DE102006048676A1 - Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder und eine Verwendung einer Andrückrolle einer Plattenandrückeinrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder und eine Verwendung einer Andrückrolle einer Plattenandrückeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006048676A1
DE102006048676A1 DE200610048676 DE102006048676A DE102006048676A1 DE 102006048676 A1 DE102006048676 A1 DE 102006048676A1 DE 200610048676 DE200610048676 DE 200610048676 DE 102006048676 A DE102006048676 A DE 102006048676A DE 102006048676 A1 DE102006048676 A1 DE 102006048676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cylinder
code unit
elevator
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610048676
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048676B4 (de
Inventor
Wolfgang Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610048676 priority Critical patent/DE102006048676B4/de
Publication of DE102006048676A1 publication Critical patent/DE102006048676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048676B4 publication Critical patent/DE102006048676B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder einer Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Tastelement vorgesehen ist, welches an die Oberfläche des Zylinders bzw. des darauf befindlichen Aufzugs anstellbar ist, und dass eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, um bei angestelltem Tastelement einen Abstand des Tastelements von der Zylinderoberfläche zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder und eine Verwendung einer Andrückrolle einer Plattenandrückeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 16.
  • Zum Zweck des Erkennens der Vorhandenseins eines Aufzugs, nämlich einer Druckplatte, auf einem Zylinder, nämlich einem Formzylinder, sind optisch arbeitende Einrichtungen bekannt, vgl. z. B. US 2002/0050216 A1 . Bei solchen optisch arbeitenden Einrichtungen besteht jedoch die Gefahr einer Verschmutzung beispielsweise aufgrund von Papierstaub, Farbnebel o. dgl. mit der Folge von möglichen Fehlfunktionen. Auch kann eine reflektierende Umgebung zu Fehlfunktionen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder und eine Verwendung einer Andrückrolle einer Plattenandrückeinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 16 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, dass aufgrund des mechanisch arbeitenden Tastelements Verschmutzungen, Spiegelungen usw. der oben genannten Art keine Rolle mehr spielen und entsprechende Fehlfunktionen somit ausgeschlossen sind. Die mit dem Tastelement zusammenarbeitende Sensoreinrichtung kann in abgeschirmter Lage oder so weit vom Zylinder entfernt angeordnet werden, dass Verschmutzungen oder Störungen anderer Art in relevantem Umfang nicht auftreten.
  • In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist eine Hebeleinrichtung vorgesehen mit einem den Tastweg des Tastelements im vorhandenen Hebelverhältnis vergrößernden Ende, wobei die Sensoreinrichtung im Bereich dieses Endes angeordnet ist. Durch diese Maßnahme ist der Schaltpunkt der Einrichtung leichter bzw. besser einstellbar.
  • Das mechanische Tastelement kann insbesondere als ein auf einem Hebel der Hebeleinrichtung drehbar gelagertes Rad ausgebildet sein. In einer alternativen, ebenfalls besonders vorteilhaften, da einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung wird das Tastelement von einer ohnehin in der Druckmaschine bereits vorhandenen Andruckrolle einer Plattenandrückeinrichtung einer automatisch oder halbautomatisch arbeitenden Plattenhandhabungseinrichtung der Druckmaschine gebildet, wie sie beispielsweise in der WO 2005/007405 A2 , 4 gezeigt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung in schematischer Darstellung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung.
  • Zunächst wird auf ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß 1 Bezug genommen. In einer im Übrigen nicht näher dargestellten Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, ist ein Zylinder 01, insbesondere ein Formzylinder 01 an einem nicht näher dargestellten Maschinengestell drehbar gelagert. Der Zylinder 01 ist zur Aufnahme eines austauschbaren Aufzugs 02, insbesondere einer Druckplatte 02, ausgebildet. Zu diesem Zweck kann der Zylinder 01 wie in 1 dargestellt beispielsweise ein axial verlaufender Kanal 03 mit zwei äußeren Kanten aufweisen, über die die Druckplatte 02 über ihre beiden endseitigen abgewinkelten Einhängekanten 04; 06 lösbar eingehängt ist. Die Druckplatte 02 kann beispielsweise aus 0,3 mm starker Aluminiumblech bestehen.
  • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Druckmaschine und zur Vermeidung von Bedienungsfehlern ist es erforderlich, überprüfen zu können, ob sich auf dem Formzylinder 01 eine Druckplatte 02 befindet oder nicht. Aufgrund baulicher Gegebenheiten ist der Formzylinder 01 oftmals schlecht einsehbar, so dass eine entsprechende Erkennungseinrichtung 07 vorgesehen ist.
  • Die Erkennungseinrichtung 07 umfasst eine Hebeleinrichtung 08 mit einem um eine maschinenfeste Schwenkachse 09 schwenkbar gelagerten Hebel 11, der ein mechanisches Tastelement 12, nämlich ein Rad 12 trägt, welches drehbar am Hebel 11 gelagert ist und durch Verschwenken des Hebels 11 an den Formzylinder 01 bzw. die hierauf befestigte Druckplatte 02, wie in 1 dargestellt, anstellbar bzw. in eine hiervon beabstandete Position abstellbar ist.
  • Die Schwenkachse 09 ist unter einem Abstand 11 vom Drehpunkt des Rades 12 angeordnet. An dem der Schwenkachse 09 abgewandten Ende des Hebels 11 ist unter einem Abstand 12 eine Sensoreinrichtung 13 angeordnet. Das Verhältnis L2:L1 kann beispielsweise 5:1 sein, so dass ein in Schwenkrichtung des Hebels 11 gerichteter Weg des Rades 12 im Endbereich des Hebels 11, also im Bereich der Sensoreinrichtung 13, um den Faktor 5 vergrößert wird. Im Falle des Ausführungsbeispiels einer 0,3 mm dicken Druckplatte 02 ergibt sich somit im Bereich der Sensoreinrichtung 13 für die beiden Alternativen, dass auf den Formzylinder 01 eine Druckplatte 02 aufgespannt ist und dass keine Druckplatte 02 aufgespannt ist, ein Verstellweg von 1,5 mm. Aufgrund des den Verstellweg vergrößernden Hebelverhältnisses ist ein Einstellen des Schaltpunkts der Erkennungseinrichtung 07 stark vereinfacht.
  • Die Sensoreinrichtung 13 ist vom Formzylinder 01 ausreichend beabstandet, um störende Verschmutzungen, Spiegelungen o. dgl. zu vermeiden. Zusätzlich kann zwischen der Sensoreinrichtung 13 und dem Formzylinder 01 ein schützendes Abdeckblech 15 angeordnet sein.
  • Die Funktion der Sensoreinrichtung 13 ist völlig unabhängig vom konkreten Material des Aufzugs 02 bzw. der Druckplatte 02, nachdem im Falle der vorliegenden Erfindung mittels des Tastelements 12 nicht etwa eine optische, magnetische o. dgl. Eigenschaft eines Materials gemessen wird, sondern ein Weg bzw. ein Abstand.
  • Die Sensoreinrichtung 13 selbst kann von bekannter Bauart und Funktionsweise sein und beispielsweise auf optischen, elektrischen oder magnetischen Funktionsprinzipien basieren und beispielsweise als Induktionssensoreinrichtung ausgebildet sein. Die Sensoreinrichtung 13 kann einen ortsfesten Sensor 14 umfassen sowie ein dem Sensor 14 gegenüberliegendes und mit dem Sensor 14 zusammenwirkendes, am Ende des Hebels 11 befestigtes Gegenstück 16. Es kann hier das für den Sensor 14 optimal geeignete Material ausgewählt werden, im Gegensatz zu dem Fall, dass der Sensor 14 direkt bzw. unmittelbar mit der Oberfläche des Formzylinders 01 bzw. der Druckplatte 02 zusammenarbeiten würde.
  • An dem der Sensoreinrichtung 13 entgegengesetzten Ende des Hebels 11 greift eine Einrichtung 17 zum Beeinflussen der Anstellkraft des Tastelements 12, im Falle des Ausführungsbeispiels eine Federeinrichtung 17, im Einzelnen eine Spiralfeder 17 an, deren Federkraft ggf. verstellbar sein kann und die das Rad 12 mit einer definierten Vorspannung gegen den Zylinder 01 drückt. Insbesondere bei nicht waagrechten Einbausituationen des Hebels 11 ist eine solche Einrichtung 17 von gesteigerter Bedeutung.
  • Des Weiteren greift an dem der Sensoreinrichtung 13 entgegengesetzten Ende des Hebels 11, der Federeinrichtung 17 gegenüberliegend, am Hebel 11 eine Abstelleinrichtung 18 an, die zum Abstellen des Rades 12 von der Zylinderoberfläche bzw. Druckplattenoberfläche insbesondere während des Druckbetriebes sorgt. Die Abstelleinrichtung 18 kann ein mit dem Hebel 11 in Kontakt befindliches, linear verschiebbares Betätigungselement 19, insbesondere einen Betätigungsbolzen 19 aufweisen, welcher elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein kann und im Falle des Ausführungsbeispiels als Kolbenstange einer Zylinder-Kolben-Einrichtung ausgebildet ist.
  • Beim weiteren Ausführungsbeispiel nach 2 wird für das Tastelement 21 der Erkennungseinrichtung 07 auf ein in der Druckmaschine bereits vorhandenes Bauteil 22 zurückgegriffen, nämlich auf eine Andrückrolle 21, die eine von einer Mehrzahl von Andruckrollen 21 einer Plattenandrückeinrichtung 22 einer im Übrigen nicht näher dargestellten Plattenhandhabungseinrichtung ist, welche zum automatischen oder halbautomatischen Zuführen, Aufspannen, Lösen und/oder Abführen von Druckplatten 02 zum bzw. vom Formzylinder 01 dient und deren Plattenandrückeinrichtung 22 eine Mehrzahl von Andrückrollen 21 aufweist, die jeweils einzeln über Blattfedern 23 an einer sich über die axiale Länge des Zylinders 01 erstreckende und in Richtung zum Zylinder 01 hin anstellbare Rollenleiste 24 gelagert sind und in bestimmten Betriebsphasen gegen die Oberfläche des Zylinders 01 oder die hierauf befindlichen Druckplatte 02 gedrückt werden. Hinsichtlich Einzelheiten dieser Technologie wird ausdrücklich auf die bereits oben genannte WO 2005/007405 A2 Bezug genommen.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels nach 2 liegt ein Hebel 26 einer Hebeleinrichtung 25 mit seinem einen Ende mit einer Nase 27 von unten unter der Wirkung einer Feder 29 gegen die Blattfeder 23 einer Andrückrolle 21 an und folgt somit einer Bewegung der Blattfeder 23 und daher der Andrückrolle 21. An dem der Nase 27 entgegengesetzten Ende des Hebels 26 ist die Sensoreinrichtung 13 mit Sensor 14 angeordnet. Die Schwenkachse 28 des Hebels 26 ist dem die Nase 27 aufweisenden Ende des Hebels 26 näher als dem anderen Ende, um ein geeignetes Hebelverhältnis zu erzielen. Auf eine zusätzliche Abstelleinrichtung wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels kann hier verzichtet werden, nachdem während des Druckbetriebes die Andruckwalzen 21 ohnehin zwangsläufig vom Zylinder 01 bzw. der hierauf aufgespannten Druckplatte 02 abgestellt sind.
  • Die Erkennungseinrichtung 07 dient der Vermeidung von Bedienungsfehlern. Eine Druckplattenerkennung wird benötigt, um die Bedienmaske, nach einem Stromausfall, im Voraus auszufüllen. Im laufenden Betrieb erfolgt die Kontrolle so, dass die Bedienmaske vom Drucker ausgefüllt wird, der Plattenwechselvorgang vom Drucker gestartet wird, das Seitenregister des Formzylinders auf Null fährt, die Druckplatten-Erkennungseinrichtung 07 aktiviert wird, mittels „UND"-Verknüpfung überprüft wird, ob „Druckplatte vorhanden" und „in Maske angewählt", dann auch nur hier die Druckplatte abgespannt wird usw.
  • 01
    Zylinder, Formzylinder
    02
    Aufzug, Druckplatte
    03
    Kanal
    04
    Einhängekante
    05
    06
    Einhängekante
    07
    Erkennungseinrichtung
    08
    Hebeleinrichtung
    09
    Schwenkachse
    10
    11
    Hebel
    12
    Tastelement, Rad
    13
    Sensoreinrichtung
    14
    Sensor
    15
    Abdeckblech
    16
    Gegenstück
    17
    Einrichtung, Federeinrichtung, Spiralfeder
    18
    Abstelleinrichtung
    19
    Betätigungselement, Betätigungsbolzen
    20
    21
    Tastelement, Andruckrolle
    22
    Bauteil, Plattenandrückeinrichtung
    23
    Blattfeder
    24
    Rollenleiste
    25
    Hebeleinrichtung
    26
    Hebel
    27
    Nase
    28
    Schwenkachse
    29
    Feder
    L1
    Abstand
    L2
    Abstand

Claims (17)

  1. Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Aufzugs (02) auf einem Zylinder (01) einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Tastelement (12; 21) vorgesehen ist, welches an die Oberfläche des Zylinders (01) bzw. des darauf befindlichen Aufzugs (02) anstellbar ist, und dass eine Sensoreinrichtung (13) vorgesehen ist, um bei angestelltem Tastelement (12; 21) einen Abstand des Tastelements (12; 21) von der Zylinderoberfläche zu erfassen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebeleinrichtung (08; 25) vorgesehen ist mit einem den Tastweg des Tastelements (12; 21) im Hebelverhältnis vergrößernden Ende und dass die Sensoreinrichtung (13) im Bereich dieses Endes angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (12; 21) ein auf der Oberfläche des Zylinders (01) bzw. des darauf befindlichen Aufzugs (02) abrollendes Rad (12; 21) ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (12) an einem Hebel (11) der Hebeleinrichtung (08) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (12) am Hebel (11) drehbar gelagert ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (21) an einem von der Hebeleinrichtung (25) unterschiedlichen Bauteil (22) gelagert ist und mit der Hebeleinrichtung (25) antriebsmäßig in Verbindung steht.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (21) von einer Andruckrolle (21) einer Plattenandrückeinrichtung (22) einer Plattenhandhabungseinrichtung der Druckmaschine gebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (02) eine Druckplatte (02) ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) ein Formzylinder (01) ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (17) zum Beeinflussen der Anstellkraft des Tastelements (12; 21) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10 und nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) zum Beeinflussen der Anstellkraft als eine auf einen Hebel (11) der Hebeleinrichtung (08) einwirkende Federeinrichtung (17) ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstelleinrichtung (18) vorgesehen ist, um das Tastelement (12) von der Oberfläche des Zylinders (01) bzw. des darauf befindlichen Aufzugs (02) abzustellen.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12 und nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelleinrichtung (18) ein auf einen Hebel (11) der Hebeleinrichtung (08) wirkendes Betätigungselement (19) umfasst.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelleinrichtung (18) elektrisch betätigbar ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstelleinrichtung (18) pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  16. Verwendung einer Andruckrolle (21) einer Plattenandrückeinrichtung (22) einer Plattenhandhabungseinrichtung einer Druckmaschine als Tastelement (21) einer Erkennungseinrichtung (07) zum Erkennen des Vorhandenseins eines Aufzugs (02) auf einem Zylinder (01) der Druckmaschine.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (07) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
DE200610048676 2006-10-14 2006-10-14 Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder Expired - Fee Related DE102006048676B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048676 DE102006048676B4 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048676 DE102006048676B4 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048676A1 true DE102006048676A1 (de) 2008-04-17
DE102006048676B4 DE102006048676B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=39184957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048676 Expired - Fee Related DE102006048676B4 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048676B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002634A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder
DE102020109842A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Kontrolle einer Fehlstellung einer Auftragsform und Verfahren zur Kontrolle eines Befestigungsvorgangs einer Auftragsform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218602A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung fuer plattenwechsel
EP0551976A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Komori Corporation Vorrichtung zum Anbringen einer Platte auf einem Plattenzylinder
EP1046502A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3407112B2 (ja) * 2000-10-30 2003-05-19 株式会社東京機械製作所 刷版装着位置判定装置
DE102004022866A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufziehen und/oder Abnehmen einer Druckform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218602A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung fuer plattenwechsel
EP0551976A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Komori Corporation Vorrichtung zum Anbringen einer Platte auf einem Plattenzylinder
EP1046502A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002634A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder
DE102009002634B4 (de) * 2009-04-24 2012-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit wenigstens einem Formzylinder
DE102020109842A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Kontrolle einer Fehlstellung einer Auftragsform und Verfahren zur Kontrolle eines Befestigungsvorgangs einer Auftragsform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048676B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503790A4 (de) Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
DE3743805C1 (de) Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
DE4214207C1 (de)
EP1172317B1 (de) Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE102006048676B4 (de) Einrichtung zum Erkennen eines Vorhandenseins eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP0223972A2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP1862306A1 (de) Verfahren zum Abführen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE10010205C2 (de) Einrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen in Saugwalzen
DE4442401C2 (de) Überschießbogensicherung
WO1998028136A2 (de) Farbkasten
DE10244219B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP1086916A2 (de) Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen
EP1282519B1 (de) Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
DE19909686B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102017204913A1 (de) Verfahren zum Aufziehen einer Platte sowie eine Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
DE10055586A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen flachen Materials auf einer Transportfläche
DE4134310C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE2214183C3 (de) Fühl vorrichtung für die Anwesenheit eines Papierbogens auf einem Gegendruckzylinder
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
WO2011035864A1 (de) Inprozess-messvorrichtung für das schleifen von kurbelwellenzapfen
DE102020109842A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zur Kontrolle einer Fehlstellung einer Auftragsform und Verfahren zur Kontrolle eines Befestigungsvorgangs einer Auftragsform
DE19940398A1 (de) Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen
DE102009001190A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501