EP1086916A2 - Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen - Google Patents

Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1086916A2
EP1086916A2 EP00116244A EP00116244A EP1086916A2 EP 1086916 A2 EP1086916 A2 EP 1086916A2 EP 00116244 A EP00116244 A EP 00116244A EP 00116244 A EP00116244 A EP 00116244A EP 1086916 A2 EP1086916 A2 EP 1086916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing plate
roller
unit according
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00116244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086916B1 (de
EP1086916A3 (de
Inventor
Philippe Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19940398A external-priority patent/DE19940398B4/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1086916A2 publication Critical patent/EP1086916A2/de
Publication of EP1086916A3 publication Critical patent/EP1086916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086916B1 publication Critical patent/EP1086916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/60Damping means, shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1442Tripping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/224Nip between rollers, between belts or between rollers and belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a storage unit for drawing rollers, which have a material web keep them tensioned along their path and, for example, the material web promote a folder.
  • US 5 738 620 relates to a storage of pre-folding and squeezing rollers in one Folder.
  • the rollers have identical diameters, with the roller pairs in the folding direction seen are arranged one behind the other.
  • the roller arrangement is between two Side walls rotatably added.
  • One of the pre-folding and one of the squeeze rollers are stationary and rotatable at their two ends in the side walls.
  • the first pre-folding roller is rotatably supported at its ends, the bearing of which on the Sidewalls are arranged arms.
  • On the bearings of the first pre-folding roller connecting arms are also included, on which the second squeeze roller is stored.
  • the connecting arms are spring loaded perpendicular to the folding direction and employed at attacks.
  • the stops are received in the side walls in such a way that the two pre-folding and the two squeezing rollers do not touch.
  • the corresponding Bearings are relieved. Lift the fold copies emerging from the pre-folding rollers the link arms from their stops and produce this movement a gap that depends on the thickness of the folded copy. So grasping the Copy relieved.
  • US 5 738 264 discloses a device with the aid of which tension rollers in the folder are automatic are adjustable.
  • Opposing draw rollers one of which is stationary, the other can be positioned relative to this, form between their respective lateral surfaces an adjustable gap.
  • the gap can be adjusted by means of an adjusting screw, which is by means of a Servo motor is driven, can be adjusted.
  • the turns of the set screw will be measured by means of the potentiometer assigned to this.
  • By means of a stop on the Set screw limits the travel of the screw.
  • Using a spring the Rollers placed against each other, but the spring also a stop of the movable Pull roller for the material web in case of overload.
  • the relative movements are by means of a sensor of traversing screw and stop can be detected against each other, whereby by means of a programmable control system, the signals from the sensors to control the Servomotors are used.
  • the invention is based on the object the adjustment of web rollers pulling rollers with respect to each other independently from the operator's intervention.
  • the movable roller Through permanent loading of the end shield with an adjusting force a biasing element as well as by the connection with a damping element the movable roller during deflections - caused, for example, by the passage a thicker glue joint - back to its original position, without the intervention the printer needs; by the pull roll configuration according to the invention a lower sensitivity of the pair of pull rollers even with passages of impurities in the Draw roller nip reached.
  • the web tension can be with the storage according to the invention of the movable pull rollers is better to keep constant, not least because of the register accuracy the cutting register benefits.
  • an between Bearing plate and bearing foot arranged actuator can be the pull rollers Imprint the bearing movement on the receiving end shields.
  • Damping element can also be used to build up vibrations on the end shield suppress its respective pivot point on the lower extension of the bearing plate, so that Maintain constant web tension when passing through defects in the material web and a vibration build-up triggered by the fault points of the movable No tension rollers. Fluctuations in the web tension are mostly with fluctuations connected in the cutting accuracy of the material webs on the pair of cutting cylinders. This causes fluctuations in the quality of the specimens to be separated from the material web itself, so that the maintenance of a constant web tension - even at Passages at imperfections such as the glue points - what is essential for them remains guaranteed Maintaining high product quality in the folder.
  • the contact force of the movable pull roller on the material web can be adjusted by a pre-tensioning element - Set approximately in the form of a coil spring, so that depending on the web thickness in the case of single-layer or multi-layer web strands, the optimum contact force can be set in each case is.
  • the bearing unit according to the invention can advantageously be used for starting and stopping movements a movable draw roller in conventional folders as well as in use a folder that works without a point.
  • the warranty is valid for both types of folder constant web tension for high product quality with high Cutting register accuracy is crucial.
  • Fig. 1 shows a side wall 2 of a folder 1, in which a material web 3 in Web running direction 4 has run in.
  • the material web 1 passes a first pair of draw rollers 5 consisting of a stationary roller 8 and a movable roller 10.
  • the material web 3 passes between the two outer surfaces 9 and 11 of the drawing rollers 8 and 10 adjusting gap and is driven because the pairs of draw rollers 5 and 7 each are, so in the cylinder part - which is not shown here - of the folder 1 funded.
  • one or more layers pass Material web 3 a pair of perforating rollers 6 in which the material web 3 either along of their fold back on the 1st cross fold or also crosswise to the web direction 4 are perforated can - depending on the application.
  • the material web 3 then passes into a further, lower pair of drawing rollers 7, which is analogous to the first-mentioned pair of draw rollers 5.
  • the only difference is that that the movable draw roller 10 in the first pair of draw rollers 5 at the top of the bearing unit is articulated while it is articulated in the lower pair of drawing rollers 7 at the bottom of the bearing unit is.
  • Fig. 2 shows the side view of a storage unit according to the invention for on / off a movable pull roller.
  • the movable pull roller 10 is 14 with its roll neck recorded in the eye of a bearing plate 15.
  • the end shield 15 is in turn with his lower pivot point 17 on the extension 19 of the bearing plate 20 pivotally mounted.
  • a damping element 42 is articulated in the articulation point 16 on the bearing plate 15, which in turn is supported on the bearing plate 20 of the bearing unit.
  • the bearing base 34 is fixed on a fastening 21 which, for example, differs from side wall 2 to side wall 2 of the folder 1 extending axis can be formed.
  • the Bearing foot 34 on the attachment 21 - here preferably formed as an axis - jammed and held in rotation.
  • On the bearing base 34 there is also an actuator 26 in the articulation point 27 hinged, the adjusting rod 28 with the movable relative to the bearing base 34 bearing plate 20 is connected.
  • the movable bearing plate 20 is also received on the axis 21, but in contrast to the bearing base 34, it is pivotable about the axis 21.
  • On the bearing plate 20 is in addition to the actuator 26 for turning the movable pull roller 10 on and off, a bolt 29 attached.
  • this serves to accommodate the adjustable stop 30, on the other hand with its end facing the movable roller 10 as a stop for the mentioned in the bearing base 34 received stop element 31.
  • the bolt 29 is through Screws 32 connected to the bearing plate 20.
  • a stud 25 is attached, with which the parallelism of each other on the side walls 2 of the folder 1 opposite bearing plates 20 can be monitored.
  • Figures 4.1 and 4.2 show the two states 40 and 41 of the movable draw roller 10th
  • Fig. 4.1 the piston rod 28 is connected to the upper end of the bearing plate 20 is in which the actuator 26 retracted.
  • the bearing plate 20 together with Articulation point 17 bearing plate 15 tilted slightly about the axis 21, so that the distance between the lateral surface 11 and the material web 3 is shown.
  • the parking path is limited by the adjustable stop 30 which is in position 40 the stop surface 33 rests on the bearing 34. An adjustment of the stop 30 after above will result in a further turning away of the roll shell 11 from the web 3.
  • the actuating rod 28 is extended from the actuator 26.
  • the bearing plate 20 is pivoted about the axis 21 until the bolt 29 upside down of the stop element 31 almost touched.
  • the contact to the material web 3 is now through Preloading element 35 is produced, which counteracts the end shield 15 about its articulation point 17 presses the material web 3 against the stationary roller 8.
  • the damping element 42 articulated on the bearing plate 15 at the top, prevents this when passing impurities - like such as web gluing points - a vibration build-up on the swivel-mounted draw roller 10 occurs around its articulation point 17 on the extension 19 of the base plate 20.
  • the movable pull roller 10 is in position 41 according to FIG 4.2 an even brief lifting of the adjustable pull roller 10 from the material web 3 prevented, so that no web tension fluctuations can occur.
  • the storage unit according to the invention described above can thus advantageously both use in conventional folders as well as in pointless folders, both in newspaper printing and in commercial printing.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinheit zur An- und Abstellung einer Zugwalze (10) an eine stationär gelagerte Zugwalze (8) mit das seitliche Anstellen der Zugwalze (10) an die Materialbahn (3) ermöglichenden Stellmitteln (26). An einer Lagerplatte (20) sind verstellbare Anschläge (30,31) aufgenommen, die eine Einstellung des Stellweges der bewegbaren Zugwalze (10) ermöglichen. Koaxial zur Befestigung (21) eines Lagerfußes (34) ist eine um die Befestigung (21) bewegbare Lagerplatte (19,20) verschwenkbar, an der ein ein Lagerschild (15) beaufschlagendes Vorspannelement (35) und ein auf dieses einwirkendes Dämpfungselement (42) aufgenommen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerungseinheit für Zugwalzen, die eine Materialbahn entlang ihres Bahnpfades unter Spannung halten und die Materialbahn beispielsweise durch ein Falzapparat fördern.
US 5 738 620 bezieht sich auf eine Lagerung von Vorfalz- und Quetschwalzen in einen Falzapparat. Die Walzen haben identischen Durchmesser, wobei die Walzenpaare in Falzrichtung gesehen hintereinander geordnet sind. Die Walzenanordnung ist zwischen zwei Seitenwänden drehbar aufgenommen. Jeweils eine der Vorfalz- und eine der Quetschwalzen sind stationär und drehbar an ihren beiden Enden in den Seitenwänden aufgenommen. Die erste Vorfalzwalze ist an ihren Enden drehbar gelagert, wobei deren Lager auf an den Seitenwänden aufgenommenen Armen angeordnet sind. An den Lagern der ersten Vorfalzwalze sind ebenfalls Verbindungsarme aufgenommen, an denen die zweite Quetschwalze gelagert ist. Die Verbindungsarme sind senkrecht zur Falzrichtung federbeaufschlagt und an Anschläge angestellt. Die Anschläge sind in den Seitenwänden derart aufgenommen, daß sich die beiden Vorfalz- und die beiden Quetschwalzen nicht berühren. Die entsprechenden Lager sind dadurch entlastet. Die aus dem Vorfalzwalzen austretenden Falzexemplare heben die Verbindungsarme von ihren Anschlägen ab und erzeugen über diese Bewegung einen Spalt der abhängig von der Stärke des Falzexemplars ist. Somit ist das Ergreifen des Exemplars erleichtert.
US 5 738 264 offenbart einer Vorrichtung, mit deren Hilfe Zugwalzen im Falzapparat automatisch verstellbar sind. Einander gegenüberliegende Zugwalzen, von denen eine stationär, die andere relativ zu dieser positionierbar ist, bilden zwischen ihren jeweiligen Mantelflächen einen verstellbaren Spalt. Der Spalt kann durch eine Stellschraube, die mittels eines Servomotors antreibbar ist, verstellt werden. Die Umdrehungen der Stellschraube werden mittels des dieser zugeordneten Potentiometers gemessen. Mittels eines Anschlages auf der Stellschraube wird der Verfahrweg der Schraube begrenzt. Mittels einer Feder werden die Walzen aneinander angestellt, wobei die Feder jedoch auch eine Abstellung der bewegbaren Zugwalze für die Materialbahn bei Überlast zuläßt. Mittels eines Sensors sind die Relativbewegungen von Verfahrschraube und Anschlag gegeneinander detektierbar, wobei mittels eines programmierbaren Steuerungssystems die Signale der Sensoren zur Steuerung des Servomotors herangezogen werden.
Bei der aus US 5 738 264 bekannten Anordnung ist eine durch den Bediener vorzunehmende Eingabe notwendig, um danach automatisch eine durch Ansprechen des Sensors ausgelöste Anpassung der Spaltweiten zwischen Oberflächen der Zugwalzen herbeizuführen.
In Weiterentwicklung des Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einstellung von Materialbahnen ergreifenden Zugwalzen in bezug aufeinander unabhängig vom Eingreifen des Bedieners zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der erfindungsgemäßen Lösung einhergehenden Vorteile sind vielfältiger Natur.
Durch permanente Beaufschlagung des Lagerschildes sowohl mit einer Anstellkraft durch ein Vorspannelement als auch durch die Verbindung mit einem Dämpfungselement, stellt sich die bewegbare Walze bei Auslenkungen - beispielsweise verursacht durch die Passage einer dickeren Bahnklebestelle - wieder in ihrer Ausgangslage zurück, ohne daß es der Intervention der Drucker bedarf; durch die erfindungsgemäße Zugwalzenkonfiguration wird eine geringere Empfindlichkeit des Zugwalzenpaares auch bei Passagen von Störstellen im Zugwalzenspalt erreicht. Die Bahnspannung läßt sich mit der erfindungsgemäßen Lagerung der bewegbaren Zugwalzen besser konstant halten, was nicht zuletzt der Registerhaltigkeit des Schneidregisters zugute kommt.
Ferner bedarf es bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung keiner manuell vorzunehmenden Feineinstellung durch die Drucker mehr, wenn die Bahngrammatur oder die Seitenbelegung sich ändern sollte.
In vorteilhafter Weiterbildung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens wird die Anstellbewegung der bewegbaren Zugwalze an die Materialbahn durch eine Relativbewegung zwischen einem Lagerfuß und einer zu diesem koaxial gelagerten Lagerplatte erreicht, wobei die Relativbewegung durch verstellbare Anschläge vorgebbar ist. Durch ein zwischen Lagerplatte und Lagerfuß angeordnetes Stellelement läßt sich den die Zugwalzen aufnehmenden Lagerschilden die Anstellbewegung aufprägen.
Durch die Verbindung des Lagerschildes mit einem in beiden Richtungen wirksamen Dämpfungselement läßt sich zudem der Aufbau von Schwingungen am Lagerschild um seinen jeweiligen Anlenkpunkt am unteren Fortsatz der Lagerplatte unterdrücken, so daß beim Durchlauf von Störstellen in der Materialbahn die konstante Bahnspannung beibehalten werden kann und ein durch die Störstellen ausgelöster Schwingungsaufbau der bewegbaren Zugwalzen unterbleibt. Schwankungen in der Bahnspannung sind meist mit Schwankungen in der Schneidgenauigkeit der Materialbahnen am Schneidzylinderpaar verbunden. Dies zieht Schwankungen in der Qualität der von der Materialbahn abzutrennenden Exemplare nach sich, so daß die Aufrechterhaltung einer konstanten Bahn-spannung - auch bei Passagen an Störstellen wie die Klebestellen - gewährleistet bleibt, was essentiell für die Beibehaltung einer hohen Produktqualität im Falzapparat ist.
Die Anstellkraft der bewegbaren Zugwalze an die Materialbahn läßt sich durch ein Vorspannelement - etwa in Gestalt einer Schraubenfeder - einstellen, so daß je nach Bahnstärke bei einlagigen oder mehrlagigen Bahnsträngen die jeweils optimale Anstellkraft einstellbar ist.
In vorteilhafter Weise läßt sich die erfindungsgemäße Lagereinheit zu An- und Abstellbewegungen einer bewegbaren Zugwalze in konventionellen Falzapparaten wie auch in punkturlos arbeitenden Falzapparaten einsetzen. Bei beiden Falzapparatetypen ist die Gewährleistung einer konstanten Bahnspannung für eine hohe Produktqualität mit hoher Schneidregistertreue entscheidend.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
zwei im Einlaufbereich eines Falzapparat Zylinderteils in Bahnlaufrichtung gesehen hintereinanderliegenden Zugwalzenpaare,
Fig. 2
die Seitenansicht einer Lagereinheit für eine bewegbare Zugwalze,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht der Lagereinheit gemäß Fig. 2 und
Fig. 4.1, 4.2
die abgestellte bzw. die angestellte Position der bewegbaren Zugwalze, die in einer erfindungsgemäßen Lagereinheit aufgenommen ist.
Fig. 1 zeigt eine Seitenwand 2 eines Falzapparates 1, in welchem eine Materialbahn 3 im Bahnlaufrichtung 4 eingelaufen ist. Die Materialbahn 1 passiert ein erstes Zugwalzenpaar 5 bestehend aus einer stationär gelagerten Zugwalze 8 und einer bewegbaren Zugwalze 10. Die Materialbahn 3 passiert den sich zwischen beiden Mantelflächen 9 und 11 der Zugwalzen 8 und 10 einstellenden Spalt und wird, da die Zugwalzenpaare 5 und 7 jeweils angetrieben sind, so in das Zylinderteil - welches hier nicht näher dargestellt ist - des Falzapparats 1 gefördert.
Nach der Passage des oberen ersten Zugwalzenpaares 5 passiert die ein oder auch mehrlagige Materialbahn 3 ein Perforierwalzenpaar 6 in welchen die Materialbahn 3 entweder entlang ihres Falzrückens am 1. Querfalz oder auch quer zur Bahlaufrichtung 4 perforiert werden kann - je nach Anwendungsfall.
Danach gelangt die Materialbahn 3 in ein weiteres, unteres Zugwalzenpaar 7, welches analog zum erstgenannten Zugwalzenpaar 5 aufgebaut ist. Der Unterschied liegt lediglich darin, daß die bewegbare Zugwalze 10 im ersten Zugwalzenpaar 5 oben an der Lagereinheit angelenkt ist, während sie im unteren Zugwalzenpaar 7 unten an der Lagereinheit angelenkt ist.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lagereinheit zur An- / Abstellung einer bewegbaren Zugwalze.
Die beiden in Bahnlaufrichtung 4 im Drehsinn 13 rotierenden Zugwalzen 8 und 10 fördern eine Materialbahn 3 abwärts. Die bewegbare Zugwalze 10 ist mit ihren Walzenzapfen 14 im Auge eines Lagerschildes 15 aufgenommen. Das Lagerschild 15 ist seinerseits mit seinem unteren Anlenkpunkt 17 am Fortsatz 19 der Lagerplatte 20 schwenkbar gelagert. Anderseits ist im Anlenkpunkt 16 am Lagerschild 15 ein Dämpfungselement 42 angelenkt, welches sich seinerseits an der Lagerplatte 20 der Lagereinheit abstützt. Ferner ist ein Anlenkpunkt 18 für ein Vorspannelement 35 am Lagerschild 15 ausgebildet.
Auf einer Befestigung 21, die beispielsweise als sich vom Seitenwand 2 zu Seitenwand 2 des Falzapparates 1 erstreckende Achse ausgebildet sein kann, ist der Lagerfuß 34 befestigt. Mittels einer einen Schlitz 22 im Lagerfuß 34 durchsetzenden Klemmschraube 24 ist der Lagerfuß 34 an der Befestigung 21 - hier vorzugsweise als Achse ausgebildet - verklemmt und drehfest gehalten. Am Lagerfuß 34, der stationär an der Achse 21 gelagert ist, befindet sich ein Anschlag 31, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Gänze in einer Gewindebohrung des Lagerfußes 34 eingeschraubt ist. Ferner befindet sich im oberen Bereich des Lagerfußes 34 eine Anschlagfläche 33, die einem an der Lagerplatte 20 aufgenommenen Anschlag 31 zugeordnet ist. Am Lagerfuß 34 ist ferner im Anlenkpnkt 27 ein Stellorgan 26 angelenkt, dessen Stellstange 28 mit der relativ zum Lagerfuß 34 bewegbaren Lagerplatte 20 verbunden ist.
Die bewegbare Lagerplatte 20 ist ebenfalls an der Achse 21 aufgenommen, jedoch im Gegensatz zum Lagerfuß 34 ist sie um die Achse 21 verschwenkbar. An der Lagerplatte 20 ist neben dem Stellorgan 26 zur An- / Abstellung der bewegbaren Zugwalze 10 ein Riegel 29 befestigt. Dieser dient einerseits zur Aufnahme des verstellbaren Anschlages 30, andererseits mit seinem der bewegbaren Walze 10 zuweisenden Ende als Anschlag für das erwähnte, im Lagerfuß 34 aufgenommene Anschlagelement 31. Der Riegel 29 ist durch Schrauben 32 mit der Lagerplatte 20 verbunden. Im oberen Bereich der Lagerplatte 20 ist ein Stehbolzen 25 befestigt, mit dem die Parallelität der einander an den Seitenwänden 2 des Falzapparates 1 gegenüberliegenden Lagerplatten 20 überwacht werden kann.
Am oberen Teil der Lagerplatte 20 ist darüber hinaus ein in beide Richtungen - Anstell/Abstellrichtung - wirksames Dämpfungselement 42 gelagert; ferner ein Vorspannelement 25 in Gestalt einer zwischen zwei verstellbaren Anschlägen 36 aufgenommenen Druckfeder. Diese ist an einer die Feder 35 durchsetzenden Stange 39 geführt. Mittels der Anschläge 36 kann durch deren Auseinanderbewegen einer Herabsetzung der Federkraft und durch deren Verstellung aufeinander eine Erhöhung der Federkraft erzielt werden.
Aus der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 3 geht hervor, daß die Stange 39 mittels des Bolzen 37, abgesichert durch einen Seegerring 38, am Lagerschild 15 aufgenommen ist. Unterhalb des Vorspannelementes 35 ist an der Lagerplatte 20 der Stehbolzen 25 aufgenommen; darunterliegend ist der Riegel 29 angeordnet, an dem die beiden den Stellweg von Lagerplatte 20 zu Lagerfuß 34 begrenzenden Anschläge 30 und 31 aufgenommen sind.
Die Figuren 4.1 und 4.2 zeigen die beiden Stellzustände 40 und 41 der bewegbaren Zugwalze 10.
In Fig. 4.1 ist die Kolbenstange 28, die mit dem oberen Ende der Lagerplatte 20 in Verbindung steht, in das der Stellorgan 26 eingefahren. Dadurch ist die Lagerplatte 20 samt im Anlenkpunkt 17 aufgenommenen Lagerschild 15 leicht um die Achse 21 gekippt, so daß sich der dargestellte Abstand der Mantelfläche 11 von der Materialbahn 3 ergibt. Der Abstellweg ist dabei durch den verstellbaren Anschlag 30 begrenzt, der in der Position 40 an der Anschlagfläche 33 am Lagerß 34 anliegt. Eine Verstellung des Anschlages 30 nach oben wird ein weiters Wegdrehen des Walzenmantels 11 von der Bahn 3 zur Folge haben.
Fig. 4.2 zeigt den angestellten Zustand 41 der bewegbaren Zugwalze 10 an die Materialbahn 3.
In der angestellten Position 41 ist die Stellstange 28 aus dem Stellorgan 26 ausgefahren. Dadurch ist die Lagerplatte 20 um die Achse 21 geschwenkt, bis der Riegel 29 den Kopf des Anschlagelementes 31 fast berührt. Der Kontakt zur Materialbahn 3 wird nun durch das Vorspannelement 35 erzeugt, welches das Lagerschild 15 um sein Anlenkpunkt 17 gegen die Materialbahn 3 an die stationär gelagerte Zugwalze 8 drückt. Das Dämpfungselement 42, am Lagerschild 15 oben angelenkt, verhindert das bei der Passage von Störstellen - wie etwa Bahnklebestellen - ein Schwingungsaufbau an der verschwenkbar gelagerten Zugwalze 10 um ihren Anlenkpunkt 17 am Fortsatz 19 der Lageplatte 20 auftritt.
Dadurch wird im angestellten Zustand der bewegbaren Zugwalze 10 in Position 41 gemäß Fig. 4.2 ein auch nur kurzzeitiges Abheben der anstellbaren Zugwalze 10 von der Materialbahn 3 verhindert, so daß keine Bahnspannungschwankungen auftreten können. Die Lagereinheit gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung läßt sich somit vorteilhaft sowohl in konventionellen Falzapparaten als auch in punkturlos arbeitenden Falzapparaten einsetzen, sowohl in Zeitungsdruck wie auch im Akzidenzdruck.
Bezugszeichenliste
1
Falzapparat
2
Seitenwand
3
Materialbahn
4
Bahnlaufrichtung
5
oberes Zugwalzenpaar
6
Perforierwalzenpaar
7
unteres Zugwalzenpaar
8
feste Walze
9
Walzenmantel
10
bewegbare Walze
11
Walzenmantel
12
Antrieb
13
Drehsinn
14
Zugwalzenachse
15
Lagerschild
16
Anlenkpunkt Dämpfungselement
17
Drehpunkt
18
Anlenkpunkt Vorspannelement
19
Fortsatz
20
Lagerplatte
21
Befestigungsachse
22
Schlitz
23
Buchse
24
Klemmschraube
25
Stehbolzen
26
An/Abstellorgan
27
Anlenkung
28
Stellstange
29
Riegel
30
verstellbarer Anschlag
31
verstellbarer Anschlag
32
Schraube
33
Anschlagfläche
34
Lagerfuß
35
Feder
36
Federanschläge
37
Bolzen
38
Sicherungsring
39
Stange
40
Abgestellte Position
41
Angestellte Position
42
Dämpfer

Claims (10)

1. Lagereinheit zur An- und Abstellung einer Zugwalze (10) an eine stationär gelagerte Zugwalze (8), mit das seitliche Anstellen der Zugwalze (10) an die Materialbahn (3) ermöglichenden Stellmitteln (26), mit an einer Lagerplatte (20) aufgenommenen verstellbaren Anschlägen (30,31) zur Einstellung des Stellweges der bewegbaren Zugwalze (10), dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Befestigung (21) eines Lagerfußes (34) ein um diese bewegbare Lagerplatte (19,20) verstellbar ist, an der ein ein Lagerschild (15) beaufschlagendes Vorspannelement (35) und ein auf dieses einwirkendes Dämpfungselement (42) aufgenommen sind.
2. Lagereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellweg der bewegbaren Zugwalze (10) durch die Relativbewegung zwischen Lagerplatte (19,20) und Lagerfuß (34) bestimmende Anschläge (30,31) vorgebbar ist.
3. Lagereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (19,20) relativ zum Lagerfuß (34) um die Befestigung (21) bewegbar ist.
4. Lagereinheit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lagerplatte (19,20) und Lagerfuß (34) die Stelleinheit (26) angeordnet ist.
5. Lagereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (15) durch Aktivierung der Stelleinheit (26) uni einen Anlenkpunkt (17) an der Lagerplatte (19,20) schwenkbar ist.
6. Lagereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (15) permanent durch ein an der Lagerplatte (19,20) aufgenommenen Dämpfungselement (42) beaufschlagt ist.
7. Lagereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspannelement (35) zwischen Lagerschild (15) und Lagerplatte (19,20) eine Feder aufgenommen ist.
8. Lagereinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft am Vorspannelement (35) durch verstellbare Anschläge (36) variierbar ist.
9. Lagereinheit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Däm- pfungselement (42) ein beidseitig wirkendes Dämpfungselement ist.
10. Falzapparat zur Verarbeitung von Materialbahnen (3), mit einer Lagereinheit zur An- und Abstellung einer Zugwalze (10) von einer stationär gelagerten Zugwalze (8), mit das seitliche Anstellen der Zugwalze (10) an die Materialbahn (3) ermöglichenden Stellmitteln (26), mit an einer Lagerplatte (20) aufgenommenen verstellbaren Anschlägen (30,31) zur Einstellung des Stellweges der bewegbaren Zugwalze (10), dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Befestigung (21) eines Lagerfußes (34) ein um diese bewegbare Lagerplatte (19,20) verstellbar ist, an der ein ein Lagerschild (15) beaufschlagendes Vorspannelement (35) und ein auf dieses einwirkendes Dämpfungselement (42) aufgenommen sind.
EP00116244A 1999-08-25 2000-08-08 Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen Expired - Lifetime EP1086916B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940398A DE19940398B4 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen
DE19940398 1999-08-25
FR0004836A FR2797800B3 (fr) 1999-08-25 2000-04-14 Unite de support et de montage rotatif pour rouleaux de tirage de bandes, notamment de bandes imprimees, et plieuse utilisant une telle unite
FR0004836 2000-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1086916A2 true EP1086916A2 (de) 2001-03-28
EP1086916A3 EP1086916A3 (de) 2002-04-17
EP1086916B1 EP1086916B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=26054716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116244A Expired - Lifetime EP1086916B1 (de) 1999-08-25 2000-08-08 Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6378749B1 (de)
EP (1) EP1086916B1 (de)
JP (1) JP2001072289A (de)
AT (1) ATE256065T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182159A2 (de) * 2000-07-28 2002-02-27 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zum Regulieren des Spaltes zwischen zwei Rollen
AT510149B1 (de) * 2010-10-08 2012-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
EP1763479B2 (de) 2004-07-05 2013-07-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Lenktreiber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004814B4 (de) * 2005-02-01 2014-02-13 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
US7292796B2 (en) * 2005-06-29 2007-11-06 Xerox Corporation Method and system for roller pair adjustment
DE102005042439A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Material
US7846261B2 (en) * 2006-02-14 2010-12-07 Aeromet Technologies, Inc. Methods of using halogen-containing organic compounds to remove deposits from internal surfaces of turbine engine components

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602448A (en) * 1970-02-03 1971-08-31 Alcan Res & Dev Web-winding apparatus
US5072872A (en) * 1989-02-15 1991-12-17 A2C Groupe Pratic-Ademva Device for transporting materials in strip, sheet, or filament form
EP0614838A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Auswechselbare Andrückrolle
EP0730920A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-11 SIRI Pressenautomation GmbH Vorrichtung zum Zwischenlüften einer der Walzen an hochdynamischen Vorschubsystemen mit integrierter Blechdickenmessung
EP0835836A2 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Goss Graphic Systems, Inc. Einstellung von Presspaltrollen in einem automatischen Falzapparat
DE19730681A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Anstellung von Walzen an rotierende Oberflächen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815626A (en) * 1953-10-26 1957-12-10 Edlo Inc Banding machine
JPS5146003Y2 (de) * 1971-11-18 1976-11-08
US3877627A (en) * 1973-10-26 1975-04-15 Eastman Kodak Co Pinch roller/capstan web drive
US4048831A (en) * 1974-08-13 1977-09-20 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Two-roller driving device
CH602462A5 (de) * 1975-11-26 1978-07-31 Bobst Fils Sa J
DE2614254A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur regelung der bandzug-anpresskraft an treibapparaten fuer walzband, insbesondere vor bandhaspeln in breitbandwalzenstrassen sowie treibapparat zur durchfuehrung des verfahrens
DE3139118C2 (de) 1981-10-01 1985-06-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Zugwalzenpaar insbesondere für Falzapparate
DE8424420U1 (de) 1984-08-17 1986-06-05 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung mit einer Zylinder-Kolbeneinheit zur Hubbewegung von Walzen
US5967512A (en) * 1997-01-24 1999-10-19 Irsik; Allen D. Assembly for adjusting nip roll spacing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602448A (en) * 1970-02-03 1971-08-31 Alcan Res & Dev Web-winding apparatus
US5072872A (en) * 1989-02-15 1991-12-17 A2C Groupe Pratic-Ademva Device for transporting materials in strip, sheet, or filament form
EP0614838A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Auswechselbare Andrückrolle
EP0730920A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-11 SIRI Pressenautomation GmbH Vorrichtung zum Zwischenlüften einer der Walzen an hochdynamischen Vorschubsystemen mit integrierter Blechdickenmessung
EP0835836A2 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 Goss Graphic Systems, Inc. Einstellung von Presspaltrollen in einem automatischen Falzapparat
DE19730681A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Anstellung von Walzen an rotierende Oberflächen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182159A2 (de) * 2000-07-28 2002-02-27 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zum Regulieren des Spaltes zwischen zwei Rollen
EP1182159A3 (de) * 2000-07-28 2003-07-23 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zum Regulieren des Spaltes zwischen zwei Rollen
EP1763479B2 (de) 2004-07-05 2013-07-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Lenktreiber
AT510149B1 (de) * 2010-10-08 2012-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
US9132460B2 (en) 2010-10-08 2015-09-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Driver for a steel strip coiler

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001072289A (ja) 2001-03-21
EP1086916B1 (de) 2003-12-10
ATE256065T1 (de) 2003-12-15
US6378749B1 (en) 2002-04-30
EP1086916A3 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Spannkräften über die Breite einer laufenden Bahn
DE2060696B2 (de) Einrichtung zum pruefen von bewegten bahnen aus papier o dgl auf falten, knoten und aehnlichen fehlstellen
DE2812958C2 (de)
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP1086916B1 (de) Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen
DE102005000052A1 (de) Wickelmaschine
EP2881348B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn zu einer mehrlagigen Rolle
DE4435264C2 (de) Bogenniederhalter
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE19940398A1 (de) Lagereinheit für Zugwalzen von Materialbahnen
EP0695708B1 (de) Wickelvorrichtung mit einer Wickelrolle für bahnförmiges Material
DE2015722A1 (de) Aufwickel Vorrichtung
EP2750995A1 (de) Doppeltragwalzenroller
EP1916209A2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0957057A2 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP1757546B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1710182A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE3034674C2 (de) Wickelrollenträger
DE4235704C1 (de) Längenpuffer für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
WO2005030626A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der anpresskraft einer anpresswalze an eine warenführungswalze
DE3919403C1 (en) Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
DE10035001B4 (de) Leitwalze
DE102004000033A1 (de) Wickelmaschine
DE10040580A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020327

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020621

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040321

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEIDELBERG WEB SYSTEMS, S.A.

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004707

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902