DE102006038256A1 - Schweller für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schweller für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006038256A1
DE102006038256A1 DE102006038256A DE102006038256A DE102006038256A1 DE 102006038256 A1 DE102006038256 A1 DE 102006038256A1 DE 102006038256 A DE102006038256 A DE 102006038256A DE 102006038256 A DE102006038256 A DE 102006038256A DE 102006038256 A1 DE102006038256 A1 DE 102006038256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sill
sill part
motor vehicle
vehicle
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038256A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102006038256A priority Critical patent/DE102006038256A1/de
Priority to PCT/EP2007/057733 priority patent/WO2008019933A2/de
Priority to US12/377,665 priority patent/US8231169B2/en
Publication of DE102006038256A1 publication Critical patent/DE102006038256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schweller (2) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend ein erstes längliches Schwellerteil (3), an das ein zweites längliches Schwellerteil (4) mit hierzu paralleler Längsachse (A) relativbeweglich befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schweller für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise für einen Pkw.
  • Beim Ein- oder Aussteigen aus einem Kraftfahrzeug berührt man oftmals den Schweller, auch Seitenschweller genannt. Dieser Bereich des Fahrzeugs ist jedoch oft schmutzig oder auch nass, sodass die Beinbekleidung entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung, einen Schweller und ein zugehöriges Kraftfahrzeug bereitzustellen, das einen Ein- oder Ausstieg ermöglicht, ohne dass die Beinbekleidung durch den Schweller schmutzig oder nass wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Schweller eines Kraftfahrzeugs, der wie üblich an den beiden Längsseiten des Kraftfahrzeugs montierbar ist. Der Schweller weist ein erstes längliches Schwellerteil auf, an das ein zweites längliches Schwellerteil mit hierzu paralleler Längsachse relativbeweglich befestigt ist.
  • Bei den nachfolgenden Ausführungen soll angenommen werden, dass das erste Schwellerteil fest an die Karosseriebodenstruktur angebunden und zum Beispiel mit dieser verschweißt ist. Das zweite Schwellerteil ist damit relativ zur Karosserie beweglich.
  • Durch die zweiteilige Ausbildung des Schwellers ist können zwei Schwellerteile aus Blech mit reduzierter Ziehtiefe hergestellt werden. Dies macht den Tiefziehprozess technisch einfacher und preiswerter.
  • Durch die Relativbeweglichkeit des zweiten Schwellerteils lässt sich der in Fahrzeugquerrichtung gemessene Abstand zwischen zum Beispiel der Fahrersitzmitte und der Außenkante des Schwellers verkleinern. Dies erleichtert ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Kraftfahrzeug ohne Berühren des Schwellers.
  • Durch die bewegliche Ausbildung des zweiten Schwellerteils lässt sich dieses von einer ersten Betriebsstellung in zumindest eine weitere Betriebsstellung überführen. Es kann eine erste Betriebsstellung für den Fahrbetrieb und eine zweite Betriebsstellung für das Ein- und Aussteigen gewählt werden. Damit ergibt sich kon struktiv, dass in den beiden Betriebsstellungen unterschiedliche Flächen des Schwellers zur Fahrzeugaußenseite hin zeigen. Bei derjenigen Betriebsstellung, die für den Fahrbetrieb gewählt wird, kann die zugehörige Fläche, nachfolgend erste Fläche genannt, schmutzig werden. Bei derjenigen Betriebsstellung, die für den Vorgang des Ein- und Aussteigens gewählt wird, bleibt die zugehörige Fläche, nachfolgend zweite Fläche genannt, in der Regel sauber. Die bewegliche Ausführung bietet nun die Möglichkeit, die zweite Fläche so anzuordnen, dass sie während des Fahrbetriebs versteckt ist und damit sauber bleibt. Damit ist für den Benutzer ein Ein- und Aussteigen möglich, bei dem er mit der Beinbekleidung stets an eine saubere zweite Fläche des Schwellers kommt. Auch hierdurch wird die Beinbekleidung durch den Schweller weder schmutzig noch nass.
  • Auch wenn die obigen Ausführungen auf den Fahrersitz Bezug nehmen, versteht es sich von selbst, dass sie auch bei den weiteren Außensitzen wie dem Beifahrersitz oder den Außensitzen in der zweiten oder dritten Sitzreihe zutreffen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist das erste Schwellerteil dem Fahrzeuginneren zugewandt und das zweite Schwellerteil auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet. Hierdurch lässt sich der Abstand zwischen der Fahrersitzmitte und der Außenkante des Schwellers etwa um die in Fahrzeugquerrichtung gemessene Tiefe des zweiten Schwellerteils mindern.
  • Die Befestigung des zweiten Schwellerteils am ersten Schwellerteil kann auf mehrere Weisen erfolgen. Bei einer dritten Ausführungsform ist zum Beispiel vorgesehen, dass das zweite Schwellerteil am ersten Schwellerteil angelenkt ist. Dadurch kann das zweite Schwellerteil vom ersten Schwellerteil weggeschwenkt werden, wobei die Schwenkachse parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft.
  • Eine weitere Ausführungsform schlägt als Befestigungsmöglichkeit vor, dass für das zweite Schwellerteil eine am ersten Schwellerteil montierte Gleitführung vorgesehen ist. Die Bewegung des zweiten Schwellerteils fällt damit linear und zum Beispiel linear nach unten aus.
  • Eine weitere Variante des Schwellers hat ein zweites Schwellerteil aus Kunststoff. Damit besteht nur noch das erste Schwellerteil aus einem tiefgezogenen Blech, das beispielsweise als Rollprofil gewählt sein kann. Diese Wahl reduziert das Gesamtgewicht des Schwellers.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ferner vor, dass das zweite Schwellerteil demontierbar am ersten Schwellerteil befestigt ist. Ist nämlich das zweite Schwellerteil außen angeordnet, so kann es durch Steinschlag beschädigt und bedingt durch die demontierbare Ausführung ausgetauscht werden.
  • Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass dem Schweller ein Betätigungsmechanismus zum Bewegen des zweiten Schwellerteils relativ zum ersten Schwellerteil zugeordnet ist. Der Betätigungsmechanismus kann elektrischer, elektromagnetischer oder hydraulischer Natur sein.
  • Ferner wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, bei der das erste Schwellerteil über Beleuchtungsmittel verfügt. Hierdurch lässt sich der Bodenbereich des Kraftfahrzeugs im Bereich des Schwellers beleuchten und ein Ein- und Aussteigen bewerkstelligen, bei dem Matsch oder Pfützen auf dem Boden nicht betreten werden.
  • Die Anordnung des oder der Beleuchtungsmittel kann gemäß einer weiteren Ausführungsform so gewählt werden, dass das zweite Schwellerteil von einer ersten Betriebsstellung, in der die Beleuchtungsmittel von außen nicht sichtbar sind, in eine zweite Betriebsstellung überführbar ist, in der die Beleuchtungsmittel von außen sichtbar sind. Die erste Betriebsstellung wird dann für den Fahrbetrieb und die zweite Betriebsstellung für das Ein- und Aussteigen gewählt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem Schweller wie oben dargestellt. Hierbei können in einer Ausführungsform des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Pkws, der Betätigungsmechanismus und/oder die Beleuchtungsmittel über das Türschloss einer Fahrzeugtür, beispielsweise der Fahrertür, aktivierbar sein. Bei geschlossener Tür befindet sich der Schweller bzw. sein zweites Schwellerteil in einer ersten Betriebsstellung, bei der der Fahrzeugaußenseite eine möglicherweise schmutzige erste Fläche zuge wandt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar, die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen.
  • Es zeigen
  • 1 ein Kraftfahrzeug in einer perspektivischen Seitenansicht mit einem zweiteiligen Schweller;
  • 2 schematisch einen Schweller in einer ersten Betriebsstellung,
  • 3 schematisch einen Schweller in einer zweiten Betriebsstellung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Schweller 2. Der Schweller 2 befindet sich wie üblich links und rechts an der Fahrzeuglängsseite. Er umfasst ein erstes längliches Schwellerteil 3 sowie ein zweites längliches Schwellerteil 4 mit Längsachsen, die zur Achse A, die in Fahrzeuglängsrichtung verläuft, parallel sind. Das erste Schwellerteil 3 ist mit der Bodenstruktur verschweißt und das zweite Schwellerteil 4 ist hierzu rela tivbeweglich ausgebildet.
  • In der Ausführungsform der 1 bezeichnet A die Schwenkachse, um die das zweite Schwellerteil 4 relativ zum karosseriefesten ersten Schwellerteil 3 verschwenkt werden kann. 1 zeigt dabei das zweite Schwellerteil 4 in der heruntergeschwenkten bzw. heruntergeklappten Stellung. Diese Betriebsstellung wird für das Ein- und Aussteigen genutzt. Sie ist dadurch charakterisiert, dass die Innenfläche 7 des zweiten Schwellerteils 4 und die Fläche 8 des ersten Schwellerteils 3 stets sauber bleiben. Der Grund ist, dass im Fahrbetrieb diese beiden Flächen 7 und 8 einander zugewandt und nach außen hin geschützt sind. Steigt man in das Kraftfahrzeug ein oder steigt man aus, so berührt man höchstens eine saubere Fläche 7 oder 8 und kann daher zum Beispiel weder ein schmutziges noch ein nasses Hosenbein bekommen.
  • In einer weiteren Betriebsstellung (nicht gezeigt), die für den Fahrbetrieb gewählt wird, ist das zweite Schwellerteil 4 in seiner Ausgangsstellung, d.h. in einer nicht heruntergeklappten Stellung. In diesem Fall ist das zweite Schwellerteil 4 der Fahrzeugaußenseite 6 und das erste Schwellerteil 3 dem Fahrzeuginnenraum 5 zugewandt. Die in 1 nicht gezeigte Rückseite des oberen Schwellerteils 4 kann im Fahrbetrieb schmutzig werden, was jedoch für das Ein- und Aussteigen keine Rolle spielt.
  • Das zweite Schwellerteil 4 ist demontierbar am ersten Schwellerteil 3 befestigt. Wird das zweite Schwellerteil 4 infolge Steinschlag beschädigt, so kann es leicht ersetzt werden.
  • Die 2 und 3 zeigen den Schweller 2 der 1 mit Blick in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Richtung der Achse A. 2 zeigt hierbei eine erste Betriebsstellung für den Fahrbetrieb und 3 eine zweite Betriebsstellung für das Ein- und Aussteigen.
  • 2 entnimmt man, dass die Flächen 7 und 8 im Fahrbetrieb vor Verschmutzung geschützt sind, sodass sie bei der Betriebsstellung der 3, die für das Ein- und Aussteigen gewählt wird, nicht die Beinbekleidung verschmutzen können.
  • Das zweite Schwellerteil 4 kann aus Kunststoff gefertigt sein, sodass es eine Schwellerverkleidung bildet. Damit reduziert sich die gesamte, in Richtung des Pfeils P auszumessende Ziehtiefe des Schwellers 2, weil nur noch das erste, aus Blech bestehenden Schwellerteil 3 tiefgezogen werden muss. Dies macht das Tiefziehen technisch einfacher und preiswerter.
  • Die saubere (Innen-)Fläche 8 des ersten Schwellerteils 3 kann genutzt werden, um dort mindestens ein Beleuchtungsmittel 9, z.B. eine Lampe oder LEDs, vorzusehen. Nur bei heruntergeklapptem zweiten Schwellerteil 4 beleuchtet es die Umgebung und hilft dabei, dass man nicht matschigen oder nassen Boden im Bereich der Fahrzeugtür betritt. Auch dadurch wird ein sauberes Ein- und Aussteigen aus dem Kraftfahrzeug 1 erleichtert.
  • Für das Hoch- und Herunterklappen des zweiten Schwellerteils 4 ist ein Betätigungsmechanismus 10 in Gestalt eines Elektromotors vorgesehen. Dieser wird über das Türschloss 11 aktiviert. Öffnet man die Fahrertür 12, so gibt die Zentralverriegelung ein Signal an den Betätigungsmechanismus 10, woraufhin dieser das zweite Schwellerteil 4 herunterklappt und die Beleuchtungsmittel 9 einschaltet. Beim Abschließen des Kraftfahrzeugs 1 wird umgekehrt das zweite Schwellerteil 4 hochgeklappt und das Beleuchtungsmittel 9 ausgeschaltet.
  • Der Betätigungsmechanismus kann auch über die Motorzündung aktiviert werden. Wird der Motor angelassen, so wird das zweite Schwellerteil 4 hochgeklappt und werden die Beleuchtungsmittel ausgeschaltet.
  • Obwohl vorstehend konkrete Ausführungsformen beschrieben wurden, wird der Fachmann erkennen, dass die Beschreibung dieser Ausführungsformen nicht zum Zweck hat, die Erfindung in der angegebenen Form zu beschränken. Die Erfindung soll vielmehr alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen umfassen, die in den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung fallen.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Schweller
    3
    erstes Schwellerteil
    4
    zweites Schwellerteil
    5
    Fahrzeuginneres
    6
    Fahrzeugaußenseite
    7
    Fläche
    8
    Fläche
    9
    Beleuchtungsmittel
    10
    Betätigungmechanismus
    11
    Türschloss
    12
    Fahrertür

Claims (12)

  1. Schweller (2) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend ein erstes längliches Schwellerteil (3), an das ein zweites längliches Schwellerteil (4) mit hierzu paralleler Längsachse (A) relativbeweglich befestigt ist.
  2. Schweller nach Anspruch 1, bei dem das erste Schwellerteil dem Fahrzeuginneren (5) zugewandt und das zweite Schwellerteil auf der Fahrzeugaußenseite (6) angeordnet ist.
  3. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zweite Schwellerteil am ersten Schwellerteil angelenkt ist.
  4. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem für das zweite Schwellerteil eine am ersten Schwellerteil montierte Gleitführung vorgesehen ist.
  5. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zweite Schwellerteil aus Kunststoff besteht.
  6. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zweite Schwellerteil demontierbar am ersten Schwellerteil befestigt ist.
  7. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem zugeordneten Betätigungsmechanismus (10) zum Bewegen des zweiten Schwellerteils relativ zum ersten Schwellerteil.
  8. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem elektrischen, elektromagnetischen oder hydraulischen Betätigungsmechanismus.
  9. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das erste Schwellerteil über Beleuchtungsmittel (9) verfügt.
  10. Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zweite Schwellerteil von einer ersten Betriebsstellung, in der die Beleuchtungsmittel von außen nicht sichtbar sind, in eine zweite Betriebsstellung überführbar ist, in der die Beleuchtungsmittel von außen sichtbar sind.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Schweller nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, bei dem der Betätigungsmechanismus und/oder die Beleuchtungsmittel über das Türschloss (11) einer Fahrzeugtür aktivierbar sind.
DE102006038256A 2006-08-16 2006-08-16 Schweller für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006038256A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038256A DE102006038256A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Schweller für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2007/057733 WO2008019933A2 (de) 2006-08-16 2007-07-26 Schweller für ein kraftfahrzeug
US12/377,665 US8231169B2 (en) 2006-08-16 2007-07-26 Rocker panel for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038256A DE102006038256A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Schweller für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038256A1 true DE102006038256A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38566992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038256A Withdrawn DE102006038256A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Schweller für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8231169B2 (de)
DE (1) DE102006038256A1 (de)
WO (1) WO2008019933A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125235A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Audi Ag Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz
DE102021109297A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, umfassend ein Batteriesystem; Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug; Verfahren zum Schutz eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9862309B2 (en) * 2015-03-03 2018-01-09 Nissan North America, Inc. Vehicle sill illumination assembly
US9783100B2 (en) * 2015-05-29 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Running board illumination system and method for a motor vehicle
US10155474B2 (en) 2016-03-31 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Running board illumination system with passive marker light glow
US10377300B1 (en) * 2018-04-19 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle running board assembly
US11639135B2 (en) 2021-03-26 2023-05-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle rock slider with removable cover

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800229A1 (de) 1978-01-04 1979-07-12 Audi Nsu Auto Union Ag Tuer-schwelleranordnung
US5129678A (en) * 1991-08-02 1992-07-14 Gurbacki Theodore F Dirt and grease protective cover for the rear of an automobile
AU1579397A (en) 1996-01-22 1997-08-11 Beacon Development Corp. Vehicular clothing protector
DE19747171A1 (de) 1997-10-24 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE19933508A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
WO2003039910A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-15 American Moto Products, Inc. Retractable vehicle step
DE10151931B4 (de) 2001-10-20 2010-08-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Tür-Ein-Ausstiegssystem
CA2436647C (en) * 2002-08-06 2011-07-12 Decoma International Inc. Power operated running board
DE10242434A1 (de) 2002-09-11 2004-03-25 Car Research & Development Gmbh & Co.Kg Beleuchtetes Schwellerrohr
EP1568529A1 (de) 2004-02-26 2005-08-31 Ford Global Technologies, LLC Türschwellenanordnung für Fahrzeuge
JP2006205854A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Aisin Seiki Co Ltd ステップ装置
US7621546B2 (en) * 2006-10-31 2009-11-24 Magna International Inc. Illuminating bracket for use with a running board or step

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125235A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Audi Ag Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz
DE102019125235B4 (de) 2019-09-19 2022-01-05 Audi Ag Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz
US11491858B2 (en) 2019-09-19 2022-11-08 Audi Ag Electrically operated vehicle and method for occupant protection
DE102021109297A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, umfassend ein Batteriesystem; Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug; Verfahren zum Schutz eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008019933A3 (de) 2009-12-17
US20110089722A1 (en) 2011-04-21
US8231169B2 (en) 2012-07-31
WO2008019933A2 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948121C (de) Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE102006038256A1 (de) Schweller für ein Kraftfahrzeug
EP3765352B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
EP3428019A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102007021828A1 (de) Innenaufbau eines Fahrzeugs
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE10261896A1 (de) Kleiderbügel mit Kopfstütze
EP1036688B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE60210468T2 (de) Kabriolett mit versenkbarem dach
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE102010045418B4 (de) Schwenksitz
DE102015215215A1 (de) Fahrzeugdachaufbau
DE4427196A1 (de) Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102018009450B3 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Seitenschweller eines Personenkraftwagens
DE4440730C1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit beweglichem Dachabschnitt
DE102007036880A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007008070A1 (de) Halteanordnung eines Trittelements an einem Personenkraftwagen
DE102005061982A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Armlehne
DE4113872A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102019109407B4 (de) Fahrzeugheck mit Wasserablaufkanal
DE3928508C2 (de)
DE10151931A1 (de) Tür-Ein-Ausstiegssystem
DE102010027751B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19842824A1 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug
DE19933508A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130817