DE102006050312A1 - Brennstoffinjektor - Google Patents

Brennstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006050312A1
DE102006050312A1 DE102006050312A DE102006050312A DE102006050312A1 DE 102006050312 A1 DE102006050312 A1 DE 102006050312A1 DE 102006050312 A DE102006050312 A DE 102006050312A DE 102006050312 A DE102006050312 A DE 102006050312A DE 102006050312 A1 DE102006050312 A1 DE 102006050312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
fuel injector
area
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050312A
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Isesaki Kumagai
Hiroshi Isesaki Yamada
Satoshi Isesaki Hashimoto
Nobuaki Isesaki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102006050312A1 publication Critical patent/DE102006050312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1893Details of valve member ends not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Abstract

Ein Brennstoffinjektor umfasst ein Rohrelement (3) und ein Ventilelement, um axial im Rohrelement (3) zu gleiten. Das Ventilelement umfasst einen mittigen Bereich und eine Mehrzahl von Plattenbereichen, die radial vom mittigen Bereich hervorragen, und jeder umfasst Seitenflächen, die sich axial erstrecken; und einen Führungsbereich (30C) mit einem äußeren Bereich, der einen Ventilsitz definiert, und einem inneren Bereich, der auf einer radialen inneren Seite des äußeren Bereichs angeordnet ist und welcher mit mindestens einer Einspritzöffnung ausgebildet ist. Der Führungsbereich (30C) ist angeordnet, um den Fluss des Brennstoffes, der entlang der Plattenbereiche zugeführt wird, in eine radiale innere Richtung zur Einspritzöffnung umzuleiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzdüse bzw. einen Brennstoffinjektor oder ein Brennstoff-Einspritzventil.
  • Ein vom Typ her bekannter Brennstoffinjektor umfasst ein Ventilsitzelement, das mit einem Ventilsitz ausgebildet ist; ein Ventilelement, das in einem Rohrelement gleitbeweglich aufgenommen und durch einen Antriebsbereich angetrieben wird, um sich zum und vom Ventilsitz wegzubewegen; und eine Düsenplatte, die mit einem oder mehr Einspritzöffnungen ausgebildet ist, um Brennstoff bzw. Kraftstoff einzuspritzen, nachdem der durch den Zwischenraum, der zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz in einem geöffneten Ventilzustand geöffnet ist, geströmt ist. Brennstoffinjektoren von diesem Typ sind in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. H03-130571, die am 04. Juni 1991 veröffentlicht wurde; in der veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. H03-108855, die am 08. November 1991 veröffentlicht wurde; und der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-155547, die am 16. Juni 2005 veröffentlicht wurde, offenbart. Der dem Rohrelement zugeführte Brennstoff wird durch einen ausgesparten bzw. hohlen Bereich zwischen der inneren Umfangsfläche des Rohrelements und des Ventilelements geführt, danach zur Düsenplatte geleitet und durch die Einspritzöffnungen eingespritzt. Im Brennstoffinjektor der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-155547 umfasst das Ventilelement einen kugelförmigen Ventilkörper und einen Gleitbereich, der durch das Rohrelement gleitbeweglich abgestützt wird.
  • In einem Brennstoffinjektor dieses Typs neigt der Gleitbereich des Ventilelements dazu, den Fluss bzw. Strom des Brennstoffes während des Flusses zwischen der Seitenfläche des Ventilelements und der inneren Umfangsfläche des Rohrelements zu unterbrechen, um dadurch auf die Atomisierung des eingespritzten Kraftstoffs ungünstigen Einfluss zu nehmen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brennstoffinjektor zu schaffen, der die Atomisierung des eingespritzten Brennstoffs fördert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 9. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst ein Brennstoffinjektor Folgendes: ein Rohrelement mit einer inneren Bohrung für den Durchlass eines Brennstoffes; einen Ventilsitz, der in einem stromabwärts liegenden Endbereich des Rohrelements angeordnet ist; ein Ventilelement, das im Rohrelement axial zum und vom Ventilsitz weg gleitbeweglich angeordnet ist; eine Mehrzahl von Plattenbereichen, die im Ventilelement angeordnet sind und auf einer inneren Umfangfläche des Rohrelements gleiten, wobei die Plattenbereiche bezüglich einer Achse des Rohrelements radial hervorragen, wobei jeder der Plattenbereiche eine seitliche Fläche aufweist, die sich entlang der Achse des Rohrelements erstreckt; einen Antriebsbereich, um das Ventilelement zum und vom Ventilsitz weg zu bewegen; ein Düsenelement mit einer Einspritzöffnung, die auf einer Innenseite des Ventilsitzes innerhalb des Rohrelements angeordnet ist, um den Brennstoff einzuspritzen, der durch einen zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz gebildeten Zwischenraum strömt; und einen Führungsbereich bzw. Leitbereich, der den Fluss des Brennstoffes ableitet, der entlang der Plattenbereiche zur Achse des Rohrelements fließt und dadurch den Brennstoff zur Einspritzdüse leitet.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung umfasst ein Brennstoffinjektor Folgendes: ein Rohrelement mit einer inneren Bohrung zum Durchlass eines Brennstoffes; ein Ventilelement, das im Rohrelement zwischen einer geschlossenen Ventil position und einer geöffneten Ventilposition axial gleitbeweglich angeordnet ist, wobei das Ventilelement einen mittigen Bereich; und eine Mehrzahl von Plattenbereichen, die radial vom mittigen Bereich hervorragen, und im Rohrelement gleitbeweglich angeordnet sind; und einen Führungsbereich mit einem äußeren Bereich, der einen Ventilsitz definiert, der an einem stromabwärts liegenden Bereich des Rohrelements angeordnet ist, und einem inneren Bereich, der auf einer radialen Innenseite des äußeren Bereichs angeordnet ist, und der mit mindestens einer Einspritzöffnung ausgebildet ist, um den Brennstoff einzuspritzen, der durch einen Zwischenraum zugeführt wird, der zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilelement ausgebildet ist, umfasst, wobei der Führungsbereich angeordnet ist, um den Fluss des Brennstoffes, der entlang der Plattenbereiche zugeführt wird, zu einer radialen inneren Richtung zur Einspritzöffnung abzuleiten.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Beispielszeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Brennstoffinjektors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht, die einen stromabwärts liegenden Endbereich des Brennstoffinjektors von 1 darstellt.
  • 3A und 3B vergrößerte Schnittansichten, die den stromabwärts liegenden Endbereich des Brennstoffinjektors von 1 jeweils in einem gesetzten Zustand (geschlossener Zustand des Ventils) und einem ungesetzten Zustand (geöffneter Zustand des Ventils) darstellt.
  • 4 eine Draufsicht eines Düsenelements im Brennstoffinjektor von 1.
  • 5 eine Querschnitts-Ansicht des Ventilelements, die entlang einer Linie F5-F5 in 3A aufgenommen wurde.
  • 6 eine Schnittansicht eines Düsenelements eines Brennstoffinjektors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht, die einen stromabwärts liegenden Endbereich eines Brennstoffinjektors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 eine Querschnitts-Ansicht eines Ventilelements, das entlang einer Linie F8-F8 in 7 aufgenommen wurde.
  • 9 eine Ansicht zum Erläutern des ausgeführten Versuchs, um den Einfluss auf die Atomisierung des eingespritzten Brennstoffs von der Position des Plattenbereichs im Brennstoffinjektor gemäß der dritten Ausführungsform zu bestätigen.
  • 10 ein Diagramm, das das Ergebnis des in 9 dargestellten Versuchs darstellt.
  • 11 eine vergrößerte Schnittansicht, die einen stromabwärts liegenden Endbereich eines Brennstoffinjektors gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 12 eine vergrößerte Schnittansicht, die einen stromabwärts liegenden Bereich eines Brennstoffinjektors gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in den 1 bis 5 dargestellt. In der ersten Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf einen Brennstoffinjektor oder ein Brennstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor angewendet. 1 ist eine längs laufende Schnittansicht, die einen Brennstoffinjektor gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, als ob sie durch eine Ebene, die sich entlang einer Achse des Brennstoffinjektors erstreckt, geschnitten ist. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Bereich um ein Ventilelement des Brennstoffinjektors herum von 1 darstellt. 3A und 3B sind vergrößerte Schnittansichten, die einen stromabwärts liegenden Endbereich des Brennstoffinjektors von 1 jeweils in einem gesetzten Zustand (geschlossener Zustand des Ventils) und einen ungesetzten Zustand (geöffneter Zustand des Ventils) darstellen. 4 ist eine Draufsicht, die ein Düsenelement des Brennstoffinjektors von 1 darstellt. 5 ist eine Schnittansicht des Ventilelements entlang einer Linie F5-F5, die in 3A dargestellt ist.
  • Ein in 1 dargestellter Brennstoffinjektor 1 ist für das Verbinden mit einem Vorsprungsbereich einer Brennstoffleitung und zum Einspritzen des Brennstoffs, der durch die Brennstoffleitung zugeführt wird, in einen Verbrennungsmotor (in eine Einlassöffnung oder direkt in einen Zylinder) geeignet.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der Brennstoffinjektor 1 einen Hauptkörper, der ein Gehäuse 2, ein Rohrelement 3, einen Rohrkern 5, einen Bügel 13 und eine Kunststoffabdeckung 16 aufweist.
  • Das Rohrelement 3 ist ein gestuftes dünnwandiges Metallrohr eines magnetischen Materials, wie z.B. rostfreies Ma terial oder eine rostfreie Legierung, das durch Formpressen, wie z.B. Tiefziehen, gebildet wird. Das Rohrelement 3 dieses Beispiels erstreckt sich axial von einem ersten Ende (oberes Ende oder stromaufwärts liegendes Ende) bis zu einem zweiten Ende (unteres Ende oder stromabwärts liegendes Ende), und umfasst einen großen Durchmesserbereich 3a, der sich vom ersten Ende in Richtung des zweiten Endes erstreckt, und einen kleinen Durchmesserbereich 3b, der sich vom zweiten Ende bis zu einer Stufe, die zwischen dem großen und kleinen Durchmesserbereich 3a und 3b gebildet wird, erstreckt. Das erste (stromaufwärts liegende) Ende des Rohrelements 3 ist zum Einsetzen in einen Vorsprungsbereich einer Brennstoffleitung geeignet und dadurch mit der Brennstoffleitung verbunden.
  • Ein O-Ring 18 ist über dem äußeren Umfang des ersten Endes des Rohrelements 3 angeordnet, um eine Flüssigkeitdichte Verbindung zwischen dem Rohrelement 3 und dem Vorsprungsbereich der Brennstoffleitung sicherzustellen. Ein Filter 21 ist im stromaufwärts liegenden Ende des Rohrelements 3 angeordnet. Der Filter 21 umfasst einen rohrförmigen Bereich 21a, der im großen Durchmesserbereich des Rohrelements 3 durch Presspassung angeordnet ist; einen Rahmenbereich 21b aus Kunststoffmaterial (wie z.B. Nylon oder Fluorkunststoff), das weicher als das Material des Rohrelements 3 ist, der einstückig mit dem rohrförmigen Bereich 21a (in diesem Beispiel durch Spritzgießen) ausgebildet ist; und ein Netzelement 21c, das im Rahmenbereich 21b eingebaut ist und angeordnet ist, um das Durchströmen des Brennstoffs zu ermöglichen.
  • Innerhalb des Rohrelements 3 sind der Rohrkern 5; ein Ventilelement 6 auf der stromabwärts liegenden Seite des Rohrkerns 5; und ein Düsenelement auf der stromabwärts liegenden Seite des Ventilelements 6 vorgesehen. Das Düsenelement 9 ist ein einzelnes integrales bzw. einstückiges (verbindungsloses) Element. Das Ventilelement 6 ist zwischen dem Rohrkern 5 und dem Düsenelement 9, das im Rohrelement 3 angeordnet ist, axial gleitbeweglich.
  • Der Rohrkern 5 ist ein Element, um einen geschlossenen magnetischen Stromkreislauf bzw. Schaltkreis mit einem äußeren Rohrbereich 8 des Ventilelements 6 und des Bügels 13 zu bilden, und um eine offene Ventilposition des Ventilelements 6 durch Begrenzen der axialen Bewegung des Ventilelements 6 zu definieren. Der Rohrkern 5 ist im kleineren Durchmesserbereich 3b des Rohrelementes 3 durch Presspassung angeordnet.
  • Das Düsenelement 9 ist in einem stromabwärts liegenden Endbereich des Rohrelements 3 angeordnet, um somit das stromabwärts liegende Ende des Rohrelements 3 zu schließen. Wie in den 2 bis 4 dargestellt, ist das Düsenelement 9 ein kelchförmiges Element mit einem Endbereich 9a und einem rohrförmigen Bereich 9b. In diesem Beispiel ist der Endbereich 9a ein umlaufender scheibenförmiger Endbereich, der das stromabwärts liegende Ende des Rohrelements 3 schließt und einem Ventilbereich 7 des Ventilelements 6 axial gegenübersteht; und der rohrförmige Bereich 9b ist ein zylindrischer Bereich 9b, der sich vom Umfang des Endbereichs 9a zum stromabwärts liegenden Ende des Rohrelements 3 axial erstreckt. Innerhalb des Düsenelements 9 sind zwischen dem scheibenförmigen Endbereich 9a und dem zylindrischen Bereich 9b Rippen bzw. Lamellen 9c ausgebildet. Das Düsenelement 9 ist im Rohrelement 3 durch Presspassung angeordnet und die äußere zylindrische Fläche des zylindrischen Bereichs 9b ist in der inneren zylindrischen Fläche des Rohrelements 3 fest eingepasst. Der scheibenförmige Endbereich 9a weist die Form einer dünnen Platte auf, welche in diesem Beispiel eine Wanddicke aufweist, die kleiner als die Wanddicke des Rohrelements 3 ist.
  • Der scheibenförmige Endbereich 9a des Düsenelements 9 umfasst einen inneren Bereich, der mit einer Mehrzahl von Ein spritzöffnungen 9e ausgebildet ist; einen äußeren Bereich, der den inneren Bereich umgibt und einen Ventilsitz 9f definiert; und einen äußersten Führungsbereich, der den Ventilsitz 9f des Außenbereichs umgibt. In diesem Beispiel ist der mit den Einspritzdüsen 9e gebildete innere Bereich ein mittiger Bereich, der äußere Bereich des Ventilsitzes 9f ein ringförmiger Bereich, der den inneren Bereich mit den Einspritzdüsen 9e umgibt, und der äußerste Führungsbereich ein ringförmiger Bereich, der den äußeren Bereich des Ventilsitzes 9f umgibt. In diesem Beispiel sind die inneren und äußeren Bereiche innere und äußere Regionen eines gewölbten Bereichs 9d, der sich aufwärts in Richtung des Ventilelementes 6 auf der stromaufwärts liegenden Seite aufweitet bzw. aufwölbt. Der äußerste Führungsbereich ist ein ringförmiger Plattenbereich, der den gewölbten Bereich 9d umgibt und der wie ein umlaufender Ring geformt ist, der zwischen zwei konzentrischen Kreisen begrenzt ist, wie in 4 dargestellt.
  • Jede der Einspritzöffnungen 9e ist ein Durchgangsloch bzw. eine Durchgangsbohrung, die durch die Wand des scheibenförmigen Endbereichs 9a hindurchgeht. In diesem Beispiel ist jede Einspritzöffnung 9e leicht geneigt, um somit Brennstoff in eine Richtung einzuspritzen, die leicht in Richtung der radialen äußeren Seite bezüglich der axialen Richtung geneigt ist. In diesem Beispiel ist jede Einspritzöffnung 9e verjüngt. Zum Beispiel ist jede Einspritzöffnung 9e in die stromabwärts liegende Richtung verjüngt, so dass der Durchmesser oder die Querschnittsgröße der Einspritzöffnung 9e vom stromaufwärts liegenden offenen Ende der Einspritzöffnung zum stromabwärts liegenden offenen Ende allmählich kleiner wird. Alternativ kann jede Einspritzöffnung 9e in die stromaufwärts liegende Richtung verjüngt oder die stromabwärts liegende Richtung aufgeweitet werden, so dass der Durchmesser oder die Querschnittsgröße der Einspritzdüse 9e vom stromaufwärts liegenden offenen Ende der Einspritzöffnung zum stromabwärts liegenden offenen Ende allmählich größer wird.
  • Der ringförmige äußere Bereich des scheibenförmigen Endbereichs 9a des Düsenelements 9 weist eine stromaufwärts liegende Fläche auf, die dem Ventilelement 6 zugewandt ist und als ringförmiger Ventilsitz 9f dient, auf dem der Ventilbereich 7 des Ventilelements 6 verbleibt, wenn geschlossen wird. Der ringförmige Ventilsitz 9f des ringförmigen äußeren Bereichs umgibt alle Einspritzöffnungen 9e, die im mittigen inneren Bereich ausgebildet sind, der auf der radialen inneren Seite des ringförmigen Ventilsitzes 9f des äußeren Bereichs angeordnet ist. Vorzugsweise ist der den Ventilsitz definierende äußere Bereich 9f dicker als der innere Bereich, der mit den Einspritzöffnungen gebildet ist, so dass die Wanddicke des äußeren Bereichs größer als die Wanddicke des inneren Bereichs ist.
  • Das Düsenelement 9 dient als Führungsbereich zum Führen bzw. Leiten des Brennstoffflusses zu den Einspritzöffnungen 9e durch Neigen bzw. Ableiten der Flussrichtung des Brennstoffs vom axialen Fluss entlang der Plattenbereiche 7p des Ventilelementes 6 zur radialen einwärtigen Richtung zur mittigen Achse des Rohrelements 3.
  • Das Ventilelement 6 ist im kleinen Durchmesserbereich 3b des Rohrelements 3 gleitbeweglich aufgenommen, und zum axialen Bewegen zwischen dem Rohrkern 5 und dem Düsenelement 9 in Richtung zum und vom Ventilsitz 9f des Düsenelementes 9 weg angeordnet. In dieser Ausführungsform umfasst das Ventilelement 6 einen äußeren Rohrbereich 8 eines magnetischen metallischen Materials in der Form eines sich axial erstreckenden Rohres; und einen Ventilbereich 7, der aus einem Kunststoff hergestellt ist, der im äußeren Bereich 8 befestigt ist, und der angeordnet ist, um auf dem Ventilsitz 9f zu verbleiben und sich vom Ventilsitz 9f zu erheben. In diesem Beispiel sind der äußere Rohrbereich 8 und der Ventilbereich 7 zusammen durch eine ineinandergreifende Anordnung eines äußeren Bereichs 7d, der in der äußeren Wandfläche des Ventilbereichs 7 ausgebildet ist und sich aus einem Vorsprung und einer Vertiefung zusammensetzt, und eines inneren Bereichs 8d verbunden, der in der inneren Wandfläche des äußeren Rohrbereichs 8 ausgebildet ist und sich aus einem Vorsprung, der in der Vertiefung des äußeren Bereichs 7d eingepasst ist, und einer Vertiefung, die über den Vorsprung des äußeren Bereichs 7d des Ventilbereichs 7 eingepasst ist, zusammensetzt. Diese ineinandergreifende Anordnung kann durch Einsatz des Formens bzw. Formpressens gebildet werden.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst der Ventilbereich 7 einen stromaufwärts vergrößerten Bereich 7a, der fest im äußeren Rohrbereich 8 eingepasst ist; einen stromabwärts liegenden vergrößerten Bereich 7c; und einen schmalen bzw. engen Zwischenbereich 7b mit einer Querschnittsgröße, die kleiner als jede der vergrößerten Bereiche 7a und 7c ist, die sich stromabwärts vom stromaufwärts liegenden vergrößerten Bereich 7a zum stromabwärts liegenden vergrößerten Bereich 7c erstreckt, und dadurch die stromaufwärts und stromabwärts liegenden Bereiche 7a und 7c verbindet. Eine Brennstoffkammer 10 ist um den schmalen Zwischenbereich 7b innerhalb des Rohrelements 3 herum ausgebildet.
  • Der stromaufwärts liegende vergrößerte Bereich 7a des Ventilbereichs 7 ist kelchförmig, und umfasst eine stromaufwärts geöffnete zylindrische Wand und einen Boden, der ein stromabwärts liegendes Ende der zylindrischen Wand schließt. Der stromaufwärts vergrößerte Bereich 7a umfasst eine innere Aushöhlung bzw. Hohlraum 7e, der durch die zylindrische Wand und den Boden definiert und zum Aufnehmen eines Teils einer Schraubenfeder 12 angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Durch gangslöchern 7f sind im Boden des stromaufwärts vergrößerten Bereichs 7a ausgebildet. Diese Durchgangslöcher 7f verbinden den inneren Hohlraum 7e des stromaufwärts vergrößerten Bereichs 7a zur Schaffung eines Fluidströmungsdurchgangs mit der Brennstoffkammer 10, die um den schmalen Zwischenbereich 7b herum ausgebildet ist. Ein Sackloch bzw. Grundloch 7g ist im Ventilbereich 7 ausgebildet, um das Gewicht zu reduzieren und die Formbarkeit des Ventilelements 6 zu verbessern. Das Grundloch 7g erstreckt sich entlang der mittigen Linie des Ventilelementes 6 vom Boden des stromaufwärts vergrößerten Bereichs 7a durch den schmalen Zwischenbereich 7b zum stromabwärts vergrößerten Bereich 7c.
  • Der stromabwärts vergrößerte Bereich 7c umfasst einen mittigen Bereich und eine Mehrzahl von Plattenbereichen 7b, die radial nach außen vom mittigen Bereich hervorragen, und definieren eine Mehrzahl von Brennstoffdurchlässen 7h in der Form von Führungs- bzw. Leitnuten zum Durchleiten des Brennstoffes von der Brennstoffkammer 10 zum Düsenelement 9. Vorzugsweise sind die Brennstoffdurchlässe 7h in regelmäßigen winkligen Abständen oder mit einem vorbestimmten Abstand im äußeren Umfang des stromabwärts vergrößerten Bereichs 7c ausgebildet. Jeder Brennstoffdurchlass 7h ist zwischen zwei der Plattenbereiche 7p, die aneinander grenzen, und der inneren (zylindrischen) Umfangswandfläche des Rohrelements 3 ausgebildet. In dieser Ausführungsform, wie in 5 dargestellt, umfasst der mittige Bereich des stromabwärts vergrößerten Bereichs 7c eine zylindrische Wand, und sechs der Plattenbereiche 7p ragen von der zylindrischen Wand in einer radialen symmetrischen Weise zu den entsprechenden hervorragenden Enden, die auf der inneren Umfangswandfläche des Rohrelementes 3 gleiten, hervor. Jeder Plattenbereich 7p weist zwei Seitenflächen, die sich entlang der Achse des Rohrelements 3 geradlinig erstrecken, auf, und regulieren dadurch den Brennstofffluss, um den Fluss entlang der axialen Richtung des Rohrelementes 3 zum stromabwärts liegenden Ende auszurichten. Der Plattenbereich 7p gleitet auf der inneren Umfangsfläche des Rohrelementes 3, wenn sich das Ventilelement 6 axial im Rohrelement 3 bewegt. In dem dargestellten Beispiel sind die sechs Plattenbereiche 7b in regelmäßigen winkligen Abständen von 60° angeordnet.
  • Der Boden des stromabwärts vergrößerten Bereichs 7c des Ventilbereichs 7 (d.h., der vordere Endbereich des Ventilelements) ist mit einer kugelförmigen Vertiefung 7j, die ungefähr mit der gewölbten Form des gewölbten Bereichs 9d des Zwischenelementes 9 übereinstimmend vertieft ist, um die mittige Achse des Ventilelementes 6 herum ausgebildet. Der geneigte Radius dieser kugelförmigen Vertiefung 7j ist kleiner als der geneigte Radius des gewölbten Bereiches 9d. Ein ringförmiger anstoßender bzw. anliegender Vorsprung 7k ist so ausgebildet, um den äußeren Umfang der kugelförmigen Vertiefung 7j zu umsäumen bzw. zu umranden, und um anliegend auf dem ringförmigen Ventilsitz 9f des Zwischenelementes 9 anzustoßen bzw. anzuliegen. Im wie in 3A dargestellten geschlossenen Ventilzustand liegt der ringförmige anstoßende Vorsprung 7k des Ventilelementes 6 fest bzw. dicht auf dem ringförmigen Ventilsitz 9f an. Im in 3B dargestellten geöffneten Zustand sind der ringförmige anstoßende Vorsprung 7k des Ventilelementes 6 und der Ventilsitz 7f voneinander beabstandet. In dieser Anordnung dient der gewölbte Bereich 9d des Düsenelementes 9 als Aufnahmebereich, um den vorderen Endbereich des Ventilelementes aufzunehmen, und wirkt dadurch zum Führen der kugelförmigen Vertiefung 7j und richtet das Ventilelement 6 mit der mittigen Achse des gewölbten Bereichs des Düsenelementes 9 aus. Daher kann das Ventilelement 6 genau auf dem Düsenelement 9 zentriert werden, wenn das Ventilelement 6 auf dem Ventilsitz angeordnet wird. In diesem Beispiel ist der stromabwärts vergrößerte Bereich 7c mit einem ringförmigen Grundloch 7m ausgebil det, um das Gewicht zu reduzieren und die Formbarkeit zu verbessern.
  • Das Ventilelement 6 dieses Beispiels ist gleitbeweglich sowohl am stromaufwärts liegenden Endbereich als auch am stromabwärts liegenden Endbereich im kleinen Durchmesserbereich 3b des Rohrelements 3 abgestützt. Das bedeutet, dass der äußere Rohrbereich 8 des Ventilelementes 6 gleitbeweglich im kleineren Durchmesserbereich 3b des Rohrelementes 3 eingepasst ist, und gleichzeitig die radial angeordneten Plattenbereiche 7p des stromabwärts vergrößerten Bereichs 7c gleitbeweglich im kleineren Durchmesserbereich 3b des Rohrelementes 3 eingepasst sind. Somit wird das Ventilelement 6 an zwei getrennten Positionen des Ventilelementes im Rohrelement 3 abgestützt, so dass das Ventilelement 6 axial im (kleinen Durchmesserbereich 3b vom) Rohrelement 3 gleiten kann.
  • Ein in den 1 und 2 dargestellter Antriebsbereich 24 ist zum Antreiben des Ventilelements 6 zur axialen Bewegung zum und vom Ventilsitz 9f weg angeordnet. Der Antriebsbereich 24 dieses Beispiels umfasst mindestens eine Schraubenfeder 12, die als Vorspanneinrichtung dient, und eine magnetische Spule 15.
  • Das obere Ende der Schraubenfeder 12 stößt gegen das untere Ende einer rohrförmigen Einstellvorrichtung 19 an, die im Rohrkern 5 eingepasst ist. Das untere Ende der Schraubenfeder 12 ist im inneren Hohlraum 7e des Ventilelementes 6 aufgenommen. Die Schraubenfeder 12 ist somit unter Druck als eine Druckfeder zwischen dem Rohrkern 5 und dem Ventilelement 6 angeordnet, um somit das Ventilelement 6 in eine ventilschließende Richtung weg vom Rohrkern 5 in Richtung des Ventilsitzes 9f vorzuspannen.
  • Der Bügel 13 ist ein gestuftes rohrförmiges Element, das auf dem Rohrelement 3 befestigt ist. In diesem Beispiel ist der Bügel über den kleinen Durchmesserbereich 3b des Rohrelementes 3 formschlüssig eingebaut, und dadurch auf dem kleinen Durchmesserbereich 3b unbeweglich befestigt. Ein Verbindungskern 14 ist ein ungefähr C-förmiges magnetisches Element, das den schmalen Durchmesserbereich 3b des Rohrelementes 3 umgibt. Eine Kunststoffabdeckung 11 ist am unteren Endbereich des Bügels 13 befestigt und zum Definieren einer Nut zum Aufnehmen eines O-Ringes 23 angeordnet.
  • Die magnetische Spule 15 ist zwischen dem Bügel 13 und dem Rohrelement 3 angeordnet. Die magnetische Spule 15 umfasst einen rohrförmigen Spulenkörper 15a eines Kunststoffmaterials, der auf dem kleinen Durchmesserbereich 3a des Rohrelementes 3 befestigt ist, und einen Draht 15b, der um den Spulenkörper 15a herumgewickelt ist. Die magnetische Spule 15 wird durch mindestens einen Stift 20 eines Anschlussstückes bzw. Steckverbinders 17 und einem Stromleiter bzw. Konduktor 22, der in einer Kunststoffabdeckung 16 ausgebildet ist, mit Strom versorgt.
  • Die Kunststoffabdeckung 16 umschließt das Rohrelement 3. Die Kunststoffabdeckung 16 dieses Beispiels wird durch Spritzgießen in einer Unterbaugruppe bzw. Vormontage des Rohrelementes 3 mit dem Bügel 13, Verbindungskern 14 und der auf dem Rohrelement 3 befestigten Magnetspule 15 gebildet. Der Konduktor 17 und die Kunststoffabdeckung 16 sind einstückige Teile einer einzelnen Kunststoffausformung.
  • Der so erstellte Brennstoffinjektor wird durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 12 normalerweise im geschlossenen Zustand gehalten, wie in 3A dargestellt, wenn die magnetische Spule 15 nicht mit Strom versorgt wird. Im geschlossenen Zustand ist das Ventilelement 6 auf dem Ventilsitz 9f angeordnet, und der ringförmige anstoßende Bereich 7k des Ventilelementes 6 liegt am ringförmigen Ventilsitz 9f an, so dass die Einspritzöffnungen 9e insgesamt geschlossen werden.
  • Wenn die magnetische Spule 15 unter Strom gesetzt wird, bilden der Rohrkern 5, der äußere Rohrbereich 8 des Ventilelements 6 und der Bügel 13 einen geschlossenen magnetischen Schaltkreis, der im äußeren Rohrbereich 8 eine Magnetkraft in Richtung des Rohrkerns 5 erzeugt. Weil die Einstellung so ist, dass die magnetische Kraft (Anziehungskraft) größer als die Vorspannkraft der Schraubenfeder 15 wird, wird das Ventilelement 6 durch die magnetische Kraft gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 15 in Richtung des Rohrkernes 5 weg vom Ventilsitz 9f angezogen, und der Brennstoffinjektor wird in den geöffneten Ventilzustand von 3B überführt, in dem der anstoßende Bereich 7k des Ventilelements 6 vom Ventilsitz 9f beabstandet ist, um so die Einspritzöffnungen 9e zu öffnen.
  • In diesem geöffneten Zustand strömt der Brennstoff den Brennstoffdurchlass 4 abwärts in das Rohrelement 3 und den Rohrkern 5 und strömt in die Brennstoffkammer 10 durch die inneren Hohlräume der Einstellvorrichtung 19 und des Rohrkerns 5, den vertieften Bereich 7e und die Durchgangslöcher 7f des Ventilelementes 6. Von der Brennstoffkammer 10 strömt der Brennstoff durch die Brennstoffdurchlässe 7h, die um den stromabwärts vergrößerten Bereich 7c des Ventilelementes 6 herum ausgebildet sind, und durch die Aussparung oder den Zwischenraum, der zwischen dem anstoßenden Bereich 7k des Ventilelementes 6 und dem Ventilsitz 9f gebildet wird, und strömt aus den Einspritzdüsen 9e aus.
  • In diesem Brennstoffinjektor wird der Brennstofffluss Fa in jedem Brennstoffdurchlass 7h in axialer Richtung durch die sich axial erstreckenden Plattenbereiche 7p reguliert, die als Einrichtung zum Regulieren eines Flüssigkeitsflusses die nen. Danach wird der Fluss größtenteils abgeleitet, um somit einen ungefähr rechten Winkel oder einen spitzen Winkel von der Axialrichtung des Flusses Fa zur radialen Richtung des Brennstoffflusses Fb durch den Zwischenraum zwischen dem anstoßenden Bereich 7k und dem Ventilsitz 9f durch die Führung des Düsenelementes 9, die als Führungs- bzw. Leitbereich dient, zu bilden. Danach wird die Richtung des Brennstoffflusses größtenteils wieder durch den Brennstoffflus Fb zu einem Brennstofffluss Fc durch jede Einspritzöffnung 9e so stark verändert, um einen ungefähr rechten Winkel oder einen spitzen Winkel zu bilden. Durch die Änderung der Flussrichtung auf diese Weise kann der Brennstoffinjektor die Trennung des Brennstoffs von einer Wandfläche und einer Wirbelströmung bewirken; dadurch die Beeinträchtigung bzw. Störung in der von jeder Einspritzungsöffnung 9e eingespritzten Brennstoffströmung erzeugen; und folglich die Verwirbelung mit Luft und die Atomisierung des Brennstoffsprays fördern.
  • Mit den Plattenbereichen 7p und dem als Führungsbereich dienenden Düsenelement 9 kann der so erstellte Brennstoffinjektor gemäß der ersten Ausführungsform die Richtung des Brennstoffflusses, der von den Plattenbereichen 7p zu dem Ventilsitz 9f stark verändern, und dadurch die Atomisierung des eingespritzten Brennstoffs durch Bewirken der Trennung des Brennstoffs von einer Wandfläche und der Wirbelströmung fördern.
  • In der ersten Ausführungsform sind sowohl die Einspritzöffnungen 9e und der Ventilsitz 9f im Düsenelement 9 ausgebildet. Diese Anordnung kann die Anzahl der erforderlichen Teile verringern; den Montageablauf bzw. Zusammenbau erleichtern; und daher die Herstellkosten des Brennstoffinjektors durch Verringern der Kosten der Komponententeile und der Kosten des Herstellungsablaufes, im Vergleich zur konventionellen Anordnung mit einem Element zum Definieren eines Ven tilsitzes und einem mit Einspritzöffnungen gebildeten eindeutigen Element reduzieren.
  • Im Vergleich mit der konventionellen Anordnung mit einem einen Ventilsitz definierenden Element und einem mit einem oder mehr Einspritzöffnungen gebildeten eindeutigen Element, ermöglicht das einzelne Düsenelement 9 mit sowohl dem Ventilsitz 9f als auch mit einer oder mehreren Einspritzöffnungen 9e die Verringerung der Größe des vorderen Endbereichs des Brennstoffinjektors, und daher erhöht sich der Freiheitsgrad im Layout eines Befestigungsbereichs des Brennstoffinjektors in einem Verbrennungsmotor.
  • In dieser Ausführungsform sind die Einspritzöffnungen 9e im scheibenförmigen Endbereich 9a des Düsenelementes 9 geöffnet. Daher ist es leicht, die Richtung des Brennstoffflusses zu den Einspritzöffnungen 9e durch Einstellen bzw. Anpassen der Form des scheibenförmigen Endbereichs 9a einzustellen, und dadurch die Atomisierung des Brennstoffes zu fördern.
  • Im Düsenelement 9 gemäß dieser Ausführungsform ist der äußere Bereich, in dem der Ventilsitz 9f ausgebildet ist, in der Wanddicke dicker als der innere Bereich, in dem eine oder mehr Einspritzöffnungen 9e ausgebildet sind. Dadurch wird die Steifigkeit des Ventilsitzes 9f erhöht und die Lebensdauer des Brennstoffinjektors verbessert.
  • In dieser Ausführungsform ist jede der Einspritzöffnungen 9e verjüngt. Wenn dadurch der Brennstoff durch die Einspritzöffnung 9e eingespritzt wird, neigt die verjüngte Einspritzöffnung dazu, beim Brennstoff das Ausbilden eines Flüssigkeitsfilms auf einer Umfangsfläche der Einspritzöffnung 9e zu bewirken, und dadurch die Atomisierung zu fördern.
  • In dieser Ausführungsform stützt das Rohrelement 3 das Ventilelement 6 an den stromaufwärts und stromabwärts liegenden Endbereichen, die entlang der Achse des Rohrelementes 3 beabstandet sind, gleitbeweglich ab. Diese Anordnung verhindert die Neigung des Ventilelementes 6 wirksam und verbessert die Montagegenauigkeit des Ventilelementes 6, verglichen mit der Anordnung, in der das Ventilelement an einem Endbereich gleitbeweglich abgestützt ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Plattenbereiche 7p radial an regelmäßigen Abständen um die mittige Achse des Rohrelementes 3 herum angeordnet. Diese Anordnung verhindert wirksam die Neigung des Ventilelementes 6, und verbessert die Genauigkeit des Zusammenbaus des Ventilelementes 6.
  • In dieser Ausführungsform kann das Ventilelement 6 mit den stromaufwärts und stromabwärts liegenden Endbereichen, die beide im Rohrelement 3 gleitbeweglich eingepasst sind, im Rohrelement 3 reibungslos gleiten und die dynamische Durchflussmenge erhöhen. Im Fall der Abstützanordnung, in dem der stromaufwärts und stromabwärts liegende Endbereich der Ventilelemente jeweils durch zwei unterschiedliche Elemente abgestützt werden, ist es notwendig, die Genauigkeit bei der Form der beiden Elemente und die Genauigkeit bei der Position der beiden Elemente zu erhöhen, um die reibungslose Bewegung des Ventilelementes zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu reicht es in der Abstützanordnung gemäß dieser Ausführungsform, die Genauigkeit bei der Form des Rohrelementes 3 zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform kann der gewölbte Bereich 9d des Düsenelements 9 die Steifigkeit des Düsenelementes 9 und dadurch die Lebensdauer des Düsenelementes 9 gegen den Brennstoffdruck und die vom Ventilelement 6 aufgebrachte Last verbessern, verglichen mit einem Düsenelement mit einem gesamten ebenen Endbereich. Außerdem können ein oder mehrere Rippen 9c die Steifigkeit und die Lebensdauer des Düsenelementes 9 weiter verbessern.
  • In dieser Ausführungsform weist der Brennstoffinjektor eine selbst ausrichtende oder zentrierte Anordnung auf, die durch den gewölbten Bereich 9d des Düsenelementes 9 und die verbindende kugelförmige Vertiefung 7j des Ventilelementes 6 gebildet wird, um das Ventilelement 6 mit der mittigen Achse des Ventilsitzes 9f auszurichten, wenn das Ventilelement 6 auf dem Ventilsitz 9f angeordnet wird. Durch Verhindern der Positionsabweichung zwischen dem Ventilelement 6 und dem Düsenelement 9 kann diese Anordnung die Abdichtung zwischen dem Ventilelement 6 und dem Düsenelement 9 sichern und zuverlässig die Brennstoffleckage im geschlossenen Ventilzustand verhindern.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Ventilelement 6 den aus Harzmaterial bzw. Kunststoff hergestellten Ventilbereich 7. Dadurch ist das Ventilelement 6 gewichtsmäßig leichter als im Vergleich mit einem Ventilelement, das insgesamt aus metallischem Material hergestellt wurde, und daher vorteilhaft, um den Schalldruckpegel des Lärms, der durch das Anstoßen des Ventilelements auf den Ventilsitz erzeugt wird, zu verringern.
  • Als Veränderung dieser Ausführungsform ist es freigestellt, die Brennstoffdurchlässe 7h in einer spiralförmigen Form zu bilden, um somit den Verwirbelungsfluss bzw. die Rotationsströmung zu erzeugen.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 6 dargestellt. 6 ist eine Querschnittsansicht eines Düsenelementes 9A eines Brennstoffinjektors gemäß der zweiten Ausführungsform. Mit Ausnahme des Düsenelementes ist der Brennstoffinjektor gemäß der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen mit dem in 1 dargestellten Brennstoffinjektor gemäß der ersten Ausführungsform identisch. Folglich werden die gleichen Bezugsziffern für die entsprechenden Elemente verwendet und wiederholende Erläuterungen weggelassen.
  • Das Düsenelement 9A ist ein scheibenförmiges einzelnes Element mit einem umlaufenden scheibenförmigen Endbereich 9Aa und einem zylindrischen Bereich 9b, der sich vom Umfang des Endbereiches 9Aa wie das Düsenelement 9 gemäß der ersten Ausführungsform axial erstreckt. Jedoch im Unterschied zum Düsenelement 9 wird der Endbereich 9Aa insgesamt zum Ventilelement 6 auf geweitet und insgesamt in der Form einer Wölbung ausgebildet. Der zylindrische Bereich 9b erstreckt sich axial vom Rand des gewölbten Endbereichs 9Aa. Im in 6 dargestellten Beispiel weist das Düsenelement 9A keine Rippen (9c) auf.
  • Der gewölbte Endbereich 9Aa bewirkt das Erhöhen der Steifigkeit des Düsenelementes 9A, und dadurch das Verbessern der Steifigkeit des Düsenelementes 9A, um den Kraftstoffdruck und die vom Ventilelement 6 aufgebrachte Last zu ertragen.
  • Eine dritte Ausführungsform ist in den 7 bis 10 dargestellt. 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen stromabwärts liegenden Endbereich eines Brennstoffinjektors 1B mit einem Ventilelement 6B gemäß der dritten Ausführungsform darstellt. 8 ist eine Querschnittsansicht des Ventilelements, die entlang einer in 7 dargestellten Linie F8-F8 aufgenommen wurde. Der Brennstoffinjektor gemäß der dritten Ausführungsform ist mit dem Brennstoffinjektor, der in 1 dargestellt ist, fast identisch. Folglich werden dieselben Bezugsziffern für die entsprechenden Elemente verwendet und wiederholende Erläuterungen weggelassen. Die dritte Ausführungsform ist auf den Brennstoffinjektor gemäß der ersten Ausführungsform und den Brennstoffinjektor gemäß der zweiten Ausführungsform anwendbar. Im in 7 dargestellten Bei spiel wird die dritte Ausführungsform auf die erste Ausführungsform angewendet.
  • Der Brennstoffinjektor 1B gemäß der dritten Ausführungsform ist in der Form des Ventilelementes 6B vom Ventilelement 6 der vorhergehenden Ausführungsformen verschieden. Ein Ventilbereich 7B des Ventilelementes 6B umfasst einen stromabwärts liegenden Endbereich, der einen zylindrischen mittigen Bereich 7Bn und eine Mehrzahl von Plattenbereichen 7Bp umfasst. Der zylindrische mittige Bereich 7Bn erstreckt sich in axialer Richtung des Rohrelementes 3 in einer Linie mit dem Zwischenbereich 7Bb des Ventilbereichs 7b des Ventilelementes 6, und weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Zwischenbereichs 7Bb ist. Die Plattenbereiche 7Bp ragen vom zylindrischen mittigen Bereich 7Bn radial hervor, und definieren eine Mehrzahl von nutförmigen Brennstoffdurchlässen 7h, wobei jeder zwischen zwei benachbarten Plattenbereichen 7Bp angeordnet ist.
  • Die Plattenbereiche 7Bp ragen vom zylindrischen mittigen Bereich 7Bn radial in radialer symetrischer Weise zu den entsprechenden hervorragenden Enden hervor, die auf der inneren (zylindrischen) Umfangswandfläche des kleinen Durchmesserbereichs 3b des Rohrelementes 3 gleiten. Jeder Plattenbereich 7Bp weist Seitenflächen auf, die sich axial in axialer Richtung des Rohrelementes 3 erstrecken.
  • Mit den Plattenbereichen 7Bp kann der Brennstoffinjektor gemäß der dritten Ausführungsform die Richtung des Brennstoffflusses von den Plattenbereichen 7Bp zum Ventilsitz 9f wie in der ersten Ausführungsform stark verändern, und dadurch die Atomisierung des eingespritzten Brennstoffes durch Trennen des Brennstoffes von einer Wandfläche und der Wirbelströmung fördern.
  • 9 und 10 stellen das Ergebnis des ausgeführten Versuches dar, um die Beeinflussung der Position der Plattenbereiche 7Bp auf die Brennstoffatomisierung zu bestätigen. 9 ist eine Ansicht, um den Versuch darzustellen; und 10 ein Diagramm, das das Ergebnis des Versuchs darstellt.
  • Wie in 9 dargestellt, wurde der Versuch durch Einspritzen des Brennstoffes und Messen der Partikeldurchmesser oder Tröpfchengröße bzw. Feinkörnigkeit des eingespritzten Brennstoffes unter Verwendung eines ersten Brennstoffinjektortyps 1B (auch Brennstoffinjektor 1Ba genannt) mit drei Plattenbereichen 7Bp, die in regelmäßigen Abständen (von 120°) angeordnet sind, und eines zweiten Brennstoffinjektortyps 1B (auch als Brennstoffinjektor 1Bb bezeichnet) mit sechs Plattenbereichen 7Bp, die in regelmäßigen Abständen (von 60°) angeordnet sind, mit dem Abstand L vom vorderen Ende des Ventilelementes 6b in axialer Richtung des Rohrelementes 3, die entsprechend 1,1 mm, 1,6 mm, 2,1 mm und 3,1 mm eingestellt sind, ausgeführt. Ebenso wurde der Versuch durch Einspritzen des Brennstoffes und Messen der Partikelgröße unter Verwendung eines Brennstoffinjektors 100, der keine Plattenbereiche 7Bp aufweist, als Vergleichsbeispiel ausgeführt.
  • Wie in 10 dargestellt, wurde die Brennstoff-Tröpfchengröße mit Zunahme des axialen Abstandes L vom vorderen Ende des Ventilelementes 6b zu den Plattenbereichen 7Bp verringert. In 10 stellt eine Kurve 1Ba die Eigenschaften des Brennstoffinjektors 1Ba dar; eine Kurve 1Bb die Eigenschaft des Brennstoffinjektors 1Bp; und eine Kurve 100 die Eigenschaft des Brennstoffinjektors 100 des Vergleichsbeispiels dar.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 11 dargestellt. 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen stromabwärts liegenden Endbe reich eines Brennstoffinjektors gemäß der vierten Ausführungsform darstellt. Der Brennstoffinjektor gemäß der vierten Ausführungsform ist mit den Brennstoffinjektoren gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen fast identisch. Folglich werden dieselben Bezugsziffern für die entsprechenden Teile verwendet und die wiederholende Erläuterung weggelassen. Die vierte Ausführungsform ist auf den Brennstoffinjektor von jeder der vorhergehenden Ausführungsformen anwendbar. Im in 11 dargestellten Beispiel wird die vierte Ausführungsform auf die dritte Ausführungsform angewendet.
  • Der Brennstoffinjektor gemäß der vierten Ausführungsform umfasst zusätzlich ein Ventilsitzelement 41c zum Düsenelement 9C; und das vordere Ende eines Düsenelementes 6C ist in einer Form ausgebildet, die sich von der der dritten Ausführungsform unterscheidet. Das Düsenelement 9C der vierten Ausführungsform umfasst keinen Ventilsitz.
  • Das Ventilsitzelement 41C ist ringförmig und im stromabwärts liegenden Endbereich des Rohrelementes 3 befestigt. Das Ventilsitzelement 41C umfasst stromaufwärts und stromabwärts liegende Flächen, die eben und parallel zueinander in diesem Beispiel sind, und eine verjüngte Öffnung, die sich von einem stromaufwärts liegenden Ende, das in der stromaufwärts liegenden Fläche geöffnet ist, bis zu einem stromabwärts liegenden Ende, das in der stromabwärts liegenden Fläche geöffnet ist, axial erstreckt. Die verjüngte Öffnung ist zum stromabwärts liegenden Ende verjüngt, und durch eine innere Umfangswandfläche definiert, die in diesem Beispiel eine konische Fläche ist, so dass der innere Durchmesser in Richtung des stromabwärts liegenden Endes der verjüngten Öffnung kleiner wird. Ein Ventilsitzelement 41Ca ist in der inneren Umfangswandfläche der verjüngten Öffnung definiert.
  • Das Düsenelement 9C ist auf der stromabwärts liegenden Fläche des Ventilsitzelementes 41C angeordnet, um somit das stromabwärts liegende Ende der verjüngten Öffnung zu schließen. Das Düsenelement 9C dieses Beispiels besitzt die Form einer ebenen dünnen Platte. Das Düsenelement 9C ist am Rohrelement 3 befestigt. Eine Mehrzahl von Einspritzöffnungen 9e sind in einem mittigen Bereich des Düsenelementes 9C ausgebildet, um somit in die verjüngte Öffnung hinein zu öffnen. In diesem Beispiel bilden das Ventilsitzelement 41C und das Düsenelement 9C einen Führungsbereich 30C.
  • Der Ventilbereich 7C des Ventilelementes 6 dieses Beispiels weist eine ebene stromabwärts liegende Endfläche auf, deren Umfang auf dem Ventilsitz 41Ca anliegt. Mit diesem ebenen stromabwärts liegenden Ende wird das Ventilelement 6C dieses Beispiels bei der Erstellung vereinfacht.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in 12 dargestellt. 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen stromabwärts liegenden Endbereich eines Brennstoffinjektors gemäß der fünften Ausführungsform darstellt. Der Brennstoffinjektor gemäß der fünften Ausführungsform ist mit den Brennstoffinjektoren gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen fast identisch. Folglich werden dieselben Bezugsziffern für die entsprechenden Teile verwendet und die wiederholende Erläuterung weggelassen. Die fünfte Ausführungsform ist auf den Brennstoffinjektor von jeder der vorhergehenden Ausführungsformen anwendbar. In dem in 12 dargestellten Beispiel wird die fünfte Ausführungsform auf die vierte Ausführungsform angewendet.
  • In der fünften Ausführungsform umfasst ein Ventilelement 6D einen kugelförmigen Körper oder eine Kugel 7Dq, die am unteren Ende eines Ventilbereichs 7D im Gegensatz zum Ventilelement der vierten Ausführungsform vorgesehen ist. Die Plat tenbereiche 7Bp sind auf der stromaufwärts liegenden Seite des kugelförmigen Körpers 7Dq angeordnet.
  • Im geschlossenen Ventilzustand ist der kugelförmige Körper 7Dq auf dem Ventilsitz 41Ca angeordnet. Vorzugsweise ist der Durchmesser des kugelförmigen Körpers 7Dq im Wesentlichen gleich oder kleiner dem Durchmesser des mittigen zylindrischen Bereichs 7Bn des Ventilbereichs 7D. Der so erstellte kugelförmige Körper 7Dq verhindert wirksam die Wirbelströmung des Brennstoffs nach Durchströmen der Durchlässe, die unter den Plattenbereichen 7Bp ausgebildet sind.
  • Nach dem Durchströmen durch die Brennstoffdurchlässe 7h, die durch die Plattenbereiche 7Bp definiert sind, fließt der Brennstoff in axialer Richtung des Rohrelementes 3 an der Seite des kugelförmigen Körpers 7Bq. Dadurch kann der Brennstoffinjektor gemäß der fünften Ausführungsform die Flussrichtung zum Ventilsitz 9f um den kugelförmigen Körper 7Dq herum ändern, und dadurch die Brennstoffatomisierung durch Begünstigen der Trennung des Brennstoffs von einer Wandfläche und der Wirbelströmung fördern.
  • Verschiedene Änderungen und Modifikationen der dargestellten Ausführungsformen sind möglich.
  • Das Düsenelement 9 (oder 9A) kann aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Diese Anmeldung basiert auf einer vorhergehenden japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-315172, eingereicht am 28. Oktober 2005; und einer vorherigen japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-219631, eingereicht am 11. August 2006. Der gesamte Inhalt dieser japanischen Patentanmeldungen Nr. 2005-315172 und Nr. 2006-219631 wird hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gemäß den bestimmten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist sie nicht auf diese beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Änderungen und Varianten der oben beschriebenen Ausführungsformen erscheinen den Durchschnittsfachleuten im Licht der oben genannten Lehre. Sie werden durch die folgenden Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassend kann Folgendes festgehalten werden:
  • Ein Brennstoffinjektor umfasst ein Rohrelement 3 und ein Ventilelement, um axial im Rohrelement 3 zu gleiten. Das Ventilelement umfasst einen mittigen Bereich und eine Mehrzahl von Plattenbereichen, die radial vom mittigen Bereich hervorragen, und jeder umfasst Seitenflächen, die sich axial erstrecken; und einen Führungsbereich 30C mit einem äußeren Bereich, der einen Ventilsitz definiert, und einen inneren Bereich, der auf einer radialen inneren Seite des äußeren Bereichs angeordnet ist, und welcher mit mindestens einer Einspritzöffnung ausgebildet ist. Der Führungsbereich 30C ist angeordnet, um den Fluss des Brennstoffes, der entlang der Plattenbereiche zugeführt wird, in eine radiale innere Richtung zur Einspritzöffnung umzuleiten.
  • 1, 1B, 1Ba, 1Bb, 100
    Brennstoffeinspritzdüse bzw. -injektor
    2
    Gehäuse
    3
    Rohrelement
    3A
    großer Durchmesserbereich
    3b
    kleiner Durchmesserbereich
    4
    Brennstoffdurchlass
    5
    Rohrkern
    6, 6B, 6C
    Ventilelement
    7, 7B, 7C, 7D
    Ventilbereich
    7a
    stromaufwärts vergrößerter Bereich
    7b, 7Bb
    enger bzw. schmaler Zwischenbereich
    7c
    stromabwärts vergrößerter Bereich
    7D
    äußerer Bereich
    7e
    innerer Hohlraum bzw. Aushöhlung
    7f
    Durchgangsloch
    7g
    Sackloch bzw. Grundloch
    7h
    Brennstoffdurchlass
    7j
    kugelförmige Vertiefung
    7k
    ringförmig anstoßender bzw. anliegender Vorsprung
    7p, 7Bp
    Plattenbereich
    7m
    ringförmiges Grundloch
    7Bn
    zylindrischer mittiger Bereich
    7Dq
    kugelförmiger Körper oder Kugel
    8
    äußerer Rohrbereich
    8d
    innerer Bereich
    9, 9A, 9C
    Düsenelement
    9a, 9Aa
    scheibenförmiger Endbereich
    9b
    zylindrischer bzw. rohrförmiger Bereich
    9c
    Rippe bzw. Lamelle
    9d
    gewölbter Bereich
    9e
    Einspritzöffnung
    9f
    Ventilsitz
    10
    Brennstoffkammer
    11
    Kunststoffabdeckung
    12
    Schraubenfeder
    13
    Bügel
    14
    Verbindungskern
    15
    magnetische Spule
    15a
    rohrförmiger Spulenkörper
    15b
    Draht
    16
    Kunststoffabdeckung
    17
    Anschlussstück bzw. Steckverbinder
    18
    O-Ring
    19
    rohrförmige Einstellvorrichtung
    20
    Stift
    21
    Filter
    21a
    rohrförmiger Bereich
    21b
    Rahmenbereich
    21c
    Netzelement
    22
    Stromleiter bzw. Konduktor
    23
    O-Ring
    24
    Antriebsbereich
    30C
    Führungsbereich bzw. Leitbereich
    41C, 41Ca
    Ventilelement

Claims (18)

  1. Brennstoffinjektor: – mit einem Rohrelement (3) mit einer inneren Bohrung für den Durchlass eines Brennstoffes; – mit einem Ventilsitz, der in einem stromabwärts liegenden Endbereich des Rohrelements (3) angeordnet ist; – mit einem Ventilelement, das im Rohrelement (3) axial zum und vom Ventilsitz weg gleitbeweglich angeordnet ist; – mit einer Mehrzahl von Plattenbereichen, die im Ventilelement angeordnet sind und auf einer inneren Umfangfläche des Rohrelements (3) gleiten, wobei die Plattenbereiche bezüglich einer Achse des Rohrelements (3) radial hervorragen, wobei jeder der Plattenbereiche eine seitliche Fläche aufweist, die sich entlang der Achse des Rohrelements(3) erstreckt; – mit einem Antriebsbereich (24), um das Ventilelement zum und vom Ventilsitz weg zu bewegen; – mit einem Düsenelement mit einer Einspritzöffnung, die auf einer Innenseite des Ventilsitzes innerhalb des Rohrelements (3) angeordnet ist, um den Brennstoff einzuspritzen, der durch einen zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz gebildeten Zwischenraum strömt; und – mit einem Führungsbereich (30C), der den Fluss des Brennstoffes ableitet, der entlang der Plattenbereiche zur Achse des Rohrelements (3) fließt und dadurch den Brennstoff zur Einspritzdüse leitet.
  2. Brennstoffinjektor gemäß Anspruch 1, wobei das Düsenelement ein einzelnes Element ist, das sowohl aus der Einspritzöffnung als auch aus dem Ventilsitz gebildet wird.
  3. Brennstoffinjektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Düsenelement einen inneren Bereich, der mit der Einspritzöffnung gebildet wird; und einen äußeren Bereich aufweist, der mit dem Ventilsitz gebildet wird und der dicker als der innere Bereich ist, der mit der Einspritzöffnung gebildet wird.
  4. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einspritzöffnung verjüngt ist.
  5. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ventilelement einen Endbereich umfasst, der übereinstimmend mit einer Form des Düsenelements gebildet wird.
  6. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ventilelement zentriert angeordnet ist, wenn das Ventilelement auf dem Ventilsitz angeordnet wird.
  7. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Düsenelement einen gewölbten Bereich umfasst, der zum Ventilelement aufgeweitet ist; und der Ventilsitz und die Einspritzöffnung zusammen den gewölbten Bereich bilden.
  8. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Ventilelement an zwei Endbereichen im Rohrelement (3) gleitbeweglich abgestützt ist.
  9. Brennstoffinjektor: – mit einem Rohrelement (3) mit einer inneren Bohrung zum Aufnehmen eines Brennstoffes; – mit einem Ventilelement, das im Rohrelement (3) zwischen einer geschlossenen Ventilposition und einer geöffneten Ventilposition axial gleitbeweglich angeordnet ist, wobei das Ventilelement Folgendes umfasst: – einen mittigen Bereich; und – eine Mehrzahl von Plattenbereichen, die radial vom mittigen Bereich hervorragen, und im Rohrelement (3) gleitbeweglich angeordnet sind; und – mit einem Führungsbereich (30C) – mit einem äußeren Bereich, der einen Ventilsitz definiert, und – mit einem inneren Bereich, der auf einer radialen Innenseite des äußeren Bereichs angeordnet ist, und der mit einer Einspritzöffnung ausgebildet ist, um den Brennstoff einzuspritzen, der durch einen Zwischenraum, der zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilelement geöffnet ist, zugeführt wird, wobei der Führungsbereich (30C) angeordnet ist, um den Fluss des Brennstoffes, der entlang der Plattenbereiche zugeführt wird, in eine radiale innere Richtung zur Einspritzöffnung abzuleiten.
  10. Brennstoffinjektor gemäß Anspruch 9, wobei der Brennstoffinjektor ferner einen Antriebsbereich (24) aufweist, um das Ventilelement zwischen der geschlossenen Ventilposition und der geöffneten Ventilposition axial zu bewegen; und wobei die Plattenbereiche des Ventilelements angeordnet sind, um den Brennstoff, der durch die innere Bohrung des Rohrelements (3) zugeführt wird, axial zum Führungsbereich (30C), der auf einer stromabwärts liegenden Seite des Rohrelements (3) angeordnet ist, zu leiten.
  11. Brennstoffinjektor gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Führungsbereich (30C) ein Düsenelement mit dem äußeren Bereich und dem inneren Bereich, die einstückige Teile des Düsenelements sind, aufweist.
  12. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Plattenbereiche des Ventilelements eine Mehrzahl von Führungsnuten definieren, die sich axial erstrecken, um den Brennstoff axial zum Führungsbereich (30c), der auf einer stromabwärts liegenden Seite des Ventilelements angeordnet ist, zu leiten; und wobei der äußere Bereich des Führungsbereichs (30C) ein ringförmiger Bereich ist, der den inneren Bereich, der mit der Einspritzöffnung gebildet wird, umgibt.
  13. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Führungsbereich (30C) ferner einen Strömungsleitbereich aufweist, um die Flussrichtung von einer axialen Richtung entlang der Plattenbereiche zur radial inneren Richtung zum inneren Bereich, der mit der Einspritzöffnung gebildet wird, abzuleiten.
  14. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Ventilelement einen vorderen Endbereich umfasst; der Führungsbereich (30C) einen Aufnahmebereich umfasst, der ausgebildet ist, um den vorderen Endbereich des Ventilelements aufzunehmen und das Ventilelement zu zentrieren, wenn das Ventilelement auf dem Ventilsitz angeordnet ist.
  15. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei einer der vorderen Endbereiche des Ventilelements und der Aufnahmebereich des Führungsbereichs (30C) eine Vertiefung umfassen; wobei der andere des vorderen Endbereich des Ventilelements und der Aufnahmebereich des Führungsbereichs (30C) einen Vorsprung umfassen, der ausgebildet ist, um in die Vertiefung einzutreten und um das Ventilelement im Ventilsitz zu zentrieren, wenn das Ventilelement auf dem Ventilsitz angeordnet ist.
  16. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das Düsenelement einen rohrförmigen Bereich, der im Rohrelement (3) angeordnet ist, und einen Endbereich umfasst, der ein Ende des rohrförmigen Bereichs schließt, und der mit dem Ventilsitz und der Einspritzöffnung gebildet wird.
  17. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei der Führungsbereich (30C) ein Ventilsitzelement, das mit dem Ventilsitz gebildet wird, und ein Düsenelement aufweist, das mit der Einspritzöffnung gebildet wird.
  18. Brennstoffinjektor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei das Ventilelement Folgendes aufweist: – einen stromabwärts liegenden Bereich, der den mittigen Bereich und die Plattenbereiche umfasst, die durch das Rohrelement (3) gleitbeweglich abgestützt sind; – einen Zwischenbereich, der eine Brennkammer um den Zwischenbereich herum innerhalb des Rohrelements (3) auf einer stromaufwärts liegenden Seite des stromabwärts liegenden Bereichs definiert; und – einen stromaufwärts liegenden Bereich, der durch das Rohrelement (3) gleitbeweglich abgestützt wird, der mit dem stromabwärts liegenden Bereich durch den Zwischenbereich verbunden ist, und der mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, um dem Brennstoff im inneren Hohlraum des Rohrelements (3) zu ermöglichen, durch den stromaufwärts liegenden Bereich in die Brennstoffkammer zu fließen.
DE102006050312A 2005-10-28 2006-10-25 Brennstoffinjektor Withdrawn DE102006050312A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005315172 2005-10-28
JP2005-315172 2005-10-28
JP2006219631A JP2007146828A (ja) 2005-10-28 2006-08-11 燃料噴射弁
JP2006-219631 2006-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050312A1 true DE102006050312A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37913039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050312A Withdrawn DE102006050312A1 (de) 2005-10-28 2006-10-25 Brennstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7370816B2 (de)
JP (1) JP2007146828A (de)
DE (1) DE102006050312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011074970A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Heinmade B.V. A device for dispensing a substance
EP2592259A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811166B1 (de) * 2006-01-24 2008-11-05 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CN102777300B (zh) 2011-05-12 2015-04-01 株式会社电装 阀装置及使用其的高压泵
JP6031811B2 (ja) * 2012-04-23 2016-11-24 マツダ株式会社 エンジンの燃料噴射弁
JP2014009629A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Mazda Motor Corp 直噴エンジンの燃料噴射弁
JP6673797B2 (ja) * 2016-10-06 2020-03-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102016222908A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Injektor mit dreiteiligem Ventilsitz

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927390A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
JP2547865B2 (ja) 1989-10-12 1996-10-23 株式会社ユニシアジェックス 電磁式燃料噴射弁
JP2522352Y2 (ja) 1990-02-22 1997-01-16 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射弁
JPH04311671A (ja) * 1991-04-08 1992-11-04 Zexel Corp 燃料噴射弁
JPH0763140A (ja) * 1993-08-27 1995-03-07 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁の噴射孔の形成方法
DE19522284B4 (de) * 1995-06-20 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19653832A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe
JP3134813B2 (ja) * 1997-06-20 2001-02-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
JP4111662B2 (ja) * 2000-08-10 2008-07-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
JP3745232B2 (ja) * 2001-01-17 2006-02-15 愛三工業株式会社 流体噴射ノズルとその流体噴射ノズルを備えた流体噴射弁
JP4229597B2 (ja) * 2001-01-25 2009-02-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 噴射弁
DE10123859B4 (de) * 2001-05-16 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2003254190A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Aisan Ind Co Ltd オリフィスプレート
JP4099075B2 (ja) * 2002-05-30 2008-06-11 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP4072402B2 (ja) * 2002-09-06 2008-04-09 株式会社日立製作所 燃料噴射弁およびそれを搭載した内燃機関
JP4098706B2 (ja) * 2002-12-27 2008-06-11 株式会社デンソー 噴孔部材の製造方法
JP4154317B2 (ja) * 2003-04-25 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JP4147405B2 (ja) * 2003-09-25 2008-09-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2005139987A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Nissan Motor Co Ltd 直噴式内燃機関及び多孔式燃料噴射弁
JP2005155547A (ja) 2003-11-27 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
JP4039370B2 (ja) * 2004-02-04 2008-01-30 株式会社日立製作所 オリフィスの加工方法
US7093776B2 (en) * 2004-06-29 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc Fuel injector nozzle atomizer having individual passages for inward directed accelerated cross-flow
JP4502828B2 (ja) * 2005-01-27 2010-07-14 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP2006214292A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Hitachi Ltd 燃料噴射弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011074970A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Heinmade B.V. A device for dispensing a substance
EP2592259A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US7370816B2 (en) 2008-05-13
JP2007146828A (ja) 2007-06-14
US20070095949A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006050312A1 (de) Brennstoffinjektor
DE10300313B4 (de) Einspritzdüsenbaugruppe
DE102010044725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60014768T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit rohrförmiger unterer Nadelführung
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
DE10318436A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005051100A1 (de) Fluideinspritzventil
WO2000050765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE102005017420A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010064268A1 (de) Einspritzventil
DE19900883A1 (de) Strömungskompensiertes Regel- bzw. Steuerventil
DE102013201279A1 (de) Zylindervorrichtung
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102009055102A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
DE10214096A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013202549A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10116186A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19528163C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012003505A1 (de) Ventil
DE102015216582A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112017002016T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502