DE102006039656A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102006039656A1
DE102006039656A1 DE102006039656A DE102006039656A DE102006039656A1 DE 102006039656 A1 DE102006039656 A1 DE 102006039656A1 DE 102006039656 A DE102006039656 A DE 102006039656A DE 102006039656 A DE102006039656 A DE 102006039656A DE 102006039656 A1 DE102006039656 A1 DE 102006039656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
workpiece
pressing
mandrel
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006039656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039656B4 (de
Inventor
Werner HÜTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld Metal Spinning GmbH
Original Assignee
Leifeld Metal Spinning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006039656A priority Critical patent/DE102006039656B4/de
Application filed by Leifeld Metal Spinning GmbH filed Critical Leifeld Metal Spinning GmbH
Priority to BRPI0716581-1A2A priority patent/BRPI0716581A2/pt
Priority to MX2009001979A priority patent/MX342763B/es
Priority to US12/310,231 priority patent/US20100011830A1/en
Priority to KR1020097003746A priority patent/KR20090066268A/ko
Priority to CN2007800397438A priority patent/CN101528376B/zh
Priority to RU2009105676/02A priority patent/RU2445181C2/ru
Priority to PCT/EP2007/007067 priority patent/WO2008022715A1/de
Publication of DE102006039656A1 publication Critical patent/DE102006039656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039656B4 publication Critical patent/DE102006039656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/86Making other particular articles other parts for bicycles or motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück, mit einem drehend antreibbar gelagerten Umformdorn, einem Andrückelement, das ebenfalls drehend und zum Einspannen des Werkstücks axial relativ zum Umformdorn verschiebbar am Maschinenbett gelagert ist, und mindestens einer Umformrolle, die axial und/oder radial an den Umformdorn zustellbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass am Andrückelement mindestens eine Umformmatrize angeordnet ist, in die der Umformdorn zum Umformen des Werkstücks axial einfahrbar ist, und dass die Umformmatrize bezüglich des Andrückelementes axial verschiebbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück, insbesondere eine Drück-/Drückwalzmaschine, mit einem Umformdorn, der um eine Drehachse drehend antreibbar gelagert ist, einem Andrückelement, das um die Drehachse drehbar und zum Einspannen des Werkstücks axial relativ zum Umformdorn verschiebbar gelagert ist, und mindestens einer Umformrolle, die axial und/oder radial zu dem Umformdorn zustellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück.
  • Derartige Hohlkörper können beispielsweise als Druckbehälter Verwendung finden. Druckbehälter, welche einen Fülldruck von bis zu mehreren 100 bar standhalten müssen, werden für komprimierbare oder flüssige Gase eingesetzt, wie zum Beispiel CNG (komprimiertes natürliches Gas), LNG (verflüssigtes natürliches Gas) oder Hochdruckwasserstoffgas. Die Druckbehälter werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen als Druckgasflaschen für Erdgastanks und zur Wasserstoffversorgung von Brennstoffzellen eingesetzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Druckbehältern bekannt.
  • Die DE 25 17 971 lehrt beispielsweise, Gasflaschen aus einem Block herzustellen. Dieser Block wird auf einer Presse derart gelocht, dass ein Bodenteil stehen bleibt, und so zu einem Hohlzylinder mit einem einseitigen Boden umgeformt. Dieser Hohlzylinder wird weiterhin zu einem Gasflaschenrohling umgeformt und danach zur Endform auf einer Drückwalzmaschine kalt abgestreckt.
  • Die DE 39 10 192 A1 schlägt vor, durch Ablängen von warm gefertigten Rohren gewonnene Rohrabschnitte über Warmumformung zu einem geschlossenen Behälter umzuformen. Beim Anformen des Bodens entsteht auf der Innenseite im Bodenzentrum eine Stauchnase, die durch einen zusätzlichen Verfahrensschritt mechanisch entfernt wird. Ferner ist es vorgesehen, die Wanddicke des mittleren zylindrischen Teiles durch Kaltumformung zu verringern. Da die verschiedenen Verfahrensschritte in der Regel in unterschiedlichen Bearbeitungsstationen durchgeführt werden müssen, kann das vorbekannte Verfahren ebenfalls vergleichsweise aufwändig sein.
  • Die DE 197 11 844 B4 lehrt ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters. Gemäß diesem Verfahren wird aus zwei Ronden im Drückwalzverfahren jeweils ein topfartiges Teil erstellt, wobei die topfartigen Teile anschließend zum Behälter zusammengeschweißt werden. Das Schweißen kann das Festigkeits- und Korrosionsverhalten des Werkstoffs negativ beeinflussen.
  • Aus der DE 16 52 630 C ist ein Verfahren zum Herstellen von Kochtöpfen mit zylindrischer Wandung bekannt. Gemäß diesem Verfahren ist vorgesehen, den Rand einer Ronde durch Drückwalzen zunächst zylindrisch umzulegen und dann abzustrecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers, insbesondere eines Druckbehälters, aus einem rondenförmigen Werkstück anzugeben, mit denen besonders beständige und dichte Hohlkörper einfach und wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Andrückelement mindestens eine Umformmatrize angeordnet ist, welche relativ zum Umformdorn zum Umformen des Werkstücks axial verfahrbar ist, und dass die Umformmatrize relativ zum Andrückelement axial verschiebbar ist.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, an einer Drück- und/oder Drückwalzmaschine eine zusätzliche Umformmatrize so anzuordnen, dass das Werkstück durch axiales Verfahren der Matritze und/oder des Umformdorns in die Matrize gezogen werden und dabei umgeformt werden kann. Dies ermöglicht es, das in der Maschine eingespannte Werkstück in ein und derselben Einspannung in einem Tiefzieh- oder Pressvorgang und in einem Drück- und/oder Drückwalzvorgang umzuformen. Beispielsweise kann durch Tiefziehen oder Pressen in der Umformmatrize ein Bodenbereich des Hohlkörpers angeformt werden und durch anschließendes Drückwalzen ein zylindrischer Wandbereich und/oder ein Halsbereich des Hohlkörpers fertig geformt werden.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Umformmatrize axial verschiebbar am Andrückelement vorzusehen. Dies ermöglicht es, die Umformmatrize nach dem Tiefziehen oder Pressen von der Stirnfläche des Andrückelementes und dem Werkstück zurückzuziehen, so dass diese das Zu stellen der zumindest einen Umformrolle nicht behindert. Hierdurch können insbesondere auch Werkstückbereiche, die zuvor durch Tiefziehen oder Pressen verformt wurden, anschließend durch Drücken oder durch Drückwalzen weiter bearbeitet werden, ohne dass es erforderlich ist, das Werkstück erst umständlich umzuspannen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt somit eine besonders einfache, schnelle und damit wirtschaftliche Herstellung des Hohlkörpers. Gegenüber anderen Umformverfahren können Verfahrensschritte eingespart werden, etwa Zwischenglühen und notwendiges Beizen und Bonsern zum Entzundern.
  • Gegenüber der Herstellung aus Rohren ist das erfindungsgemäße Verfahren deutlich billiger. Zudem kann das als Ausgangsmaterial benötigte ebene Blech nicht nur kostengünstiger beschafft werden, sondern ist in einer hohen Vielfalt von Blechdicken frei verfügbar. Eine Beschränkung des Behälterdurchmessers auf angebotene Rohrquerschnitte besteht nicht. Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich so beliebige Durchmesser/Wanddicken-Verhältnisse einstellen. Es ist somit eine hohe Flexibilität gegeben. Auch können einzelne Bereiche des Behälters in ihrer Wanddicke frei eingestellt werden. Gegenüber dem Warmumformen durch Schmieden fallen für das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich geringere Investitionskosten an. Anders als notwendige Schmiedeformen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit hoher Flexibilität für eine große Werkstückvielfalt eingesetzt werden.
  • Geeigneterweise umgibt die Umformmatrize das Andrückelement ringartig. Die Umformmatrize weist vorteilhafterweise eine Innenkontur auf, die sich mit zunehmendem axialem Abstand vom ausgefahrenen Umformdorn verjüngt. Das Andrückelement ist vorzugsweise im Scheitel der Innenkontur der Umformmatrize ange ordnet. Je nach gewünschter Bodenform des Hohlkörpers kann das Andrückelement beispielsweise ein konvexe, eine konkave oder eine ebene Stirnfläche aufweisen.
  • Die Umformmatrize ist vorzugsweise so verschiebbar, dass sie in einer Arbeitsposition axial über die dem Umformdorn zugewandte Stirnfläche des Andrückelementes hervorsteht und in einer Rückzugsposition gegenüber dieser Stirnfläche axial zurückversetzt ist. Geeigneterweise schließt sich die Kontur der Stirnseite des Andrückelementes bei der Umformposition der Umformmatrize stetig an die Innenkontur der Umformmatrize an.
  • Die Vielseitigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch erhöht werden, dass im Umformdorn und/oder im Andrückelement ein Stempel angeordnet ist, der zum Durchführen eines Umformzuges stirnseitig aus dem Umformdorn beziehungsweise dem Andrückelement vorschiebbar ist. Ein solcher Stempel kann beispielsweise zum Anformen eines Behälterhalses verwendet werden. Vorzugsweise ist der Stempel axial, das heißt in Richtung der Drehachse, verschiebbar, wobei die Drehachse geeigneterweise mittig durch den Stempel verläuft.
  • Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann weiter dadurch erhöht werden, dass die Umformmatrize mehrere Matrizenelemente aufweist, die relativ zueinander axial verfahrbar sind. Hierdurch ist es möglich, in derselben Einspannung nacheinander mehrere unterschiedliche Umformzüge durchzuführen. Geeigneterweise sind die Matrizenelemente koaxial angeordnet und/oder umgeben einander ringartig.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück ist vorgesehen, dass durch Tiefziehen oder Pressen in einem Mittenbereich des Werk stücks ein Bodenbereich des Hohlkörpers ausgeformt wird und ein Außenbereich des in Rotation versetzten Werkstückes durch Zustellen zumindest einer Umformrolle zu einer Zylinderform umgelegt, insbesondere drückgewalzt, wird. Es kann dabei zunächst auch eine konische oder trichterförmige Vorform etwa durch Projizier-Drückwalzen gebildet werden. Diese Vorform wird dann in einen oder mehreren Arbeitsschritten zur Zylinderform umgeformt.
  • Das Verfahren kann insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden, wobei die in diesem Zusammenhang erläuterten Vorteile erzielt werden können.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, zum Herstellen des Hohlkörpers das rondenförmige Werkstück zunächst mittig durch Einfahren in eine Umformmatrize zu bearbeiten. Der Außenbereich des Werkstückes kann dabei unverformt bleiben oder beispielsweise auch zu einer bevorzugt kegelstumpfartigen Vorform umgelegt werden. In einem anschließenden Drück- oder Drückwalzverfahren wird der Außenbereich sodann zu einer Zylinderform umgelegt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, einen Hohlkörper, insbesondere einen Druckbehälter, bei besonders geringem Gewicht, hoher Festigkeit und geringer Verunreinigung im Behälterinneren besonders energiesparend und wirtschaftlich herzustellen.
  • Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich unter anderem aus der Verwendung von Ronden, die in fein gestuften Dicken mit guter Oberflächenqualität und geringer Toleranz kostengünstig erhältlich sind.
  • Das Tiefziehen oder Pressen kann nach der Erfindung einen oder mehrere Umformzüge beinhalten. Es kann nach der Erfindung bei stillstehendem, bevorzugt auch bei rotierendem Werkstück erfolgen.
  • Die Verfahrensgeschwindigkeit kann weiter dadurch erhöht werden, dass das Tiefziehen oder Pressen des Mittenbereichs und das Umlegen des Außenbereichs in derselben Einspannung durchgeführt werden. Hierzu wird geeigneterweise eine Drück-/Drückwalzmaschine verwendet, bei der stirnseitig vor dem Umformdorn eine Umformmatrize angeordnet ist. Bevorzugt wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet.
  • Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kann weiter dadurch erhöht werden, dass beim Tiefziehen oder Pressen der Außenbereich, insbesondere trichterartig, umgeformt wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Außenbereich beim Tiefziehen oder Pressen in eine Vorform gebracht und anschließend mittels einer Umformrolle zur Zylinderform umgelegt. Das Werkstück wird in der Regel vor dem Tiefziehen oder Pressen erwärmt wird. Der Außenbereich ist dann besonders gut formbar. Unter einer trichterartigen Form kann eine insbesondere rotationssymmetrische Form mit verjüngendem Querschnitt verstanden werden, wobei die Wand im Längsschnitt konvex, konkav oder gerade verlaufen kann, so dass insbesondere eine Kegelform gegeben ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass beim Tiefziehen oder Pressen der Außenbereich unverformt belassen wird. Dies kann insbesondere bei schwer bearbeitbaren Werkstückmaterialien oder bei großen Rondenüberständen für durchmessergroße und lange Druckbehälter vorteilhaft sein.
  • Eine besonders hohe Qualität des Hohlkörpers kann dadurch erhalten werden, dass beim Tiefziehen oder Pressen der Außenbe reich abgestützt wird. Hierzu kann beispielsweise ein bevorzugt ringförmiger Niederhalter vorgesehen sein, der auf der der Umformmatrize abgewandten Seite an das Werkstück angelegt wird. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest eine Stützrolle vorgesehen sein. Beispielsweise kann zumindest ein Stützrollenpaar vorgesehen sein, wobei dann das Werkstück geeigneterweise im Außenbereich zwischen zwei benachbarten Stützrollen des Stützrollenpaares durchgeführt wird. Es kann auch zumindest eine Umformrolle zugestellt werden, welche das Werkstück stützt. Sofern zum stützen Rollen vorgesehen sind, wird das Werkstück beim Tiefziehen oder Pressen geeigneterweise langsam gedreht.
  • Besonders gut definierte Wanddicken ergeben sich nach der Erfindung dadurch, dass das Werkstück im Bereich der Zylinderform während des Umlegens oder in zumindest einem weiteren Rollenüberlauf abgestreckt wird. Es kann eine definierte Wandstärke oder eine definierte Kaltverfestigung eingestellt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, dass beim Abstrecken in einem Endbereich der Zylinderform, insbesondere durch Spaltverstellung, eine Wanddickenänderung hergestellt wird. Eine geringe Wanddickenreduzierung kann zur Herstellung eines Behälterhalses und/oder eines Anschlussstückes zum Befüllen eingesetzt werden. Die Randdicke wird bevorzugt mehrstufig ausgebildet. Vorteilhafterweise wird dies dann vorgesehen, wenn die Wanddicke der Zylinderform gering ist und/oder im Verhältnis zur Ausgangsdicke des Werkstücks wesentlich verdünnt ist.
  • Ein besonders vielseitiges Verfahren ist dadurch gegeben, dass beim Tiefziehen oder Pressen die Wandstärke im Mittenbereich geändert wird. Dies kann durch eine entsprechende Gestaltung des Andrückelements und/oder der Umformmatrize, des Umform dorns sowie der Umformgeschwindigkeiten und/oder der Umformkraft erreicht werden. Es kann auch die Wandstärke erhöht werden.
  • Insbesondere dann, wenn im Bodenbereich des Hohlkörpers ein Behälteranschluss vorgesehen werden soll, ist es vorteilhaft, dass beim Tiefziehen oder Pressen eine als gelochte Ronde mit angeformter Nase ausgebildete Vorform verwendet wird. Grundsätzlich können beispielsweise Vorformen aus geprägten Ronden mit oder ohne Mittenbohrung, mit oder ohne Nasen, mit oder ohne angeformtem Behälterboden und/oder kegelartige oder napfartige Vorformen verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann durch Reduzieren der Wanddicke Material gewonnen werden, welches zu einer verdickten Nase angeformt wird.
  • Beispielsweise zum Herstellen eines bodenseitigen Behälteranschlusses kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass, insbesondere nach dem Tiefziehen oder Pressen, im Bodenbereich mittels zumindest einer Rolle Material abgenommen und zu einem Flansch geformt wird. Dieser Verfahrensschritt, der geeigneterweise in derselben Einspannung wie das Tiefziehen oder Pressen und/oder das Umlegen durchgeführt wird, kann aber auch vor dem Tiefziehen oder Pressen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird mittels zumindest einer Spaltrolle Material abgetrennt, welches dann, insbesondere durch zumindest eine gekammerte Umformrolle, beispielsweise zu einem Behälteranschluss, Verbindungsstück oder Flaschenhals angeformt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, dass das Werkstück vor dem Tiefziehen oder Pressen insbesondere auf eine Umformtemperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur erwärmt wird. Zusätzlich oder alternativ kann eine Erwärmung vor oder nach dem Umlegen, dem Abstrecken und/oder einem Einziehen der Zylinderform vorgesehen sein. Dies kann durch bekannte Heizein richtungen, etwa Gasbrenner oder Induktionsheizeinrichtung, erfolgen. Bevorzugt kann auch der Umformdorn und/oder die Matrize durch eine interne Heizeinrichtung beheizt werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß, dass nach dem Umlegen und insbesondere nach dem Abstrecken der Zylinderform der Endbereich der Zylinderform durch Zustellen mindestens einer Ein ziehrolle eingezogen wird und, insbesondere unter Ausbildung eines Behälterhalses, verschlossen wird. Hierdurch kann der Hohlkörper wirtschaftlich und schnell als Gasbehälter ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 bis 5 Verfahrensschritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6 den Verfahrensschritt der 3 bei einer unterschiedlich ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 bis 10 Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Variante mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 11 den Verfahrensschritt der 7 bei einer unterschiedlich ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 12 bis 17 Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Variante mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 18 und 19 Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer dritten Variante mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 20 und 21 Verfahrensschritte einer vierten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 22 bis 26 Verfahrensschritte einer fünften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 27 bis 29 eine weitere Verfahrensvariante gemäß der Erfindung;
  • 30 bis 32 eine andere Verfahrensvariante gemäß der Erfindung;
  • 33 bis 35 eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung zum Umformen einer Materialansammlung an einen Behälter;
  • 36 bis 38 Verfahrensschritte einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 39 bis 42 Verfahrensschritte einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 43 Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Variante;
  • 44 und 45 Verfahrensschritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren Variante;
  • 46 abschließende Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Gasbehälters.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Elemente sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die verschiedenen Verfahrensvarianten kennen grundsätzlich frei kombiniert werden.
  • Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sind in den 1 bis 5 dargestellt. Gemäß dem dargestellten Verfahren wird ein rondenförmiges Werkstück 1 zunächst in einer Zuführeinrichtung 51 mit Halterung auf Umformtemperatur erwärmt (1). Hierzu kann die Zuführeinrichtung 51 beispielsweise einen Ofen, eine Flammenerzeugungseinrichtung und/oder eine Induktionsanlage aufweisen.
  • Anschließend wird das Werkstück 1 in eine als Drück-/Drückwalzmaschine ausgebildete, erfindungsgemäße Vorrichtung eingespannt (2). Die Drück-/Drückwalzmaschine weist einen Umformdorn 11 sowie ein Andrückelement 18 auf, das dem Umformdorn 11 stirnseitig gegenüberliegt. Umformdorn 11 und Andrückelement 18 sind um eine Drehachse 10 drehend antreibbar und axial relativ zueinander verschiebbar an einem nicht dargestellten Maschinenbett angeordnet.
  • Das Andrückelement 18 ist von einer ringartigen Umformmatrize 40 umgeben, die relativ zum Andrückelement 18 zwischen einer in 2 und 3 dargestellten Umformposition und einer in den 4 und 5 dargestellten Rückzugsposition verschiebbar ist. In der Umformposition ragt die Umformmatrize 40 axial über das Andrückelement 18 in Richtung auf den Umformdorn 11 vor. Das Andrückelement 18 und die Umformmatrize 40 können insbesondere als hydraulisch betätigbare Presseinheit ausgeführt sein.
  • Wie in 2 dargestellt wird das Werkstück 1 zwischen dem Umformdorn 11, der die Innenform des fertigen Hohlkörpers, zumindest seines Bodens, aufweist, und der Umformmatrize 40, die zusammen mit dem Andrückelement 18 die Außenform des fertigen Hohlkörpers, zumindest im Bereich des Behälterbodens, aufweist, eingespannt. Je nach gewünschter Form des Bodens des Hohlkörpers kann das Andrückelement 18 stirnseitig konkav (3), konvex (6) oder eben (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Insbesondere kann eine bogen- oder kreisförmige Kontur vorgesehen sein.
  • Wie in 3 dargestellt, wird der Umformdorn 11 anschließend axial in die Umformmatrize 40 eingefahren, wobei diese relative Bewegung vorzugsweise durch gleichzeitiges Verfahren des Andrückelements 18 und der Umformmatrize 40 am Maschinenbett bei feststehendem Umformdorn 11 durchgeführt wird.
  • Beim Einfahren des Umformdorns 11 wird in einem Umformzug in einem Mittenbereich 4 des Werkstücks 1 der Bodenbereich des Hohlkörpers ausgeformt. Gleichzeitig wird ein radial weiter außen liegender Außenbereich 5 zu einem Kegelmantel umgeformt (3).
  • Anschließend (4) wird die Umformmatrize 40 am Andrückelement 18 axial vom Umformdorn 11 zurückgezogen und damit aus dem Arbeitsbereich genommen. Das Andrückelement 18, das im Zentrum der Umformmatrize 40 angeordnet ist und stirnseitig eine verglichen mit der Umformmatrize 40 durchmesserkleinere Andrückscheibe aufweist, drückt weiterhin das Werkstück 1 im Bodenbereich gegen den Umformdorn 11.
  • Der Umformdorn 11, das Andrückelement 18 und das dazwischen eingespannte Werkstück 1 werden sodann um die Drehachse 10 in Rotation versetzt und mindestens eine als Drückwalzrolle ausgebildete Umformrolle 31 wird an das Werkstück 1 zugestellt. In mindestens einem Drückwalzüberlauf wird der Außenbereich 5 zu einer Zylinderform 8 an den Umformdorn 11 angelegt, abgestreckt und mittels einer nicht dargestellten Abstreifvorrichtung vom Umformdorn 11 abgestreift (5). Dieses Verfahren ist insbesondere bei mittlerer Rondendicke, gut umformbaren Material und mittleren Rondenüberstand einsetzbar.
  • Für eine bessere Umformung kann bei der Bearbeitung mit der zumindest einen Umformrolle 31 eine Nacherwärmung vorgesehen werden.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den 7 bis 10 erläutert. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der während des Pressens und/oder Tiefziehens das gesamte Werkstück 1 umgeformt wird, bleibt bei dem in 7 dargestellten Umformzug des Ausführungsbeispiels der 7 bis 10 der Außenbereich 5 des Werkstücks 1 unverformt, das heißt, es wird nur ein Teil des Werkstücks verformt.
  • Erst in einem weiteren Schritt (8 und 9) wird der Außenbereich 5 durch mindestens eine als Drückwalzrolle ausgebildete Umformrolle 31 zunächst zylindrisch umgelegt und in mindestens einem Rollenüberlauf (10) anschließend durch Drückwalzen auf Fertigmaß abgestreckt.
  • Diese Verfahrensvariante ist besonders bei kleineren Rondenüberständen und damit für kleinere Behälter geeignet.
  • Auch in diesem Fall kann das Andrückelement 18 je nach gewünschter Bodenform konvex (11) oder konkav (7) ausgebildet sein.
  • Eine weitere Verfahrensvariante, die insbesondere bei großen Werkstückdicken und/oder schwer zu bearbeitenden Materialien geeignet ist, ist in 12 bis 17 dargestellt.
  • Auch bei dieser Verfahrensvariante wird im anfänglichen Umformzug das Werkstück nur im Mittenbereich 4 umgeformt, während der radial weiter außen liegende Außenbereich 5 unverformt bleibt (12 und 13).
  • Danach wird durch Drücken oder Projizieren eine trichterförmige Vorform hergestellt (14 und 15), deren Mantel sich zum Öffnungsbereich hin erweitert. Die trichterförmige Vorform kann eine konstante oder veränderliche Wandstärke aufweisen.
  • Durch weiteres Drücken (16) wird der Außenbereich 5 des Werkstück 1 an den Umformdorn 1 angelegt und zu einer Zylinderform 8 umgeformt. Hierbei kann sichergestellt werden, dass für ein späteres Anformen eines zweiten Behälterbodens sowie eines hieran angeordneten Anschlussstückes genügend Material zur Verfügung steht.
  • Anschließend (17) wird die Zylinderform 8 durch Drückwalzen in mindestens einem Überlauf auf Fertigmaß abgestreckt.
  • Eine weitere Verfahrensvariante ist in 18 und 19 dargestellt. Auch bei dieser Verfahrensvariante wird beim Pressen oder Tiefziehen zunächst lediglich der Mittenbereich 4 des Werkstücks 1 umgeformt. Um eine Faltenbildung im Außenbereich 5 des Werkstücks 1 beim Umformen zu vermeiden, ist nach dieser Verfahrensvariante vorgesehen, das Werkstück 1 während des Umformzuges langsam zu drehen und den Außenbereich 5 mittels Stützrollen 61, 62 abzustützen. Die Stützrollen 61, 62 bilden ein Stützrollenpaar, wobei eine Stützrolle 61 das Werkstück 1 seitens des Andrückelements 18 abstützt und eine benachbarte Stützrolle 62 seitens des Umformdorns 11. Die Drehachsen der Stützrollen 61, 62 verlaufen dabei senkrecht zur Drehachse 10 des Werkstücks 1.
  • Eine weitere Verfahrensvariante, bei der das Werkstück 1 während des Umformzuges abgestützt wird, ergibt sich aus den 20 und 21. Bei dieser Verfahrensvariante wird zum Abstützen des Außenbereichs 5 des Werkstücks 1 beim ersten Umformzug auf der Seite des Andrückelementes 18 eine Umformrolle 31 an den Außenbereich 5 des Werkstücks 1 zugestellt und das Werkstück 1 langsam rotiert.
  • Für die in den 22 bis 24 dargestellte Verfahrensvariante wird eine Vorrichtung verwendet, bei der mittig im Umformdorn 11 ein axial relativ zum Umformdorn 11 verfahrbarer Stempel 13 vorgesehen ist. Im Andrückelement 18 ist eine dem Stempel 13 korrespondierende Ausnehmung 14 vorgesehen.
  • Bei der in den 22 bis 26 gezeigten Verfahrensvariante werden vor dem Drückwalzen zwei Umformzüge durchgeführt. Beim ersten Umformzug (23) wird, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, das Andrückelement 18 zusammen mit der umgebenden Umformmatrize 40 axial am Maschinenbett vorgeschoben und dabei der gegenüber liegende Umformdorn 11 unter Verformung des Werkstücks 1 in die Umformmatrize 40 eingeschoben.
  • Im anschließenden zweiten Umformzug (24) wird der Stempel 13 stirnseitig aus dem Umformdorn 11 heraus in die Ausnehmung 14 eingefahren. Bei diesem Umformzug aus dem Umformdorn 11 heraus in Richtung des Andrückelements 18 kann eine Behälternase angeformt werden. Diese Behälternase kann gegebenenfalls anschließend durch eine Umformrolle auf Maß gebracht werden.
  • Gemäß 25 wird die Umformmatritze rückgezogen, um einen Freiraum für eine nachfolgende Umformrolle 31 zu bilden. Gemäß 26 wird ein gezielter Wanddickenverlauf 28 durch Spaltverstellung der Umformrolle 31 beim Abstrecken hergestellt.
  • Für das in den 22 bis 26 erläuterte Verfahren wird geeigneterweise eine mittig gelochte Ronde verwendet.
  • Alternativ zu dem vorausgegangenen Verfahrensschritt gemäß 26 kann gemäß den 27 bis 29 mittels einer Umformrolle 31 der äußere Rand des Werkstücks 1 durch Projizieren in axialer Richtung zu einer konischen Form umgeformt werden, wie in 28 gezeigt ist. Anschließend kann gemäß 29 mittels der Umformrolle 31 das so vorgeformte Werkstück auf den Umformdorn 11 umgelegt und in seiner Wanddicke abgestreckt und zu der Zylinderform 8 endgeformt werden.
  • Eine weitere Alternative ist in den 30 bis 32 gezeigt. Im Unterschied zu der vorausgehend beschriebenen Verfahrensvariante wird das Werkstück 1 mittels der Umformrolle 31 zu einer glocken- oder trichterförmigen Vorform in ein oder mehreren Rollenüberläufen umgeformt, wie 31 anschaulich zu entnehmen ist. Anschließend erfolgt, wie bei dem vorausgegangenen Verfahren, das Umlegen und Endformen der Zylinderform 8 mittels der Umformrolle 31.
  • Gemäß den 33 bis 35 ist eine Verfahrensvariante dargestellt, bei welcher an dem Werkstück 1 mittels einer Umformrolle 31 eine mittige Materialansammlung 3 ausgeformt werden kann, welche beispielsweise für einen Behälteranschluss verwendet werden kann. In einem Außenbereich des Werkstücks wird die Umformrolle 31 in die Wand des Werkstücks eingedrückt und in Richtung auf das Andrückelement 18 verfahren. Hierdurch wird das verdrängte oder teilweise abgetrennte Material vom Andrückelement 18 verschoben, welches erfindungsgemäß in axialer Richtung ausweichen und so einen Freiraum für die Materialansammlung 3 bilden kann. In die Materialsammlung 3 kann etwa eine Gewindebohrung für ein Ventilelement eingebracht werden.
  • Gemäß der Verfahrensvariante der 36 bis 38 wird als Werkstück 1 beim Tiefziehen oder Pressen eine als gelochte Ronde mit angeformter Nase 2 ausgebildete Vorform verwendet. Diese wird in der Zuführeinrichtung 51 (36) erwärmt. Anschließend wird durch einen Umformzug (37 und 38) der Behälterboden ausgebildet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform weist das Andrückelement 18 eine stirnseitige Aufnehmung 14 auf, welche die Nase 2 beim Umformzug aufnimmt. Die Nase 2 kann beim fertigen Hohlkörper als Behälteranschluss dienen.
  • Bei der Verfahrensvariante der 39 bis 42 werden das Tiefziehen oder Pressen zum Anformen des Bodenbereiches des Hohlkörpers (40) und das anschließende Umlegen des Außenbereiches 5 (42) in unterschiedlichen Einspannungen durchgeführt. Dabei kann sowohl vor dem Tiefziehen oder Pressen als auch vor dem Drückwalzen jeweils ein Erwärmungsschritt vorgesehen sein (39 beziehungsweise 41).
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 43 ist in der Zuführeinrichtung 51 eine Aufheizvorrichtung mit Halterung sowie ein Umformwerkzeug vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 44 und 45 wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet, bei der die Umformmatrize 40 zwei koaxial angeordnete Matrizenelemente 41, 42 aufweist, die relativ zueinander axial verschiebbar sind.
  • Während des in 44 dargestellten ersten Umformzuges ist das äußere Matrizenelement 42 so angeordnet, dass es stirnseitig mit dem inneren Matrizenelement 41 fluchtet. Hierdurch wird das Werkstück 1 in seinem Außenbereich 5 durch das Matrizenelement 42 abgestützt. Der Umformdorn 11 wird dabei zum Umformen des Mittenbereichs 4 in das erste Matrizenelement 41 eingefahren.
  • In einem weiteren, in 45 dargestellten Umformzug wird das innere, erste Matrizenelement 41 vom Umformdorn 11 zurückgezogen und das zweite, äußere Matrizenelement 42 vorgeschoben. Hierdurch dringt der Umformdorn 11 auch in die konische Öffnung des zweiten Matrizenelements 42 ein, wobei der Außenbereich 5 des Werkstücks 1 trichterförmig umgelegt wird.
  • Anschließend kann auch das äußere Matrizenelement 42 vom Umformdorn 11 zurückgefahren werden und der Außenbereich 5 durch Drückwalzen zylindrisch umgelegt werden.
  • 46 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt, der zum Verschließen des Hohlkörpers im Anschluss an das Ausformen der Zylinderform 8 vorgesehen sein kann. Bei diesem Verfahrensschritt wird das Werkstück 1 auf Umformtemperatur erhitzt, seitens seines Bodenbereiches mittels eines Spannfutters in eine Drück-Einziehmaschine eingespannt und in Rotation ver setzt. Der Endbereich 7 des Werkstücks 1 wird dann, gegebenenfalls unter weiterer Wärmezufuhr, durch eine schwenkbare Einziehrolle 38 in mindestens einem Überlauf zu einem Behälterhals mit Nase (46 rechts) oder ohne Nase (46 Mitte) verschlossen. Dabei kann die Wanddicke des Behälterhalses dünner, gleich dick oder dicker als die Ausgangsdicke des Werkstückes gewählt werden.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück (1), insbesondere Drück- und/oder Drückwalzmaschine, mit – einem Umformdorn (11), der um eine Drehachse (10) drehend antreibbar gelagert ist, – einem Andrückelement (18), das um die Drehachse (10) drehbar und zum Einspannen des Werkstücks (1) axial relativ zum Umformdorn (11) verschiebbar gelagert ist, und – mindestens einer Umformrolle (31), die axial und/oder radial zu dem Umformdorn (11) zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass am Andrückelement (18) mindestens eine Umformmatrize (40) angeordnet ist, welche relativ zum Umformdorn (11) zum Umformen des Werkstücks (1) axial verfahrbar ist, und – dass die Umformmatrize (40) bezüglich des Andrückelement (18) axial verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmatrize (40) das Andrückelement (18) ringartig umgibt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umformdorn (11) und/oder am Andrückelement (18) ein Stempel (13) angeordnet ist, der zum Durchführen eines Umformzuges stirnseitig aus dem Umformdorn (11) bzw. dem Andrückelement (18) vorschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmatritze (40) mehrere Matritzenelemente (41, 42) aufweist, die relativ zueinander axial verfahrbar sind.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück (1), insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem – durch Tiefziehen oder Pressen in einem Mittenbereich (4) des Werkstücks (1) ein Bodenbereich des Hohlkörpers ausgeformt wird und – ein Außenbereich (5) des in Rotation versetzten Werkstücks (1) durch Zustellen zumindest einer Umformrolle (31) zu einer Zylinderform (8) umgeformt, insbesondere projiziert, gedrückt oder drückgewalzt, wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefziehen oder Pressen des Mittenbereichs (4) und das Umlegen des Außenbereichs (5) in derselben Einspannung durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Tiefziehen oder Pressen der Außenbereich (5) unverformt belassen wird oder trichterartig umgeformt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Tiefziehen oder Pressen der Außenbereich (5), insbesondere mittels zumindest einer Stützrolle (61, 62), abgestützt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Zylinderform (8) des Werkstücks (1) in zumindest einem Rollenüberlauf abgestreckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstrecken in einem Endbereich (7) der Zylinderform (8), insbesondere mittels mindestens einer mehrstufigen Streckrolle (36) und/oder durch Spaltverstellung, ein gezielter Wanddickenverlauf (28) hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umformen und insbesondere nach dem Abstrecken der Endbereich der Zylinderform (8) durch Zustellen mindestens einer Einziehrolle (38) eingezogen wird und, insbesondere unter Ausbildung eines Behälterhalses, verschlossen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Tiefziehen oder Pressen die Wandstärke im Mittenbereich (4) geändert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rondenförmigen Werkstück (1) eine Öffnung mit einer Nabe (2) ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere nach dem Tiefziehen oder Pressen, im Bodenbereich mittels zumindest einer Rolle Material abgenommen und zu einem Flansch geformt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) vor dem Tiefziehen oder Pressen erwärmt wird.
  16. Druckgasbehälter, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16.
DE102006039656A 2006-08-24 2006-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück Expired - Fee Related DE102006039656B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039656A DE102006039656B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück
MX2009001979A MX342763B (es) 2006-08-24 2007-08-09 Dispositivo y metodo para producir un cuerpo hueco a partir de una pieza de trabajo en la forma de un blanco circular.
US12/310,231 US20100011830A1 (en) 2006-08-24 2007-08-09 Device and method for producing a hollow body from a workpiece in the form of a round blank
KR1020097003746A KR20090066268A (ko) 2006-08-24 2007-08-09 원형 블랭크 형태의 소재로부터 중공체를 생산하는 장치 및방법
BRPI0716581-1A2A BRPI0716581A2 (pt) 2006-08-24 2007-08-09 Dispositivo e processo para a frabricação de um corpo oco de uma peça a ser trabalahada de formato redondo
CN2007800397438A CN101528376B (zh) 2006-08-24 2007-08-09 用于由圆坯形的工件制造空心体的装置和方法
RU2009105676/02A RU2445181C2 (ru) 2006-08-24 2007-08-09 Способ и устройство для изготовления полого тела из обрабатываемой детали в виде круглой заготовки
PCT/EP2007/007067 WO2008022715A1 (de) 2006-08-24 2007-08-09 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines hohlkörpers aus einem rondenförmigen werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039656A DE102006039656B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039656A1 true DE102006039656A1 (de) 2008-02-28
DE102006039656B4 DE102006039656B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=38657313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039656A Expired - Fee Related DE102006039656B4 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100011830A1 (de)
KR (1) KR20090066268A (de)
CN (1) CN101528376B (de)
BR (1) BRPI0716581A2 (de)
DE (1) DE102006039656B4 (de)
MX (1) MX342763B (de)
RU (1) RU2445181C2 (de)
WO (1) WO2008022715A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950548A1 (fr) * 2009-09-30 2011-04-01 Farouk Halaimia Fabrication de fuselage monocoque d'aeronefs, troncon monocoque en une seule piece metallique
DE102009021767B4 (de) * 2009-05-18 2012-06-06 Ssb-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung für die Umformung von Aluminiumfelgen
DE102010053634A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Leifeld Metal Spinning Gmbh Verfahren zum Umformen eines Rohrabschnittes
CN109262211A (zh) * 2018-11-01 2019-01-25 桂林电子科技大学 一种球形气瓶制造方法及其装置
DE102010012698B4 (de) 2010-03-24 2020-07-16 Ssb-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung für die Umformung von Leichtmetallfelgen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016960A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen mit einem Längsflansch
CN101961745A (zh) * 2010-08-27 2011-02-02 芜湖众发旋压技术有限公司 一种旋压成形两工件的方法及使用该方法的模具组
CN102728688A (zh) * 2011-04-01 2012-10-17 北京超代成科技有限公司 一种金属板料底面单边压型的无切削加工方法及装置
ES2532217T3 (es) * 2012-04-20 2015-03-25 Leifeld Metal Spinning Ag Procedimiento y dispositivo para la conformación de una pieza de trabajo
CN104347883A (zh) * 2013-08-07 2015-02-11 上海电气集团股份有限公司 一种钠硫电池负极容器及其加工方法
DE102014101972B4 (de) 2014-02-17 2018-06-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Druckbehälters zur Speicherung von Wasserstoff
DE102015002708B3 (de) * 2014-09-09 2015-10-22 Mt Aerospace Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere von kryogenen Fluiden, und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
JP6583884B2 (ja) * 2015-08-31 2019-10-02 日本スピンドル製造株式会社 円筒状素材のスピニング装置及びスピニング成形方法
DE102016105771A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Nabe aufweisenden Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016115791A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 WF-Maschinenbau- und Blechformtechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur spanlosen Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers aus einer Blechronde
RU2639202C2 (ru) * 2016-12-13 2017-12-20 Виктор Васильевич Леонтьев Способ вытяжки полых цилиндрических изделий и вытяжной станок для его осуществления
JP6618940B2 (ja) * 2017-03-03 2019-12-11 株式会社三五 スピニング加工方法及び載頭円錐部を端部に有する筒状体
GB2563068B (en) * 2017-06-02 2022-10-12 Gkn Aerospace Services Ltd Friction forming
RU2688041C1 (ru) * 2018-04-23 2019-05-17 Виктор Васильевич Леонтьев Способ глубокой вытяжки тонкостенных деталей сложной формы и матрица для его осуществления
CN108856479A (zh) * 2018-05-07 2018-11-23 广东智科精创科技股份有限公司 一种板料上冲压定位柱的工艺
RU2685832C1 (ru) * 2018-05-07 2019-04-23 Виктор Васильевич Леонтьев Способ формовки полых тонкостенных деталей сложной формы
CN109127884B (zh) * 2018-08-29 2024-04-26 建德市敏达车业有限公司 一种制造条母的快速加工成型装置及其加工方法
DE102019109183A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
CN114101474B (zh) * 2020-08-31 2024-05-14 宝山钢铁股份有限公司 一种模组背板凸包二道次成形加工方法
DE102021109866B3 (de) 2021-04-20 2022-08-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
RU2769795C1 (ru) * 2021-07-30 2022-04-06 акционерное общество "Научно-производственное объединение "Техномаш" им. С.А. Афанасьева" (АО "НПО "Техномаш" им. С.А. Афанасьева") Способ холодного формообразования днищ из листовых заготовок
CN114570851A (zh) * 2022-05-05 2022-06-03 太原科技大学 一种无缝金属气瓶内胆的成形工艺
CN115069921B (zh) * 2022-06-08 2023-05-23 广东省泓沛五金有限公司 全自动气弹开料及连续冲压装置
CN117324484B (zh) * 2023-11-22 2024-05-10 河北机电职业技术学院 一种汽车组装件的多级调节加工设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517971A1 (de) * 1975-04-23 1976-10-28 Leifeld & Co Verfahren und drueckmaschine zur herstellung von gasflaschen
DE1652630C3 (de) * 1968-03-07 1979-05-10 Leifeld & Co, 4730 Ahlen Verfahren zur Herstellung von Druckkochtöpfen
JPS5775225A (en) * 1980-10-29 1982-05-11 Matsushita Electric Works Ltd Spinning machine
DE3910192A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung von stahlflaschen
DE19711844B4 (de) * 1997-03-21 2005-06-02 Metall-Spezialrohr Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU583839A1 (ru) * 1976-02-25 1977-12-15 Предприятие П/Я А-7697 Способ изготовлени деталей типа толстостенных днищ
SU1017410A1 (ru) * 1981-02-27 1983-05-15 Предприятие П/Я А-3680 Способ изготовлени оболочковых деталей
JPS58205623A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Matsushita Electric Works Ltd スピニング加工方法
FR2559078B1 (fr) * 1984-02-02 1988-03-25 Vallourec Procede de realisation d'une collerette annulaire sur le fond d'un recipient de revolution
JPS6152946A (ja) * 1984-08-24 1986-03-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧力容器の加工方法
JPS6152947A (ja) * 1984-08-24 1986-03-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧力容器の加工方法
DE4318754B4 (de) * 1993-06-05 2005-02-24 Welz Industrieprodukte Gmbh Verfahren zum Fertigen eines Bodens an einem Flaschenrohling
RU2131787C1 (ru) * 1998-02-04 1999-06-20 Егоров Владислав Геннадьевич Способ изготовления тонкостенных осесимметричных сосудов
GB2344550A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Ibm Pad design for electronic package
NL1013906C2 (nl) * 1999-12-21 2001-06-25 Johan Massue Forceermachine, werkwijze voor het forceren van een product en uitlaatsysteem of poelie omvattende een dergelijk product.
DE10061403B4 (de) * 2000-12-09 2007-12-06 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652630C3 (de) * 1968-03-07 1979-05-10 Leifeld & Co, 4730 Ahlen Verfahren zur Herstellung von Druckkochtöpfen
DE2517971A1 (de) * 1975-04-23 1976-10-28 Leifeld & Co Verfahren und drueckmaschine zur herstellung von gasflaschen
JPS5775225A (en) * 1980-10-29 1982-05-11 Matsushita Electric Works Ltd Spinning machine
DE3910192A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung von stahlflaschen
DE19711844B4 (de) * 1997-03-21 2005-06-02 Metall-Spezialrohr Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021767B4 (de) * 2009-05-18 2012-06-06 Ssb-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung für die Umformung von Aluminiumfelgen
FR2950548A1 (fr) * 2009-09-30 2011-04-01 Farouk Halaimia Fabrication de fuselage monocoque d'aeronefs, troncon monocoque en une seule piece metallique
DE102010012698B4 (de) 2010-03-24 2020-07-16 Ssb-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung für die Umformung von Leichtmetallfelgen
DE102010053634A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Leifeld Metal Spinning Gmbh Verfahren zum Umformen eines Rohrabschnittes
WO2012076111A3 (de) * 2010-12-07 2012-09-07 Leifeld Metal Spinning Ag Verfahren und vorrichtung zum umformen eines rohrabschnittes
DE102010053634B4 (de) * 2010-12-07 2012-10-25 Leifeld Metal Spinning Ag Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Behälters und zugehörige Vorrichtung zum Umformen eines Rohrabschnittes
US9233412B2 (en) 2010-12-07 2016-01-12 Leifeld Metal Spinning Ag Method for forming a pipe section
CN109262211A (zh) * 2018-11-01 2019-01-25 桂林电子科技大学 一种球形气瓶制造方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2445181C2 (ru) 2012-03-20
CN101528376A (zh) 2009-09-09
RU2009105676A (ru) 2010-09-27
KR20090066268A (ko) 2009-06-23
BRPI0716581A2 (pt) 2013-10-08
DE102006039656B4 (de) 2008-12-18
CN101528376B (zh) 2012-06-27
US20100011830A1 (en) 2010-01-21
WO2008022715A1 (de) 2008-02-28
MX2009001979A (es) 2009-05-28
MX342763B (es) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039656B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück
DE102010053634B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Behälters und zugehörige Vorrichtung zum Umformen eines Rohrabschnittes
EP2210682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreckdrückwalzen
DE102008027807B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines großen Stahlrohres
DE4103082C2 (de)
EP2167250B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum axialumformen von langgestreckten hohlkörpern
EP1814679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007024357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohranschlüssen
DE10005578C2 (de) Verfahren und Drückwalzvorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE10316854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks aus einem Werkstoff mit exponentiellem Zuspannungs-Dehnungsverhalten zu einer dünnwandigen, hohlen Schale
WO2020182370A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlventils für verbrennungsmotoren
EP1481744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles, sowie Formteil, insbesondere ein Behälterboden
DE2543640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE4104707C2 (de) Vorrichtung zum Anstauchen von flanschartigen Verdickungen an Rohren
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE10044880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziell geformten Hohlkörpern aus Metall
DE19716383C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE10308849B4 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung form- und maßgenauer, rotationssymmetrischer Hohlkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19801491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Querwalzen
DE102021103704B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Hohlwelle aus einem rohrförmigen Werkstück aus Metall, damit hergestellte Hohlwelle und Vorrichtung sowie deren Verwendung
DE10148451A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers und Vorform
CH629123A5 (en) Method and apparatus for the production of a tube bend with at least one tangential cylindrical leg extension with uniform wall thicknesses
DE1602451C1 (de) Tiefziehwerkzeug zum Formen von Metall
DE102016003350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konischen und / oder konifizierten Bauteilen aus Strangpresshohlprofilen und eine Umformvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NILLIES, BENEDIKT, 59227 AHLEN, DE

Inventor name: HUETTER, WERNER, 59227 AHLEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, 81479 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEIFELD METAL SPINNING AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEIFELD METAL SPINNING GMBH, 59229 AHLEN, DE

Effective date: 20120514

R082 Change of representative

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Effective date: 20120514

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120514

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee