DE102006038438A1 - Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens - Google Patents

Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens Download PDF

Info

Publication number
DE102006038438A1
DE102006038438A1 DE102006038438A DE102006038438A DE102006038438A1 DE 102006038438 A1 DE102006038438 A1 DE 102006038438A1 DE 102006038438 A DE102006038438 A DE 102006038438A DE 102006038438 A DE102006038438 A DE 102006038438A DE 102006038438 A1 DE102006038438 A1 DE 102006038438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
living
medical
target person
biometric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038438A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keppler Bernhard Westport
Original Assignee
Keppler Bernhard Westport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keppler Bernhard Westport filed Critical Keppler Bernhard Westport
Priority to DE102006038438A priority Critical patent/DE102006038438A1/de
Priority to US11/732,225 priority patent/US20080045806A1/en
Priority to EP07786651A priority patent/EP2054840B1/de
Priority to PCT/EP2007/007080 priority patent/WO2008019800A1/en
Publication of DE102006038438A1 publication Critical patent/DE102006038438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1172Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof using fingerprinting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/40Spoof detection, e.g. liveness detection
    • G06V40/45Detection of the body part being alive
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/15Biometric patterns based on physiological signals, e.g. heartbeat, blood flow
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00809Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission through the human body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (A) zur Erfassung, zur Speicherung, zum Abgleich und zur Auswertung von medizinischen Merkmalen eines Lebewesens und/oder von die Einzigartigkeit und damit die Identität eines Lebewesens bestimmenden biometrischen Merkmalen. Dabei sind eine erste Einrichtung (8) zur Authentifikation des Lebewesens anhand mindestens eines charakteristischen eindeutigen Körpermerkmals des Lebewesens, eine damit gekoppelte zweite Einrichtung (9) zur Ermittlung mindestens einer medizinischen Funktion des Lebewesens oder einer Information über das Lebewesen und eine dritte Einrichtung (15) zur Übertragung der ermittelten medizinischen und/oder biometrischen Daten mittels Nahfeld-Kommunikation vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner ein multifunktionales System zur eindeutigen Identifikation einer Zielperson sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Identifikation eines Lebewesens (Fig. 1b).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein multifunktionales System und ein Verfahren zur Erfassung, Speicherung, zum Abgleich und zur Auswertung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens.
  • Hintergrund
  • Unter Biometrie oder Biometrik versteht man die Lehre von der Messung an Lebewesen. Hierfür einsetzbare Vorrichtungen der vorgenannten Art sind in vielfältigster Art bekannt. Sie dienen z.B. zur Identifikation eines Lebewesens anhand körpereigener charakteristischer Merkmale, wie z.B. der Gesichtsgeometrie, der Augenmerkmale, usw. Bei Personen wird insbesondere der Fingerabdruck für eine Identifikation herangezogen; hierzu gibt es zahlreiche Anwendungsbeispiele. Beispielhaft sei hierfür auf die DE 100 04 457 A1 verwiesen.
  • Für besondere Anwendungsfälle wurde solch eine Vorrichtung derart miniaturisiert, dass sie z.B. als tragbarer Zugangsschlüssel ausgeführt ist, welcher durch Übermittlung der gewonnenen Daten an einen Empfänger die Auswertung der einem Fingerabdruck zugeordneten Daten und damit die Überprüfung der Zugangsberechtigung der Person zu einem bestimmten Gerät, z.B. einem Computer, einem abgeschlossenem Kraftfahrzeug oder einem Sicherheitsbereich ermöglicht. Solch ein Zugangsschlüssel ist z.B. in der DE 199 29 894 A1 oder in der DE 102 38 134 A1 beschrieben. Der Anwendungsbereich solcher bekannten Gerätschaften ist sehr eingeschränkt, so dass für unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Zugangsschlüssel vorgesehen sein müssen. Die Übertragung der Daten kann dabei mittels Nahfeld-Kommunikation über Funkwellen, durch Anwendung der „Bluetooth"-Technologie oder dergleichen erfolgen. In der US Patentschrift 6,754,472 B1 ist eine alternative Methode zur Übertragung solcher Daten unter Ausnutzung der Leitfähigkeit der Haut des Menschen beschrieben.
  • Zu den bekannten Vorrichtungen zur Ermittlung medizinischer Funktionen eines Lebewesens zählen Gerätschaften zur invasiven oder nichtinvasiven Untersuchung von Lebewesen. Dazu gehören nur beispielhaft die Entnahme von Blut, eine DNA-Bestimmung, das Röntgen, die Messungen von Puls, Blutdruck, der Herzfrequenz, etc., etc. Auch derartige Vorrichtungen nichtinvasiver Art sind heutzutage weitgehend tragbar ausgeführt. Nur beispielhaft sei auf die Geräte zur 24-Stundenmessung von EKG oder Blutdruck sowie auf die am Handgelenk anbringbaren Geräte zur Puls- und/oder Blutdruckmessung selbst beim Dauerlauf verwiesen.
  • Schließlich sind die von den Krankenkassen heraus gegebenen Karten mit Speicherchip im Scheckkartenformat bekannt, die bei einem Arztbesuch zur Identifikation des Patienten dienen, die Speicherung historischer medizinischer Daten des Patienten zulassen, aber selbst bei zusätzlicher Aufnahme eines Fotos auf der Karte kein völlig fälschungssicheres System bieten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die äußerst vielseitig, z.B. in der Gesundheitsvorsorge und in der Personenbetreuung und/oder im Sicherheitsbereich für die Ermittlung der Zugangs- oder Zugriffsberechtigung einsetzbar ist und die für die ermittelten medizinischen Daten eine individualisierte, unverwechselbar auf das Lebewesen bezogene Datenübertragung ohne die Möglichkeit von Manipulationen zulässt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese zuvor erwähnte Aufgabe ist für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die Verknüpfung einer ersten Einrichtung zur Feststellung der Identität eines Lebewesens anhand mindestens eines charakteristischen, eindeutigen Körpermerkmals mit einer zweiten Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer medizinischen Funktion des Lebewesens oder einer medizinischen Information über das Lebewesen und einer dritten Einrichtung zur Übertragung der derart ermittelten Daten mittels Nahfeld- Kommunikation lassen sich Vereinfachungen bei der Anwendung im alltäglichen Gebrauch in der Gesundheitsvorsorge, bei der medizinischen Versorgung oder Langzeitüberwachung von Lebewesen, also Mensch und Tier, und bei der Personenbetreuung, insbesondere kranker oder hilfsbedürftiger, meist alter Menschen, und/oder im Sicherheitsbereich erzielen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient der von einem handelsüblichen Sensor ermittelte Fingerabdruck einer Person zur der aus Identifikation und Verifikation bestehenden Authentifikation (Definition nach Dr. Manfred U. A. Bromba) dieser Person, so dass sich eine Zugriffs- oder Zugangsberechtigung feststellen lässt, während es sich bei der zweiten Einrichtung um einen im multispektralen Bereich arbeitenden, an sich bekannten optischen Sensor zur Ermittlung von Gewebespektren handelt. Dieser bekannte Sensor lässt die Messung medizinischer Daten im subkutanen Gewebe des Menschen zu. Zur Übertragung der medizinischen und/oder biometrischen Daten an den Empfänger lässt sich in vorteilhafter Weise ein an sich bekannter Codegeber verwenden, welcher die Leitfähigkeit der menschlichen Haut für die Datenübertragung einsetzt. Aus Sicherheitsgründen ist der Codegeber in besonders vorteilhafter Weise mit einer Einrichtung gekoppelt, die z.B. bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstands des Codegebers von der Haut der zu identifizierenden Person (nachfolgend: Zielperson) diesen abschaltet. Damit ist eine Verwendung der Vorrichtung durch Dritte völlig ausgeschlossen und eine bisher unerreichte Sicherheit in der Anwendung erzielbar.
  • Der heutzutage erzielbare enorm hohe Grad an Miniaturisierung ermöglicht den Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einen Gegenstand des täglichen Bedarfs. Damit sind multifunktionale Gerätschaften möglich, die außer den üblichen Anwendungen, wie Zeitmessen, Telefonieren, Fotografieren, usw, zusätzlich die Authentifikation einer Zielperson, zum Zwecke der Feststellung einer Zugriffs- oder Zugangsberechtigung zu einem Gerät, einem Sicherheitsbereich oder dergleichen, und/oder die Überwachung körpereigener Funktionen in Echtzeit ermöglichen. Die zuletzt genannten Daten können auf einem Display der Gerätschaft unmittelbar angezeigt, in deren Speicher als historische Daten abgespeichert oder bei einem Arztbesuch zusammen mit der Information über die Identität der Zielperson an einen in der Praxis vorhandenen Empfänger übertragen werden. Der zuletzt genannte Anwendungsfall kann die bisher üblichen Karten der Versicherer entbehrlich machen und bietet zudem mehr Sicherheit gegen Manipulation und Missbrauch.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung handelt es sich bei dem Gegenstand um ein stationäres Gerät oder ein am Körper tragbares Modul zum Nachweis der Zugriffsberechtigung auf ein Gerät oder eine Maschine. Insbesondere Versicherungsgesellschaften sind daran interessiert, dass zur Vermeidung von Arbeitsunfällen an gefahrträchtigen Maschinen nur solche Personen den Betrieb aufnehmen und eine Maschine bedienen können, die zugangsberechtigt, möglicherweise sogar ausschließlich zugangsberechtigt sind. Die Bedienungsperson sollte möglicher weise auch eine gute körperliche Konstitution aufweisen müssen und persönlich fit sein, was durch die Ermittlung entsprechender medizinischer Faktoren, z.B. des Pulsschlags oder etwa des Promilleanteils von Alkohol im Blut, etc., feststellbar ist. In diesen Fällen kann die Vorrichtung durchaus als stationäres Gerät ausgeführt sein, während, wenn Mobilität erforderlich ist, ein am Körper getragenes Modul bevorzugt zur Anwendung kommen wird. Ist z.B. ein Polizist oder Wachmann auf Streife oder eine sonstige Person eines Sicherheitsdienstes, die mit solch einem Modul ausgerüstet sind, einer besonderen Stresssituation oder gar Bedrohung ausgesetzt, dann könnte das Modul eine entsprechende Warnung in der Zentrale und damit ein Eingreifen weitere Sicherheitskräfte auslösen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein multifunktionales System zur Bestimmung biometrischer Daten einer Person gemäß Anspruch 27. Solch ein System fasst sonst getrennte Einzelfunktionen oder -geräte unterschiedlichster Art in einem einzigen, auf eine und nur eine Person zugeschnittenen sicheren Modul zusammen, das äußerst vielseitig einsetzbar ist. Dies ermöglicht eine automatische, untrennbare Verbindung zwischen der Erfassung körperlich-medizinischer Daten und dem Lebewesen, insbesondere einer Zielperson. Vorgänge, bei denen bisher Dritte oder mehrere Gerätschaften für die Erfassung, die Speicherung und die Auswertung der Daten erforderlich waren, lassen sich in besonders vorteilhafter und wirtschaftlicher Weise bündeln. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Systems ist vorgesehen, dass der Codegeber z.B. bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstands von der Haut der Zielperson abgeschaltet wird. Damit lassen sich jegliche Manipulation durch Dritte und damit jeglicher Missbrauch wirksam ausschließen. Lediglich die berechtigte Person, in Sonderfällen die berechtigten Personen, kann (können) durch erneute Validierung, z.B. durch Einscannen des Fingerabdrucks, das System wieder in Betrieb nehmen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur kontinuierlichen medizinischen und/oder biometrischen Identifikation eines Lebewesens gemäß Anspruch 30. Insbesondere können die der medizinischen Funktion zugeordneten Daten mit in der Datenbank für das Lebewesen abgelegten Referenzwerten verglichen werden und bei einer Abweichung zu einer entsprechenden visuellen oder akustischen Anzeige führen. Wenn das Verfahren in erster Linie zur Identifikation eines Lebewesens, insbesondere einer menschlichen Person angewandt wird, dann kann vorgesehen sein, dass die der mindestens einen medizinischen Funktion zugeordneten Daten in der mit dem Codegeber gekoppelten Elektronik abgespeichert und erst im Bedarfsfall (z.B. bei einem Arztbesuch, bei einem Unfall, bei einem Schwächeanfall, etc) über den Codegeber an den Empfänger übertragen oder von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft mittels Sondercode abgerufen werden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Biometrie oder Biometrik versteht man die Lehre von der Messung an Lebewesen. In seinem Artikel „Bioidentifikation" (www.bromba.com/faq/biofaqd.htm) erläutert Dr. Manfred U. A. Bromba was er unter biometrischer Authentifikation versteht, nämlich: „Biometrische Authentifikation ist die automatische Erkennung eines Lebewesens mit Hilfe geeigneter Körpermerkmale. Durch Bestimmung geeigneter charakteristischer körperlicher Merkmale während des Authentifikationsvorgangs wird durch Vergleich mit den hinterlegten biometrischen Daten die Identität einer Person festgestellt." Dr. Bromba benutzt in diesem Zusammenhang den Begriff „Authentifikation" als Oberbegriff für Identifikation und Verifikation. Dr. Bromba stellt die wesentlichen biometrischen Merkmale in Tabellen zusammen, er untersucht ihre Entstehung (z.B. durch Vererbung), ihre zeitliche Konstanz, ihre Erfassung, ihre Eignung für Authentifikationszwecke bezüglich Komfort, Genauigkeit, Verfügbarkeit und Kosten sowie Hauptanwendungsgebiete. Auch eine ausführliche Auflistung der biometrischen Standards enthält diese Fundstelle. Weitere Details über die Bausteine eines biometrischen Authentifikationssystems und die Messgrößen, welche die Leistungsfähigkeit eines solchen Systems bestimmen, sind dieser Fundstelle zu entnehmen, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Mit Hilfe der Biometrie lassen sich charakteristische Merkmale, insbesondere Augenmerkmale, ganz allgemein von Lebewesen, also auch Tieren bestimmen. Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung verwendet von den zahlreichen biometrischen Merkmalen als charakteristisches körperliches Merkmal beispielhaft den Fingerabdruck eines Menschen. Häufig wird in der Literatur auf derartige Messungen unter der Bezeichnung AFIS (Automated Fingerprint Identification System) Bezug genommen. Dabei lässt sich der Fingerabdruck mit den unterschiedlichsten Sensoren (kapazitiv, optisch, thermisch, akustisch, drucksensitiv) ermitteln. Die Erfindung ist in ihrer Anwendung jedoch keineswegs auf den Menschen, geschweige denn auf dessen Fingerabdruck beschränkt.
  • Der Government IT & Homeland Security Industry Report „Biometrics The Key to Measuring People for Profits" von B. Gesuale, R. Arditi vom 27.02.2006 (www.raymondjames.com) beschreibt in drei Anwendungsbeispielen den Einsatz technisch ausgereifter Biometrieanwendungen. Das erste Beispiel betrifft den Einsatz einer multi-biometrischen Vorrichtung der Firma Daon im Bereich der australischen Einwanderungsbehörden; gemessen wurden dabei die Iris, die Gesichtsgeometrie und der Fingerabdruck einer Zielperson. Fall 2 betrifft die Anwendung eines Fingerabdrucksensors der Firma Pay By Touch im Einzelhandel, während Fall 3 den Einbau eines Fingerabdruck-Sensors der Firma AuthenTec in ein Notebook beschreibt. Die Fundstelle enthält des Weiteren das Firmenprofil von 25 auf dem Gebiet der Biometrie tätigen Firmen. Von diesen Firmen sei insbesondere der Sensor der Firma Lumidigm, Albuquerque, New Mexico, Vereinigte Staaten von Amerika erwähnt. Dieser optische Sensor arbeitet im multispektralen Bereich und dient zur Ermittlung von Gewebespektraldaten der Haut einer Zielperson. Dabei lässt dieser Sensor die Messung von Daten sowohl auf der Haut als auch unter der Haut zu. Insbesondere werden Wellenlängen im nahen Infrarot eingesetzt, die vom subkutanen Gewebe der Zielperson reflektiert werden. Das Besondere an diesem optischen Sensor ist, dass sich mit ihm nicht nur der Fingerabdruck einer Zielperson ermitteln lässt und zwar aufgrund der hier angewandten speziellen Technologie mit einer wesentlich höheren Zuverlässigkeit als bei den meisten anderen Sensoren, sondern dass sich mit ihm auch medizinische Daten der Zielperson erfassen lassen. Insbesondere die Bestimmung von Blutzucker- und Hämoglobinwerten ist realistisch. Das macht diesen Sensor äußerst vielseitig einsetzbar. Eine aufschlussreiche Beschreibung des Funktionsprinzips und der Möglichkeiten dieses Sensors ist am Beispiel der Messung des Fingerabdrucks unter www.sensormag.com „A Multispectral Sensor for Fingerprint Spoof Detection" beschrieben, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird. Die EP 12 179 48 B1 der Lumidigm, Inc beschreibt ein Verfahren, bei dem das positive Verifizieren der angeblichen Identität einer Zielperson durch Vergleich von Berechtigungsgewebespektraldaten (die mehrere Messwellenlängen aufweisen) der verifizierten Person mit Zielgewebespektraldaten (die ebenfalls mehrere Messwellenlängen aufweisen) einer Zielperson erfolgt.
  • Mit der nichtinvasiven Messung von Glukose beim Menschen befassen sich zahlreiche Dokumente. Die EP 13 393 17 B1 beschreibt z.B. eine Vorrichtung zur Glukoseüberwachung mit Netzwerkanschluss; dabei umfasst ein Glukosedetektorelement ein thermisches Gradientenspektrofotometer. Die DE 198 40 452 beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur nichtinvasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten. Gemessen werden Hämoglobin, Cholesterin, Albumin, Alkohol und Glukose. Die DE 195 38 372 A1 beschreibt eine sehr spezielle Art einer nichtinvasiven Glukosemessung, während die EP 137 91 66 A1 eine weitere Vorrichtung sowie ein Verfahren zur nichtinvasiven Glukosemessung beim Menschen beschreibt. Die EP 11 398 62 A1 und die ihr entsprechende US-PS 6,067,463 beschreiben ebenfalls eine derartige Vorrichtung und ein Verfahren, wobei zumindest zwei Messungen mit elektromagnetischer Strahlung ähnlicher, aber nicht identischer Wellenlänge durchgeführt werden. Als „analyte" werden Glukose, Harnstoff, Kreatin, Keton, Billirubin, Hämoglobin, Urobilinogen und Protein erwähnt. Zwei interessante Fundstellen sind noch unter Clinical Chemistry 2003; 49: 924-934. „Monitoring Blood Glucos Changes in Cutaneous Tissue by Temperature-modulated Localized Reflectance Measurements" und unter OPTICS LETTERS/Vol. 19, No. 24/December 15, 1994 mit dem Titel "Influence of glucose concentration on light scattering in tissue-simulating phantoms" zu finden.
  • Zum Thema "nichtinvasive Glukosemessung beim Menschen" beschreibt die „Ärzte Zeitung" vom 27.08.2003 ein europaweit zertifiziertes Messgerät der Firma Pendragon Medical in Form einer Armbanduhr, das kontinuierliche Glukosemessungen auf der Grundlage der Impedanz-Spektroskopie-Technik (Widerstandsmessung) zulässt. Diese Technik beruht nach Angaben des Unternehmens darauf, dass Veränderungen des Glukose-Spiegels im Blut zu Veränderungen der elektrischen Eigenschaften der Haut und des darunter liegenden Gewebes führen. Diese Veränderungen haben einen Effekt auf die elektrische Polarisierung der Zell-Membranen. Die „Zucker-Uhr" erzeugt ein schwaches elektromechanisches Feld. Die Wechselwirkungen zwischen diesem Feld und den Eigenschaften von Haut und Gewebe werden von einem Sensor an der Unterseite des Geräts aufgenommen und ausgewertet. Die Veränderungen der elektromagnetischen Eigenschaften, die auf den Schwankungen der Blutglukose beruhen, werden indirekt und schnell erfasst und ggf. bis zu einem Monat im Gerät abgespeichert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend näher beschreiben und anhand eines in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen
  • 1a eine schematische Ansicht einer multifunktionalen Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 1b eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht der Vorrichtung gemäß 1a;
  • 1c einen Schnitt längs der Linie c-c in 1a;
  • 2 einen schematischen Aufbau einer multifunktionalen Vorrichtung gemäß der Erfindung und
  • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm.
  • Eine multifunktionale Vorrichtung A zur Erfassung, zur Speicherung, zum Abgleich und zur Auswertung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens gemäß eines ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung kann z.B. die Form eines biomedizinischen Identifikationsschlüssel, wie in den 1a bis 1c dargestellt annehmen. Dieser Identifikationsschlüssel besitzt ein Gehäuse 1 aus einem formstabilen Material, eine Fingerführung 2 zur Aufnahme eines Fingers einer Zielperson, deren Identität festgestellt werden soll, Gehäuseöffnungen 3 und 4 für eine erste Sensoreinrichtung 8 bzw. eine Funktionsanzeige 14 und eine Auflage 5 für eine zweite Sensoreinrichtung 9. Innerhalb des Gehäuses 1 sind eine Platine 6 sowie eine Energiequelle 7 angeordnet. Als Energiequelle kann eine Batterie, insbesondere eine Hochleistungs-Knopfzelle vorgesehen sein. Alternativ ist auch eine Aufladung über eine USB Schnittstelle direkt von der Energieversorgung eines PC oder der Einsatz eines Solarchips oder ein Antrieb durch Bewegungsenergie, wie z.B. in Uhren üblich, denkbar.
  • Die Platine 6 umfasst mehrere Baugruppen, nämlich die erste und zweite Sensoreinrichtung 8 und 9, einen Prozessor 10, einen Algorithmus 11 zur Unterstützung des Prozessors 10, einen Datenspeicher 12, einen Matcher 13, die Funktionsanzeige 14 und einen Codegeber 15.
  • Bei der ersten Sensoreinrichtung 8 kann es sich insbesondere um von der Software der Firma Ikendi Software AG, 82205 Gilching, Bundesrepublik Deutschland angesteuerte Sensorbausteine unterschiedlichster Hersteller zur Messung von Fingerabdrücken einer Zielperson handeln. Als besonders geeignet hat sich ein therrnischer Sensor der Firma Atmel, San Jose, CA, Vereinigte Staaten von Amerika herausgestellt. Die Ansteuerung eines Sensorbausteins ist z.B. in der DE 199 29 894 A1 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Aber auch vergleichbar miniaturisierte Sensorbausteine zur Messung anderer biometrischer Daten anhand der Auswertung eindeutiger, charakteristischer Körpermerkmale einer Zielperson, wie z.B. der Ermittlung der Gesichtsgeometrie, des Irismusters, der Blutgefäßstruktur der Retina durch ein Kameramodul, wie es heute in tragbaren Telefonen verwendet wird, können zum Einsatz kommen. In dem vorerwähnten Artikel von Dr. M. U. A. Bromba sind allein dreizehn unterschiedliche charakteristische Körpermerkmale aufgelistet, die allerdings zu einer unterschiedlichen Treffersicherheit führen können. Offensichtlich konnte sich die Ermittlung des Fingerabdrucks (AFIS Automated Fingerprint Identification System), trotz der eher durchschnittlichen Treffersicherheit für Fingerabdrücke, in marktgängigen Anwendungen, insbesondere im Sicherheitsbereich, durchsetzen.
  • Die Vorrichtung A gemäß der Erfindung kann Teil eines stationären Geräts sein oder ganz allgemein Baustein eines Gegenstandes des täglichen Bedarfs, wie gerade solch eines tragbaren Telefons, insbesondere eines solchen mit Kameramodul, einer Digitalkamera, einer Armbanduhr oder dergleichen. Im Falle eines Fotohandys oder einer Digitalkamera kann die erste Sensoreinrichtung 8 mit dem Kamerabaustein und die zweite Sensoreinrichtung 9 zur Ablage historischer medizinischer Daten der Zielperson mit dem jeweiligen Speicher gekoppelt sein.
  • Bei der zweiten Sensoreinrichtung 9, die zur Erfassung medizinischer Funktionen einer Zielperson dient, kann es sich insbesondere um den zuvor erwähnten, im multispektralen Bereich arbeitenden optischen Sensorbaustein zur Ermittlung von optischen Gewebespektraldaten einer Zielperson der Lumidigm, Inc., Albuquerque, New Mexico, Vereinigte Staten von Amerika handeln. Damit lassen sich nach Kenntnis des Anmelders zumindest Werte für Hämoglobin und Glukose nichtinvasiv ermitteln. Aber auch die in der DE 198 40 452 A1 beschriebene Vorrichtung und das darin beschriebene Verfahren zur nichtinvasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten, das die Ermittlung von Hämoglobin, Cholesterin, Albumin, Alkohol und Glukose zulässt, ist in Verbindung mit der multifunktionalen Vorrichtung gemäß der Erfindung anwendbar. Auch die Erkenntnisse der aus der US-PS 6,067,463 bekannten, vorerwähnten Vorrichtung, die u.a. zusätzlich die Ermittlung von Harnstoff, Billirubin und Protein beschreibt, können im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommen. Schließlich kann es sich bei der zweiten Sensoreinrichtung 9 um einen Ultraschallgeber handeln, der die subkutane Reflexion der Schallwellen registriert und als medizinische Daten des Lebewesens interpretiert und speichert.
  • Ein Beispiel für die Funktion eines Matchers 13 ist für den vorerwähnten Sensorbaustein der Firma Ikendi in der DE 100 04 457 A1 beschrieben.
  • Bei der Datenanzeige 14 kann es sich um eine einfache LED-Anzeige oder eine Flüssigkristall-Panel zur Wiedergabe des Ergebnisses der Authentifikation einer Zielperson anhand der ermittelten biometrischen Daten handeln. Die Nachricht kann in Bezug auf die Ermittlung einer Zugangs- oder Zugriffsberechtigung lediglich „J" oder „N" bzw, „Y" oder „N" lauten oder aus einer ausführlicheren, ggf. menuegesteuerten Aussage „Messung wiederholen" bestehen. Beim Einbau in ein tragbares Telefon könnte die Vorrichtung zudem die Eingabe eines zusätzlichen Passworts oder dergleichen verlangen. Für die Wiedergabe der medizinischen Daten in Form grafischer Angaben ist ein Flüssigkristall-Panel sicher von Vorteil.
  • Als Codegeber 15 können marktgängige Exemplare unterschiedlichster Hersteller zur Anwendung kommen. Insbesondere eignen sich Codegeber für die Nahfeld-Kommunikation/die Kurzstrecken-Datenübertragung, wie z.B. RFID (Radiofrequenz-Identifikation) Codegeber, mit Bluetooth-Technologie arbeitende Codegeber oder Codegeber, welche in der eingangs erwähnten Weise die Übertragung von Daten unter Ausnutzung der Leitfähigkeit der Haut des Menschen ermöglichen. Bei dieser Anwendung wird das Nahfeld des Körpers als Datenkanal benutzt. Der Codegeber leitet Codedaten als schwachen und für den Menschen unschädlichen Strom über die Haut einer Zielperson. Die Datenübertragung ist dabei, anders als bei den beiden erstgenannten Codegebern, abhörsicherer, da keine Streuung von Signalen durch ein elektromagnetisches Feld besteht. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme kann das Signal verschlüsselt werden. Für die Übertragung medizinischer Daten nach der vorliegenden Erfindung ist die verbesserte Abhörsicherheit von entscheidendem Vorteil. Trotz des niedrigen Signalpegels ist die Datenübertragung im übrigen besser, kostengünstiger und stromsparender als bei der alternativen Funktechnik. Gegenüber externen Störfaktoren wie Wasser oder Temperaturschwankungen ist das System völlig unempfindlich.
  • An Codegebern für die Datenübertragung über die Haut arbeiten weltweit unterschiedliche Hersteller. Der japanische Kommunikationskonzern NTT arbeitet nach „VDI Nachrichten.com" vom 12.05.2006 z.B. an einem mit „RedTacton" bezeichneten Konzept. Bereits marktreif ist ein unter der Bezeichnung „Skinplex" bekannt gewordener Codegeber der Ident Technology AG, 82234 Weßling, Bundesrepublik Deutschland. Anwendungen im Bereich des Zugangs zu Kraftfahrzeugen, zur personenbezogenen automatischen Einstellung von Sitzen in solchen Kraftfahrzeugen seien beispielhaft erwähnt. Ebenfalls nur beispielhaft sei auf die DE 103 05 341 A1 , die DE 102 005 013 008 A1 oder die DE 102 004 048 956 A1 verwiesen. Die Verwendung des Systems als Einklemmschutz in einem Schiebedach der Firma Inalfa Roof Systems, Niederlande, wurde laut „Automobilwoche" Nr. 26 vom 26.09.2005 bereits im Jahre 2005 verwirklicht. Der „Skinplex" Codegeber arbeitet je nach Ausführung des empfängerseitigen Sensors mit einem Erfassungsbereich von etwa 50 Zentimetern. Als empfängerseitiger Sensor kann jedes beliebige leitfähige Material eingesetzt werden, um das ein kapazitives elektrisches Feld erzeugt wird. Tritt ein Mensch, der den Codegeber am Körper, beispielsweise in der Tasche trägt, oder ein menschliches Gliedmaß einer Zielperson in diesen Erfassungsbereich ein, so wird diese geringfügige Veränderung gemessen.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist, wenn der erfindungsgemäß eingesetzte Codegeber 15 mit einer Abschalteinrichtung 16 gekoppelt ist, die bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstands oder einer vorgegebenen zeitlichen Trennung des Codegebers 15 von der Haut der Zielperson den Codegeber abschaltet. Wird die Vorrichtung A demnach versehentlich verlegt, verloren oder wird sie entwendet, dann ist jeglicher Missbrauch durch Dritte wirksam ausgeschlossen. Erst bei erneuter Validierung durch Ermittlung des Fingerabdrucks ist die Vorrichtung wieder einsetzbar. Dabei kann in Sonderfällen vorgesehen sein, dass mehrere Berechtigte Zugriff zur Vorrichtung bekommen. Dies ist dann denkbar, wenn die Hürden für die Zugriffs- oder Zugangsberechtigung gering sind, z.B. im Besucherverkehr eines Unternehmens, wenn die Vorrichtungen teuer sind und deshalb eine Einsatzmöglichkeit z.B. für unterschiedliche Patienten geboten ist, etc.
  • Die Funktion der Vorrichtung A wird anschließend unter Bezug auf die 2 und 3 beschrieben. Vor dem erstmaligen Einsatz der Vorrichtung A ist sowohl für die erste Sensoreinrichtung 8 als auch die zweite Sensoreinrichtung 9 eine Ersterfassung des zur Ermittlung bestimmten Körpermerkmals, hier des Fingerabdrucks einer Zielperson, und der mindestens einen medizinischen Funktion, z.B. des Glukose- oder Hämoglobinwerts, erforderlich. Hierzu wird nach Aktivierung der Vorrichtung A mittels des Ein-/Ausschalters 18 der Finger der Zielperson in die Fingerführung 2 der Vorrichtung A gelegt und unter Ausrichtung zur Gehäuseöffnung 4 für die biometrische erste Sensoreinrichtung 8 und zur Auflage 5 für die medizinische zweite Sensoreinrichtung 9 erstmalig erfasst. Das wird auch als „Enrollment" bezeichnet. Der Prozessor 10 bearbeitet die erfassten Daten mit Hilfe des Algorithmus 11 und speichert im Datenspeicher 12 sowohl ein der ersten Sensoreinrichtung 8 zugeordnetes biometrisches Template als auch ein, nach erfolgter Spektralanalyse des reflektierten Lichts ermitteltes, der zweiten Sensoreinrichtung 9 zugeordnetes medizinisches Template der Zielperson ab.
  • Soll die Vorrichtung A nun im Normalfall im kontinuierlichen Modus eingesetzt werden, dann genügt in der Regel eine Einschaltung nur einmal am Tag und zwar immer dann, wenn die Zielperson die Vorrichtung A den ganzen Tag am Körper tragen kann. Im Falle der bewussten Aktivierung der Vorrichtung A mittels des An-/Ausschalters 18 oder im Falle der automatischen Deaktivierung der Vorrichtung A durch zu große oder zu lange Entfernung der Vorrichtung vom Körper der Zielperson bedarf es zunächst immer einer Neu-Identifikation, vorliegend auch mit „Validierung" bezeichnet, da die Vorrichtung aus Sicherheitsgründen sonst nicht funktioniert. Bei der biometrischen Neuidentifikation erzeugt der Prozessor 10 mit Hilfe des Algorithmus 11 ein neues Template und vergleicht es mit allen schon gespeicherten Templates. Bei der medizinischen Neudatenaufnahme wird der optische Sensor zunächst aktiviert, danach wird nach erfolgter Spektralanalyse ein neues medizinisches Template im Datenspeicher 12 abgelegt und/oder mit einem schon gespeicherten Template verglichen. Im Falle der Annahme oder Ablehnung des neuen biometrischen Templates wird die Datenanzeige 14, z.B. in Form einer durch die Gehäuseöffnung 3 ragenden LED-Anzeige, aktiviert oder es erfolgt eine vorrichtungsseitige oder externe grafische Anzeige, z.B. auf einer Flüssigkristallanzeige. Alternativ ist auch ein akustisches Signal denkbar. Das medizinische Template der neuen Spektralanalyse oder das Ergebnis des Vergleichs des neuen mit einem schon gespeicherten medizinischen Template kann ebenfalls auf der Datenanzeige 14 in Form einer LED- oder Flüssigkristallanzeige angezeigt werden.
  • Nach Erfassung der biometrischen und/oder der medizinischen Templates entscheidet der Prozessor 10 entsprechend seiner Konfiguration, ob er nur das medizinische Template an den Codegeber 15 weiterleiten und an einen Empfänger 17 übertragen soll oder nur das biometrische Template oder beide Templates, gleichzeitig oder auch zeitversetzt, übertragen werden sollen. Im Fall der gleichzeitigen Übertragung ist sichergestellt, dass die Übertragung der von der ersten Sensoreinrichtung 8 ermittelten Daten zeitgleich und untrennbar von der Erfassung und Übertragung der von der zweiten Sensoreinrichtung ermittelten Daten erfolgt. Die Übertragung der Templates kann dabei von der Zielperson bedarfsorientiert selbst ausgelöst oder automatisch und kontinuierlich vom Codegeber und/oder Empfänger aktiviert werden. Im zuletzt genannten Fall können ein Notarzt, Personen eines Sicherheitsdienstes, Militärpersonen, etc. die Abfrage an die Vorrichtung auslösen, ggf. auch von den beiden Einrichtungen ermittelte Daten im Anschluss an eine Übertragung oder auch generell löschen.
  • Befindet sich die Zielperson im Erfassungsbereich des Empfängers 17, dann kann dieser die jeweils gewünschten Templates durch Übertragung vordefinierter Codes an den Codegeber 15 abfragen. Bei dieser Übertragung wird, wie zuvor ausführlich beschrieben, das Nahfeld des Körpers der Zielperson als Datenkanal benutzt.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn man mit der hier beispielhaft beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung in Echtzeit und kontinuierlich medizinische Daten mit für die Zielperson abgespeicherten Referenzwerten vergleichen kann, was z.B. für Diabetiker von großem Interesse ist. Um den Patienten nicht unnötig zu verunsichern lassen sich Toleranzbereiche festlegen, so dass eine Anzeige oder Warnung erst bei Abweichung außerhalb des Toleranzbereichs erfolgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung der hier beschriebenen Vorrichtung A besteht im Bereich der Gesundheitsvorsorge und der Personenbetreuung, insbesondere auf dem
    Gebiet der Überwachung von Patienten oder hilfsbedürftigen alten Menschen. Mit der Vorrichtung A lässt sich eine kontinuierliche oder bedarfsorientierte Überwachung sicherstellen, wobei die medizinischen und die die Identität einer Zielperson bestimmenden Merkmale und Faktoren untrennbar miteinander verknüpft sind und mit besonders hoher Datensicherheit übertragen werden können. Diese besondere Eigenschaft der Vorrichtung A ersetzt mehrere Geräte, welche sonst für die Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten erforderlich wären, und führt damit auch zu Vereinfachungen für das Personal. Auch die durchaus bestehende Gefahr, dass die Zuordnung zwischen den erfassten Daten und der Zielperson verloren gehen oder dass es zu Verwechslungen kommt, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht gegeben. Darüber hinaus lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei der Überwachung der Mediziner und des medizinischen Fach- und Hilfspersonals in Krankenhäusern, in Kliniken und in Pflegeheimen vorteilhaft einsetzen. Man denke z.B. an den Zutritt von Operateuren und unterstützendem Personal zu einem OP; man könnte feststellen, ob eine in den Empfangsbereich (des im OP installierten Empfängers) kommende OP-Schwester die Vorgaben des OP-Plans bezüglich Schulung, Einsatzplanung oder dergleichen erfüllt.
  • Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist lediglich ein einziger, mit der ersten und der zweiten Sensoreinrichtung gekoppelter optischer Sensor in Form des zuvor ausführlich beschriebenen Sensors der Firma Lumidigm im Gehäuse 1 vorgesehen. Mit diesem Sensor lassen sich, wie erwähnt, sowohl medizinische als auch biometrische Daten ermitteln. Trotz der Abweichung dieses Sensors von dem AFIS Standard wird dieser in vielen Bereichen mit Erfolg eingesetzt, Es sind mithin Anwendungen denkbar, bei denen der Lumidigm Sensor zur Bestimmung sowohl medizinischer als auch biometrischer Merkmale genügt und die Vorrichtung A demzufolge mit einem einzigen Sensor auskommt. Das kann zu weiteren Einsparungen und einer weiteren Miniaturisierung führen.
  • Schließlich kann die Vorrichtung A mit einem GPS-Chip versehen sein, der außer der Bestimmung mindestens einer medizinischen Funktion und/oder eines biometrischen Merkmals eines Lebewesens auch dessen Ortung zulässt.
  • Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, des multifunktionalen Systems und des Verfahrens werden für den Durchschnittsfachmann bei Berücksichtigung der Beschreibung und bei Ausführung der hier beschriebenen Erfindung erkennbar. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele lediglich exemplarischer Natur sind, wobei der Schutzumfang der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungsformen bestimmt ist.

Claims (49)

  1. Vorrichtung (A) zur Erfassung, zur Speicherung, zum Abgleich und zur Auswertung von medizinischen Merkmalen eines Lebewesens und/oder von die Einzigartigkeit und damit die Identität eines Lebewesens bestimmenden biometrischen Merkmalen, mit einer ersten Einrichtung (8) zur Authentifikation des Lebewesens anhand mindestens eines charakteristischen eindeutigen Körpermerkmals des Lebewesens, mit einer damit gekoppelten zweiten Einrichtung (9) zur Ermittlung mindestens einer medizinischen Funktion des Lebewesens oder einer Information über das Lebewesen und einer dritten Einrichtung (15) zur Übertragung der ermittelten medizinischen und/oder biometrischen Daten mittels Nahfeld-Kommunikation.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Einrichtung um eine Einrichtung (8) zur Identifikation und Verifikation charakteristischer körperlicher Merkmale einer zu identifizierenden Person oder Zielperson handelt, mittels derer während des Authentifikationsvorgangs durch Vergleich mit für die Zielperson hinterlegten biometrischen Daten deren Identität feststellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristisches Körpermerkmal die Gesichtsgeometrie des Lebewesens dient.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristisches Körpermerkmal das Irismuster des Lebewesens dient.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristisches Körpermerkmal die Blutgefäßstruktur der Retina des Lebewesens dient.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristisches Merkmal der Fingerabdruck der Zielperson dient.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristisches Merkmal die Spracherkennung der Zielperson dient.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristisches Körpermerkmal weitere auf die Hand bezogene Merkmale, wie die Handgeometrie oder die Fingergeometrie oder die Venenstruktur der Handrückseite oder die dynamische Unterschrift oder der Tastenanschlag, dienen.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Einrichtung um eine Sensoreinrichtung (9) zur Ermittlung mindestens einer medizinischen Funktion des Lebewesens handelt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung mit einem an sich bekannten, im multispektralen Bereich arbeitenden optischen Sensor (9) zur Ermittlung von optischen Gewebespektraldaten der Zielperson gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebespektren Wellenlängen im nahen Infrarot aufweisen, die vom subkutanen Gewebe der Zielperson reflektiert werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger, sowohl biometrische als auch medizinische Daten ermittelnder Sensor mit der ersten und der zweiten Einrichtung (8 bzw. 9) gekoppelt ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung mit einem Ultraschallgeber gekoppelt ist, der die subkutane Reflexion der Schallwellen registriert und als medizinische Daten des Lebewesens interpretiert und speichert.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie stationär ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Baustein eines Gegenstandes des täglichen Bedarfs (A) ausgeführt und mit oder ohne Datenanzeige (14) ausgestattet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Armbanduhr handelt und dass der Baustein in Hautkontakt mit der Zielperson steht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gegenstand um ein Foto-Handy handelt und dass die erste Einrichtung mit dem Kamerabaustein und die zweite Einrichtung zur Ablage historischer medizinischer Daten mit dem Speicher des Foto-Handys gekoppelt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gegenstand um ein am Körper tragbares Modul zum Nachweis der Zugriffsberechtigung auf ein Gerät oder eine Maschine handelt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gegenstand um ein am Körper tragbares Modul (A) zum Nachweis der Zugangsberechtigung der Zielperson zu einem beschränkt zugänglichen Bereich handelt.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einrichtung (8 bzw. 9) zwischen einem ersten bedarfsorientierten Modus und einem zweiten kontinuierlichen Modus umschaltbar sind.
  21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der von der ersten Einrichtung (8) ermittelten Daten durch die dritte Einrichtung (15) unabhängig von und/oder zeitversetzt zu einer Übertragung der von der zweiten Einrichtung (9) ermittelten Daten erfolgt.
  22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der von der ersten Einrichtung (8) ermittelten Daten zeitgleich und untrennbar von der Erfassung und Übertragung der von der zweiten Einrichtung (9) ermittelten Daten erfolgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der medizinischen und/oder biometrischen Daten an einen Empfänger als dritte Einrichtung ein Codegeber (15) vorgesehen ist, der die Leitfähigkeit der menschlichen Haut für die Datenübertragung einsetzt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der medizinischen und/oder biometrischen Daten an einen Empfänger als dritte Einrichtung ein Codegeber vorgesehen ist, der mittels Radiofrequenz-Identifikation (RFID) oder Bluetooth-Technologie arbeitet.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Codegeber (15) mit einer Einrichtung gekoppelt ist, die bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstands oder einer zeitlich vorgegebenen Trennung des Codegebers (15) vom Körper, insbesondere von der Haut der Zielperson diesen abschaltet.
  26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen GPS Chip zur Ortung der Zielperson besitzt.
  27. Multifunktionales System zur eindeutigen Identifikation einer zu identifizierenden Person mittels biometrischer und/oder medizinischer Daten mit einer kontinuierlich arbeitenden ersten Einrichtung (8) zur Identifikation mindestens eines charakteristischen Körpermerkmals der Zielperson, mit einer zweiten Einrichtung (9) zur Ermittlung mindestens einer medizinischen Funktion der oder einer Information über die Zielperson in Echtzeit, mit einem Prozessor (10), der die erfassten Daten verifiziert, vergleicht und speichert, und mit einem Codegeber (15), der mittels Nahfeld-Kommunikation, insbesondere unter Ausnutzung der Leitfähigkeit der menschlichen Haut, die Übertragung der von der ersten und/oder der zweiten Einrichtung (8 bzw. 9) erfassten Daten an einen externen Empfänger (17) in geschützter Form ausführt.
  28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einrichtung (8 bzw. 9) sowie der Codegeber (15) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) untergebracht sind, das am Körper der Zielperson getragen werden kann.
  29. System nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Codegeber (15) bei Überschreitung eines vorgegebenen Abstands oder einer zeitlich vorgegebenen Trennung vom Körper, insbesondere von der Haut der Zielperson das System deaktiviert und damit eine weitere Datenübertragung automatisch unterbindet.
  30. Verfahren zur kontinuierlichen biometrischen Identifikation eines Lebewesens und/oder zur bedarfsorientierten Ermittlung seiner körperlichen Konstitution, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Schritt mindestens ein für die Identität eines Lebewesens charakteristisches Körpermerkmal ermittelt und entsprechende Daten in einer Datenbank hinterlegt (biometrisches Enrollment), dass man in einem weiteren Schritt mindestens eine medizinische Funktion des Lebewesens in Echtzeit datenmäßig ermittelt, vergleicht und in der Datenbank abspeichert (medizinisches Enrollment), dass man in einem weiteren Schritt die ermittelten Daten für einen Codegeber aufbereitet, der den Datenstrom mittels Nahfeld-Kommunikation, insbesondere unter Ausnutzung der Leitfähigkeit der Haut des Lebewesens, an einen Empfänger überträgt, welcher den Vergleich der der Identifikation zugeordneten Daten mit den in der Datenbank für das Lebewesen hinterlegten Daten zur Bestimmung, ob eine Identität besteht oder nicht, veranlasst und dass die der mindestens einen medizinischen Funktion des Lebewesens zugeordneten Daten auf Abruf bereit gehalten werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Person die ihrer Identität zugeordneten Daten zur Bestimmung herangezogen werden, ob eine Zugriffs-, Zugangsberechtigung oder dergleichen besteht oder nicht.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die der medizinischen Funktion zugeordneten Daten mit in der Datenbank für das Lebewesen abgelegten Referenzwerten verglichen werden und dass bei einer Abweichung eine entsprechende Anzeige, insbesondere ein akustisches Signal, erfolgt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzwert ein Toleranzbereich für eine bestimmte medizinische Funktion abgespeichert ist und dass die Anzeige erst bei Abweichung außerhalb des jeweiligen Toleranzbereichs erfolgt.
  34. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung durch den Codegeber bei Überschreiten eines vorgegebenen Abstands oder einer zeitlich vorgegebenen Trennung des Codegebers vom Körper der zu identifizierenden Person aus Sicherheitsgründen automatisch beendet wird.
  35. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass man die der mindestens einen medizinischen Funktion zugeordneten Daten in der mit dem Codegeber gekoppelten Elektronik abspeichert und erst im Bedarfsfall über den Codegeber an den Empfänger überträgt.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Daten von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft an einer Unfallstelle, in einer Arztpraxis, einer Apotheke oder dergleichen mittels Sondercode abgerufen werden können.
  37. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Ermittlung der medizinischen Funktion um die Ermittlung der Hämoglobinwerte der Zielperson geht.
  38. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Ermittlung der medizinischen Funktion um die Ermittlung der Blutzuckerwerte der Zielperson geht.
  39. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Datenbank die charakteristischen Merkmale mehrerer berechtigter Zielpersonen hinterlegt.
  40. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass man die ermittelten biometrischen und/oder medizinischen Daten für einen vorgegebenen Zeitraum abspeichert.
  41. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass es bei der Ermittlung der medizinischen Funktion um die Lebenderkennung des Lebewesens geht.
  42. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung vom Codegeber an den Empfänger durch die Zielperson selbst ausgelöst wird.
  43. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung kontinuierlich erfolgt.
  44. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung vom einem externen Sender oder Empfänger ausgelöst wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung durch den Sondercode eines Notarztes, eines Sicherheitsdienstes, einer Militärperson oder dergleichen ausgelöst wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Sender oder Empfänger Daten, insbesondere zur Zugangs- oder Zugriffsberechtigung der Zielperson oder Vergleichswerte ihrer körperlichen Konstitution an die Ansteuerung des Codegebers schickt.
  47. Verfahren nach den Ansprüchen 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Sender oder Empfänger von den beiden Einrichtungen ermittelte Daten löschen kann.
  48. Verfahren nach den Ansprüchen 30 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass man die Datenermittlung im ersten und zweiten Schritt mittels eines einzigen Sensors durchführt.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor um einen im multispektralen Bereich arbeitenden optischen Sensor handelt, der durch Reflexion der Strahlung am subkutanen Gewebe der Zielperson optische Gewebespektraldaten der Zielperson liefert.
DE102006038438A 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens Withdrawn DE102006038438A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038438A DE102006038438A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens
US11/732,225 US20080045806A1 (en) 2006-08-16 2007-04-04 Method to transmit physiological and biometric data of a living being
EP07786651A EP2054840B1 (de) 2006-08-16 2007-08-10 Verfahren zum senden physiologischer und biometrischer daten eines lebenden wesens
PCT/EP2007/007080 WO2008019800A1 (en) 2006-08-16 2007-08-10 Method to transmit physiological and biometric data of a living being

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038438A DE102006038438A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038438A1 true DE102006038438A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38954815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038438A Withdrawn DE102006038438A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080045806A1 (de)
EP (1) EP2054840B1 (de)
DE (1) DE102006038438A1 (de)
WO (1) WO2008019800A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387007A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Zugangskontrolle
DE102011054449A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 sysTeam GmbH Selbstlernende personallose biometrische Zutrittskontrolle
WO2018073113A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Bayer Business Services Gmbh Vorrichtung zur ermittlung von merkmalen einer person
EP3354198A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 seca ag Verfahren und vorrichtung zur erfassung und verarbeitung von medizinischen daten

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8157730B2 (en) 2006-12-19 2012-04-17 Valencell, Inc. Physiological and environmental monitoring systems and methods
US8477035B2 (en) * 2007-02-28 2013-07-02 Alcatel Lucent Security system triggered by heart rate detection
JP5028143B2 (ja) 2007-05-23 2012-09-19 ローレル精機株式会社 安全管理システム
JP4974761B2 (ja) * 2007-05-25 2012-07-11 ローレル精機株式会社 安全管理システム
AT506185B1 (de) * 2008-01-09 2012-01-15 Nanoident Technologies Ag Erfassungsvorrichtung für vitalzeichen
US20090203998A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Gunnar Klinghult Heart rate counter, portable apparatus, method, and computer program for heart rate counting
US8751816B2 (en) * 2008-10-22 2014-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for providing recording device privileges through biometric assessment
US8922342B1 (en) * 2010-02-15 2014-12-30 Noblis, Inc. Systems, apparatus, and methods for continuous authentication
US9883332B2 (en) 2010-03-01 2018-01-30 Innovative Timing Systems, Llc System and method of an event timing system having integrated geodetic timing points
DE202010011390U1 (de) * 2010-08-14 2010-10-21 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Zugangskontrollsystem für ein Tor oder eine Tür
US20140089672A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Aliphcom Wearable device and method to generate biometric identifier for authentication using near-field communications
US8606595B2 (en) * 2011-06-17 2013-12-10 Sanjay Udani Methods and systems for assuring compliance
US8655796B2 (en) 2011-06-17 2014-02-18 Sanjay Udani Methods and systems for recording verifiable documentation
EP2748801B1 (de) 2011-08-26 2020-04-29 Life Technologies Corporation Systeme und verfahren zur identifikation einer person
WO2013033099A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Tk Holdings Inc. System for non-invasive measurement of an analyte in a vehicle driver
US8937554B2 (en) 2011-09-28 2015-01-20 Silverplus, Inc. Low power location-tracking device with combined short-range and wide-area wireless and location capabilities
US10475142B2 (en) 2011-12-30 2019-11-12 Elwha Llc Evidence-based healthcare information management protocols
US20130173299A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Elwha Llc Evidence-based healthcare information management protocols
US10552581B2 (en) 2011-12-30 2020-02-04 Elwha Llc Evidence-based healthcare information management protocols
US20130173295A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Evidence-based healthcare information management protocols
US10528913B2 (en) 2011-12-30 2020-01-07 Elwha Llc Evidence-based healthcare information management protocols
US10340034B2 (en) 2011-12-30 2019-07-02 Elwha Llc Evidence-based healthcare information management protocols
US10559380B2 (en) 2011-12-30 2020-02-11 Elwha Llc Evidence-based healthcare information management protocols
US10679309B2 (en) 2011-12-30 2020-06-09 Elwha Llc Evidence-based healthcare information management protocols
US20130289886A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Ricks Nathan W Calorie Monitoring System
US9460264B2 (en) 2012-05-04 2016-10-04 Elwha Llc Devices, systems, and methods for automated data collection
SE536784C2 (sv) 2012-08-24 2014-08-05 Automotive Coalition For Traffic Safety Inc System för utandningsprov
SE536782C2 (sv) 2012-08-24 2014-08-05 Automotive Coalition For Traffic Safety Inc System för utandningsprov med hög noggrannhet
WO2014047528A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Cardiomems, Inc. Method and system for trend-based patient management
US10057400B1 (en) 2012-11-02 2018-08-21 Majen Tech, LLC Lock screen interface for a mobile device apparatus
US11431834B1 (en) 2013-01-10 2022-08-30 Majen Tech, LLC Screen interface for a mobile device apparatus
US10051103B1 (en) 2013-01-10 2018-08-14 Majen Tech, LLC Screen interface for a mobile device apparatus
US9192334B2 (en) 2013-01-31 2015-11-24 KHN Solutions, Inc. Method and system for monitoring intoxication
US8878669B2 (en) 2013-01-31 2014-11-04 KHN Solutions, Inc. Method and system for monitoring intoxication
US9788772B2 (en) 2013-01-31 2017-10-17 KHN Solutions, Inc. Wearable system and method for monitoring intoxication
CN105143996A (zh) 2013-03-15 2015-12-09 苹果公司 使用无线设备来促进与用户账户的交易
WO2014145361A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Innovative Timing Systems Llc System and method of integrating participant biometrics within an event timing system
US10710455B2 (en) * 2013-08-27 2020-07-14 Automotive Coalition For Traffic Safety Systems and methods for controlling vehicle ignition using biometric data
CN106104408B (zh) 2013-11-29 2021-07-27 行动股份有限公司 穿戴式计算装置
US10281953B2 (en) 2013-11-29 2019-05-07 Motiv Inc. Wearable device and data transmission method
JP6303485B2 (ja) * 2013-12-20 2018-04-04 富士通株式会社 生体認証装置及び生体認証方法
US9250228B2 (en) * 2014-01-22 2016-02-02 KHN Solutions, Inc. Method and system for remotely monitoring intoxication
EP3102521A4 (de) * 2014-02-07 2017-09-27 Otis Elevator Company Intelligente uhr zur verwendung für aufzüge
US10726472B2 (en) 2014-03-31 2020-07-28 Monticello Enterprises LLC System and method for providing simplified in-store, product-based and rental payment processes
US10511580B2 (en) 2014-03-31 2019-12-17 Monticello Enterprises LLC System and method for providing a social media shopping experience
US11282131B2 (en) 2014-03-31 2022-03-22 Monticello Enterprises LLC User device enabling access to payment information in response to user input
US11080777B2 (en) 2014-03-31 2021-08-03 Monticello Enterprises LLC System and method for providing a social media shopping experience
US9721409B2 (en) 2014-05-02 2017-08-01 Qualcomm Incorporated Biometrics for user identification in mobile health systems
US9299072B2 (en) 2014-05-29 2016-03-29 Apple Inc. Apparatuses and methods for operating a portable electronic device to conduct mobile payment transactions
US9400977B2 (en) 2014-05-29 2016-07-26 Apple Inc. User device enabling access to payment information in response to mechanical input detection
US11017384B2 (en) 2014-05-29 2021-05-25 Apple Inc. Apparatuses and methods for using a primary user device to provision credentials onto a secondary user device
CN110414191B (zh) * 2014-06-12 2023-08-29 麦克赛尔株式会社 信息处理装置和系统
US20150362977A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device, method, and computer program product
DE102014214099B4 (de) * 2014-07-21 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Startmechanismus für ein Kraftfahrzeug
KR101714349B1 (ko) * 2014-12-29 2017-03-09 주식회사 슈프리마 생체 인증 장치와 그 생체 영상 출력제어 방법
WO2016109917A1 (zh) * 2015-01-05 2016-07-14 华为技术有限公司 一种可穿戴设备的检测方法及可穿戴设备
WO2016109918A1 (zh) * 2015-01-05 2016-07-14 华为技术有限公司 一种可穿戴设备的检测方法及可穿戴设备
KR102313220B1 (ko) * 2015-01-09 2021-10-15 삼성전자주식회사 웨어러블 디바이스 및 그 제어 방법
US10410131B2 (en) 2015-03-26 2019-09-10 International Business Machines Corporation Reducing graphical text analysis using physiological priors
CN108141903A (zh) 2015-08-05 2018-06-08 爱奇 用于与接收单元通信的方法和装置
US9813857B2 (en) 2015-08-13 2017-11-07 Eski Inc. Methods and apparatus for creating an individualized record of an event
JP2018536212A (ja) * 2015-09-16 2018-12-06 エスキー インコーポレイテッドESKI Inc. 情報捕捉および提示のための方法および装置
US11104227B2 (en) 2016-03-24 2021-08-31 Automotive Coalition For Traffic Safety, Inc. Sensor system for passive in-vehicle breath alcohol estimation
JP2019517898A (ja) * 2016-03-24 2019-06-27 イーリサーチテクノロジー, インコーポレイテッド スパイロメトリデータを収集するための方法およびシステム
US9727697B1 (en) * 2016-04-19 2017-08-08 Honeywell International Inc. System and approach for integration of parameters from wearable cloud connected access control devices
TW201802718A (zh) * 2016-07-14 2018-01-16 李殿基 非接觸式身份驗證裝置及非接觸式身份驗證系統及非接觸式身份驗證方法
FR3062295B1 (fr) * 2017-01-30 2019-04-05 Universite D'aix-Marseille Dispositif d'acquisition de donnees physiologique et biometrique
JP6894252B2 (ja) * 2017-02-16 2021-06-30 日本光電工業株式会社 センサ装置及び見守り装置
US20210161423A1 (en) * 2017-02-21 2021-06-03 Vita Analytics Inc. Apparatus and Method for Optical Spectroscopy and Bioimpedance Spectroscopy using a Mobile Device Case to Gather Physiological Information
CN109508135B (zh) * 2017-09-15 2022-05-27 上海耕岩智能科技有限公司 一种基于指纹识别的电子设备执行命令方法及电子设备
US11324449B2 (en) 2018-03-22 2022-05-10 KHN Solutions, Inc. Method and system for transdermal alcohol monitoring
US11006895B2 (en) 2018-03-22 2021-05-18 KHN Solutions, Inc. Method and system for transdermal alcohol monitoring
US20220057525A1 (en) * 2019-01-30 2022-02-24 Buddi Limited Identification device
WO2020252276A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 Automotive Coalition For Traffic Safety, Inc. System for non-invasive measurement of an analyte in a vehicle driver
CN111145399A (zh) * 2020-01-03 2020-05-12 黑龙江省墨链科技有限公司 具有生物体征识别和远程报警功能的智能指纹锁
US20210286864A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 NextGen Monetization Trust Dual-mode biometric configuration for user validation and user health check to determine access to products and/or services
US11437127B2 (en) * 2020-03-13 2022-09-06 NextGen Monetization Trust Trusted third-party computerized platform for AI-based health wallet
US11602306B2 (en) 2021-01-12 2023-03-14 KHN Solutions, Inc. Method and system for remote transdermal alcohol monitoring
US11947641B2 (en) 2021-06-15 2024-04-02 Bank Of America Corporation System for implementing continuous authentication based on object location recognition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047036A2 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Beecham James E Method, system and apparatus for patient identity verification through biometric identification of medical studies and reports
US20030174049A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Precision Dynamics Corporation Wearable identification appliance that communicates with a wireless communications network such as bluetooth
US20050171413A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Medoptix, Inc. Integrated device for non-invasive analyte measurement
US20060002598A1 (en) * 2003-04-04 2006-01-05 Lumidigm, Inc. Noninvasive alcohol sensor
US6993378B2 (en) * 2001-06-25 2006-01-31 Science Applications International Corporation Identification by analysis of physiometric variation
DE202005020535U1 (de) * 2005-09-16 2006-04-06 Kowatsch, Otto Analysegerät

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999613A (en) 1987-04-21 1991-03-12 Guardian Technologies, Inc. Remote confinement system
US5889474A (en) 1992-05-18 1999-03-30 Aeris Communications, Inc. Method and apparatus for transmitting subject status information over a wireless communications network
AU2186095A (en) * 1994-03-24 1995-10-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biometric, personal authentication system
US5876926A (en) * 1996-07-23 1999-03-02 Beecham; James E. Method, apparatus and system for verification of human medical data
US6947580B1 (en) * 1996-09-30 2005-09-20 Dalton Patrick Enterprises, Inc. Pointing device with biometric sensor
US5796827A (en) * 1996-11-14 1998-08-18 International Business Machines Corporation System and method for near-field human-body coupling for encrypted communication with identification cards
US6346886B1 (en) * 1996-12-20 2002-02-12 Carlos De La Huerga Electronic identification apparatus
US6211799B1 (en) * 1997-11-06 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for transbody transmission of power and information
US6104913A (en) * 1998-03-11 2000-08-15 Bell Atlantic Network Services, Inc. Personal area network for personal telephone services
DE19818229A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Hauke Rudolf System zur berührungslosen Hand- und Fingerlinien-Erkennung
US6484260B1 (en) * 1998-04-24 2002-11-19 Identix, Inc. Personal identification system
US7138902B2 (en) * 1998-10-23 2006-11-21 Royal Thoughts, Llc Personal medical device communication system and method
US6067463A (en) * 1999-01-05 2000-05-23 Abbott Laboratories Method and apparatus for non-invasively measuring the amount of glucose in blood
US6483932B1 (en) * 1999-08-19 2002-11-19 Cross Match Technologies, Inc. Method and apparatus for rolled fingerprint capture
WO2001059733A2 (en) * 2000-02-14 2001-08-16 Pacific Consultants, Llc Security control method and system
JP2001245342A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Nec Corp 移動通信システム及び移動通信システム動作方法。
US6754472B1 (en) * 2000-04-27 2004-06-22 Microsoft Corporation Method and apparatus for transmitting power and data using the human body
DE10046110B8 (de) * 2000-09-18 2006-07-06 Siemens Ag Medizinisches Diagnosegerät mit Patientenerkennung
US6850147B2 (en) * 2001-04-02 2005-02-01 Mikos, Ltd. Personal biometric key
US6937135B2 (en) * 2001-05-30 2005-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Face and environment sensing watch
US6778066B2 (en) * 2001-06-29 2004-08-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Personal identification badge that resets on the removal of the badge from the wearer
US6774796B2 (en) * 2001-08-01 2004-08-10 Motorola, Inc. Master authenticator
DE10201232A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Tongeber
JP3969094B2 (ja) * 2002-01-09 2007-08-29 株式会社日立製作所 情報処理装置
ITPI20020012A1 (it) 2002-03-05 2003-09-05 Eros Masi Metodo di rilevamento posizione e conferma di identita' di un individuo
JP3838141B2 (ja) * 2002-04-09 2006-10-25 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置および運動機器
US7083090B2 (en) * 2002-08-09 2006-08-01 Patrick Zuili Remote portable and universal smartcard authentication and authorization device
ITPI20030030A1 (it) 2003-05-06 2004-11-07 Eros Masi Unita' mobile di identificazione con controllo biometrico.
US6992562B2 (en) * 2003-06-10 2006-01-31 Visteon Global Technologies, Inc. Biometric keyless entry system
US7048183B2 (en) * 2003-06-19 2006-05-23 Scriptpro Llc RFID rag and method of user verification
US7064670B2 (en) * 2004-02-25 2006-06-20 Dmatek, Ltd. Method and apparatus for portable transmitting devices
US6967581B2 (en) * 2004-04-07 2005-11-22 Harry Karsten Breath alcohol detection system with identity verification
US20070201727A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-30 Precor Incorporated User identification for fitness equipment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047036A2 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Beecham James E Method, system and apparatus for patient identity verification through biometric identification of medical studies and reports
US6993378B2 (en) * 2001-06-25 2006-01-31 Science Applications International Corporation Identification by analysis of physiometric variation
US20030174049A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Precision Dynamics Corporation Wearable identification appliance that communicates with a wireless communications network such as bluetooth
US20060002598A1 (en) * 2003-04-04 2006-01-05 Lumidigm, Inc. Noninvasive alcohol sensor
US20050171413A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Medoptix, Inc. Integrated device for non-invasive analyte measurement
DE202005020535U1 (de) * 2005-09-16 2006-04-06 Kowatsch, Otto Analysegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387007A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Zugangskontrolle
DE102011054449A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 sysTeam GmbH Selbstlernende personallose biometrische Zutrittskontrolle
DE102011054449B4 (de) * 2011-10-13 2021-04-01 Andreas Göke Selbstlernende personallose biometrische Zutrittskontrolle
WO2018073113A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Bayer Business Services Gmbh Vorrichtung zur ermittlung von merkmalen einer person
EP3354198A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 seca ag Verfahren und vorrichtung zur erfassung und verarbeitung von medizinischen daten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019800A1 (en) 2008-02-21
EP2054840B1 (de) 2012-10-03
EP2054840A1 (de) 2009-05-06
US20080045806A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038438A1 (de) Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens
EP2240882B1 (de) Biometrische sicherungsvorrichtung
DE60133653T2 (de) Vorrichtung zum vorhersagen von hypoglyecemiefällen
DE10009882A1 (de) Mobiles Telekommunikations-Endgerät, insbesondere Mobiltelefon
AT506185B1 (de) Erfassungsvorrichtung für vitalzeichen
DE69501327T3 (de) Biometrisches Personenauthentifizierungssystem
EP2410903B1 (de) Medizinisches system mit plug-and-play-funktion
EP2109393B1 (de) Okularsensor zum nachweis eines analyten in einer augenflüssigkeit
DE60118549T2 (de) Vorrichtung zur überwachung einer population
AT500802A2 (de) Gesicherte biometrische überprüfung von identität-kreuzverweisen zur verwandten anwendungen
WO2001028414A2 (de) Vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der konzentration von bestandteilen im blut
DE112019000207T5 (de) Optische Erfassung von Reaktionen von Haut und Gewebe mittels Spektroskopie
DE202005020535U1 (de) Analysegerät
CN110680282A (zh) 一种大脑暂时性异常态的检测方法、装置和系统
DE202006012628U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens
AT512238A1 (de) Hautkontakt-erkennungsvorrichtung
EP3385875B1 (de) Verfahren und system zur authentifizierung
DE19822206A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen
EP3404570B1 (de) Verfahren und system zur verhaltensbasierten authentifizierung
DE202023102802U1 (de) System für die automatisierte Hautpflege mit Hilfe von Deep Transfer Learning und IOT
WO2006026965A1 (de) Verfahren und system zur optimierung der erkennung oder der erkennungssicherheit bei der identifikation oder verifikation von prüfobjekten
DE102020109286A1 (de) Authentifizierungssystem auf Basis eines Telekommunikationsgeräts mit einem Hirnaktivitätssensor
WO2017161464A1 (de) Software mit steuerlogik zur sicheren übermittlung persönlicher daten über das internet von computern auf den server mit sicherer lagerung der daten auf servern
DE102018003605A1 (de) Verfahren zur teilautomatisierten Durchgangskontrolle
DE102004043876A1 (de) Verfahren und System zur Echtheitsbestimmung der individual-typischen Merkmalen von Prüfobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301