DE102019125235A1 - Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz - Google Patents

Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102019125235A1
DE102019125235A1 DE102019125235.0A DE102019125235A DE102019125235A1 DE 102019125235 A1 DE102019125235 A1 DE 102019125235A1 DE 102019125235 A DE102019125235 A DE 102019125235A DE 102019125235 A1 DE102019125235 A1 DE 102019125235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
shielding element
battery
underside
breakdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125235.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125235B4 (de
Inventor
Sönke Kühl
Thomas Milde
Jürgen Stegmaier
Jürgen Gerbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019125235.0A priority Critical patent/DE102019125235B4/de
Priority to US17/023,800 priority patent/US11491858B2/en
Priority to CN202010991525.1A priority patent/CN112606671A/zh
Publication of DE102019125235A1 publication Critical patent/DE102019125235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125235B4 publication Critical patent/DE102019125235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • B60L3/0015Prevention of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer an der Fahrzeugunterseite verbauten Traktionsbatterie (7) und einer Karosserie-Seitenstruktur, die an einem seitlichen Schweller (1) einen Türeinstiegsbereich (11) aufweist. Erfindungsgemäß weist das Fahrzeug zumindest ein Abschirmelement (13) auf, das bei einer Batterie-Havarie einen freien Abstand (a) zwischen der Fahrzeug-Unterseite und einer Fahrzeug-Standebene (F) zumindest teilweise schließt, so dass der Türeinstiegsbereich (11) von der an der Fahrzeugunterseite verbauten, havarierten Traktionsbatterie (7) abgeschirmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Insassenschutz nach dem Anspruch 10.
  • In einem elektrisch betriebenen Fahrzeug sind konstruktive Maßnahmen zu treffen, damit die Feuerwehr im Havariefall Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug-Innenraum evakuieren kann sowie eine Löschlanze in das Batterie-Innere der Traktionsbatterie eintreiben kann, um den Batterie-Innenraum mit Löschmittel zu fluten.
  • Ein gattungsgemäßes elektrisch betriebenes, zweispuriges Fahrzeug weist einen, in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugunten offenen Montageraum für eine Traktionsbatterie auf. Der Montageraum ist nach fahrzeugoben von einem, den Fahrzeugboden bildenden Bodenteil begrenzt. Zudem ist der Montageraum für die Traktionsbatterie in der Fahrzeugquerrichtung beidseitig durch seitliche Schweller begrenzt, die jeweils einen unteren Rand eines Seitentür-Ausschnittes des Fahrzeugs definieren. Ein solches Fahrzeug ist beispielhaft aus der DE 10 2017 205 447 A1 bekannt. Den seitlichen Schwellern ist jeweils zumindest ein Türeinstiegsbereich zugeordnet, über den ein Fahrzeuginsasse aus dem Fahrzeug aussteigen kann bzw. in das Fahrzeug einsteigen kann.
  • Bei einem Batteriebrand können die Flammen von der Traktionsbatterie an der Fahrzeugunterseite in der Fahrzeugquerrichtung bis seitlich über die Schweller hinaus in den Türeinstiegsbereich ragen. In diesem Fall kann eine Evakuierung des Fahrzeuginsassen bzw. das Aussteigen des Fahrzeuginsassen über den Seitentür-Ausschnitt des Fahrzeugs beeinträchtigt sein.
  • Aus der US 2014/0367983 A1 ist ein an der Fahrzeug-Seitentür ausgebildetes Abschirmelement bekannt. Aus der US 2009/0165963 A1 ist eine feuerfeste Vorrichtung bekannt. Aus der WO 2017 / 149201 A1 ist eine Karosseriestruktur eines Fahrzeugs bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Insassenschutz bereitzustellen, bei dem im Havariefall das Aussteigen bzw. Evakuieren eines Fahrzeuginsassen ohne Beeinträchtigung erfolgen kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist das Fahrzeug zumindest ein Abschirmelement auf, das bei einer Batterie-Havarie einen freien Abstand zwischen der Fahrzeug-Unterseite und der Fahrbahn im Wesentlichen überbrückt bzw. schließt. Auf diese Weise ist der Türeinstiegsbereich von der an der Fahrzeugunterseite verbauten, havarierten Traktionsbatterie abgeschirmt. Ein aus dem Fahrzeug aussteigender Fahrzeuginsasse ist daher bei einer Batterie-Havarie vor Beeinträchtigungen aufgrund der Batterie-Havarie geschützt, etwa Flammenbildung, Hitzeentwicklung und/oder Ausgasungen aus der Traktionsbatterie, so dass der Fahrzeuginsasse das havarierte Fahrzeug sicher verlassen kann. Die Schutzwirkung des Abschirmelements kann im Havariefall dauerhaft oder zumindest temporär bestehen bleiben, und zwar zumindest solange, bis die Fahrzeuginsassen über den Türeinstiegsbereich aus dem Fahrzeug gestiegen sind bzw. daraus evakuiert worden sind.
  • Speziell bei der an der Fahrzeugunterseite verbauten Traktionsbatterie kommt es bei einem Batteriebrand zu einer Flammbildung, bei der Flammen sich an der Fahrzeugunterseite in der Fahrzeugquerrichtung seitlich nach außen ausbreiten und über die Schweller herausragen. In diesem Fall kann das Abschirmelement den Türeinstiegsbereich vor Flammen abschirmen.
  • In einer technischen Umsetzung kann das Abschirmelement zwischen einer nicht aktivierten Verstauposition im Fahrzeug-Normalbetrieb und einer aktivierten Wirkposition im Havariefall verstellt werden. Das Abschirmelement kann beispielhaft unmittelbar im Schweller bzw. in der Schweller-Verkleidung integriert sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Abschirmelement in einer Fahrzeugseitentür integriert sein.
  • Bevorzugt kann das Abschirmelement zusammen mit einem Havarie-Sensor in einem Fahrzeug-Schutzsystem eingebunden sein. Bei Erfassen einer Batterie-Havarie generiert der Havarie-Sensor ein Havarie-Signal, auf dessen Grundlage das Abschirmelement aktiviert wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Havarie-Sensor als ein Batteriebrand-Sensor realisiert ist, der einen Batteriebrand der Traktionsbatterie erfassen kann.
  • In einer konkreten Ausführungsvariante kann das Abschirmelement nach Art eines Vorhangs realisiert sein. Dieser kann in seiner Verstauposition bauraumgünstig zusammengefaltet sein. Im Havariefall kann der Vorhang sich bis seine Wirkposition entfalten, in der der Türeinstiegsbereich des Schwellers von der Fahrzeugunterseite abgeschirmt ist. Bevorzugt kann sich das Abschirmelement im Wesentlichen durchgängig über die gesamte Schweller-Länge zwischen dem Vorderradhaus und dem Hinterradhaus erstreckt.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Seitenansicht ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit teilweisem Aufriss;
    • 2 eine Schnittansicht entlang einer Schnittebene yz aus der 1;
    • 3 und 4 jeweils Ansichten entsprechend der 1 und 2 mit aktiviertem Abschirmelement.
  • In der 1 ist in einer Seitenansicht ein elektrisch betriebenes, zweispuriges Fahrzeug gezeigt. Demzufolge weist das Fahrzeug zwei seitliche Schweller 1 auf, von denen in der 1 lediglich einer zu sehen ist. Zwischen den beiden Schwellern 1 erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung y ein, einen Fahrzeugboden 3 bildendes Bodenteil. Das Bodenteil begrenzt in der 2 in der Fahrzeughochrichtung z nach fahrzeugoben einen Montageraum 5 für eine Traktionsbatterie 7. Der Montageraum 5 der Traktionsbatterie 7 erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden seitlichen Schwellern 1. In der 2 ist lediglich eine Fahrzeughälfte gezeigt. Die andere Fahrzeughälfte ist mit Bezug auf die Fahrzeugmittellängsebene E in etwa spiegelsymmetrisch ausgeführt.
  • Der Schweller 1 ist Bestandteil einer Karosserie-Seitenstruktur und erstreckt sich in der Fahrzeuglängsrichtung x zwischen dem Vorderradhaus 10 und dem Hinterradhaus 12 des Fahrzeugs. Zudem bildet der Schweller 1 zwischen der A-Säule 8, der B-Säule 14 und der C-Säule 15 den bodenseitigen Rand von Seitentür-Ausschnitten 9, in denen Fahrzeugtüren 16 verbaut sind. Der Schweller 1 definiert am vorderen Seitentür-Ausschnitt 9 und am hinteren Seitentür-Ausschnitt 9 jeweils einen Türeinstiegsbereich 11 (2 oder 4), über den Fahrzeuginsassen in das Fahrzeug einsteigen bzw. daraus aussteigen können.
  • In den Figuren ist im jeweiligen Schweller 1 ein Abschirmelement 13 integriert, das Bestandteil eines Insassenschutzsystems ist. Das Abschirmelement 13 ist in der 1 und 2 in seiner Verstauposition V gezeigt, in der es bauraumgünstig (zum Beispiel zusammengefaltet) innerhalb des Schwellers 1 oder einer Schweller-Verkleidung integriert ist. Bei Vorliegen eines Batteriebrands wird das Abschirmelement 13 aktiviert und in seine Wirkposition W (3 oder 4) verbracht. In der Wirkposition W schließt das Abschirmelement 13 nach Art eines Vorhangs den freien Abstand zwischen der Fahrzeugunterseite und der Fahrzeug-Standebene F. Dadurch werden sich von der Traktionsbatterie 7 in Richtung Türeinstiegsbereich 11 ausbreitende Flammen abgeschirmt. Auf diese Weise können die Fahrzeuginsassen das Fahrzeug über den Türeinstiegsbereich 11 sicher verlassen.
  • Wie aus der 3 oder 4 hervorgeht, erstreckt sich das Abschirmelement 13 in der Fahrzeuglängsrichtung x über nahezu die gesamte Schweller-Länge zwischen dem Vorderradhaus und dem Hinterradhaus. Der im Normalbetrieb freie Abstand zwischen der Fahrzeug-Unterseite und der Fahrzeug-Standebene F ist in den 3 und 4 vom Abschirmelement 13 seitlich nach außen nahezu komplett geschlossen, wodurch der Türeinstiegsbereich 11 von Beeinträchtigungen aufgrund der Batterie-Havarie, etwa aufgrund von Flammenbildung, Hitzeentwicklung und/oder Ausgasungen, abgeschirmt ist.
  • Gemäß der 2 ist das Abschirmelement 13 in einem Insassenschutzsystem eingebunden, das zusätzlich einen Batteriebrand-Sensor 19 aufweist. Der Batteriebrand-Sensor 19 ist in Signalverbindung mit einem Steuergerät 21, mittels dem das Abschirmelement 13 ansteuerbar ist. Sofern in einem Havariefall der Batteriebrand-Sensor 19 eine Flammbildung erfasst, generiert dieser ein Havarie-Signal H, das am Signaleingang des Steuergeräts 21 anliegt. In diesem Fall steuert das Steuergerät 21 das Abschirmelement 13 mit einem Aktivierungssignal S an, so dass das Abschirmelement 13 von seiner Verstauposition V in seine Wirkposition W verstellt wird, in der die Abschirmelement 13 den Türeinstiegsbereich 11 des Schwellers 1 von der Fahrzeugunterseite abschirmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    3
    Fahrzeugboden
    5
    Montageraum
    7
    Traktionsbatterie
    8
    A-Säule
    9
    Seitentür-Ausschnitte
    10
    Vorderradhaus
    11
    Türeinstiegsbereiche
    12
    Hinterradhaus
    13
    Abschirmelement
    14
    B-Säule
    15
    C-Säule
    16
    Fahrzeug-Seitentür
    19
    Batteriebrand-Sensor
    21
    Steuergerät
    S
    Aktivierungssignal
    E
    Fahrzeuglängsmittelebene
    W
    Wirkposition
    V
    Verstauposition
    H
    Havarie-Signal
    a
    freier Abstand
    F
    Fahrzeug-Standebene
    E
    Fahrzeugmittellängsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017205447 A1 [0003]
    • US 2014/0367983 A1 [0005]
    • US 2009/0165963 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer an der Fahrzeugunterseite verbauten Traktionsbatterie (7) und einer Karosserie-Seitenstruktur, die an einem seitlichen Schweller (1) einen Türeinstiegsbereich (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug zumindest ein Abschirmelement (13) aufweist, das bei einer Batterie-Havarie einen freien Abstand (a) zwischen der Fahrzeug-Unterseite und einer Fahrzeug-Standebene (F) zumindest teilweise schließt, so dass der Türeinstiegsbereich (11) von der an der Fahrzeugunterseite verbauten, havarierten Traktionsbatterie (7) abgeschirmt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13) bei einer Batterie-Havarie den Türeinstiegsbereich (11) vor Beeinträchtigungen aufgrund der Batterie-Havarie schützt, etwa aufgrund von Flammenbildung, Hitzeentwicklung und/oder Ausgasungen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugunten offenen Montageraum (5) für die Traktionsbatterie (7) aufweist, der sich in der Fahrzeugquerrichtung (y) bis zu der Karosserie-Seitenstruktur, insbesondere dem seitlichen Schweller (1), der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwirkung des Abschirmelements (13) im Havariefall zumindest solange anhält, bis die Fahrzeuginsassen über den Türeinstiegsbereich (11) das Fahrzeug verlassen haben.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13) zwischen einer nicht aktivierten Verstauposition (V) im Fahrzeugnormalbetrieb und einer aktivierten Wirkposition (W) im Havariefall verstellbar ist, in der das Abschirmelement (13) den freien Abstand zwischen der Fahrzeugunterseite und der Fahrbahn im Wesentlichen zumindest teilweise schließt.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13) in der Karosserie-Seitenstruktur, insbesondere im Schweller (1), integriert ist, und/oder dass das Abschirmelement (13) in einer an der Karosserie-Seitenstruktur angebauten Fahrzeug-Seitentür (16) integriert ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelement (13) zusammen mit einem Havarie-Sensor (19), insbesondere Batteriebrand-Sensor, in einem Schutzsystem eingebunden sind, und dass bei Erfassen einer Batterie-Havarie, insbesondere Batteriebrand, der Havarie-Sensor (19) ein Havarie-Signal (H) generiert, auf dessen Grundlage ein Steuergerät (21) das Abschirmelement (13) aktiviert.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweller (1) zwischen einer A-Säule (8) des Fahrzeugs und einer C-Säule (15) des Fahrzeugs bzw. zwischen einem Vorderradhaus (10) und einen Hinterradhaus (12) das des Fahrzeugs verläuft, und dass insbesondere sich das Abschirmelement (13) im Wesentlichen durchgängig über die gesamte Schweller-Länge erstreckt, oder dass insbesondere sich das Abschirmelement (13) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) durchgängig über die C-Säule (14) hinweg erstreckt.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (13) in seiner Verstauposition (V) bauraumgünstig verpackt (zum Beispiel zusammengefaltet) ist und sich bei Erfassen einer Batterie-Havarie in seine Wirkposition (W) entfaltet, und/oder dass insbesondere das Abschirmelement (13) den Türeinstiegsbereich (11) nach Art eines Vorhangs von der Fahrzeugunterseite abschirmt.
  10. Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019125235.0A 2019-09-19 2019-09-19 Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz Active DE102019125235B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125235.0A DE102019125235B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz
US17/023,800 US11491858B2 (en) 2019-09-19 2020-09-17 Electrically operated vehicle and method for occupant protection
CN202010991525.1A CN112606671A (zh) 2019-09-19 2020-09-18 电运行的车辆以及用于乘员保护的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125235.0A DE102019125235B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125235A1 true DE102019125235A1 (de) 2021-03-25
DE102019125235B4 DE102019125235B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=74846433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125235.0A Active DE102019125235B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11491858B2 (de)
CN (1) CN112606671A (de)
DE (1) DE102019125235B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109297A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, umfassend ein Batteriesystem; Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug; Verfahren zum Schutz eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030000A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Seitenaufprallschutz für ein Fahrzeug
DE202006015543U1 (de) * 2006-10-09 2008-02-21 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzeinrichtung zum Einsatz in Fahrzeugen
DE102006038256A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schweller für ein Kraftfahrzeug
DE202010005999U1 (de) * 2010-04-21 2010-07-08 Heubel, Markus Schutzabdeckung für den Schutz der Einstiegs- oder Ladeöffnungen von Fahrzeugen
DE102018202186A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Audi Ag Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug mit einem verschiebbaren Türschwellerabschnitt im Bereich einer Fahrzeugtüröffnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL194447B1 (pl) * 2002-10-09 2007-06-29 Nowak Wieslaw Układ do awaryjnego otwierania drzwi pojazdu
US20080111406A1 (en) * 2004-08-12 2008-05-15 Keith Friedman Vehicle safety system with deployable lateral restraints
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
JP5187090B2 (ja) * 2008-09-12 2013-04-24 マツダ株式会社 車両のカーテン状遮蔽部材の取付け構造
US8292350B2 (en) * 2010-04-26 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Inflatable vehicle air dam with bidirectional deploy/stow system
DE102011082739B4 (de) * 2011-09-15 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Sichern eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
CN103204126A (zh) * 2013-03-16 2013-07-17 张国柱 一种切断电池包的方法和装置
US9238445B2 (en) 2013-06-14 2016-01-19 Franco Capitina Expandable vehicle door guard
DE102014010887A1 (de) * 2014-07-22 2014-12-24 Daimler Ag Rollo für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
FI127685B (fi) 2016-02-29 2018-12-14 Pmc Polarteknik Oy Ab Rakenne ajoneuvon osastoimiseksi
DE102017205447B4 (de) 2017-03-30 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO2018222046A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Extinctus As Device for fire extinguishing energy storage devices of vehicles with electrical drive
JP6930267B2 (ja) * 2017-07-25 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 車両側部構造
US10661646B2 (en) * 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11688910B2 (en) * 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018007886A1 (de) * 2018-10-05 2019-04-04 Daimler Ag Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Anordnung einer solchen Schutzeinrichtung an einem Bauelement eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030000A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Seitenaufprallschutz für ein Fahrzeug
DE102006038256A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schweller für ein Kraftfahrzeug
DE202006015543U1 (de) * 2006-10-09 2008-02-21 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzeinrichtung zum Einsatz in Fahrzeugen
DE202010005999U1 (de) * 2010-04-21 2010-07-08 Heubel, Markus Schutzabdeckung für den Schutz der Einstiegs- oder Ladeöffnungen von Fahrzeugen
DE102018202186A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Audi Ag Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug mit einem verschiebbaren Türschwellerabschnitt im Bereich einer Fahrzeugtüröffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109297A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, umfassend ein Batteriesystem; Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug; Verfahren zum Schutz eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125235B4 (de) 2022-01-05
US11491858B2 (en) 2022-11-08
CN112606671A (zh) 2021-04-06
US20210086602A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221983B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19933920A1 (de) System zum Schutz eines Fahrzeuginsassen während eines Fahrzeugüberschlagzustandes
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
WO2007110302A1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102010023281A1 (de) Karosseriestruktur mit einem Scheibenquerträger für ein Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
EP2895380A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE19745873A1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013100408A1 (de) Frontal-Mitten-Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE202017104870U1 (de) Fahrzeugfensterabdichtband mit einem Innenband mit ineinandergreifenden Endelementen
DE102014216242A1 (de) Fahrzeugseitenvorhangairbag mit gesteuerter druckkammer
DE102019125235B4 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Insassenschutz
DE102015104115A1 (de) Fussgängerschutz-sensorsystem für fahrzeuge mit stosstangenaus metall
DE102004023669B4 (de) Fußgängerschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE60313337T2 (de) Aufprallschutz und dessen Verfahren
DE102019213600B4 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP1827917A1 (de) Airbagmodul
DE102012007814A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement
EP1227014A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102012006534A1 (de) Fahrzeug mit Überfahrschutz
DE102010025202A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102019128624A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs mit einem als Rückhaltenetz ausgebildeten Rückhalteelement, sowie Kraftfahrzeug
DE102012104215A1 (de) Karosserie-airbag für kraftfahrzeuge
DE102018210575A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE2045871A1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final