DE102006040987B4 - Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels - Google Patents

Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels Download PDF

Info

Publication number
DE102006040987B4
DE102006040987B4 DE102006040987.6A DE102006040987A DE102006040987B4 DE 102006040987 B4 DE102006040987 B4 DE 102006040987B4 DE 102006040987 A DE102006040987 A DE 102006040987A DE 102006040987 B4 DE102006040987 B4 DE 102006040987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
spacer element
door
inner panel
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006040987.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040987A1 (de
Inventor
Stefan Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006040987.6A priority Critical patent/DE102006040987B4/de
Publication of DE102006040987A1 publication Critical patent/DE102006040987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040987B4 publication Critical patent/DE102006040987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels an einer Tür eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Verbindungseinrichtungen (6, 7, 8) zur Verbindung eines Gehäuseteils (5) des Außenspiegels (1) mit einem innerhalb eines die Außenhaut der Tür (2) bildenden Außenblechs (12) liegenden Innenblech (11), wobei wenigstens eine der Verbindungseinrichtungen (6) eine Verstelleinrichtung (10) zum Einstellen des Abstands zwischen dem Gehäuseteil (5) und dem Innenblech (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) ein über jeweilige Gewinde (17, 18) mit dem Gehäuseteil (5) verbundenes Distanzelement (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels an einer Tür eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 35 08 226 C2 bekannt.
  • In der DE 27 35 330 C2 ist eine Anordnung zum Sauberhalten der Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei welcher der Außenspiegel mittels Schrauben an dem Türinnenblech angebracht ist.
  • Die DE 22 18 340 B2 beschreibt eine Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge, bei der ein Außenspiegel über zwei gegeneinander verschwenkbare Haltestreben an der Karosserie befestigt ist.
  • Die DE 601 05 743 T2 beschreibt ein Befestigungssystem für einen Rückspiegel, bei der derselbe mittels die Verkleidung durchquerende Schrauben befestigt ist.
  • Aus der DE 20 10 908 A ist eine Verstelleinrichtung für einen Fahrzeug-Rückspiegel bekannt, bei welcher der Rückspiegel mittels einer Gelenkanordnung von innen verstellbar ist.
  • Eine weitere solche Vorrichtung ist aus der DE 23 20 056 A1 bekannt. Problematisch bei der Anbringung eines Außenspiegels an der Tür eines Kraftfahrzeugs sind die immer geringer werdenden Toleranzen für die Spaltmaße zwischen dem Gehäuse des Außenspiegels, insbesondere dem Fuß des Gehäuses, und dem Außenblech der Karosserie. Diese Problematik ergibt sich insbesondere aufgrund der Tatsache, dass der Außenspiegel an einem die Festigkeit der Tür herstellenden Innenblech angebracht ist, wohingegen das Spaltmaß zwischen dem Gehäuseteil und dem die Außenhaut der Tür bildenden Außenblech eingehalten werden muss, wobei zwischen dem Innenblech und dem Außenblech ebenfalls gewisse Fertigungstoleranzen vorliegen. Da das Innenblech üblicherweise über die gesamte Länge der Tür verläuft und daher eher um seine Längsachse gekippt eingebaut sein kann, ergibt sich die beschriebene Problematik weniger zwischen der vorderen und der hinteren Seite des Gehäuseteils als vielmehr zwischen der inneren und der äußeren Seite desselben.
  • Bei aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Lösungen wurde der Bereich zwischen dem Gehäuse des Außenspiegels und dem Karosserieblech teilweise mit Kunststoffhülsen und dergleichen abgedeckt, was jedoch eine optisch eher unbefriedigende Lösung darstellt und zudem mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Zu betonen ist, dass die vorgenannte Problematik ausschließlich bei sogenannten Brüstungsspiegeln, also beispielsweise bei an der Tür des Kraftfahrzeugs angebrachten Spiegeln auftritt, wohingegen bei am sogenannten Spiegeldreieck angebrachten Außenspiegeln ein Problem hinsichtlich nicht oder nur schwer einhaltbarerer Spaltmaße meist nicht besteht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels an einer Tür eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche mit möglichst einfachen Mitteln das Einhalten eines exakten Spaltmaßes zwischen dem Gehäuse des Spiegels und dem Außenblech der Karosserie gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 2 angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung bei wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen zur Verbindung des Außenspiegels mit dem Innenblech ist es möglich, den Abstand zwischen dem Gehäuseteil und dem Innenblech sehr genau einzustellen, so dass die üblicherweise vorhandenen Toleranzabweichungen ausgeglichen werden können. Dadurch lässt sich ein sehr exaktes Spaltmaß zwischen dem Gehäuse des Außenspiegels und der Karosserie des Kraftfahrzeugs einstellen, wodurch sich ein hochwertiger Qualitätseindruck ergibt und auf zusätzliche, den Spalt abdeckende Bauteile verzichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung macht eine Anpassung des Außenspiegels sowohl an der linken als auch an der rechten Tür des Kraftfahrzeugs möglich, und zwar sowohl bei einem links- als auch bei einem rechtsgelenkten Kraftfahrzeug. Vorteilhafterweise kann dabei die Einstellung des Spaltmaßes von außerhalb der Tür erfolgen, so dass der Monteur die Einstellung des Spaltes synchron mit dem Ist-Spalt abgleichen kann.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Lösung gemäß Anspruch 1 des Weiteren vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung ein über jeweilige Gewinde mit dem Gehäuseteil verbundenes Distanzelement aufweist.
  • Bei der alternativen Lösung gemäß Anspruch 2 ist das Distanzelement mit wenigstens einer konischen Rampe versehen.
  • Der geringste Aufwand verbunden mit einer statischen Bestimmtheit der Anbringung des Außenspiegels an dem Innenblech ergibt sich, wenn drei Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind, von denen eine die Verstelleinrichtung aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweisenden Außenspiegels;
  • 2 eine weitere Ansicht des Außenspiegels von 1;
  • 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Außenspiegels von unten.
  • 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anbringung des Außenspiegels an der Tür des Kraftfahrzeugs;
  • 5 eine alternative Ausführungsform des Distanzelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6 eine weitere Ausführungsform des Distanzelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 7 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VII aus 6.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Außenspiegels 1, welcher an einer nur schematisch angedeuteten Tür 2 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs angebracht ist. Bei dem Außenspiegel 1 handelt es sich also um einen sogenannten Brüstungsspiegel. Der Außenspiegel 1 weist eine in einem Gehäuse 3 aufgenommene Spiegelfläche 4 auf, welche dem Fahrer des Kraftfahrzeugs in an sich bekannter Weise einen Blick hinter das Kraftfahrzeug erlaubt. Das Gehäuse 3 weist ein als Fuß ausgebildetes Gehäuseteil 5 auf, welches den Außenspiegel 1 mit der Tür 2 verbindet.
  • In 2 ist der Außenspiegel 1 in einer Ansicht von unten dargestellt. Dabei sind mehrere Bohrungen zu erkennen, die Teile von im vorliegenden Fall drei Verbindungseinrichtungen 6, 7 und 8 sind, mit denen der Außenspiegel 1 an der Tür 2 angebracht wird. Die Verbindungseinrichtungen 6, 7 und 8 wiederum sind Teile einer Vorrichtung 9 zur Anbringung des Außenspiegels 1 an der Tür 2. In der Ansicht gemäß 3 sind die Verbindungseinrichtungen 6, 7 und 8 und insbesondere deren Verteilung über das Gehäuseteil 5 nochmals näher zu erkennen. Bei einer anderen Ausführungsform des Gehäuseteils 5 ist selbstverständlich auch eine andere, insbesondere eine größere Anzahl an Verbindungseinrichtungen denkbar.
  • In 4 ist eine der Verbindungseinrichtungen, nämlich die Verbindungseinrichtung 6, detailliert dargestellt. Die Verbindungseinrichtung 6 weist eine Verstelleinrichtung 10 auf, welche zum Einstellen des Abstands zwischen dem Gehäuseteil 5 und einem Innenblech 11 dient, welches innerhalb eines die Außenhaut der Tür 2 bildenden Außenblechs 12 liegt. Des weiteren weist die Verbindungseinrichtung 6, wie auch die beiden anderen Verbindungseinrichtungen 7 und 8, eine Schraube 13 auf, welche mit einer an dem Innenblech 11 anliegenden oder an dem Innenblech 11 angeschweißten oder auf andere Art und Weise verbundene Mutter 14 in Eingriff ist. Hierbei verläuft die Schraube 13 durch eine Durchgangsbohrung 15 des Gehäuseteils 5. Die Anbringung des Außenspiegels 1 an dem Innenblech 11 der Fahrzeugkarosserie erfolgt hauptsächlich aus Steifigkeitsgründen und um keine großen Kräfte auf das Außenblech 12 aufzubringen.
  • Die Verstelleinrichtung 10 weist ein Distanzelement 16 auf, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel über ein an demselben angebrachtes Außengewinde 17 mit einem Innengewinde 18 der Durchgangsbohrung 15 des Gehäuseteils 5 in Verbindung steht. Durch Ein- bzw. Ausschrauben des Distanzelements 16 in die bzw. aus der Durchgangsbohrung 15 kann der Abstand des Gehäuseteils 5 von dem Innenblech 11 verändert werden, da das Gehäuseteil 5 über einen umlaufenden Vorsprung des Distanzelements 16 auf dem Innenblech 11 aufliegt. Auf diese Art und Weise kann also mittels der Verstelleinrichtung 10 ein Spaltmaß zwischen dem Gehäuseteil 5 des Gehäuses 3 des Außenspiegels 1 und der Tür 2 sehr exakt eingestellt werden. Zum Drehen des Distanzelements 16 kann dieses an seinem umlaufenden Vorsprung beispielsweise einen Sechskant oder auch zwei einander gegenüberliegende Abflachungen aufweisen.
  • Hierzu ist, wie aus 3 hervorgeht, lediglich die Verbindungseinrichtung 6 mit der Verstelleinrichtung 10 versehen, wohingegen die beiden Verbindungseinrichtungen 7 und 8 lediglich die Schraube 13 und die Mutter 14 aufweisen, die jedoch in 3 nicht dargestellt sind. Um ein Kippen des Gehäuseteils 5 zu ermöglichen, ist die Verbindungseinrichtung 6, welche die Verstelleinrichtung 10 aufweist, von einer Verbindungslinie zwischen den beiden anderen Verbindungseinrichtungen 7 und 8 entfernt angeordnet. Bei der Einstellung des Spaltmaßes mittels der Verstelleinrichtung 10 können die beiden Verbindungseinrichtungen 7 und 8, welche die Verstelleinrichtung 10 nicht aufweisen, bereits auf Nenndrehmoment gebracht werden, so dass anschließend durch die Verstellung des Distanzelements 16 der Verstelleinrichtung 10 nur noch das Spaltmaß eingestellt werden muss.
  • Das Distanzelement 16 kann sich allerdings auch bereits bei der Anlieferung des Außenspiegels 1 in einer montierten Position befinden, wobei die Einstellung des Distanzelements 16 auf die aktuelle Toleranzlage angepasst sein kann. Dies bedeutet, dass, wenn der Abstand zwischen dem Innenblech 11 und dem Außenblech 12 über eine gewisse Anzahl an Bauteilen gleich bleibt, das Distanzelement 16 entsprechend voreingestellt werden kann, um eventuell auf weitere Einstellarbeiten bei der Anbringung des Außenspiegels 1 an der Tür 2 verzichten zu können.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform des Distanzelements 16 dargestellt. Dieses weist statt des Außengewindes 17 an seiner dem Gehäuseteil 5 zugewandten Seite des umlaufenden Vorsprungs eine konische Rampe 19 auf, die bei einem Verdrehen des Distanzelements 16 den Abstand des Gehäuseteils 5 von dem Innenblech 11 verändert. Das Gehäuseteil 5 kann an seiner dem Distanzelement 16 zugewandten Seite eine der konischen Rampe 19 entsprechende Konizität aufweisen. Bei dieser Ausführungsform kann also auf das Außengewinde 17 an dem Distanzelement 16 und das Innengewinde 18 an der Durchgangsbohrung 15 verzichtet werden und es ist aufgrund der größeren Steigung der konischen Rampe 19 gegenüber dem Außengewinde 17 eine schnellere Höhenverstellung durch das Distanzelement 16 möglich. Eine Selbsthemmung des Distanzelements 16 ist dabei nicht unbedingt erforderlich, da sich das Distanzelement 16 nach dem Anziehen der Schraube 13 gegenüber der Mutter 14 nicht mehr bewegen kann. Gegebenfalls kann durch eine entsprechende Strukturierung der Oberseite der Rampe 19 auch eine Selbsthemmung erreicht werden. Selbstverständlich können um den Umfang des Distanzelements 16 mehrere konische Rampen 19 vorgesehen sein, vorzugsweise zwei.
  • Eine Weiterbildung des Distanzelements 16, welche sowohl bei der Ausführungsform gemäß 4 als auch bei der Ausführungsform gemäß 5 eingesetzt werden kann, ist in den 6 und 7 dargestellt. Hierbei weist das Distanzelement 16 an seiner der Mutter 14 abgewandten und dem Gehäuseteil 5 zugewandten Seite mehrere Federelemente 20 auf, die durch Nuten 21 voneinander abgetrennt sind und die derart ausgebildet sind, dass beim Verdrehen der Schraube 13 das Distanzelement 16 bis zu dem Innenblech 11 mitgedreht wird. Nach dem Auftreffen des Distanzelements 16 auf dem Innenblech 11 ist die Schraube 13 aufgrund der Erhöhung der Kraft nicht mehr in der Lage, das Distanzelement 16 weiter zu verdrehen, so dass sie durch die Öffnung in dem Distanzelement 16 durchgeführt wird und letztendlich in die Mutter 14 eingreift. Dadurch ergibt sich eine automatisierte Einstellung und ein selbsttätiges Fixieren des Distanzelements 16, wobei vor dem Verschrauben der Spalt zwischen dem Gehäuseteil 5 und der Tür 2 eingestellt und beispielsweise mittels Keilelementen oder ähnlichem fixiert werden muss.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels an einer Tür eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Verbindungseinrichtungen (6, 7, 8) zur Verbindung eines Gehäuseteils (5) des Außenspiegels (1) mit einem innerhalb eines die Außenhaut der Tür (2) bildenden Außenblechs (12) liegenden Innenblech (11), wobei wenigstens eine der Verbindungseinrichtungen (6) eine Verstelleinrichtung (10) zum Einstellen des Abstands zwischen dem Gehäuseteil (5) und dem Innenblech (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) ein über jeweilige Gewinde (17, 18) mit dem Gehäuseteil (5) verbundenes Distanzelement (16) aufweist.
  2. Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels an einer Tür eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Verbindungseinrichtungen (6, 7, 8) zur Verbindung eines Gehäuseteils (5) des Außenspiegels (1) mit einem innerhalb eines die Außenhaut der Tür (2) bildenden Außenblechs (12) liegenden Innenblech (11), wobei wenigstens eine der Verbindungseinrichtungen (6) eine Verstelleinrichtung (10) zum Einstellen des Abstands zwischen dem Gehäuseteil (5) und dem Innenblech (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) ein mit wenigstens einer konischen Rampe (19) versehenes Distanzelement (16) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Verbindungseinrichtungen (6, 7, 8) vorgesehen sind, von denen eine die Verstelleinrichtung (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verstelleinrichtung (10) aufweisende Verbindungseinrichtung (6) von einer Verbindungslinie zwischen den beiden anderen Verbindungseinrichtungen (7, 8) entfernt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen (6, 7, 8) jeweilige Schrauben (13) aufweisen, welche mit jeweiligen Muttern (14) in Eingriff sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (14) an dem Innenblech (11) angebracht sind, und dass die Schrauben (13) in jeweiligen Durchgangsbohrungen (15) des Gehäuseteils (5) untergebracht sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (16) eine Führung für die zugeordnete Schraube (13) der Verbindungseinrichtung (6) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5) an seiner dem Distanzelement (16) zugewandten Seite eine der konischen Rampe (19) entsprechende Konizität aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (16) an seiner der Mutter (14) abgewandten Seite mehrere Federelemente (20) aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass beim Verdrehen der Schraube (13) das Distanzelement (16) bis zu dem Innenblech (11) mitgedreht wird.
DE102006040987.6A 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels Expired - Fee Related DE102006040987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040987.6A DE102006040987B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040987.6A DE102006040987B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040987A1 DE102006040987A1 (de) 2008-03-06
DE102006040987B4 true DE102006040987B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=38989616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040987.6A Expired - Fee Related DE102006040987B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040987B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019903B4 (de) * 2009-05-07 2024-01-11 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Türaußenspiegel und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Türaußenspiegels mit einer Fahrzeugtür
DE102011112403B4 (de) 2011-09-03 2013-05-29 Audi Ag Außenrückblickspiegel für ein Fahrzeug
DE102016121141A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Außenspiegels an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010908A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verstelleinrichtung für einen Fahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE2218340B2 (de) * 1972-04-15 1977-03-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rueckblickspiegel-anordnung fuer fahrzeuge
DE2735330C2 (de) * 1977-08-05 1982-10-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zum Sauberhalten der Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3508226C2 (de) * 1985-03-08 1988-07-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE60105743T2 (de) * 2000-12-07 2005-05-12 Renault S.A.S. Rückblickspiegel und Befestigungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010908A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verstelleinrichtung für einen Fahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE2218340B2 (de) * 1972-04-15 1977-03-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rueckblickspiegel-anordnung fuer fahrzeuge
DE2735330C2 (de) * 1977-08-05 1982-10-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anordnung zum Sauberhalten der Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3508226C2 (de) * 1985-03-08 1988-07-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE60105743T2 (de) * 2000-12-07 2005-05-12 Renault S.A.S. Rückblickspiegel und Befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040987A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019030285A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug mit energieabsorptionsvorrichtung
DE10084766T5 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen Zweier Teile, welche eine Positionsspiel Aufweisen
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102010035766A1 (de) Verfahren und Befestigungsanordnung zum lagerichtigen Befestigen eines Geräts an einem Stukturteil eines Kraftfahrzeugs
DE19545069A1 (de) Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise
DE102004026881A1 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
DE102006032700B3 (de) Anbindungsvorrichtung für eine Halteeinrichtung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102005056837B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines fahrerseitigen Airbagmoduls in einem Fahrzeug
DE19956756A1 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102006040987B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE10050419B4 (de) Frontklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einem daran befestigten Ziergitter
DE102015111992A1 (de) Befestigungssystem für die Befestigung eines Dachaufbaus, insbesondere eines Kühlgeräts, in einem Ausschnitt auf dem Dach eines Schaltschranks
DE202004004407U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE202017105765U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von mindestens einem Bauteil
EP3178731A1 (de) Radschützer für das vorderrad eines zweirades
DE102018105959B4 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
EP1946975B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Stoßfängerüberzugs eines Stoßfängers
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE19712970B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem lösbar an einem Karosserieteil befestigten Innenverkleidungselement
DE102005032186A1 (de) Montageteil zur Befestigung von Bauteilen
DE1780669A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee