DE102006048299B3 - Cylindrical active charge - Google Patents

Cylindrical active charge Download PDF

Info

Publication number
DE102006048299B3
DE102006048299B3 DE200610048299 DE102006048299A DE102006048299B3 DE 102006048299 B3 DE102006048299 B3 DE 102006048299B3 DE 200610048299 DE200610048299 DE 200610048299 DE 102006048299 A DE102006048299 A DE 102006048299A DE 102006048299 B3 DE102006048299 B3 DE 102006048299B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active charge
charge
ignition chain
ignition
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610048299
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr. Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority to DE200610048299 priority Critical patent/DE102006048299B3/en
Priority to EP20070019784 priority patent/EP1912037B1/en
Priority to DE200750003492 priority patent/DE502007003492D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048299B3 publication Critical patent/DE102006048299B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • F42C19/0842Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed within a warhead, for multiple mode selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/095Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed around a warhead, one of the primers or detonators being selected for directional detonation effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Eine zylindrische Wirkladung weist eine stirnseitig angeordnete Zündkette und eine weitere Zündkette im Bereich der Längsachse der Wirkladung auf, welche in einem Hohlraum längsbeweglich gelagert ist, wobei die weitere Zündkette mittels eines Antriebs gesteuert im Hohlraum positioniert werden kann. Damit geht die Wirkung der weiteren Zündkette zentral von der Längsachse der Wirkladung aus und breitet sich von dort radial in Richtung der Splitter bildenden Hülle aus.A cylindrical active charge has a front side arranged ignition chain and a further ignition chain in the region of the longitudinal axis of the active charge, which is mounted longitudinally movably in a cavity, wherein the further ignition chain can be controlled in the cavity by means of a drive. Thus, the effect of the further ignition chain is centrally from the longitudinal axis of the active charge and spreads from there radially in the direction of splinter-forming shell.

Description

Die Erfindung betrifft eine zylindrische Wirkladung mit einer Splitter bildenden Hülle und mit einer rohrförmigen Halterung, dem so genannten Pellethalter, mit einer Vielzahl verteilt angeordneter sprengstoffhaltiger Pellets, welche konzentrisch im Innenraum der Hülle innerhalb der Wirkladung eingebettet angeordnet ist, wobei die Wirkladung mittels einer stirnseitig angeordneten Zündkette auslösbar ist.The The invention relates to a cylindrical active charge with a splitter forming shell and with a tubular Holder, the so-called pellet holder, distributed with a plurality arranged explosive-containing pellets, concentric in the interior the shell is arranged embedded within the active charge, wherein the active charge can be triggered by means of a front side arranged ignition chain.

Der Zweck einer solchen Anordnung besteht darin, die Wirkungsweise der Wirkladung eines Gefechtskopfes während des Anfluges auf ein Ziel umzuschalten. Hierbei bestimmt der im Flugkörper integrierte Suchkopf den Zieltyp und leitet daraus den optimalen Wirkmodus ab.Of the Purpose of such an arrangement is the operation of the Wirkladung a warhead during the approach to a Switch destination. Here, the integrated in the missile seeker determines the Target type and derive the optimal mode of action.

Zur Beeinflussung der Wirkmodi sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Die DE 100 08 914 A1 beschreibt einen Gefechtskopf mit zwei gegenüberliegenden Zündeinrichtungen, von denen eine zur deflagrativen Initiierung ausgelegt ist. Durch entsprechende Wahl der Zündzeitpunkte kann die Wirkung des Gefechtskopfes in weiten Grenzen beeinflusst werden.Various solutions have been proposed for influencing the modes of action. The DE 100 08 914 A1 describes a warhead with two opposed igniters, one of which is designed for deflagrative initiation. By appropriate choice of the ignition timing, the effect of the warhead can be influenced within wide limits.

Die FR 2 678 723 A1 schlägt vor, in einem Gefechtskopf außermittig liegende kompankte Ladungen zur Beeinflussung der Richtwirkung zu verwenden.The FR 2 678 723 A1 proposes to use off-center compact charges in a warhead to influence directivity.

In der DE 100 25 055 A1 wird ein Gefechtskopf beschrieben, bei dem mittels Verschiebung und/oder Verdrehung eines Teils der splitterbildenden Hülle die Splitterbildung kontrolliert beeinflusst werden kann.In the DE 100 25 055 A1 a warhead is described in which by means of displacement and / or rotation of a part of the fragment-forming shell, the fragmentation can be controlled controlled.

Die US 2004/0011238 A1 zeigt einen modularen Gefechtskopf, bei dem zwischen den Sprengstoffmodulen mehrere zentrale Verstärkerladungen angeordnet sind, welche eine kontrollierte Zündung ausgewählter Module zum Zweck der verbesserten Richtwirkung ermöglichen.The US 2004/0011238 A1 shows a modular warhead, in which between the explosive modules several central booster charges are arranged, which allow a controlled ignition of selected modules for the purpose of improved directivity.

Aus der WO 02/03015 A1 ist schließlich ein Gefechtskopf mit mehreren um ihre Längsachse drehbaren Modulen bekannt geworden. Die Module weisen im Bereich ihrer Hülle jeweils unterschiedlich große oder geformte Teile oder passive Pellets auf. Dadurch können unterschiedliche Wirkungsarten des Gefechtskopfes erreicht werden.From the WO 02/03015 A1 finally, a warhead with several modules rotatable about its longitudinal axis has become known. The modules each have differently sized or shaped parts or passive pellets in the region of their sheath. As a result, different modes of action of the warhead can be achieved.

Aus der DE 10 2006 018 687 A1 ist eine axial umschaltbare Ladung bekannt geworden. Die zielangepasste Umschaltung zwischen der Erzeugung von Splittern oder Projektilen erfolgt mit Hilfe von Pellets, welche mit Sprengstoff gefüllt sind. Die Anwendung dieser axialen Technologie erfolgte auch auf radial wirkende Splitterladungen. Dabei ist es möglich, die kontrolliert erzeugten Splitter zielangepasst unterschiedlich groß zu gestalten. Es wird jedoch kein Hinweis darauf gegeben, wie die Splitterbildung selbst zielangepasst umschaltbar realisiert werden kann.From the DE 10 2006 018 687 A1 An axially switchable charge has become known. The targeted changeover between the generation of splinters or projectiles is done with the help of pellets, which are filled with explosives. The application of this axial technology also took place on radially acting splinter charges. It is possible to make the controlled generated splitter targeted different sizes. However, there is no indication as to how the fragmentation itself can be realized switchable target-adjusted.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei einer bekannten Wirkladung zusätzlich eine radial wirkende Umschaltbarkeit der Splitterbildung zu erreichen.It is therefore an object of the invention, in a known active charge additionally to achieve a radially acting switchability of fragmentation.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die stirnseitig angeordnete Zündkette oder wenigstens eine weitere Zündkette im Bereich der Längsachse der Wirkladung in einem Hohlraum längsbeweglich gelagert ist, wobei wenigstens eine der weiteren Zündketten mittels eines Antriebs gesteuert im Hohlraum positioniert werden kann. Damit geht die Wirkung der weiteren Zündketten) zentral von der Längsachse der Wirkladung aus und breitet sich von dort radial in Richtung der Splitter bildenden Hülle aus.The The object is achieved in that the front side arranged ignition chain or at least one more ignition chain in the region of the longitudinal axis the active charge is longitudinally movably mounted in a cavity, wherein at least one of the further ignition chains by means of a drive controlled in the cavity can be positioned. This is the effect the further ignition chains) centrally from the longitudinal axis of the active charge and spreads from there radially in the direction the splinter-forming shell out.

Ergänzend ist im Bereich der stirnseitig angeordneten Zündkette auf der Stirnfläche der Wirkladung eine plattenförmige Übertragerladung angeordnet, die mittels der weiteren Zündkette initiiert wird, wobei in der Wirkladung auch ein Detonationswellenlenker angeordnet sein kann.Complementary in the region of the front side arranged ignition chain on the face of the Wirkladung a plate-shaped Übertragerladung arranged, which is initiated by means of the further ignition chain, wherein be arranged in the effective charge and a detonation waveguide can.

Vorteilhaft ist die Positionierung der weiteren Zündkette etwa mittig innerhalb der Wirkladung. Es können gemäß einer Variante der Erfindung auch wenigstens zwei weitere Zündketten im Bereich der Längsachse der Wirkladung positioniert sein, wobei darüber hinaus noch wenigstens eine der weiteren Zündketten längsbeweglich gelagert ist.Advantageous the positioning of the further ignition chain is approximately centered inside the effective charge. It can according to a Variant of the invention also at least two other ignition chains in the region of the longitudinal axis be positioned the effective charge, wherein moreover at least one of the other ignition chains longitudinally movable is stored.

Die Sprengladung der weiteren Zündkette kann alternativ auch etwa die gesamte Länge des Hohlraums ausfüllen, wobei die Detonationsgeschwindigkeit dieser Sprengladung erheblich höher als diejenige der Wirkladung eingestellt ist. Vorteilhafterweise wird diese lange Sprengladung mittig initiiert.The Explosive charge the further ignition chain can alternatively fill also about the entire length of the cavity, wherein the detonation speed of this explosive charge considerably higher than that of the active charge is set. Advantageously initiated this long explosive charge in the middle.

Eine vorteilhafte Alternative besteht darin, dass im Bereich der Innenseite der rohrförmigen Halterung wenigstens eine weitere Zündkette angeordnet ist, deren Wirkrichtung durch die Längsachse der zylindrischen Wirkladung läuft. Im Fall mehrerer Zündketten erfolgt die Auslösung benachbarter Zündketten wahlweise zeitgleich oder nacheinander. Damit wird eine Ausrichtung der Hauptwirkrichtung erreicht.A advantageous alternative is that in the area of the inside the tubular Holder is arranged at least one further ignition chain whose Direction of action through the longitudinal axis the cylindrical active charge is running. In the case of several ignition chains the triggering takes place adjacent ignition chains optionally at the same time or in succession. This will be an alignment the main direction of action achieved.

Schließlich betrifft die Erfindung ein vorteilhaftes Verfahren zur Auslösung einer zylindrische Wirkladung mit einer Splitter bildenden Hülle und mit einer rohrförmigen Halterung mit einer Vielzahl verteilt angeordneter Pellets, welche konzentrisch im Innenraum der Hülle innerhalb der Wirkladung eingebettet angeordnet ist, wobei je nach beabsichtigter Zerlegung der Splitter bildenden Hülle eine Zündkette in einem Hohlraum entlang der Längsachse der Wirkladung verschoben und positioniert wird.Finally, the invention relates to an advantageous method for triggering a cylindrical active charge with a splitter-forming shell and with a tubular support with a plurality of distributed arranged pellets, which concentrically in In nenraum of the shell is arranged embedded within the effective charge, wherein depending on the intended decomposition of the splinter forming shell a firing chain is displaced and positioned in a cavity along the longitudinal axis of the effective charge.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:embodiments the invention are shown schematically simplified in the drawing and will be closer in the following described. Show it:

1: eine axial verschiebbare Zündkette in der Position oben, 1 an axially displaceable firing chain in the upper position,

2: eine axial verschiebbare Zündkette nach 1 in der Position Mitte, 2 : an axially movable ignition chain after 1 in the middle position,

3: eine Wirkladung mit Übertragerplatte mit verschiebbarer Zündkette in Position oben, 3 : an active charge with transformer plate with movable ignition chain in position above,

4: eine Wirkladung nach 3 in der Position Mitte, 4 : a real cargo after 3 in the middle position,

5: eine Wirkladung mit einer zweiten Zündkette und Initiierung oben, 5 : an active charge with a second detonating chain and initiation above,

6: eine Wirkladung nach 5 mit Initiierung in der Mitte, 6 : a real cargo after 5 with initiation in the middle,

7 eine Wirkladung mit zwei weiteren zu initiierenden Zündketten, 7 an active charge with two further ignition chains to be initiated,

8: eine Wirkladung mit zentraler Zünderstange und mittiger Initiierung, 8th : an active charge with central ignition rod and central initiation,

9: eine Wirkladung mit zentraler Zünderstange und Initiierung von oben, 9 : an active charge with a central detonator rod and initiation from above,

10: eine Wirkladung mit asymmetrischer Initiierung. 10 : an active charge with asymmetric initiation.

11: eine Wirkladung nach 10 im Schnitt. 11 : a real cargo after 10 on average.

Hinsichtlich des Funktionsprinzips einer zylindrischen Wirkladung mit einer Splitter bildenden Hülle und mit einer rohrförmigen Halterung mit einer Vielzahl verteilt angeordneter Pellets, welche konzentrisch im Innenraum der Hülle innerhalb der Wirkladung eingebettet angeordnet ist, wird auf die eingangs genannte Patentanmeldung verwiesen. Die Funktionsweise dieser Pelletanordnung ist derart, dass bei frontalem Auftreffen einer Detonationsfront auf die Pellets diese sofort initiiert werden und durchdetonieren. Die in den Pellethalter eindringende Stoßwelle muss diesen erst durchlaufen bevor die auf der gegenüber liegenden Seite wieder austretende Stoßwelle den außen liegenden Teil der Sprengladung initiieren kann. Mit Hilfe geeigneter Dicke und Materialwahl der Halterung wird die Stoßwelle relativ zur Detonationswelle der Pellets verzögert. Es bilden sich somit in der äußeren Sprengladung ein Muster (Interferenz) von Detonationsfronten aus. Als Folge davon wird die Hülle im Bereich der Druckspitzen in Splitter mit einstellbarer Größe zerlegt.Regarding the functional principle of a cylindrical active charge with a splitter forming shell and with a tubular Holder with a plurality of distributed arranged pellets, which concentric in the interior of the shell is nestled within the effective charge, is at the beginning referenced patent application. The operation of this pellet arrangement is such that when frontal impact of a detonation front on the pellets are immediately initiated and thoroughly detonated. The In the pellet holder penetrating shock wave must pass through this first before that on the opposite lying side emerging shock wave to the outside Can initiate part of the explosive charge. With the help of suitable thickness and material selection of the holder becomes the shock wave relative to the detonation wave the pellets delayed. It thus forms in the outer explosive charge a pattern (interference) of detonation fronts. As a consequence of this becomes the shell in the area of the pressure peaks, split into splinters of adjustable size.

Falls jedoch die bei der Initiierung der Wirkladung entstehende Detonationswelle flach und damit streifend am Pellethalter vorbeiläuft, werden die Pellets fast zeitgleich mit der äußeren Sprengladung HE1 initiiert, so dass es zu keiner Detonationswellen-Interferenz kommt und deshalb die Hülle nur in so genannte natürliche oder kontrollierte Splitter zerlegt wird bzw. die vorgeformten Splitter unzerlegt weg beschleunigt werden.However, if the detonation wave produced during the initiation of the active charge passes flatly and thus grazing the pellet holder, the pellets are initiated almost at the same time as the outer explosive charge HE 1 , so that there is no detonation wave interference and therefore the envelope only in so-called natural or controlled splitter is disassembled or the preformed splinters are accelerated undivided away.

Die vorliegende Erfindung betrifft – also die Möglichkeit, mittels der radialen Ausbreitung der Detonationsfront, hervorgerufen von einer zentralen Initiierung, die Splitterbildung in der Hülle gezielt zu steuern. Es wird darauf hingewiesen, dass das geschützte Prinzip nicht nur bei zylindrischen Wirkladungen anwendbar ist, sondern gleichwirkend beispielsweise auch bei Wirkladungen mit mehreckigem oder ovalem Querschnitt. Gleiches gilt für die Form des Pellethalters und die Anordnung der Pellets auf dem Halter. Die Dimensionierung der einzelnen Bestandteile beeinflusst natürlich die Wirkung. Damit unterliegt die Auslegung der Anordnung im Detail dem Fachmann, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.The present invention relates - ie the possibility, by means of the radial propagation of the detonation front, caused from a central initiation, the fragmentation targeted in the shell to control. It is noted that the protected principle not only applicable to cylindrical active charges, but same effect, for example, also in effective charges with polygonal or oval cross-section. The same applies to the shape of the pellet holder and the arrangement of the pellets on the holder. The sizing of the individual ingredients of course affects the effect. So subject the design of the arrangement in detail the expert, without thereby the scope of the invention is abandoned.

In der 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Wirkladung als Prinzip dargestellt. Innerhalb einer Splitter bildenden Hülle H befinden sich der äußere Teil HE1 der Sprengladung und der innere Teil HE2 der Sprengladung. Diese im Ausführungsbeispiel zylinderförmigen Teile müssen nicht notwendigerweise aus dem gleichen Sprengstoff bestehen. Da das Prinzip der Erfindung auf Zeitverzögerungen beruht. kann durch die Wahl unterschiedlicher Detonationsgeschwindigkeiten ein weiterer Anpassungsparameter gewonnen werden. Ein zusätzlicher Parameter ist durch die Wahl des Materials der Hülle H gegeben. Die Hülle kann ohne Sollbruchstellen zur Erzeugung natürlicher Splitter ausgeführt sein, oder aus so genannten vorgeformten Splittern bestehen. Eine dritte Hüllenvariante kann beispielsweise durch Prägungen gekennzeichnet sein, die zur so genannten kontrollierten Splitterbildung führen.In the 1 the structure of an active charge according to the invention is shown as a principle. Within a fragment forming shell H are the outer part HE 1 of the explosive charge and the inner part HE 2 of the explosive charge. These cylindrical parts in the exemplary embodiment need not necessarily consist of the same explosive. Since the principle of the invention is based on time delays. can be obtained by the choice of different detonation speeds another adjustment parameter. An additional parameter is given by the choice of the material of the envelope H. The shell can be designed without predetermined breaking points for the production of natural splinters, or consist of so-called preformed splinters. A third envelope variant can be characterized, for example, by imprints which lead to the so-called controlled fragmentation.

Alle drei Hüllenvarianten können durch die vorliegende Erfindung mit Hilfe der überlagerten Detonationsfronten gezielt in noch kleinere Splitter zerlegt werden. Hierfür ist nur der Abgleich der Anordnung der Pellets P mit der Lage und Form der Vorprägungen notwendig.All three shell variants can by the present invention using the superimposed detonation fronts deliberately split into even smaller fragments. This is only for the adjustment of the arrangement of the pellets P with the position and shape of the knockouts necessary.

Die Wirkladung nach 1 weist eine Zündkette ZK mit einer Verstärkerladung B auf. Die Zündkette ZK ist in einem inerten Material M wie beispielsweise Kunststoffgelagert, welches eine Umpositionierung der Zündkette ZK in Pfeilrichtung innerhalb des Hohlraumes HR entlang der Längsachse Z zulässt. Die Umpositionierung erfolgt gesteuert und mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Antriebs wie beispielsweise einem Schrittmotor, einem Federsystem oder eines pyrotechnischen Antriebs.The Wirkladung after 1 has a firing chain ZK with an amplifier charge B on. The ignition Chain ZK is in an inert material M such as plastic bearings, which allows a repositioning of the ignition chain ZK in the arrow direction within the cavity HR along the longitudinal axis Z. The repositioning is controlled and with the help of a drive not shown in the drawing such as a stepper motor, a spring system or a pyrotechnic drive.

Gemäß 1 erfolgt eine stirnseitige Initiierung. Die erzeugte Detonationsfront D ist in drei Schritten a, b, c gestrichelt angedeutet. Aufgrund des streifenden Einfalls der Detonationswelle bei den Pellets P werden diese fast zeitgleich mit der äußeren Sprengladung HE1 initiiert. An der Hülle bewirkt die gleichförmig streifende Detonationswelle eine Zerlegung in natürliche oder kontrollierte Splitter bzw. eine gleichmäßige Wegbeschleunigung der vorgeformten Splitter.According to 1 a frontal initiation takes place. The generated detonation front D is indicated by dashed lines in three steps a, b, c. Due to the grazing incidence of the detonation wave in the pellets P, these are initiated almost simultaneously with the outer explosive charge HE 1 . On the shell, the uniformly grazing detonation wave causes a decomposition into natural or controlled splinters or a uniform acceleration of the path of the preformed splinters.

Mit dem gleichen konstruktiven Aufbau wird gemäß 2, allein durch das axiale Verschieben der Zündkette ZK innerhalb des Hohlraumes HR entlang der Längsachse Z, eine andere Wirkung hinsichtlich der Formung der Splitter erzeugt. Nach erfolgter Initiierung breitet sich vom zentralen Bereich der Sprengladung HE2 eine Detonationsfront D in radialer Richtung aus. Dies ist in der Figur gestrichelt dargestellt und in aufeinander folgenden Schritten a, b, c wiedergegeben. Mit Hilfe dieses Verlaufs der Detonationsfront werden die im Pellethalter PH verteilt angeordneten Pellets P zeitlich vor der äußeren Sprengladung HE1 initiiert. Wie im Schritt c des Verlaufs der Detonationswelle D angedeutet, verläuft diese im äußeren Teil der Sprengladung HE1 stark moduliert, wobei die in der Figur mit Pfeilen versehene vorauslaufende Detonationsfront sich jeweils von den Pellets P radial nach außen bewegt und schließlich eine gesteuerte Zerlegung der Hülle H gemäß dem Muster der sich überlagernden Detonationsfronten bewirkt. Eine solche Überlagerung von zwei sich treffenden Detonationsfronten – hier also von den vielen pro Pellet vorauslaufenden Detonationsfronten – führt nämlich zu einer in der Fachwelt bekannten lokalen Drucküberhöhung, die typisch bis zu 100 kbar betragen kann, und die letztendlich ursächlich zur Zerlegung der Hülle führt.With the same structural design is according to 2 , solely by the axial displacement of the ignition chain ZK within the cavity HR along the longitudinal axis Z, produces another effect with regard to the formation of the splinters. After initiation, a detonation front D spreads in the radial direction from the central region of the explosive charge HE 2 . This is shown by dashed lines in the figure and reproduced in successive steps a, b, c. With the help of this course of the detonation front, the pellets P distributed in the pellet holder PH are initiated in time before the outer explosive charge HE 1 . As indicated in step c of the course of the detonation wave D, this is heavily modulated in the outer part of the explosive charge HE 1 , wherein in the figure with arrows provided leading detonation front each of the pellets P moves radially outward and finally a controlled disassembly of the shell H according to the pattern of superimposed detonation fronts causes. Such a superimposition of two striking detonation fronts - in this case of the many per-pellet detonation fronts - leads to a known in the art local pressure overshoot, which can typically be up to 100 kbar, and ultimately causally leads to the disassembly of the shell.

Eine mögliche Variante ist in den 3 und 4 wiedergegeben. Die dargestellte Wirkladung entspricht vom grundsätzlichen Aufbau denjenigen aus den 1 und 2, weist aber darüber hinaus stirnseitig eine Übertragerplatte PL und einen Detonationswellenlenker DWL auf. Gemäß 3 initiiert die Verstärkerladung B radial die Übertragerplatte PL. Der Detonationswellenlenker DWL verhindert eine direkte Initiierung der Hauptladung HE 2. Die Detonationsfront a wird radial nach außen gelenkt. Erst im äußeren Bereich der Wirkladung kann sie sich axial ausbreiten und trifft nur mehr streifend auf den Pellethalter PH mit den integrierten Pellets P auf. Diese werden somit fast zeitgleich mit der äußeren Sprengladung HE1 initiiert. Die Hülle H erreicht somit eine streifende gleichförmige Detonationsfront b, c, d, die sie in natürliche oder kontrollierte Splitter zerlegt, bzw. vorgeformte Splitter gleichmäßig in etwa radialer Richtung weg beschleunigt.One possible variant is in the 3 and 4 played. The illustrated active charge corresponds to the basic structure of those from the 1 and 2 but also has a front end a Übertragerplatte PL and a Detonationswellenlenker DWL on. According to 3 initiates the booster charge B radially the transformer plate PL. The detonation waveguide DWL prevents direct initiation of the main charge HE 2. The detonation front a is directed radially outward. Only in the outer region of the active charge, it can spread axially and applies only grazing on the pellet holder PH with the integrated pellets P. These are thus initiated almost simultaneously with the outer explosive charge HE 1 . The envelope H thus achieves a grazing uniform detonation front b, c, d, which breaks it up into natural or controlled fragments, or even preformed fragments accelerate away in an approximately radial direction away.

Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist die Zündkette ZK in eine mittige Position innerhalb der Wirkladung verschoben worden. Um dies zu ermöglichen, weisen die Übertragerplatte PL und der Detonationswellenlenker DWL eine zentrale und mit dem Hohlraum HR korrespondierende Öffnung auf. Die Ausbreitung der Detonationsfronten verläuft sehr ähnlich wie bei der Ausführungsform nach 2. Es erfolgt somit eine gesteuerte Zerlegung der Splitter.In the embodiment according to 4 the ignition chain ZK has been moved to a central position within the active charge. In order to make this possible, the transmitter plate PL and the detonation waveguide DWL have a central opening corresponding to the cavity HR. The propagation of the detonation fronts proceeds very much as in the embodiment 2 , There is thus a controlled decomposition of the splitter.

Anstelle einer beweglich gelagerten Zündkette gemäß der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch ortsfest positionierte Zündketten in der Wirkladung vorgesehen sein wie dies in den 5 und 6 dargestellt ist. Eine Übertragerplatte PL und ein Detonationswellenlenker DWL sind in gleicher Weise vorgesehen. Die Zündkette ZK 1 initiiert gemäß 5 die Übertragerplatte PL. Die Detonationsfront D läuft am Detonationswellenlenker DWL nach außen vorbei und schreitet dann axial streifend entlang des Pellethalters PH und gleichzeitig entlang der Hülle H fort. Es erfolgt eine Zerlegung der Hülle H in natürliche oder kontrollierte Splitter, bzw. die Beschleunigung vorgeformter Splitter nach außen. Die zweite Zündkette ZK 2 wird nicht genutzt.Instead of a movably mounted ignition chain according to the embodiments already described and fixed positioned ignition chains can be provided in the effective charge as in the 5 and 6 is shown. A transformer plate PL and a detonation waveguide DWL are provided in the same way. The ignition chain ZK 1 initiated according to 5 the transformer plate PL. The detonation front D passes on the detonation waveguide DWL outward and then proceeds axially grazing along the pellet holder PH and simultaneously along the envelope H. There is a decomposition of the shell H in natural or controlled splitter, or the acceleration of preformed splinters to the outside. The second ignition chain ZK 2 is not used.

In dem Ausführungsbeispiel nach 6 wird nur die zweite Zündkette ZK 2 initiiert, die sich in der Mitte der Wirkladung befindet. In bereits beschriebener Weise werden somit mittels gesteuerter Zerlegung die Splitter geformt.In the embodiment according to 6 Only the second ignition chain ZK 2 is initiated, which is in the middle of the active charge. In the manner already described, the splitters are thus formed by means of controlled decomposition.

Eine weitere Ausgestaltung des gleichen Prinzips ist in der 7 beispielhaft dargestellt. Hierbei ist im zentralen Hohlraum HR, zusätzlich zum Beispiel nach den 5 und 6, eine dritte Zündkette ZK 3 angeordnet. Diese Variante ist für längere Wirkladungen geeignet und weist zudem den Vorteil auf, dass die Detonationsfront b frontaler und gleichmäßiger auf den Pellethalter PH auftrifft. Je nach Länge der Wirkladung können zusätzlich weitere Zündketten vorgesehen werden. Die Initiierung dieser Zündketten erfolgt in der Regel zeitgleich. Es können aber auch relative Zeitverzögerungen erzeugt werden, beispielsweise durch geschickte Wahl der Parameter, die zu einer weiteren Gestaltungsmöglichkeit und Formgebung der letztlich erzeugten Detonationsfront D beitragen. Da der grundsätzliche Aufbau demjenigen der beiden vorangegangenen Beispiele entspricht, wird hierauf nicht näher eingegangen.Another embodiment of the same principle is in the 7 exemplified. Here, in the central cavity HR, in addition to, for example, the 5 and 6 , a third ignition chain ZK 3 arranged. This variant is suitable for longer active charges and also has the advantage that the detonation front b strikes the pellet holder PH more frontally and more uniformly. Depending on the length of the active charge additional ignition chains can be provided in addition. The initiation of these priming usually takes place at the same time. However, it is also possible to generate relative time delays, for example by skillful choice of the parameters, which contribute to a further design possibility and shaping of the detonation front D ultimately generated. Since the basic structure corresponds to that of the two previous examples, this is not discussed in detail addressed.

Eine andere Lösungsmöglichkeit ist in den 8 und 9 wiedergegeben. Der Aufbau der Wirkladung entspricht wieder denjenigen Ausführungsbeispielen mit einer Übertragerladung. Neu ist jedoch, dass der zentrale Hohlraum, soweit konstruktiv möglich, mit einem weiteren Sprengstoff HEZ gefüllt ist. Die Initiierung über die stirnseitige Zündkette ZK 1 ist bereits beschrieben. Neu ist jedoch der Effekt, der mittels der Zündung der Zündkette ZKZ im Zusammenhang mit dem stangenförmigen Sprengstoff HEZ erzielt wird. Dieser Sprengstoff weist eine hohe Detonationsgeschwindigkeit VZ auf (beispielsweise 8000–9000 m/s), so dass im Vergleich gilt V2 « VZ. Die Initiierung erfolgt über die mittig angeordnete Zündkette ZKZ. Die Detonationswelle DZ läuft innerhalb dieses Sprengstoffes von beiden Seiten der Initiierung weg. Es kommt dadurch zu einer so genannten Schleppinitiierung des benachbarten Sprengstoffes HE2.Another solution is in the 8th and 9 played. The structure of the effective charge again corresponds to those embodiments with a Übertragerladung. What is new, however, is that the central cavity, as far as is constructively possible, is filled with another explosive HE Z. The initiation via the front-side ignition chain ZK 1 has already been described. What is new, however, is the effect achieved by means of the ignition of the ignition chain ZKZ in connection with the rod-shaped explosive HE Z. This explosive has a high detonation velocity V Z (for example 8000-9000 m / s), so that in comparison V 2 << V Z. The initiation takes place via the centrally arranged ignition chain ZKZ. The detonation wave D Z runs away within this explosive from both sides of the initiation. This leads to a so-called drag initiation of the neighboring explosive HE 2 .

Der sich ergebende Winkel zwischen der Detonationsfront im Sprengstoff HE2 und dem Pellethalter PH bestimmt sich aus dem Verhältnis der Detonationsgeschwindigkeiten V2 und VZ. Dieses Verhältnis kann in vorteilhafter Weise stark unterschiedlich gewählt werden, so dass auch der Winkel relativ klein ausfällt, wie dies in 8 angedeutet ist. Dadurch wird erreicht, dass die erzeugte Detonationsfront etwa frontal auf den Pellethalter PH auftrifft und die Pellets P initiiert werden. Somit wird eine gesteuerte Zerlegung der Hülle H erreicht.The resulting angle between the detonation front in the explosive HE 2 and the pellet holder PH is determined by the ratio of the detonation velocities V 2 and V Z. This ratio can advantageously be chosen to be very different, so that the angle is relatively small, as in 8th is indicated. This ensures that the generated detonation front strikes the pellet holder PH approximately frontally and the pellets P are initiated. Thus, a controlled decomposition of the envelope H is achieved.

In der 9 ist eine Variante mit stirnseitiger Initiierung zu 8 dargestellt. Diese ist besonders gut für lange Ladungen, wie beispielsweise Penetratoren, geeignet. In der Darstellung wurde deshalb auch der untere Teil der Ladungweggelassen um eine solche Anwendung anzudeuten. Der weitere Sprengstoff HEZ wird dabei nicht mittig, sondern mittels der verschiebbaren Zündkette ZK 1 stirnseitig gezündet. Der weitere Ablauf ist ähnlich demjenigen gemäß der 8. Mittels Verschiebung kann die gleiche Zündkette ZK 1 auch zur Initiierung der Übertragerplatte PL verwendet werden. Um eine etwaige Überinitiierung zu vermeiden, ist die Verwendung von geeigneten zusätzlichen Dämpfungsmaterialien zu empfehlen.In the 9 is a variant with frontal initiation too 8th shown. This is particularly well suited for long loads, such as penetrators. In the illustration, therefore, the lower part of the charge was omitted to indicate such an application. The further explosive HE Z is not centered, but ignited by means of the movable ignition chain ZK 1 frontally. The further procedure is similar to that according to the 8th , By means of displacement, the same ignition chain ZK 1 can also be used to initiate the transformer plate PL. In order to avoid any over-initiation, the use of suitable additional damping materials is recommended.

Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde immer von einer symmetrischen Initiierung an der Stirnseite oder aus dem mittig-zentralen Hohlraum ausgegangen. Alternativ hierzu ist auch eine asymmetrische Initiierung möglich. Aufgrund der asymmetrischen Initiierung gemäß der 10 und 11 mittels Punkt- oder linienförmiger Auslösung ergeben sich auf der der Initiierung gegenüber liegenden Seite Geschwindigkeitsüberhöhungen von bis zu 30% über der isotropen Geschwindigkeitsverteilung. Auf der anderen Seite ist die Geschwindigkeit etwas geringer als die isotrope Durchschnittsgeschwindigkeit.In the embodiments described so far, it has always been assumed that there is a symmetrical initiation on the end face or out of the central-central cavity. Alternatively, an asymmetric initiation is possible. Due to the asymmetric initiation according to the 10 and 11 By means of a point or line-shaped release, on the side opposite the initiation, speed increases of up to 30% over the isotropic velocity distribution result. On the other hand, the speed is slightly lower than the average isotropic speed.

Dieses Prinzip wird auf die Pelletladung angewandt. Die Punkt-, Mehrpunkt- oder Linieninitiierung findet nun nicht an der Hülle H statt, sondern im Bereich des Pellethalters PH. In den 10 und 11 sind mögliche Stellen für die asymmetrische Initiierung mittels der Zündkette ZK A dargestellt. Weitere Varianten hinsichtlich der Anordnung und der geometrischen Verteilung sind denkbar. Die 10 zeigt beispielhaft einen Längsschnitt durch eine solche Anordnung und die 11 einen Schnitt durch die vorgenannte Anordnung längs der Linie AA. Die Ausbreitung der Detonationswelle ist in den Schritten a, b, und c dargestellt.This principle is applied to the pellet charge. The point, multipoint or line initiation now does not take place on the envelope H, but in the area of the pellet holder PH. In the 10 and 11 Possible sites for the asymmetric initiation by means of the ignition chain ZK A are shown. Other variants in terms of the arrangement and the geometric distribution are conceivable. The 10 shows an example of a longitudinal section through such an arrangement and the 11 a section through the above arrangement along the line AA. The propagation of the detonation wave is shown in steps a, b, and c.

Damit wird nicht nur die Geschwindigkeitsüberhöhung erreicht, sondern auch die Zerlegung der Hülle H in gesteuert geformte Splitter, oder der vorgeformten Splitter in definiert kleinere Einheiten. Dies ist deshalb der Fall, weil nur auf der gegenüber liegenden Seite der Initiierung die Detonationsfront frontal auf die Pellets P trifft, während sie auf der dem Ziel abgewandten Seite streifend auf die Pellets auftrifft. Durch Initiierung der stirnseitig angebrachten Zündkette ZK 1 ist natürlich wieder die Verwendung der Wirkladung im anderen Modus möglich.In order to Not only is the speed increase achieved, but also the disassembly of the shell H in controlled shaped splitter, or the preformed splitter in defined smaller units. This is the case because only on the opposite lying side of the initiation the detonation front on the front the pellets meets P while on the side facing away from the target grazing on the pellets incident. By initiating the front-mounted ignition chain ZK 1 is natural again the use of the active charge in the other mode possible.

Die in Umfangsrichtung azimutale Auflösung der Geschwindigkeitserhöhung und der kontrollierten Splitterbildung hängt von der Anzahl der Zündstellen ab. Beispielsweise ermöglicht eine Anordnung wie in 11 dargestellt eine Auflösung von 45°, da auch zwei benachbarte Zündstellen gleichzeitig initiiert werden können und somit die 90°-Auflösung von vier Zündstellen (360°/4 = 90°) nochmals halbiert werden kann. Ebenso ist eine zeitverzögerte Zündung zweier benachbarter Zündstellen zur Beeinflussung der Auflösung möglich. Der Vorteil dieser Anordnung ist die steuerbare Ausrichtung der Hauptwirkrichtung und die erhöhte Splittergeschwindigkeit in dieser Richtung.The circumferentially azimuthal resolution of the speed increase and the controlled fragmentation depends on the number of ignition points. For example, an arrangement as in FIG 11 represented a resolution of 45 °, since two adjacent ignition points can be initiated simultaneously and thus the 90 ° resolution of four ignition points (360 ° / 4 = 90 °) can be halved again. Likewise, a time-delayed ignition of two adjacent ignition points to influence the resolution is possible. The advantage of this arrangement is the controllable alignment of the main direction of action and the increased splitter speed in this direction.

Die Erfindung ist nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie betrifft auch gleichwirkende Anordnungen, die das Prinzip der Modulation einer Detonationsfront mit Hilfe zusätzlicher Ladungen bzw. zusätzlicher Initiierpunkte nutzen. Es sind als zusätzliche Ladungen/Initiierpunkte nicht nur die beschriebenen Pellets verwendbar, sondern auch andere kompakte Detonatoren wie beispielsweise EFI-Detonatoren.The Invention is not limited to the described embodiments limited, It also applies to equivalent arrangements, which are the principle of Modulation of a detonation front with the help of additional charges or additional Use initiation points. They are as additional charges / initiation points not only the pellets described but also others compact detonators such as EFI detonators.

Claims (12)

Zylindrische Wirkladung mit einer Splitter bildenden Hülle und mit einer rohrförmigen Halterung mit einer Vielzahl verteilt angeordneter sprengstoffhaltiger Pellets, welche konzentrisch im Innenraum der Hülle innerhalb der Wirkladung eingebettet angeordnet ist, wobei die Wirkladung mittels einer stirnseitig angeordneten Zündkette auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig angeordnete Zündkette (ZK) oder wenigstens eine weitere Zündkette (ZK2, ZK3) im Bereich der Längsachse (Z) der Wirkladung (W) in einem Hohlraum (HR) längsbeweglich gelagert ist.Cylindrical active charge with a splitter-forming shell and with a tubular support with a plurality of distributed explosives arranged containing pellets, which is arranged concentrically in the interior of the shell within the active charge, wherein the effective charge can be triggered by means of a front side arranged ignition chain, characterized in that the front side arranged ignition chain (ZK) or at least one further ignition chain (ZK2, ZK3) in the range the longitudinal axis (Z) of the active charge (W) in a cavity (HR) is mounted longitudinally movable. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkette (ZK) oder wenigstens eine weitere Zündkette (ZK2, ZK3) mittels eines Antriebs gesteuert positionierbar ist.Cylindrical active charge according to claim 1, characterized characterized in that the ignition chain (ZK) or at least one further ignition chain (ZK2, ZK3) means a drive is controlled positionable. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stirnseitig angeordneten Zündkette (ZK) auf der Stirnfläche der Wirkladung (W) eine plattenförmige Übertragerladung (PL) angeordnet ist, die mittels der Zündkette (ZK) oder wenigstens einer der weiteren Zündkette (ZK2, ZK3) initiierbar ist.Cylindrical active charge according to claim 1 or 2, characterized characterized in that in the region of the front side arranged ignition chain (ZK) on the face the active charge (W) a plate-shaped Übertragerladung (PL) is arranged by means of the ignition chain (ZK) or at least one of the further ignition chain (ZK2, ZK3) can be initiated. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wirkladung (W) im Bereich der Übertragerladung (PL) ein Detonationwellenlenker (DWL) angeordnet ist.Cylindrical active charge according to claim 3, characterized in that within the effective charge (W) in the area of the transformer charge (PL) a detonation wave guide (DWL) is arranged. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Zündkette (ZK2) etwa mittig innerhalb der Wirkladung (W) positioniert ist.Cylindrical active charge according to claim 1, characterized characterized in that the further ignition chain (ZK2) is approximately centered inside the effective charge (W) is positioned. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei weitere Zündketten (ZK2, ZK3) im Bereich der Längsachse (Z) der Wirkladung (W) positioniert sind.Cylindrical active charge according to claim 1, characterized in that at least two further ignition chains (ZK2, ZK3) in the range the longitudinal axis (Z) the active charge (W) are positioned. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der weiteren Zündketten (ZK2, ZK3) längsbeweglich gelagert ist.Cylindrical active charge according to claim 6, characterized characterized in that at least one of the further ignition chains (ZK2, ZK3) longitudinally movable is stored. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (HR) eine weitere Zündkette (ZKZ) positioniert ist, deren Sprengladung (HEZ) etwa die gesamte Länge des Hohlraums (HR) ausfüllt, wobei die Detonationsgeschwindigkeit dieser Sprengladung erheblich höher als diejenige der Wirkladung ist.Cylindrical active charge according to claim 3 or 4, characterized in that in the cavity (HR) another ignition chain (ZKZ) is positioned, the explosive charge (HE Z ) about the entire length of the cavity (HR) fills, the detonation rate of this explosive charge considerably higher as that of the Wirkladung is. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengladung (HEZ) der weiteren Zündkette (ZKZ) etwa mittig initiiert wird.Cylindrical active charge according to claim 8, characterized in that the explosive charge (HE Z ) of the further ignition chain (ZKZ) is initiated approximately centrally. Zylindrische Wirkladung mit einer Splitter bildenden Hülle und mit einer rohrförmigen Halterung mit einer Vielzahl verteilt angeordneter sprengstoffhaltiger Pellets, welche konzentrisch im Innenraum der Hülle innerhalb der Wirkladung eingebettet angeordnet ist, wobei die Wirkladung mittels einer stirnseitig angeordneten Zündkette auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Innenseite der rohrförmigen Halterung (PH) wenigstens eine weitere Zündkette (ZKA) angeordnet ist, deren Wirkrichtung etwa senkrecht zur Längsachse (Z) der zylindrischen Wirkladung läuft.Cylindrical active charge with a fragment forming Shell and with a tubular Holder with a plurality of distributed explosive-containing Pellets concentric in the interior of the shell within the active charge is arranged embedded, wherein the active charge by means of a front side arranged ignition chain triggered is, characterized in that in the region of the inside of the tubular holder (PH) at least one more detonating chain (ZKA) is arranged, the effective direction approximately perpendicular to the longitudinal axis (Z) of the cylindrical active charge is running. Zylindrische Wirkladung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung benachbarter Zündketten (ZKA) zeitgleich oder nacheinander erfolgt.Cylindrical active charge according to claim 10, characterized characterized in that the triggering adjacent ignition chains (ZKA) takes place simultaneously or successively. Verfahren zur Auslösung einer zylindrische Wirkladung mit einer Splitter bildenden Hülle und mit einer rohrförmigen Halterung mit einer Vielzahl verteilt angeordneter sprengstoffhaltiger Pellets, welche konzentrisch im Innenraum der Hülle innerhalb der Wirkladung eingebettet angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass je nach beabsichtigter Zerlegung der Splitter bildenden Hülle eine Zündkette in einem Hohlraum entlang der Längsachse der Wirkladung verschoben und positioniert wird.Method for triggering a cylindrical active charge with a splinter forming shell and with a tubular Holder with a plurality of distributed explosive-containing Pellets concentric in the interior of the shell within the active charge embedded, characterized in that depending on intended decomposition of the splinter-forming shell a ignition chain in a cavity along the longitudinal axis the Wirkladung is moved and positioned.
DE200610048299 2006-10-12 2006-10-12 Cylindrical active charge Expired - Fee Related DE102006048299B3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048299 DE102006048299B3 (en) 2006-10-12 2006-10-12 Cylindrical active charge
EP20070019784 EP1912037B1 (en) 2006-10-12 2007-10-10 Cylindrical explosive charge
DE200750003492 DE502007003492D1 (en) 2006-10-12 2007-10-10 Cylindrical active charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048299 DE102006048299B3 (en) 2006-10-12 2006-10-12 Cylindrical active charge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048299B3 true DE102006048299B3 (en) 2008-09-25

Family

ID=38859041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048299 Expired - Fee Related DE102006048299B3 (en) 2006-10-12 2006-10-12 Cylindrical active charge
DE200750003492 Active DE502007003492D1 (en) 2006-10-12 2007-10-10 Cylindrical active charge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750003492 Active DE502007003492D1 (en) 2006-10-12 2007-10-10 Cylindrical active charge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1912037B1 (en)
DE (2) DE102006048299B3 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060737A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Method and device for generating different splitter sizes
DE102009017160B3 (en) * 2009-04-09 2010-08-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Disassembling device for the explosive charge of a warhead
EP2442065A2 (en) 2010-10-18 2012-04-18 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable explosive charge
EP2442066A2 (en) 2010-10-18 2012-04-18 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable explosive charge
DE102011010351A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable operating load for warhead, has cover that forms splinter, in which tubular holder is arranged with multiple pellets that are arranged in distributing manner
DE102008037917B4 (en) * 2008-08-14 2014-04-30 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable cylindrical active charge
EP2921813A1 (en) 2014-03-19 2015-09-23 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable charge variants with hole pattern inserts
DE102014011702B3 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Ignition device for a splinter charge
EP3130882A1 (en) * 2015-08-08 2017-02-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Method and device for controlling the power type and power emission of a warhead

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018218B4 (en) * 2014-12-06 2023-05-17 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Device for the controlled initiation of the deflagration of an explosive charge
CN111397438A (en) * 2020-03-16 2020-07-10 上海新力动力设备研究所 Support-coated grain structure suitable for fuel gas generator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678723A1 (en) * 1981-06-26 1993-01-08 France Etat Explosive, particularly anti-aircraft, projectile, comprising a rotary directional-effect charge
DE10008914A1 (en) * 2000-02-25 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Explosive charge for warhead is reduced in effect or destroyed with the aid of one or more detonative arrangements or hollow charges in opposition to initiation of detonative ignition
DE10025055A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Splinter-producing warhead
WO2002003015A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Bofors Defence Ab A device for adapting a unit of ammunition for different types of targets and situations
US20040011238A1 (en) * 2000-07-03 2004-01-22 Torsten Ronn Modular warhead for units of ammunition such as missiles
DE102006018687A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-08 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable charge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565009A (en) 1969-03-19 1971-02-23 Us Navy Aimed quadrant warhead
DE2807280C2 (en) * 1978-02-21 1984-01-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Explosive charges for warheads, cluster mines or similar ammunition
US4848239A (en) * 1984-09-28 1989-07-18 The Boeing Company Antiballistic missile fuze
FR2599134B1 (en) * 1986-05-23 1988-08-26 Matra MILITARY HEAD FOR MACHINE
FR2897152A1 (en) * 1987-08-25 2007-08-10 Thomson Brandt Armements Sa Firing system for fragmentation munition explosive charge has detonators positioned to create firing points along axis of munition
DE10018285C2 (en) 2000-04-13 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Splinter warhead to combat technical objectives
DE10227002B4 (en) 2002-06-18 2005-06-16 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Decomposition charge for a warhead

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678723A1 (en) * 1981-06-26 1993-01-08 France Etat Explosive, particularly anti-aircraft, projectile, comprising a rotary directional-effect charge
DE10008914A1 (en) * 2000-02-25 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Explosive charge for warhead is reduced in effect or destroyed with the aid of one or more detonative arrangements or hollow charges in opposition to initiation of detonative ignition
DE10025055A1 (en) * 2000-05-23 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Splinter-producing warhead
WO2002003015A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Bofors Defence Ab A device for adapting a unit of ammunition for different types of targets and situations
US20040011238A1 (en) * 2000-07-03 2004-01-22 Torsten Ronn Modular warhead for units of ammunition such as missiles
DE102006018687A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-08 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable charge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037917B4 (en) * 2008-08-14 2014-04-30 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable cylindrical active charge
DE102008060737A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Method and device for generating different splitter sizes
EP2239536A3 (en) * 2009-04-09 2014-04-02 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Selectable igniter system for a warhead
DE102009017160B3 (en) * 2009-04-09 2010-08-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Disassembling device for the explosive charge of a warhead
EP2239536A2 (en) 2009-04-09 2010-10-13 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Selectable igniter system for a warhead
EP2442066A2 (en) 2010-10-18 2012-04-18 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable explosive charge
DE102010048570A1 (en) 2010-10-18 2012-04-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable Wirkladung
EP2442065A2 (en) 2010-10-18 2012-04-18 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable explosive charge
DE102010048570B4 (en) * 2010-10-18 2014-10-30 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable Wirkladung
EP2442066A3 (en) * 2010-10-18 2015-01-07 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable explosive charge
EP2442065A3 (en) * 2010-10-18 2015-04-22 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable explosive charge
DE102011010351A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable operating load for warhead, has cover that forms splinter, in which tubular holder is arranged with multiple pellets that are arranged in distributing manner
EP2921813A1 (en) 2014-03-19 2015-09-23 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable charge variants with hole pattern inserts
DE102014003893A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable charge variants with perforated inserts and alternatively with reactive structural materials (RSM)
EP3351890A1 (en) 2014-03-19 2018-07-25 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Switchable charge variants with hole pattern inserts
DE102014011702B3 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Ignition device for a splinter charge
EP3130882A1 (en) * 2015-08-08 2017-02-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Method and device for controlling the power type and power emission of a warhead
US9903692B2 (en) 2015-08-08 2018-02-27 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Method and device for controlling the power type and power emission of a warhead

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003492D1 (en) 2010-06-02
EP1912037A1 (en) 2008-04-16
EP1912037B1 (en) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048299B3 (en) Cylindrical active charge
EP0806623B1 (en) Spin stabilised carrier projectile
DE102009017160B3 (en) Disassembling device for the explosive charge of a warhead
DE2107102A1 (en) Warhead with detonation-dependent control of the direction of the explosive effect
EP1847797A2 (en) Switchable charge
EP2133654B1 (en) Process for controlling the effect of a warhead
EP2194354B1 (en) Fragmentation warhead
DE3414414A1 (en) Missile with a remote-action warhead
EP2824414B1 (en) Method and device for controlling the performance of an active system
DE2460303A1 (en) Multiple charge underwater missile - has spike of primary charge producing air or cavitation bubble over target
EP2154470B1 (en) Switchable cylindrical explosive charge
DE3501649C2 (en)
EP2053341B1 (en) Hollow charge
DE102011010351A1 (en) Switchable operating load for warhead, has cover that forms splinter, in which tubular holder is arranged with multiple pellets that are arranged in distributing manner
AT407573B (en) IGNITION NEEDLE FOR BULLET IGNITION
DE102010048570B4 (en) Switchable Wirkladung
EP2442065B1 (en) Switchable explosive charge
DE4126793C1 (en) Tandem hollow charge weapon head with gas shield - forming unit with main charge for acceleration along shell when initial charge detonates
EP1936319B1 (en) Penetrating projectile and method for creating such a projectile
DE4331236C1 (en) Active armour-piercing warhead
DE3123380C1 (en) Molded explosive charge
DE19531287A1 (en) Warhead
DE3808110C1 (en) Shaped charge for use against armoured targets - enables adjustment of charge triggering position to obtain projecitle (impact) or hollow charge-type shell
DE3401736C1 (en) Warhead for attacking aircraft
DE1796003A1 (en) Detonator with a distance bridging ignition effect

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee