren Konsolen 98, von denen gegenüberliegend insgesamt vier Konsolen vorhanden sind, und unterhalb der beiden Konsolen 70, 72 (5). Die schrägen Außenseiten 100 der kleinen Konsolen 98 sind so vorhanden, dass der Anschlag 88 bei seinem Verdrehen um im vorliegenden Fall etwa 315 Grad (Doppelpfeil 104 (2) mit seiner schräg nach oben ausgerichteten Schulter 106 (3) vorbeigleiten kann. Die Tiefe der kleineren Konsolen 98 stellt kein Hindernis für die Schulter 106 beziehungsweise für den Anschlag 88 dar, da er in dem größeren Rücksprung 90 in radialer Hinsicht endet. Die Tiefe dieses Rücksprunges 90 entspricht der Kraglänge, mit der die kleineren Konsolen 98 von der Wand 76 nach innen auskragen. Vergleichbares gilt auch für die kleinere Konsole 72. Der dort vorhandene Abstand 80 (4) stellt ebenfalls sicher, dass der Anschlag 88 und seine Schulter 106 an der kleineren Konsole 72 vorbeigedreht werden können beim entsprechenden Verdrehen des Drehgliedes 40.
  • Aus seiner eingesetzten Stellung wird das Drehglied 40 in Richtung des Doppelpfeils 104 etwa um 315 Grad im Uhrzeigersinn verdreht, bis es in seine in 5 dargestellte Stellung gelangt. In dieser in 5 dargestellten Verriegelungsstellung liegt der Anschlag 88 mit seiner auskragenden Schulter 106 an dem in 5 linken Ende 110 der Konsole 70 an.
  • In dieser Verriegelungsstellung liegen zwei türartige Wandabschnitte 112, 114 der topfartigen Aufnahme 64 von außen her neben zwei türartigen Erhebungen 116, 118. Diese beiden türartigen Erhebungen 116, 118 kragen von der Oberseite 102 des Drehgliedes 40 aus und befinden sich nahe beim radialen Umfangsrand des Drehgliedes 40. In der in 5 dargestellten Verriegelungsstellung kann dann durch den einen oder die beiden türartigen Wandabschnitte 112, 114 und durch den einen oder die beiden türartigen Erhebungen 116, 118 hindurch ein Plombendraht mit einer entsprechenden Plombe hindurchgeführt werden. Der Plombendraht kann dann in dem Längsschlitz 122 einer Kreuzschlitzaufnahme 124 entlanggeführt werden, die zwecks Verdrehen des Drehgliedes 40 auf der Oberseite 102 des Drehgliedes 40 durch entsprechende wulstartige Erhöhungen ausgebildet ist. Statt der Kreuzschlitzaufnahme 124 könnte auch nur ein Schlitz, eine Innensechskantaufnahme oder eine vergleichbare Aufnahme vorgesehen werden.
  • Alternativ oder statt der Verplombung könnte auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Steckplombe so durch das Drehglied 40 hindurch und in die Aufnahme 64 hineingeführt werden, dass ein Verdrehen des Drehgliedes 40 relativ zur Aufnahme 64 nicht möglich ist. Dazu ist in dem Drehglied 40 ein an seinen beiden Endbereichen mit jeweils einer Hinterschneidung (Stufe) versehener länglicher Durchbruch 130 vorhanden. In der Verriegelungsstellung des Drehgliedes 40 liegt der Durchbruch 130 genau über einer im Boden 86 der Aufnahme 64 eingeformten nutartigen Vertiefung 132. Die Steckplombe kann nun durch den Durchbruch 130 von außen hindurchgesteckt werden, wobei sie den Durchbruch manipulationssicher verschließt. Die Steckplombe besitzt auskragende Glieder, die einerseits sich hinter der Hinterschneidung verhaken, so dass sich die Steckplombe nicht mehr rückwärts aus dem Drehglied herausziehen lässt, und die andererseits bis in die nutartige Vertiefung 132 eintauchen und dadurch ein Verdrehen des Drehgliedes 40 verhindern. Mittels einer solchen oder ähnlichen Steckplombe könnte auch ein Schieberelement 32 oder 32.1 oder auch ein Längsriegel 26 und/oder 26.1 an der Haube 10 unverschiebbar lagefixiert gehalten werden. Solch eine Steckplombe könnte stiftartig oder gabel- oder kammartig ausgebildet und mit einer von außen sichtbaren Plombe versehen sein.

Claims (18)

  1. Zähler- und Verteilerschrank mit einer eine Elektroinstallation in dem Schrank abdeckenden Haube (10), - mit einer die Haube (10) am Schrank lösbar haltenden Verriegelungseinrichtung, - dadurch gekennzeichnet, dass - ein Schieberelement (32, 32.1) an der Haube (10) verstellbar gehalten ist, - das Schieberelement (32, 32.1) einerseits zu einem Drehglied (40) und andererseits zu einem an der Haube (10) verstellbar vorhandenen Längsriegel (26, 26.1) in jeweils unterschiedliche zwei Endstellungen bringbar ist, - das Schieberelement (32, 32.1) so mit dem Längsriegel (26, 26.1) verbunden ist, dass der Längsriegel (26, 26.1) nicht aus seiner die Haube (10) am Schrank verriegelt haltenden Position herausbewegbar ist, - das Schieberelement (32, 32.1) in seinen beiden Endstellungen jeweils unterschiedlich weit in das von außen verstellbare Drehglied (40) eintaucht, - das Schieberelement (32, 32.1) im Drehglied (40) so zwangsgeführt ist, dass - durch Verstellen des Drehgliedes (40) das Schieberelement (32, 32.1) zwischen seinen beiden Endstellungen hin- und herbewegbar ist.
  2. Schrank nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - im Drehglied (40) eine Führung (42, 42.1) vorhanden ist für zumindest ein am Schieberelement (32, 32.1) vorhandenes Führungsglied.
  3. Schrank nach Anspruch 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Führung (42, 42.1) eine spiralförmige Nut (42, 42.1) ist.
  4. Schrank nach Anspruch 2 oder 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - auf der einen Seite des Drehgliedes (40) die Führung (42, 42.1) und auf der dazu gegenüberliegenden Seite eine von der Außenseite der Haube (10) her betätigbare Einrichtung (124) zum planmäßigen Drehen des Drehgliedes (40) vorhanden ist.
  5. Schrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine Schlitz- oder eine Kreuzschlitz-Ausnehmung (124) auf der Außenseite des Drehgliedes (40) zum planmäßigen Drehen desselben vorhanden ist.
  6. Schrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Drehglied (40) zwischen zwei Drehstellungen, die weniger als 360° Grad auseinander liegen, hin- und her verdrehbar ist.
  7. Schrank nach Anspruch 6, - dadurch gekennzeichnet, dass - die zwei Drehstellungen etwa 300° Grad bis 330° Grad auseinander liegen.
  8. Schrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - ein Anschlag (88) am Drehglied (40) vorhanden ist zum Begrenzen seiner Drehbewegung.
  9. Schrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Drehglied (40) in einer Halterung (64) drehbar geführt ist.
  10. Schrank nach Anspruch 9, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Drehglied (40) in die Halterung (64) verriegelbar einsetzbar ist.
  11. Schrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Schieberelement (32, 32.1) eine zu seiner Verstellrichtung schräg ausgerichtete Schrägführung (54, 56) besitzt, - an der Haube (10) ein Widerlager (50, 52) vorhanden ist, an dem das Schieberelement (32, 32.1) mit seiner Schrägführung (54, 56) drückend anlegbar ist, so dass beim Verstellen des Schieberelementes (32, 32.1) sein vom Drehglied (40) entferntes Gliedende (34) sowohl eine Verstellung in Verstellrichtung als auch in der dazu Querrichtung durchführt.
  12. Schrank nach Anspruch 11, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Gliedende (34) des Schieberelementes (32, 32.1) in den am Schrank befestigten oder befestigbaren, in Querrichtung verstellbaren Längsriegel (26, 26.1) eingreift, - die Haube (10) durch den zumindest einen verstellbaren Längsriegel (26, 26.1) in dessen einen Endstellung unlösbar am Schrank befestigt und in dessen anderen Endstellung lösbar am Schrank befestigt ist.
  13. Schrank nach Anspruch 12, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Längsriegel (26, 26.1) eine Aussparung (30) aufweist, in die das Schieberelement (32, 32.1) hineinragt oder durch die es hindurchragt.
  14. Schrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - am Längsriegel (26, 26.1) zumindest ein Haken vorhanden ist, der in eine am Schrank befestigte oder befestigbare schlaufen- oder ösenartige Ausformung einschiebbar ist.
  15. Schrank nach einem der Ansprüche 9 bis 14, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Drehglied (40) und seine Halterung (64) jeweils zumindest eine Öffnung (112, 114,116, 118) zum Hindurchführen eines Plombendrahtes besitzen, welche in derjenigen Drehstellung des Drehgliedes (40), bei der die Haube 810) unlösbar am Schrank gehalten ist, lagemäßig nebeneinander positioniert sind.
  16. Schrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine insbesondere als Steckteil ausgebildete Steckplombe vorhanden ist, durch welches ein- oder mehrere der verstellbaren Teile wie das Drehglied (40) und/ oder das Schieberelement (32, 32.1) und/oder der Längsriegel (26, 26.1) lagemäßig unverrückbar an der Haube (10) positionierbar ist beziehungsweise sind.
  17. Schrank nach Anspruch 16, - dadurch gekennzeichnet, dass - ein Durchbruch (130) im Drehglied (40) vorhanden ist, - eine nutartige Vertiefung (132) in der Aufnahme (64) vorhanden ist, - in der Verriegelungsstellung des Drehgliedes (40) dessen Durchbruch (130) so oberhalb der nutartigen Vertiefung (132) lagemäßig vorhanden ist, dass eine Steckplombe durch den Durchbruch (130) hindurch bis in die nutartige Vertiefung (132) hineinführbar ist.
  18. Schrank nach Anspruch 17, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine Hinterschneidung im Durchbruch (130) zum Verhaken der Steckplombe in ihrem eingesetzten Zustand vorhanden ist.
DE102006050699.5A 2005-11-09 2006-10-24 Verriegelung für die Haube eines Zähler- und Verteilerschranks Active DE102006050699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050699.5A DE102006050699B4 (de) 2005-11-09 2006-10-24 Verriegelung für die Haube eines Zähler- und Verteilerschranks

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017650.8 2005-11-09
DE200520017648 DE202005017648U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Halteeinrichtung
DE200520017650 DE202005017650U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Zähler- und Verteilerschrank
DE202005017648.6 2005-11-09
DE202006006657U DE202006006657U1 (de) 2005-11-09 2006-04-21 Zähler- und Verteilerschrank
DE202006006657.8 2006-04-21
DE102006050699.5A DE102006050699B4 (de) 2005-11-09 2006-10-24 Verriegelung für die Haube eines Zähler- und Verteilerschranks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050699A1 DE102006050699A1 (de) 2007-05-10
DE102006050699B4 true DE102006050699B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=37950108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050699.5A Active DE102006050699B4 (de) 2005-11-09 2006-10-24 Verriegelung für die Haube eines Zähler- und Verteilerschranks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050699B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776449U (de) 1958-03-18 1958-10-30 Siemens Ag Deckelverschluss fuer wasserdichte gehaeuse, insbesondere fuer gehaeuse der elektrischen nachrichtenuebertragungs- und messtechnik.
DE3739587C2 (de) 1987-01-22 1993-01-28 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776449U (de) 1958-03-18 1958-10-30 Siemens Ag Deckelverschluss fuer wasserdichte gehaeuse, insbesondere fuer gehaeuse der elektrischen nachrichtenuebertragungs- und messtechnik.
DE3739587C2 (de) 1987-01-22 1993-01-28 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050699A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
EP2561739B1 (de) Luftführungsanordnung
EP3292806A1 (de) Rührgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine
DE102005058969B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE102006050700B4 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE102006050699B4 (de) Verriegelung für die Haube eines Zähler- und Verteilerschranks
DE60004240T2 (de) Elektrisch betriebener handschläger und rührer
DE102017009817B4 (de) Verschließeinrichtung mit Drehelement und Blockierköpfen
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE202006006657U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE3343243A1 (de) Kindersichere schaltuhr fuer fernsehgeraete o.dgl.
DE3301649C2 (de)
DE202005017650U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
WO2020259887A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
EP2531072B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
EP3736488B1 (de) Rechteckförmiges gehäuse
DE102006050698B4 (de) Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank
DE10226634B3 (de) Elektroinstallationsvorrichtung, insbesondere für einen Zählerschrank
DE3739587A1 (de) Plombensicherung eines eine abdeckung haltenden bolzens
DE102004018761A1 (de) Plombierbare Arretierung zur Sicherung der Betriebsposition eines Stromzählers auf einer Trägerplattform
DE20101630U1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter und dafür geeigneter Einbaurahmen
EP3287055B1 (de) Sicherung einer küchengerätekomponente
DE202005017648U1 (de) Halteeinrichtung
DE3402430C2 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABN WERNER BRAUN GMBH, 74196 NEUENSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE