DE102006042425B4 - Türfeststeller - Google Patents

Türfeststeller Download PDF

Info

Publication number
DE102006042425B4
DE102006042425B4 DE200610042425 DE102006042425A DE102006042425B4 DE 102006042425 B4 DE102006042425 B4 DE 102006042425B4 DE 200610042425 DE200610042425 DE 200610042425 DE 102006042425 A DE102006042425 A DE 102006042425A DE 102006042425 B4 DE102006042425 B4 DE 102006042425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
door
piston
locking pin
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610042425
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042425A1 (de
Inventor
Willi Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610042425 priority Critical patent/DE102006042425B4/de
Priority to EP07017048A priority patent/EP1900895A3/de
Publication of DE102006042425A1 publication Critical patent/DE102006042425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042425B4 publication Critical patent/DE102006042425B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • E05C17/446Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet of the retractable sliding feet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Türfeststeller, insbesondere für Feuerschutztüren, bestehend aus einem Zylinder (1) mit gegen ein Widerlager verspannbaren und mittels eines Auslöselementes lösbaren Türblattfeststellzapfen (4), der mit einem beidseitig beaufschlagbaren Kolben (5) eine im Zylinder (1) verschiebliche Zapfen/Kolbeneinheit (ZKE) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Rückstellfeder (2) versehene Türblattfeststellzapfen (4) den ein inkompressibles Medium enthaltenden Zylinder (1) durchgreift und die vom Kolben (5) getrennten Zylinderinnenräume (7) durch einen rückströmseitigen mit einer Durchströmdrossel (11) versehenen Bypasskanal (10) und einen mit Rückschlagventil (6) versehenen Gegenstromkanal (9) verbunden sind und daß das widerlageraufsetzseitige Ende (4') des Feststellzapfens (4), unter Federspannung stehend, in Bezug auf den Zapfen (4) verschieblich ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller, und zwar insbesondere für selbstschließende bzw. zufallende Feuerschutztüren, gemäß Oberbegriff der beiden unabhängigen Patentansprüche 1 und 2.
  • Türfeststeller dieser Art sind ganz allgemein bekannt und in der Regel am unteren Randbereich eines Türblattes befestigt und bedürfen bei offenzuhaltendem und selbsttätig in Schließstellung gehenden Türblatt nur einer niederdrückenden bspw. Fußbelastung, um den Haltebolzen unter Verrastung gegen den Boden zu verspannen und auch um diesen wieder zu lösen. Dies gilt auch für einen Türfeststeller nach dem DE 297 01 673 U1 , bei dem für die Türblattfestlegung ein in einem Gehäuse geführter, federbelasteter Stößel vorgesehen ist, der nach Niedertreten per Fuß in Klemmposition zum Boden durch eine vom Stößel durchgriffene Klemmtrittplatte gehalten wird, bei deren gezielter Belastung ebenfalls per Fuß sich die Klemmposition wieder löst und damit die Tür wieder freigegeben wird.
  • Ein weiterer Türfesteller nach der KR 100 538 464 B1 (KOREAN PATENT ABSTRACTS), auf den der Oberbegriff der Patentansprüche 1. und 2. Bezug nimmt, unterscheidet sich vom vorerläuterten Feststeller dadurch, daß in einem Hydraulikzylinder ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben mit Feststellstößel angeordnet und dem Hydraulikzylinder eine Hydraulikpumpe zugeordnet ist, mit der, mittels eines Schalters die Auf- und Abbewegung des einseitig aus dem Zylinder herausragenden Feststellstößels geregelt und damit die Festlegung oder Lösung des Stößels in Bezug auf den Boden bewirkt wird. Um das Türblatt wieder freizugeben, muß in beiden Fällen eine momentane und gezielte Freigabe des Feststellstößels bewirkt werden.
  • Sind solche Türfeststeller nicht vorhanden, so behilft man sich in der Regel mit zwischen Unterkante Tür und Boden einzuschiebenden Keilen oder mit Vorlegen ausreichend schwerer Gegenstände, um die Tür offen zu halten. Dies alles ist hinnehmbar, solange es sich bei den von der Tür abgeschlossenen oder getrennten Räumen nicht um Räume handelt, die besonderen Brandschutzbestimmungen unterliegen und die auch entsprechende Feuerschutztüren verlangen. Dabei handelt es sich also bspw. um Werkstatt- oder Lagerräume, die in der Regel auch bspw. mit Gabelstaplern oder sonstigen Transportmitteln befahren werden müssen und dies im Bedarfsfall natürlich auch unter Passage von Türöffnungen. Brandschutzerfordernisse sind aber letztlich nur dann erfüllt, wenn nach ihrer notwendigen Öffnung die Türen wieder konsequent geschlossen werden. Damit liegt es aber im Argen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß für Arbeitsräume der bspw. genannten Art keine normalen, automatischen Türschließer in Betracht kommen, die nach Öffnung eine Tür sofort, d. h., ohne Verzögerung aber gedämpft wieder langsam in Schließstellung zu bringen und die insoweit nicht geeignet sind, eine Tür für eine Durchfahrt mit einem mehr oder weniger langen Transportfahrzeug entsprechend lange offen zu halten, zumal der Fahrer für den Durchfahrtszweck zunächst die Tür öffnen, in Öffnungsstellung festlegen und zum Fahrzeug zurückgehen muß, um dann schließlich durchfahren zu können. Egal wie nun die Festlegung der Öffnungsstellung erfolgt, wird dabei häufig die Beseitigung der Schließblockade vergessen.
  • Zu lösen wäre diese Problem selbstverständlich ohne weiteres auch dadurch, daß man für die Türöffnung und -schließung einen motorischen Antrieb vorsieht, wie er insbesondere bei Garagenzufahrten mit Hubtoren praktiziert wird, aber dies ist einerseits kostenaufwendig, nicht ohne weiteres auf um eine Vertikale schwenkbare Türblätter umsetzbar, verlangt Betriebsmittel (Strom und Schalter) und andererseits vollziehen sich die Öffnungs- und Schließvorgänge relativ langsam. Abgesehen davon verlangte dies wieder vor und hinter dem Türblatt einer bei solchen Türblattöffnungen üblichen Schnurzugauslösung oder einer die Automatik regelnden Steuerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türfeststeller der eingangs genannten Art dahingehend umzugestalten und zu verbessern, daß sich dieser zeitverzögert wieder selbsttätig vom Widerlager löst und damit den Selbstschluß des Türblattes bewirkt, nachdem die Türöffnung passiert worden ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Türfeststeller der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die in den Kennzeichen der unabhängigen Patentansprüche 1, 2 angeführten Merkmale gelöst. vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Die Lösung nach Patentanspruch 1 bezieht sich dabei auf eine Festlegung der Tür gegen den das Widerlager bildenden Boden und die nach Patentanspruch 2 auf eine Festlegung der Tür an einem hier so genannten Gegenhalter.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die bevorzugte Ausführungsform Bezug genommen, bei der die Festlegung des Türblattes gegen den Boden erfolgt.
  • Die Bedienung bzgl. der Festlegung des geöffneten Türblattes durch eine Fußbetätigung ändert sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung nicht, nur braucht der den Durchgang oder die Durchfahrt der Türöffnung Benutzende sich nicht mehr um die ordnungsgemäße Schließung der Tür zu kümmern, da sich diese zeitverzögert selbsttätig einstellt.
  • Mit anderen Worten und etwas konkreter ist der erfindungsgemäße Türblattfeststeller nach der ersten Lösung derart ausgebildet, daß der Feststellzapfen den mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Zylinder abgedichtet beidendig durchgreift und der Feststellzapfen innerhalb des Zylinders mit einem Kolben versehen ist. Der Kolben weist dabei einen mit Rückschlagventil versehehen und mit einem den ersten und zweiten Zylinderinnenraum verbindenden Durchströmkanal auf, wobei beide Zylinderinnenräume mit einem von ihren Endbereichen ausgehenden Bypasskanal verbunden sind, in dem eine das Auslöseelement bildende Durchströmdrossel angeordnet ist. Das bodenauflageseite Ende des Feststellzapfens, unter Federspannung stehend, ist dabei dem Feststellzapfen verschieblich zugeordnet. Was dabei das inkompressible Medium betrifft, so sei darauf hingewiesen, daß dieses natürlich nicht nur den eigentlichen Zylinder ausfüllt sondern auch sämtliche Kanäle, also auch den Bypasskanal.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen, die auch für die zweite Lösung gelten, bestehen in Folgendem:
    Im Kolben ist der Gegenstromkanal vorzugsweise zentrisch angeordnet, der durch zum Kolben benachbarte Überströmkanäle im Feststellzapfen mit dem ersten und dem zweiten bzw. dem oberen und unteren Zylinderinnenraum in Verbindung steht.
  • Abgesehen davon, daß der Bypasskanal auch außen längs des Zylinders geführt sein kann, ist dieser in der zumindest in diesem Anordnungsbereich verstärkten Zylinderwand angeordnet.
  • Die vorzugsweise einstellbare Durchströmdrossel ist in der Bypassausmündung zum Endbereich des zweiten bzw. unteren Innenraum des Zylinders angeordnet.
  • Der zum Feststellzapfen gehörende bzw. in den Feststellzapfen in geeigneter Weise eingebundene Kolben ist mit einer Höhe bemessen, die im Wesentlichen seinem Durchmesser entspricht, wobei der Bypasskanal mit einem ungedrosselten Kanal mit dem Zylinderinnenraum in Verbindung steht und dieser Kanal zum Anordnungsbereich der Durchströmdrossel im Wesentlichen mit einer der Kolbenhöhe entsprechenden Distanz angeordnet ist. Dies führt vorteilhaft dazu, daß nach Passage dieses Kanales durch den Kolben eine ungedrosselte Rückströmung in den unteren Innenraum erfolgen kann, was dann mit einer entsprechend schnellen Rückstellung des ganzen Feststellzapfens in die dargestellte Ausgangsstellung verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Türfeststeller wird anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 teilweise im Schnitt und in Ansicht den Türfeststeller nach der ersten Lösung;
  • 2 das untere Ende des Feststellers in Verbindung mit einem Gegenhalter als Widerlager und
  • 3 den Feststeller in besonderer Ausführungsform.
  • Der Türfeststeller, der insbesondere für Feuerschutztüren bestimmt ist aber selbstverständlich auch an anderen Türen zur Verwendung kommen kann, besteht nach wie vor aus einem am unteren Randbereich des Türblattes zu befestigenden Zylinder 1 mit gegen den Boden und eine Rückstellfeder 2 verspannbaren und mittels eines Auslöselementes lösbaren Türblattfeststellzapfen 4.
  • Zunächst wird der gegen den Boden festlegbare Feststeller erläutert.
  • Für eine solchen Feststeller ist nun demgegenüber und unter Verweis auf das dargestellte Ausführungsbeispiel wesentlich, daß im ein inkompressibles Medium enthaltenden Zylinder 1 eine diesen durchgreifende und verschiebliche Zapfen/Kolbeneinheit ZKE angeordnet ist und die vom Kolben 5 getrennten Zylinderinnenräume 7, 8 durch einen rückströmseitigen mit einer Durchströmdrossel 11 versehenen Bypassanal 10 und einen mit Rückschlagventil 6 versehenen Gegenstromkanal 9 verbunden sind. Das bodenaufsetzseitige Ende 4' des Feststellzapfens 4, unter Spannung einer Feder 17 stehend, ist in Bezug auf den Zapfen 4 verschieblich ausgebildet.
  • Es liegt also für das inkompressible Medium (Hydrauliköl) ein vom Kolben und der Drossel 11 bedingt unterbrochenes Kreissystem vor, das mit der am oberen Ende des Feststellzapfens 4 angeordneten Rückstellfeder 2 zusammenwirkt und insofern auch mit der in Bezug auf die Feder 2 schwächer eingestellten unteren Feder 17, die eine das untere Ende 4' des Feststellzapfens 4 bildende Hülse 16 zeitverzögert solange gegen den Boden hält, bis die mittels der Drossel 11 einstellbare Zeitverzögerung abgelaufen ist bzw. sich der Feststellzapfen soweit zurückgestellt hat, daß auch die Hülse 16 vom Boden abgehoben wird und das Türblatt wieder in Schließstellung gehen kann.
  • Abgesehen davon, daß im Kolben ein oder mehrerer mit Rückschlagventilen bestückte Gegenstromkanäle vorgesehen werden könnten, ist aus Gründen der Symmetrie der Durch- bzw. Gegenströmkanal 9 zentrisch im Kolben 5 angeordnet, der durch zum Kolben 5 benachbarte Überströmkanäle 12, 13 im Feststellzapfen 4 mit dem ersten und dem zweiten Zylinderinnenraum 7, 8 in Verbindung steht.
  • Wie dargestellt, ist der Bypasskanal 10 in der Zylinderwand 1' angeordnet und wird einfach durch eine achsparallel einzubrin gende Längsbohrung dargestellt, in deren unterem Endbereich die Durchströmdrossel 11, wie stark schematisiert dargestellt, angeordnet ist. Dieser Anordnungsbereich der Drossel 11 muß natürlich nach außen druck- und flüssigkeitsdicht ausgebildet sein, und, da die Durchströmdrossel 11 zweckmäßig auch einstellbar sein soll, muß diese Abdichtung auch so ausgebildet sein, daß die Drossel 11 von außen einstellzugänglich ist, was nicht besonders dargestellt ist, da sich dafür verschiedene konstruktive Möglichkeiten anbieten (bspw. Abdeckelung des Anordnungsbereiches der Drossel oder bspw. Stopfbüchsenlagerung des Drosselelementes.
  • Der Kolben 5 ist, wie dargestellt, mit einer Höhe H bemessen, die im Wesentlichen seinem Durchmesser D entspricht, wobei der Bypasskanal 10 mit einem ungedrosselten Kanal 14 mit dem Zylinderinnenraum I in Verbindung steht und der Kanal 14 zum Anordnungsbereich der Durchströmdrossel 11 im Wesentlichen mit einer der Kolbenhöhe H entsprechenden Distanz D angeordnet ist.
  • Wie einleitend vorerwähnt, kann auf diese Weise für eine schnelle Rückstellung des Feststellzapfens 4 gesorgt werden, und zwar unmittelbar nachdem sich dieser vom Boden gelöst hat.
  • Aus Gründen einer zweckmäßigen Herstellbarkeit des Feststellzapfens 4, der ja mit einem Rückschlagventil 6 zu bestücken ist, kann das bedienseite Teil 3 des Feststellzapfens 4 als separates Teil mit dem Kolben 5 im Bereich des Rückschlagventilsitzes 6' verbindbar ausgebildet werden. Die Anbringung einer Längsbohrung, wie strichpunktiert angedeutet, die die Einbringung einer Kugel mit Feder zuließe und die wieder verschlossen werden müßte, wäre aber auch möglich, erscheint aber aufwendiger.
  • Was nun die zweite Ausführungsform gemäß 2 betrifft, so ändert sich an der Gestaltung und Funktion des Zylinders nichts, nur das untere Ende des Türfeststellzapfens benötigt keine federbelastete Hülse 16 mehr, und zum Feststellzapfen 4 gehört ein Gegenhalter 18, der statt des Zylinders 1 am Türblatt befestigt sein kann, wobei dann der Zylinder stationär in geeigneter Weise am Boden oder an einer benachbarten Wand, natürlich fluchtend zum Gegenhalter 18, zu installieren ist. Dies ist nicht zwingend, da auch hier eine umgekehrte Anordnung in Betracht gezogen werden kann. Was den das Widerlager bildenden Gegenhalter 18 betrifft, so ist dieser, wie dargestellt, aus einer in einem Bügel 19 gelagerten Rolle 20 gebildet. Dem am Türblatt befestigten Bügel 19 kann entsprechend fluchtend an der Wand, wie dargestellt, ein Gummipuffer 22 zugeordnet sein.
  • Bei entsprechend angeschlagenem Türblatt wird der Feststellzapfen 4 ebenfalls nach unten gedrückt, wobei der Feststellzapfen 4 die Rolle 20 ausreichend tief hintergreift und damit das Türblatt gegen Zuschlagen blockiert. Automatisch und zeitverzögert freigegeben wird dann das Türblatt durch den sofort und langsam einsetzenden Rückzug des Feststellzapfens 4 bis dieser schließlich von der Rolle 20 völlig freigestellt ist. Im Grunde handelt es sich bei der Ausführungsform nach 2 also um einen sich selbsttätig zeitverzögert zurückstellenden Riegel. Bei dieser Ausführungsform ist übrigens eine Anordnung, wie dargestellt, in Bodennähe nicht zwingend, d. h., die Anordnung im Bereich des Türschlosses kann ebenfalls in Betracht gezogen werden.
  • Mit Rücksicht auf die Zugänglichkeit des bedienseitigen Endes 3 und je nach Anordnungsart des Feststellers am Türblatt oder an einer benachbarten Wand kann das Ende 3 auch mit einem mehr oder weniger langen Hebel 21 gemäß 3 versehen sein, wenn dies die Zugriffsverhältnisse verlangen sollten.
  • 1
    Zylinder
    2
    Rückstellfeder
    3
    bedienseitiges Ende
    4
    Türfeststellzapfen
    4
    Ende Feststellzapfen
    5
    Kolben
    6
    Rückschlagventil
    6'
    Ventilsitz
    7, 8
    Zylinderinnenräume
    7', 8'
    Endbereiche
    9
    Gegenströmkanal
    10
    Bypasskanal
    12, 13
    Überströmkanäle
    14
    ungedrosselter Kanal
    15
    Ende Feststellzapfen
    16
    Hülse
    17
    Feder
    18
    Gegenhalter
    19
    Bügel
    20
    Rolle
    21
    Hebel
    22
    Gummipuffer

Claims (11)

  1. Türfeststeller, insbesondere für Feuerschutztüren, bestehend aus einem Zylinder (1) mit gegen ein Widerlager verspannbaren und mittels eines Auslöselementes lösbaren Türblattfeststellzapfen (4), der mit einem beidseitig beaufschlagbaren Kolben (5) eine im Zylinder (1) verschiebliche Zapfen/Kolbeneinheit (ZKE) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Rückstellfeder (2) versehene Türblattfeststellzapfen (4) den ein inkompressibles Medium enthaltenden Zylinder (1) durchgreift und die vom Kolben (5) getrennten Zylinderinnenräume (7) durch einen rückströmseitigen mit einer Durchströmdrossel (11) versehenen Bypasskanal (10) und einen mit Rückschlagventil (6) versehenen Gegenstromkanal (9) verbunden sind und daß das widerlageraufsetzseitige Ende (4') des Feststellzapfens (4), unter Federspannung stehend, in Bezug auf den Zapfen (4) verschieblich ausgebildet ist.
  2. Türfeststeller, insbesondere für Feuerschutztüren, bestehend aus einem Zylinder (1) mit gegen ein Widerlager verspannbaren und mittels eines Auslöselementes lösbaren Türblattfeststellzapfen (4), der mit einem beidseitig beaufschlagbaren Kolben (5) eine im Zylinder (1) verschiebliche Zapfen/Kolbeneinheit (ZKE) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Rückstellfeder (2) versehene Türblattfeststellzapfen (4) den ein inkompressibles Medium enthaltenden Zylinder (1) durchgreift und die vom Kolben (5) getrennten Zylinderinnenräume (7) durch einen rückströmseitigen mit einer Durchströmdrossel (11) versehenen Bypasskanal (10) und einen mit Rückschlagventil (6) versehenen Gegenstromkanal (9) verbunden sind und und daß dem Ende (4') des unter Federspannung stehenden Feststellzapfens (4) ein mit dem Ende (4') verrastbarer Gegenhalter (18) als Widerlager zugeordnet ist.
  3. Türfeststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmkanal (9) zentrisch im Kolben (5) angeordnet ist, der durch zum Kolben (5) benachbarte Überströmkanäle (12, 13) im Feststellzapfen (4) mit dem ersten und dem zweiten Zylinderinnenraum (7, 8) in Verbindung steht.
  4. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (10) in der Zylinderwand (1') angeordnet ist.
  5. Türfeststeller nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmdrossel (11) einstellbar ausgebildet ist.
  6. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmdrossel (11) in der Bypassausmündung zum Endbereich (8') des zweiten Innenraumes (8) angeordnet ist.
  7. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) mit einer Höhe (H) bemessen ist, die im Wesentlichen seinem Durchmesser (D) entspricht und daß der Bypasskanal (10) mit einem ungedrosselten Kanal (14) mit dem Zylinderinnenraum (I) in Verbindung steht, wobei der Kanal (14) zum Anordnungsbereich der Durchströmdrossel (11) im Wesentlichen mit einer der Kolbenhöhe (H) entsprechenden Distanz (D) angeordnet ist.
  8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bedienseite Teil (3) des Feststellbolzens (4) als separates Teil mit dem Kolben (5) im Bereich des Rückschlagventilsitzes (6') verbindbar ausgebildet ist.
  9. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das widerlagerseitig aufsetzbare Ende (4') des Feststellzapfens (4) in Form einer topfartigen Hülse (16) ausgebildet und dies mit einer Feder (17) gegen den Zylinder (1) verspannt ist.
  10. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (18) aus einer in einem Bügel (19) gelagerten Rolle (20) gebildet ist.
  11. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bedienseitige Ende (3) des Türfestellzapfens (4) mit einem Hebel (21) versehen ist.
DE200610042425 2006-09-09 2006-09-09 Türfeststeller Expired - Fee Related DE102006042425B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042425 DE102006042425B4 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Türfeststeller
EP07017048A EP1900895A3 (de) 2006-09-09 2007-08-31 Feststellvorrichtung zur lösbaren Fixierung geöffneter, selbsttätig in Schliessstellung zufallender Türblätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042425 DE102006042425B4 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Türfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042425A1 DE102006042425A1 (de) 2008-03-27
DE102006042425B4 true DE102006042425B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=38787657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042425 Expired - Fee Related DE102006042425B4 (de) 2006-09-09 2006-09-09 Türfeststeller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1900895A3 (de)
DE (1) DE102006042425B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050866U1 (de) 2011-07-29 2011-09-07 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Türfeststeller, insbesondere Türfeststeller für eine Brandschutztür
CN110195537B (zh) * 2018-01-09 2020-07-07 北京半导体专用设备研究所(中国电子科技集团公司第四十五研究所) 真空吸附门吸装置
JP6911261B2 (ja) * 2018-05-25 2021-07-28 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアチェック装置
EP3594437B1 (de) * 2018-07-11 2022-01-19 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürpositionierungshalter
CN113846918A (zh) * 2021-09-09 2021-12-28 陈安 一种外开门用便携阻门器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701673U1 (de) * 1997-01-31 1998-05-28 Niederhoff & Dellenbusch Türfeststeller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI23823A (fi) * 1948-09-21 1949-07-09 Ovenpidin
DE2151336A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Mecanismos Y Accesorios S A Hydraulischer daempfer, insbesondere fuer tuerschliesser
US4050723A (en) * 1976-05-17 1977-09-27 George Papadatos Mechanism for securing a door in open or closed position
WO1998020223A1 (en) * 1995-10-27 1998-05-14 Karlquist Per Erik Piston device
KR100538464B1 (ko) * 2005-09-13 2005-12-22 신성종합건축사사무소(주) 건축용 문의 열림 각도 고정장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701673U1 (de) * 1997-01-31 1998-05-28 Niederhoff & Dellenbusch Türfeststeller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 100538464 B1 (KOREAN PATENT ABSTRACTS) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1900895A2 (de) 2008-03-19
EP1900895A3 (de) 2008-05-07
DE102006042425A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE102006042425B4 (de) Türfeststeller
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102005005891B4 (de) Tür mit Türbremse
DE102011006011A1 (de) Fahrzeug
DE102007032411A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE19948579C2 (de) Pendeltür für Durchgangsanlagen
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
EP3025069A1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013022158B3 (de) Türschließer
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE19938306A1 (de) Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP2540547A2 (de) Kraftstofftankhalterung, insbesondere Treibgastankhalterung, für ein gewerbliches Fahrzeug
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
EP1479864A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3912740C1 (en) Safety fitting self-closing doors and windows - has hydraulic damping cylinder for door etc. closing mechanism, with locking member coupled to transfer element
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee