DE10242434A1 - Beleuchtetes Schwellerrohr - Google Patents

Beleuchtetes Schwellerrohr Download PDF

Info

Publication number
DE10242434A1
DE10242434A1 DE10242434A DE10242434A DE10242434A1 DE 10242434 A1 DE10242434 A1 DE 10242434A1 DE 10242434 A DE10242434 A DE 10242434A DE 10242434 A DE10242434 A DE 10242434A DE 10242434 A1 DE10242434 A1 DE 10242434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sill
lighting device
tube
pipe according
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242434A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gauffrés
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Car Res & Dev & Co KG GmbH
Car Research & Development & Cokg GmbH
Original Assignee
Car Res & Dev & Co KG GmbH
Car Research & Development & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Car Res & Dev & Co KG GmbH, Car Research & Development & Cokg GmbH filed Critical Car Res & Dev & Co KG GmbH
Priority to DE10242434A priority Critical patent/DE10242434A1/de
Publication of DE10242434A1 publication Critical patent/DE10242434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/002Running boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/325Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for running boards or steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwellerrohr für Kraftfahrzeuge mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Bodens des externen Einstiegsbereiches, wobei die Beleuchtungseinrichtung in dem Schwellerrohr angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwellerrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 15.
  • Türen, die an ihrer Unterseite Beleuchtungsmittel aufweisen, die beim Öffnen der Tür nach unten auf die Fahrbahn leuchten, sind bekannt. Nachteilig bei in den Türen angeordneten Beleuchtungsmitteln ist, daß diese erst nach dem Öffnen der Tür der Person die Fahrbahn ausleuchten.
  • Ferner sind Beleuchtungsmittel bekannt, die unterhalb des Kraftfahrzeugbodens montiert werden. Diese Beleuchtungsmittel dienen für Showeffekte. Derart ausgerüstete Kraftfahrzeuge sind nur bedingt für den alltäglichen Straßenverkehr tauglich, da die meist als Leuchtstoffröhren ausgebildeten Beleuchtungsmittel ohne jeglichen Schutz unter dem Fahrzeug angeordnet sind und leicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden können. Zudem leuchten sie nur ungenügend den Einstiegsbereich vor einer Türöffnung des Kraftfahrzeugs aus.
  • Es sind weiterhin Fahrzeuge bekannt, deren Beleuchtungsmittel in den Schweller oder Unterboden des Fahrzeuges eingebaut sind. Dazu werden Aussparungen in den Schweller bzw. Unterboden, der zur Stabilisierung des Fahrzeuges dient, eingebracht und die Beleuchtungsmittel entsprechend in den Schweller bzw. Unterboden eingesetzt. Die Fertigung eines solchen Schwellers ist aufgrund der großen Bauteilabmessungen sehr aufwendig. Um trotz der eingebrachten Aussparungen eine genügend große Stabilität der Bauteile zu gewährleisten, müssen die Wandstärken vergrößert und somit mehr Material eingesetzt werden. Dies ist gleichbedeutend mit höheren Materialkosten, noch größeren Bauteilabmessungen und einem größeren Gewicht.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Ausleuchtung des Einstiegsbereiches von Kraftfahrzeugen bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schwellerrohr gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In das erfindungsgemäße Schwellerrohr ist mindestens eine Aussparungen eingebracht, in die mindestens ein Beleuchtungsmittel eingesetzt wird bzw. durch die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung greift oder scheint. Das Schwellerrohr kann einfach an die Fahrzeugkarosserie angebracht werden. Dies hat vorteilhaft zur Folge, daß die Karosserie nicht unnötig durch Einbringung von Aussparungen in die die Karosserie stabilisierenden Bauteile ge schwächt wird. Auch die konstruktiven Einschränkungen, die beim Einbau der Beleuchtungseinrichtung in den Schweller aufgrund der Stabilitätsanforderungen vorliegen, sind nicht gegeben, so daß das Beleuchtungsfeld flexibel an die Anforderungen des Kunden angepaßt werden kann.
  • Aufgrund der kleineren Abmessungen des Schwellerrohres ist die Herstellung vorteilhaft einfacher. Auch die Montage bzw. Demontage z.B. zum Austausch eines defekten Beleuchtungsmittels wird vorteilhaft durch den Erfindungsgegenstand erleichtert. Das Schwellrohr kann z.B. einfach abgeschraubt werden, so daß das betroffene Beleuchtungsmittel unter anderem aufgrund der kleinen Bauteilabmessungen und des vergleichsweise geringen Gewichtes einfach ausgetauscht werden kann. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen ist ggf. eine Hebebühne zur Montage bzw. Demontage notwendig, da das gesamte Fahrzeug angehoben werden muß, um so die entsprechenden Beleuchtungsmittel erreichen zu können.
  • Des weiteren bietet der Erfindungsgegenstand vorteilhaft die Möglichkeit, ältere Fahrzeuge einfach mit einem solchen Beleuchtungsmittel nachzurüsten.
  • Durch das Anordnen mindestens eines Beleuchtungsmittels in dem Schwellerrohr unterhalb der Türöffnung, kann die Beleuchtungseinrichtung auch bei geschlossener Tür nach unten auf die Fahrbahn leuchten. Vorteilhaft wird die Beleuchtungseinrichtung mit der Fahrzeuginnenbeleuchtung gekoppelt. Beim Entriegeln des Fahrzeugs, wird somit die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung in dem Schwellerrohr angesteuert bzw. angeschaltet, so daß sofort der Bereich unterhalb der noch verschlossenen Tür bzw. Türen des Kraftfahrzeugs ausgeleuchtet wird. Da bereits die meisten Neufahrzeuge über eine Fernbedienung für die Türschließanlage verfügen, kann der Fahrer das Kraftfahrzeug aus einiger Entfernung entriegeln. Die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung wird dann den Bereich unterhalb der jeweiligen Türöffnung ausleuchten, so daß der Fahrer bzw. die in das Fahrzeug einsteigenden Personen sehen können, wie die Fahrbahn, der Gehweg, etc. unterhalb und vor der jeweiligen Tür beschaffen ist. So kann vorteilhaft verhindert werden, daß die Person in eine Pfütze tritt und anschließend das Fahrzeug verschmutzt. Vorteilhaft sind selbstverständlich unter jeder Türöffnung des Kraftfahrzeugs die erfindungsgemäßen Schwellerrohre angeordnet.
  • Es sind ferner vorteilhaft in dem erfindungsgemäßen Schwellerrohr mehrere Beleuchtungsmittel angeordnet. Diese können zueinander beabstandet am Schwellerrohr angeordnet sein, um einen größeren Bereich ausleuchten zu können und eventuell gewünschte Beleuchtungsmuster zu erzielen.
  • Die Beleuchtungsmittel sind vorteilhaft so am Schwellerrohr angeordnet, daß sie beim Anblick des Kraftfahrzeugs von der Seite vom Betrachter nicht gesehen werden, um den optischen Eindruck nicht zu stören.
  • Um den Vorschriften für Kraftfahrzeuge zu genügen, können die Beleuchtungsmittel so geschaltet werden, daß sie beim Starten des Motors zusammen mit der übrigen Innenraumbeleuchtung erlöschen. Es kann zudem vorteilhaft ein Steuerungsmittel, insbesondere ein manuell bedienbarer Schalter vorgesehen werden, mittels dem die Beleuchtungseinrichtung des erfindungsgemäßen Schwellerrohres unabhängig vom Fahrzeugzustand dauerhaft angeschaltet werden kann.
  • Vorteilhaft ist die mindestens eine Beleuchtungseinheit aus mindestens einer Leuchtdiode gebildet. Leuchtdioden sind robust in ihrem Aufbau und haben eine hohe Lebensdauer. Sofern die Leuchtdioden ein entsprechendes Design aufweisen, können sie direkt mit der äußeren Oberfläche des Schwellerrohres abschließen und müssen nicht mittels einer zusätzlichen Abdeckung oder Dichtung geschützt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß das mindestens eine Beleuchtungsmittel das erfindungsgemäße Schwellerrohr durchleuchtet. Hierdurch ist die Beleuchtungseinrichtung durch das erfindungsgemäße Schwellerrohr selbst vor äußeren Einflüssen geschützt. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die fensterartige Öffnung, durch die die Beleuchtungseinrichtung leuchtet mittels einer transparenten oder durchsichtigen Abdeckung verschlossen und gleichzeitig abgedichtet sein, so daß kein Spritzwasser oder Schmutz durch die Aussparungen im Schwellerrohr gelangen kann.
  • Im folgenden werden mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Schwellerrohr mit einer eckigen Aussparung;
  • 2: Schwellerrohr mit einem lichtleitenden Material, bei dem die Beleuchtungsmittel außerhalb des Schwellerrohres angeordnet sind;
  • 3: Fahrzeug mit montiertem beleuchtetem Schwellerrohr;
  • Die 1 zeigt ein Schwellerrohr 1, das beispielhaft eine eckige Aussparung 2 aufweist, durch die Licht von einer in dem Schwellerrohr 1 montierten Beleuchtungseinrichtung in den Einstiegsbereich des Fahrzeuges ausgestrahlt wird. Je nach Art und Gestaltung der Beleuchtungseinrichtung können die Aussparungen 2 auch rund, oval oder an die Form eines Lichtbandes angepasst werden. Die Aussparung 2 kann auch so in das Schwellerrohr 1 eingearbeitet sein, daß sie für einen neben dem Fahrzeug stehender Betrachter unsichtbar ist, und der Betrachter lediglich den Beleuchtungseffekt im Einstiegsbereich realisiert.
  • In 1 ist die gesamte Beleuchtungseinrichtung in das Schwellerrohr 1 integriert. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Teil der Beleuchtungseinrichtung, z.B. ein lichtleitendes Material 3, innerhalb des Schwellerrohres 1 angeordnet ist, ein weiterer Teil der Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise die Beleuchtungsmittel 4, jedoch außerhalb des Schwellerrohres 1 montiert sind. Durch die Verwendung eines Lichtleiters können die verschiedensten Beleuchtungseffekte auch in verschiedenen Farben erzielt werden. Vorteilhaft kann z.B. über die gesamte Länge des Schwellerrohres ausgeleuchtet werden.
  • 3 zeigt ein Fahrzeug mit einem montierten beleuchteten Schwellerrohr. Sofern das Fahrzeug mehr als zwei Türen hat, können entsprechende Schwellerrohre selbstverständlich unter jeder Tür angebracht werden. Eine Montage der Schwellerrohre in Front- und Heckbereich wäre ebenfalls denkbar.

Claims (15)

  1. Schwellerrohr für Kraftfahrzeuge mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Bodens des externen Einstiegsbereiches, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung in dem Schwellerrohr, angeordnet ist.
  2. Schwellerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellerrohr seitlich, neben und/oder unterhalb der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  3. Schwellerrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellerrohr mindestens eine Aussparung aufweist, in die jeweils mindestens eine Beleuchtungseinrichtung eingesetzt ist.
  4. Schwellerrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellerrohr einen Hohlraum aufweist, in dem die Energieversorgung für die Beleuchtungseinrichtung oder ein Beleuchtungsmittel geführt oder angeordnet ist.
  5. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung rund, eckig oder in Form eines Lichtbandes ausgebildet ist.
  6. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellerrohr aus Metall, insbesondere Edelstahl ist.
  7. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung beim Starten des Motors erlischt.
  8. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung beim Schließen oder kurz nach dem Schließen der jeweiligen Tür, deren Einstiegsbereich von der zugehörigen Beleuchtungseinrichtung beleuchtet ist, erlischt.
  9. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung aus mindestens einer Leuchtdiode gebildet ist.
  10. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung aus einem lichtleitenden Material, insbesondere Kunststoff ist.
  11. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Schwellerrohres mit dem lichtleitenden Material gefüllt ist und das mindestens eine Be leuchtungsmittel außerhalb des Schwellerrohres angeordnet ist.
  12. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung durch eine fensterartige Öffnung des Schwellerrohres durchgreift oder durchscheint.
  13. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung mittels einer transparenten, das Schwellerrohr abdichtenden Abdeckung gegen Beschädigungen und Verschmutzung geschützt sind.
  14. Schwellerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung sowohl aus dem Innenraum des Kraftfahrzeuge als auch mittels Fernbedienung außerhalb des Kraftfahrzeuges aktivierbar ist.
  15. Kraftfahrzeug mit mindestens einem Schwellerrohr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10242434A 2002-09-11 2002-09-11 Beleuchtetes Schwellerrohr Withdrawn DE10242434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242434A DE10242434A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Beleuchtetes Schwellerrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242434A DE10242434A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Beleuchtetes Schwellerrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242434A1 true DE10242434A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242434A Withdrawn DE10242434A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Beleuchtetes Schwellerrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019933A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Schweller für ein kraftfahrzeug
DE102015200579A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zum Steuern von Sonderfunktionen, insbesondere Showfunktionen, in einem Fahrzeug
US10422501B2 (en) 2016-12-14 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935638A (en) * 1989-04-27 1990-06-19 Sparkomatic Corporation Side bar assembly for vehicles such as pick-up trucks, off-road vehicles and the like
DE29802928U1 (de) * 1998-02-19 1998-04-23 Antec Fahrzeugtechnik Gmbh Beleuchtetes Trittbrett für ein Fahrzeug
DE19828108A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19920217A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug
US6179454B1 (en) * 1998-02-06 2001-01-30 North American Lighting, Inc. Illumination system for vehicle running boards and the area below the running board
DE19936357A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6190027B1 (en) * 1998-02-20 2001-02-20 North American Lighting, Inc. Electroluminescent courtesy light with optical element and tube for running board of vehicle
US6250785B1 (en) * 1999-09-10 2001-06-26 Algonquin Industries International, Inc. Light tube running board lighting
EP1197388A1 (de) * 1999-07-16 2002-04-17 Bridgestone Corporation Leuchtungseinrichtung und messdose für fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935638A (en) * 1989-04-27 1990-06-19 Sparkomatic Corporation Side bar assembly for vehicles such as pick-up trucks, off-road vehicles and the like
DE19828108A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6179454B1 (en) * 1998-02-06 2001-01-30 North American Lighting, Inc. Illumination system for vehicle running boards and the area below the running board
DE29802928U1 (de) * 1998-02-19 1998-04-23 Antec Fahrzeugtechnik Gmbh Beleuchtetes Trittbrett für ein Fahrzeug
US6190027B1 (en) * 1998-02-20 2001-02-20 North American Lighting, Inc. Electroluminescent courtesy light with optical element and tube for running board of vehicle
DE19920217A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug
EP1197388A1 (de) * 1999-07-16 2002-04-17 Bridgestone Corporation Leuchtungseinrichtung und messdose für fahrzeuge
DE19936357A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6250785B1 (en) * 1999-09-10 2001-06-26 Algonquin Industries International, Inc. Light tube running board lighting

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019933A2 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Schweller für ein kraftfahrzeug
WO2008019933A3 (de) * 2006-08-16 2009-12-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Schweller für ein kraftfahrzeug
US8231169B2 (en) 2006-08-16 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Rocker panel for a motor vehicle
DE102015200579A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zum Steuern von Sonderfunktionen, insbesondere Showfunktionen, in einem Fahrzeug
US10422501B2 (en) 2016-12-14 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046804B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE10060780A1 (de) Griff für ein Kraftfahrzeug
DE102005032629A1 (de) Türdichtung
AT8755U1 (de) Kraftstoff-kanister
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118351A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1790528A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Griffkontur eines Fahrzeug-Außengriffs
DE10242434A1 (de) Beleuchtetes Schwellerrohr
EP1622801A1 (de) Dachseitige innenverkleidung eines grossräumigen fahrzeuges zur personenbeförderung, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE10018800B4 (de) Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE20318691U1 (de) Leuchte
DE19916836B4 (de) Signalleuchte an einer Fahrzeugscheibe
EP1900568B1 (de) Handstange
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
EP3299217B1 (de) Abdeckungseinrichtung, system, karosseriebauteil, karosseriebauteilsystem und fahrzeug
DE102007027472B3 (de) Mobile Toilettenkabine
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
DE202006003391U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012112474A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE10001661A1 (de) Torantriebsbedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination