DE102006049207A1 - Getriebe mit einem Differentialmechanismus und einer nach Bedarf schaltbaren Verteilerkupplung - Google Patents

Getriebe mit einem Differentialmechanismus und einer nach Bedarf schaltbaren Verteilerkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049207A1
DE102006049207A1 DE102006049207A DE102006049207A DE102006049207A1 DE 102006049207 A1 DE102006049207 A1 DE 102006049207A1 DE 102006049207 A DE102006049207 A DE 102006049207A DE 102006049207 A DE102006049207 A DE 102006049207A DE 102006049207 A1 DE102006049207 A1 DE 102006049207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
output
pressure
drivingly connected
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049207A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory Daniel Warren Goleski
Dennis Wayne Canton Person
Andy E. Canton Perakes
David Allen Plymouth Janson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006049207A1 publication Critical patent/DE102006049207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antriebsstrang zum Übertragen von Leistung an die Antriebsräder eines Fahrzeuges, aufweisend ein Getriebegehäuse (40), einen Getriebeantriebsmechanismus, der in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist und einen Antrieb und einen Abtrieb aufweist, um variable Verhältnisse einer Drehzahl des Abtriebs und einer Drehzahl des Antriebs zu erzeugen, einen Differentialmechanismus (70), der an dem Abtrieb befestigt und in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist, um Leistung zwischen dem Abtrieb und einem ersten Satz von Antriebsrädern zu übertragen, eine Verteilerkupplung (22), die in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet und an dem Abtrieb befestigt ist, um Leistung zwischen dem Abtrieb und den Rädern eines zweiten Satzes von Antriebsrädern zu übertragen, und ein Steuerungssystem, das in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist, um die Verteilerkupplung hydraulisch zu betätigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Antriebsvorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von Leistung an die Vorderräder und nach Bedarf an die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges, und insbesondere ein Getriebe, das ein Zwischenachsdifferential und eine nach Bedarf aktiv gesteuerte Kupplung aufnimmt.
  • In dem Antriebsstrang eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges, dessen Motor und Getriebe in einem Motorraum an der Vorderseite des Fahrzeuges quer eingebaut sind, ist es üblich, dass das Getriebegehäuse einen Kegelrad-Differentialmechanismus enthält, welcher von einem Abtrieb des Getriebes angetrieben wird und mit den vorderen Halbwellen antriebsverbunden ist. Der Raum, der von dem Getriebegehäuse umschlossen wird, ist relativ klein. Jedoch benötigt ein offener Kegelrad-Differentialmechanismus ein relativ großes Volumen in dem Getriebegehäuse. Um dieses Problem zu lösen, wird ein zusätzliches Bauteil, eine Hinterachsantriebseinheit (RDU), wie ein Verteilergetriebe, in den Antriebsstrang zwischen dem Getriebe und einem Hinterachsdifferential angeordnet. Die RDU enthält eine nach Bedarf schaltbare Verteilerkupplungsanordnung, welche einen Teil des Drehmoments in Abhängigkeit von dem Maße, in welchem die Kupplung schleift oder vollständig eingerückt ist, an die Hinterachse überträgt.
  • Die nach Bedarf schaltbare Kupplung kuppelt eine Hinterachsantriebswelle mit dem Abtrieb des Getriebes. Diese Kupplungsanordnung erfordert eine Pumpe, Hydrauliksteuerungskörper, elektronische Steuereinrichtungen und Schmiersysteme, welche in dem Getriebe angeordnet sind, um die nach Bedarf schaltbare Kupplung in dem RDU zu steuern und zu betätigen. Wenn jedoch die Bauteile, welche die Funktion der RDU oder des Verteilergetriebes bewirken, in das Getriebegehäuse integriert werden könnten, würde der Antriebsstrang weniger Bauteile, geringere Kosten und eine verbesserte Betriebssicherheit haben.
  • Ein Antriebsstrang gemäß der Erfindung zum Übertragen von Leistung an die Antriebsräder eines Fahrzeuges weist ein Getriebegehäuse auf, das einen Getriebeantriebsmechanismus zum Erzeugen variabler Verhältnisse einer Antriebsdrehzahl und einer Antriebsdrehzahl, einen Differentialmechanismus zum Übertragen von Leistung zwischen dem Abtrieb und den Rädern eines ersten Antriebsradsatzes, eine Verteilerkupplung, die an dem Abtrieb zum Übertragen von Leistung zwischen dem Abtrieb und den Rädern eines zweiten Antriebsradsatzes befestigt ist, und ein Steuerungssystem zur hydraulischen Betätigung der Verteilerkupplung aufnimmt.
  • Der Antriebsstrang ersetzt das offene Vorderachsdifferential in dem Getriebegehäuse durch eine Anordnung, die ein offenes Differential und eine hydraulisch gesteuerte, nach Bedarf schaltbare Verteilerkupplung aufweist. Das Differential wird zwischen den Abtrieben an den Vorderrädern eingesetzt und überträgt das gleiche Drehmoment an das rechte und das linke Rad. Die nach Bedarf schaltbare Verteilerkupplung kuppelt den Abtrieb des Getriebes mit dem Hinterachsabtrieb unabhängig von dem Vorderachsdifferential. Obwohl das in 2 gezeigte offene Differential ein kombinierter Planetengetriebesatz ist, könnte dieses auch ein Kegelrad-Differential sein.
  • Die nach Bedarf schaltbare Verteilerkupplung wird unter Verwendung desselben Steuerungssystems hydraulisch gesteuert, das für den Betrieb eines Automatikgetriebes verwendet wird, wodurch redundante Bauteile ausgeschlossen werden, der erforderliche Raum minimiert wird und die Herstellungs- und Montagekosten reduziert werden. In dem Antriebsstrang gemäß der Erfindung ist kein Verteilergetriebe erforderlich.
  • Die Verteilerkupplung kann mit doppelter Verstärkung unter Verwendung eines Ein/Aus-Solenoids, eines Solenoids mit variabler Kraft, eines Druckregelventils und eines Verstärkungssteuerventils gesteuert werden. Der Hydraulikkreis wird mit Getriebeleitungsdruck und einem gesteuerten Solenoidzuführdruck versorgt. Wenn keine Solenoidzuführung verfügbar ist, wird ein Regelventil verwendet, um einen geregelten Solenoidzuführdruck zu erzeugen. Ein einfacherer Schaltkreis kann für eine Kupplung mit einfacher Verstärkung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges zum Übertragen von Leistung zwischen einem Getriebe und den Fahrzeugrädern;
  • 2 einen Teilschnitt eines Getriebegehäuses mit Einzelheiten des vorderen Zwischenachsdifferentials und einer Verteilerkupplung; und
  • 3 ein Schema eines Hydrauliksystems zur Steuerung der Verteilerkupplung.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 10 eines Kraftfahrzeuges, bei dem die Erfindung angewendet werden kann. Der dort gezeigte Antriebsstrang ist für ein allradgetriebenes Fahrzeug, dessen Motor und Getriebe 12 in einem Motorraum an der Vorderseite des Fahrzeuges quer eingebaut sind. Das Getriebe 12 erzeugt mehrere Vorwärts- und Rückwärtsverhältnisse der Drehzahl seines Abtriebs 14, der mit Vorderrädern 16, 17 kontinuierlich antriebsverbunden ist, zu der Drehzahl seines Antriebs, welcher mit einer Motorkurbelwelle antriebsverbunden ist.
  • Ein Zwischenachsdifferentialmechanismus 18, der in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, überträgt Leistung unterschiedlich an eine rechte Halbwelle 20 und eine linke Halbwelle 21, welche mit den jeweiligen Rädern 16, 17 verbunden sind. Eine nach Bedarf schaltbare Verteilerkupplung 22, die ebenfalls in dem Getriebegehäuse angeordnet ist, überträgt Leistung wahlweise zwischen dem Getriebeabtrieb 14 und einer Antriebswelle 24 über ein Kegelrad 26 und ein in dieses eingreifendes Kegelrad 27, das an der Antriebswelle befestigt ist. Das Maß, in welchem die Kupplung 22 eingerückt, schleifend oder ausgerückt ist, bestimmt die Drehmomentkapazität der Kupplung und die Größe des an die Antriebswelle 24 übertragenenen Drehmoments. Die Antriebswelle 24 überträgt Leistung an einen hinteren Zwischenachsdifferentialmechanismus 28, von welchem Leistung unterschiedlich über Achswellen oder Halbachsen 32, 33 an jeweilige Hinterräder 30, 31 übertragen wird.
  • Mit Bezug auf 2 ist das Getriebe 12 in einem Getriebegehäuse 40 angeordnet, welches vorzugsweise ein bearbeitetes Gussteil aus Aluminium oder Magnesium ist, das in mehrere Gehäuseabschnitte geformt ist, die mit hydraulisch abgedichteten Schraubverbindungen aneinander befestigt sind. Ein Drehmomentwandlergehäuseabschnitt 42 nimmt einen Drehmomentwandler auf, welcher eine hydrokinematische Verbindung zwischen der Kurbelwelle 44 eines Motors oder der Welle einer anderen Leistungsquelle, wie einer Motorwelle, und der Getriebeantriebswelle 46 erzeugt. Ein Ventilkörper 48, der in einem Ventilkörpergehäuse 50 angeordnet ist, welches an dem Drehmomentwandlergehäuse 42 befestigt ist, nimmt Hydraulikventile, Solenoide, welche die Ventile steuern, eine Verbindung mit dem Abtrieb einer Hydraulikpumpe, Hydraulikpassagen, die Fluid von den Ventilen zu der Kupplung und den Bremsen führen, und andere Elemente eines Hydrauliksystems auf. Ein Getriebegehäuseabschnitt 52, welcher an dem Ventilkörpergehäuseabschnitt 50 befestigt ist, nimmt mehrere Planetengetriebeeinheiten, hydraulisch betätigte Kupplungen und Bremsen zur Steuerung der Getriebeeinheiten, Wellen und mechanische Bauteile auf, welche diese Komponenten miteinander verbinden. Der Getriebegehäuseabschnitt 52, der ein vorderes Zwischenachsdifferential, die nach Bedarf schaltbare Verteilerkupplung 22 und die vorderen Halbwellen 20, 21 aufnimmt, ist an dem Drehmomentwandlergehäuseabschnitt 42 und dem Ventilkörpergehäuseabschnitt 50 befestigt. Das Vorderachsdifferential kann ein wie in 1 gezeigtes Kegelrad-Differential 18 oder ein wie in 2 gezeigter Planetendifferentialmechanismus 70 sein.
  • Das Drehmoment an dem Abtrieb 56 der Planetengetriebeeinheiten wird an ein Rad 58 übertragen, das an einer Zwischenwelle 60 abgestützt und befestigt ist. Lager 61, 62 tragen die Zwischenwelle 60 drehbar an dem Drehmomentwandlergehäuse 42 und dem Getriebegehäuse 52. Ein Rad 64, das mit der Zwischenwelle 60 antriebsverbunden ist, ist an seiner radialen Innenfläche mit einem Hohlrad 66 konzentrisch um die Achse 68 der Halbwellen 20, 21 versehen.
  • Das in 2 gezeigte vordere Zwischenachsdifferential ist ein Planetendifferentialmechanismus 70, welcher ein Sonnenrad 72, das über eine Keilverzahnung 74 mit der linken Halbwelle 21 antriebsverbunden ist, einen Planetenradträger 76, der über eine Keilverzahnung 78 mit der rechten Halbwelle 20 antriebsverbunden ist, und zwei Sätze von Planetenrädern 80, 81 aufweist. Die Teile des Planetenradsatzes 80 sind mit dem Hohlrad 66 und dem Planetenradsatz 81 kontinuierlich in Eingriff und an dem Träger 76 drehbar abgestützt. Die Teile des Planetenradsatzes 81 sind mit dem Sonnenrad 72 und den Teilen des Planetenradsatzes 80 kontinuierlich in Eingriff und an dem Träger 76 drehbar abgestützt.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis des Flankendurchmessers des Hohlrades 66 zu dem Flankendurchmesser des Sonnenrades 72 gleich 2,0, d.h. die Anzahl von Hohlradzähnen zu der Anzahl von Sonnenradzähnen ist 2,0. Mit diesem bevorzugten Verhältnis wird die eine Hälfte der Größe des über den Differentialmechanismus 70 übertragenen Drehmoments an die rechte Halbwelle 20 übertragen, und die andere Hälfte dieses Drehmoments wird an die linke Halbwelle 21 übertragen.
  • Die nach Bedarf schaltbare Kupplung 22 weist Platten 86, die mit der Innenfläche einer Trommel 88 über eine Keilverzahnung verbunden sind, die an dem Abtriebselement 64 befestigt ist, und Reibscheiben 90 auf, die mit den Platten 86 überlappen und mit einer Hinterachsabtriebshohlwelle 94 über eine Keilverzahnung 92 verbunden sind. Das Hohlrad 66, das Sonnenrad 72, die beiden Halbwellen 20, 21 und die Hinterachsabtriebswelle 94 sind über Lager 82, 84 an den Gehäusen 42, 52 drehbar abgestützt. Das Kegelrad 26 ist an der Hinterachsabtriebswelle 94 befestigt, und das Kegelrad 27 steht mit dem Kegelrad 26 kontinuierlich in Eingriff, welches die Leistung über die Antriebswelle 24 und den Hinterachsdifferentialmechanismus 28 an die Hinterräder 30, 31 überträgt.
  • Die Verteilerkupplung 22 weist einen hydraulisch betätigten Kolben 96 auf, der sich nach links bewegt, um die Reibscheiben 90 und die Platten 86 in gegenseitigen Reibeingriff zu drücken, wenn ein Hydraulikzylinder 98 mit Druck beaufschlagt wird. Der Kupplungszylinder 98 wird über eine Passage 100 druckbeaufschlagt und druckentlastet, die in dem Hydrauliksystem ausgebildet ist, das den Betrieb des Getriebes steuert. Wenn der Zylinder 98 druckentlastet wird, bewegt sich der Kolben 96 nach rechts, damit die Verteilerkupplung 22 ausgerückt werden kann. Beim Betrieb kann die Verteilerkupplung 22 schleifen oder vollständig einrücken, jedoch bestimmt das Maß, in welchem die Kupplung teilweise oder vollständig einrückt, die Größe des Drehmoments, das an die Hinterräder 30, 31 und an die Vorderräder 16, 17 übertragen wird, wobei die Größe des an jede der vorderen Halbwellen 20, 21 und die Vorderräder 16, 17 übertragenen Drehmoments gleich ist.
  • Ein Hydrauliksystem, das die Betätigung der nach Bedarf schaltbaren Kupplung steuert, ist in 3 gezeigt. Das Hydrauliksystem ist in dem Getriebegehäuse 52 und teilweise in dem Ventilkörper 48 angeordnet, der in dem Ventilkörpergehäuseabschnitt 50 untergebracht ist. Der Hydraulikdruck an dem Pumpenauslass 110 ist mit einem Solenoidzuführdruckregelventil 112 und einem Verteilerkupplungsdruckregelventil 114 verbunden. Der geregelte Solenoidzuführdruck, der an dem Auslass 124 des Regelventils 112 erzeugt wird, wird einem Ein/Aus-Solenoidventil 116, dessen Ausgabe entweder geregelter Druck oder Null ist, und einem Solenoidventil 118 mit variabler Kraft zugeführt, dessen Ausgabe mit der Größe des Stroms variiert, der dem Solenoid zugeführt wird, welches das Ventil 118 betätigt. Die Verteilerkupplung 22 wird ferner von einem Verstärkungssteuerventil 120 gesteuert.
  • Der Druck an dem Pumpenauslass wird über eine Leitung 122 zu dem Druckregelventil 112 geführt. Der geregelte Auslassdruck in der Leitung 124 wird über eine Leitung 126 zurückgeführt, um das Ventil zu schließen und die Kraft einer Druckfeder 128 auszugleichen, die an einem Schieber 130 wirkt, und um das Ventil zu öffnen. Auf diese Weise regelt das Ventil 112 die Größe des Auslassdrucks in der Leitung 124, die mit den Ventilen 116, 118 verbunden ist.
  • Das Verstärkungssteuerventil 120 hat einen Hochverstärkungszustand und einen Niedrigverstärkungszustand. Wenn das Ventil 116 die Leitung 124 zu der Leitung 128 öffnet, wodurch geregelter Druck mit einer SS1-Öffnung des Ventils 120 verbunden ist, wird der Niedrigverstärkungszustand erzeugt, in welchem ein Schieber 129 gegen dessen Druckfeder nach rechts gedrückt ist und eine Verbindung zwischen dem Auslass des Ventils 118 über die Leitung 130 und einer Leitung 136 öffnet. Der Niedrigverstärkungszustand erzeugt eine variable Kraft in der Leitung 136.
  • Wenn das Ventil 116 die Leitung 124 zu der Leitung 128 schließt, wodurch die Verbindung von geregeltem Druck zu der SS1-Öffnung des Ventils 120 behindert ist, wird der Hochverstärkungszustand erzeugt, in welchem der Schieber 129 durch die Druckfeder nach links gedrückt ist, eine Verbindung zwischen dem Auslass des Ventils 118 und der Leitung 136 schließt, und eine Verbindung zwischen einer VFSX-Öffnung 134 und einer Auslassöffnung 132 öffnet. Der Hochverstärkungszustand erzeugt einen Nulldruck in der Leitung 136.
  • Das Kupplungsdruckregelventil 114 weist eine VFS-Öffnung, die über eine Leitung 140 mit dem Ventil 118 verbunden ist, eine VFSF-Öffnung 144, die über die Leitung 136 mit dem Ventil 120 verbunden ist, eine Auslassöffnung 146, eine Ausgangsöffnung 142, die über die Leitung 100 mit dem Zylinder 98 der Verteilerkupplung 22 verbunden ist, eine Rücklauföffnung, die über eine Leitung 138 mit dem Kupplungsdruckauslass 142 verbunden ist, und eine Pumpenöffnung auf, die über die Leitung 122 mit dem Pumpenauslass verbunden ist. Wenn das Verstärkungssteuerventil 120 in dem Hochverstärkungszustand ist, ist der Druck an der Öffnung 144 gleich Null, der VFS-Druck drückt den Schieber 147 gegen die von der Druckfeder ausgeübte Kraft nach rechts, was bewirkt, dass das Ventil die Auslassöffnung 142 zwischen den Verbindungen mit der Auslassöffnung 146 und der Pumpenöffnung in Abhängigkeit von der Größe des VFS-Drucks und des Auslassdrucks moduliert.
  • Wenn das Verstärkungssteuerventil 120 in dem Niedrigverstärkungszustand ist, ist Druck an der Öffnung 144 an der anderen Fläche des Schiebers 147 vorhanden, wodurch der Endeffekt der VFS-Druckkraft reduziert wird, um den Schieber gegen die von der Druckfeder ausgeübte Kraft nach rechts zu bewegen. Dies bewirkt eine geringere Größe des Kupplungsdrucks, wenn das Ventil 114 die Auslassöffnung 142 zwischen den Verbindungen mit der Auslassöffnung 146 und der Pumpenöffnung moduliert.

Claims (13)

  1. Antriebsstrang zum Übertragen von Leistung an die Antriebsräder eines Fahrzeuges, aufweisend: ein Getriebegehäuse (40); einen Getriebeantriebsmechanismus, der in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist und einen Antrieb und einen Abtrieb aufweist, um variable Verhältnisse einer Drehzahl des Abtriebs und einer Drehzahl des Antriebs zu erzeugen; einen Differentialmechanismus (70), der an dem Abtrieb befestigt und in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist, um Leistung zwischen dem Abtrieb und einem ersten Satz von Antriebsrädern zu übertragen; eine Verteilerkupplung (22), die in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet und an dem Abtrieb befestigt ist, um Leistung zwischen dem Abtrieb und den Rädern eines zweiten Satzes von Antriebsrädern zu übertragen; und ein Steuerungssystem, das in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist, um die Verteilerkupplung hydraulisch zu betätigen.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das Steuerungssystem ferner aufweist: eine Quelle von Hydraulikzuführdruck; ein Druckregelventil (112) zum Erzeugen einer Quelle von geregeltem Hydraulikdruck in Reaktion auf den Hydraulikzuführdruck; ein erstes solenoidbetätigtes Ventil (116), das mit der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck verbunden ist, um die Verbindung zwischen einem Hoch/Niedrigdruckauslass und der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck wechselweise zu öffnen und zu schließen; ein zweites solenoidbetätigtes Ventil (118), das mit der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck verbunden ist, um einen variablen Druckauslass zu erzeugen; ein Verteilerverstärkungssteuerventil (120), das mit dem Hoch/Niedrigdruckauslass und dem variablen Druckauslass verbunden ist, um einen relativ niedrigen Druck auszulassen, wenn das erste solenoidbetätigte Ventil geschlossen ist, und einen variablen Druck auszulassen, wenn das erste solenoidbetätigte Ventil offen ist; und ein Kupplungsdruckregelventil (114), das mit dem Auslass des Verteilerverstärkungssteuerventils (120), dem variablen Druckauslass, der von dem zweiten solenoidbetätigten Ventil (118) erzeugt wird, und der Quelle des Hydraulikzuführdrucks zum Regeln des Kupplungsdrucks verbunden ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das Steuerungssystem ferner aufweist: eine Quelle von geregeltem Hydraulikdruck; ein erstes solenoidbetätigtes Ventil (116), das mit der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck verbunden ist, um die Verbindung zwischen einem Hoch/Niedrigdruckauslass und der Quelle des geregelten Hydraulikdrucks wechselweise zu öffnen und zu schließen; ein zweites solenoidbetätigtes Ventil (118), das mit der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck verbunden ist, um einen variablen Druckauslass zu erzeugen; ein Verteilerverstärkungssteuerventil (120), das mit dem Hoch/Niedrigdruckauslass und dem variablen Druckauslass verbunden ist, um einen relativ niedrigen Druck auszulassen, wenn das erste solenoidbetätigte Ventil geschlossen ist, und einen variablen Druck auszulassen, wenn das erste solenoidbetätigte Ventil offen ist; und ein Kupplungsdruckregelventil (114), das mit dem Auslass des Verteilerverstärkungssteuerventils (120), dem variablen Druckauslass, der von dem zweiten solenoidbetätigten Ventil (118) erzeugt wird, und der Quelle des Hydraulikzuführdrucks zum Regeln des Kupplungsdrucks verbunden ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine erste Welle, die mit einem ersten Antriebsrad antriebsverbunden ist; und eine zweite Welle, die mit einem zweiten Antriebsrad antriebsverbunden ist, wobei der Differentialmechanismus (70) ferner einen Planetengetriebesatz mit einem Hohlrad (66), das mit dem Abtrieb antriebsverbunden ist, einem Sonnenrad (72), das mit der ersten Welle antriebsverbunden ist, einem Planetenradträger (76), der mit der zweiten Welle antriebsverbunden ist, und einem Satz von Planetenrädern (80, 81) aufweist, die an dem Träger (76) drehbar abgestützt sind und mit dem Sonnenrad (72) und dem Hohlrad (66) in Eingriff stehen.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine erste Welle, die mit einem ersten Antriebsrad antriebsverbunden ist; und eine zweite Welle, die mit einem zweiten Antriebsrad antriebsverbunden ist, wobei der Differentialmechanismus (70) ein Kegelrad-Differential mit Kegelrädern, die mit dem Abtrieb antriebsverbunden sind, einem ersten Achswellenrad, das mit den Kegelrädern in Eingriff steht und mit der ersten Welle antriebsverbunden ist, und einem zweiten Achswellenrad ist, das mit den Kegelrädern in Eingriff steht und mit der zweiten Welle antriebsverbunden ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Hinterachsabtriebswelle, wobei die Verteilerkupplung (22) Reibscheiben (90), die mit der Hinterachsabtriebswelle antriebsverbunden sind, und Reibplatten (86) aufweist, die mit dem Abtrieb antriebsverbunden sind und mit den Reibscheiben (90) überlappen, um mit den Reibscheiben (90) in und außer Reibeingriff zu gelangen und eine lösbare Antriebsverbindung zwischen dem Abtrieb und der Hinterachsabtriebswelle zu erzeugen.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Hinterachsabtriebswelle, die sich seitlich von dem Differentialmechanismus (70) erstreckt; eine Antriebswelle, die sich längs von dem Getriebe (12) erstreckt und mit dem zweiten Satz von Antriebsrädern antriebsverbunden ist; ein Hinterachsantriebskegelritzel, das an der Hinterachsabtriebswelle befestigt ist; und ein Hinterachsantriebskegelrad, das mit dem Hinterachsantriebskegelritzel in Eingriff steht und mit der Antriebswelle antriebsverbunden ist, wobei die Verteilerkupplung (22) Reibscheiben (90), die mit der Hinterachsabtriebswelle antriebsverbunden sind, und Reibplatten (86) aufweist, die mit dem Abtrieb antriebsverbunden sind und mit den Reibscheiben (90) überlappen, um mit den Reibscheiben (90) in und außer Reibeingriff zu gelangen und eine lösbare Antriebsverbindung zwischen dem Abtrieb und der Hinterachsabtriebswelle zu erzeugen.
  8. Antriebsstrang zum Übertragen von Leistung an die Antriebsräder eines Fahrzeuges, aufweisend: ein Getriebegehäuse (40); eine erste Welle, die mit einem ersten Antriebsrad antriebsverbunden ist; eine zweite Welle, die mit einem zweiten Antriebsrad antriebsverbunden ist; einen Getriebeantriebsmechanismus, der in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist und einen Antrieb und einen Abtrieb aufweist, um variable Verhältnisse einer Drehzahl des Abtriebs und einer Drehzahl des Antriebs zu erzeugen; einen Differentialmechanismus (70), der in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist und ein Hohlrad (66), das mit dem Abtrieb antriebsverbunden ist, ein Sonnenrad (72), das mit der ersten Welle antriebsverbunden ist, einen Planetenradträger (76), der mit der zweiten Welle antriebsverbunden ist, und einen Satz von Planetenrädern (80, 81) aufweist, die an dem Träger (76) drehbar abgestützt sind und mit dem Sonnenrad (72) und dem Hohlrad (66) in Eingriff stehen, um ein Drehmoment von dem Abtrieb an einen ersten Satz von Antriebsrädern zu übertragen; eine Verteilerkupplung (22), die in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet und an dem Abtrieb befestigt ist, um Leistung zwischen dem Abtrieb und den Rädern eines zweiten Satzes von Antriebsrädern zu übertragen; und ein Steuerungssystem, das in dem Getriebegehäuse (40) angeordnet ist, um die Verteilerkupplung hydraulisch zu betätigen.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, wobei der Flankendurchmesser des Hohlrades (66) im Wesentlichen zweimal größer als der Flankendurchmesser des Sonnenrades (72) ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 8, wobei das Steuerungssystem ferner aufweist: eine Quelle von Hydraulikzuführdruck; ein Druckregelventil (112) zum Erzeugen einer Quelle von geregeltem Hydraulikdruck in Reaktion auf den Hydraulikzuführdruck; ein erstes solenoidbetätigtes Ventil (116), das mit der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck verbunden ist, um die Verbindung zwischen einem Hoch/Niedrigdruckauslass und der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck wechselweise zu öffnen und zu schließen; ein zweites solenoidbetätigtes Ventil (118), das mit der Quelle von geregeltem Hydraulikdruck verbunden ist, um einen variablen Druckauslass zu erzeugen; ein Verteilerverstärkungssteuerventil (120), das mit dem Hoch/Niedrigdruckauslass und dem variablen Druckauslass verbunden ist, um einen relativ niedrigen Druck auszulassen, wenn das erste solenoidbetätigte Ventil geschlossen ist, und einen variablen Druck auszulassen, wenn das erste solenoidbetätigte Ventil offen ist; und ein Kupplungsdruckregelventil (114), das mit dem Auslass des Verteilerverstärkungssteuerventils (120), dem variablen Druckauslass, der von dem zweiten solenoidbetätigten Ventil (118) erzeugt wird, und der Quelle des Hydraulikzuführdrucks zum Regeln des Kupplungsdrucks verbunden ist.
  11. Antriebsstrang nach Anspruch 10, wobei das Kupplungsdruckregelventil (114) einen doppelt verstärkten geregelten Kupplungsdruck erzeugt.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 8, ferner aufweisend: eine Hinterachsabtriebswelle, wobei die Verteilerkupplung (22) Reibscheiben (90), die mit der Hinterachsabtriebswelle antriebsverbunden sind, und Reibplatten (86) aufweist, die mit dem Abtrieb antriebsverbunden sind und mit den Reibscheiben (90) überlappen, um mit den Reibscheiben (90) in und außer Reibeingriff zu gelangen und eine lösbare Antriebsverbindung zwischen dem Abtrieb und der Hinterachsabtriebswelle zu erzeugen.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 8, ferner aufweisend: eine Hinterachsabtriebswelle, die sich seitlich von dem Differentialmechanismus (70) erstreckt; eine Antriebswelle, die sich längs von dem Getriebe (12) erstreckt und mit dem zweiten Satz von Antriebsrädern antriebsverbunden ist; ein Hinterachsantriebskegelritzel, das an der Hinterachsabtriebswelle befestigt ist; und ein Hinterachsantriebskegelrad, das mit dem Hinterachsantriebskegelritzel in Eingriff steht und mit der Antriebswelle antriebsverbunden ist, wobei die Verteilerkupplung (22) Reibscheiben (90), die mit der Hinterachsabtriebswelle antriebsverbunden sind, und Reibplatten (86) aufweist, die mit dem Abtrieb antriebsverbunden sind und mit den Reibscheiben (90) überlappen, um mit den Reibscheiben (90) in und außer Reibeingriff zu gelangen und eine lösbare Antriebsverbindung zwischen dem Abtrieb und der Hinterachsabtriebswelle zu erzeugen.
DE102006049207A 2005-10-21 2006-10-18 Getriebe mit einem Differentialmechanismus und einer nach Bedarf schaltbaren Verteilerkupplung Withdrawn DE102006049207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/255,793 2005-10-21
US11/255,793 US7309301B2 (en) 2005-10-21 2005-10-21 Transaxle having a differential mechanism and on-demand transfer clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049207A1 true DE102006049207A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37491375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049207A Withdrawn DE102006049207A1 (de) 2005-10-21 2006-10-18 Getriebe mit einem Differentialmechanismus und einer nach Bedarf schaltbaren Verteilerkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7309301B2 (de)
JP (1) JP5063976B2 (de)
DE (1) DE102006049207A1 (de)
GB (1) GB2431442B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8635867B2 (en) 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
US7520346B2 (en) * 2005-10-20 2009-04-21 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic power unit
US7448977B2 (en) 2005-10-21 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle transaxle having a differential mechanism controlled by an on-demand clutch
TWI285603B (en) * 2006-04-17 2007-08-21 Aeon Motor Co Ltd Brake device for parking a beach buggy
DE102008022939A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Schaeffler Kg Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
EP2135768A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Scam S.p.A. Reduktionseinheit für Industriefahrzeuggetriebe
US8070638B2 (en) * 2009-03-30 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Dual input planetary final drive
US8857171B2 (en) 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
DE102012218282A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennkupplung für einen Allradantrieb
US9416825B2 (en) 2012-03-26 2016-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG All-wheel drive disconnect clutch
US8469854B1 (en) * 2012-05-15 2013-06-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline for all-wheel drive vehicle
US8986148B2 (en) 2012-10-05 2015-03-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements
US9151339B2 (en) 2013-02-16 2015-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking disconnect clutch
US9429199B2 (en) 2013-07-09 2016-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG All-wheel drive disconnect clutch
US9016150B2 (en) * 2013-07-29 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Transmission having selectable power transfer shaft
US10670128B2 (en) 2017-05-17 2020-06-02 American Axle & Manufacturing, Inc. All-wheel drive driveline with front limited slip differential
JP2023012113A (ja) * 2021-07-13 2023-01-25 株式会社Subaru 四輪駆動車の動力分配装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894446A (en) * 1974-06-03 1975-07-15 Twin Disc Inc Power transmission having friction clutch bias differential with automatic clutch release
JPS5545049U (de) 1978-09-18 1980-03-24
JPS565222A (en) * 1979-06-25 1981-01-20 Toyota Motor Corp Automatic speed change gear for vehicle
US4635744A (en) * 1984-03-16 1987-01-13 Nissan Motor Company, Limited Four-wheel drive automotive vehicle
US4727966A (en) * 1984-05-30 1988-03-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Differential with differential motion limiting mechanism
JPS6274711A (ja) * 1985-09-30 1987-04-06 Aisin Warner Ltd 4輪駆動車の制御機構
DE3612047A1 (de) 1986-04-10 1987-10-15 Ford Werke Ag Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge
JPH01190541A (ja) * 1988-01-27 1989-07-31 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動装置
US5234091A (en) * 1988-07-28 1993-08-10 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmission system for a four-wheel drive motor vehicle
JPH0292729A (ja) 1988-09-28 1990-04-03 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力分配装置
JP2652671B2 (ja) * 1988-07-28 1997-09-10 富士重工業株式会社 4輪駆動車の動力分配装置
JP2906249B2 (ja) 1989-04-28 1999-06-14 スズキ株式会社 4輪駆動車の駆動力伝達装置
JP2766327B2 (ja) * 1989-07-31 1998-06-18 栃木富士産業株式会社 動力伝達装置
IT1241642B (it) 1990-10-12 1994-01-25 Fiat Auto Spa Ponte posteriore per la trasmissione della coppia motrice alle ruote posteriori di un autoveicolo a trazione integrale disinseribile
JPH04372427A (ja) * 1991-06-21 1992-12-25 Nissan Motor Co Ltd 四輪駆動装置およびその制御方法
CA2068227A1 (en) 1991-07-26 1993-01-27 Robert L. Zimmerman Continuous preparation of secondary amines from nitriles using a cobalt/nickel/copper catalyst
US5377800A (en) * 1993-05-04 1995-01-03 New Venture Gear, Inc. Hydraulically-actuated shift system for a transfer case
US5644916A (en) * 1993-11-02 1997-07-08 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic pressure supply system for variable torque transfer of four-wheel drive vehicle
JP2002187446A (ja) * 2000-12-21 2002-07-02 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力配分装置
US6655138B2 (en) * 2001-05-01 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. System and method for actuating and controlling a transfer case
JP2003136990A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Toyoda Mach Works Ltd 車両における駆動力配分方法及び駆動力配分制御装置
JP4265891B2 (ja) * 2002-08-06 2009-05-20 富士重工業株式会社 車両の駆動力伝達制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2431442A (en) 2007-04-25
US20070093346A1 (en) 2007-04-26
JP5063976B2 (ja) 2012-10-31
US7309301B2 (en) 2007-12-18
GB0620235D0 (en) 2006-11-22
JP2007112431A (ja) 2007-05-10
GB2431442B (en) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049207A1 (de) Getriebe mit einem Differentialmechanismus und einer nach Bedarf schaltbaren Verteilerkupplung
DE102006059155B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Differentialmechanismus, der von einer nach Bedarf schaltbaren Kupplung gesteuert wird
DE4344660C2 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE2937143C2 (de) Schaltgetriebe für landwirtschaftliche Zugmaschinen u.ä. Fahrzeuge
DE102008051458A1 (de) Verteilergetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
AT512343B1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
EP0834027A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE4105101A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer ein kraftfahrzeug
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
DE102013011566A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006008236A1 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011014589A1 (de) Hydromechanisches Getriebe mit einem Hydromotor und einem mechanischen Stufenschaltgetriebe
DE102013219631A1 (de) System zum versorgen von getriebebedienelementen mit fluid
DE102015120885A1 (de) Elektronisches Getriebebereichswahl-Teilsystem in einem hydraulischen Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE2061697A1 (de) Steuereinrichtung fur die hydrau lisch betätigten Brems und Kupplungs servos eines automatischen Schaltge tnebes, insbesondere eines hydrodyna misch mechanischen Fahrzeuggetriebes
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102015119829A1 (de) Getriebe und integriertes Verteilergetriebe
DE2505584C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19916372A1 (de) Antriebsgetriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE102006046712A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE69032203T2 (de) Kupplung für automatische getriebe
DE3515606C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung eines kraftschlüssigen Elementes in einem Getriebe
DE112014000353B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501