DE102006040383A1 - Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006040383A1
DE102006040383A1 DE200610040383 DE102006040383A DE102006040383A1 DE 102006040383 A1 DE102006040383 A1 DE 102006040383A1 DE 200610040383 DE200610040383 DE 200610040383 DE 102006040383 A DE102006040383 A DE 102006040383A DE 102006040383 A1 DE102006040383 A1 DE 102006040383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
opening
contraption
coupling
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610040383
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040383B4 (de
Inventor
Matthias Hegenbart
Arne Paulukuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200610040383 priority Critical patent/DE102006040383B4/de
Publication of DE102006040383A1 publication Critical patent/DE102006040383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040383B4 publication Critical patent/DE102006040383B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug (2), mit einem Kopplungsabschnitt (10) zur flüssigkeitsdichten Kopplung der Vorrichtung (1) an das Luft- oder Raumfahrzeug (2) und einem Ableitabschnitt (9) mit einer Ableitfläche (13), welcher mit dem Kopplungsabschnitt (10) flüssigkeitsdicht verschwenkbar gekoppelt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Fahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug, und auf ein entsprechendes Fahrzeug.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise bei Luftfahrzeugen als so genannte Regenrinnen oberhalb von Öffnungen, wie zum Beispiel Türen, Luken und dergleichen, angebracht. Diese Vorrichtungen dienen dazu, Regenwasser oder Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Tauwasser oder Enteisungsflüssigkeiten, oberhalb der Türöffnung zu deren Seiten abzuleiten, damit bei geöffneter Tür diese Flüssigkeiten nicht in die Öffnung hinein und auf in der Öffnung befindliche Personen, Sachen oder Gepäckstücke auftreffen und diese verunreinigen oder beschädigen.
  • Die 6 zeigt dazu ein Luftfahrzeug mit einer üblichen Vorrichtung 1' zum Ableiten einer Flüssigkeitsströmung 12 oberhalb einer Türöffnung. Die Öffnung 5 ist mit einer Verschlussvorrichtung, zum Beispiel einer Tür 6, verschließbar. Die Tür weist einen Abdeckabschnitt 7 auf, welcher die Tür gegenüber der Rumpfaußenfläche des Luftfahrzeugs 2 abdichtet. In 7 ist eine Schnittdarstellung längs Linie X-X aus 6 gezeigt, die den oberen Bereich der Öffnung 5 vergrößert darstellt. Die Vorrich tung 1' ist als ein Profil, zum Beispiel ein Z- oder C-Profil, an einer Außenfläche 3 der Rumpfhaut 4 des Luftfahrzeugs 2 angebracht. Das Profil der Vorrichtung 1' ist so ausgestaltet, dass es einen Kanal 11 zur Aufnahme und Ableitung der abzuleitenden Flüssigkeit bildet.
  • Als nachteilig wird hierbei empfunden, dass diese Vorrichtung 1' zum Ableiten außen am Rumpf des Luftfahrzeugs angebracht ist und somit bei Betrieb des Luftfahrzeugs eine Unebenheit bildet, wobei ansonsten an der Außenseite eines derartigen Rumpfes jegliche Unebenheit vermieden wird. Eine solche Unebenheit verschlechtert die aerodynamischen Eigenschaften des Luftfahrzeugs im Betrieb desselben durch ihren zusätzlichen Strömungswiderstand und/oder die dadurch erzeugten Verwirbelungen. Weiterhin kann es an den Vorderkanten der Vorrichtung 1' bei Betrieb zu zusätzlichen Vereisungen kommen, die den Strömungswiderstand ebenfalls zusätzlich negativ beeinflussen, zumal sie bei Betrieb im Gegensatz zu Vereisungen an den Tragflügelvorderkanten nicht entfernbar sind. Es ist leicht vorstellbar, dass sich bei einem Großraumflugzeug mit einer bestimmten Anzahl derartiger Vorrichtungen 1' auf beiden Seiten des Fahrzeugs der Strömungswiderstand des Luftfahrzeugs dadurch weiter nachteilig vergrößert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen bzw. ein Fahrzeug bereitzustellen, welche bzw. welches die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Demgemäß wird eine Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug, mit einem Kopplungsabschnitt zur flüssigkeitsdichten Kopplung der Vorrichtung an das Luft- oder Raumfahrzeug; und einem Ableitabschnitt mit einer Ableitfläche bereitgestellt, welcher mit dem Kopplungsabschnitt flüssigkeitsdicht verschwenkbar gekoppelt ist.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung den Vorteil auf, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser nicht starr am Fahrzeugrumpf, sondern verschwenkbar angebracht ist. Dadurch ist es möglich, dass sie bei Betrieb des Fahrzeugs in eine Position verschwenkbar ist, in der sie einen vorteilhaft geringen oder keinen zusätzlichen Strömungswiderstand mehr bildet. Andererseits erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung alle an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich der Ableitung von Flüssigkeiten bei einer unverschlossenen Öffnung eines Fahrzeugs.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Ableitabschnitt und der Kopplungsabschnitt unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Dadurch ist in einer ersten Position bei geöffneter Tür vorteilhaft ein Kanal zur Ableitung von Flüssigkeit gebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Kopplungsabschnitt für eine flächen- oder linienförmige Kopplung an das Luft- oder Raumfahrzeug ausgebildet. Somit wird eine Anbringung der Vorrichtung an einem Fahrzeug in vorteilhaft unterschiedlicher Weise ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Kopplungsabschnitt einen Anbindungsabschnitt zur Anbindung an das Luft- oder Raumfahrzeug und einen Schwenkabschnitt zur Verschwenkbarkeit des Ableitabschnitts aufweist. Durch diese Aufteilung ist es vorteilhaft möglich, eine Funktionsaufteilung Anbringen und Verschwenken zu erreichen, wobei es bevorzugt ist, dass die Vorrichtung zumindest in dem Schwenkabschnitt zwischen dem Ableitabschnitt und dem Anbindungsabschnitt einen elastischen Werkstoff aufweist, so dass die Anordnung des Ableitabschnitts und des Kopplungsabschnitts unter dem spitzen Winkel automatisch einnehmbar ist Damit ist eine dichte und gleichzeitig verschwenkbare Anbringung an einem Fahrzeug ermöglicht, wobei der Ableitabschnitt und der Kopplungsabschnitt nach einer Verschwenkung immer wieder in eine Ausgangslage ihrer ursprünglichen Anordnung unter dem Winkel zurückkehren. Weiterhin ermöglicht ein elastischer Werkstoff eine vorteilhafte Anpassung der Vorrichtung an Oberflächen mit Krümmungsradien, wie zum Beispiel an Flugzeugrümpfe.
  • In einer alternativen Ausführung weist der Schwenkabschnitt den Anbindungsabschnitt auf. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Verringerung des Gewichts der Vorrichtung.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung weist der Ableitabschnitt an dem Rand, welcher dem Schwenkabschnitt gegenüberliegt, einen sich in Längsrichtung des Ableitabschnitts erstreckenden Vorsprung auf, der zur Ableitfläche hervorsteht. Dadurch ist vorteilhaft erreicht, dass Flüssigkeit, die in den Kanal von oben einströmt, nicht über den Ableitabschnitt hinweg überläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Ableitabschnitt und der Kopplungsabschnitt einstückig ausgebildet sind. Somit werden Fertigungskosten eingespart, die sich auf Grund unterschiedlicher Werkstoffe ergeben würden.
  • Demgemäß wird ein Fahrzeug, insbesondere Luft- oder Raumfahrzeug bereitgestellt, welches Folgendes aufweist: eine mit einem Verschlussbauteil verschließbaren Öffnung; und eine oberhalb der verschließbaren Öffnung angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung, dergestalt, dass die Vorrichtung derart mit dem Verschlussbauteil koppelbar ist, dass beim Schließen bzw. Öffnen des Verschlussbauteils der Ableitabschnitt der Vorrichtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das Verschlussbauteil einen Abdeckabschnitt auf, der mit dem Ableitabschnitt zur Verschwenkung des Ableitabschnitts zusammenwirkt. Der Abdeckabschnitt ist bereits an einem solchen Verschlussbauteil vorhanden und ist durch einfache Maßnahmen vorteilhaft auf eine Zusammenwirkung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweiterbar. Dadurch wird vorteilhaft kein weiterer Antrieb zur Verstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Abdeckabschnitt bei durch das Verschlussbauteil verschlossener Öffnung und die verschwenkte Vorrichtung vollständig abdichtend umgibt. Somit wird der Ableitabschnitt in seiner zweiten Position, nämlich in der verschwenkten Stellung einerseits an die Oberfläche des Rumpfes verschwenkt und andererseits von dem Ableitabschnitt so umgeben, dass die Vorrichtung bei Betrieb des Fahrzeugs vorteilhaft keinen Strömungswiderstand bildet.
  • In einer weiteren Ausführung ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung mit einer zumindest auf einer Seite über die Breite der Öffnung hinausgehenden Ausdehnung zur Ableitung der Flüssigkeit außerhalb der Öffnung und mit einer Neigung in ihrer Längsrichtung zur Erzeugung eines Gefälles für abzuleitende Flüssigkeit angeordnet ist. Damit wird vorteilhaft einfach sichergestellt, dass Flüssigkeit mit einer durch das Gefälle erzeugten Strömungsgeschwindigkeit außerhalb der Öffnung abgeleitet wird.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Verschlussbauteil mit einer Ableitung für Flüssigkeit ausgebildet ist, die beim Verschließen der Öffnung aus dem Ableitabschnitt austritt. Damit wird vorteilhaft ermöglicht, dass restliche Flüssigkeit, die sich noch in dem Kanal befindet und beim Verschwenken des Ableitabschnitts der Vorrichtung herausgepresst werden kann, kontrolliert ableitbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den schematischen Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Schnittansicht längs Linien Y-Y der 3;
  • 5 eine schematische Schnittansicht längs Linien Z-Z der 3;
  • 6 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik; und
  • 7 eine schematische Schnittansicht längs Linie X-X des Fahrzeugs nach dem Stand der Technik nach 6.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts anders angegeben ist – mit jeweils den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Der in 6 und 7 gezeigte Stand der Technik ist oben bereits erläutert worden.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Fahrzeug.
  • Die Vorrichtung 1 weist Folgendes auf: einen Kopplungsabschnitt 10 zur Kopplung der Vorrichtung 1 an einem Fahrzeug, beispielsweise ein Luftfahrzeug, von dem hier nur eine Außenfläche 3 einer Rumpfhaut 4 gezeigt ist; und einen Ableitabschnitt 9, der mit dem Kopplungsabschnitt 10 zur Kopplung mit der Außenfläche 3 gekoppelt ist.
  • Der Ableitabschnitt 9 ist unter einem Winkel α, der vorzugsweise ein spitzer Winkel ist und weiter unten noch näher erläutert wird, mit dem Kopplungsabschnitt 10 angeordnet. Dadurch wird zwischen einer zur Außenfläche 3 der Rumpfhaut 4 des Fahrzeugs weisenden Ableitfläche 13 des Ableitabschnitts 9 ein Kanal 11 zur Ableitung von Flüssigkeit gebildet.
  • In diesem Beispiel weist der Kopplungsabschnitt 10 einen Anbindungsabschnitt 8 und einen Schwenkabschnitt 16 auf, wobei der Schwenkabschnitt 16 den Ableitabschnitt 9 mit dem Anbindungsabschnitt 8 koppelt. Der Schwenkabschnitt 16 ist in diesem Beispiel ein elastischer Werkstoff. Dadurch ist die Stellung des Ableitabschnitts 9 zum Kopplungsabschnitt 10 unter dem Winkel α nach erfolgter Verschwenkung automatisch wieder einnehmbar, das heißt, es erfolgt eine automatische Rückstellung des Ableitabschnitts 9 in diese Ausgangslage. Der Anbindungsabschnitt 8 bildet eine dichte kraft- und formschlüssige Befestigung der Vorrichtung 1 an der Außenfläche 3 des Fahrzeugs, wobei der Schwenkabschnitt 16 ebenfalls eine Abdichtung für den Kanal 11 bildet.
  • 2 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Querschnittansicht dar. Hierbei ist der Anbindungsabschnitt 8, der Schwenkabschnitt 16 und der Ableitabschnitt 9 einstückig ausgebildet, beispielsweise aus einem elastischen Werkstoff. Der Anbindungsabschnitt 8 weist eine Anbindungsfläche 14 auf, mit welcher er an einem Fahrzeug dicht befestigbar ist, beispielsweise durch Klebung. Der Ableitabschnitt 9 weist an seinem dem Schwenkabschnitt 16 gegenüberliegenden Rand einen Vorsprung 15 auf, der sich über die gesamte Länge des Ableitabschnitts 9 erstreckt und die Ableitfläche 13 nach oben hin begrenzt. Im Zusammenhang mit 1 ist leicht vorstellbar, dass von oben in den Kanal einlaufende Flüssigkeit auf diese Weise gehindert wird, über diesen Rand überzulaufen.
  • Die Anbringung der Vorrichtung 1 an einem Luftfahrzeug 2 in 3 in einer schematischen Seitenansicht darge stellt. Hier ist eine unverschlossene Öffnung 5, beispielsweise eine Fahrgasttür, auf der linken Seite der Zeichnung und daneben eine mit einem Verschlussbauteil 6, beispielsweise eine Gepäckraumtür, verschlossene weitere Öffnung gezeigt. Oberhalb der linken Öffnung 5 ist eine Vorrichtung 1 angeordnet, deren Längsachse nach hinten geneigt ist, und deren rechtes Ende die Öffnung 5 nach rechts überragt. Damit ist sichergestellt, dass einerseits in dem Kanal 11 der Vorrichtung 1 aufgefangene Flüssigkeit durch Gefälle auf Grund der Neigung der Vorrichtung 1 nach rechts unten fließt. Da das rechte Ende der Vorrichtung über die Breite der Öffnung 5 hinausragt, ist sichergestellt, dass die Flüssigkeit außerhalb der Öffnung 5 abgeleitet wird.
  • Die rechte Öffnung ist durch ein Verschlussbauteil 6 verschlossen. Das Verschlussbauteil 6 weist einen Abdeckabschnitt 7 auf, der in diesem Beispiel die Vorrichtung 1 vollständig umschließend abdeckt.
  • Zur weiteren Erläuterung zeigt 4 in einer Schnittansicht längs Linie Y-Y der 3 den oberen Bereich der Öffnung 5 in schematischer Darstellung in der linken Hälfte der 4, wobei in der rechten Hälfte der 4 das zugehörige Verschlussbauteil 6 mit dem Abdeckabschnitt 7 gezeigt ist. Die Vorrichtung 1 ist mit dem Anbindungsabschnitt 8 an der Außenfläche 3 der Rumpfhaut des Luftfahrzeugs 2 dicht kraft- und formschlüssig angebracht, beispielsweise geklebt. Der Ableitabschnitt 9 ist über den Schwenkabschnitt 16 so an dem Anbindungsabschnitt 8 dicht angebracht, das der Ableitabschnitt 9 von der Außenfläche 3 zur Bildung des Kanals 11 zur Ableitung von Flüssigkeit in einem Winkel absteht und in dieser ersten Stellung bei unverschlossener Öffnung 5, zum Beispiel durch die Rückstellkraft eines elastischen Werkstoff des Schwenkabschnitts 16 gehalten wird.
  • 5 zeigt in einer Schnittansicht längs Linie Z-Z der 3 den oberen Bereich der Öffnung 5 in schematischer Darstellung bei verschlossener Öffnung 5. Das Verschlussbauteil 6 bildet einen dichten bzw. druckdichten Verschluss der Öffnung 5 in nicht näher gezeigter Weise, wobei der Abdeckabschnitt 7 die Vorrichtung 1 vollständig umschließt und eine Abdichtung mit der Außenfläche 3 der Rumpfhaut 4 bildet. Der Ableitabschnitt 9 der Vorrichtung 1 ist durch die Innenseite des Abdeckabschnitts 7 des Verschlussbauteils 6 an die Außenfläche 3 gegen die Rückstellkraft des elastischen Schwenkabschnitts 16 der Vorrichtung 1 verschwenkt.
  • Der Winkel α ist so bemessen, dass er einerseits ein geeignetes Kanalprofil mit dem Ableitabschnitt 9 erzeugt und andererseits dem Ableitabschnitt 9 eine solche Position bei unverschlossener Öffnung 5 gewährt, dass der Ableitabschnitt 9 von der Innenseite des Abdeckabschnitts 7 des Verschlussbauteils 6 beim Verschließen der Öffnung 5 ohne zu verkanten oder umzuknicken verschwenkbar ist. Auch ein Verschwenken nach unten ist möglich.
  • Beim Anpressen des Ableitabschnitts 9 an die Außenfläche 3 kann Restflüssigkeit in dem Kanal vorhanden sein, die dann an den Enden der Vorrichtung 1 austreten kann. Diese Restflüssigkeit wird in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Ableitkanäle des Verschlussbauteils 6, abgeleitet. Im Falle von gefrorener Flüssigkeit kann der Ableitabschnitt 9 zum Beispiel diese mittels eines Heizelementes verflüssigen.
  • Die Vorrichtung 1 bildet somit bei verschlossener Öffnung, insbesondere bei Betrieb des Luftfahrzeugs 2, keine Unebenheit auf der Außenfläche 3 und erzeugt somit auch keinen zusätzlichen Strömungswiderstand. Der Abdeckab schnitt 7 des Verschlussbauteils 6 ist so ausgebildet, dass er strömungsdynamisch mit der Außenfläche 3 eine Einheit bildet und nur geringsten Strömungswiderstand erzeugt. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung 1 eine geringe Wandstärke aufweist, wobei sie aber in der Lage ist, die von der aufgefangenen Flüssigkeit erzeugten statischen und dynamischen Gewichtskräfte, beispielsweise über den Anbindungsabschnitt 8 in die Außenfläche 3, abzuleiten.
  • Da die Vorrichtung 1 nur diese Kräfte bei Stillstand des Fahrzeugs aufnehmen muss und bei Betrieb von dem Abdeckabschnitt 7 vollständig umgeben ist, wirken auf sie keinerlei dynamische Kräfte der Umströmung der Außenfläche 3 bei Betrieb des Fahrzeugs. Somit kann die Dimensionierung und die Verbindungskraft, beispielsweise eines Klebers, entsprechend verringert werden, was wiederum Gewichts- und Materialeinsparungen als Vorteil zur Folge hat.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So ist beispielsweise denkbar, dass der Anbindungsabschnitt 8 nicht durchgehend, sondern segmentartig ausgebildet ist, wobei die Abdichtung des Kanals 11 gegenüber der Außenfläche 3 durch eine dichte Verbindung zwischen Außenfläche 3 und, beispielsweise einer linieförmigen, Verklebung des Schwenkabschnitts 16 gebildet ist.
  • Der Anbindungsabschnitt 8 kann auch Bestandteil des Schwenkabschnitts 16 sein, wobei die Anbindungsfläche 14 eine Fläche des Schwenkabschnitts 16 ist.
  • Die Vorrichtung 1 kann weiterhin zweiteilig sein, wobei sie zum Beispiel von der Mittellinie der Öffnung 5 aus nach beiden Seiten der Öffnung 5 geneigt ist.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Luft- oder Raumfahrzeug
    3
    Außenfläche
    4
    Rumpfhaut
    5
    Öffnung
    6
    Verschlussbauteil
    7
    Abdeckabschnitt
    8
    Anbindungsabschnitt
    9
    Ableitabschnitt
    10
    Kopplungsabschnitt
    11
    Kanal
    12
    Flüssigkeitsströmung
    13
    Ableitfläche
    14
    Anbindungsfläche
    15
    Vorsprung
    16
    Schwenkabschnitt
    X, Y, Z
    Ansicht
    α
    Winkel

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug (2), mit: einem Kopplungsabschnitt (10) zur flüssigkeitsdichten Kopplung der Vorrichtung (1) an das Luft- oder Raumfahrzeug (2); und einem Ableitabschnitt (9) mit einer Ableitfläche (13), welcher mit dem Kopplungsabschnitt (10) flüssigkeitsdicht verschwenkbar gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitabschnitt (9) und der Kopplungsabschnitt (10) unter einem spitzen Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (10) für eine flächen- oder linienförmige Kopplung an das Luft- oder Raumfahrzeug (2) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (10) einen Anbindungsabschnitt (8) zur Anbindung an das Luft- oder Raumfahrzeug (2) und einen Schwenkabschnitt (16) zur Verschwenkbarkeit des Ableitabschnitts (9) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest in dem Schwenkabschnitt (10) zwischen dem Ableitabschnitt (9) und dem Anbindungsabschnitt (8) einen elastischen Werkstoff aufweist, so dass die Anordnung des Ableitabschnitts (9) und des Kopplungsabschnitts (10) unter dem spitzen Winkel (α) automatisch einnehmbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkabschnitt (10) den Anbindungsabschnitt (8) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitabschnitt (9) an dem Rand, welcher dem Schwenkabschnitt (10) gegenüberliegt, einen sich in Längsrichtung des Ableitabschnitts (9) erstreckenden Vorsprung (15) aufweist, der zur Ableitfläche (13) hervorsteht.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitabschnitt (9) und der Kopplungsabschnitt (10) einstückig ausgebildet sind.
  9. Fahrzeug, insbesondere Luft- oder Raumfahrzeug (2), mit: einer mit einem Verschlussbauteil (6) verschließbaren Öffnung (5); und einer oberhalb der verschließbaren Öffnung (5) angeordneten Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dergestalt, dass die Vorrichtung (1) derart mit dem Verschlussbauteil (6) koppelbar ist, dass beim Schließen bzw. Öffnen des Verschlussbauteils (6) der Ableitabschnitt (9) der Vorrichtung (1) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschwenkbar ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussbauteil (6) einen Abdeckabschnitt (7) aufweist, der mit dem Ableitabschnitt (9) zur Verschwenkung des Ableitabschnitts (9) zusammenwirkt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (7) bei durch das Verschlussbauteil (6) verschlossener Öffnung (5) die verschwenkte Vorrichtung (1) vollständig abdichtend umgibt.
  12. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einer zumindest auf einer Seite über die Breite der Öffnung (5) hinausgehenden Ausdehnung zur Ableitung einer Flüssigkeit außerhalb der Öffnung (5) und mit einer Neigung in ihrer Längsrichtung zur Erzeugung eines Gefälles für abzuleitende Flüssigkeit angeordnet ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussbauteil (6) mit einer Ableitung für Flüssigkeit ausgebildet ist, die beim Verschlie ßen der Öffnung (5) aus dem Ableitabschnitt (9) austritt.
DE200610040383 2006-08-29 2006-08-29 Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006040383B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040383 DE102006040383B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040383 DE102006040383B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040383A1 true DE102006040383A1 (de) 2008-03-13
DE102006040383B4 DE102006040383B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=39046951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040383 Expired - Fee Related DE102006040383B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040383B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101665152B (zh) * 2009-09-29 2011-06-29 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种可承力快卸组合口盖
WO2012152947A2 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Gutter profile and aircraft
DE102020108469A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugtüranordnung und Fahrzeug mit einer Fahrzeugtüranordnung
DE102020134438A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zusatzfläche für Flugobjekte und Flugobjekt hierzu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209190A1 (de) * 1972-02-26 1973-08-30 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer elastischen dichtleiste in einem tuerausschnitt eines wagenkastens, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
GB9022286D0 (en) * 1990-10-12 1990-11-28 British Aerospace Sealing structure
DE4409326B4 (de) * 1993-04-01 2004-03-25 Volkswagen Ag Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Spaltes zwischen Tür und Dachrahmen bei einem Kraftfahrzeug
DE19921326C1 (de) * 1999-05-08 2000-06-29 Eurocopter Deutschland Rinnenprofil zur Ableitung von Flüssigkeit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101665152B (zh) * 2009-09-29 2011-06-29 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种可承力快卸组合口盖
WO2012152947A2 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Gutter profile and aircraft
DE102011075772A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Rinnenprofil und flugzeug
WO2012152947A3 (en) * 2011-05-12 2013-01-03 Airbus Operations Gmbh Gutter profile and aircraft
DE102011075772B4 (de) * 2011-05-12 2013-10-24 Airbus Operations Gmbh Rinnenprofil und flugzeug
US9365280B2 (en) 2011-05-12 2016-06-14 Airbus Operations Gmbh Gutter profile and aircraft
DE102020108469A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugtüranordnung und Fahrzeug mit einer Fahrzeugtüranordnung
DE102020134438A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zusatzfläche für Flugobjekte und Flugobjekt hierzu
DE102020134438B4 (de) 2020-12-21 2024-03-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zusatzfläche für Flugobjekte und Flugobjekt hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040383B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921326C1 (de) Rinnenprofil zur Ableitung von Flüssigkeit
DE10063581B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
EP3526081A1 (de) Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer
DE19546085C1 (de) Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage
DE102006040383A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Regenwasser oder dergleichen an einem Luft- oder Raumfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug
DE2013277B2 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe
DE69926294T2 (de) Konstruktion für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1708903B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE4308036C2 (de) A-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE19820333C2 (de) Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE4026650C2 (de)
DE102005042187A1 (de) Windabweiser für einen Kraftwagen
DE102017126766B4 (de) Fahrzeugkomponente
DE4405926A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE19918994C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102004002039C5 (de) Schiebedach eines Kraftfahrzeugs mit außen liegender Öffnungsstellung
DE102006000848B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE19736329A1 (de) Motorhaube
DE10339275B4 (de) Verdeck eines Kabrioletts
DE4327603C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Pkw
DE102005054068A1 (de) Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen
DE102005057619A1 (de) Nutzfahrzeug mit Öffnung im Dachspoiler
EP1452369B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein abnehmbares KFZ-Dach
EP2036752B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem flexiblen hinteren Dachbereich
DE102004050231B4 (de) Fahrzeug mit einem versenkbaren Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee