DE102006036862A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102006036862A1
DE102006036862A1 DE102006036862A DE102006036862A DE102006036862A1 DE 102006036862 A1 DE102006036862 A1 DE 102006036862A1 DE 102006036862 A DE102006036862 A DE 102006036862A DE 102006036862 A DE102006036862 A DE 102006036862A DE 102006036862 A1 DE102006036862 A1 DE 102006036862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ring
connection according
pipe connection
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006036862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036862B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Röher
Andreas Krauss
Peter Schiefelbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
HQM Tubes GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Tube Technology Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Tube Technology Systems GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610036862 priority Critical patent/DE102006036862B4/de
Publication of DE102006036862A1 publication Critical patent/DE102006036862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036862B4 publication Critical patent/DE102006036862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • F16L19/028Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall
    • F16L19/0286Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall and being formed as a flange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/041Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection the ring being an insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • F16L19/0653Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring the ring being rotatably connected to one of the connecting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung zur Verbindung mindestens eines Rohres mit einem Anschlussteil. Dabei wird ein erstes Rohrende eines ersten Rohres oder das erste Rohrende und ein zweites Rohrende eines zweiten Rohres mit dem Anschlussteil mittels eines Befestigungselementes verbunden, wobei das erste und/oder zweite Rohrende mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung befestigt wird/werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung zur Verbindung mindestens eines Rohres mit einem Anschlussteil.
  • Aus DE 198 08 542 ist ein Verteiler bekannt, wobei ein Rohr ein Kopfteil aufweist, welches mittels einer Rohrschraube oder -mutter eine gegen ein Anschlussteil pressbar ist, wobei zwischen dem Kopfteil des Rohres und der Rohrschraube oder -mutter eine Unterlegscheibe angeordnet sein kann.
  • DE 195 23 287 C2 , DE 40 32 554 C2 und DE 40 30 484 A1 beschreiben jeweils eine Lösung, bei welcher ein Abzweigrohr mit einer Hochdruckkraftstoffschiene verbindbar ist. Dabei weist das Rohr ebenfalls an seinem zu verbindendem Ende eine Durchmessererweiterung auf, welche mittels einer Schraubenmutter oder einer Überwurfmutter gegen eine Druckaufnahmefläche eines Anschlusselementes pressbar ist, wobei sich zwischen der Durchmessererweiterung des Rohres und der Stirnfläche der Schraubenmutter oder Überwurfmutter eine Unterlegscheibe befindet.
  • Die Unterlegscheibe soll dabei offensichtlich eine Beschädigung des Kopfteils bzw. der Durchmessererweiterung verhindern bzw. verringern. Nachteil dieser Lösungen ist, dass bei der Herstellung der Verbindung in Abhängigkeit von den verwendeten Werkstoffen, ggf. vorhandenen Beschichtungen und Oberflächenrauheiten sich die Unterlegscheibe beim Anziehen der Rohrschraube bzw. -mutter undefiniert mitdrehen kann und ein unerwünschtes Drehmoment auf das Rohrende überträgt, wodurch sich dieses sich verdreht und durch undefinierte Verquetschungen beschädigt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht in dem teilweisen oder vollständigen Abrieb einer eventuell vorhandenen Beschichtung durch die auftretende Reibung.
  • Weiterhin sind die vorgenannten Rohrverbindungen entweder ausschließlich zum Anschluss eines Rohres oder gem. der in DE 44 25 827 A1 aufgeführten Lösung ausschließlich zur Verbindung von zwei Rohren geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rohranschluss zu entwickeln, der eine funktionssichere Rohrverbindung gewährleistet, ein Mitdrehen des Rohres beim Anziehen des Verbindungselementes vermeidet, sowie variabel zum Anschluss von einem oder mehreren Rohren einsetzbar ist und einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Rohrverbindung dient zur Verbindung eines ersten Rohrendes, eines ersten Rohres oder eines ersten Rohrendes und eines zweiten Rohrendes, eines zweiten Rohres mit einem Anschlussteil mittels eines Befestigungselementes, wobei das erste und/oder zweite Rohrende mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung befestigt wird/werden.
  • Dazu kann ein erstes Zwischenelement am Befestigungselement und/oder ein zweites Zwischenelement am Anschlussteil anlegbar sein und zwischen dem ersten und/oder dem zweitem Zwischenelement und dem ersten und/oder zweiten Rohrende die formschlüssige verdrehsichere Verbindung hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist das erste Zwischenelement als ein erster Ring und/oder das zweite Zwischenelement als ein zweiter Ring ausgebildet.
  • Weiterhin kann das zwischen dem Anschlussteil und dem daran anliegenden Bauteil in Form des ersten Rohrendes oder des zweiten Rohrendes oder des zweiten Ringes die formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugt werden.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Befestigungselement und der in Richtung zum Befestigungselement weisenden ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes der erste Ring angeordnet und zwischen dem ersten Ring und der am ersten Ring anliegenden ersten Durchmessererweiterung beim Herstellen der Rohrverbindung die formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugbar.
  • Zusätzlich oder separat ist zwischen dem Anschlussteil und der ersten oder zweiten Durchmessererweiterung der zweite Ring angeordnet und zwischen dem zweiten Ring und der am zweiten Ring anliegenden ersten oder zweiten Durchmessererweiterung beim Herstellen der Rohrverbindung die formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugbar. Weiterhin kann zwischen dem Anschlussteil und
    • – dem daran anliegenden zweiten Ring oder
    • – der daran anliegenden ersten Durchmessererweiterung oder
    • – der daran anliegenden zweiten Durchmessererweiterung
    beim Herstellen der Rohrverbindung eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugt werden.
  • Der erste Ring besitzt dabei ein oder mehrere erste Formelemente, so dass sich in der ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes bei Herstellung der Verbindung zu den ersten Formelementen korrespondierende zweite Formelemente ausbilden.
  • Weiterhin weist der zweite Ring in Richtung zum Anschlusselement ein oder mehrere dritte Formelemente auf, so dass sich im Anschlusselement bei Herstellung der Verbindung zu den dritten Formelementen korrespondierende vierte Formelemente ausbilden.
  • Alternativ besitzt der zweite Ring in Richtung zur sich anschließenden Durchmessererweiterung des ersten oder zweiten Rohrendes ein oder mehrere fünfte Formelemente, so dass bei Herstellung der Verbindung zu den fünften Formelementen korrespondierende sechste Formelemente in der sich anschließenden ersten oder zweiten Durchmessererweiterung ausbilden.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass das Anschlusselement und die sich daran direkt anschließende erste oder zweite Durchmessererweiterung bzw. der zweite Ring (wenn dieser verwendet wird) bei Herstellung der Verbindung ineinander greifende, eine formschlüssige Verbindung gewährleistende Formelemente aufweisen.
  • Dazu sind bevorzugt im Anschlusselement ein oder mehrere siebente Formelemente vorgesehen, so dass sich in der sich anschließenden ersten oder zweiten Durchmessererweiterung oder im zweiten Ring bei Herstellung der Verbindung zu den siebenten Formelementen korrespondierende achte Formelemente ausbilden.
  • Dient die Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten und eines zweiten Rohrendes, liegen diese aneinander an und zwischen dem ersten und zweiten Rohrende kann ebenfalls eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung bevorzugt zwischen der ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes und der zweiten Durchmessererweiterung des zweiten Rohrendes ausgebildet sein.
  • Dazu besitzt die erste Durchmessererweiterung in Richtung zur zweiten Durchmessererweiterung neunte Formelemente, die mit korrespondierenden zehnten Formelementen der zweiten Durchmessererweiterung in Eingriff bringbar sind.
  • Es ist möglich, die ersten, dritten, fünften, siebenten, oder neunten Formelemente in Form von Erhebungen auszubilden, die in korrespondierende zweite, vierte, sechste, achte oder zehnte Formelemente eingreifbar sind. Alle Elemente können vorgefertigt sein, oder es ist möglich, dass sich Formelemente in Form von Erhebungen bei Herstellung der Verbindung in die anliegenden Bauteile einformen, wodurch sich korrespondierende Erhebungen ausbilden.
  • Alternativ können die Formelemente in Form von Vertiefungen vorgefertigt sein, in die sich beim Herstellen der Verbindung das Material des jeweils anliegenden Bauteils einformt, wodurch sich korrespondierende Formelemente in Form von Erhebungen ausbilden.
  • Bevorzugt werden mehrere Formelemente über den Umfang verteilt in gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet.
  • Die ersten Formelemente sind vorzugsweise an der in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung weisenden ersten Stirnfläche des ersten Ringes oder am Übergang von der ersten Stirnfläche zum Innendurchmesser des ersten Ringes angeordnet oder sind in einer zwischen der ersten Stirnfläche des Ringes und dem Innendurchmesser des Ringes vorhandenen Fase oder am Innendurchmesser des Ringes ausgebildet.
  • Es ist möglich, den Ring zur Vereinfachung der Montage symmetrisch zu gestalten, wobei die ersten Formelemente bevorzugt am Übergang von der ersten Stirnfläche zum Innendurchmesser des Ringes und am Übergang von einer der ersten Stirnfläche gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche zum Innendurchmesser und des Ringes bzw. an einer entsprechenden Phase angeordnet sind. Dabei ist zu gewährleisten, dass die an der zweiten Stirnfläche anliegende Druckfläche des Verbindungselementes bei dessen Anziehen ungehindert und mit einer möglichst geringen Reibung drehen kann. Dazu ist es auch möglich, die ersten Formelemente am Innendurchmesser des Ringes anzuordnen.
  • Die Formelemente weisen vorteilhafter Weise eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige, halbkugelförmige oder wellenförmige Kontur auf oder sind sägezahnartig ausgebildet. Es können sich mehrere Formelemente unmittelbar aneinander anschließen und/oder im Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Der erste Ring sitzt bevorzugt zwischen der Endfläche des Verbindungselementes und der ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der erste Ring in einer in Richtung zur Endfläche des Verbindungselementes offenen Aussparung des Verbindungselementes angeordnet und dabei vorzugsweise am Innendurchmesser oder am Außendurchmesser des Verbindungselementes eingebracht ist.
  • Durch die Aussparung wird eine Schulter gebildet, an welcher der Ring anliegt. Befindet sich der Absatz am Innendurchmesser des Befestigungselementes wird ein radiales Aufweiten des Ringes vermieden, da dieser mit seinem Außendurchmesser am Innendurchmesser des Absatzes anlegt.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist es möglich, den ersten Ring verliersicher mit dem Befestigungselement zu verbinden (vorzumontieren).
  • Dazu weist der erste Ring an seinem Innendurchmesser oder Außendurchmesser eine erste Nut auf, in die Material des Befestigungselementes eingeformt ist.
  • In einer ähnlichen konstruktiven Ausführungsvariante weist das Befestigungselement an seinem Innendurchmesser oder Außendurchmesser eine zweite Nut auf, in die Material des Ringes eingeformt ist.
  • Die dritten Formelemente des zweiten Ringes sind bevorzugt an dessen in Richtung zur Anlagefläche des Anschlussteils weisenden ersten Stirnfläche ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die dritten Formelemente des zweiten Ringes am Übergang von dessen erster Stirnfläche zu dessen Innendurchmesser anzuordnen.
  • Die fünften Formelemente des zweiten Ringes sind an dessen in Richtung zum Befestigungselement weisender zweiten Stirnfläche oder am Übergang von dieser zweiten Stirnfläche zum Innendurchmesser ausgebildet.
  • Alternativ können sich die dritten und/oder fünften Formelemente des zweiten Ringes an dessen Innendurchmesser befinden.
  • Die im Anschlussteil ausgebildeten siebenten Formelemente sind bevorzugt in dessen Anlagefläche vorgesehen.
  • Die siebenten Formelemente können jedoch auch am Übergang von der Anlagefläche zu einem Innendurchmesser des Anschlussteils ausgebildet sein oder sich am Innendurchmesser des Anschlusselementes befinden.
  • Wird nur ein erstes Rohr angeschlossen, kann dessen erstes Rohrende durch eine Ausnehmung des Befestigungselements oder durch den Innendurchmesser des Anschlussteils reichen. Werden zwei Rohre angeschlossen, ragt das erste Rohrende durch den Innendurchmesser des Befestigungselements und das zweite Rohrende durch den Innendurchmesser des Anschlussteils.
  • Das Anschussteil kann ein beliebiges Bauteil sein, wobei das Befestigungselement in diesem Fall als Rohrschraube oder Rohrmutter ausgebildet ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine Rohrmutter als Anschlussteil zu verwenden, wobei dann bevorzugt eine Rohrschraube als Befestigungsteil dient.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine einfache, zuverlässige und funktionssichere Rohrverbindung geschaffen, die eine Beschädigung des Rohres und einer ggf. vorhandenen Beschichtung sicher vermeidet. Es ist dabei wahlweise möglich ein oder zwei Rohre mit dem Anschlussteil zu verbinden und dabei ein Mitdrehen des jeweiligen Rohrendes zu vermeiden, bzw. einzuschränken.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung beste Verschraubungseigenschaften mit einem optimalen Kraft-Momenten-Verlauf erzielbar sind, die bisher nicht möglich waren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss des Rohrendes eines ersten Rohres unter Verwendung eines ersten Ringes im unverschraubten Zustand,
  • 1a: Querschnitt durch den ersten Ring gem. 1,
  • 2: Längsschnitt gem. 1 im verschraubten Zustand, wobei das Rohr durch das Befestigungsteil führt,
  • 2a: Längsschnitt gem. 1 im verschraubten Zustand, wobei das Rohr durch das Anschlussteil führt,
  • 3: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes und eines zweiten Rohrendes unter Verwendung eines ersten Ringes im verschraubten Zustand,
  • 4: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes unter Verwendung eines zweiten Ringes im verschraubten Zustand,
  • 4a: Längsschnitt gem. 4 zum Anschluss von zwei Rohrenden,
  • 5: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes unter Verwendung eines ersten Ringes und mit Formelementen im Anschlussteil im verschraubten Zustand,
  • 5a: Rohrverbindung gem. 5 ohne Verwendung eines Ringes,
  • 6: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten und zweiten Rohres unter Verwendung eines ersten Ringes und mit Formelementen im Anschlussteil im verschraubten Zustand,
  • 6a: Rohrverbindung gem. 6 ohne Verwendung eines Ringes,
  • 7: Längsschnitt durch ein Befestigungselement mit einer Aussparung am Innendurchmesser und in der Aussparung sitzendem ersten Ring,
  • 7a: Draufsicht auf den ersten Ring aus Richtung der ersten Formelemente,
  • 8: Längsschnitt gem. 7, wobei zusätzlich im Außenumfang des ersten Ringes eine Ausnehmung (Nut) vorgesehen ist, in welche der Endbereich des Befestigungselementes eingeformt ist,
  • 9 bis 12: symmetrischer Ring mit Formelementen an den beiden Innenfasen, die sich vom Innendurchmesser zur ersten und zweiten Stirnfläche des Ringes erstrecken,
  • 9: Draufsicht,
  • 10: Schnitt A-A gem. 9,
  • 11: Schnitt B-B gem. 9,
  • 12: dreidimensionale Darstellung,
  • 13: Längsschnitt durch einen Ring mit Formelementen in Form eines Trapezprofils,
  • 13a: Querschnitt entlang der Linie X1 gem. 13,
  • 14: Längsschnitt durch einen Ring mit Formelementen in Form eines Halbkugelprofils,
  • 14a: Querschnitt entlang der Linie X1 gem. 14,
  • 15: Längsschnitt durch einen Ring mit Formelementen in Form eines Wellenprofils,
  • 15a: Querschnitt entlang der Linie X1 gem. 15.
  • In 1 bis 6 sind Rohrverbindungen dargestellt, die ein Anschlussteil 1 und ein Befestigungselement 2 aufweisen und zum Anschluss eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrende R1 und/oder eines zweiten Rohres mit einem zweiten Rohrende R2 dienen. Das Anschussteil 1 weist dabei eine Anlagefläche 1.1 und eine Bohrung mit einem Innendurchmesser d1 auf. An die Anlagefläche 1.1 ist das erste oder zweite Rohrende R1, R2 ggf. unter Verwendung eines ersten und/oder zweiten Ringes fügbar. Der Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes R1, unter Verwendung eines Anschlussteils 1, eines Befestigungselementes 2 in Form einer Rohrschraube und eines ersten Ringes 3 im unverschraubten Zustand ist in 1 dargestellt.
  • Das erste Rohrende R1 weist eine erste Durchmessererweiterung R1.1 in Form eines Bördels auf und ist stirnseitig mit der ersten Durchmessererweiterung R1.1 an die Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 anlegbar. Das Befestigungsteil 2 weist in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung R1.1 eine plane Endfläche 2.1 auf und wurde hier mit seinem Außengewinde 2.2 zum Teil in das Innengewinde 1.2 des Anschlussteils 1 eingeschraubt. Zwischen der ersten Durchmessererweiterung R1.1 des Rohres R1 und der Endfläche 2.1 des Befestigungselementes 2 befindet sich ein erster Ring 3, der in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung R1.1 eine erste Stirnfläche 3.1 und in Richtung zum Befestigungselement 2 eine zweite Stirnfläche 3.2 aufweist. Durch den Innendurchmesser d2 des Befestigungselementes 2 und den Innendurchmesser d3 des ersten Ringes 3 reicht das erste Rohrende R1. Zwischen dem Innendurchmesser d3 und der ersten Stirnfläche 3.1 weist der erste Ring 3 eine Fase 3.3 auf, in welcher erste Formelemente F1 eingebracht sind. Zur Vereinfachung der Montage sind auch im Übergang vom Innendurchmesser d3 zur zweiten Stirnfläche 2.1 in einer entsprechenden Fase 3.3 erste Formelemente F1 eingebracht, die jedoch hier ohne Funktion sind. In 1a ist der Querschnitt durch den ersten Ring 3 gem. 1 entlang der Linie X dargestellt. Daraus ist erkennbar, dass die ersten Formelemente F1 eine sägezahnartige Form aufweisen.
  • 2 zeigt den Längsschnitt gem. 1 im verschraubten Zustand. Durch die in axialer Richtung wirkende Anzugskraft F der Rohrverbindung wurde der erste Ring 3 mittels des Verbindungselementes 2 gegen die erste Durchmessererweiterung R1.1 gepresst, wodurch das Material des ersten Rohrendes R1 in die dort wirkenden ersten Formelemente F1 des ersten Ringes 3 fließt und sich im ersten Rohrende R1 (der ersten Durchmessererweiterung R1.1) korrespondierende zweite Formelemente F2 ausbilden, wodurch eine formschlüssige und verdrehsichere Verbindung zwischen dem ersten Ring 3 und der ersten Durchmessererweiterung R1.1 hergestellt wird. Weiterhin wird die Durchmessererweiterung R1.1 dichtend gegen die Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 gepresst.
  • 2a zeigt ein Rohrende 2, das durch das Anschlussteil 1 führt. Den Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes R1 und eines zweiten Rohrendes R2 unter Verwendung eines ersten Ringes 3 im verschraubten Zustand zeigt 3. Das zweite Rohrende R2 ragt durch einen Innendurchmesser d1 des Anschlussteils 1 und liegt mit seiner zweiten Durchmessererweiterung R2.1 (in Form eines Bördels ausgebildet) an der Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 an. An die zweite Durchmessererweiterung R2.1 schließt sich die erste Durchmessererweiterung R1.1 des ersten Rohres R1 an, auf welche wie in 2 der erste Ring 3 durch die Anzugskraft F des Befestigungselementes 3 wirkt, wodurch sich auch hier zu den ersten Formelementen F1 korrespondierende zweite Formelemente F2 ausbilden und eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugt wird.
  • 4 zeigt den Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohres R1 unter Verwendung eines mit einem Innendurchmesser d4 versehenen zweiten Ringes 4 im verschraubten Zustand. Der zweite Ring 4 weist an seiner in Richtung zum Anschlussteil 1 weisenden ersten Stirnfläche 4.1 mehrere über den Umfang verteilte dritte Formelemente F3 in Form von Erhebungen und an seiner in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung R1.1 weisenden zweiten Stirnfläche 4.2 mehrere über den Umfang verteilte fünfte Formelemente F5 in Form von Erhebungen auf.
  • Die Endfläche 2.1 des Befestigungselementes 2 wirkt hier direkt auf die erste Durchmessererweiterung R1.1, wobei jedoch auch wie in 2 und 3 ein erster Ring zwischen Befestigungselement 2 und erster Durchmessererweiterung R1.1 angeordnet sein könnte.
  • Durch die Anzugskraft F des Befestigungselementes 2 haben sich die dritten Formelemente F3 in die Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 eingeformt und dort korrespondierende vierte Formelemente F4 in Form von Ausnehmungen ausgebildet. Ebenso haben sich die fünften Formelemente F5 in die erste Durchmessererweiterung R1.1 des ersten Rohres R1 eingeformt und dort korrespondierende sechste Formelemente F6 in Form von Ausnehmungen ausgebildet. Dadurch wird ebenfalls eine abdichtende, funktionssichere, verdrehfeste, formschlüssige Verbindung hergestellt. Es ist auch möglich, die dritten Formelemente F3 im Übergang vom Innendurchmesser d4 des zweiten Rings 4 zur ersten Stirnfläche 4.1 und die fünften Formelemente F5 im Übergang vom Innendurchmesser d4 des zweiten Rings 4 zur zweiten Stirnfläche 4.2 vorzusehen (nicht dargestellt).
  • Eine ähnliche Verbindung zum Anschluss von zwei Rohrenden R1, R2 ist in 4a dargestellt. Hier liegt der zweite Ring 4 an der zweiten Durchmessererweiterung R2.1 des zweiten Rohrendes R.2 an. An der zweiten Durchmessererweiterung R2.1 liegt die erste Durchmessererweiterung R1.1 an und auf diese wirkt die Endfläche 2.1 des Befestigungselementes 2.
  • Eine Rohrverbindung im Längsschnitt zum Anschluss eines ersten Rohres R1 unter Verwendung eines ersten Ringes 3 und mit siebenten Formelementen F7 in Form von Erhebungen in der Anlagefläche 1.1 des Anschlussteils 1 im verschraubten Zustand ist in 5 mit einem ersten Ring 3 und in 5a ohne Ring dargestellt. In der ersten Durchmessererweiterung R1.1 des ersten Rohrendes R1 haben sich achte Formelemente F8 in Form von zu den Formelemente F7 korrespondierenden Ausnehmungen ausgebildet.
  • Eine ähnliche Variante, jedoch mit einem zusätzlichen zweiten Rohrende R2, welches an der Anlagefläche 1.1 des Anschlussteils 1 anliegt und wobei die im Anschlussteil 1 vorhandenen siebenten Formelemente F7 in Form von Aussparungen ausgebildet sind, in welche sich der Werkstoff der zweiten Durchmessererweiterung R2.1 einformt und dadurch achte Formelemente F8 in Form von korrespondierenden Erhebungen bildet, zeigt 6 mit einem ersten Ring 3 und 6a ohne einen Ring. Auch ohne Verwendung eines Ringes wird gem. 5a und 6a eine Verdrehsicherung des Rohrendes R1 (5a) oder R1 + R2 (6a) gewährleistet. Der gem. 5 und 6 verwendete erste Ring 3 stellt eine zusätzliche Verdrehsicherung dar und gewährleistet, dass die jeweilige Durchmessererweiterung sich nicht undefiniert verformt bzw. kein unerwünschter Abrieb auf einer eventuell vorhandenen Beschichtung entsteht.
  • Es ist auch möglich, dass die im Anschlussteil vorhandenen siebenten Formelemente F7 am Übergang von der Anlagefläche 1.1 zum Durchmesser d1 ausgebildet sind (nicht dargestellt).
  • In 6a weisen die Durchmessererweiterungen R1.1 und R2.1 ineinander greifende Formelemente 9 und 10 auf, die zusätzlich eine formschlüssige, verdrehsichere Verbindung zwischen beiden Rohrenden R1 und R2 gewährleistet.
  • 7 zeigt den Längsschnitt durch ein Befestigungselement 2 mit einer Aussparung 5 am Innendurchmesser und einem in der Aussparung sitzendem ersten Ring 3, der in seiner ersten Stirnfläche 3.1 erste Formelemente F1 in Form von halbkugelförmigen Erhebungen aufweist. Die Draufsicht auf den ersten Ring aus Richtung der ersten Formelemente F1 ist in 7a dargestellt. Die Formelemente können auch andere nicht dargestellte Formen aufweisen.
  • Einen Längsschnitt, ähnlich der Ausführung gem. 7, zeigt 8, jedoch ist zusätzlich im Außenumfang des ersten Ringes 3 eine Ausnehmung (Nut) 6 vorgesehen, in welche der Endbereich 7 des Befestigungselementes 2 eingeformt ist.
  • 9 bis 12 zeigen die Einzelteildarstellung eines ersten Ringes 3 gem. 1, 2, 5 und 6. Der symmetrische erste Ring 3 besitzt erste Formelemente F1, die sich vom Innendurchmesser d3 zur ersten und zweiten Stirnfläche des Ringes erstrecken. In 9 ist die Draufsicht, in 10 der Schnitt A-A gem. 9 durch eine Vertiefung des Formelementes F1, in 11 der Schnitt B-B gem. 9 durch einen nicht vertieften Bereich F1 der Formelemente und 12 eine dreidimensionale Darstellung des ersten Ringes 3 dargestellt.
  • Es ist auch möglich, die ersten Formelemente F2 in Form eines Trapezprofils gem. 13 und 13a, in Form eines Halbkugelprofils gem. 14 und 14a oder in Form eines Wellenprofils gem. 15 und 15a auszubilden.
  • Neben den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich auch andere Geometrien des ersten und zweiten Ringes bzw. der Formelemente möglich.
  • 1
    Anschlussteil
    1.1
    Anlagefläche
    1.2
    Innengewinde
    2
    Befestigungselement
    2.1
    Endfläche des Befestigungselementes 2
    2.2
    Außengewinde
    3
    erster Ring
    3.1
    erste Stirnfläche
    3.2
    zweite Stirnfläche
    3.3
    Phase
    4
    zweiter Ring
    4.1
    erste Stirnfläche
    4.2
    zweite Stirnfläche
    5
    Aussparung im Befestigungselement 2
    5.1
    Schulter
    6
    Ausnehmung (Nut) am Außenumfang des ersten Ringes 3
    7
    Endbereich des Befestigungselementes 2
    d1
    Innendurchmesser des Anschlussteils
    d2
    Innendurchmesser des Befestigungsteils
    d3
    Innendurchmesser des ersten Ringes 3
    d4
    Innendurchmesser der zweiten Ringes 4
    F
    Anzugskraft
    F1
    erste Formelemente
    F2
    zweite Formelemente
    F3
    dritte Formelemente
    F4
    vierte Formelemente
    F5
    fünfte Formelemente
    F6
    sechste Formelemente
    F7
    siebente Formelemente
    F8
    achte Formelemente
    F9
    neunte Formelemente
    F10
    zehnte Formelemente
    R1
    erstes Rohrende
    R1.1
    erste Durchmessererweiterung
    R2
    zweites Rohrende
    R2.1
    zweite Durchmessererweiterung

Claims (43)

  1. Rohrverbindung zur Verbindung eines ersten Rohrendes (R1) eines ersten Rohres oder des ersten Rohrendes (R1) und eines zweiten Rohrendes (R2) eines zweiten Rohres mit einem Anschlussteil (1) mittels eines Befestigungselementes (2), wobei das erste und/oder zweite Rohrende (R1, R2) mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung befestigt wird.
  2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein erstes Zwischenelement am Befestigungselement (2) – und/oder ein zweites Zwischenelement am Anschlussteil (1) anlegbar ist und zwischen dem ersten und/oder dem zweitem Zwischenelement und dem ersten und/oder zweiten Rohrende (R1, R2) die formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugbar ist.
  3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenelement als ein erster Ring (3) und/oder das zweite Zwischenelement als ein zweiter Ring (4) ausgebildet ist.
  4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussteil (1) und dem daran anliegenden Bauteil in Form des ersten Rohrendes (R1) oder des zweiten Rohrendes (R2) oder des zweiten Ringes (4) die formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugbar ist.
  5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungselement (2) und einer in Richtung zum Befestigungselement (2) weisenden ersten Durchmessererweiterung (R1.1) des ersten Rohres (R1) der das erste Rohrende umgreifende erste Ring (3) angeordnet ist und zwischen dem ersten Ring (3) und der am ersten Ring (3) anliegenden ersten Durchmessererweiterung (R1.1) die formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugbar ist.
  6. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussteil (1) und der ersten Durchmessererweiterung (R1.1) des ersten Rohrendes (R1) oder einer zweiten Durchmessererweiterung (R2.1) des zweiten Rohrendes (R2) der zweite Ring (4) angeordnet ist und zwischen dem zweiten Ring (4) und der am zweiten Ring (4) anliegenden ersten oder zweiten Durchmessererweiterung (R1.1, R1-2) die formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugbar ist.
  7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) und die erste Durchmessererweiterung (R1.1) ineinander greifende, eine verdrehsichere formschlüssige Verbindung gewährleistende Formelemente aufweisen.
  8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) ein oder mehrere erste Formelemente (F1) aufweist und dass sich in der ersten Durchmessererweiterung (R1.1) des ersten Rohres (R1) bei Herstellung der Verbindung zu den ersten Formelementen (F1) korrespondierende zweite Formelemente (F2) ausbilden.
  9. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (4) in Richtung zum Anschlusselement (1) ein oder mehrere dritte Formelemente (F3) aufweist und dass sich im Anschlusselement (1) bei Herstellung der Verbindung zu den dritten Formelementen (F3) korrespondierende vierte Formelemente (F4) ausbilden.
  10. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (4) in Richtung zur jeweils daran anliegenden ersten Durchmessererweiterung (R1.1) des ersten Rohrendes (R1) oder zweiten Durchmessererweiterung (R2.1) des zweiten Rohrendes (R2) ein oder mehrere fünfte Formelemente (F5) aufweist und dass sich in der ersten oder zweiten Durchmessererweiterung (R1.1, R2.1) bei Herstellung der Verbindung zu den fünften Formelementen (F5) korrespondierende sechste Formelemente (F6) ausbilden.
  11. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) und die erste oder zweite Durchmessererweiterung (R1.1, R2.1) oder der zweite Ring (4) bei Herstellung der Verbindung ineinander greifende, eine formschlüssige Verbindung gewährleistende Formelemente aufweisen.
  12. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) ein oder mehrere siebente Formelemente (F7) aufweist und dass sich in der ersten oder zweiten Durchmessererweiterung (R1.1, R2.1) oder im zweiten Ring (4) bei Herstellung der Verbindung zu den siebenten Formelementen (F7) korrespondierende achte Formelemente (F8) ausbilden.
  13. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anschluss eines ersten und eines zweiten Rohrendes (R1, R2) diese aneinander anliegen und dass zwischen dem ersten und zweiten Rohrende (R1, R2) eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung ausgebildet ist.
  14. Rohrverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Durchmessererweiterung (R1.1) des ersten Rohrendes (R1) und der zweiten Durchmessererweiterung (R2.1) des zweiten Rohrendes (R2) eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung ausgebildet ist.
  15. Rohrverbindung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchmessererweiterung (R1.1) in Richtung zur zweiten Durchmessererweiterung (R2.1) neunte Formelemente (F9) aufweist, die mit korrespondierenden zehnten Formelementen (F10) der zweiten Durchmessererweiterung (R2) in Eingriff bringbar sind.
  16. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente vorgeformt sind oder sich im Fügeprozess als korrespondierende Erhebeungen ausbilden.
  17. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (F1), dritten (F3), fünften (F5), siebenten (F7) oder neunten Formelemente (F9) in Form von Erhebungen ausgebildet sind, die sich beim Herstellen der Verbindung in die anliegenden Bauteile einformen, wodurch sich korrespondierende zweite (F2), vierte (F4), sechste (F6), achte (F8), oder zehnte (F10) Formelemente in Form von Vertiefungen ausbilden.
  18. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (F1), dritten (F3), fünften (F5), siebenten (F7) oder neunten (F9) Formelemente in Form von Vertiefungen ausgebildet sind, in die sich beim Herstellen der Verbindung das Material des jeweils anliegenden Bauteils einformt, wodurch sich korrespondierende zweite (F2), vierte (F4), sechste (F6), achte (F8) oder zehnte (F10) Formelemente in Form von Erhebungen ausbilden.
  19. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formelemente über den Umfang verteilt in gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet sind.
  20. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formelemente (F1) an der in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung (R1.1) weisenden ersten Stirnfläche (3.1) des ersten Ringes (3) angeordnet sind.
  21. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formelemente (F1) am Übergang von der ersten Stirnfläche (3.1) zum Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) angeordnet sind.
  22. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formelemente (F2) am Übergang von der ersten Stirnfläche (3.1) zum Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) an einer Fase (3.3) angeordnet sind.
  23. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formelemente (F1) am Übergang von der ersten Stirnfläche (3.1) zum Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) und am Übergang von einer der ersten Stirnfläche (3.1) gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche (3.2) zum Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) angeordnet sind.
  24. Rohrverbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formelemente (F1) am Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) angeordnet sind.
  25. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige, halbkugelförmige oder wellenförmige Form aufweisen.
  26. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente sägezahnartig ausgebildet sind.
  27. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formelemente unmittelbar aneinander anschließen.
  28. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) in einer in Richtung zur Endfläche (2.1) des Befestigungselementes (2) offenen Aussparung (5) des Befestigungselementes (2) sitzt.
  29. Rohrverbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) am Innendurchmesser des Befestigungselementes (2) oder am Außendurchmesser des Befestigungselementes (2) angeordnet ist.
  30. Rohrverbindung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aussparung (5) eine Schulter (5.1) gebildet wird, an welcher der erste Ring (3) anliegt.
  31. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) verliersicher mit dem Befestigungselement (2) verbunden (vormontiert) ist.
  32. Rohrverbindung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) an seinem Innendurchmesser (d3) oder Außendurchmesser (D3) eine erste Nut (6) aufweist, in die Material des Befestigungselementes (2) eingeformt ist.
  33. Rohrverbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement an seinem Innendurchmesser oder Außendurchmesser eine zweite Nut aufweist, in die Material des ersten Ringes eingeformt ist.
  34. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Formelemente (F3) des zweiten Ringes (4) an dessen in Richtung zur Anlagefläche (1.1) des Anschlussteils (1) weisender ersten Stirnfläche (4.1) ausgebildet sind.
  35. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Formelemente (F3) des zweiten Ringes (4) am Übergang von dessen erster Stirnfläche (4.1) zu dessen Innendurchmesser (d4) ausgebildet sind.
  36. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die fünften Formelemente (F5) des zweiten Ringes (4) an dessen in Richtung zum Befestigungselement (2) weisender zweiten Stirnfläche (4.2) ausgebildet sind.
  37. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die fünften Formelemente (F5) des zweiten Ringes (4) am Übergang von dessen zweiter Stirnfläche (4.1) zu dessen Innendurchmesser (d4) ausgebildet sind.
  38. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten und/oder fünften Formelemente (F3/F5) des zweiten Ringes (4) an dessen Innendurchmesser (d4) ausgebildet sind.
  39. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die siebenten Formelemente (F7) in der Anlagefläche (1.1) des Anschlusselementes (1) ausgebildet sind.
  40. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die siebenten Formelemente (F7) des Anschlusselementes (1) am Übergang von dessen Anlagefläche (1.1) zu einem Innendurchmesser (d1) des Anschlusselementes (1) ausgebildet sind.
  41. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die siebenten Formelemente (F7) des Anschlusselementes (1) an dessen Innendurchmesser (d1) ausgebildet sind.
  42. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) und/oder dem Innendurchmesser (d4) zweiten Ringes (4) und dem Außendurchmesser des jeweils hindurchreichenden Rohrendes (R1, R2), eine formschlüssigem verdrehsichere Verbindung ausgebildet ist.
  43. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innendurchmesser (d1) der Durchgangsbohrung des Anschlussteils (1) und dem Außendurchmesser des jeweils hindurchreichenden Rohrendes (R1, R2), eine formschlüssigem verdrehsichere Verbindung ausgebildet ist.
DE200610036862 2006-08-03 2006-08-03 Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung Active DE102006036862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036862 DE102006036862B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036862 DE102006036862B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036862A1 true DE102006036862A1 (de) 2008-02-14
DE102006036862B4 DE102006036862B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=38921923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036862 Active DE102006036862B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036862B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140125056A1 (en) * 2012-03-23 2014-05-08 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Screw Connection Device for Connecting the Flared Ends of Two Pipes
DE102008057425B4 (de) 2007-11-27 2020-01-23 HQM Tubes GmbH Rohrverbindung
WO2024039962A1 (en) * 2022-08-17 2024-02-22 Martinrea International US Inc. High pressure tube end form such as incorporated into a hydrogen fuel fill tube

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194766A (en) * 1916-08-15 schttermann
DE2404268A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Knoll Ag Neue proscillaridinaether
DE3927288A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-metallrohr mit einem verbindungskopfteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4030484A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-18 Usui Kokusai Sangyo Kk Verbindungsausfuehrung fuer einen abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE4032554C2 (de) * 1989-10-14 1993-09-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd., Sunto, Shizuoka, Jp
DE4425827A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Rohrverschraubung
DE19523287C2 (de) * 1994-06-28 1998-07-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Anordnung zum Verbinden eines Kraftstoff-Abzweigelementes mit einer Kraftstoff-Sammelschiene
DE19808542A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Usui Kokusai Sangyo Kk Verteiler
US6557905B2 (en) * 2001-05-23 2003-05-06 Baker Hughes Incorporated Anti-rotational submersible well pump assembly
EP1528309A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
US20060150409A1 (en) * 2001-07-12 2006-07-13 Hayes Frank F Jr Molded flare assembly

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194766A (en) * 1916-08-15 schttermann
DE2404268A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Knoll Ag Neue proscillaridinaether
DE3927288A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-metallrohr mit einem verbindungskopfteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4030484A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-18 Usui Kokusai Sangyo Kk Verbindungsausfuehrung fuer einen abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE4032554C2 (de) * 1989-10-14 1993-09-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd., Sunto, Shizuoka, Jp
DE4425827A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Rohrverschraubung
DE19523287C2 (de) * 1994-06-28 1998-07-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Anordnung zum Verbinden eines Kraftstoff-Abzweigelementes mit einer Kraftstoff-Sammelschiene
DE19808542A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Usui Kokusai Sangyo Kk Verteiler
US6557905B2 (en) * 2001-05-23 2003-05-06 Baker Hughes Incorporated Anti-rotational submersible well pump assembly
US20060150409A1 (en) * 2001-07-12 2006-07-13 Hayes Frank F Jr Molded flare assembly
EP1528309A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057425B4 (de) 2007-11-27 2020-01-23 HQM Tubes GmbH Rohrverbindung
US20140125056A1 (en) * 2012-03-23 2014-05-08 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Screw Connection Device for Connecting the Flared Ends of Two Pipes
US9784390B2 (en) * 2012-03-23 2017-10-10 Ti Automotive (Heidelberg) Gmbh Screw connection device for connecting the flared ends of two pipes
WO2024039962A1 (en) * 2022-08-17 2024-02-22 Martinrea International US Inc. High pressure tube end form such as incorporated into a hydrogen fuel fill tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036862B4 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
DE19854591C1 (de) Schraubverbindung für Rohre
EP2082143B1 (de) Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE202005016823U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102015115890A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung und Halteelement für eine solche Anordnung
EP2793334B1 (de) Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102006056704A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzsystem
DE102004061087B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles und eines Trägerteiles in einem Abstand voneinander
DE102007019061B4 (de) Kopflose Verschraubung
EP2082144A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102020100066A1 (de) Einrichtung für eine erfasste befestigungselementanordnung mit expandierender tülle
DE102006036862A1 (de) Rohrverbindung
DE102021113281A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102013008432A1 (de) Befestigungselement
EP2428665B1 (de) Schaltwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle
EP4095398A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden bauteilen
DE202006012064U1 (de) Rohrverbindung
EP1271038B1 (de) Rohrverschraubung
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102004020819B4 (de) Verbindungselement zum Anschluss eines Schlauchs an eine Molchstation
DE19816231C1 (de) Anschlußnippel
DE102012015355A1 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TUBE TECHNOLOGY SYSTEMS AG, 03238 MASSEN, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: HQM TUBES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TUBE TECHNOLOGY SYSTEMS AG, 03238 MASSEN, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE